Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2015 um 14:56 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen führt alle Eisenbahnbetriebsstellen des öffentlichen Verkehrs auf, die auf dem Territorium des 1990 neu begründeten Freistaats Sachsen bestehen. Enthalten sind auch alle aufgelassenen und abgebauten Stationen.

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name: Name der Betriebsstelle im Infrastrukturregister, historische Stationen sind nach ihrem letzten Namen eingeordnet. Abweichende Benennungen der Bahnhofsbetreiber (z.B. DB Station und Service) sind "klein" aufgeführt. Sorbische Namen stehen in Klammern.
  • Status: Status der Betriebsstelle Bf-Bahnhof, Bft-Bahnhofsteil, Hp-Haltepunkt, Hst-Haltestelle, Anst-Anschlussstelle, Awanst-Ausweichanschlussstelle, Ldst-Ladestelle, Üst-Überleitstelle (Stand 1. Januar 2015)
  • Höhe: Höhe der Schienenoberkante über Normalnull
  • Frühere Namen: Auflistung historischer Betreibsstellennamen
  • Eröffnungen: Aufgeführt sind die offiziellen Eröffnungsdaten, an denen der öffentliche Verkehr begann.
  • Auflassung: Aufgeführt sind die offiziellen Auflassungsdaten.
  • Anmerkungen: Sonstige Anmerkungen zu den Strecken
  • Grau unterlegte Betriebsstellen sind aufgelassen

A

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Adorf (Erzgeb) Hp 345 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 27,17 Adorf i Erzgeb (bis 1911) 1. Mai 1909 - -
Adorf (Vogtl) Bf 444 m   Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 33,14
Aš–Adorf (Vogtl): km 25,69
Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 114,47
Adorf (bis 1909)
Adorf i. V. (bis 1911)
1. November 1865 - -
Adorf Haltestelle ? Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 113,3 Adorf Chemnitzer Bf (bis 1876) 15. November 1875 15. Oktober 1877 ehem. Bahnhof der CAAE
Affalter 568 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 4,93 - 15. Juli 1889 27. Mai 1967 -
Altenbach Hp 125 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 21,43 - 1. Oktober 1913 - -
Altenberg (Erzgeb) [alt] 754 m Heidenau–Altenberg (Erzgeb): km 41,54 10. April 1923 15. August 1938
Altenhain (b Brandis) Bf 148 m   Beucha–Trebsen (Mulde): km 10,65 Altenhain bei Brandis (bis 1911)
Altenhain b Brandis

(bis 1933)

10. Dezember 1898 3. April 2000 -
Altmittweida Hp 297 m Riesa–Chemnitz: km 50,07 - 1. September 1852 - -
Altmügeln Bf 148 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 1,303 - 1. November 1888 - -
Altoschatz-Rosenthal Hp 124 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 3,30 - 7. Januar 1885 - -
Amerika (Sachs) 220 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 21,85 Amerika (bis 1911)
Amerika (Sa) (bis 1933)
29. Mai 1876 13. August 2002 -
Ammelshain - 142 m   Beucha–Trebsen (Mulde): km 7,92 - 10. Dezember 1898 28. September 1997 -
Amtshainersdorf Hp 255 m Bautzen–Bad Schandau: km 52,42 - 1. April 1908 - -
Annaberg (Erzgeb) ob Bf,
AEG-Bahnsteig
? Königswalde–Annaberg-Buchholz ob Bf: km 5,02 - 14. März 1927 1945 -
Annaberg-Buchholz Mitte Hp 557 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 17,54 Buchholz Haltepunkt (bis 1905)
Buchholz Königstraße (bis 1911)
Buchholz (Sa) Königstraße (bis 1933)
Buchholz (Sachs) Königstraße (bis 1945)
Annaberg-Buchholz Hp (bis 1949)
1. Oktober 1902 - -
Annaberg-Buchholz ob Bf - 658 m Königswalde–Annaberg-Buchholz ob Bf: km 5,88 Annaberg i Erzgeb Ladestelle (bis 1911)
Annaberg (Erzgeb) Ladest (bis 1922)
Annaberg (Erzgeb) ob Bf (bis 1949)
1. August 1906 31. Dezember 1994 nur Güterverkehr
Annaberg-Buchholz Süd Bf 574 m Annaberg-Buchholz ob Bf–Schwarzenberg (Erzgeb): km 0,00
Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 16,36
Buchholz (bis 1902)
Buchholz Bahnhof (bis 1905)
Buchholz (bis 1911)
Buchholz (Sa) (bis 1933)
Buchholz (Sachs) (bis 1949)
3. August 1872 - -
Annaberg-Buchholz unt Bf Bf 536 m   Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 0,301
Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 19,044
Annaberg (bis 1904)
Annaberg i Erzgeb (bis 1911)
Annaberg (Erzgeb) (bis 1922)
Annaberg (Erzgeb) unt Bf (bis 1949)
1. Februar 1866 - -
Antonsthal Bf 519 m Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (Erzgeb): km 10,472 - 20. September 1883 - -
Arnsdorf (b Dresden)
Arnsdorf (Dresden)
Bf 250 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 80,196
Kamenz (Sachs)–Pirna: km 25,415
Arnsdorf (bis 1911)
Arnsdorf (Sa) (bis 1933)
Arnsdorf (Sachs) (bis 1949)
1. Oktober 1871 - -
Arnsdorf (Kr Görlitz) 200 m Görlitz–Weißenberg Süd: km 16,52 Arnsdorf (Kr Görlitz) (bis 1948)
>Arnsdorf (Kr Niesky) (bis 1953)
31. Mai 1905 1. Oktober 1972 -
Arnsgrün 515 m Aš–Adorf (Vogtl): km 18,54 - 18. September 1906 15. April 1945 -
Arras 260 m Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 11,63 - 7. Dezember 1893 1. Juni 1997 -
Audenhain 100 m Mockrehna–Gneisenaustadt Schildau: km 1,90 Oberaudenhain (bis 1952) 26. August 1921 13. Mai 1971 -
Aue (Sachs) Bf 348 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 50,81
Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 10,59
Aue (bis 1904)
Aue i Erzgeb (bis 1911)
Aue (Erzgeb) (bis 1931)
Aue (Sa) (bis 1933)
15. Mai 1858 - -
Aue Erzgebirgsstadion Hp ? Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 48,76 - 2. April 2005 - -
Auerbach (Erzgeb) 542 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 23,96 - 1. Oktober 1911 1. Januar 1976 -
Auerbach (Erzgeb) Hp 469 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 25,53 - 1. Oktober 1911 29. September 1975 -
Auerbach (Vogtl) Hp Hp 546 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 18,8 - 8. Dezember 1986 - -
Auerbach (Vogtl) ob Bf Hp
Awanst
542 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 17,493 Auerbach (bis 1875)
Auerbach ob Bf (bis 1911)
1. November 1865 - -
Auerbach (Vogtl) unt Bf Hp 501 m Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): km 18,8 Auerbach unt Bf (bis 1911) 29. November 1875 - -
Auerhammer 360 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 52,815 Auerhammer Ladestelle (bis 1911) 1. August 1900 1. Januar 1995 nur Güterverkehr
Auerswalde-Köthensdorf - 270 m Wechselburg–Küchwald: km 16,20 Auerswalde (bis 1903) 1. September 1902 24. Mai 1998 -

B

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Bad Brambach Bf 576 m   Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 49,927 Brambach (bis 1922)
Bad Brambach (bis 1933)
Radiumbad Brambach (bis 1963)
1. November 1865 - Grenzbahnhof
Bad Düben (Mulde) Bf 090 m   Pretzsch–Eilenburg: km 20,81 Düben (Mulde) (bis 1955) 20. Februar 1895 - -
Bad Elster Hp 472 m   Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 36,299 Elster (bis 1880) 1. November 1865 - -
Bad Lausick Bf 169 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 32,675
Borna (b Leipzig)–Großbothen: km 18,545
Lausigk (bis 1913) 2. Mai 1887 - -
Bad Lausick West 154 m Borna (b Leipzig)–Großbothen: km 18,545 Heinersdorf (b Bad Lausick) (bis 1947) 1. Juli 1937 3. Oktober 1952 -
Bad Muskau 110 m Weißwasser (Oberlausitz)–Bad Muskau: km 18,545 Muskau (bis 1963) 15. Oktober 1872 1. Januar 2001 -
Bad Schandau Bf 126 m   Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt: km 22,760
Bautzen–Bad Schandau: km 64,183
Schandau (bis 1920) 1. Juli 1877 - Grenzbahnhof
Bad Schandau Ost Bf 130 m Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt: km 20,09 Krippen Rangierstelle (bis 1911)
Krippen Vschbbf (bis 1950)
Bad Schandau Vbf (bis 1963)
~1894 - nur Güterverkehr
Bannewitz 299 m Freital Ost–Possendorf: km 10,500 - 21. Dezember 1907 20. April 1951 -
Bärenhecke-Jonsbach Hp 388 m   Heidenau–Kurort Altenberg: km 22,28 - 26. April 1939 - -
Bärenloch 605 m Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 3,764 Untersachsenberg Bärenloch (bis 1929)
Sachsenberg-Bärenloch (bis 1936)
20. Dezember 1917 5. April 1964 -
Bärenstein (Kr Annaberg)
Bärenstein (Annab)
Hp 707 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 0,91 Bärenstein (bis 1890)
Bärenstein bei Weipert (bis 1910)
Bärenstein (Bez Chemnitz) (bis 1934)
Bärenstein (Bz Chemnitz) (bis 1951)
1. Oktober 1902 - -
Bärenstein (b Glashütte/Sachs)
Bärenstein (Sachs)
Hp
Awanst
418 m   Heidenau–Kurort Altenberg: km 24,94 Bärenstein bei Glashütte (bis 1911)
Bärenstein b Glashütte (bis 1919)
Bärenstein b Glashütte (Sa) (bis 1933)
18. November 1890 - -
Bärenwalde (Sachs) 475 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 15,045 Bärenwalde i Sachsen (bis 1911)
Bärenwalde (Sa) (bis 1933)
16. Dezember 1893 1. Januar 1971 -
Bärnsdorf Hp 167 m Radebeul Ost–Radeburg: km 11,57 - 16. September 1884 - -
Barthmühle Bf 306 m   Gera Süd–Weischlitz: km 42,928 - 15. Juli 1879 - -
Baruth (Sachs)
(Bart (Sakska))
152 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 22,27 - 10. November 1903 1. Januar 1995 -
Bautzen
(Budyšin)
Bf 203 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 45,912
Bautzen–Bad Schandau: -0,364
Bautzen–Hoyerswerda: km 0,000
- 23. Juni 1846 - -
Bederwitz 243 m Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 2,032 - 20. Januar 1908 1. Juni 1997 -
Beicha 200 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 41,819 - 27. November 1911 4. Januar 1970 -
Beierfeld 669 m Zwönitz–Scheibenberg: km 10,92 - 1. Mai 1900 21. August 1947 -
Beiern-Langenleuba 240 m Altenburg–Langenleuba-Oberhain: km 16,32 - 15. Juni 1901 27. Mai 1995 -
Beiersdorf (Oberlausitz) 373 m   Taubenheim–Dürrhennersdorf: km 5,83 Beiersdorf (Oberlausitz) (bis 1911)
Beiersdorf (Oberlaus) (bis 1934)
1. November 1892 17. September 1945 -
Beilrode Bf 082 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 82,29 Zschakau (bis 1904)
Zschackau (bis 1938)
1. Mai 1872 - -
Belgern 105 m   Torgau–Belgern: km 17,11 - 2. Januar 1915 1991 -
Belgershain Bf 155 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 20,03 - 2. Mai 1887 - -
Berbersdorf - 250 m   Roßwein–Niederwiesa: km 12,35 - 28. August 1874 1. Januar 2001 -
Berbisdorf Hp 158 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 13,86 - 16. September 1884 - -
Berbisdorf Anbau Hp 149 m Radebeul Ost–Radeburg: km 15,164 - 29. Januar 1962 - -
Bergen (Kr Hoyerswerda) 114 m Neupetershain–Hoyerswerda: km 18,65 1. Juli 1907 28. Mai 1967 -
Bergen (Vogtl) 518 m Herlasgrün–Oelsnitz: km 18,65 Bergen (bis 1911)
Bergen (Sa) (bis 1930)
1. November 1865 1. Oktober 1972 -
Berggießhübel 290 m   Pirna–Gottleuba: km 14,927 - 16. Juli 1880 24. August 1970 -
Berggießhübel-Zwiesel 283 m Pirna–Gottleuba: km 13,74 Zwiesel (bis 1941) 1. Mai 1911 24. August 1970 -
Bernsbach 660 m Zwönitz–Scheibenberg: km 8,00 - 1. Mai 1900 21. August 1947 -
Bernstadt (Oberlausitz) 234 m   Herrnhut–Bernstadt: km 10,104 Bernstadt (bis 1894)
Bernstadt i Oberlausitz (bis 1911)
Bernstadt (Oberlaus) (bis 1934)
1. Dezember 1893 2. Oktober 1945 -
Berthelsdorf (b Herrnhut) 292 m Herrnhut–Bernstadt: km 3,33 Berthelsdorf bei Herrnhut (bis 1911)
Berthelsdorf b Herrnhut (bis 1933)
1. Dezember 1893 2. Oktober 1945 -
Berthelsdorf (Erzgeb) Bf 448 m Nossen–Moldau: km 28,98
Berthelsdorf (Erzgeb)–Großhartmannsdorf: km 0,00
Berthelsdorf (bis 1893)
Berthelsdorf bei Brand (bis 1899)
Berthelsdorf i Erzgeb (bis 1911)
8. Juli 1875 - -
Berthelsdorf (Erzgeb) Ort Hp ? Nossen–Moldau: km 30,48 - 25. November 2000 - -
Bertsdorf Bf 336 m   Zittau–Kurort Oybin: km 8,933

Bertsdorf–Kurort Jonsdorf: km 0,000

- 15. Dezember 1890 - -
Beucha Bf 129 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 3,55


Beucha–Trebsen (Mulde): km 0,000

- 14. Mai 1866 - -
Beucha Ost Hp 127 m   Beucha–Trebsen (Mulde): km 0,84 Kleinsteinberg (bis 1949) 1. Mai 1901 - seit 2006 ohne Verkehr
Bennewitz Hp 130 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 23,38 Altenbach (bis 1913)
Bennewitz-Altenbach (bis 1922)
Bennewitz (bis 1952)
Wurzen West (bis 2001)
31. Juli 1838
Biehain 165 m Horka–Priebus: km 1,985 - 15. Dezember 1907 1. Juni 1958 -
Bienenmühle Bf 545 m Nossen–Moldau: km 50,13 - 15. August 1876 - -
Biesern 165 m Glauchau–Wurzen: km 36,844 - ? ~1977 nur Güterverkehr
Birkenhain-Limbach 278 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 13,77 - 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Bischheim-Gersdorf Bf 238 m Kamenz–Pirna: km 7,399 Bischheim (bis 1911)
Bischheim (Sa) (bis 1911)
1. Oktober 1871 - -
Bischofswerda Bf 288 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 64,932
Neukirch (Lausitz) West–Bischofswerda: km 9,426
Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: 23,651
- 22. Dezember 1845 - -
Blauenthal - 470 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 63,012 - 7. September 1875 23. September 1995 -
Blechhammer 738 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 39,398 - 22. Juni 1897 22. Mai 1966 -
Blumenau Hp 446 m Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Ergeb): km 6,815 - 1876 - -
Bluno 113 m Neupetershain–Hoyerswerda: km 12,18
Knappenrode–Sornoer Buden: km 26,138
Blunau (1937–1948) 1. Juli 1907 28. Mai 1967 -
Bockau (Erzgeb) - 434 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 58,901 Bockau 7. September 1875 23. September 1995 -
Bockau (Erzgeb) Ost 428 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 57,75 - 15. März 1954 November 1954 -
Bockwa 270 m Schedewitz–Bockwa: km ? - 4. September 1861 ~1991 nur Güterverkehr
Böhla - 144 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 26,071 Baßlitz (bis 1888) 17. Juni 1875 28. Mai 2000 -
Böhlen (b Leipzig)
Böhlen (Leipzig)
Bf 132 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 14,58
Böhlen (b Leipzig)–Espenhain: km 0,000
Böhlen (bis 1886)
Böhlen (Rötha) (bis 1911)
Böhlen-Rötha (bis 1913)
Böhlen b Rötha (bis 1918)
Böhlen b Leipzig (bis 1933)
19. September 1842 - -
Böhlen Werke Hp 137 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 16,70 - Oktober 1948 - -
Böhlitz-Ehrenberg 107 m Merseburg–Leipzig-Leutzsch: km 23,61 - 1. Juli 1931 24. Mai 1998 -
Böhlitz-Röda 154 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 15,77 - 1. November 1888 28. August 1967 -
Böhrigen 225 m   Roßwein–Niederwiesa: km 9,305 - 28. August 1874 31. Januar 2000 -
Borna (b Leipzig)
Borna (Leipzig)
Bf 149 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 7,12
Borna–Großbothen: km 0,00
Borna (bis 1901)
Borna bei Leipzig (bis 1911)
Borna b Leipzig (bis 1933)
14. Januar 1867 - -
Bornitz (b Oschatz)
Bornitz (Oschatz)
Hp 117 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 57,87 Bornitz (bis 1911)
Bornitz bei Oschatz (bis 1933)
21. November 1838 - -
Borsdorf (Sachs) Bf 126 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 11,45
Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 0,000
Borsdorf (bis 1930)
Borsdorf (Sa) (bis 1933)
24. April 1837 - -
Börtewitz - 204 m Nebitzschen–Kroptewitz: km 4,51 Börtewitz Ladestelle (bis 1911) 3. August 1903 29. August 1967 -
Brand-Erbisdorf Bf 478 m   Berthelsdorf–Großhartmannsdorf: km 3,168
Brand-Erbisdorf–Langenau: km 0,000
Brand bei Freiberg (bis 1911)
Brand b Freiberg (Sa)(bis 1912)
15. Juli 1890 - -
Brand-Erbisdorf Hp 479 m Brand-Erbisdorf–Langenau: km 0,000 Erbisdorf (bis 1912) 15. Juli 1890 1. Juni 1997 -
Brandis Bf 139 m   Beucha–Trebsen (Mulde): km 3,166 - 10. Dezember 1898 -
Braunsdorf-Lichtenwalde Hp 268 m Roßwein–Niederwiesa: km 33,89 Braunsdorf (bis 1919)
Braunsdorf (Zschopautal) (bis 1934)
1. März 1869 -
Breitenborn 265 m Rochlitz–Penig: km 7,22 - 8. April 1872 19. August 1947
Breitenbrunn (Erzgeb) Hp 575 m Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (Erzgeb): km 6,95 Breitenhof (bis 1935) 8. April 1872 19. August 1947
Breitenbrunn (Erzgeb) Gbf 590 m Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (Erzgeb): km 5,28 - 1950 Februar 1996 nur Güterverkehr
Breitendorf Hp 259 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 30,443 - 15. Februar 1906 -
Brunn (Sachs) 394 m Neumark (Sachs)–Greiz: km 2,014 Brunn (bis 1922) 19. Mai 1886 1. Juni 1997
Brunndöbra Friedrich-Engels-Straße 563 m Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 2,111 Brunndöbra Wettinstraße (bis 1946)
Brunndöbra Ernst-Thälmann-Straße (bis 1953)
14. Mai 1917 5. April 1964
Brunndöbra Grüner Baum 559 m   Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 1,865 - 14. Mai 1917 5. April 1964
Brunndöbra Karl-Marx-Platz 566 m Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 2,377 Brunndöbra Königsplatz (bis 1946) 14. Mai 1917 5. April 1964
Brunndöbra Ladestelle 575 m   Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 2,769 - 28. Oktober 1916 9. April 1963 nur Güterverkehr
Brunndöbra Mittelberg 582 m Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 3,047 Brunndöbra Reichsadler (bis 1946) 14. Mai 1917 5. April 1964
Buchholz (Kr Görlitz) 185 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 22,04 Krischa-Tetta (bis 1935)
Buchholz (Niederschlesien) (bis 1950)
Buchholz (Kr Niesky) (bis 1953)
31. Mai 1905 1. Oktober 1972
Bulleritz-Großgrabe 143 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 33,95 Straßgräbchen (bis 1933) 18. Dezember 1934 24. Mai 1998 -
Burkau 240 m   Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 15,654 - 15. Mai 1902 19. Dezember 1969 -
Burgstädt Bf 317 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 46,978 - 8. April 1872 - -
Burkersdorf (b Frauenstein) 541 m   Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 15,616 Burkersdorf bei Frauenstein (bis 1911)
Burkersdorf b Frauenstein (bis 1933)
15. September 1898 20. Oktober 1971
Burkhardswalde-Maxen Hp 188 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 4,71 Burkhardtswalde-Maxen (bis 1902) 18. November 1890 -
Burkhardtsdorf Bf 401 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 19,45 - 15. November 1875 -
Burkhardtsdorf Mitte Hp ? Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 20,61 - 27. August 2005 -
Buschmühle Bf 462 m Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 23,303 3. September 1883

C

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Cainsdorf Hp 276 m   Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 34,189 1. November 1854 -
Cannewitz 142 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 18,88 1. November 1888 1. Juli 1968
Carlsfeld 816 m   Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 41,634 22. Juni 1897 15. Juli 1967
Charlottenhof (Oberlausitz) Bf 210 m Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 198,47
Charlottenhof–Lasów: km -0,106
31. Dezember 1867 -
Chemnitz-Altendorf 301 m Chemnitz–Grüna ob Bf: km 4,561 Chemnitz-Altendorf Güterbf (bis 1911)
Chemnitz-Altendorf (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Altendorf (bis 1990)
17. Dezemberb 1903 28. Mai 2000 nur Güterverkehr
Chemnitz Beyerstraße 301 m Chemnitz-Altendorf–Chemnitz Beyerstraße: km 0,8 Beyerstraße Ladestelle (bis 1911) 17. Dezemberb 1903 1. Juli 1937 nur Güterverkehr
Chemnitz-Borna Hp Hp 310 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 57,11 Borna bei Chemnitz Haltepunkt (bis 1911)
Borna b Chemnitz Hp (bis 1913)
Chemnitz-Borna Hp (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Borna Hp (bis 1990)
15. Juli 1901 - -
Chemnitz-Borna Ldst 323 m Küchwald–Grüna ob Bf: km 1,85 Borna bei Chemnitz Ladestelle (bis 1911)
Borna b Chemnitz Ldst (bis 1913)
Chemnitz-Borna Ldst (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Borna Ldst (bis 1990)
17. Dezember 1903 30. September 2004 nur Güterverkehr
Chemnitz-Erfenschlag Hp 328 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 7,36 Erfenschlag Ladestelle (bis 1908)
Erfenschlag (bis 1950)
Chemnitz-Erfenschlag (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Erfenschlag (bis 1990)
1. November 1905 - -
Chemnitz-Furth 328 m Chemnitz-Glösa–Chemnitz-Furth: km 1,358 Furth b Chemnitz Ladestelle (bis 1911)
Furth b Chemnitz (bis 1913)
Chemnitz-Furth (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Furth (bis 1990)
1. Juli 1902 ? nur Güterverkehr
Chemnitz-Glösa 285 m Wechselburg–Küchwald: km 21,71 Glösa (bis 1950)
Chemnitz-Glösa (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Glösa (bis 1990)
1. September 1902 ? -
Chemnitz-Harthau Hp 325 m   Zwönitz–Chemnitz Süd: km 31,42 Harthau i Erzgeb (bis 1911)
Harthau b Chemnitz (bis 1933)
Chemnitz-Harthau (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Harthau (bis 1990)
1. Oktober 1895 - -
Chemnitz Hbf Bf 302 m   Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 79,73
Riesa–Chemnitz Hbf: km 65,88
Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 61,80
Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km -0,120
Chemnitz (bis 1904)
Chemnitz Hauptbahnhof (bis 1911)
Chemnitz Hbf (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt Hbf (bis 1990)
1. Oktober 1911 - -
Chemnitz-Hilbersdorf 320 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 76,52 Hilbersdorf (bis 1904)
Chemnitz-Hilbersdorf (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf (bis 1990)
1. Mai 1902 1996 nur Güterverkehr
Chemnitz-Hilbersdorf Hp
Chemnitz-Hilbersdorf
Hp 324 m Dresden-Hilbersdorf–Chemnitz Hbf: km 0,49 Hilbersdorf (bis 1904)
Chemnitz-Hilbersdorf (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf (bis 1990)
15. August 1893 - -
Chemnitz-Kappel 310 m   Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 83,48 Chemnitz Kohlenbahnhof (bis 1882)
Kappel i Sachsen (bis 1904)
Chemnitz-Kappel (Güterbhf) (bis 1911)
Chemnitz-Kappel (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Kappel (bis 1990)
1880 1. Januar 1999 nur Güterverkehr
Chemnitz Kinderwaldstätte Hp 330 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 59,76 Kinderwaldstätte Chemnitz (bis 1934)
Chemnitz-Kinderwaldstätte (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Kinderwaldstätte (bis 1990)
1. Oktober 1911 - -
Chemnitz Mitte Hp 306 m   Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 82,85 St. Nicolai (Chemnitz)
Nicolaivorstadt Chemnitz (bis 1904)
Chemnitz Nicolaibf (bis 1905)
Chemnitz Nicolaivorstadt (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt Mitte (bis 1990)
15. November 1858 - -
Chemnitz-Rabenstein 377 m Limbach (Sachs)–Wüstenbrand: km 6,91 Rabenstein (bis 1939)
Rabenstein (Sachs) (bis 1950)
1. Dezember 1897 1952
Chemnitz-Reichenhain Hp 321 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 6,11 Erfenschlag (bis 1905)
Erfenschlag Hp (bis 1908)
Chemnitz-Reichenhain (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Reichenhain (bis 1990)
1. Oktober 1877 - -
Chemnitz-Riemenschneiderstraße Hp Zwönitz–Chemnitz Süd: km 32,434 - 15. Dezember 2002 - -
Chemnitz-Rottluff 312 m Küchwald–Grüna ob Bf: km 6,19 Rottluff Ladestelle (bis 1911)
Rottluff (bis 1927)
Chemnitz-Rottluff (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Rottluff (bis 1990)
17. Dezember 1903 1. Januar 1998 nur Güterverkehr
Chemnitz-Schönau Hp 320 m   Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 85,53 Wanderer-Werke (bis 1950)
Chemnitz-Schönau (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Schönau (bis 1990)
26. November 1940 - -
Chemnitz-Siegmar Bf 325 m   Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 88,01 Siegmar
Siegmar-Schönau (bis 1950)
Chemnitz-Siegmar (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt-Siegmar (bis 1990)
15. November 1858 - -
Chemnitz-Stadtpark Hp Zwönitz–Chemnitz Süd: km 34,700 Karl-Marx-Stadt Scheffelstraße (bis 1976)
Karl-Marx-Stadt Stadtpark (bis 1990)
27. Dezember 1972 - -
Chemnitz Süd Bf 312 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 2,09
Zwönitz–Chemnitz Süd: km 37,963
Altchemnitz (bis 1905)
Chemnitz Südbahnhof (bis 1911)
Chemnitz Süd (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt Süd (bis 1990)
15. November 1875 - -
Chemnitz Süd Hp
Chemnitz Süd
Hp 311 m Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km 81,82 Chemnitz Südbahnhof (bis 1911)
Chemnitz Süd (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt Süd (bis 1990)
1. Oktober 1908 - -
Chemnitz Zwönitzbrücke Bf 315 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 33,23 Niederharthau (bis 1905)
Oberaltchemnitz (bis 1953)
Karl-Marx-Stadt Zwönitzbrücke (bis 1990)
1. Oktober 1895 - -
Clausnitz Hp 515 m Nossen–Moldau: km 47,250 20. Mai 1951 - -
Colditz 152 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 49,088 - 9. Dezember 1875 1. Januar 2001 -
Colditz Porzellanwerk 150 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 47,65 Colditz Werk 1965 7. Dezember 1999 -
Collmen-Böhlitz Bf 130 m   Wurzen–Eilenburg: km 12,559 - 7. März 1927 -
Cölln
(Chelno)
173 m Bautzen–Hoyerswerda: km 8,250 - 1. Mai 1950 24. Mai 1998 -
Colmnitz 432 m Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 1,768 - 1. Oktober 1921 26. September 1971 -
Commerau 133 m Bautzen–Hoyerswerda: km 23,36 - 3. Dezember 1890 26. Mai 1968 -
Cossebaude Bf 109 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 6,784 Cossebauda (bis 1887) 17. Juni 1875 -
Coswig (b Dresden)
Coswig (Dresden)
Bf 110 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 101,926
Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 104,171
Abzw Radebeul-Naundorf–Coswig: km 1,95
Coswig (bis 1911)
Coswig (Sa) (bis 1925)
Coswig (Bez Dresden) (bis 1934)
11. Mai 1858 -
Cossen Bf 253 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 39,850 - 8. April 1872 -
Cranzahl Bf 653 m   Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 10,56
Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 0,00
3. August 1872 - Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm
Crimmitschau Bf 237 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 62,967
Crimmitschau–Schweinsburg: km 0,00
Crimmitschau 15. März 1844
Crimmitschau-Wahlen 245 m Crimmitschau–Schweinsburg: km 1,60 - 1. Juli 1908 1963 nur Güterverkehr
Crossen Übergabebf 260 m Zwickau (Sachs) Hbf–Mosel: km 4,134 Crossen Sammelstelle 10. Juli 1893 30. April 1999 nur Güterverkehr
Crottendorf ob Bf 650 m Walthersdorf (Erzgeb)–Crottendorf ob Bf: km 5,176 1. Dezember 1889 1. Juni 1999
Crottendorf unt Bf 629 m Walthersdorf (Erzgeb)–Crottendorf ob Bf: km 3,916 1. Dezember 1889 1. Juni 1999
Culitzsch 305 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 3,2 15. Oktober 1882 1. Oktober 1923 nur Reiseverkehr
Cunersdorf (b Buchholz/Sachs) 699 m Königswalde (Erzgeb) ob Bf–Annaberg-Buchholz ob Bf: km 4,11 Cunersdorf bei Buchholz Ladestelle (bis 1911)
Cunersdorf b Buchholz (Sa) (bis 1933)
1. August 1906 1955 nur Güterverkehr
Cunersdorf (b Kirchberg/Sachs) 307 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 3,67 1922 1972 Betriebsbahnhof ohne verkehrliche Anlagen
Cunersdorf (b Kirchberg/Sachs) Hst 317 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 4,479 Cunnersdorf (bis 1884)
Cunnersdorf bei Kirchberg (bis 1887)
Cunersdorf bei Kirchberg (bis 1911)
Cunersdorf b Kirchberg (bis 1933)
17. Oktober 1881 3. Juni 1973
Cunewalde 261 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 5,360 - 15. September 1890 1. Juni 1997
Cunnersdorf (b Freital) 304 m Abzw Freital Ost–Possendorf: km 9,530 Boderitz-Cunnersdorf (bis 1929)
Cunnersdorf b Freital (bis 1933)
21. Dezember 1907 20. April 1951 -
Cunnersdorf (b Helfenberg) 275 m   Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 27,931 Cunnersdorf b Helfenberg (bis 1933) 1. Juli 1908 23. April 1951 -
Cunnersdorf (b Kamenz) Bf 175 m Lübbenau–Kamenz (Sachs): km 152,275 Kunnersdorf bei Kamenz (bis 1905)
Cunnersdorf b Kamenz (bis 1933)
Cunnersdorf (b Kamenz/Sachs) (bis ?)
1. Juli 1890 - -
Cunnertswalde Hp 167 m Radebeul Ost–Radeburg: km 10,31 - 10. Juni 1886 - nur Reiseverkehr

D

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Dahlen Bf 154 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 43,24 Luppa-Dahlen
Dahlen (bis 1904)
Dahlen (Sachsen) (bis 1911)
Dahlen (Sa) (bis 1933)
16. September 1838 -
Delitzsch Gbf Bf 100 m Halle (Saale) Hbf–Guben: km 25,55 Delitzsch (Sorau) Gbf (bis 1951) ? - nur Güterverkehr
Delitzsch ob Bf Hp 097 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 26,82 Delitzsch Sorauer Bf (bis 1951) 30. Juni 1872 -
Delitzsch Stadt 095 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 37,3 - 15. Dezember 1936 28. Mai 1967 nur Reiseverkehr
Delitzsch Süd 097 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 36,1 - 22. Mai 1937 28. Mai 1967
Delitzsch Südwest Bf 100 m Halle (Saale) Hbf–Guben: km 22,80 - ? ? nur Güterverkehr
Delitzsch unt Bf Bf 095 m   Trebnitz–Leipzig Hbf: km 60,38 Delitzsch Berl Bf (bis 1951) 1. Februar 1859 -
Delitzsch West 100 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 34,70 Delitzsch Klbf (bis 1949) 1. November 1928 24. September 1969
Demitz-Thumitz Hp 264 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 60,323 Demitz (bis 1887)
Demitz Haltestelle (bis 1905)
Demitz (bis 1930)
23. Juni 1846 -
Denkwitz 136 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 20,28 - 1. November 1888 28. August 1967 nur Reiseverkehr
Dennheritz 281 m Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz: km 2,634 - 1. Juni 1897
Deutsch Ossig [alt] 192 m Görlitz–Hagenwerder: km 214,01 - 1880 23. Mai 1985 wegen Streckenverlegung aufgelassen
Deutsch Ossig [neu] 200 m Görlitz–Hagenwerder: km 213,1 23. Mai 1985 24. Mai 1998 nach Devastierung der Ortschaft (Braunkohletagebau) aufgelassen
Deutschenbora Bf 253 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 77,56 - 22. Dezember 1868 - -
Deutschkatharinenberg 576 m Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf km 7,440 - 3. Mai 1927 28. September 1969
Deutschneudorf 612 m Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf km 9,466 - 3. Mai 1927 28. September 1969
Deutzen Hp 149 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 25,15 - 15. November 1919
Dippoldiswalde Bf 348 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 14,800 - 1. November 1882 -
Dittersbach (b Dürrröhrsdorf) 347 m Kamenz (Sachs)–Pirna: km 26,324 Dittersbach (bis 1897)
Dittersbach bei Dürrröhrsdorf (bis 1911)
Dittersbach b Dürrröhrsdorf (bis 1933)
1. Juni 1880 24. Mai 1998
Dittersbach (b Frankenberg/Sachs) Hp 310 m Roßwein–Niederwiesa: km 31,35 Dittersbach bei Frankenberg (bis 1911)
Dittersbach b Frankenberg (Sa) (bis 1933)
1. Mai 1897 -
Dittersdorf (b Chemnitz) Hp 360 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 13,11 Dittersdorf (bis 1911)
Dittersdorf bei Chemnitz (bis 1919)
Dittersdorf b Chemnitz (bis 1933)
15. November 1875 -
Dittersdorf (b Glashütte/Sachs) 304 m Heidenau–Altenberg (Erzgeb): km 19,51 Dittersdorf bei Glashütte (bis 1911)
Dittersdorf b Glashütte (bis 1919)
Dittersdorf b Glashütte (Sa)(bis 1933)
18. November 1890 29. August 1938
Döbeln Hbf Bf 176 m   Riesa–Chemnitz Hbf: km 25,375
Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 54,416
Oschatz–Döbeln: km 30,919
Döbeln Bahnhof (bis 1905)
Döbeln (bis 1933)
2. Juni 1868 - -
Döbeln Zentrum Hp 182 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 56,88 Döbeln Haltepunkt (bis 1905)
Döbeln Ost (bis 2004)
25. Oktober 1868 - -
Döbeln Nord 176 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 24,503
Oschatz–Döbeln: km 30,052
Gärtitz (bis 1953) 29. August 1847 29. Mai 1965 -
Döbeln-Gärtitz 178 m   Riesa–Chemnitz Hbf: km 23,158
Oschatz–Döbeln: km 28,699
Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 51,857
Gärtitz (bis 1953) 1. Dezember 1909 1. Juni 1969 -
Doberschütz Hp 115 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 58,06 - 1. Juni 1890 - -
Döbschütz 096 m Görlitz West–Weißenberg (Sachs) Süd: km 18,58 - 1. Mai 1905 1. Oktober 1972 -
Döhlen (b Rochlitz/Sachs) 160 m Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 18,73 Döhlen bei Rochlitz (bis 1911) Döhlen b Rochlitz (Sa) (bis 1933) 7. Dezember 1893 1. Juni 1997
Dohma 185 m Pirna Süd–Großcotta: km 3,810 - 21. März 1894 22. Juli 1957
Dohna (Sachs) Bf 134 m   Heidenau–Kurort Altenberg: km 2,58 Dohna (bis 1908)
Dohna in Sachsen (bis 1911)
Dohna (Sa) (bis 1933)
18. November 1890 -
Dölzig 096 m Leipzig-Leutzsch–Merseburg: km 19,58 - 1. Juli 1931 24. Mai 1998 -
Dommitzsch 090 m   Pratau–Torgau: km 29,63 - 15. Juli 1890 15. Dezember 2000 -
Dorfchemnitz (b Sayda) 499 m   Mulda (Sachs)–Sayda: km 7,002 Dorfchemnitz bei Sayda (bis 1911)
Dorfchemnitz b Sayda (bis 1933)
1. Juli 1897 18. Juli 1966 -
Dorfchemnitz (b Zwönitz) Hp 475 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 30,92 Dorfchemnitz (bis 1897)
Dorfchemnitz bei Zwönitz (bis 1911)
Dorfchemnitz b Zwönitz (bis 1933)
15. November 1875 -
Dörgenhausen 119 m Bautzen–Hoyerswerda: km 36,12 - 1. Oktober 1908 26. Mai 1968 -
Dorna-Döben 125 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 66,28 Dorna (1910) 1. Mai 1910 28. Mai 1967 -
Dornreichenbach Bf 152 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 35,76 16. September 1838 -
Döschütz 200 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 24,00 15. September 1884 1. Januar 1968
Drausendorf 230 m Zittau–Hagenwerder: km 5,165 15. Oktober 1950 24. Mai 1998 nur Reiseverkehr
Dreiwerden 235 m Mittweida–Dreiwerden: km 5,561 Dreiwerden Ladestelle (bis 1911) 15. Mai 1907 1992 nur Güterverkehr
Dresden-Altstadt Elbufer 108 m   Dresden-Altstadt–Dresden-Altstadt Elbufer: km 3,25
Dresden-Friedrichstadt–Dresden-Altstadt Elbufer: km 4,531
Dresden-Altstadt Elbkai (bis 1905)
Dresden-A. Elbkai (bis 1905)
Dresden-Altstadt Elbkai (bis 1911)
Dresden Elbufer Altstadt (bis ?)
2. April 1856 1990
Dresden-Altstadt Kohlenbf 116 m Dresden-Altstadt–Dresden-Altstadt Elbufer: km 1,2 Dresden Albertbf (bis 1869)
Dresden-Kohlenbahnhof (bis 1905)
Dresden-A. Kohlenbf (bis 1911)
28. Juni 1855 ?
Dresden Arsenal 155 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 98,9 15. Januar 1917 25. Mai 1921 nur Reiseverkehr
Dresden-Cotta Hp 116 m   Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 2,22 Cotta bei Dresden (bis 1903) 1. Juni 1881 - nur Reiseverkehr
Dresden-Dobritz Hp 121 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 56,30
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 11,2
- 1. Juli 1971 - nur Reiseverkehr
Dresden Elbufer Neustadt 108 m Dresden-Neustadt Gbf–Dresden Elbufer Neustadt Dresden-N. Elbkai (bis 1911)
Dresden-Neustadt Elbkai (bis 1915)
1864 1. März 1993 nur Güterverkehr
Dresden Flughafen Bf 217 m   Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen: 3,35 - 25. März 2001 - nur Reiseverkehr
Dresden Freiberger Str Hp
Dresden Freiberger Str
Bft 120 m   Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 18,4 - 12. Dezember 2004 - nur Reiseverkehr
Dresden-Gittersee Bf 275 m   Abzw Freital Ost–Possendorf: km 5,683 Obergittersee (bis 1917)
Gittersee Anschlußstelle (bis 1946)
1. April 1857 -
Dresden Grenzstraße Bft 220 m   Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen: 2,200 - 1958 -
Dresden Großmarkthalle 111 m Dresden-Altstadt–Dresden-Altstadt Elbufer: km 2,10 Dresden-Hauptmarkthalle (bis 1911)
Dresden Hauptmarkthalle (bis 1921)
9. Dezember 1895 1. März 1993 nur Güterverkehr
Dresden Hafen Bf 111 m   Dresden-Friedrichstadt–Dresden Altstadt Elbufer: km 3,15 Dresden König-Albert-Hafen (bis 1946)
Dresden-Friedrichstadt Hafen (bis 1950)
1. August 1896 - nur Güterverkehr
Dresden Hbf Bft 116 m   Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt: km 62,49
Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck: km -0,048
Dresden Böhmischer Bf (bis 1898)
Dresden Hauptbahnhof (bis 1911)
1. August 1848 -
Dresden Industriegelände Hp 152 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 99,23 1969 - nur Reiseverkehr
Dresden-Kemnitz Hp 108 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 3,89 Kemnitz (bis 1911)
Kemnitz Dorf (bis 1921)
15. Oktober 1877 -
Dresden-Klotzsche Bf 191 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 95,390
Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: km -0,727
Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen: km -0,482
Klotzscha (bis 1883)
Klotzsche (bis 1950)
1. September 1875 -
Dresden Mitte Bft 117 m   Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt: km 64,688 Dresden Wettinerstraße (bis 1946) 1. Oktober 1897 -
Dresden-Neustadt Bft 118 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 115,936
Görlitz–Dresden-Neustadt: km 102,100
Děčín hl. n.–Dresden-Neustadt: km 66,333
Dresden-Neustadt Personenbf (bis 1911) 1. März 1901 -
Dresden-Neustadt Gbf Bf 112 m   Abzw Dresden-Pieschen–Abzw Dresden-Neustadt Stw 8/6: km 1,30
Dresden-Neustadt–Dresden-Neustadt Gbf: km 0,532
Dresden Leipziger Bahnhof (bis 1901)
Dresden-Neustadt Güterbf (bis 1911)
24. April 1837 -
Dresden-Niedersedlitz Bft 121 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 54,22
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 9,1
Niedersedlitz (bis 1950) 1. August 1848 -
Dresden-Niedersedlitz Güteranlage Bft 121 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 54,0 Dresden-Niedersedlitz Gbf (bis 2004) 1871 - nur Güterverkehr
Dresden-Pieschen Hp
Abzw
114 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 113,261
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km ?
- 1. Mai 1902 - nur Reiseverkehr
Dresden-Plauen Hp 136 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 2,965 - 5. Januar 1926 - nur Reiseverkehr
Dresden-Plauen [alt] 138 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 3,7 Plauen bei Dresden (bis 1903) 28. Juni 1855 5. Januar 1926
Dresden-Reick Bf 120 m Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 12,5 - Dezember 2004 - nur Reiseverkehr
Dresden-Reick Abstellbahnhof Bf 120 m - Děčín–Dresden-Neustadt: km 57,63 Reick (bis 1913)
Dresden-Reick (bis 2004)
7. Mai 1906 -
Dresden-Stetzsch Hp 110 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 5,35 Stetzsch (bis 1921) 1. Juni 1881 - nur Reiseverkehr
Dresden-Strehlen Hp 123 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 60,14
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 15,0
- 3. Juli 1902 - nur Reiseverkehr
Dresden-Strehlen Königsbf 123 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 60,14 - 1897 ? nur Reiseverkehr
Dresden-Trachau Hp 115 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 111,675
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km ?
- 1. Mai 1902 - nur Reiseverkehr
Dresden-Zschachwitz Hp 120 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 52,727
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 7,6
Sporbitz (bis 1950)
Zschachwitz (bis 1950)
1946 - nur Reiseverkehr
Droßdorf 151 m   Neukieritzsch–Pegau: km 3,50 - 1. Oktober 1909 1. Juni 1997
Dürrhennersdorf Hp 348 m   Ebersbach (Sachs)–Löbau (Sachs): km 5,99
Taubenheim (Spree)–Dürrhennersdorf: km 12,044
- 1. November 1873 - ehem. Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm
Dürrröhrsdorf Bf 240 m   Kamenz (Sachs)–Pirna: km 33,792
Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 16,065
- 15. Oktober 1875 -

E

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Ebersbach (b Görlitz) 205 m Görlitz West–Weißenberg (Sachs) Süd: km 5,30 - 20. März 1905 23. Mai 1993
Ebersbach (Sachs) Bf 360 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 13,443
Bakov nad Jizerou–Ebersbach (Sachs): km 98,494
Ebersbach (Sachs)–Löbau: km -0,283
Ebersbach (bis 1911)
Ebersbach (Sa) (bis 1933)
Ebersbach (Sachs) (bis 1941)
Ebersbach-Georgswalde (bis 1946)
1. November 1873 - Grenzbahnhof
Ebersbrunn Hp 430 m Bahnstrecke Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 9,26 - 29. November 1875
Edle Krone Hp 280 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 18,02 11. August 1862
Ehrenfriedersdorf [alt] 515 m Wilischthal–Ehrenfriedersdorf: km 13,818 - 15. Dezember 1886 1. Mai 1906
Ehrenfriedersdorf 546 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 13,81 Ehrenfriedersdorf Bahnhof (bis 1911) 1. Mai 1906 1. November 1968
Ehrenfriedersdorf Hp 507 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 15,91 - 1. Mai 1906 16. August 1967
Eibau Bf 384 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 6,654
Mittelherwigsdorf–Eibau: km 23,451
- 1. November 1874 -
Eibenstock ob Bf 640 m Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf: 3,145 - 3. Mai 1905 5. Oktober 1975
Eibenstock unt Bf 512 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 68,717
Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf: 0,000
Eibenstock 7. September 1875 5. Oktober 1975
Eich (Sachs) Bf 495 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 11,796 Lengenfeld
Lengenfeld ob Bf
Eich
Eich i Sachsen
Eich (Sa)
1. November 1865
Eilenburg 102 m   Leipzig Hbf–Eilenburg: km 23,62
Halle (Saale) Hbf–Guben: km 49,27
Pretzsch–Eilenburg: km 38,50
Wurzen–Eilenburg: km 21,58
- 1. Mai 1872 - -
Eilenburg Ost Bf 106 m   Pretzsch–Eilenburg: km 36,06 Kültzschau (bis 1915) 20. September 1895 - -
Eilenburg Ost Hp
Eilenburg Ost
Hp
Bk
106 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 51,71 Kültzschau (bis 1915) 20. September 1895 - -
Eilenburg Süd 105 m   Wurzen–Eilenburg: km 19,51 - 1. April 1927 27. Mai 1978 -
Einsiedel Bf 343 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 10,390 Einsiedel (b Chemnitz) (1940–1953) 15. November 1875 -
Einsiedel Gymnasium Hp 336 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 9,08 Einsiedel Betriebsberufsschule (bis 1994)
Einsiedel Hp (bis 2003)
30. September 1972 -
Ellefeld Hp 544 m Bahnstrecke Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 31,08 - 29. November 1875
Elsnig (Elbe) 085 m Pratau–Torgau: km 34,63 Elsnig-Elbe 15. Juli 1890 7. Juni 1997 -
Elsterberg Bf 275 m Gera Süd–Weischlitz: km 35,866 8. September 1875
Elsterberg Kunstseidenwerk Hp 276 m Gera Süd–Weischlitz: km 37,00 Elsterberg Spinnfaser 1. Dezember 1949
Elstra 197 m   Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 7,995 - 20. Oktober 1890 1. Januar 1997 -
Elterlein 629 m Zwönitz–Scheibenberg: km 18,15 - 1. Mai 1900 25. September 1966 -
Engelsdorf (b Leipzig) Bf 131 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 6,00 Engelsdorf (bis 1940) 1. Februar 1894 nur Güterverkehr
Engelsdorf Hp Hp 130 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 7,02 - 8. April 2001
Engelsdorf Ost 130 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 7,71 Sommerfeld (bis 1911)
Sommerfeld (b Leipzig) (bis 1924)
1. April 1877 8. April 2001
Engelsdorf Werkstätten Hp
Üst
128 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 4,90 engelsdorf West ? -
Entenfang 085 m Torgau–Belgern: km 3,00 - November 1916 30. September 1962 -
Eppendorf 428 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf: km 9,772 - 2. Januar 1968
Erdmannsdorf-Augustusburg Hp 294 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 39,324 Erdmannsdorf (bis 1910) 1. Februar 1866 -
Erla Hp 465 m Johanngeorgenstadt Grenze–Schwarzenberg (Erzgeb): km 14,11 - 20. September 1883 -
Erlabrunn (Erzgeb) Hp 608 m Johanngeorgenstadt Grenze–Schwarzenberg (Erzgeb): km 4,124 - 20. September 1883 -
Erlau (Sachs) Hp 310 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 45,39 Erlau (bis 1913)
Erlau (Sa) (bis 1933)
1. September 1852 - -
Erlbach (Vogtl) 528 m Siebenbrunn–Erlbach (Vogtl): km 4,682 - 18. September 1909 31. Mai 1975
Erlbach-Kirchberg 419 m Neuoelsnitz–Wüstenbrand: km 6,10 Kirchberg bei Stollberg (bis 1911)
Kirchberg b Stollberg (Sa) (bis 1922)
Lugau Hp (bis 1958)
1. Oktober 1885 11. August 1990 -
Eschdorf 271 m   Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 22,804 - 1. Juli 1908 23. April 1951
Espenhain Bf 148 m Böhlen–Espenhain: km 6,767 - 1. Mai 1913 -
Espenhain Werkbahnsteig 160 m Böhlen–Espenhain: km 8,8 - 1937 23. Mai 1993
Eytra 120 m Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 21,48 - 20. Oktober 1873 April 1978

F

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Fährbrücke Hp Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 22,967 15. Mai 1858 -
Falkenau (Sachs) Hp Hp 298 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 54,34 Falkenau (Sa) Hp (bis 1933) 16. April 1928
Falkenau (Sachs) Süd Hp 310 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 64,57 Falkenau (bis 1911)
Falkenau (Sa) (bis 1933)
Falkenau (Sachs) (bis 1966)
1. März 1869
Falkenberg (b Freiberg/Sachs) 343 m   Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 16,220 Falkenberg (Sa) (bis 1925)
Falkenberg b Freiberg (Sa) (bis 1933)
1. November 1922 26. September 1971 -
Falkenstein (Vogtl) Bf Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 22,270
Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): km 33,22
Falkenstein (Vogtl)–Muldenberg: km -0,061
29. November 1875
Fischbach 257 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 78,41 - 22. Dezember 1845 8. Januar 1877
Flöha Bf 277 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 67,370
Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 43,51
Reitzenhain Grenze–Flöha: km 57,92
- 1. Februar 1866
Flöha-Plaue Hp ? Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 42,1 - 2007
Flößberg 149 m Borna–Großbothen: km 11,760 - 3. Oktober 1937 1. Oktober 1947 -
Floßmühle Bf 355 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 39,93 - 1. Oktober 1899
Flughafen Leipzig/Halle Bf ?   Ebensfeld–Leipzig Hbf: km 293,174 - 30. Juni 2003 nur Reiseverkehr
Frankenberg (Sachs) Bf 289 m Roßwein–Niederwiesa: km 29,089 Frankenberg (bis 1911)
Frankenberg (Sa) (bis 1933)
1. März 1869 - -
Frankenberg (Sachs) Süd Hp 289 m Roßwein–Niederwiesa: km 29,089 Gunnersdorf (bis 1962) 1. Mai 1905 - -
Frankenstein (Sachs) Hp
Üst
395 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 49,819 Frankenstein (bis 1903)
Frankenstein i Sachsen (bis 1911)
Frankenstein (Sa) (bis 1933)
1. März 1869
Frauendorf (Sachs) 178 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 15,06 Frauendorf (bis 1940) 1. Juni 1876 2004
Frauenhain Hp 112 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 39,53 Frauenhayn (bis 1887) 17. Juni 1875 -
Frauenstein 654 m   Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 19,706 - 15. September 1898 20. Oktober 1971
Freiberg (Sachs) Bf 412 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 40,005
Nossen–Moldau: km 23,967
Freiberg (Sachs)–Halsbrücke: km 0,000
Freiberg (bis 1911)
Freiberg (Sa) (bis 1933)
11. August 1862
Freiberg (Sachs) Ost 421 m Freiberg (Sachs)–Halsbrücke: km 2,36 Freiberg (Schachtbhf) (bis 1905)
Freiberg Schachtbahnhof (bis 1911)
Freiberg (Sa) Schachtbf (bis 1915)
Freiberg (Sa) Ost (bis 1933)
15. Juli 1890 1. Januar 1995
Freiberg (Vogtl) 451 m Aš–Adorf (Vogtl): km 21,60 - 18. September 1906 15. April 1945 -
Freiroda (Kr Delitzsch) 133 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 19,14 - 3. August 1928 1. Juni 1970 -
Freital-Birkigt Hp 158 m   Abzw Freital-Ost–Possendorf: km 0,492 Potschappel-Birkigt (bis 1921) 21. Dezember 1907 - Teil des Bahnhofes Freital Ost
Freital-Coßmannsdorf Hp 192 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 1,620 - 1. November 1882 -
Freital-Deuben Hp 176 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 8,736 28. Juni 1855
Freital-Hainsberg Bf 182 m   Abzw Freital Ost–Tharandt (Güterzuggleis): km 10,092
Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 0,000
28. Juni 1855
Freital-Hainsberg Hp
Freital-Hainsberg
Hp 187 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 10,092 1905
Freital-Hainsberg West Hp 190 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 11,550 25. September 1977
Freital Ost Güteranlage 158 m Abzw Freital Ost–Possendorf: km 0,260 Niedergittersee (bis 1907)
Gittersee Anschlußstelle (bis 1911)
Gittersee (bis 1917)
Potschappel Ost (bis 1921)
Freital Ost
1. April 1857 31. Dezember 1993 nur Güterverkehr
Freital-Potschappel Bf 161 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 6,844
Abzw Freital Ost–Tharandt (Güterzuggleis): km 6,844
Freital-Potschappel–Nossen: km 0,000
Freital-Potschappel–Albertschacht: km 0,000
Potschappel (bis 1921) 28. Juni 1855 ehem. Spurwechselbahnhof 1435 /750 mm
Freital-Zauckerode 184 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 1,88
Freital-Potschappel–Albertschacht: km 1,88
Zauckerode (bis 1923) 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Friedebach 594 m   Mulda (Sachs)–Sayda: km 12,476 - 1. Juli 1897 18. Juli 1966 -
Friedersdorf (b Frauenstein) 472 m Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 10,578 Friedersdorf bei Frauenstein (bis 1911)
Friedersdorf b Frauenstein (bis 1933)
15. September 1898 20. Oktober 1971
Friedewald (Kr Dresden) Bad Bf 179 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 6,13 - 16. September 1884 -
Friedewald (Kr Dresden) Hp Hp 160 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 4,75 - 16. September 1884 -
Frohburg Bf 178 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 15,06
Frohburg–Kohren-Sahlis: km 0,000
- 8. April 1872 -
Frohburg Ost 174 m Frohburg–Kohren-Sahlis: km 1,72 Frohburg Schützenhaus (bis 1953) 1. Mai 1906 -

G

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Gadewitz 190 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 26,08 - 15. September 1884 April 1967
Garsebach 147 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 13,362 / km 17,746 - 1. Oktober 1909 30. Juli 1966
Geising Hp 590 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 32,68 Geising-Altenberg (bis 1921) 18. November 1890 -
Geisingberg-Sprungschanze 699 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 36,16 1. Januar 1933 1941
Geithain Bf 238 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 25,11
Leipzig Hbf–Geithain: km 44,022
- 8. April 1872 -
Gelenau 394 m Wilischthal–Thum: km 6,24 - 15. Dezember 1886 29. Mai 1972
Gerichshain Hp 140 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 14,87 - 1. Oktober 1893
Geringswalde 255 m   Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 9,41 - 7. Dezember 1893 14. August 1998
Gersberg 411 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf: km 8,507 - 1. Dezember 1893 7. November 1967
Gersdorf (b Görlitz) Hp 250 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 9,85 Markersdorf-Landskrone (bis 1851)
Markersdorf (bis 1869)
Gersdorf (bis 1914)
Gersdorf (Kr Görlitz) (bis 1950)
1848 -
Geyer 608 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 9,044 Geyer Bahnhof (bis 1911) 1. Dezember 1888 1. November 1968
Geyer Hp 591 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 8,25 Geyer Haltepunkt (bis 1911) 1. Dezember 1888 16. August 1967
Geyersdorf-Mildenau 470 m Abzw Plattenthal–Königswalde (Erzgeb) ob Bf: km 4,31 15. November 1923 14. Juni 1971
Giesenstein 314 m Pirna–Gottleuba: km 16,586 1. Juli 1907 11. Dezember 1922
Glaßentrempel 592 m Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 3,342 Untersachsenberg Glaßentrempel (bis 1929)
Sachsenberg-Glaßentrempel (bis 1936)
10. April 1920 5. April 1964
Glashütte Bf 320 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 19,006 26. April 1939 -
Glashütte [alt] 318 m Heidenau–Altenberg (Erzgeb): km 20,690 18. November 1890 29. August 1938
Glasten 185 m   Borna (b Leipzig)–Großbothen: km 22,255 - 3. Oktober 1937 1. Oktober 1947 -
Glaubitz (b Riesa) Hp 100 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 72,26 Langenberg (bis 1893)
Langenberg bei Riesa (bis 1911)
Langenberg b Riesa (bis 1924)
Glaubitz b Riesa (bis 1933)
7. April 1839 -
Glauchau (Sachs) Bf 244 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 112,14
Glauchau (Sachs)–Wurzen: km -0,600
Glauchau (bis 1941) 15. November 1858
Glauchau-Schönbörnchen Hp
Abzw
257 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 112,14
Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz: km 0,000
Schönbörnchen (bis 19431) 1. November 1885
Gleisberg-Marbach Hp 205 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 69,38 - 1. Oktober 1904 - -
Glesien 126 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 23,19 - 3. August 1929 1. Juni 1970 -
Glossen (b Löbau /Sachs) 198 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 8,63 Glossen bei Löbau (bis 1911)
Glossen b Löbau (bis 1933)
1. August 1895 28. Mai 1972
Glossen (b Oschatz) Bf 155 m   Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 4,61 Glossen (bis 1895)
Glossen bei Oschatz (bis 1911)
Glossen b Oschatz (bis 1933)
7. September 1888 -
Gneisenaustadt Schildau 110 m   Mockrehna Süd–Gneisenaustadt Schildau: km 10,483 Schildau (bis 1940)
Schildau (Kr Torgau) (bis 1953)
26. August 1921 23. Mai 1971
Göhrenz-Albersdorf 120 m   Leipzig-Plagwitz–Pörsten: km 7,23 Göhrenz 1. September 1897 24. Mai 1998
Göltzschtalbrücke 298 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 9,028
Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 12,104
Mylau Haltestelle (bis 1903)
Bahnhof Göltzschtalbrücke (bis 1911)
1. Mai 1895 1972
Golzern 130 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 68,07 - 1. Juli 1877 1. Januar 1995 -
Göritzhain - 184 m Wechselburg–Küchwald: km 4,100 - 1. September 1902 24. Mai 1998 -
Görlitz Bf 221 m   Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 207,920
Görlitz–Hagenwerder: km 207,920
Görlitz Grenze–Görlitz: km 252,997
Görlitz–Dresden-Neustadt: km 0,000
- 1. September 1847 -
Görlitz Industriebf Bf ?   Görlitz West–Weißenberg (Sachs) Süd: km 1,00 Schlauroth Ost 20. März 1905
Görlitz Vorstadt ?   Görlitz–Hagenwerder: km 210,5 - 1. Juni 1875 1910
Görlitz West 220 m   Görlitz West–Weißenberg Süd: km 0,000 Görlitz Rauschwalderstr (bis 1938) 31. Mai 1905 1. Juli 1948 -
Görlitz-Rauschwalde Hp 225 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 3,15 - 26. September 1999 -
Görlitz-Weinhübel Hp 206 m   Görlitz–Hagenwerder: km 210,76 Posottendorf-Leschwitz (bis 1936)
Weinhübel (bis 1949)
? -
Görna-Krögis 180 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 22,481 - 1. Dezember 1909 29. Oktober 1972 -
Gornsdorf 463 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 27,09 - 1. Oktober 1911 1. Januar 1976
Gornsdorf Hp 439 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 28,388 - 1. Oktober 1911 29. September 1974
Goßdorf-Kohlmühle Hp 128 m   Bautzen–Bad Schandau: km 58,816

Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein: 0,000

Kohlmühle (bis 1936) 1. Juli 1877 -
Gottleuba 327 m   Pirna–Gottleuba: km 17,607 1. Juli 1905 1. April 1976
Grauschwitz Flocke Hp 146 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 10,660 Niedergoseln-Wetitz (bis 2001) 10. Juni 1995 - -
Grießbach (Wilischtal) 375 m Wilischthal–Thum: km 3,74 Grießbach (bis 1910) 15. Dezember 1886 29. Mai 1972
Grimma ob Bf Bf 159 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 19,25 Grimma (bis 1877) 1. Juli 1877 - -
Grimma unt Bf 130 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 64,13 - 1. Juli 1877 1. Januar 1970 -
Grobau Hp 572 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 147,680 31. Mai 1959
Gröditz (b Riesa) Bf 094 m Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda: km 12,21 Gröditz (bis 1903)
Gröditz bei Riesa (bis 1911)
Gröditz b Riesa (bis 1933)
15. Oktober 1875 -
Gröditz (Oberlausitz)
(Hrodźišćo)
184 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 18,41 Gröditz (Lausitz) (bis 1911)
Gröditz (Oberlaus) (bis 1933)
10. November 1903 28. Mai 1972 -
Groitzsch 135 m   Gaschwitz–Meuselwitz: km 13,42
Neukieritzsch–Pegau: km 10,43
- 7. September 1874 24. Mai 1998
Gröppendorf 157 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 5,73 1. November 1888 1. Oktober 1972
Großbothen Bf 146 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 26,238
Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 56,772
Neukirchen-Wyhra–Großbothen: km 30,54
27. Oktober 1867 - -
Großcotta 226 m   Pirna Süd–Großcotta: km 8,230 21. März 1894 22. Juli 1957
Groß Dalzig Hp 125 m   Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 24,66 - 1. Mai 1900 -
Großdehsa 331 m Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 15,270 - 1972 1. Juni 1997
Großdehsa-Oelsa 317 m Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 16,063 - 7. Oktober 1928 1972
Großdeuben Bft 128 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 11,50 Probstdeuben (bis 1936) 1. Oktober 1904
Großdubrau
(Wulka Dubrawa)
148 m   Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 34,110 - 1. Mai 1906 15. August 1998 -
Großenhain Berl Bf Bf 117 m   Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 33,52
Großenhain Berl Bf–Großenhain Cottb Bf: km 0,00
Großenhain B.D. (bis 1905)
Großenhain (B.D.) (bis 1911)
17. Juni 1875 -
Großenhain Cottb Bf Bf 116 m   Großenhain Cottb Bf–Priestewitz: km 0,000
Großenhain Cottb Bf–Frankfurt (Oder) Pbf: km 0,000
Großenhain Berl Bf–Großenhain Cottb Bf: km 0,92
Großenhain (bis 1975)
Großenhain C.G. (bis 1905)
Großenhain (C.G.) (bis 1911)
14. Oktober 1862 -
Großfriesen Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz: km 5,10 15. November 1917 1. Mai 1971
Großharthau Hp 281 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 72,48 Harthau (bis 1882) 22. Dezember 1845 -
Großhartmannsdorf 496 m Berthelsdorf (Erzgeb)–Großhartmannsdorf: km 11,753 - 15. Juli 1890 3. Dezember 1973 -
Großlehna Bf 113 m   Leipzig Hbf–Großkorbetha: km 19,00 - 1. Mai 1893
Großpösna Hp 152 m Leipzig Hbf–Geithain: km 14,659 - 8. Oktober 1933 -
Großpostwitz 244 m   Bautzen–Bad Schandau: km 8,14
Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 0,00
- 1. September 1877 16. Juni 2007
Großröhrsdorf Bf 279 m   Kamenz (Sachs)–Pirna: km 17,231 - 1. Oktober 1871 - -
Großrückerswalde 441 m Wolkenstein–Jöhstadt: km 6,04 - 1. Juni 1892 4. Dezember 1986
Groß Särchen (Kr Hoyerswerda) 130 m Bautzen–Hoyerswerda: km 26,11 Elsterode (1937–1948) 1. Oktober 1908 26. Mai 1968 -
Großschirma 383 m Nossen–Moldau: km 13,65 - 15. Juli 1873 25. September 1977 -
Großschönau (Sachs) Bf 329 m   Mittelherwigsdorf–Eibau: km 7,546 Großschönau (bis 1915) 2. Januar 1868 -
Großschweidnitz Hp 310 m Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 56,154
Ebersbach (Sachs)–Löbau (Sachs): km 10,036
- 10. September 1848 15. Dezember 2002
Großsteinberg Bf 140 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 13,20 - 14. Mai 1866 - -
Großstolpen 140 m   Neukieritzsch–Pegau: km 6,93 Groß- und Kleinstolpen (bis 1934) 1. Oktober 1909 1. Juni 1997
Großvoigtsberg 363 m   Nossen–Moldau: km 10,22 - 15. Juli 1873 Mai 1997 Museumsbahnhof
Großwaltersdorf (Sachs) 465 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf (Sachs): km 13,56 Großwaltersdorf (bis 1941) 1. November 1916 24. August 1951
Großwaltersdorf (Sachs) Hp 445 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf (Sachs): km 12,532 Großwaltersdorf Hp (bis 1941) 1. November 1916 24. August 1951
Grumbach (b Wilsdruff) 287 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 9,29 Grumbach (bis 1935) 1. Oktober 1886 28. Mai 1972 -
Grüna (Sachs) ob Bf 378 m Limbach (Sachs)–Wüstenbrand: km 9,81
Küchwald–Grüna (Sachs) ob Bf: km 12,839
Obergrüna (bis 1910)
Grüna (Sachsen) ob Bf (bis 1911)
Grüna (Sa) ob Bf (bis 1933)
1. Dezember 1897 1967
Grunau (Sachs) 201 m Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa: km 5,42 Grunau (bis 1922)
Grunau (Sa) (bis 1933)
28. August 1874 27. April 1998 -
Grünbach (Vogtl) Hp 675 m Falkenstein (Vogtl)–Muldenberg: 6,763 15. November 1892
Grünhain 644 m Zwönitz–Scheibenberg: km 12,79 - 1. Mai 1900 21. August 1947 -
Grünhainichen-Borstendorf Bf 337 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 42,48 Grünhainichen (bis 1908) 15. Februar 1875
Grünstädtel Bf 441 m Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (Erzgeb): km 21,440 1. Dezember 1889 - ehem. Spurwechselbahnhof (1435 / 750 mm)
Gunzen Hp 615 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 104,573 1. November 1908 -
Gutenfürst Bf 570 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 149,681 20. November 1848
Guttau (Sachs)
(Hućina (Sakska))
148 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 26,280 Guttau i Sachsen (bis 1911)
Guttau (Sa) (bis 1933)
1. Mai 1906 1. Januar 1997 -

H

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Hagenwerder Bf 220 m   Görlitz–Hagenwerder: km 217,423
Zittau–Hagenwerder: km 23,613
Nikrisch (bis 1936) 1. Juli 1875 -
Hähnichen Bf 153 m Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 179,45 - 31. Dezember 1867 -
Hainewalde Hp 329 m   Mittelherwigsdorf–Eibau: km 3,722 - 2. Januar 1868 -
Hainichen Bf 317 m Roßwein–Niederwiesa: km 19,92 - 1. März 1869 - -
Halbau am Hochstein 365 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 12,07 - 7. Oktober 1928 1. Juni 1997
Halbendorf (Kr Weißwasser) 140 m   Weißwasser (Oberlausitz)–Forst (Lausitz): km 4,69 Halbendorf (bis 1940)
Halbendorf (Kr Rothenburg/Oberlausitz)
(bis 1952)
Halbendorf (Kr Niesky) (bis 1953)
1. September 1891 28. September 1996
Halbendorf (Sachs) 249 m Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 3,290 Halbendorf (bis 1913)
Halbendorf (Sa) (bis 1933)
15. September 1890 1. Juni 1997
Halsbrücke 326 m Freiberg (Sachs)–Halsbrücke: km 7,448 - 15. Juli 1890 1. Januar 1995
Hammerbrücke 680 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 87,705 7. September 1875 1. Januar 1995
Hammerleubsdorf 358 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf: km 5,568 - 1. Dezember 1893 2. Januar 1968
Hammerunterwiesenthal Bf 796 m   Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 13,62 Hammer-Unterwiesenthal (bis 1911) 20. Juli 1897 -
Hänichen-Goldene Höhe 306 m   Abzw Freital Ost–Possendorf: km 11,753 - 21. Dezember 1907 20. April 1951
Hartenstein Hp 313 m Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 19,360 15. Mai 1858 -
Hartha (Kr Döbeln) 283 m Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 3,75 Hartha bei Waldheim (bis 1904)
Hartha (Stadt) (bis 1911)
Hartha Stadt (bis 1953)
7. Dezember 1893 14. August 1998
Hartmannmühle Hp 522 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 32,68 Hartmannsmühle (bis 1900) 18. November 1890 -
Hartmannsdorf (b Chemnitz) 372 m Limbach (Sachs)–Wittgensdorf ob Bf: km 4,18 Hartmannsdorf (bis 1893)
Hartmannsdorf bei Limbach (bis 1911)
Hartmannsdorf b Limbach (Sa) (bis 1931)
Hartmannsdorf b Chemnitz (bis 1933)
8. April 1872 28. Mai 2000
Hausdorf Hp 152 m Lübbenau–Kamenz (Sachs): km 149,563 - 14. August 1948 - -
Heidenau Bf 120 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 51,232
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 6,1
Heidenau–Kurort Altenberg: km 0,000
Mügeln (bis 1884)
Mügeln bei Pirna (bis 1911)
Mügeln (b Pirna) (bis 1920)
1. August 1848 -
Heidenau Süd Hp 121 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 49,96
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 4,7
Heidenau (bis 1920)
Heidenau Hp (bis 1929)
1. Oktober 1905 -
Heidenau-Großsedlitz Hp 120 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 45,440
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 2,8
Heidenau (bis 1905)
Großsedlitz (bis 1932)
1. August 1848 -
Heidersdorf (Erzgeb) Hp 499 m   Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 17,924 Niederseiffenbach (bis 1939) 1. Oktober 1895
Helbigsdorf (b Wilsdruff) 253 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 17,91 Helbigsdorf bei Wilsdruff (bis 1911)
Helbigsdorf b Wilsdruff (bis 1933)
1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Helmsdorf (b Pirna)
Helmsdorf (Pirna)
Hp 246 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 12,95 Oberhelmsdorf (bis 1938) 20. September 1879 -
Hennersdorf (Sachs) Bf 300 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 34,71 Hennersdorf (bis 1922) 1. Februar 1866 -
Hennersdorf (Sachs) Gbf 298 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 35,95 - 1. September 1933 8. August 1947 nur Güterverkehr
Herlasgrün Bf 429 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 101,554
Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 0,218
15. Juli 1851
Hermannsdorf 620 m Zwönitz–Scheibenberg: km 21,50 - 1. Mai 1900 22. November 1965 -
Hermsdorf (b Dresden) Hp 164 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 6,508 Hermsdorf (bis 1901)
Hermsdorf bei Dresden (bis 1911)
Hermsdorf b Dresden (bis 1933)
17. Oktober 1884 - -
Hermsdorf-Rehefeld 736 m   Nossen–Moldau: km 60,69 - 18. Mai 1885 8. Februar 1972 -
Herold (Erzgeb) 457 m Wilischthal–Thum: km 11,296 Oberherold (bis 1941) 15. Dezember 1886 29. Mai 1972
Herrnhut 344 m   Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 45,457
Herrnhut–Bernstadt (Oberlausitz): km 0,000
- 15. Oktober 1879 24. Mai 1998
Herzogswalde 275 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 20,16 - 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Hetzdorf (Flöhatal) Bf 291 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 52,25
Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf: km 0,00
Hetzdorf bei Oederan (bis 1905)
Hetzdorf bei Öderan (bis 1911)
Hetzdorf b Öderan (bis 1912)
1. Dezember 1893
Hilbersdorf (Kr Görlitz) 213 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 15,940 Hilbersdorf (Kr Niesky) (1948–1953) 31. Mai 1905 1. Oktober 1972 -
Himmelsfürst 480 m Brand-Erbisdorf–Langenau: km 2,420 - 15. Juli 1890 1. Juni 1997 -
Hirschfelde Hp 222 m   Zittau–Hagenwerder: km 7,081 - 15. Oktober 1875 -
Hohenfichte Hp 304 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 49,16 - 15. Februar 1875
Hohenfichte Hp 311 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf: km 2,316 - 1. Dezember 1893 2. Januar 1968
Hohenroda Hp 106 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 32,72 - 1. Oktober 1904 - -
Hohenstein-Ernstthal Bf 345 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 98,23 - 15. November 1858 -
Hohndorf Mitte Hp ? Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 11,09 - 15. Februar 2003 -
Hohnstein (b Pirna) 330 m   Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein: km 12,133 Hohnstein bei Schandau (bis 1905)
Hohnstein (Sächsische Schweiz) (bis 1939)
1. Mai 1897 27. Mai 1951
Holzhau Bf 618 m Nossen–Moldau: km 54,71 - 18. Mai 1885 - -
Holzhau Skilift Hp Nossen–Moldau: km 53,80 - 25. November 2000 - -
Hopfgarten (Sachs) Hp 153 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 37,37 Hopfgarten
Hopfgarten i Sachsen (bis 1911)
Hopfgarten (Sa) (bis 1933)
20. Mai 1887 -
Horka Gbf Bf 175 m Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 21,070
Horka Nord–Przewóz: km 2,0
Horka Gbf–Horka Pbf: km 0,00
Horka (Laus) Gbf (bis 1935)
Horka (Oberlausitz) Gbf (bis 1938)
Wehrkirch Gbf (bis 1948)
1. Juni 1874 - Grenzbahnhof; nur Güterverkehr
Horka Hp
Horka
170 m Węgliniec – Roßlau (Elbe): km 22,81 1. Juni 1874 2007 Übergang zu Horka Pbf und Horka Nord
Horka Mitte Hp Abzw Mückenhain–Abzw Särichen: km ? ~2010
Horka Nord - Horka Nord–Przewóz: km 0,0 15. Dezember 1907 1. Juni 1958 Übergang zu Horka Pbf und Horka Hp
Horka Pbf
Horka
Bf 164 m   Berlin Görlitzer Bf – Görlitz: km 187,65
Horka Gbf–Horka Pbf: km 1,7
1. Juni 1874 - Übergang zu Horka Hp und Horka Nord
Hormersdorf 590 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 22,32 - 1. Oktober 1911 1. Januar 1976
Hoske 129 m Bautzen–Hoyerswerda: km 29,13 Elsterode (1937–1948) 1. Oktober 1908 26. Mai 1968 -
Hoyerswerda
(Wojerecy)
Bf 118 m   Węgliniec – Roßlau (Elbe): km 72,76
Bautzen–Hoyerswerda: km 38,78
Neupetershain–Hoyerswerda: km 23,78
Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda: km 17,299
1. Juni 1874
Hoyerswerda-Neustadt
(Wojerecy-Nowe město)
Hp 119 m   Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 70,15 - 20. juli 1959
Hundsgrün Hp 420 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 26,608 1. Oktober 1911

I - J

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Irfersgrün Hp 442 m Bahnstrecke Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 14,99 29. November 1875 -
Jacobsthal 135 m Jüterbog–Abzw Zeithain Bogendreieck: km 135,72 - 1. Oktober 1848 12. Dezember 2004
Jahnsbach 560 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 19,19 - 1. Oktober 1911 1. Januar 1976
Jahnsdorf (Erzgeb) Hp 350 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 25,64 Jahnsdorf i Erzgeb (bis 1911) 1. Oktober 1895 - -
Jesewitz (b Leipzig)
Jesewitz (Leipzig)
Bf 128 m   Leipzig Hbf–Eilenburg: km 15,58 Jesewitz 1. November 1874 - -
Jocketa Hp 372 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 108,394 15. Juli 1851
Johanngeorgenstadt Bf 676 m   Johanngeorgenstadt Grenze–Schwarzenberg (Erzgeb): km -0,030 20. September 1883 - Grenzbahnhof
Jöhstadt 684 m   Wolkenstein–Jöhstadt: km 22,950 Jöhstadt (Bahnhof)
Jöhstadt Bahnhof
1. Juni 1892 14. Januar 1984
Jöhstadt Ldst 701 m Wolkenstein–Jöhstadt: km 24,328 Jöhstadt Ladestelle 5. Mai 1893 1967 nur Güterverkehr
Jößnitz Hp 385 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 111,660 1. Oktober 1902

K

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Käbschütz 138 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 27,814 - 1. Dezember 1909 29. Oktober 1972 -
Käferhain 160 m Gaschwitz–Meuselwitz: km 17,38 - 1. Oktober 1879 27. September 1976
Kamenz (Sachs)
(Kamjenc (Sakska))
Bf 192 m   Kamenz (Sachs)–Pirna: km 0,627
Lübbenau–Kamenz (Sachs): km 157,001
Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 0,000
Kamenz (bis 1911)
Kamenz (Sa) (bis 1933)
1. Oktober 1871 - -
Kamenz (Sachs) Nord Ldst 157 m Awanst Kamenz Nord–Kamenz Nord Ldst: km 2,90 Kamenz (Sa) Nord Ldst (bis 1933) 2. Januar 1919 1. Juni 1997 -
Kämmereiforst Bf 117 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 41,35 - 30. Juni 1872 - -
Kändler 362 m Limbach (Sachs)–Wüstenbrand: km 1,52 - 1. Dezember 1897 6. Juni 1996
Karl-Marx-Stadt-Heinersdorf - 278 m Wechselburg–Küchwald: km 20,05 Heinersdorf bei Chemnitz (bis 1904)
Heinersdorf-Draisdorf (bis 1951)
Chemnitz-Heinersdorf (bis 1953)
1. September 1902 25. September 1977 -
Karl-Marx-Stadt Markersdorfer Straße - 310 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 34,28 Oberaltchemnitz (bis 1905)
Altchemnitz (bis 1953)
1. Oktober 1895 15. September 1977 -
Kemmlitz (b Oschatz) Bf 177 m Nebitzschen–Kroptewitz: km 2,660 Kemmlitz bei Oschatz Ladestelle (bis 1911)
Kemmlitz b Oschatz (bis 1933)
3. August 1903 -
Kemmlitz (b Oschatz) Ort Hp 173 m Nebitzschen–Kroptewitz: km 2,240 - 1995 -
Kemtau Hp 388 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 17,39 Eibenberg-Kemtau (bis 1933) 1. Mai 1908 -
Kesselsdorf 318 m Freital-Potschappel–Nossen: km 6,596 - 1. Oktober 1886 28. Mai 1972 -
Kiebitz 227 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 18,416 Töllschütz (bis 1938) 15. September 1884 1. Januar 1968
Kindisch 270 m Abzw Rauschwitz–Kindisch: km 2,035 Kindisch Ladestelle (bis 1911) 20. Juni 1902 1977 -
Kittlitz (Sachs) 252 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 4,21 Kittlitz i Sachsen (bis 1911)
Kittlitz (Sa) (bis 1933)
1. August 1895 1. Oktober 1972 -
Klaffenbach Hp Hp ? Zwönitz–Chemnitz Süd: km 29,540 - 15. Dezember 2002 - -
Kleinbardau 175 m Borna (b Leipzig)–Großbothen: km 25,132 - 1. Juli 1936 1. Oktober 1947 -
Kleindehsa 340 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 13,78 - 7. Oktober 1928 1. Juni 1997
Kleinforst-Rosensee Hp 124 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 2,771 - 2006 - -
Kleinmockritz 220 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 43,209 Lossen (bis 1812)
Lossen b Lommatzsch (bis 1933)
27. November 1911 4. Januar 1970
Kleinnaundorf 307 m   Abzw Freital Ost–Possendorf: km 8,314 - 21. Dezember 1907 10. November 1957
Kleinrügeln 101 m Oschatz–Strehla: km 9,96 - 31. Dezember 1891 1. Februar 1972
Kleinschirma Hp 415 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 45,38 - 1. März 1869
Kleinradmeritz 201 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 7,315 - 1. August 1895 1. Oktober 1972 -
Kleinröhrsdorf Hp 267 m Kamenz (Sachs)–Pirna: km 19,885 - 15. Oktober 1908 - -
Kleinrückerswalde 675 m Königswalde (Erzgeb) ob Bf–Annaberg-Buchholz ob Bf: km 4,11 Kleinrückerswalde Ladestelle (bis 1911) 1. August 1906 1955 nur Güterverkehr
Kleinwaltersdorf 408 m Nossen–Moldau: km 18,29 - 15. Juli 1873 25. September 1977 -
Kleinwelka
(Mały Wjelkow)
215 m Bautzen–Hoyerswerda: km 6,17 - 3. Dezember 1890 30. Mai 1999 -
Kletzen 121 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 6,12 Cletzen 9. Dezember 1914 27. Mai 1972 -
Klingenberg-Colmnitz Bf 436 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 25,369
Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 0,000
Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 0,000
Colmnitz (bis 1866)
Klingenberg (bis 1884)
11. August 1862 ehem. Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm
Klingenthal Hp
Awanst
553 m   Zwotental–Klingenthal Grenze: km 8,234
Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 0,000
24. Dezember 1875
Klipphausen 142 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 3,801 - 1. Oktober 1909 1. Januar 1969 -
Klitschmar Hp 100 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 18,39 Klitzschmar (bis 1938) 30. Juni 1872 - -
Klitten
(Klětno)
Bf 131 m   Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 45,840 - 1875
Klix
(Klukš)
161 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 30,220 - 1. Mai 1906 1. Oktober 1972 -
Klosterbuch Hp 160 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 46,27 - 2. Juni 1868 - -
Knappenrode
(Hórnikecy)
Bf 122 m   Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 66,17
Knappenrode–Sornoer Buden: km 0,000
Knappenrode Süd–Knappenrode: km 3,85
Werminghoff (bis 1950) 15. Mai 1914
Knappenrode Süd 126 m Königswartha–Weißkollm: km 30,285
Knappenrode Süd–Knappenrode: km 0,000
- 4. Oktober 1959 - nur Güterverkehr
Koblenz (Kr Hoyerswerda)
(Koblicy)
130 m Königswartha–Weißkollm: km 27,58 - 30. Mai 1965 24. Mai 1998 -
Köblitz 253 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 3,97 - 15. September 1890 1. Juni 1997
Kodersdorf Hp 182 m Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 192,24 31. Dezember 1867 -
Königshain-Hochstein 270 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 11,430 - 20. März 1905 23. Mai 1993 -
Königshain-Liebstein 220 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 8,160 - 1930 23. Mai 1993 -
Königshain-Wald 280 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 13,98 - 31. Mai 1905 1. September 1961 -
Kohren-Sahlis 192 m   Frohburg–Kohren-Sahlis: km 7,75 Kohren (bis 1934) 1. Mai 1935 -
Kölsa (Kr Delitzsch) ? Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 25,38 Kölsa 3. August 1929 24. September 1967 -
Königsbrück 185 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 19,473 Königsbrück Bahnhof (1899 bis 1905) 17. Oktober 1884 - -
Königsbrück Ost 180 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 20,899 Königsbrück Haltestelle (bis 1905)
Königsbrück Kamenzerstraße (bis 1914)
1. Oktober 1899 24. Mai 1998 -
Königstein (Sächs Schweiz) Gbf 127 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 26,3 Königstein (Elbe) Güterbahnhof (bis 1911)
Königstein (Elbe) Gbf (bis 1934)
1875 2013 nur Güterverkehr
Königstein (Sächs Schweiz) Hp
Königstein (Sächs Schweiz)
Hp 126 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 27,66 Königstein (bis 1910)
Königstein (Elbe) Personenbahnhof (bis 1911)
Königstein (Elbe) (bis 1934)
Königstein (Sächs Schweiz) (bis 1939)
Königstein (Kr Pirna) (bis 1949)
9. Juni 1850 -
Königswalde (Erzgeb) ob Bf 702 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 5,51
Königswalde (Erzgeb) ob Bf–Annaberg-Buchholz ob Bf: km 0,00
Königswalde (bis 1922)
Königswalde (Erzgeb) (bis 1928)
3. August 1872 27. September 1998
Königswalde (Erzgeb) unt Bf 515 m Abzw Plattenthal–Königswalde (Erzgeb) ob Bf: km 7,77 15. Mai 1928 13. April 1951
Königswartha
(Rakecy)
140 m   Bautzen–Hoyerswerda: km 19,865
Königswartha–Weißkollm: km 19,865
- 3. Dezember 1890 5. Januar 2001 -
Köttewitz Hp 165 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 4,71 24. Dezember 1938 -
Köttewitz [alt] 151 m Heidenau–Altenberg (Erzgeb): km 4,64 18. November 1890 29. August 1938 aufgelassen infolge Streckenneubau
Köttwitzsch 195 m   Rochlitz (Sachs)–Penig: km 3,425 - 8. April 1872 28. Mai 2000
Kratzmühle 285 m   Roßwein–Niederwiesa: km 17,04 Grunau (bis 1922)
Grunau (Sa) (bis 1933)
1. April 1883 27. April 1998 -
Krensitz Bf 106 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 35,59 Crensitz (bis 1937) 30. Juni 1872 - -
Krensitz Nord 108 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 0,00 Crensitz Klbf (bis 1937)
Krensitz Klbf
1. Mai 1902 1. Juli 1973 -
Kretscham-Rothensehma Bf 791 m   Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 8,018 20. Juli 1897 -
Kriebethal 194 m Waldheim–Kriebethal: km 2,150 Kriebethal Ladestelle (bis 1911) 15. Dezember 1896 6. Juni 1992 -
Krippen Hp 128 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 21,20 Schandau (bis 1877)
Krippen (bis 1894)
Krippen Haltepunkt (bis 1911)
9. Juni 1850 -
Kroptewitz 216 m Nebitzschen–Kroptewitz: km 6,32 Kroptewitz Ladestelle (bis 1911) 3. August 1903 29. August 1967
Krostitz 118 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 3,45 Crostitz-Hohenleina
Krostitz-Hohenleina
18. Juni 1906 1. Juli 1973 -
Krostitz Nord 111 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 2,11 Lehelitz (bis 1952) 1. Mai 1905 27. Mai 1972 -
Krostitz Ost 115 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 2,87 Crostitz-Tanne (bis 1906)
Tanne
Tanne (Kr Delitzsch) (bis 1952)
1. Mai 1905 1. Juli 1973 -
Krostitz Süd 123 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 4,99 Pröttitz (bis 1952) 9. Dezember 1914 27. Mai 1972 -
Krumhermsdorf Hp 412 m   Bautzen–Bad Schandau: km 42,334 Krumhermsdorf (bis 1927)
Krumhermsdorf (Sächs Schweiz) (bis 1939)
Krumhermsdorf (Kr Pirna) (bis 1953)
1. Juli 1877 -
Kubschütz
(Kubšicy)
Hp 225 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 39,477 - 1850 -
Küchwald Bf 301 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 58,55
Küchwald–Grüna (Sachs) ob Bf: km 0,000
Riesa–Chemnitz Hbf: km 23,796
Küchwald Zweigstelle
Vorbf Küchwald
2. Juni 1902 - nur Güterverkehr
Kühberg 705 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 2,550 15. Dezember 1896 27. September 1998
Kühren Hp 155 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 32,62 1. Mai 1909 -
Kulkwitz Süd 126 m   Leipzig-Plagwitz–Pörsten: km 9,76 Seebenisch (bis 1952) 1. Dezember 1898 24. Mai 1998
Kunnersdorf a. d. Eigen 239 m Herrnhut–Bernstadt: km 8,70 Cunnersdorf a. d. Eigen (bis 1896) 1. Dezember 1893 2. Oktober 1945
Kürbitz Hp 352 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 7,67
Gera Süd–Weischlitz: km 58,13
20. September 1875
Kurort Altenberg (Erzgeb) Bf 757 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 38,004 Altenberg (Erzgeb) (bis 2004) 26. April 1939 -
Kurort Jonsdorf Bf 450 m   Bertsdorf–Kurort Jonsdorf: km 3,831 Jonsdorf (bis 1935) 15. Dezember 1890 -
Kurort Jonsdorf Hst Hp 401 m   Bertsdorf–Kurort Jonsdorf: km 2,146 Bad Jonsdorf (bis 1911)
Jonsdorf Bad (bis 1935)
15. Dezember 1890 -
Kurort Kipsdorf Bf 533 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 26,137 Kipsdorf (bis 1934) 3. September 1883 -
Kurort Oberwiesenthal Bf 892 m   Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 17,349 20. Juli 1897 -
Kurort Oybin Bf 389 m   Zittau–Kurort Oybin: km 12,230 Oybin (bis 1934) 15. Dezember 1890 -
Kurort Oybin Niederdorf Hp 346 m   Zittau–Kurort Oybin: km 9,969 Wittigschenke (bis 1914)
Oybin Niederdorf (bis 1934)
15. Dezember 1890 -
Kurort Rathen (Kr Pirna)
Kurort Rathen
Bf 126 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 33,86 Rathen (bis 1934)
Kurort Rathen (Sächs Schweiz) (bis 1939)
9. Juni 1850 -
Kyhna Hp 100 m   Halle (Saale) Hbf–Guben: km 20,98 Groß Kyhna (bis 1936) 1. Oktober 1910 - -

L

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Lampertswalde Bf 149 m Großenhain Cottb Bf–Frankfurt (Oder) Pbf: km 11,51 Schönfeld (bis 1907)
Schönfeld-Lampertswalde (bis 1925)
20. April 1870 -
Langebrück (Sachs) Hp 222 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 90,82 Langebrück (bis 1934) 17. November 1845 -
Langenau (Sachs)   Brand-Erbisdorf–Langenau: km 4,204 Langenau (bis 1922)
Langenau (Sa) (bis 1933)
15. Juli 1890 1. Juni 1997 -
Langenbernsdorf 350 m Werdau–Mehltheuer: km 5,71 Bauernsteig (bis 1908) 29. August 1876 24. Mai 1998 -
Langenhennersdorf 234 m   Pirna–Gottleuba: km 11,658 19. Juli 1880 24. August 1970
Langenleuba-Oberhain 270 m   Rochlitz (Sachs)–Penig: km 11,83
Abzw Nobitz–Langenleuba-Oberhain: km 24,89
Langenleuba (bis 1901) 8. April 1872 27. Mai 1995
Langenwolmsdorf Hp 325 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 4,944 - 1. Juli 1877 -
Langenwolmsdorf Mitte Hp 310 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 6,99 Mitte Langenwolmsdorf (bis 1911) 20. September 1879 -
Lastau 155 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 44,70 - 9. Dezember 1875 7. Dezember 1999 -
Lauenstein (Sachs) 470 m Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 28,47 Lauenstein (bis 1922)
Lauenstein (Sa) (bis 1933)
18. November 1890 -
Lausen 120 m   Leipzig-Plagwitz–Pörsten: km 5,58
Lausen–Markranstädt: km 0,00
- 1. September 1897 24. Mai 1998
Laußnitz Hp 185 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 17,454 17. Oktober 1884 - -
Lauta (Niederlausitz) Hp 129 m   Węgliniec – Roßlau (Elbe): km 82,560 1. Januar 1944
Lauter (Sachs) Hp Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 4,51 11. Mai 1858 -
Lauterbach-Steinbach Hp 170 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 28,66 - 20. Mai 1887 -
Lautitz 188 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 11,172 - 1. August 1895 1. Oktober 1972 -
Leipzig Allee-Center Hp 123 m   Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee: km 2,55 Leipzig-Wilhelm-Pieck-Allee (bis 1991)
Leipzig Stuttgarter Allee (bis 2002)
18. Dezember 1980
Leipzig Anger-Crottendorf Hp ? Engelsdorf (b Leipzig)–Leipzig-Connewitz: km 3,700 - 15. Dezember 2013 -
Leipzig Bayer Bf   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 0,110 - 19. September 1842 10. Juni 2001
Leipzig Bayerischer Bahnhof Bft   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 0,110
Leipzig Nord–Leipzig Bayer Bf: km 1,7
- 15. Dezember 2013 - Bahnhofsteil von Leipzig Hbf
Leipzig Berliner Bf 111 m   Trebnitz–Leipzig Hbf: km 80 - 11. Februar 1859 1. Oktober 1912
Leipzig-Connewitz Bf 118 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 3,52 Connewitz 10. Juli 1889
Leipzig Coppiplatz Hp 118 m   Leipzig Hbf–Großkorbetha: km 2,837 - 12. Juli 1969
Leipzig Eilenburger Bf 116 m   Leipzig–Eilenburg: km 0,000 - 1. April 1874 1973
Leipzig-Eutritzsch ? 120 m ? Eutritzsch 25. April 1894 nur Güterverkehr
Leipzig-Gohlis Hp 120 m   Leipzig Hbf–Großkorbetha: km 2,07
Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km 6,85
- 1. April 1894 -
Leipzig-Großzschocher Hp 122 m   Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 13,70 Großzschocher Pr. St. E (bis 1911)
Großzschocher Pr Stb (bis 1920)
Großzschocher West (bis 1922)
1. November 1890 -
Leipzig Grünauer Allee Hp ? Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee: km 1,9 Leipzig-Hermann-Matern-Allee (bis 1980) 19. September 1977
Leipzig Hbf Bf 122 m   Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf (km 9,334)
Leipzig Hbf–Großkorbetha (km -0,29)
Leipzig Nord–Leipzig Bayer Bf (km 3,7)
Ebensfeld–Leipzig Hbf (km 311,9)
Trebnitz–Leipzig Hbf (km 81,3)
Leipzig Hbf–Eilenburg (km -1,00)
Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz (km -0,155)
Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt (km -0,155)
Leipzig Hbf–Geithain (km -0,155)
- 4. Dezember 1915 -
Leipzig Hbf (tief) Bft 122 m   Leipzig Bayerischer Bahnhof–Leipzig Hbf (km 3,649) - 15. Dezember 2013 - Bahnhofsteil von Leipzig Hbf
Leipzig-Heiterblick Hp 116 m   Leipzig Hbf–Eilenburg: km 7,000 Heiterblick (bis 1931) 1. August 1908 -
Leipzig-Holzhausen Hp 140 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 9,73 Holzhausen
Holzhausen-Zuckelhausen (bis 1934)
Holzhausen (Sachs) (bis 2003)
2. Mai 1887
Leipzig Karlsruher Straße Hp 122 m   Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee: km 2,8 Leipzig-Ho-Chi-Minh-Straße (bis 1991) 19. Dezember 1983
Leipzig-Knauthain Bf 119 m   Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 21,046 Knauthayn (bis 1984)
Knauthain (bis 1931)
20. Oktober 1873 -
Leipzig-Knautnaundorf Hp 120 m   Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 21,046 Knautnaundorf 2. Mai 1977 -
Leipzig-Liebertwolkwitz Bf 145 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 12,360 Liebertwolkwitz (bis 2003) 2. Mai 1887
Leipzig-Lindenau 115 m Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 10,1 Lindenau (bis 2000) 12. Juli 1969 -
Leipzig-Lindenau Ldst 113 m Leipzig-Plagwitz–Leipzig-Lindenau: km 4,53 Leutzsch-Lindenau Ladestelle (bis 1911)
Leutzsch-Lindenau (bis 1922)
1. April 1906 ? nur Güterverkehr
Leipzig-Lützschena Bft ?   Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km 0,65 - 12. Dezember 2004 -
Leipzig Markt Bft   Leipzig Bayerischer Bahnhof–Leipzig Hbf: km 3,0 - 15. Dezember 2013 Bahnhofsteil von Leipzig Hbf
Leipzig MDR Bft   Leipzig Bayerischer Bahnhof–Leipzig Hbf: km 0,5

Leipzig–Hof: km 1,2

- 15. Dezember 2013 Bahnhofsteil von Leipzig Hbf
Leipzig Messe Bf ?   Ebensfeld–Leipzig Hbf: km 305,7
Trebnitz–Leipzig Hbf:km 74,3
- 30. Juni 2003
Leipzig-Miltitz Hp 117 m   Leipzig Hbf–Großkorbetha: km 12,13 Groß-Miltitz (bis 1900)
Miltitz bei Leipzig
Miltitz (b Leipzig)
1. Dezember 1885
Leipzig Miltitzer Allee Bf 121 m   Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee: km 3,55 - 19. Dezember 1983
Leipzig-Mölkau Hp 133 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 7,64 Zweinaundorf (bis 1934)
Mölkau (bis 2003)
2. Mai 1887
Leipzig Nord Bft Leipzig Bayerischer Bahnhof–Leipzig Hbf: km 6,4

Trebnitz–Leipzig: km 77,9

- 15. Dezember 2013 Bahnhofsteil von Leipzig Hbf
Leipzig Olbrichtstraße Hp
Üst
  Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km 5,38 - 12. Dezember 2004 -
Leipzig Ost 112 m   Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz: km 2,076 Schönefeld Haltepunkt (bis 1908)
Schönefeld S.St.E. (bis 1911)
Schönefeld Sächs Stb (bis 1915)
Leipzig-Schönefeld Sächs Stb (bis 1920)
Leipzig Kirchstraße (bis 1934)
Leipzig Alfred-Kindler-Straße (bis 1946)
1. Mai 1893 25. November 2012 nur Reiseverkehr
Leipzig-Paunsdorf Hp
Üst
130 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 4,69
Leipzig Hbf–Geithain: km 4,69
Leipzig-Engelsdorf (b Leipzig): km 0,000
- 24. April 1834
Leipzig-Plagwitz Bf 118 m   Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 10,84
Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz: km -0,15
Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee: km 0,000
Plagwitz-Lindenau Preuß Stb (bis 1920)
Plagwitz-Lindenau (bis 1922)
20. Oktober 1873
Leipzig-Plagwitz Industriebf Bf 118 m   Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz: km 0,000
Leipzig-Plagwitz–Leipzig-Lindenau: km -0,033
Plagwitz-Lindenau (bis 1911)
Plagwitz-Lindenau Sächs Stb (bis 1920)
Plagwitz-Lindenau Industriebf (bis 1922)
1. September 1879
Leipzig Schönauer Straße 123 m Leipzig-Plagwitz–Pörsten: km 2,380 - 27. September 1981 24. Mai 1998
Leipzig-Schönefeld Bf 125 m Leipzig Hbf–Eilenburg: km 4,5
Leipzig-Wahren–Engelsdorf (b Leipzig): km 13,395
Paunsdorf Gbf (bis 1896)
Schönefeld Preuß Stb
Leipzig-Schönefeld Preuß Stb (bis 1920)
1878 -
Leipzig-Sellerhausen Hp 125 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 3,250
Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz: km 3,626
Sellerhausen (bis 2000) 1970
Leipzig Slevogtstraße Hp Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km 4,69 - 12. Dezember 2004 -
Leipzig-Stötteritz Bf 130 m   Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz: km 5,988
Engelsdorf (b Leipzig)–Leipzig-Stötteritz: km 4,779
Stötteritz (bis 1897) 1. Dezember 1891 -
Leipzig Südwest 120 m Leipzig-Plagwitz–Pörsten: km 3,90 - 22. Mai 1977 24. Mai 1998
Leipzig-Thekla Bf 125 m   Leipzig Hbf–Eilenburg: km 4,687
Leipzig-Wahren–Engelsdorf (b Leipzig): km 10,699
Thekla (bis 1931) 1. Mai 1906 -
Leipzig Völkerschlachtdenkmal Hp 130 m   Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz: km 7,074 Technische Messe (bis 1970)
Messegelände (bis 1989)
Leipzig Messegelände (bis 1996)
3. März 1968 - nur Reiseverkehr
Leipzig-Volkmarsdorf 125 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 1,79
Leipzig Hbf–Geithain: km 1,79
- 15. Mai 1934 ?
Leipzig-Wahren [alt] 130 m   Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd: km 111,36
Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km 1,546
- 1. März 1905 31. Dezember 1994 nur Güterverkehr
Leipzig-Wahren [neu] Bf 130 m Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km ? - 12. Dezember 2004 -
Leipzig-Wahren Hp
Leipzig-Wahren
130 m   Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd: km 112,72
Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf: km 2,84
- 1. August 1884 2004
Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz Bft   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 2,4 - 15. Dezember 2013 Bahnhofsteil von Leipzig Hbf
Leisnig Bf 156 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 41,48 - 27. Oktober 1867 - -
Lengefeld-Rauenstein Hp 375 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 35,68 Rauenstein (bis 1909)
Rauenstein i Sachsen (bis 1911)
Rauenstein-Lengefeld (bis 1939)
24. Mai 1875
Lengenfeld (Vogtl) Bf 386 m   Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): km 20,629
Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 0,000
Lengenfeld (bis 1904)
Lengenfeld i V (bis 1911)
29. November 1875
Lengenfeld (Vogtl) Baumwollspinnerei 365 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 1,37 - 15. Mai 1935 29. Mai 1972
Leuben (b Riesa) 160 m Riesa–Nossen: km 18,99 Leuben (bis 1917)
Leuben b Riesa (bis 1933)
15. Oktober 1880 24. Mai 1998 -
Leuben-Schleinitz 130 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 37,479 - 27. November 1911 4. Januar 1970
Leubetha - - Aš–Adorf (Vogtl): km 23,31 - 18. September 1906 15. April 1945 -
Leubsdorf Hp 320 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 46,29 Leubsdorf (bis 1927)
Leubsdorf (Sa) (bis 1933)
15. Februar 1875
Leutersdorf Hp 375 m Mittelherwigsdorf–Eibau: km 19,729 - 1. November 1874 -
Leutewitz 155 m Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 26,094 - 1. Dezember 1909 29. Oktober 1972 -
Lichtenberg (Erzgeb) Hp 400 m Nossen–Moldau: km 34,19 Lichtenberg (bis 1911) 8. Juli 1875 - -
Lichtenstein (Sachs) Bf 321 m   Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 15,60 Lichtenstein-Callnberg (bis 1938) 15. Oktober 1878 - -
Lichtenstein Ernst-Schneller-Siedlung Hp ? Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 16,40 - 15. Februar 2003 -
Lichtenstein Gewerbegebiet Hp ? Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 17,74 - 15. Februar 2003 -
Lichtenstein Hartensteiner Straße Hp ? Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 14,10 - 15. Februar 2003 -
Lichtentanne (Sachs) Hp
Abzw
319 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 132,835
Zwickau (Sachs) Hbf Hbf–Abzw Lichtentanne (Güterzuggleis): km 132,0
Lichtentanne (bis 1907)
Lichtentanne i Sachsen (bis 1911)
Lichtentanne (Sa) (bis 1933)
1. April 1885 -
Limbach (Sachs) 362 m   Limbach (Sachs)–Wittgensdorf ob Bf: km 0,277
Limbach (Sachs)–Oberfrohna: km 0,000
Limbach (Sachs)–Wüstenbrand: km 0,000
Limbach (bis 1902)
Limbach bei Chemnitz (bis 1904)
Limbach (Sachsen) (bis 1911)
Limbach (Sa) (bis 1933)
8. April 1872 28. Mai 2000
Limbach (Vogtl) Hp 405 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 99,116 Limbach i. V. 1. Oktober 1902
Limmritz (Sachs) Hp 194 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 28,82 Limmritz (bis 1925)
Limmritz (Sa) (bis 1933)
22. September 1847 - -
Lissa (Kr Delitzsch) ? Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 31,32 Lissa 1. November 1928 24. September 1967 -
Löbau (Sachs) Bf 263 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 24,230
Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 56,154
Ebersbach (Sachs)–Löbau (Sachs): km 10,036
Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 19,397
Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 0,000
Löbau (bis 1911)
Löbau (Sa) (bis 1933)
23. Dezember 1846 -
Lobstädt Hp 139 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 3,54 - 14. Januar 1867 -
Lodenau 150 m Horka Nord–Przewóz: km 12,65 - 15. Dezember 1907 31. Dezember 1967
Lohmen Hp 202 m   Kamenz (Sachs)–Pirna: km 39,38 - 15. Oktober 1875 -
Lohmgrund 213 m   Pirna Süd–Großcotta: km 8,921 21. März 1894 März 1963 nur Güterverkehr
Lohsa
(Łaz)
Bf 125 m Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 60,400 - 11. Januar 1962
Lohsa [alt] 124 m Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 60,13 - 1. Juni 1874 11. Januar 1962 aufgelassen infolge Neutrassierung (Braunkohletagebau)
Lohsdorf 256 m   Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein: km 4,76 - 1. Mai 1897 27. Mai 1951 für museale Nutzung wieder aufgebaut
Lommatzsch 158 m   Riesa–Nossen: km 14,090
Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 33,230
- 5. April 1877 24. Mai 1998 -
Lossen (b Lommatzsch) 175 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 39,624 Lossen (bis 1812)
Lossen b Lommatzsch (bis 1933)
27. November 1911 4. Januar 1970
Lößnitz ob Bf Hp 483 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 42,032 Lößnitz (bis 1899)
Lößnitz Bahnhof (bis 1905)
15. November 1875 -
Lößnitz unt Bf Hp 413 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 46,636 Niederlößnitz (bis 1899)
Lößnitz Haltestelle (bis 1905)
1. Oktober 1885 -
Lößnitzgrund Hp 143 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 3,51 - 16. September 1884 -
Lößnitztal 328 m Hetzdorf (Flöhatal)–Großwaltersdorf: km 3,715 Lößnitzthal (bis 1903) 1. Dezember 1893 2. Januar 1968
Löthain 199 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 20,543 - 1. Oktober 1909 29. Oktober 1972 -
Lottengrün 531 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 34,079
Lottengrün–Plauen -Chrieschwitz: km 0,000
15. Oktober 1879 1. Oktober 1972
Lugau Bf 406 m   Neuoelsnitz–Wüstenbrand: km 3,028 - 15. November 1858 - -
Lunzenau 197 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 27,464 - 29. Mai 1876 13. August 2002
Lüptitz Bf 145 m   Wurzen–Eilenburg: km 6,125 - 23. August 1926 -
Lüttnitz 148 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 13,89 - 15. September 1884 1. Januar 1968
Luttowitz
(Lutobč)
167 m   Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 36,12 - 1. Mai 1906 1. Oktober 1972 -
Lützschena 134 m   Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd: km 110,32 - 1884 29. September 1996

M

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Machern (Sachs) Hp 142 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 17,70 Machern (bis 1940) 11. Mai 1838
Mahitzschen 099 m Torgau–Belgern: km 13,23 - 2. Januar 1915 1. Februar 1971 -
Mahlis 160 m   Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 7,91 27. September 1888 1. Oktober 1972
Malter Bf 335 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 10,820 - 24. April 1912 -
Maltitz 190 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 13,300 - 1. August 1895 1. Oktober 1972 -
Marienberg (Sachs) Bf 587 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 18,877 Marienberg (bis 1908)
Marienberg i Sachsen (bis 1911)
Marienberg (Sa) (bis 1933)
15. Februar 1875
Marienberg-Gebirge 655 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 14,82 Gebirge (bis 1941) 7. Dezember 1927 1. Oktober 1978
Marienberg-Gelobtland 587 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 18,877 Gelobtland (bis 1941) 12. Juli 1875 1. Oktober 1978
Markersbach (Erzgeb) Bf 484 m Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (Erzgeb): km 18,130 1. Dezember 1889 -
Markersdorf-Taura - 252 m Wechselburg–Küchwald: km 11,747 - 1. September 1902 31. Januar 2000 -
Markkleeberg Hp 115 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 6,18 Oetzsch (bis 1905)
Ötzsch (bis 1924)
Oetzsch (bis 1934)
1. Juli 1889
Markkleeberg-Gaschwitz Bf 120 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 9,44
Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz: km 9,971
Gaschwitz–Meuselwitz: km 0,065
Gaschwitz (bis 2013) 19. September 1842
Markkleeberg-Großstädteln Hp 120 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 8,07
Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz: km 8,60
Großstädteln (bis 1934) 1. November 1907
Markkleeberg Mitte 115 m   Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz: km 6,18 - 3. Juni 1973 15. Dezember 2002
Markkleeberg Nord Hp Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf - 15. Dezember 2013
Markkleeberg West Bf 115 m   Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz: km 5,58 Gautzsch (bis 1934) 1. September 1879 ?
Markneukirchen 493 m Siebenbrunn–Erlbach (Vogtl): km 2,49 - 18. September 1909 31. Mai 1975
Markneukirchen Hp 485 m Siebenbrunn–Erlbach (Vogtl): km 1,676 - 18. September 1909 31. Mai 1975
Markranstädt Bf 125 m   Leipzig Hbf–Großkorbetha: km 15,04
Lausen–Markranstädt: km 3,39
- 22. März 1856
Mauna 169 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 23,851 - 1. Dezember 1909 29. Oktober 1972 -
Mehderitzsch 090 m   Torgau–Belgern: km 10,09 - 16. November 1914 1991 -
Meerane Bf 250 m   Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz: km 6,70 - 15. November 1858
Mehltheuer Bf 509 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 127,250
Werdau–Mehltheuer: km 67,653
20. November 1848
Meinersdorf (Erzgeb) Hp 417 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 23,02
Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 28,388
Meinersdorf (bis 1930) 15. Oktober 1880 -
Meißen Bf 111 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 95,290 Miltitz (bis 1900) 1. Dezember 1860 - -
Meißen Altstadt Bft 111 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 94,439 - 30. November 2013 - Teil von Bahnhof Meißen
Meißen Buschbad 116 m Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 15,440 - 17. Mai 1943 22. Mai 1966 -
Meißen Jaspisstraße 116 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 92,80
Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 16,905
- 1. Oktober 1909 30. Juli 1966 -
Meißen Triebischtal Bft 110 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 93,44
Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 17,546
Triebischthal bei Meißen (bis 1900)
Meißen-Triebischthal (bis 1903)
Meißen-Triebischtal (bis 1911)
1. Oktober 1878 - Teil von Bahnhof Meißen
Mertitz Dorf 130 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 33,828 - 27. November 1911 Februar 1969
Mertitz Gabelstelle 130 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 31,241 / 33,230 Mertitz (Gabelstelle) (bis 1911) 1. Dezember 1909 29. Oktober 1972 -
Miltitz-Roitzschen Bf 177 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 86,42 Miltitz (bis 1900) 22. Dezember 1868 - -
Mittelbach 385 m Neuoelsnitz–Wüstenbrand: km 10,083 - 1. Mai 1896 11. August 1990 -
Mittelcunewalde 291 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 6,74 - 15. September 1890 1. Juni 1997
Mitteldorf 470 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 13,840 - 14. Mai 1950 10. Oktober 1966 -
Mittelherold 448 m Wilischthal–Thum: km 10,746 - 15. Dezember 1886 29. Mai 1972
Mittelherwigsdorf (Sachs) Hp
Abzw
277 m   Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 32,697
Mittelherwigsdorf–Eibau: km 0,175
Scheibe (bis 1927)
Mittelherwigsdorf (Sa) (bis 1933)
2. Januar 1868 -
Mittelndorf Hp 175 m   Bautzen–Bad Schandau: km 56,63 - 15. Januar 1904 -
Mitteloelsnitz Hp 381 Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 6,99 - 1. Mai 1904 -
Mittweida Bf 295 m   Riesa–Chemnitz Hbf: km 48,03
Mittweida–Dreiwerden: km -0,431
Mittweida (bis 1907)
Mittweida Bahnhof (bis 1911)
1. September 1852 - -
Mittweida Industriebf 242 m Mittweida–Dreiwerden (km 4,315)
Mittweida Industriebf–Ringethal: km -0,300
Mittweida Ladestelle (bis 1911)
Mittweida Ladest (bis 1933)
25. Januar 1909 1996 -
Mittweida Karl-Marx-Straße 292 m Mittweida–Dreiwerden km 2,034 Mittweida Chemnitzer Straße (bis 1953) 14. November 1949 2. Oktober 1955 nur Reiseverkehr
Mittweida Kraftwerk 234 m Mittweida Industriebf–Ringethal: km 1,95 - 25. Januar 1909 3. Juni 1973 -
Mochau 200 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 45,654 - 27. November 1911 1. Juni 1969
Mockethal 155 m Pirna–Herrenleite: km 1,82 Mockethal Ldst (bis 1911) 20. März 1907 1. Januar 1998 nur Güterverkehr
Mockrehna Bf 100 m   Halle (Saale) Hbf–Guben Grenze: km 63,47 - 1. Mai 1872 -
Mockrehna Süd 100 m Mockrehna–Gneisenaustadt Schildau: km 0,00 Mockrehna Klbf (bis 1940) 26. August 1921 23. Mai 1971
Mockritz-Jeßnitz 190 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 22,45 - 15. September 1884 1. Januar 1968
Mohorn 335 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 22,205 - 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Mohsdorf - 220 m Wechselburg–Küchwald: km 8,470 - 1. September 1902 24. Mai 1998 -
Moritzburg Bf 177 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 8,58 Moritzburg-Eisenberg (bis 1935) 16. September 1884 -
Mosel Bf 257 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 120,540
Zwickau Hbf–Mosel: km 7,996
Mosel–Ortmannsdorf: km 0,000
- 15. November 1858
Mücka
(Mikow)
Bf 148 m Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 36,86 Mücka
Mücka (Laus) (bis 1935)
Mücka (Oberlausitz) (bis 1937)
Stockteich (bis 1948)
1. Juni 1874
Müdisdorf 505 m Berthelsdorf (Erzgeb)–Großhartmannsdorf: km 8,77 - 15. Juli 1890 3. Dezember 1973 -
Mügeln (b Oschatz)
Mügeln Bf
Bf 148 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 11,368
Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 0,000
Mügeln bei Oschatz (bis 1911)
Mügeln b Oschatz (bis 1933)
15. September 1884 - -
Mügeln Stadt Hp 148 m   Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 0,8 Mügeln (b Oschatz) Stadt (bis 2001) 1995 -
Mühlbach (b Pirna)
Mühlbach (Pirna)
Hp 205 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 10,08 Häselich (bis 1938) 18. November 1890 -
Mühltroff Hp 480 m Schönberg (Vogtl)–Schleiz: km 2,945 18. Juni 1887
Mühlwand 319 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 8,422 - 16. November 1903 April 1966
Mulda (Sachs) Bf 429 m   Nossen–Moldau: km 34,19
Mulda (Sachs)–Sayda: km 0,00
Mulda (bis 1935)
Mulda-Randeck (bis 1941)
8. Juli 1875 - -
Muldenberg Bf 691 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 89,128
Falkenstein (Vogtl)–Muldenberg: -0,061
15. November 1892
Muldenberg Floßplatz Hp ? Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 90,7 30. November 2001
Muldenhütten Hp
Üst
394 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 35,89 - 11. August 1862
Mutzschen 171 m   Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 14,343 1. November 1888 1. Januar 1970
Mylau 310 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 7,80 Mylau Bahnhof (1903–1911) 1. Mai 1895 1972
Mylau Anker 300 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 11,47
Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 10,18
- 15. Mai 1935 16. Dezember 1945
Mylau Bad 310 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 10,18 - 15. Mai 1935 16. Dezember 1945
Mylau Hp 305 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 10,95 Mylau Haltepunkt (bis 1911) 16. November 1903 29. September 1957

N

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Narsdorf Hp
Üst
269 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 31,182
Rochlitz (Sachs)–Penig: km 9,554
- 8. April 1872 -
Nassau (Erzgeb) Hp 497 m   Nossen–Moldau: km 34,19 Nassau (bis 1911) 8. Juli 1875 - -
Naundorf (b Freiberg/Sachs) 410 m   Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 3,225 Naundorf b Freiberg (Sa) (bis 1933) 1. Oktober 1921 26. September 1971 -
Naundorf (b Freiberg/Sachs) Hp 350 m   Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 8,901 Naundorf b Freiberg (Sa) Hp (bis 1933) 1. November 1922 26. September 1971 nur Reiseverkehr
Naundorf (b Oschatz) Bf 139 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 7,22 Naundorf bei Oschatz (bis 1911)
Naundorf b Oschatz (bis 1933)
7. Januar 1885 - -
Naunhof Bf 134 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 8,94 - 14. Mai 1866 - -
Nebitzschen Bf 151 m   Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 3,039
Nebitzschen–Kroptewitz: km 0,000
- 27. September 1888 -
Neichen 126 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 36,40
Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 23,938
Nerchau (bis 1879)
Nerchau-Trebsen (bis 1928)
Neichen-Zöhda (bis 1936)
1. Juli 1877 1. Januar 1995 -
Neiden 088 m Pratau–Torgau: km 36,40 15. Juli 1890 7. Juni 1997 -
Nennigmühle Hp 413 m Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 2,857 - 1. September 1877
Nerchau 120 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 70,30 - 15. Oktober 1879 1. Januar 1995 -
Nerchau-Gornewitz 135 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 21,79 - 1. November 1888 1. Juli 1968
Neschwitz (Sachs)
(Njeswačidło (Sakska))
152 m   Bautzen–Hoyerswerda: km 14,77
Neschwitz (Sachs)–Wetro: km 0,000
- 3. Dezember 1890 5. Januar 2001 -
Netzschkau Hp 380 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 96,226 - 15. Juli 1851
Neucoswig 122 m Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 13,31 - 1. Mai 1913 15. Dezember 2002
Neudorf (Erzgeb) Bf 696 m   Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 4,526 Neudorf i Erzgeb (bis 1911) 20. Juli 1897 -
Neuensalz 430 m Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz: km 6,774 1. Juni 1923 27. September 1970
Neuhausen (Erzgeb) Bf 534 m   Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 22,119 Neuhausen i Sachsen (bis 1911)
Neuhausen (Sa) (bis 1933)
Neuhausen (Sachs) (bis 1938)
1. Oktober 1895
Neugersdorf Hp 394 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 9,917 Alt- und Neugersdorf (bis 1899) 1. November 1874 -
Neukieritzsch Bf 144 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 21,128
Neukieritzsch–Chemnitz: km 0,330
Neukieritzsch–Pegau: km 0,000
Kieritzsch (bis 1936) 19. September 1842
Neukirch (Lausitz) Ost Hp 335 m   Bautzen–Bad Schandau: km 19,340 - 1. September 1877 -
Neukirch (Lausitz) West Bf 344 m   Bautzen–Bad Schandau: km 23,370
Neukirch (Lausitz) West–Bischofswerda: km 0,000
- 1. September 1877 -
Neukirchen-Klaffenbach Bf 333 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 28,81 Neukirchen i Erzgeb (bis 1903) 1. Oktober 1895 - -
Neukirchen-Wyhra Hp 168 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 12,315
Neukirchen-Wyhra–Großbothen: km 5,43
- 1. Mai 1902 -
Neumark (Sachs) Bf 373 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 82,226
Neumark (Sachs)–Greiz: km 0,000
Neumark (Sa) (bis 1911) 31. Mai 1846
Neuoelsnitz Hp
Abzw
406 m   Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 5,79
Neuoelsnitz–Wüstenbrand: km 0,000
Höhlteich (bis 1906)
Neuölsnitz (bis 1930)
15. Oktober 1878 - -
Neusalza-Spremberg Hp 332 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 19,44 - 1. Mai 1875 -
Neusörnewitz Hp 107 m Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 100,72
Abzw Elbgaubad–Neusörnewitz: km 1,349
Sörnewitz 1. Dezember 1860 - -
Neustadt (Sachs) Bf 340 m   Bautzen–Bad Schandau: km 36,222
Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 0,000
Neustadt bei Stolpen (bis 1894)
Neustadt i Sachsen (bis 1911)
Neustadt (Sa) (bis 1933)
1. Juli 1877 -
Neuwiederitzsch 130 m   Trebnitz–Leipzig Hbf: km 74,56 - 1. Januar 1908 2003 Ersatz durch Bahnhof Leipzig Messe
Nickritz 114 m Riesa–Nossen: km 4,33 - 5. April 1877 24. Mai 1998 -
Nieder-Königshain 240 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 9,505 - 31. Mai 1905 1. Oktober 1972 -
Nieder-Neundorf 165 m Horka Nord–Przewóz: km 5,740 Nieder Neundorf 15. Dezember 1907 ?
Niederau Bf 133 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 95,69 - 7. April 1839 -
Niederbobritzsch Hp
Üst
407 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 30,85 Nieder Bobritzsch (bis 1888) 11. August 1862
Niedercolmnitz 410 m Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 3,225 - 1. Oktober 1921 26. September 1971 -
Niedercunnersdorf Bf 319 m Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 53,603 Neucunnersdorf (bis 1911)
Neucunnersdorf (Sa) (bis 1923)
10. September 1848 -
Niederdittmannsdorf 297 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 27,82 - 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Niederdorf (Erzgeb) Hp 402 Zwönitz–Chemnitz Süd: km 18,979 Niederdorf (bis 1911) 1. Oktober 1895 - -
Niederlochmühle 508 m Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf km 4,304 - 3. Mai 1927 28. September 1969
Niederoderwitz Hp 307 m   Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 36,47 Mitteloderwitz (bis 1910) 10. Juni 1848 -
Niederpretzschendorf 459 m   Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 5,488 - 15. September 1898 20. Oktober 1971
Niederreinsberg 250 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 30,19 - 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Niederschlottwitz Hp 237 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 13,34 18. November 1890 -
Niederschmiedeberg 481 m Wolkenstein–Jöhstadt: km 9,424 - 1. Juni 1892 4. Dezember 1986
Niederschöna 343 m   Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 14,11 - 1. November 1922 26. September 1971 -
Niederstrahwalde 185 m   Herrnhut–Bernstadt: km 1,53 1. Dezember 1893 1. März 1924
Niederstriegis Hp 185 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 61,28 - 25. Oktober 1868 - -
Niederwiesa Bf 290 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 71,28
Roßwein–Niederwiesa: km 37,490
- 14. Mai 1866
Niederwürschnitz Hp 415 m Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 3,32 - 9. Dezember 1895 -
Niederzwönitz Hp ? Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 33,61 - 5. August 2006 -
Niesky
(Niska)
Bf 171 m   Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 27,80 1. Juni 1874
Nimbschen 130 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 60,38 - 20. Juni 1886 16. April 1945 -
Nitzschka 125 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 76,24 - 1. Juli 1877 1. Juni 1969 -
Nossen Bf 220 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 73,410
Nossen–Moldau: km 0,000
Riesa–Nossen: km 33,358
Freital-Potschappel–Nossen: km 38,755
Nossen (bis 1899)
Nossen Bahnhof (bis 1911)
25. Oktober 1868 - -
Nossen Hp 250 m Freital-Potschappel–Nossen: km 30,19 Nossen Haltepunkt (bis 1911) 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Nünchritz Hp 119 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 74,8 - 1. September 2003

O

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Oberbobritzsch 454 m Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 12,545 - 15. September 1898 20. Oktober 1971
Obercarsdorf Bf 394 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 18,820 - 14. Juli 1910 -
Obercolmnitz 448 m Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 3,852 - 15. September 1898 20. Oktober 1971
Obercunewalde 309 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 8,417 - 15. September 1890 1. Juni 1997
Obercunewalde Hp 332 m   Großpostwitz–Löbau (Sachs): km 9,704 - 7. Oktober 1928 1. Juni 1997
Obercunnersdorf 340 m Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 42,01 - 1874 24. Mai 1998
Oberdittmannsdorf 335 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 26,02
Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 18,466
- 1. Februar 1899 1. Oktober 1972 -
Oberdorf-Beutha 514 m   Zwönitz–Chemnitz Süd: km 10,12 - 15. Juli 1889 3. November 1967 -
Oberehrenberg 335 m   Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein: km 8,6 - 1. Mai 1897 27. Mai 1951 -
Oberfrohna 369 m   Limbach (Sachs)–Oberfrohna: km 1,81 - 1. Juli 1913 15. Juni 1999
Obergräfenhain 267 m Rochlitz (Sachs)–Penig: km 11,83 - 1. November 1913 20. September 1997
Obergruna-Bieberstein 240 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 32,541 - 1. Februar 1899 1. April 1973 -
Oberheinsdorf 383 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 5,41 Oberheinsdorf Ladestelle (bis 1909) 15. Dezember 1902 22. September 1962 -
Oberholz Hp 157 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 16,20 - 20. April 1893 -
Oberlichtenau Hp 340 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 57,09 - 1. September 1852 - -
Oberlochmühle 557 m Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf km 6,369 - 3. Mai 1927 22. Mai 1966
Oberneuschönberg Hp 481 m Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 15,364 Schweinitzthal (bis 1903)
Schweinitztal (bis 1939)
1. Oktober 1895
Oberoderwitz Hp 310 m   Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 38,372
Oberoderwitz–Wilthen: km 0,000
- 10. Juni 1848 -
Oberoderwitz Oberdorf Hp 338 m Oberoderwitz–Wilthen: km 2,44 Oberdorf-Oberoderwitz (bis 1911) 15. Oktober 1879 -
Oberottendorf 371 m Bautzen–Bad Schandau: km 30,05 Ottendorf (bis 1884)
Ottendorf bei Neustadt (bis 1902)
1. Juli 1877 12. Dezember 2004
Oberreinsberg 273 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 29,42 - 1. Februar 1899 28. Mai 1972 -
Oberrothenbach Hp 265 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 122,79 - 1. Mai 1886 -
Oberschaar 343 m - Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf: km 16,220 - 1. November 1923 26. September 1971 -
Oberschlottwitz Hp 268 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 15,54 26. April 1939 -
Oberschlottwitz [alt] 259 m Heidenau–Altenberg (Erzgeb): km 16,43 18. November 1890 29. August 1938 aufgelassen infolge Streckenneubau
Oberschmiedeberg 525 m Wolkenstein–Jöhstadt: km 13,55 - 1. Juni 1892 14. Januar 1984
Oberschönbach 400 m   Taubenheim–Dürrhennersdorf: km 7,28 - 1. November 1892 17. September 1945
Oberstößwitz 200 m Riesa–Nossen: km 25,40 2. Januar 1917 24. Mai 1998 -
Obertannenberg 523 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 6,10 - 1. Dezember 1888 16. August 1967
Obervogelgesang (Kr Pirna)
Obervogelgesang
Hp
Üst
125 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 40,62 Obervogelgesang (bis 1936)
Obervogelgesang (Sächs Schweiz) (bis 1939)
1870 -
Obstmühle 202 m Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 14,88 7. Dezember 1893 1. Juni 1997
Oederan Bf 407 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 57,149 Öderan (1905 bis 1930) 1. März 1869
Oelsnitz (Erzgeb) Bf 380 m   Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 9,441
Oelsnitz (Erzgeb)–Oelsnitz Kaisergrube: km -0,129
Oelsnitz bei Lichtenstein (bis 1889)
Oelsnitz i Erzgeb (bis 1904)
Ölsnitz i Erzgeb Bahnhof (bis 1905)
Ölsnitz i Erzgeb (bis 1911)
Ölsnitz (Erzgeb) (bis 1930)
15. Oktober 1878 -
Oelsnitz (Vogtl) Bf 390 m   Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 19,831
Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 47,293
Oelsnitz i. V.
Ölsnitz i. V.
Ölsnitz (Vogtl)
1. November 1865
Oelsnitz Bahnhofstraße Hp ? Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 8,548 - 15. Februar 2003 -
Oelsnitz Kaisergrube 350 m Oelsnitz (Erzgeb)–Oelsnitz Kaisergrube: km 2,03 - 15. Mai 1879 1930 (?) nur Güterverkehr
Olbernhau Bf 467 m Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 10,627 - 1. Oktober 1895
Olbernhau-Grünthal Bf 466 m Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 12,885
Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf km 0,000
Grünthal (bis 1900)
Kupferhammer-Grünthal (bis 1928)
Kupferhammer Grünthal (bis 1938)
1. Oktober 1895
Olbersdorf Niederdorf Hp 265 m   Zittau–Kurort Oybin: km 5,699 Niederolbersdorf (bis 1914) 15. Dezember 1890 -
Olbersdorf Oberdorf Bf 284 m   Zittau–Kurort Oybin: km 7,310 Zeisigschänke (bis 1903)
Oberolbersdorf (bis 1914)
15. Dezember 1890 -
Oppach 314 m   Taubenheim–Dürrhennersdorf: km 2,95 - 1. November 1892 17. September 1945
Oppeln 230 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 5,589 - 16. Dezember 1950 1. Oktober 1972 -
Oschatz Bf 128 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 52,793
Oschatz–Döbeln Hbf: km 0,010
Oschatz–Strehla: km 0,010
Zschöllau
Oschatz (bis 1885)
Oschatz Bahnhof (bis 1905)
3. November 1838 - -
Oschatz Körnerstraße Hp 122 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 1,311 - 1. August 1904 - -
Oschatz Lichtstraße Hp 122 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 1,050 - 3. August 1995 - -
Oschatz Süd Bf 122 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 2,094 - 7. Januar 1885 - -
Ostrau Hp 158 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 15,185 - 29. August 1847 - -
Ottendorf (b Mittweida)
Ottendorf (Mittweida)
Hp 321 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 53,95 Ottendorf bei Mittweida (bis 1911)
Ottendorf b Mittweida (bis 1933)
15. Mai 1880 - -
Ottendorf-Okrilla Hp Hp 173 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 9,450 Ottendorf bei Medingen (bis 1904)
Ottendorf-Okrilla (bis 1921)
17. Oktober 1884 - -
Ottendorf-Okrilla Nord Bf 178 m   Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 10,546 Moritzdorf (bis 1921)
Ottendorf-Okrilla (bis 1928)
17. Oktober 1884 - -
Ottendorf-Okrilla Süd Bf 177 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 8,018 Cunnersdorf bei Medingen (bis 1911)
Cunnersdorf b Medingen (bis 1921)
17. Oktober 1884 - -
Otterwisch Hp 160 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 25,63 - 2. Mai 1887 -

P - Q

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Pausa Hp 477 m Werdau–Mehltheuerb: km 60,79 15. November 1883
Pegau Bf 135 m   Leipzig-Leutzsch–Probstzella: km 29,90
Neukieritzsch–Pegau: km 15,12
Pegau (bis 1909)
Pegau Pr. St. E. (bis 1911)
Pegau Pr Stb (bis 1920)
20. Oktober 1873 -
Pegau Ost 135 m   Neukieritzsch–Pegau: km 13,80
Pegau Ost–Abzw Zauschwitz
Pegau S. St. E. (bis 1911)
Pegau Sächs Stb (bis 1920)
Pegau Hp (bis 1957)
1. Oktober 1909 1. Juni 1997
Penig 219 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 18,505
Rochlitz (Sachs)–Penig: km 20,999
- 8. April 1872 13. August 2002
Penna Ladestelle 157 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 40,5 - 9. Dezember 1875 31. Dezember 1909 nur Güterverkehr
Petergrube Hp 152 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 9,735 - 1. Dezember 1950 -
Pfaffenhain Bf 360 m Zwönitz–Chemnitz Süd: km 23,08 - 1. Oktober 1895 - -
Pflückuff 85 m   Torgau–Belgern: km 5,82 - 16. November 1914 1. Februar 1971 -
Pirk Hp
Üst
367 m   Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 13,395 1. November 1874
Pirna Bf 118 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 45,440
Pirna–Coswig (b Dresden) (S-Bahn): km 0,000
Kamenz (Sachs)–Pirna: km 46,285
Pirna–Gottleuba: km 0,000
Pirna Bahnhof (bis 1911) 15. Oktober 1875 -
Pirna [alt] 120 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 45,0 - 1. August 1848 15. Oktober 1875
Pirna Hst 122 m Pirna–Gottleuba: km 2,00 - 15. Mai 1881 21. März 1894
Pirna Ost 133 m Pirna–Gottleuba: km 1,879 Pirna v Richthofenstraße (bis 1945) 16. März 1942 24. August 1970
Pirna Solidarität 119 m Pirna–Gottleuba: km 1,065 - 21. Dezember 1950 24. August 1970
Pirna Süd 122 m   Pirna–Gottleuba: km 1,879
Pirna Süd–Großcotta: km 1,867
21. März 1894 24. August 1970
Pirna-Copitz Hp 125 m   Kamenz (Sachs)–Pirna: km 45,43 Copitz (bis 1924)
Pirna-Copitz Hp
1. Oktober 1912 -
Pirna-Copitz Ldst 155 m Pirna–Herrenleite: km 0,99 Copitz Ldst (bis 1911)
Copitz (bis 1912)
Copitz Ldst (bis 1924)
20. März 1907 1. Januar 1998
Pirna-Copitz Nord Hp 136 m Kamenz (Sachs)–Pirna: km 44,23 - 4. November 2002 -
Pirna-Neundorf 159 m Pirna–Gottleuba: km 7,590 17. März 1917 24. August 1970
Pirna-Rottwerndorf 148 m   Pirna–Gottleuba: km 6,45 19. Juli 1880 1. Januar 1997
Pirna-Zehista 143 m Pirna Süd–Großcotta: km 3,810 Zehista 21. März 1894 1. Januar 1998
Petershain Hp 160 m Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 33,82 Petershain b Mücka (bis 1937) 1. Mai 1912
Plauen (Vogtl) Mitte Hp Gera Süd–Weischlitz: km 51,133 - 7. September 2015
Plauen (Vogtl) ob Bf Bf 407 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 116,111
Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 0,400
Plauen
Plauen i. V. ob Bf
20. November 1848
Plauen (Vogtl) unt Bf Bf 337 m   Gera Süd–Weischlitz: km 52,677 Plauen i. V. unt Bf 8. September 1875
Plauen (Vogtl) West Hp 386 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 2,814 Neundorf i. V.
Plauen-Neundorf i. V.
Plauen i. V. Westbahnhof
1. November 1874
Plauen (Vogtl) Zellwolle Hp
Anst
347 m Gera Süd–Weischlitz: km 54,41 1. Dezember 1949
Plauen (Vogtl)-Chrieschwitz 333 m   Gera Süd–Weischlitz: km 49,651
Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz: km 12,738
1. Juni 1923 ?
Plauen (Vogtl)-Kleinfriesen Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz: km 9,21 1. Juni 1923 27. September 1970
Plauen (Vogtl)-Straßberg Hp Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 5,983 23. Juli 2004
Plattenthal 470 m Abzw Plattenthal–Königswalde (Erzgeb) unt Bf: km 1,934 1. Mai 1914 ?
Pockau-Lengefeld Bf 400 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 31,225
Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 0,037
- 15. Februar 1875
Pödelwitz 145 m   Neukieritzsch–Pegau: km 5,04 - 1. Oktober 1909 1. Juni 1997
Pöhlau 297 m Abzw Zwickau (Sachs) Hbf Stw W 3–Pöhlau: km 3,59 September 1872 31. Dezember 1998 nur Güterverkehr
Polenz 177 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 10,970 - 1. Oktober 1909 30. Juli 1966 -
Pommritz
(Pomorcy)
Bf 237 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 34,562 - 23. Dezember 1846 -
Pönitz (b Leipzig) Hp 129 m   Leipzig Hbf–Eilenburg: km 13,10 Pönitz (bis 1936) 1. August 1908 -
Poppenwald 330 m Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 15,930 18. Juli 1960 ? nur Wismut-Berufsverkehr
Porschdorf (Kr Pirna)
Porschdorf (Pirna)
Hp 135 m Bautzen–Bad Schandau: km 60,887 Porschdorf (bis 1935)
Porschdorf (Sächs Schweiz) (bis 1935)
1. Juni 1888 -
Porschendorf (b Lohmen) 209 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 17,71 Porschendorf b Lohmen (bis 1933) 1. Juli 1908 23. April 1951
Possendorf 300 m   Abzw Freital Ost–Possendorf: km 13,266 - 21. Dezember 1907 20. April 1951
Prausitz 158 m Riesa–Nossen: km 7,75 - 5. April 1877 6. November 1999 -
Preiskermühle 164 m Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 12,164 - 1. Oktober 1909 30. Juli 1966 -
Pretzschendorf 475 m Klingenberg-Colmnitz–Frauenstein: km 6,934 - 15. September 1898 20. Oktober 1971
Priestewitz Bf 146 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 84,70
Großenhain Cottb Bf–Priestewitz: km 5,26
- 7. April 1839 -
Prietitz-Thonberg 185 m   Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 5,863 - 20. Oktober 1890 1. Juni 1969 -
Probsthain (Kr Torgau) 110 m Mockrehna Süd–Gneisenaustadt Schildau: km 7,90 Probsthain (bis 1940) 1. September 1922 23. Mai 1971
Pulsnitz Bf 268 m   Kamenz (Sachs)–Pirna: km 12,479 - 1. Oktober 1871 - -
Putzkau Hp 313 m   Neukirch (Lausitz) West–Bischofswerda: km 3,85 - 15. August 1879 -
Quoos
(Chasow)
158 m Bautzen–Hoyerswerda: km 11,70 - 3. Dezember 1890 24. Mai 1998 -

R

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Rabenau Bf 249 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 5,175 - 1. November 1882 -
Rackwitz (b Leipzig)
Rackwitz (Leipzig)
Bf 120 m   Trebnitz–Leipzig Hbf: km 70,00 Rackwitz 1. Februar 1859 -
Radeberg Bf 243 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 85,566 - 17. November 1845 -
Radebeul-Kötzschenbroda Hp 112 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 10,675 Kötzschenbroda (bis 1935)
Radebeul-Kötzschenbroda (bis 1941)
Radebeul West (bis 2013)
1844 -
Radebeul-Naundorf Hp 110 m   Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 10,675 Naundorf (bis 1886)
Naundorf bei Dresden (bis 1811)
Naundorf b Dresden (bis 1927)
Kötzschenbroda-Naundorf (bis 1935)
1. Juni 1881 -
Radebeul Ost Bf 112 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 109,447
Radebeul Ost–Radeburg: km 0,060
Radebeul (bis 1941) 29. November 1860 - Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm
Radebeul-Zitzschewig Hp 110 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 103,840 Zitzeschwig Haltepunkt (bis 1927)
Kötzschenbroda-Zitzeschwig (bis 1935)
1. Mai 1901 -
Radebeul-Weintraube Hp 114 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 107,723 Weintraube (bis 1904)
Serkowitz (bis 1905)
Weintraube (bis 1934)
19. Juli 1838 -
Radeburg Bf 148 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 16,550 - 16. September 1884 -
Radefeld-Hayna 120 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 17,42 Lissa 3. August 1928 1. Juni 1970 -
Radibor (Sachs)
(Radwor (Sakska))
173 m Bautzen–Hoyerswerda: km 10,030
Löbau–Radibor (Sachs): km 40,454
Radibor (bis 1906)
Radibor i Sachsen Bahnhof (bis 1911)
Radibor (Sa) (bis 1933)
3. Dezember 1890 24. Mai 1998 -
Radibor (Sachs) Hp
(Radwor (Sakska) zastanišćo)
158 m Löbau–Radibor (Sachs): km 37,95 Radibor i Sachsen Haltepunkt (bis 1911)
Radibor (Sa) Hp (bis 1933)
1. Mai 1906 1. Oktober 1972 -
Raschau (b Schwarzenberg/Erzgeb) Hp 462 m Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (Erzgeb): km 19,40 1. Dezember 1889 -
Rathmannsdorf (Kr Pirna)
Rathmannsdorf (Pirna)
Hp
Awanst
128 m Bautzen–Bad Schandau: km 62,90 Wendischfähre (bis 1938)
Rathmannsdorf (Sächs Schweiz) (bis 1939)
1. Juli 1877 -
Raun Hp
Üst
540 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 41,559 7. Juli 1889
Rauschenthal 200 m Waldheim–Kriebethal: km 2,150 Rauschenthal Ladestelle (bis 1911) 15. Dezember 1896 1990 -
Rauschwitz 231 m   Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 11,292 - 15. Mai 1902 19. Dezember 1969 -
Rautenkranz 614 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 79,657 7. September 1875 23. Mai 1982
Rebersreuth 425 m Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 29,175 13. November 1949 30. September 1979
Rechenberg Hp 570 m Nossen–Moldau: km 52,45 - 18. Mai 1885 - -
Reckwitz 162 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 10,61 - ? 1. September 1943
Regis-Breitingen Hp 255 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 28,70 Breitingen (bis 1902)
Breitingen-Regis (bis 1920)
19. September 1842
Reichenbach (Oberlausitz) Bf 250 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 14,04 Reichenbach i. L. (bis 1902)
Reichenbach (Oberlausitz) (bis 1911)
Reichenbach (Oberlaus) (bis 1934)
1. Juli 1847 -
Reichenbach (Vogtl) Altstadt 338 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 0,405 Reichenbach i. V.-Altstadt (bis 1911) 1. Oktober 1909 4. September 1957 -
Reichenbach (Vogtl) Annenplatz 342 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 0,798 Reichenbach i. V.-Annenplatz (bis 1911) 1. Oktober 1909 4. September 1957 -
Reichenbach (Vogtl) Bergstraße 350 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 1,285 Reichenbach i. V. Bergstraße (bis 1911) 1. Oktober 1909 4. September 1957 -
Reichenbach (Vogtl) Dittesschule 370 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 3,51 - 15. Mai 1935 16. Dezember 1945
Reichenbach (Vogtl) Elektrizitätswerk 325 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 6,61 - 15. Mai 1935 ?
Reichenbach (Vogtl) Karolinenstraße 355 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 4,52 Reichenbach i. V. Karolinenstraße (bis 1911) 1. Mai 1895 29. September 1957
Reichenbach (Vogtl) ob Bf Bf 401 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 90,961
Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 0,000
Reichenbach i. V. (bis 1895)
Reichenbach i. V. ob Bf (bis 1911)
31. Mai 1846
Reichenbach (Vogtl) Ost 392 m   Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 2,720 Oberreichenbach i. V. (bis 1911)
Oberreichenbach (Vogtl) (bis 1927)
1. Mai 1895 23. Mai 1977
Reichenbach (Vogtl) Reichsstraße 339 m Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 5,00 - 15. Mai 1935 29. September 1957
Reichenbach (Vogtl) unt Bf 335 m   Reichenbach (Vogtl) ob Bf–Göltzschtalbrücke: km 5,403
Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: 0,000
Reichenbach i. V. unt Bf (bis 1911) 1. Mai 1895 1. Januar 1974 Spurwechselbahnhof 1435 / 1000 mm
Reifland-Wünschendorf Bf 365 m Reitzenhain Grenze–Flöha: km 37,20 Reifland (bis 1939) 15. Februar 1875
Reitzenhain 776 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 1,392 - 12. Juli 1875 15. Dezember 1998
Remse 230 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 4,16 - 29. Mai 1876 13. August 2002
Rennersdorf (Oberlausitz) 258 m Herrnhut–Bernstadt: km 5,87 1. Dezember 1893 2. Oktober 1945
Rennersdorf (Oberlausitz) Hp 249 m Herrnhut–Bernstadt: km 7,01 1. Dezember 1893 2. Oktober 1945
Rentzschmühle Bf 298 m Gera Süd–Weischlitz: km 40,711 8. September 1875
Reuth (b Plauen/Vogtl)
Reuth (Plauen)
Bf 580 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 141,390 Reuth (bis 1911)
Reuth (Sa) (bis 1933)
Reuth (Sachs) (bis 1935)
20. November 1848
Riesa Bf 106 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 65,870
Riesa–Nossen: km -0,175
Riesa–Chemnitz Hbf: km -0,135
Riesa–Riesa Hafen: km 0,000
- 21. November 1838 - -
Rietschen Hp 145 m Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 173,05 - 31. Dezember 1867 -
Ringethal 231 m Mittweida Industriebf–Ringethal: km 4,220 - 25. Januar 1909 1. September 1969 -
Rochlitz (Sachs) 161 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 39,239
Rochlitz (Sachs)–Penig: km 0,3009
Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 20,690
Rochlitz (bis 1900)
Rochlitz i Sachsen (bis 1911)
Rochlitz (Sa) (bis 1933)
8. April 1872 10. Juni 2001
Rochsburg 210 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 24,41 - 29. Mai 1876 13. August 2002
Röderau Bf 098 m Jüterbog–Abzw Zeithain Bogendreieck: km 140,87
Röderau–Riesa: km 0,0
- 1. Oktober 1848 -
Rodewisch Hp 472 m   Bahnstrecke Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 26,23 29. November 1875
Rodewitz 254 m Bautzen–Bad Schandau: km 9,97 - 15. Oktober 1878 12. Dezember 2004
Röhrsdorf (b Chemnitz) 372 m Limbach (Sachs)–Wüstenbrand: km 3,17 Röhrsdorf bei Chemnitz (bis 1911)
Röhrsdorf b Chemnitz (bis 1933)
1. Dezember 1897 1959
Rosenthal 220 m   Zittau–Hagenwerder: km 9,96 - 1885 1. November 1943
Roßwein Bf 199 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B: km 65,171
Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa: km 0,000
- 25. Oktober 1868 - -
Rothenburg (Oberlausitz) Bf 163 m   Horka Nord–Przewóz: km 7,471 Rothenburg (Lausitz) 15. Dezember 1907 1. Januar 2001
Ruppersdorf Hp 325 m Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 42,01 - 15. Oktober 1879 24. Mai 1998
Ruppertsgrün Hp 400 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 105,910 1. Oktober 1905
Rüssen-Kleinstorkwitz 135 m   Gaschwitz–Meuselwitz: km 9,360 Rüssen (bis 1957) 7. September 1874 30. September 1998

S

Name Status Kürzel Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Sabrodt 114 m Knappenrode–Sornoer Buden: km 22,454 - 1. April 1959 ?
Sanatorium Brambach Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 48,90 September 1948 1957
Sachsenberg-Georgenthal 611 m   Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal: km 4,113 Untersachsenberg-Georgenthal (bis 1929) 28. Oktober 1916 5. April 1964
Sayda 681 m   Mulda (Sachs)–Sayda: km 15,486 - 1. Juli 1897 18. Juli 1966 -
Scharfenstein Hp 354 m   Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 21,28 - 1. Februar 1866 -
Scheibenberg Hp 623 m   Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (Erzgeb): km 10,645
Zwönitz–Scheibenberg: km 26,239
1. Dezember 1889 -
Schirgiswalde-Kirschau Hp 290 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 30,16 - 1. September 1877 -
Schkeuditz Bf 130 m   Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd: km 105,08 - 18. August 1840 -
Schkeuditz West Hp 130 m   Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd: km 105,08 - 12. Dezember 2004 -
Schköhlen-Räpitz 123 m   Leipzig-Plagwitz–Pörsten: km 11,47 - 1. September 1897 24. Mai 1998
Schlauroth Gbf 230 m   Görlitz–Abzw Schlauroth: km 3,24
Görlitz Abzw Svt–Schlauroth: km 2,36
- 1. November 1909 10. Januar 1994 nur Güterverkehr
Schlauroth Hp 232 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 3,904 Schlauroth (bis 1907)
Schlauroth Haltepunkt (bis 1911)
1. Dezember 1891 1999
Schleife
(Slepo)
Bf 127 m   Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 148,89 31. Dezember 1867 -
Schlema unt Bf Bf   Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 14,157
Schneeberg (Erzgeb)–Schlema unt Bf: km 5,306
11. Mai 1858 -
Schlema ob Bf   Schneeberg (Erzgeb)–Schlema unt Bf: km 3,22 19. September 1859 6. Juni 1996
Schlema Süd Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 12,79 1953 ? nur Wismut-Berufsverkehr
Schlettau Bf Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (Erzgeb): km 7,24 1. Dezember 1889 -
Schlössel 666 m Wolkenstein–Jöhstadt: km 21,77 - 1. Juni 1892 14. Januar 1984 Wiederaufbau für museale Nutzung 1993
Schmalzgrube 597 m   Wolkenstein–Jöhstadt: km 18,92 - 1. Juni 1892 14. Januar 1984 Wiederaufbau für museale Nutzung 1996
Schmiedeberg (Bz Dresden) Bf 444 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 22,052 Schmiedeberg (Bez Dresden) (bis 1934) 1. Dezember 1924 -
Schmiedeberg-Naundorf Hp 425 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 20,730 Naundorf b Schmiedeberg (Bez Dresden) (bis 1933)
Naundorf (b Schmiedeberg/Bez Dresden) (bis 1934)
Naundorf (b Schmiedeberg/Bz Dresden) (bis 1952)
1. Dezember 1924 -
Schmölln (Oberlausitz) Hp 303 m   Neukirch (Lausitz) West–Bischofswerda: km 5,86 Schmölln bei Bischofswerda (bis 1910)
Schmölln (Lausitz) (bis 1911)
Schmölln (Oberlaus) (bis 1934)
15. August 1879 -
Schmorkau (b Königsbrück) 154 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 25,129 Schmorkau bei Königsbrück (bis 1911)
Schmorkau b Königsbrück (bis 1933)
1. Oktober 1899 24. Mai 1998 -
Schmorkau (b Oschatz) 117 m Oschatz–Strehla: km 3,21 Schmorkau (bis 1899)
Schmorkau bei Oschatz (bis 1911)
Schmorkau b Oschatz (bis 1933)
31. Dezember 1891 1. Februar 1972
Schneeberg (Erzgeb) 427 m   Schneeberg (Erzgeb)–Schlema unt Bf: km 0,154 Schneeberg-Neustädtel 19. September 1859 12. Juni 1952
Schneeberg (Erzgeb) Hp Schneeberg (Erzgeb)–Schlema unt Bf: km 1,404 19. September 1859 7. April 1952
Schneidenbach 335 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 6,56 - 16. November 1903 29. September 1957
Schöna Bf 135 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 13,87 Schöna (bis 1892)
Schöna Haltestelle (bis 1905)
Schöna Bahnhof (bis 1921)
Schöna-Herrnskretschen (bis 1946)
6. April 1851 -
Schöna Ldst 135 m Děčín–Dresden-Neustadt: km 12,658 Schöna Ladestelle (bis 1911) September 1892 1957
Schönau (b Frohburg) 176 m Borna (b Leipzig)–Großbothen: km 7,688 - 3. Oktober 1937 1. Oktober 1947 -
Schönbach (b Löbau/Sachs) 373 m   Taubenheim–Dürrhennersdorf: km 8,74 Schönbach (bis 1941) 1. November 1892 17. September 1945
Schönberg (Vogtl) Bf 514 m   Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 133,492
Schönberg (Vogtl)–Schleiz: km -0,007
Schönberg (Vogtl)–Hirschberg (Saale): km 0,000
Schönberg
Schönberg (Sa)
Schönberg b Pausa
20. November 1848
Schönberg (b Bad Brambach) Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 57,269 Schönberg (b Brambach) 1. Oktober 1912 16. April 1945
Schönbrunn (Lausitz) 295 m   Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 19,685 Schönbrunn bei Bischofswerda
Schönbrunn b Bischofswerda (bis 1933)
Schönbrunn (b Bischofswerda) (bis 1935)
15. Mai 1902 5. Februar 1968 -
Schöneck (Vogtl) Hp 767 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 96,272 Schöneck (bis 1918) 7. September 1875 -
Schöneck (Vogtl) Ferienpark Hp ?   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 97,13 - 28. Mai 2000 -
Schönfeld (b Dresden) 302 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 26,687 Schönfeld b Dresden (bis 1933) 1. Juli 1908 23. April 1951
Schönfeld (Zschopautal) 469 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 1,34 Schönfeld Haltepunkt (bis 1904)
Schönfeld (Zschopautal) Haltepunkt (bis 1908)
1. Dezember 1888 16. August 1967
Schönfeld-Wiesa 494 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 3,880
Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 0,000
Schönfeld (bis 1888)
Schönfeld Bahnhof (bis 1904)
Schönfeld (Zschopautal) Bahnhof (bis 1908)
1. Februar 1866 2007
Schönheide Mitte 658 m   Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 28,81 Schönheide (bis 1950) 16. Dezember 1893 30. April 1977
Schönheide Nord 650 m   Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 26,97 Neuheide (bis 1950) 16. Dezember 1893 30. April 1977
Schönheide Ost 542 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 71,36 Schönheide (bis 1892)
Schönheider Hammer (bis 1910)
Schönheiderhammer (bis 1950)
7. September 1875 1993
Schönheide Süd 595 m   Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 34,303
Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 76,842
Wilzschhaus (bis 1950) 7. September 1875 1. Januar 1995
Schönheide West 686 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 29,58 Oberschönheide (bis 1950) 16. Dezember 1893 30. April 1977
Schrebitz 201 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 16,56
- 15. September 1884 1. Januar 1968 -
Schrebitz Nord 190 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 15,80
Görlitz bei Oschatz (bis 1911)
Görlitz b Oschatz (bis 1933)
Görlitz (b Oschatz) (bis 1947)
15. September 1884 14. Dezember 1964 -
Schullwitz-Eschdorf 288 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 24,200 Wünschendorf b Lohmen (bis 1933) 1. Juli 1908 23. April 1951
Schwarze Pumpe 115 m   Knappenrode–Sornoer Buden: km 18,157 - 6. November 1956 ?
Schwarzenberg (Erzgeb) Bf Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km -0,162
Johanngeorgenstadt Grenze–Schwarzenberg (Erzgeb): km 17,138
Annaberg-Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb): km 24,114
11. Mai 1858 -
Schwarzenberg (Erzgeb) Hp Hp Johanngeorgenstadt Grenze–Schwarzenberg (Erzgeb): km 15,54 1950 -
Schwarzenberg-Neuwelt Hp Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km -0,162 1. Juni 1898 -
Schwarzkollm Bf 118 m   Węgliniec – Roßlau (Elbe): km 79,68 Schwarzkollm-Lautawerk (1919 bis 1954) 1. März 1883
Schweikershain Hp 285 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 41,59 - 1. September 1852 - -
Schweinsburg 247 m Crimmitschau–Schweinsburg: km 3,62 Schweinsburg Ladestelle (bis 1911) 1. Juli 1908 1963 nur Güterverkehr
Schweinsburg-Culten Hp 255 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 66,743 Culten 1. November 1887
Schweitzerthal-Diethensdorf - 235 m Wechselburg–Küchwald: km 10,060 - 1. September 1902 24. Mai 1998 -
Schwepnitz 149 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 29,414 - 1. Oktober 1899 5. November 2000 -
Schweta (b Oschatz)
Schweta Bf
Hp 143 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 9,88 Schweta (bis 1914)
Schweta b Oschatz (bis 1933)
7. Januar 1885 - -
Schweta Gasthof Hp 145 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 9,138 Schweta (b Oschatz) Ort (bis 2000)
Schweta (b Oschatz) Gasthof (2001)
10. Juni 1995 - -
Sebnitz (Sachs) Bf 313 m   Bautzen–Bad Schandau: km 48,76
Rumburk–Sebnitz (Sachs): km 27,14
Sebnitz (bis 1926)
Sebnitz (Sa) (bis 1933)
1. Juli 1877 -
Seelingstädt (b Brandis) Bf 153 m   Beucha–Trebsen (Mulde): km 13,46 Seelingstädt bei Brandis (bis 1911)
Seelingstädt b Brandis (bis 1933)
10. Dezember 1898 - -
Seerhausen Bf 116 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 5,694 - 29. August 1847 - -
Sehma Hp 605 m Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf: km 13,896 1. Mai 1881 -
Seidau
(Židow)
215 m Bautzen–Hoyerswerda: km 3,692
Seidau–Seidau (Spreetalbahn): 0,000
Seidau Haltepunkt (bis 1905)
Seidau Bahnhof (bis 1911)
3. Dezember 1890 26. September 1965 -
Seidau (Spreetalbahn) 184 m Seidau–Seidau (Spreetalbahn): 1,35 Seidau Haltestelle (bis 1905)
Seidau Ladestelle (bis 1911)
Seidau Ladest (bis 1933)
19. Juni 1893 10. Januar 1994 -
Seifersdorf Bf 300 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 8,660 - 24. April 1912 -
Seiffen (Erzgeb) Hp 515 m   Pockau-Lengefeld–Neuhausen (Erzgeb): km 19,836 Dittersbach-Seiffen (bis 1951) 1. Oktober 1895
Seifhennersdorf Hp 358 m   Mittelherwigsdorf–Eibau: km 15,534 - 1. November 1874 -
Seitschen
(Žičeń)
Bf 241 m   Görlitz–Dresden-Neustadt: km 53,996 - 23. Juni 1846 -
Sermuth 150 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 52,55 Großsermuth (bis 1961) 18. Dezember 1896 28. Mai 2000 -
Siebenbrunn Hp
Anst
DSBR   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 76,842
Siebenbrunn–Erlbach (Vogtl): km 0,000
Markneukirchen
Markneukirchen-Siebenbrunn
15. November 1875 -
Siebenhöfen 562 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 7,32 - 1. Dezember 1888 16. August 1967
Siebenlehn 250 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 34,82 - 1. Februar 1899 4. Dezember 1973 -
Silberstraße Hp 290 m Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 28,873 29. April 1907 -
Simselwitz 200 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 47,645 - 27. November 1911 4. Januar 1970
Singwitz 239 m Bautzen–Bad Schandau: km 4,68 - 15. Oktober 1877 12. Dezember 2004
Sohl Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 39,58 22. Oktober 1948
Sohland Hp 297 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 27,150 - 1. September 1877 -
Spechtritz Hp 273 m   Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 6,758 - 1. November 1882 -
Spreewitz Bf 115 m   Knappenrode–Sornoer Buden: km 12,253
Spreewitz–Abzw Spreewitz Nord: km 0,000
- 6. November 1956 nur Güterverkehr
St. Egidien Bf 282 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 104,91
Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 19,785
- 15. November 1858
Stadt Wehlen (Sachs) Hp 125 m   Děčín–Dresden-Neustadt: km 37,04 Pötzscha (bis 1886)
Pötzscha (Wehlen) (bis 1911)
Pötzscha-Wehlen (bis 1939)
9. Juni 1850 -
Starbach 218 m   Riesa–Nossen: km 27,306 Starrbach (bis 1904) 15. Oktober 1880 24. Mai 1998 -
Stauchitz Hp 129 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 9,448 - 29. August 1847 - -
Stein (Chemnitztal) - 270 m Wechselburg–Küchwald: km 5,695 Stein-Chemnitzthal (bis 1903)
Stein-Chemnitztal (bis 1911)
1. September 1902 24. Mai 1998 -
Steina Hp 212 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 31,63 - 1. September 1852 - -
Steinbach (b Jöhstadt) 542 m   Wolkenstein–Jöhstadt: km 22,950 Steinbach bei Jöhstadt (bis 1911)
Steinbach b Jöhstadt (bis 1933)
1. Juni 1892 14. Januar 1984 Wiederaufbau für museale Nutzung 2000
Steinbach (Kr Geithain) 240 m   Abzw Nobitz–Langenleuba-Oberhain: km 19,38 Steinbach i. S.-A. (bis 1911)
Steinbach i. S.-A. (bis 1922)
Steinbach (Kr Altenburg) (bis 1954)
8. April 1872 27. Mai 1995
Steinbach (Kr Niesky) 150 m Horka Nord–Przewóz: km 14,9 km 15,0
Steinbach (bis 1954)
18. September 1947 1. Juni 1958
Steinpleis Hp 309 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 134,928 - 1. Mai 1911 -
Stenn Hp 382 m Bahnstrecke Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 5,78 1. November 1877
Steudten 170 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 35,68 - 29. Mai 1876 10. Juni 2001
Stollberg (Sachs) Bf 514 m   Zwönitz–Chemnitz Süd: km 16,585
Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 0,330
- 15. Oktober 1878 - -
Stollberg Schlachthofstraße Hp ? Zwönitz–Chemnitz Süd: km 17,210
Stollberg (Sachs)–St. Egidien: km 1,022
- 15. Dezember 2002 - -
Stolpen Hp 277 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 9,918 - 20. September 1879 -
Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz) Bf 145 m   Lübbenau–Kamenz (Sachs): km 145,69
Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 39,194
Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda: km 0,000
Straßgräbchen (bis 1933) 1877 - -
Streckewalde 417 m Wolkenstein–Jöhstadt: km 3,83 - 1. Juni 1892 1. Oktober 1984
Strehla 096 m Oschatz–Strehla: km 11,310 - 31. Dezember 1891 1. Februar 1972 -
Strehla Ufer 090 m Oschatz–Strehla: km 12,03 Strehla Elbkai 20. April 1892 1954 nur Güterverkehr
Streitwald 171 m   Frohburg–Kohren-Sahlis: km 3,60 Wolftitz Jägerhaus (bis 1934) 1. Mai 1906 -
Strobelmühle Hp   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 26,5 - 2006
Stützengrün 629 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 23,498 - 16. Dezember 1893 30. April 1977
Stützengrün Hp Hp 656 m Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km 25,455 - 16. Dezember 1893 30. April 1977
Syrau Hp 460 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 122,316 20. Dezember 1896

T

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Taltitz 415 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 44,097 1. Oktober 1909 27. April 1951
Tanndorf Hp 150 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 34,34 - 27. Oktober 1867 - -
Tannenberg 496 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 4,99 Tannenberg Hst (1950–1951) 1. Dezember 1888 1. November 1968
Tannenberg Ost 484 m Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 3,990 Tannenberg Bf (bis 1951) 1928 1. November 1968
Tannenbergsthal (Vogtl) 628 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 82,106 7. September 1875 1. Januar 1995
Taubenheim (b Meißen) 245 m Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 8,437 Taubenheim b Meißen (bis 1933) 1. Oktober 1909 30. Juli 1966 -
Taubenheim (Spree) Hp 308 m   Oberoderwitz–Wilthen: km 22,930 Taubenheim (bis 1909) 1. September 1877 -
Taucha (b Leipzig) Bf 127 m Leipzig Hbf–Eilenburg: km 9,13 Taucha (bis 1909) 1. November 1874 -
Tautenhain Hp 202 m   Leipzig Hbf–Geithain: km 39,60 - 20. Mai 1887 -
Teichhaus 665 m Nossen–Moldau: km 57,38 - 29. September 1963 8. Februar 1972 -
Thalheim (b Oschatz) Hp 128 m   Oschatz–Döbeln Hbf: km 4,304 Kreischa-Saalhausen (bis 1936) 7. Januar 1885 - -
Thalheim (Erzgeb) Bf 451 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 27,29 Thalheim (bis 1901)
Thalheim i Erzgeb (bis 1911)
15. November 1875 -
Thallwitz 131 m Wurzen–Eilenburg: km 16,28 - 7. März 1927 27. Mai 1978 -
Tharandt Bf 208 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 13,705 28. Juni 1855
Thermalbad Wiesenbad Hp 432 m   Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 8,41 Wiesenbad (bis 1956) 1. Februar 1866 -
Theuma 488 m Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz: km 3,33 15. November 1917 1. Mai 1971
Theuma Ldst 506 m Lottengrün–Plauen-Chrieschwitz: km 1,46 15. Dezember 1903 1. Juni 1923
Thierbach-Zinnberg 220 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 16,51 Thierbach (bis 1909) 1881 13. August 2002
Thoßfell 463 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 3,99 1. Juni 1886 1999
Thum 507 m   Schönfeld-Wiesa–Meinersdorf: km 17,228
Wilischthal–Thum: km 13,543
1. Mai 1906 1. Januar 1976
Thum [alt] 499 m Herold–Thum: km 1,86 15. Dezember 1886 18. April 1906
Tiefenau Hp 095 m Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda: km 9,28 - 6. Mai 1940 -
Torgau Bf 083 m   Halle (Saale) Hbf–Guben Grenze: km 77,04
Pratau–Torgau: km 41,87
Torgau–Belgern: km 0,00
- 1. Mai 1872 -
Trebsen (Mulde) Bf 127 m   Beucha–Trebsen (Mulde): km 16,75 Trebsen-Pauschwitz (bis 1938) 1. Oktober 1911 - -
Treuen Hp 471 m Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 8,076 1. November 1865
Tronitz 232 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 20,91 - 15. September 1884 1. Januar 1968
Tuttendorf 369 m Freiberg (Sachs)–Halsbrücke: km 5,03 - 15. Juli 1890 1. Juni 1975

U

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Uhsmannsdorf Hp 162 m Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 184,22 Weißwasser (bis 1940) 31. Dezember 1867 -
Uhyst
(Delni Wujězd)
Bf 131 m Węgliniec–Roßlau (Elbe): km 52,020 Spreefurt (1937 bis 1948) 1. Juni 1874
Ulberndorf Hp 374 m Freital-Hainsberg–Kurort Kipsdorf: km 17,263 - 1. November 1882 -
Ulbersdorf Hp 224 m   Bautzen–Bad Schandau: km 54,16 Ulbersdorf (bis 1927)
Ulbersdorf (Sächs Schweiz) (bis 1939)
Ulbersdorf (Kr Pirna) (bis 1953)
1. Juli 1877 -
Ullendorf-Röhrsdorf 262 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 6,962 Ullendorf (bis 1910) 1. Oktober 1909 1. Januar 1969 -
Unterehrenberg 311 m   Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein: km 7,18 - 1. Mai 1897 27. Mai 1951 -
Unterfriedebach 574 m   Mulda (Sachs)–Sayda: km 11,53 - 1. Mai 1899 18. Juli 1966 -
Unterheinsdorf 365 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 3,125 Unterheinsdorf Ladestelle (bis 1909)
Unterheinsdorf Bahnhof (bis 1911)
15. Dezember 1902 22. September 1962 -
Unterheinsdorf Ost 370 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 4,012 - 1. Oktober 1909 4. September 1957 -
Unterheinsdorf West 354 m Reichenbach (Vogtl) unt Bf–Oberheinsdorf: km 2,550 - 1. Oktober 1909 4. September 1957 -
Unterherold 432 m Wilischthal–Thum: km 9,50 - 15. Dezember 1886 29. Mai 1972
Untermarxgrün Herlasgrün–Oelsnitz (Vogtl): km 44,097 1. November 1865 27. April 1951
Unterneudorf Hp 685 m Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 2,744 - 20. Juli 1897 -
Unterschönbach 354 m   Taubenheim–Dürrhennersdorf: km 9,84 - 1. November 1892 17. September 1945
Unterwiesenthal Hp 847 m Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 15,715 - 20. Juli 1897 -
Ursprung 405 m   Neuoelsnitz–Wüstenbrand: km 7,93 - 1. Oktober 1885 11. August 1990 -

V - W

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Venusberg 407 m Wilischthal–Thum: km 7,191 - 1. Oktober 1888 1. Mai 1902
Venusberg-Spinnerei 420 m Wilischthal–Thum: km 8,38 Venusberg (bis 1935) 1. Mai 1902 29. Mai 1972
Vierenstraße Hp 730 m   Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal: km 5,970 20. Juli 1897 -
Vogelsang (Kr Torgau) 088 m   Pratau–Torgau: km 32,18 Vogelsang 1. Juni 1891 7. Juni 1997 -
Voigtsdorf 525 m   Mulda (Sachs)–Sayda: km 8,971 Voigtsdorf i Sachsen (bis 1911)
Voigtsdorf (Sa) (bis 1933)
1. Juli 1897 18. Juli 1966 -
Voigtsgrün Bf 455 m Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 11,80 29. November 1875
Wagelwitz 147 m Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 17,36 - 1. November 1888 1. Juli 1968
Wahnitz 142 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 35,714 - 27. November 1911 4. Januar 1970 -
Waldenburg (Sachs) 237 m   Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 7,415 Waldenburg (bis 1906)
Waldenburg (bis 1911)
Waldenburg (Sa) (bis 1933)
29. Mai 1876 13. August 2002
Waldheim Bf 236 m   Riesa–Chemnitz Hbf: km 34,931
Waldheim–Rochlitz (Sachs): km 0,000
Waldheim–Kriebethal: km 0,000
- 1. September 1852 - -
Waldkirchen (Erzgeb) Hp 317 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 30,52 Waldkirchen
Waldkirchen b Zschopau (bis 1907)
Waldkirchen (Zschopautal) (bis 1918)
Waldkirchen-Zschopenthal (bis 1940)
1. Februar 1866 -
Walthersdorf (Erzgeb) Hp Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (Erzgeb): km 5,941
Walthersdorf (Erzgeb)–Crottendorf ob Bf: km 0,000
1. Dezember 1889 -
Walthersdorf (Erzgeb) Hp Walthersdorf (Erzgeb)–Crottendorf ob Bf: km 1,25 1. Dezember 1889 1. Juni 1999
Warmbad Hp 373 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 16,70 Floßplatz (bis 1904)
Floßplatz-Warmbad (bis 1940)
Wolkenstein-Warmbad (bis 1960)
1. Juni 1889 -
Wechselburg 194 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 31,975
Wechselburg–Küchwald: km 0,000
- 29. Mai 1876 13. August 2002
Weesenstein Hp 171 m   Heidenau–Kurort Altenberg (Erzgeb): km 5,82 26. April 1939 -
Weesenstein [alt] 165 m Heidenau–Altenberg (Erzgeb): km 6,34 18. November 1890 29. August 1938
Weickersdorf (Sachs) Hp 280 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 60,323 Weickersdorf (Sachsen) (bis 1811)
Weickersdorf (Sa) (bis 1933)
1. Oktober 1909 -
Weinböhla Bf 142 m   Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 17,48 - 17. Juni 1875 -
Weinböhla Hp Hp ? Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 97,5 - 15. Dezember 2002 -
Weißbach (b Königsbrück) 191 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: 22,589 Weißbach bei Königsbr (bis 1911)
Weißbach b Königsbrück (bis 1933)
1. Oktober 1899 24. Mai 1998 -
Weischlitz Bf 354 m   Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb: km 9,45
Gera Süd–Weischlitz: km 59,904
1. November 1874
Weißenberg (Sachs)
(Wóspork (Sakska))
184 m Löbau (Sachs)–Radibor (Sachs): km 15,486 Weißenberg i Sachsen (bis 1911)
Weißenberg (Sa) (bis 1933)
1. August 1895 28. Mai 1972 -
Weißenberg (Sachs) Süd 184 m Görlitz West–Weißenberg Süd: km 26,74 Weißenberg Klbf
Weißenberg (Sachs) Klbf
17. Dezember 1913 1. Oktober 1972 -
Weißensand 343 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 4,738 - 16. November 1903 1968
Weißes Roß Hp 117 m   Radebeul Ost–Radeburg: km 1,60 - 16. September 1884 -
Weißig (b Großenhain)
Weißig (Großenhain)
Bf 119 m Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 77,41 Weißig (bis 1899)
Weißig bei Großenhain (bis 1911)
Weißig b Großenhain (bis 1933)
15. September 1883
Weißig-Bühlau 265 m   Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 30,751 - 1. Juli 1908 23. April 1951
Weißkeißel Bf 135 m Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 165,71 - 31. Dezember 1867 -
Weißkollm Ausweichanschlussstelle Awanst 125 m Knappenrode–Sornoer Buden: km 3,669
Königswartha–Weißkollm: km 32,817
Weißkollm 28. September 1958
Weißwasser (Oberlausitz)
(Běła Woda)
Bf 145 m   Berlin Görlitzer Bf–Görlitz: km 157,140
Weißwasser (Oberlausitz)–Bad Muskau: km 0,000
Weißwasser (Oberlausitz)–Forst (Lausitz): km 0,000
Weißwasser (bis 1940) 31. Dezember 1867 -
Weißwasser-Waldhaus 130 m Weißwasser–Bad Muskau: km 2,70 Waldhaus (bis 1953) 15. Oktober 1872 3. Juni 1973
Weixdorf Hp 181 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: km 4,383 Lausa (bis 1938) 17. Oktober 1884 - -
Weixdorf [alt] 190 m Klotzsche–Königsbrück: km 2,765 - 17. Oktober 1884 7. März 1921 aufgelassen infolge Neutrassierung
Weixdorf Bad Hp 191 m Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf: km 3,045 Weixdorf (bis 1938) 7. März 1921 - -
Werdau Bf 303 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 73,806
Werdau–Mehltheuer: km 0,000
Werdau Hbf 31. Mai 1846
Werdau Nord Hp 290 m Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf: km 71,796 Werdau Ldst 1. Juli 1908
Werdau West 315 m Werdau–Mehltheuer: km 1,81 - 1. Februar 1916 30. Mai 1999 -
Wernsdorf (b Penig) 255 m   Abzw Nobitz–Langenleuba-Oberhain: km 21,838 Wernsdorf bei Penig (bis 1911)
Wernsdorf b Penig (bis 1933)
15. Juni 1901 27. Mai 1995
Westewitz-Hochweitzschen Hp 167 m   Borsdorf (Sachs)–Coswig (b Dresden): km 49,30 - 1. Oktober 1897 - -
Wermsdorf (b Oschatz) 167 m   Mügeln (b Oschatz)–Neichen: km 11,30 Wermsdorf (bis 1925)
Wermsdorf b Oschatz (bis 1933)
1. November 1888 1. Oktober 1972
Wetro 180 m Neschwitz (Sachs)–Wetro: km 2,58 Puschwitz 1947 2001 -
Wiederitzsch Bf 125 m   Magdeburg Hbf–Leipzig Messe Süd: km 116,29
Leipzig-Wahren–Engelsdorf (b Leipzig): km 4,83
- 1. Oktober 1907 -
Wiednitz Hp 134 m   Lübbenau–Kamenz (Sachs): km 142,170 - 1. Mai 1874 - -
Wiesa (b Kamenz/Sachs) 182 m   Kamenz (Sachs)–Bischofswerda: km 3,584 Wiesa (bis 1911)
Wiesa b Kamenz (Sa) (bis 1933)
20. Oktober 1890 1. Juni 1969 -
Wiesa (Erzgeb) Hp ? Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 5,6 - 2007 -
Wiesenburg (Sachs) Hp Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 27,228 11. Mai 1858 -
Wildschütz 110 m Mockrehna–Gneisenaustadt Schildau: km 4,76 Wildschütz (Kr Torgau) (1940 bis 1953) 26. August 1921 23. Mai 1971
Wilkau-Haßlau [alt] 279 m   Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 32,646
Wilkau-Haßlau–Carlsfeld: km -0,228
11. Mai 1858 2007
Wilischau 355 m Wilischthal–Thum: km 2,314 - 1. Juni 1888 1966
Wilischthal Hp 340 m   Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 24,15
Wilischthal–Thum: km 0,000
- 1874 - ehem. Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm
Wilkau-Haßlau [neu] Hp 281 m   Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km ? 2007 -
Wilsdruff 271 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 10,895
Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 0,000
- 1. Oktober 1886 28. Mai 1972 -
Wilsdruff Hp 271 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 0,878 - 1. Oktober 1909 22. Mai 1966 -
Wilthen Bf 298 m   Bautzen–Bad Schandau: km 13,983
Oberoderwitz–Wilthen: km 33,377
- 1. September 1877 -
Wittgensdorf Mitte Hp 330 m Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 54,33 Bahrmühle (bis 1927)Mittelwittgensdorf (bis 1928) 8. April 1872 -
Wittgensdorf ob Bf Bf 350 m   Neukieritzsch–Chemnitz Hbf: km 51,580
Limbach (Sachs)–Wittgensdorf ob Bf: km 6,68
Wittgensdorf (bis 1927) 8. April 1872 -
Wittgensdorf unt Bf 275 m Wechselburg (Sachs)–Küchwald: km 18,71 Unterwittgensdorf (bis 1927) 1. September 1902 24. Mai 1998
Wittichenau 119 m Bautzen–Hoyerswerda: km 32,32 - 1. Oktober 1908 8. Juli 1973 -
Witzschdorf Hp 310 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 32,12 - 1. Februar 1866 -
Wolkenburg 220 m Glauchau (Sachs)–Wurzen: km 13,19 - 29. Mai 1876 13. August 2002
Wolkenstein Bf 391 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 13,86
Wolkenstein–Jöhstadt: km 0,000
- 1. Februar 1866 - ehem. Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm
Wolfsgrün 482 m Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 64,445 - 7. September 1875 1. Januar 1995
Wolfsgrund 472 m   Mulda (Sachs)–Sayda: km 4,89 - 1. Juli 1897 18. Juli 1966 -
Wolfspfütz 355 m Lengenfeld (Vogtl)–Göltzschtalbrücke: km 3,055 - 3. Januar 1905 29. Mai 1972
Wölpern 120 m   Leipzig Hbf–Eilenburg: km 19,15 - 7. Oktober 1951 14. Dezember 2003 -
Wolteritz 110 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 13,44 Lössen
Wolteritz-Lössen
3. August 1929 1. Juni 1970 -
Wörblitz 095 m Pratau–Torgau: km 25,69 - 15. Juli 1890 7. Juni 1997 -
Wülknitz Bf 096 m Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda: km 6,32 Zeithain Haltepunkt (bis 1911) 15. Oktober 1875 -
Wünschendorf (b Lohmen) 250 m Neustadt (Sachs)–Weißig-Bühlau: km 21,087 Wünschendorf b Lohmen (bis 1933) 1. Juli 1908 23. April 1951
Wurgwitz 207 m   Freital-Potschappel–Nossen: km 2,98 Niederhermsdorf (bis 1904)
Wurgwitz-Niederhermsdorf (bis 1921)
1. Oktober 1886 28. Mai 1972 -
Wurzen Bf 123 m   Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt: km 25,70
Glauchau–Wurzen: km 81,983
Wurzen–Eilenburg: km 0,000
Wurzen (bis 1877)
Wurzen Süd (bis 1879)
31. Juli 1838
Wurzen Nord 125 m Glauchau–Wurzen: km 82,029 - 1. Juli 1877 15. Oktober 1879
Wurzen Ost Bf 140 m Wurzen–Eilenburg: km 3,53 - 1. April 1927 24. September 1967
Wüstenbrand Bf 377 m   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 94,31
Neuoelsnitz–Wüstenbrand: km 12,995
Limbach (Sachs)–Wüstenbrand: km 12,144
- 15. November 1858

Z

Name Status Höhe Bild Strecken Frühere Namen Eröffnung Auflassung Anmerkungen
Zabeltitz Hp 112 m   Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda: km 39,53 - 14. Mai 1881 -
Zaschwitz 231 m Oschatz–Döbeln Hbf: km 20,185
- 15. September 1884 14. Dezember 1964 -
Zaußwitz 109 m Oschatz–Strehla: km 8,18 Strehla Elbkai 31. Dezember 1891 1. Februar 1972
Zeißholz 145 m Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda: km 9,08
- 1910 ? -
Zeithain Hp 098 m Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda: km 1,04 Zeithain Haltepunkt (bis 1911) 15. Juli 1890 -
Zeithain Rohrwerk Bf 098 m Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda: km 2,30 - 22. Juni 1966 -
Zellwald 288 m Nossen–Moldau: km 5,032 - 15. Mai 1938 25. September 1977 -
Zellwald Ldst 288 m Nossen–Moldau: km 5,14 Zellwald Ladestelle (bis 1911)
Zellwald (bis 1938)
25. August 1878 1966 nur Güterverkehr
Zescha
(Šešow)
148 m Bautzen–Hoyerswerda: km 17,17 - 3. Dezember 1890 24. Mai 1998 -
Ziegenhain (Sachs) 185 m Riesa–Nossen: km 22,447 Ziegenhain (bis 1911)
Ziegenhain (Sa) (bis 1933)
15. Oktober 1880 24. Mai 1998 -
Zinna Pratau–Torgau: km 39,1 15. Juli 1890 7. Juni 1997 -
Zittau Bf 262 m   Zittau Grenze–Löbau (Sachs): km 26,745
Zittau–Hagenwerder: km 0,000
Zittau–Hermsdorf: km 0,008
Zittau–Kurort Oybin: km 0,008
Zittau (bis 1884)
Zittau Bahnhof (bis 1911)
10. Juni 1846 - Spurwechselbahnhof 1435 / 750 mm; Grenzbahnhof
Zittau Casernenstraße 232 m Zittau–Kurort Oybin: km 3,1 - 15. Dezember 1890 27. September 1897
Zittau Hp Hp 224 m   Zittau–Hermsdorf: km 1,159
Zittau–Kurort Oybin: km 1,159
Zittau Haltepunkt (bis 1911) 11. November 1884 -
Zittau Süd Bf 231 m   Zittau–Kurort Oybin: km 2,639 Zittau Schießhaus (bis 1950) 1. Oktober 1897 -
Zittau Vorstadt Bf 243 m   Zittau–Kurort Oybin: km 4,368 - 15. Dezember 1890 -
Zoblitz Hp 243 m Görlitz–Dresden-Neustadt: km 17,67 - 1. Juli 1847 -
Zöblitz-Pobershau Hp 495 m   Reitzenhain Grenze–Flöha: km 26,5 Zöblitz (bis 1914) 15. Februar 1875
Zöthain 127 m   Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz: km 30,559 - 1. Dezember 1909 29. Oktober 1972 -
Zschaitz Hp 179 m Riesa–Chemnitz Hbf: km 18,812 - 29. August 1847 - -
Zschepa-Hohburg Bf 131 m   Wurzen–Eilenburg: km 8,267 - 23. August 1926 -
Zschölkau 125 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 7,89 Zwochau 9. Dezember 1914 27. Mai 1972 -
Zschölkau Nord 125 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 6,85 Hohenossig (bis 1952) 9. Dezember 1914 27. Mai 1972 -
Zschopau Bf 336 m Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 26,762 - 1. Februar 1866 -
Zschopau Ost Hp ? Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha: km 28,45 - 2007 -
Zschortau hp 104 m   Trebnitz–Leipzig Hbf: km 65,13 - 1. Februar 1859 -
Zug Hp 477 m Berthelsdorf (Erzgeb)–Großhartmannsdorf: km 2,06 - 1. Mai 1901 - -
Zwenkau (b Leipzig) 135 m   Gaschwitz–Meuselwitz: km 5,273 - 7. September 1874 1. Januar 1998
Zwickau (Sachs) Hbf Bf 289   Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 128,35
Zwickau (Sachs) Hbf Hbf–Abzw Lichtentanne (Güterzuggleis): km 128,35
Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 37,97
Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): -2,11
Zwickau Hbf–Mosel: km 0,000
Zwickau (bis 1895)
Zwickau Bahnhof (bis 1911)
Zwickau (Sa) (bis 1933)
Zwickau (Sachs) (bis 1938)
6. September 1845 -
Zwickau (Sachs) Reichenbacher Straße Bahnstrecke Zwickau (Sachs) Hbf–Falkenstein (Vogtl): 2,07 1949 1985
Zwickau-Planitz Abzw Zwickau-Planitz–Zwickau-Planitz: km 0,93 15. Oktober 1910 8. November 1969
Zwickau-Pölbitz Hp 270 m Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck: km 125,826 Zwickau Haltepunkt (bis 1911)
Zwickau (Sa) Hp (bis 1924)
1. April 1895 -
Zwickau-Schedewitz Hp Schwarzenberg (Erzgeb)–Zwickau (Sachs) Hbf: km 35,975 11. Mai 1858 -
Zwickau-Schedewitz Gbf Abzw Zwickau (Sachs) Hbf Stw B 4–Reinsdorf: km 1,51 1860 (?) ? nur Güterverkehr
Zwochau (Kr Delitzsch) 110 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 27,98 Zwochau 1. November 1928 24. September 1967 -
Zwochau (Kr Delitzsch) Ost 108 m Krensitz Nord–Delitzsch Stadt: km 27,98 Grabschütz (bis 1952) 3. August 1929 28. Mai 1967 -
Zwönitz Hp
Anst
548 m   Chemnitz–Adorf: km 36,420
Zwönitz–Chemnitz Süd: km -0,022
Zwönitz–Scheibenberg: km 0,000
- 15. November 1875 -
Zwota Hp 576 m Zwotental–Klingenthal Grenze: km 5,689 20. August 1880
Zwota-Zechenbach Hp 615 Zwotental–Klingenthal Grenze: km 3,439 1. Mai 1909
Zwotental Bf 673 m   Chemnitz Hbf–Adorf (Vogtl): km 101,568
Zwotental–Klingenthal Grenze: -0,041
Zwota
Zwota Bahnhof
15. November 1875