Bell UH-1

Mehrzweck-Hubschraubertyp mit Turbinenantrieb
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2003 um 18:02 Uhr durch 213.157.9.207 (Diskussion) (SAR (Rettungsdienst)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der UH-1 "Iroquois" ist ein leichter Mehrzweckhubschrauber der US-Army von Bell Helicopters.

Der spätere UH-1 "Huey" entstand ab 1955 als "Bell Model 204" (so sein ziviler Name) im Rahmen einer Ausschreibung der Army für einen leichten Helikopter für SAR-Aufgaben, Transport und Pilotenausbildung. Seinen Erstflug hatte er am 22. Oktober 1956.

Bekannt wurde der Huey (der Name entstand aus seiner ersten Typbezeichnung HU-1) durch seine Einsätze in Vietnam, wo er für so gut wie jeden Zweck benutzt wurde, inklusive Bodenunterstützung, obwohl er dafür eigentlich nicht konstruiert war. Entsprechend hoch fielen auch die Verlustquoten aus: Von den über 7.000 in Vietnam eingesetzten Hueys kehrten nach Ende des Krieges nur 2.000 Stück zurück.

Der UH-1A wurde Vater für eine ganze Familie sehr erfolgreicher Hubschrauber aus dem Hause Bell. Die erste Modifikation, der UH-1B, hatte eine vergrößerte Kabine für bis zu 9 Mann oder 3 Tragen. Ab 1965 wurde die nächste Version UH-1C produziert, die mit neuen verlängerten Rotorblättern manövrierfähiger und schneller waren.

In geringeren Kontingenten wurde das Modell 204 auch an die anderen Waffengattungen der US-Armee und zivile Abnehmer geliefert, richtig erfolgreich wurde aber erst das Modell 205, das ab 1965 als UH-1D in die Produktion ging. Durch eine andere Anordnung der Treibstofftanks schuf man Raum für 14 Passagiere oder 6 Tragen. Von diesem Modell wurden von Dornier in Lizenz 352 Stück für die Deutsche Bundeswehr gebaut.

Ab 1967 wurde die Produktion auf das nochmals leistungsgesteigerte Modell UH-1H umgestellt, von dem fast 8.000 Stück für die Army und andere Abnehmer gebaut wurden.

Aus dem Modell 205 wurden später weitere militärische und zivile Versionen entwickelt, wie der Bell 206 JetRanger III, die zweimotorige Bell 212 ("Twin Huey") oder das Modell 412 (mit 4 statt 2 Rotorblättern).

Bei der US-Army wurde der UH-1 inzwischen fast vollständig durch den UH-60 Blackhawk ersetzt, die letzten Exemplare sollen Ende 2004 in den Schrott gehen. Ab diesem Datum sollen die Hubschrauberregimenter der Army nur noch aus AH-64 Apache, CH-47 Chinook, OH-58 Kiowa und UH-60 bestehen.


Technische Daten des Modells UH-1H (205A-1)

  • Triebwerk: 1 Avco Lycoming T53-L-11 Wellenturbine mit 1.400 WPS (1.044 kW)
  • Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h
  • Dienstgipfelhöhe: 3.840 m
  • Reichweite: ca. 510 km mit Standard-Treibstoffzuladung von 814 l
  • Leergewicht: 2.363 kg
  • max. Abfluggewicht: 4.309 kg
  • Länge über alles: 17,62 m;
  • Höhe über alles: 4,43 m;
  • Rotordurchmesser: 14,63 m