40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit
40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit ist eine Wanderausstellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, wo sie vom 1. Dezember 2013 bis zum 2. November 2014 gezeigt wurde. Weitere Stationen sind in den Jahren 2015 und 2016 Koblenz-Ehrenbreitstein, Braunschweig und Hamm/Westf.
Anlass
Nachdem die Wanderausstellung 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt von 2003 bis 2007 einen großen Besuchererfolg verzeichnen konnte, wurde von Playmobil und dem Historischen Museum der Pfalz Speyer die Ausstellung 40 Jahre Playmobil - Eine Abenteuerreise durch die Zeit geplant. Nach dem Speyerer Senioren Magazin wurden um 2005 erste Vereinbarungen für die Ausstellung getroffen, die ersten Vorbereitungen begannen im Jahr 2011. 40 Tage vor dem Ausstellungsbeginn waren 40 Playmobil-Spielfiguren im Speyerer Stadtzentrum versteckt. Die Ausstellung wurde am 30. November 2013 der Presse vorgestellt und ab dem 1. Dezember 2013 für Besucher geöffnet. Ursprünglich sollte sie am 22. Juni 2014 enden, wurde dann aber aufgrund der hohen Nachfrage zunächst bis zum 20. Juli 2014 und anschließend bis zum 2. November 2014 verlängert.
Beschreibung
Die Ausstellung verzeichnete in Speyer 211.000 Besucher.[1] Die Höhe der Kosten ist noch (2015) nicht bekannt.
Besucherzahlen
- Januar 2014: 50.000
- April 2014: 100.000
- Juni 2014: 150.000
- Oktober 2014: 200.000
- November 2014: 211.000
Ausstellungsstücke
Die Exponate der 2100 m² großen Ausstellung wurden von verschiedenen Stellen beigesteuert. So stammen die Großfiguren von der Zirndorfer Playmobil-Dekoabteilung, sehr alte Playmobil-Artikel aus dem Playmobil-Firmenarchiv und die Römer-Galeere und das Containerfrachtschiff mit Hafenkran sowie die Abenteuerhöhle aus Hal Far auf Malta geliefert. Weitere Exponate stammen von zehn Sammlern, die für ihre Installationen auch Teile gebastelt (customiziert) haben, da es von Playmobil keine passenden Zubehörteile gab. Die in der Ausstellung ebenfalls aufgebaute Mäuse-Mach-Maschine war bereits bei ähnlichen Ausstellungen und Veranstaltungen wie 30 Jahre Playmobil, Playmobil Fab. im Design Museum Lausanne 2011/2012 und Playmobil-Planet 2010 in Utrecht im Einsatz.
Themenbereiche
- „Der Beginn einer Erfolgsgeschichte”
- Hambacher Fest
- Anfänge des Playmobils
- „Reisegruppe“
- Charakterarten
- Antike
- Altes Ägypten
- Altes Rom
- geobra vor Playmobil
- Historie von geobra Brandstätter
- Playmobil in den 1970er Jahren
- „Senkrechtstart“ des Playmobils
- Die ersten Figuren
- Urzeit
- Dinosaurier
- Steinzeit
- Zirkus
- Zirkusse von fünf Generationen
- Historische Verpackungen
- Verpackungsdesign
- Die ersten Verpackungen
- History- und Fantasy-Welten
- Ritter
- Feenwelt
- Märchen
- Wikinger
- Tierwelt
- Safari
- Arche Noah
- Forsthaus
- Inuit
- Unterwasser
- Tierpark
- Western
- Indianer
- Nord- und Südstaatler
- Cowboys
- Piraten
- Piraten/Seeräuber
- Rotröcke
- Chronik der Piratenschiffe
- Lizenzen & Merchandise
- Sondereditionen
- Playmobil-Auslandslizenzen
- Werbefiguren
- „FIGURES“
- Freizeitpark
- 1900er Jahre
- Nostagisches Puppenhaus
- Nostagisches Marktplatz
- Preußen
- Entstehung des Playmobils
- Zeitleiste von Playmobil-Feuerwehrautos
- Skizzen
- Granulate und Spritzformen
- Design und Historie der Playmobil-Tiere
- Historie der Playmobil-Figuren
- Playmobil-Perücken
- „Mäuse-Mach-Maschine”
- Kunst und Kultur mit Playmobil
- „Share the Smilie“-Plakat von Ryszard Kajzer
- Fotografie von Felipe Morozoni, Reinhard Heel und Richard Unglik
- Bildmalerei von Christine Theile und Manuel Pastor
- Pferd „PLAYGASUS“ von Martina Cabani und Dörthe Eckhart
- Ausstellungstrickfilm von Christopher Magin und Gustav Spahn
- Memorial von Axel Hennel
- Gegenwart und Zukunft
- Playmo Space und Future Planet
- Top Agents
- Baustelle
- Transport und Verkehr
- Polizei und Feuerwehr
- Urlaub
- Krankenhaus
- Tierarztpraxis
- Playmobil-Frauen
- Fußball
- Sport
- Reiterhof
- Bauernhof
- Seaworld
- Alm
- Camping
Ein Blick in das Ausstellung von Speyer
-
Diorama „Hambacher Fest“ von Bruno Peeters, das seit März 2015 im Hambacher Schloss ausgestellt ist.Diorama „Hambacher Fest“ von Bruno Peeters, das seit März 2015 im Hambacher Schloss ausgestellt ist.
-
Erinnerungsecke mit altes Fernseherapperat und Bilder der Sammlern von 70er Jahren.
-
"Varusschlacht"-Szene von Armin Maiwald/FLASH Produktion aus der "Sendung mit der Maus".
-
Diorama "Dinosaurier-Insel" von Familie Hengel.
-
Diorama „Feenwelt“ von Ute Espendiller-Timmerkamp.
-
Diorama "Seeschlacht zwischen Piraten und der britischen Marine" von Dirk Espeter.
-
Diorama "Hafen um 1900" von Gudula Osterhoff alias "Elise".
-
Größte Dekofigur beim Ausstellung: Königslöwenritter.
-
Diorama "Seaworld" von Familie Hengel.
-
Einer der größten Exponaten: Containerfrachtschiff mit Hafenkran.
Organisatoren
- geobra Brandstätter (Playmobil)
- Andrea Schauer, ehemalige Geschäftsführerin
- Brigit Gladen, Museumsprojektzuständige
- Judith Weingart, Geschäftsführerin
- Historisches Museum der Pfalz Speyer & Junges Museum Speyer
- Catherine Biasini, Leiterin von Junges Museum Speyer und Kuratorin der Ausstellung
- Eckart Köhne, ehemaliger Leiter
- Alexander Schubert, Leiter
- Landesmuseum Koblenz & Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
- Franziska Bartels, Pädagogin und Kuratorin der Ausstellung
- Brigitte Schmutzler, Leiterin
- Thomas Metz, Leiter der GDKE
- Braunschweigisches Landesmuseum
- Heike Pöppelmann, Leiterin
- Kirsten Bernhardt
- Sigrid Eißfeller
- Robert Hintz, Kurator der Ausstellung
Presse
„Am meisten mag ich eigentlich Dinosaurier.“
„Die Jubiläumsausstellung will dem Phänomen auf den Grund gehen“
„Happy Birthday liebe Playmobils, happy Birthday to you.“
„Ich bin der Frank Puritscher. Ich bin 48 Jahre alt und ich sammele MIB, das heißt, meine Packungen bleiben zu, da ich eigentlich zu alt zum Spielen bin. So sehe ich das zumindest.“
„Playmobil sei längst fester Bestandteil der heutigen Lebenswelt, doch die wichtigsten Protagonisten der Schau sind die Sammler. Ein bedeutender Teil der Ausstellung werde von ihnen bestritten.“
„Diese Ausstellung hat über 211.000 Besucher angezogen und zählte damit in diesem Jahr definitiv zu den erfolreichsten bundesweit. Das zeigt, dass das Konzept der Kollegen aus unserem Haus aufgegangen ist, weil es keine Produktschau war, sondern im wesentlichen die Zeitgeschichte der vergangenen vierzig Jahre spiegelte. So konnte man z.B. gut nachvollziehen, wie sich die Rolle der Frau in diesen Jahrzehnten in der Bundesrepubik verändert hat. Wenn man die ersten Figuren von playmobil ansieht, so gibt es dort nur männliche Figuren. Dann aber kommen klassische Frauenberufe dazu und heute gibt es die Pilotin, die Managerin und viele weitere. Das Ganze war also auch ein Schaufenster für die gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten vierzig Jahren, ganz abgesehen davon, dass es sich dabei ja auch um ein Spielzeug mit einem ausgesprochen guten Ruf und einer Prise Humor handelt, das auch von daher sehr gut in das „Historische Museum der Pfalz“ passt, einem Haus, das sich zudem auch durch sein „Junges Museum JuMus“ als Alleinstellungsmerkmal auszeichnet.“
Weitere Stationen der Ausstellung
Wie bei 30-Jahre-Ausstellung kam nach dem großen Besuchererfolg in Speyer auch von anderen Orte Nachfragen zur Ausstellung; sie wird einige Jahre durch Deutschland touren.
- Landesmuseum Koblenz, (29. März bis 25. Oktober 2015)[8]
- Die Festung Ehrenbreitstein ist die zweite Station der Ausstellung, die dort eine Größe von ca. 1000 m² hat. Für die Ausstellung und zum Andenken an 200 Jahre Preußen am Rhein wurde die Playmobil-Figur eines preußischen Soldaten von Playmobil im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hergestellt.
- Braunschweigisches Landesmuseum Vieweg-Haus, (21. November 2015 bis 21. Februar 2016) [9]
- Die dritte Station der Ausstellung soll ca. 1000 m² groß sein.
- Maximilianpark Hamm/Westf (19. März bis 25. September 2016)[10]
- Die vierte Station der Ausstellung soll ca. 1500 m² groß sein und in der Elektrozentrale stattfinden.
Weblinks
- Kurzbeschreibung beim Historischen Museum der Pfalz
- 40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit auf landesmuseum-koblenz.de
Einzelnachweise
- ↑ Speyer – Rund 211.000 Besucher sahen PLAYMOBIL-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
- ↑ [1] vom 2.Dezember 2013
- ↑ [2] vom 2.Dezember 2013
- ↑ [3] vom 2.Dezember 2013
- ↑ [4] vom 2.Dezember 2013
- ↑ [5] vom 30. November 2013
- ↑ [6] vom 19.Dezember 2014
- ↑ 40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit auf der Webseite des Landesmuseums Koblenz
- ↑ 40 Jahre PLAYMOBIL - Eine Abenteuerreise durch die Zeit
- ↑ Maxipark