Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Der Ö till Ö Swimrun ("The swimrun world championship") ist ein seit 2006 jährlich stattfindender Ausdauerwettkampf in den Stockholmer Schärengarten, bei dem 75 km von Sandhamn nach Utö abwechselnd laufend und schwimmend in Zweier-Teams bewältigt werden. Von Insel zu Insel - Schwedisch: "Ö till Ö" - werden dabei 65 km zu Fuß und 10 km schwimmend in der meist kalten Ostsee als Männer-, Frauen- oder Mixed-Team zurückgelegt.
Entstehung
2002 hatten Anders Malm - Besitzer des Utö Värdshus (Zielort) - und ein paar seiner Mitarbeiter (die Anderson Brüder) einen späten Abend an der Bar.
Sie forderten sich gegenseitig heraus: "Das letzte Zweierteam in Sandhamn zahlt Hotel, Abendessen und die Drinks". Zwei Zweierteams starteten am nächsten Morgen mit der einzigen Regel, dass drei verschiedene Restaurants auf den Inseln zwischen Start und Ziel passiert werden mussten.
Das letzte Team am Restaurant musste das trinken und bezahlen, was das Team davor für sie bestellt hatte. Sie benötigten mehr als 24 Stunden und waren im Ziel zu erschöpft für eine Siegesfeier.
Sie versuchten es im Jahr darauf wieder mit demselben Ergebnis.
Organisation
2006 kamen Michael Lemmel und Mats Skott hinzu und machten aus der verrückten Herausforderung ein professionelles Rennen und gelten damit als die Begründer der Swimrun Bewegung. Als professionelle Multisport-Athleten sind sie Pioniere der skandinavischen Adventure Racing Szene und nahmen an über 70 der härtesten Adventure-Rennen weltweit teil.
In den ersten paar Jahren starteten nur 11 Teams und nur zwei kamen innerhalb des Zeitlimits ins Ziel[1], bis die einzige Möglichkeit erkannten, diese Rennen zu bewältigen: niemals anhalten und ständig in Bewegung bleiben, bis man die Ziellinie sieht.
Heute ist Ö till Ö international anerkannt als eines der härtesten Eintagesrennen der Welt[2].
Aufgrund des großen Interesses wurden 2014 ein Qualifikationsmodus für eine Teilnahme am Ö till Ö eingeführt.
Die Startplätze beim Ö till Ö sind aus logistischen Gründen limitiert auf 120 Teams und werden nach definierten Kriterien[3] vergeben: "Race Merits" (bereits erbrachte Leistungen im Swimrun), "Lottery" (Auslosung von Teams) und "Qualifier" (Platzierung in ausgewählten Qualifikationsrennen). Nach einem CNN Bericht 2012 über die härtesten Eintagesrennen der Welt[4] stieg die mediale Aufmerksamkeit auch außerhalb Schwedens[5] und die Anzahl der Wettkämpfe.
Der Streckenrekord wird mit 08:16:12 Stunden seit 2012 von den Schweden Lelle Moberg und Daniel Hansson (Team Team Milebreaker / ÖppetHav) gehalten. Die letzte Austragung fand am 07. September 2015 statt, wo 99 Teams das Ziel in Utö erreichten[6].
Regeln
Die Regeln[7] sind minimalistisch gehalten und beinhalten vor allem die Themen Ausrüstung (sämtlich Ausrüstung muss eigenständig von Start bis Ziel gebracht werden), Teampartner (Abstand voneinander nie mehr als 10 Meter), Sicherheitsausrüstung (z.B. Signalpfeife, GPS-Sender, Notfallkit) und Cut-Off Zeiten an verschiedenen Streckenpunkten. Dies bedeutet das Schwimmen in Laufschuhen sowie das Laufen in Neoprenanzügen - Schwimmhilfen sind erlaubt.
Distanzen
Die Streckenlängen beim Swimrun sind nicht vorgegeben und variieren stark in Länge und Anzahl der einzelnen Schwimm- und Laufabschnitte. Teilweise geben Veranstalter die genauen Strecken erst wenige Wochen vor Wettkampfdatum bekannt.
So ergeben sich folgende ca.-Werte aus der Analyse der Swimrun Wettkämpfe 2015[8]:
Schwimmen [km] |
Laufen [km] |
Gesamt [km] |
Streckenanteil Schwimmen |
Schwimmabschnitte [m] | Laufabschnitte [km] | Anzahl Abschnitte | |||
kürzester | längster | kürzester | längster | ||||||
Durchschnitt | 4,5 | 28,4 | 32,9 | 14,4% | 150 | 1036 | 0,51 | 7,42 | 22 |
Minimal | 1,6 | 8,1 | 10,3 | 7,5% | 30 | 290 | 0,01 | 1,13 | 7 |
Maximal | 9,4 | 64,8 | 74,2 | 29,6% | 350 | 2000 | 3,0 | 19,7 | 45 |
Wettkämpfe
Die Wettkampflandschaft im Swimrun wächst seit 2011 mit sich jährlich verdoppelnden Finisher-Zahlen.
In Deutschland gibt es noch keine Swimrun-Wettkämpfe (Stand: März 2015).
Jahr | Wettkämpfe | Länder | Finisher | Veranstaltungen/Ergebnisse | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 34 | 8 |
| |||||||||||||||||
2014 | 18 | 4 | 3314 |
| ||||||||||||||||
2013 | 7 | 1 | 1664 |
| ||||||||||||||||
2012 | 4 | 1 | 676 |
| ||||||||||||||||
2011 | 2 | 1 | 80 |
| ||||||||||||||||
2010 | 1 | 1 | 16 |
| ||||||||||||||||
2009 | 1 | 1 | 16 |
| ||||||||||||||||
2008 | 1 | 1 | 6 |
| ||||||||||||||||
2007 | 1 | 1 | 4 |
| ||||||||||||||||
2006 | 1 | 1 | 4 |
|
Deutsche Athleten beim Ö till Ö
Seit 2012 sind zwölf Deutsche beim Ö till Ö ins Ziel gekommen (Stand: März 2015). Die Bestzeit für ein rein deutsches Team liegt bei 10:02:39 Stunden im Jahr 2014, der Streckenrekord bei 08:16:12 Stunden.
Swimrun in den Medien
- März 2015 / Triathlete Europe / Online: ÖTILLÖ to celebrate its 10th Edition
- Januar 2015 / Slowtwitch.com / Online: SwimRun Scotland - Loch Gu Loch
- Januar 2015 / SwimVortex.com / Online: Swedish Swimrun
- Oktober 2014 / Grand Haven Tribune / Print: The Ultimate adventure
- September 2014 / ZDF Morgenmagazin / TV: Fernsehbericht: Swimrun im Stockholmer Archipel
- September 2014 / The Telegraph / Online: ÖTILLÖ: nothing says 'I love you' like a swimrun in the Baltics
- September 2014 / triathlon Magazin / Print: Das Wilde ausleben
- September 2014 / SWIM Magazin / Print: Im Neo über Stock und Stein
- August 2014 / Reuters.com / Online: Sweden's tough 75km island race born of barroom banter
- July 2014 / L'Equipe.fr / Online: Swimrun, une affaire de Vikings
- Juli 2014 / New York Times / Print: Taking Triathlons Into the Wild
- Juni 2014 / Echo-online.de / Print: Mit Turnschuhen ab ins Wasser
- April 2014 SWIM.de / Online: Swimrun - Zwei "Schläufer" auf dem Weg zum Ö till Ö
- September 2012 / Deutsche Marine / Online: „Ö till Ö“ - Das härteste Eintagesrennen der Welt
Ö till Ö Pressespiegel 2013: Ö till Ö Media Coverage 2013
Weblinks
- swimrun.de: Deutsche Swimrun Website mit Veranstaltungsübersicht, Ausrüstungs- und Trainingstipps
Einzelnachweise
- ↑ Finisher Erstaustragung Ö till Ö 2006
- ↑ Pushed to the limit: The World's Toughest Endurance Challenges
- ↑ Qualifikationskriterien
- ↑ Pushed to the limit: The World's Toughest Endurance Challenges
- ↑ Ö till Ö Media Coverage 2013
- ↑ Finisher Ö till Ö 2015
- ↑ Regelwerk
- ↑ Detailanalyse Swimrun-Wettkämpfe 2015
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2014
- ↑ Ångaloppet Ergebnisse 2011-2014
- ↑ Öloppet Ergebnisse 2014
- ↑ Amfibiemannen Ergebnisse 2013
- ↑ Utö Swimrun Ergebnisse 2014
- ↑ Arland Aquathlon Ergebnisse 2014
- ↑ Kustjagaren Karlskrona Ergebnisse 2014
- ↑ Borås Swimrun Ergebnisse 2014
- ↑ 10 Island Swimrun Ergebnisse 2014
- ↑ Stockholm Swimrun Ergebnisse 2014
- ↑ Skärgårdsutmaningen Ergebnisse 2014
- ↑ Farleden Ergebnisse 2014
- ↑ Skavlöten & Rösjön Aquatrail Ergebnisse 2014 (Schätzung)
- ↑ Skavlöten & Rösjön Aquatrail Ergebnisse 2014 (Schätzung)
- ↑ Engadin Swimrun Ergebnisse 2014
- ↑ Aquaticrunner Italy 2014
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2013
- ↑ Ångaloppet Ergebnisse 2011-2014
- ↑ Öloppet Ergebnisse 2013
- ↑ Amfibiemannen Ergebnisse 2013
- ↑ Utö Swimrun Ergebnisse 2013
- ↑ Arland Aquathlon Ergebnisse 2013
- ↑ Kustjagaren Karlskrona Ergebnisse 2013
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2012
- ↑ Ångaloppet Ergebnisse 2011-2014
- ↑ Öloppet Ergebnisse 2012
- ↑ Amfibiemannen Ergebnisse 2012
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2011
- ↑ Ångaloppet Ergebnisse 2011-2014
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2010
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2009
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2008
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2007
- ↑ Ö till Ö Ergebnisse 2006