Nervousenergy







Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
IHWO
Sorry für die Änderung, aber ich konnte keine wirklichen Belege finden, dass die "International Homosexual World Organisation" auf deutsch "homophil" statt homosexuell ist. Hast du dafür eine Quelle? — PDD — 11:36, 18. Mai 2006 (CEST) PS: Das hier scheint die einzige im Netz auffindbare zeitnahe (1977!) Quelle zu sein; auch da heißt es "Internationale Homosexuelle Weltorganisation". — PDD — 11:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- "3 Jahre AHA" - Ich weiß, schließlich habe ich den Text damals selbst für die Webseite abgetippt. Mir ging es nur darum, möglichst mit allen Artikelwünschen auf das gleiche Lemma zu verweisen.
- Ich zitiere mal aus dieser Seite hier: »Rosa von Praunheims „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" markiert den Beginn einer neuen Zeitrechnung, nicht aber den Beginn der zweiten bundesdeutschen Schwulenbewegung. Schon vor der Uraufführung des Films im Juli 1971 und seiner ersten Fernsehausstrahlung im Dritten Programm des WDR am 31. Januar 1972 hatten sich in Deutschland schwule Kontakt- und Selbsthilfegruppen formiert, die sich allerdings im Unterschied zu den im Kielwasser des Praunheim-Filmes gegründeten studentischen Schwulengruppen, meist als Interessenverbände von „Homophilen", „Homoeroten" oder – etwas seltener – von „Homosexuellen" bezeichneten. Unter ihnen befand sich auch die im September 1969 in Hamburg konstituierte IHWO (Internationale Homophile Welt-Organisation – Gruppe Norddeutschland e.V.), die 1973 von der Zeitschrift HIM als größte existierende Schwulengruppe der BRD präsentiert wurde. Unter dem Druck von Schulden in Höhe von fast 20.000 DM löste die IHWO sich 1974, nach knapp fünfjähriger Tätigkeit in Deutschland, auf. Aus ihrer Konkursmasse entstanden so erfolgreiche Organisationen wie die Berliner Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft (AHA) und der Münchener Verein für sexuelle Gleichberechtigung (VSG). Die IHWO selbst aber fiel bald dem Vergessen anheim oder wurde von späteren Aktivisten als korrupte und rückwärtsgerichtete Gruppe abgetan.«
- Daher würde ich den Namen des deutschen Ablegers vorerst als ungeklärt betrachten. Da ein künftiger Artikel aber ohnehin über die gesamte Organisation berichten sollte, halte ich Deine Lösung IHWO als Lemma anzustreben für die Sinnvollste. Der genaue Name der deutschen Gruppe sollte sich über das Hamburger Vereinsregister herausfinden lassen, oder? Ich weiß nicht, wie das da mit gelöschten Vereinen aussieht. --Nervousenergy 13:10, 18. Mai 2006 (CEST)
- Das weiß ich zwar auch nicht so genau, wie lange solche Akten aufgehoben werden (müssen), aber meine Erfahrungen mit allen der 68er-Bewegung assoziierten politischen Gruppen läßt mich vermuten, dass da Unmengen von Pamphleten, Texten, "Flugis", was auch immer produziert worden sein muss. Da wird ja sicher auch der Name draufstehen. Ob das Schwule Museum dazu eine Sammlung hat? — PDD — 14:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann ja bei Gelegenheit mal fragen, wenn zufällig gerade jemand im Archiv ist. (Ist zur Zeit leider nicht auerhaft besetzt.) --Nervousenergy 18:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo NervousEnergy,
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Einiges war mir so noch nicht bekannt. Du hattest geschrieben, das Dein Vater im Alter von 4 Jahren die Luftbrücke beobachtet hat. Mein Vater hat die Luftbrücke in Staaken erlebt. Er hat im Alter von 13 Jahren den Flugbooten bei der Landung auf der Havel zugeschaut.
Da wir was die nähere Geschichte unserer Heimatstadt Berlin offenbar ein ähnliches Interesse haben, wollte ich´Dich mal was Anderes fragen:
Der Artikel Berlin Brigade im deutschen und englischen Wikipedia beschreibt fälschlicherweise beide, die britischen und US-amerikanischen Streitkräfte als Berlin Brigade. Ich hab' den echten Namen der Briten (Berlin Infantry Brigade) gerade mal im Text, mit Tabelle, unterbringen können, würde aber gerne beide Einheiten, mit Hilfe von Mitstreitern, in eigenen Artikeln unterbringen. Was hältst Du davon? Jörg, der BajanZindy 16:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Eingeborene halt. *grins*
Berlin Brigade: Im Prinzip eine sehr gute Idee, allerdings müsste man dazu beide Abschnitte deutlich ausbauen, damit sie auch zwei eigenständige Artikel rechtfertigen. (Und ich bin sicher, das man da noch einiges mehr zu schreiben kann, was enzyklopädisch relevant ist.) Die Quellenlage im Artikel ist auch ziemlich dürftig. Über Clay Headquarters, sowie den Duty Train und das RTO ([1][2][3]) würde ich auch gerne mal was schreiben, und der Artikel McNair Barracks fehlt hierzuwiki auch noch schmerzlich. --xGCU NervousEnergy ∀± • 17:40, 7. Jul. 2010 (CEST)- Prima,
Ich hab' mal ein paar Bücher zusammengestellt, wo noch reichlich Info enthalten ist, um Berlin Brigade & Berlin Infantry Brigade aufzuteilen. Auch für McNair Barracks, Clay HQ, die Duty Trains, RTO meine AFN Berlin Artikel in deutsch, englisch & französisch und vieles Andere mehr dürfte da genug Material zusammenkommen:
* Berlin and the American Military - A Cold War Chronicle,
* Berlin and the British Ally, 1945-1990,
* From Duppel to Truman Plaza, und
* Outpost Berlin: the history of the American military forces in Berlin, 1945-1994.
Laß' mich am besten per Email wissen, wie wir da weiterkommen. Gruß Jörg, der BajanZindy 20:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Prima,
London Underground
Sehr schön, was du an {{TfL}} zusammengebastelt hast. Und danke, dass du die beiden Strecken umsortiert hast, jetzt fehlen nur noch drei und die Navileiste ist komplett. --intforce.aka.weltforce 16:28, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Freut mir, dass es gefällt. Ich habe auch schon Stationslisten für die Overground (Benutzer:Nervousenergy/Vorlage:East London Line|East London Line]], Gospel Oak to Barking Line, North London Line, Watford DC Line, West London Line und DLR gebastelt. Mein Ziel ist inzwischen ja, da die Vorlage:Navigationsleiste Stationen von Transport for London (oder vielleicht Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV in London?) draus entstehen zu lassen. Bei meinen Stationslisten sind mir noch zwei Dinge aufgegangen, die ich für sinnvoll halte und ggf. in Deinen Underground-Vorlagen ergänzen würde:
- Bei der Overground habe ich auch die Umsteigebahnhöfe zu anderen Overgroundlinien markiert. Ich denke bei der Underground ist das ebenfalls sinnvoll, da dann alle Umsteigebahnhöfe sofort erkennbar sind. (Das wären dann die mit dem Kreis-Symbol im Tfl-Netzplan.)
- Bei den DLR-Zweigstrecken habe ich jeweils den Abzweigbahnhof mit angegeben. So wird auch in der Navileiste ersichtlich, an welcher Stelle die Zweigstrecke einzuordnen ist.
- Eine einheitliche Nomenklatur wäre noch Wünschenswert. „Stammstrecke“ vs. „Hauptstrecke“, „xy-Zweigstrecke“ vs. „xy-Strecke“. Ich finde „Hauptstrecke“ und „xy-Strecke“ leichter verständlich. (Bei der District Line sollten die Zusätze entsprechend ergänzt werden.)
- Waterloo & City scheint übrigens wohl als Nord-Süd-Linie betrachtet zu werden, deswegen hab ich die beiden Stationen getauscht.
- Mein aktueller Baufortschritt ist zur Zeit hier zu begutachten: Benutzer:Nervousenergy/Wanderbaustelle -- xGCU NervousEnergy ∀± • 20:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Sehr gut. Einige Sachen würde ich aber noch ansprechen:
- Der Text bei den Gruppen/Inhalten sollte nicht zentriert sein. Das sieht ziemlich bescheiden aus.
- Man sollte die Unterabschnitte (London Underground/London Overground/DLR) ein- und ausklappen können. Standardmäßig sollten alle Abschnitte eingeklappt sein, damit man dem Leser die Möglichkeit gibt, nur das zu sehen, was er sehen will. Wir lösen das am besten mit mw-collapsible mw-collapsed, NavFrame sieht ganz und gar nicht ästhetisch aus.
- --intforce.aka.weltforce 23:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Sehr gut. Einige Sachen würde ich aber noch ansprechen:
- Textausrichtung habe ich geändert. Ein-/Ausklappen ist dann halt die Frage, ob das als einklappbare Navileiste gewünscht wird oder eher als Naviblock geduldet wird. Immerhin kann man zum Beispiel bei der Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin gar nix einklappen...
- Ich schau mir das die Tage mal an und versuch mich mal an einer entsprechenden Variante. -- xGCU NervousEnergy ∀± • 00:01, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe eine sehr gute Idee. Bin dann mal weg. Ich zeig es dir später. --intforce.aka.weltforce 11:21, 2. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Intforce/Navigationsleiste Londoner U-Bahn Hab deine Linien hinzugefügt und die Vorlage insgesamt angepasst und ein wenig verbessert. Und die Einklapp-Funktionalität. --intforce.aka.weltforce 12:02, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hmmm, was mir dabei nach wie vor überhaupt nicht gefällt ist die ungleichmäßige Breite der Linienfelder. Deswegen hatte ich ja ganze in eine zusammenhängende Tabelle gegossen. Bei dem Untergruppe2-Baustein scheinen offenbar auch merkwürdige Dinge passieren, wenn man ihn ineinanderschachtelt. Vor allem der Höhenversatz in den Zeilen springt unschön ins Auge.
- Ich Frage mich nach wie vor außerdem, wie notwendig das individuelle Einklappen der einzelnen Verkehrsträger wirklich ist. Es sollen ja immer nur die Linien gezeigt werden, die im jeweiligen Bahnhof verkehren – und letztlich gibt es ja keine Station, in der mehr als sechs Linien verkehren (Bank und King's Cross). Es werden also nie mehr als sechs Blöcke gezeigt, was eigentlich noch überschaubar bleibt. Die Verknüpfung aller drei Verkehrsmittel (Underground, Overground und DLR) gibt es nur in Stratford, so das auch in der Hinsicht keine zu hohe Komplexität zu erwarten ist.
- Zum direkten Vergleich mal meine Version für die drei eben genannten Beispiele:
- Siehst Du, was ich meine? --xGCU NervousEnergy ∀± • 14:16, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den meisten Stationen sähe übrigens es aber eher so aus:
- Spätestens wenn nur ein Verkehrsmittel dort unterwegs ist, dürfte das doppelte Ausklappen lästig werden… --xGCU NervousEnergy ∀± • 15:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn nur ein Verkehrsmittel dort ist, wird es automatisch ausgeklappt angezeigt (dank autocollapse). --intforce.aka.weltforce 16:26, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Na wenn das so klappt ist das natürlich kein Thema. :-) Ich spiel die Tage dann noch mal ein wenig mit. --xGCU NervousEnergy ∀± • 00:06, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal getestet. Unabhängig davon, das Autocollapse bei mir nicht funktionieren mag, überzeugt mich das Ergebnis grafisch nicht so recht. Ich bleib also erst mal bei meiner Variante mit der einfach ausklappenden Navibox und setze erst mal die restlichen Sachen um. --xGCU NervousEnergy ∀± • 18:53, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn nur ein Verkehrsmittel dort ist, wird es automatisch ausgeklappt angezeigt (dank autocollapse). --intforce.aka.weltforce 16:26, 2. Sep. 2012 (CEST)
Deine Stimmberechtigung in der Checkuserwahl 2015
Hallo Nervousenergy,
du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider mussten ich aber deine Stimmen wieder streichen, da du, wie du hier sehen kannst, gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung begonnen hatte.
Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung angemeldet sein, mindestens 2 Monate aktiv mitgearbeitet haben und 200 Edits im Artikelnamensraum haben, wobei 50 innerhalb eines Jahres getätigt werden müssen. Und genau das letzte ist nicht erfüllt. Du hast nur 26 Edits im ANR innerhalb 1 Jahr getätigt. Das reicht damit leider nicht.
Du kannst aber selber schauen, ob du stimmberechtigt bist, indem du dieses Tool verwendest. Dabei musst du nur die Zeit auf den Startpunkt stellen. Natürlich ist dieses Tool auch in der Box der jewiligen Abstimmung drin, wo auch steht, wie lange die Abstimmung geht. Das Tool ist dort auch auf die Startzeit eingestellt (beachte, dass für das Tool die UTC gilt). Grüße, Funkruf WP:CVU 01:36, 18. Sep. 2015 (CEST)