Figuren aus Star Wars
Vorlage:Fiktion Der folgende Artikel stellt Charaktere aus dem Star Wars-Franchise vor.
Hauptpersonen der Star-Wars-Filme
Amidala
Amidala ist der Thronname, den Padmé Naberrie bei ihrer Wahl zur Königin von Naboo annimmt. In ihre Regierungszeit fällt die durch die Blockade der Handelsföderation ausgelöste Krise, die es Senator Palpatine ermöglicht, Kanzler Valorum durch ein Misstrauensvotum abzusetzen und an seiner Stelle die Regierung der Republik zu übernehmen. Während dieser Krise lernt sie Anakin Skywalker, den späteren Darth Vader, kennen (Episode I), der damals noch ein Junge ist. Als er zehn Jahre später zu einem Mann herangewachsen ist und Padmé mittlerweile nicht mehr Königin, sondern Senatorin ist, sehen sich Padmé und Anakin wieder (Episode II) und verlieben sich. Am Ende der Episode II heiraten sie im Geheimen, auch wenn dies im Widerspruch zum Verhaltenskodex der Jedi steht, dem Anakin verpflichtet ist. Bei der Geburt der Kinder, die aus dieser Verbindung hervorgehen, den Zwillingen Luke Skywalker und Leia Organa, stirbt Amidala (Episode III). Die Kinder werden anschließend getrennt voneinander aufgezogen. Während Luke bei seinem Onkel und seiner Tante auf Tatooine aufwächst, wird Leia von der Familie Bail Organas aufgezogen, die auf Alderaan lebt, jener Welt, die vom ersten Todesstern in Episode IV vernichtet wird.
Das Wort Padme entstammt dem Sanskrit und bedeutet „Juwel im Lotos“, damit ist es eine Metapher für „Buddhanatur“. Am Lotos haftet kein Schmutz, daher ist er ein Symbol der Reinheit und der Vollkommenheit. Denn wenn nun aber überhaupt etwas am Lotos haften kann, dann muss es das herrlichste und makelloseste Juwel sein, es muss reiner als der Lotos selbst sein. Dies versinnbildlicht Padmés Einstellung zu Machtbewusstsein und Pazifismus. Siehe auch „Om mani padme hum“.
Padmé Amidala wird von Natalie Portman dargestellt.
Anakin Skywalker
Anakin Skywalker wurde als Sohn von Shmi Skywalker vermutlich (nicht offiziell bestätigt) auf Tatooine geboren. Dort musste er als Sklave u.a. für die Hutts und den Schrotthändler Watto arbeiten. Shmi empfing Anakin direkt von den Midi-Chlorianen, d.h. Anakin Skywalker hat keinen leiblichen Vater. Ob seine Geburt etwas mit Darth Plagueis und seiner Fähigkeit zu tun hat, die Midi-Chlorianer so zu beeinflussen, dass sie Leben erschaffen, ist ungewiss.
Seine Fähigkeiten in der Macht gebrauchte der Junge schon früh unbewusst bei Pod-Rennen, bei denen er seinen Herren Geld einbrachte. Der Jedi Qui-Gon Jinn, der zufällig nach Tatooine kam, rettete Anakin aus der Sklaverei, um ihn als seinen Schüler in der Macht zu unterweisen. Als Qui-Gon durch den Dunklen Sith Darth Maul getötet wird, übernimmt Obi-Wan Kenobi die Ausbildung von Anakin Skywalker.
Als er zehn Jahre später mit seinem Meister Obi-Wan Kenobi nach Coruscant zurückkehrt, um die junge Senatorin Amidala zu schützen, verliebt sich Anakin unsterblich in sie. Anakin wird vom Jedi-Rat beauftragt, die Senatorin auf ihren Heimatplaneten Naboo zu begleiten, weil sie dort sicherer ist. Auf Naboo kommt es zu ersten Annährungen zwischen den beiden, und Anakin gesteht Padmé seine Liebe. Doch die beiden bleiben nicht lange auf Naboo, denn Anakin bittet Padmé darum, nach Tatooine zu reisen, um seine Mutter zu retten. Aber Anakin kommt zu spät, und seine Mutter stirbt in seinen Armen. Schließlich heiratet er Amidala in einer geheimen Zeremonie auf Naboo. Anakin muss lange mit seinem nun ehemaligen Meister und Freund Obi-Wan in der Galaxis herumreisen und versuchen, Frieden zu wahren oder herzustellen. Als der Oberste Kanzler der Republik und Freund Anakins entführt und Coruscant angegriffen wird, werden die Jedi dorthin gerufen. Anakin befreit den Kanzler und tötet den Sith-Lord Count Dooku. Wieder auf dem Planeten trifft er seine geliebte Frau Padmé wieder und erfährt von ihr, dass sie schwanger ist, doch Anakin plagen schreckliche Albträume, dass Amidala bei der Geburt des Kindes stirbt. Als er von Kanzler Palpatine eine Geschichte über den Sith-Lord Darth Plagueis, der angeblich Leben erschaffen und erhalten konnte, erzählt bekommt, sieht Anakin die Möglichkeit, seine Frau vor dem Tod zu bewahren. Er läuft zur dunklen Seite über und bekommt von seinem neuen Meister Darth Sidious alias Kanzler Palpatine den Namen Darth Vader verliehen. Er erhält den Auftrag, alle verbleibenden Jedi auf Coruscant einschließlich der jungen Padawane zu töten und anschließend im Mustafar-System die Anführer der Separatisten zu vernichten. Padmé folgt ihm dorthin, weil sie nicht glauben kann, was Obi-Wan ihr über Anakin erzählt hat. Meister Kenobi schleicht sich an Bord des Raumschiffs von Amidala und gelangt so zu Anakin. In einem Kampf um Leben und Tod gegen seinen ehemaligen Meister Obi-Wan Kenobi wird Anakin schwer verwundet. Ihm werden beide Beine und der verbliebene Arm abgeschlagen. Halb verbrannt wird er am Rand des Lava-Stroms von Palpatine gefunden. Er hätte eigentlich an seinen schweren Verletzungen sterben müssen, doch die Macht ist mittlerweile so stark in ihm, dass er nicht nur wie in der Legende die Macht über das Leben anderer, sondern sogar selbst seinem eigenen Tod noch so lange trotzen konnte. Darth Vader wird gerettet und bekommt einen Anzug zum Schutz seines Körpers, ohne den er nicht mehr leben kann. Er wird zur rechten Hand des Imperators und somit zum zweitmächtigsten Mann des Imperiums. Viele Jahre später tötet er auf dem ersten Todesstern Obi-Wan Kenobi.
Durch seinen Sohn Luke kann Anakin Skywalker spät seine wahren Gefühle wiederentdecken und tötet den Imperator. Vorher von diesem tödlich verwundet, stirbt Anakin Skywalker in den Armen seines Sohnes an Bord des untergehenden zweiten Todessterns.
Anakin Skywalker wird in seinen verschiedenen Lebensaltern von Jake Lloyd als Junge (in Episode I), Hayden Christensen (Episode II und III) und Sebastian Shaw (Episode VI, nachdem Darth Vaders Maske abgenommen wurde) und David Prowse (als Darth Vader im Anzug in den Episoden IV-VI) dargestellt. In der originalen Trilogie leiht ihm der Bühnenschauspieler James Earl Jones zudem seine Stimme.
Boba Fett
Boba Fett ist der berüchtigtste Kopfgeldjäger der Galaxis. Seine wahre Identität gilt als rätselhaft, da sein Körper einschließlich seines Gesichtes üblicherweise von seiner mandalorianischen Rüstung verborgen ist, die selbst schon fast dieselbe Berühmtheit erlangt hat wie ihr Träger. Tatsächlich ist Boba Fett ein Klon des Kopfgeldjägers Jango Fett, den Jango als seinen Sohn aufzog. Boba Fett musste als Junge mit ansehen, wie der Jedi-Ritter Mace Windu seinem Vater Jango Fett den Kopf mit einem Laserschwert abschlug. Boba verbündete sich im Lauf der Klonkriege mit Jabba the Hutt, der sich von dem Jungen außerodentlich beeindruckt zeigte. Jabba schickte Boba auf gefährliche Missionen, unter anderem sollte er den Anführer der seperatistischen Technologie-Droiden Union stellen und gefangen nehmen. Als dieser Auftrag durch das Eingreifen von General Grievous scheiterte, kehrte Boba nicht zu Jabba zurück, sondern er begab sich nach Coruscant, wo er hoffte, Kanzler Palpatine Informationen verkaufen zu können. Im Büro des Kanzlers traf er auf Mace Windu und bekämpfte ihn. Der Kampf, der Boba getötet hätte, wurde von Palpatine beendet, der den Jungen laufen ließ. Boba Fett war ebenso für das Imperium wie für das organisierte Verbrechen tätig. Dennoch war er neutral. Im Auftrag des Imperiums gelang es ihm mit seinem von Kuat System Engineering gebauten Verfolgerschiff vom Typ Firespray, der „Slave 1“, den „Rasenden Falken“ nach Bespin zu verfolgen. Als Lohn erhielt er den in Karbonit eingefrorenen Han Solo, den er gegen Belohnung Jabba dem Hutten auslieferte. In Episode 6 stürzte er bei einem Kampf in die Grube von Carkoon, in der der Sarlacc ihn verschlang und er anscheindend starb. Doch Fett gelang es als einziges Lebewesen jemals, diese Grube zu verlassen.
In Büchern, die zeitlich sowohl kurz nach der vierten Episode und während der sechsten Episode spielen, kann er der Bestie schwer verletzt entkommen. Fortan ist er bemüht, „Gerechtigkeit“ walten zu lassen. Boba Fett erkrankt an Krebs und sein Bein muss unterhalb des Knies amputiert werden. Auf dem Planeten Jubilar begegnet er ein letztes Mal dem mittlerweile 60-jährigen Han Solo während eines Auftrags während einem Free-For-All-Kampf für Menschen. Es kommt zu einer Patt-Situation, in der jeder den anderen töten könnte, und die beiden müssen einander vertrauen, aber Boba schwört, Han weiter zu jagen.
In den Filmen wird Boba Fett in seinen verschiedenen Lebensaltern von Daniel Logan und Jeremy Bulloch dargestellt.
C-3PO
C-3PO, der Roboter-Mensch-Kontakter, ist ein Droide, der für Protokollfragen programmiert wurde. Seine Abkürzung bedeutet „Class 3, Protocol Droid“. Wie alle Protokolldroiden sieht er menschenähnlich aus und besitzt eine Außenhaut aus glänzendem Metall. Der 1,67 Meter kleine C-3PO wurde vom jungen Anakin Skywalker aus kleinen Einzelteilen zusammengebaut. Auf Tatooine lernt er R2-D2 kennen, der ihm später öfter über den Weg laufen wird. Nachdem Anakin Tatooine verließ, ging C-3PO in den Besitz von Anakins Mutter über. Als diese frei gekauft wurde, ging C-3PO mit ihr in die Familie Lars, die nahe Mos Eisley wohnt. Als Anakin nach Tatooine zurückkehrt, um seine Mutter vor den Sandleuten zu retten, nimmt er den Droiden mit. C-3PO ist - im Kontrast zum mutigen R2-D2 - der geborene Antiheld. Er redet ununterbrochen und kann damit ganz schön nerven, obwohl er das nur aus purer Vorsicht und Höflichkeit tut. C-3PO ist neben R2-D2 die einzige Person in der Star Wars Saga, die alle Ereignisse mitbekommt und die Geschichte als "Dritter" beobachtet. Sie sind die eigentlichen Helden der Saga, wie deren Schöpfer George Lucas es ausdrückt. Am Ende von Episode 3 wird sein Erinnerungsspeicher gelöscht.
In der goldenen und metallenen Haut von C-3PO steckt der Schauspieler Anthony Daniels. Die unvollständige Version C-3POs (Episode 1) wurde computergeneriert.
Chewbacca
Chewbacca ist der Co-Pilot und Freund von Han Solo. Er gehört der Rasse der Wookiees an, ist 2,28 m groß und komplett behaart. Wookiees verständigen sich über Brüll- und Grunzlaute. Chewbacca ist zum Zeitpunkt der Schlacht von Yavin ca. 200 Jahre alt, was aber nicht seine immense Körperkraft und Kampfbereitschaft schwächen konnte, die er mit seiner Wookiee-Bowcaster jederzeit beweisen kann. An Bord des Millennium Falcon hat er die Position des Navigators/Kopiloten inne. Er wurde auf dem weit entfernten Planeten Kashyyyk geboren, der Heimatwelt der Wookiees. Dort wurde er vom Imperium gefangen genommen und als Sklave eingesetzt. Aufgrund mangelnden Gehorsams sollte er exekutiert werden, was Han Solo, damals noch in beim Imperium, verhinderte. Daraufhin wurde Solo unehrenhaft aus der Pilotenakademie entlassen. Am folgenden Abend rettete ihm Chewbacca, der der Wookie-Tradition der Lebensschuld folgte, in einer Bar das Leben. Im Krieg zwischen der Alten Republik und den Separatisten begegnet er Yoda, der mit Sternzerstörern und Sturmtruppen gekommen ist, um Kashyyyk zu verteidigen. Nachdem sich die imperialen Truppen gegen die Jedi wenden, wird Yoda von Chewbacca in Sicherheit gebracht und in eine Rettungskapsel gesetzt. In den Star-Wars-Romanen wird berichtet, dass Chewbacca von Han Solo aus der Sklaverei des Imperiums gerettet wurde und er deshalb eine Lebensschuld zu begleichen hat, weswegen er Han in jede noch so gefährliche Situation folgt. Chewbacca betrachtet neben Solo, Prinzessin Leia und Luke Skywalker die Droiden R2-D2 und C-3PO als Mitglieder seiner Ehrenfamilie.
Im Roman Die Abtrünnigen: Das Erbe der Jedi-Ritter Teil 1 wird erzählt, wie Chewbacca stirbt (er ist noch auf dem Planeten Sernpidal, als ein Mond mit dem Planeten kollidiert).
Chewbacca wird in allen Filmen von Peter Mayhew dargestellt.
Darth Vader
Durch innere Konflikte, Arroganz und die Angst um seine Frau Padmé lässt sich Obi Wan Kenobis einstiger Schüler Anakin Skywalker von der Dunklen Seite der Macht verführen und wird schließlich zu Darth Vader, einem Dunklen Lord der Sith. Umhüllt von einer schwarzen Rüstung und einem Helm aus Durastahl ist er die rechte Hand des Imperators und wird wegen seiner Brutalität selbst in seinen eigenen Reihen gefürchtet. Den Anzug und die Maske muss er tragen, da er sich beim Kampf gegen Obi-Wan auf Mustafar schwere Verbrennungen durch die nahe vorbei fließende Lava zugezogen hat. Beim Atmen entsteht ein unverwechselbares Geräusch, vergleichbar mit dem Lungenautomaten eines Tauchers. Bevor er von Imperator Palpatine (Darth Sidious) zur dunklen Seite der Macht verführt wurde, war er der Jedi-Ritter Anakin Skywalker. Darth Vader war maßgeblich beteiligt an der Ausrottung der Jedi in den Zeiten des Aufstiegs des Imperiums unter der Herrschaft von Imperator Palpatine. Vader wollte seinen Sohn Luke Skywalker auf die Dunkle Seite der Macht ziehen, doch er scheiterte am starken Willen des Jedi und entdeckte seine wahren Gefühle wieder. Als Imperator Palpatine seinen Sohn Luke an Bord des zweiten Todessterns zu töten versucht, rettet Vader ihn, indem er den Imperator in einen Energieschacht hinabwirft. Er erfüllt so doch noch die uralte Prophezeiung, dass nur er die Sith vernichten und der Macht so das Gleichgewicht zurückgeben kann. Er stirbt noch an Ort und Stelle an den Verletzungen der Macht-Blitze in den Armen seines Sohnes und bekennt sich in seinem letztem Atemzug doch noch zur guten Seite, wodurch es ihm vergönnt ist, (wie Obi Wan Kenobi und Meister Yoda) mit der Macht eins zu werden.
In Episode III wird Darth Vader von Hayden Christensen, dem Darsteller von Anakin Skywalker, gespielt. In den Episoden IV bis VI wird er vom Bodybuilder David Prowse verkörpert, die Stimme im Original ist von James Earl Jones. Die deutsche Synchron-Stimme Darth Vaders war Heinz Petruo, der am 12.November 2001 verstarb. Einige Fans konnten ihn vorher noch auf der DarkSideCon, einer Star Wars-Convention, kennen lernen.
Han Solo
Han Solo wuchs auf Corellia auf, hat seine Eltern nie kennen gelernt und stammt aus ärmlichen Verhältnissen, weswegen er schon früh eine Militärlaufbahn als imperialer Offizier anstrebte, was ihm aber in seiner Jugend verwehrt blieb, da er bei dem korrupten Gangsterboss Garris Shrike aufwuchs, der Han Solo an sich band, weil er sein bester Pilot für illegale Rennen war. Mit achtzehn Jahren gelang Solo die Flucht mit Hilfe einer Wookiee, die allerdings bei der Flucht von Shrikes Männern erschossen wurde, weswegen Han Solo auch aus Schuldgefühlen Chewbacca rettete. Als Offizier sah er allerdings erst, wie grausam das Imperium war, rettete den Wookiee Chewbacca aus den Händen von Sklavenhändlern und floh mit ihm. Die corellianischen Blutsstreifen an seiner Hose zeugen immer noch von seiner Karriere beim Militär. Vom Imperium verfolgt, wird er später Kapitän des Millennium Falcon, auch bekannt als der Rasende Falke. In das Raumschiff, das er von Lando Calrissian beim Sabbacc-Spiel gewann, hat er jede Menge zusätzliche Gimmicks eingebaut. Er verdiente sein Geld hauptsächlich als Schmuggler, bis er Obi-Wan Kenobi und Luke Skywalker kennenlernte. Han Solo stellt den Abenteurer dar; waghalsige Unternehmungen sind nach seinem Geschmack.
In den Büchern, die nach Episode VI spielen, wird erzählt, dass er Leia Organa, die inzwischen Senatorin ist, heiratet, drei Kinder (Jacen, Jaina und Anakin) mit ihr hat und sie zusammen, wie Luke, auf Coruscant leben. Im Alter von etwa sechzig Jahren begegnet er ein letztes Mal Boba Fett auf Jubilar, weil er aus Langeweile wieder einen Schmuggelauftrag annimmt. Es kommt zu einer Patt-Situation, in der beide den anderen töten könnten, aber sie müssen einander vertrauen; Boba Fett schwört aber, ihn weiterhin zu jagen.
Han Solo wird von Harrison Ford verkörpert.
Imperator
Als Senator Palpatine vom Planeten Naboo beginnt er seine Karriere. Nur wenigen ist bekannt, dass er in Wahrheit ein mächtiger Sith namens Darth Sidious ist. Nach seiner Machtergreifung wird er nur noch Imperator genannt. Er wird von Darth Vader in einen bodenlosen Abgrund des zweiten Todessterns hinabgeworfen, nachdem dieser die Seiten gewechselt hat, weil er seinen Sohn Luke unter dem Machtblitz des Imperators leiden sieht. Als Vader seinen Meister hochhebt, geht die gesamte Wucht des Machtblitzes auf ihn über, was ihn wenig später das Leben kostet.
Mehr siehe unter Palpatine
Jabba the Hutt
Jabba der Hutt ist der Kriminelle schlechthin in den Star-Wars-Geschichten. Er gehört zur Spezies der Hutten, sein Heimatplanet ist Nal Hutta, doch seinen Sitz hat er auf Tatooine. Er hat seine Finger in den meisten geldeinbringenden Geschäften, unter anderem Sklavenhandel, Waffenhandel und Rohstoffschmuggel. Er ist eine wurmartige Gestalt mit zwei Armen und einem fetten schwabbeligen Körper. Sein breites Maul und die gelb-roten Reptilienaugen sind die Hauptmerkmale seines riesigen Kopfes. Han Solo war einer seiner besten Piloten, doch nachdem er eine wichtige Ladung verlor und seine daraus entstehenden Schulden nicht bezahlen konnte, setzte Jabba ein Kopfgeld auf ihn aus. Beim Versuch, Han Solo und seine Freunde auf Tatooine dem mächtigen Sarlacc zu opfern, wird Jabba von Prinzessin Leia mit der Kette, mit der sie gefesselt ist wie an einer Hundeleine, erdrosselt.
Lando Calrissian
Lando Calrissian ist Baron Administrator der Wolkenstadt, einer Tibannagas-Mine und Vergnügungsstätte auf dem Planeten Bespin. Während einer Besetzung seiner Stadt ist er Teil der Falle Darth Vaders, die Luke Skywalker und seine Gefährten in die Hand des Imperiums bringen soll. Lando merkt allerdings schnell, dass Lord Vader es nicht für nötig hält, sich an Vereinbarungen zu halten. Im Laufe der Geschehnisse wird Han Solo in Karbonit eingefroren. Lando verhilft anschließend Prinzessin Leia, Chewbacca und den Robotern zur Flucht und hilft selbigen bei der Rettung von Han Solo. Der Millennium Falcon war ursprünglich sein Schiff gewesen, welches er aber beim Sabbacc-Spiel an Han Solo verlor. In einer späteren Schlacht gegen das Imperium zerstört er mit Hilfe des Millennium Falcon den zweiten Todesstern nahe des Mondes von Endor. Über die Jahre hin verschreibt sich Lando mehreren profitablen Projekten. Es wurde ihm eine Affäre mit Mara Jade nachgesagt, die sich als Geschäftspartnerschaft entpuppte. Später heiratet er Tendra Risant (ursprünglich nur wegen ihres Vermögens geplant) und wird so sesshaft.
Lando wird von Billy Dee Williams dargestellt.
Prinzessin Leia
Prinzessin Leia (auch Leia Organa, eigentlich aber Leia Skywalker) ist eine Anführerin der Rebellion gegen das Imperium. Sie wuchs als Ziehtochter von Senator Bail Organa auf dem Planeten Alderaan auf. Ihre leiblichen Eltern sind jedoch Padmé Amidala und Anakin Skywalker. Zu Beginn der Episode IV wird Leia von Darth Vader gefangen genommen und im Todesstern untergebracht, wo sie Informationen über die Basis der Rebellen liefern soll. Luke, Han und Chewbacca können sie befreien, und sie ist weiterhin als eines der führenden Mitglieder der Rebellen tätig; so leitet sie die Evakuierung der Rebellenbasis auf Hoth zu Beginn der Episode V und ist Mitglied des Rebellenstoßtrupps auf Endors Mond, der den Schildgenerator für den zweiten Todesstern zerstört (Episode VI). Leia ist sehr mutig und selbstbewusst, vor allem Han liegt sich vor allem zu Beginn öfters mit ihr in den Haaren (ihre eigenen trägt sie meist in hochgesteckten Schneckenfrisuren). Sie ist Lukes Zwillingsschwester und hat ebenfalls die Gabe, die Macht zu nutzen. In den folgenden Romanen nach Episode VI wird sie von ihrem Bruder mit der Macht vertraut gemacht. In den Büchern, die den Filmen folgen, heiratet sie Han Solo und wird Mutter der Zwillinge Jacen und Jaina sowie des jüngsten Sohnes Anakin.
Prinzessin Leia wird von Carrie Fisher dargestellt.
Luke Skywalker
Luke Skywalker ist der Sohn von Padmé Naberrie und Anakin Skywalker und Zwillingsbruder von Prinzessin Leia. Beide wurden nach der Geburt getrennt aufgezogen, damit der Vater Anakin Skywalker, der zu dieser Zeit bereits Darth Vader ist, nichts von ihnen erfährt, um sie später nicht suchen zu können. Genaugenommen musste Darth Vader annehmen, dass er Padmé durch seine Grobheit umgebracht hat. Er wusste also nicht, dass sie ihr Kind zur Welt gebracht hat. Dass es sogar Zwillinge sind, war ihm gänzlich unbekannt.
Luke Skywalker wurde von seinem Stiefonkel Owen Lars und dessen Frau Beru auf Tatooine aufgezogen. In dieser Zeit erwarb er vor allem die Fähigkeiten, in der Wüste zu überleben und Droiden zu reparieren. Seine ersten Flugerfahrungen machte er im Beggar's Canyon auf Tatooine mit einem T-16 Skyhopper, wo er auf Womp-Ratten schoss. Nach dem Erwerb der Droiden R2-D2 und C-3PO ändert sich sein Leben grundlegend. Imperiale Soldaten töten auf der Suche nach den beiden Droiden Owen und Beru (in einem Nebenbuch zu Star Wars, Der Kopfgeldjägerkrieg, dreht sich alles um eine gefälschte Aufnahme eben jenen Mordes). Luke befindet sich zu diesem Zeitpunkt mit den Droiden bei dem Einsiedler, Obi-Wan Kenobi, der Luke aber nur als Ben Kenobi bekannt ist. Nun, da Owen Lars Luke nicht mehr aufhalten kann, beginnt Obi-Wan, Luke zum Jedi auszubilden, wie er es schon seit Lukes früher Kindheit vorhatte.
Nachdem er bei der Zerstörung des ersten Todessterns, einer Superwaffe des Imperiums, entscheidend mitgewirkt hat (er feuert einen Torpedo direkt in einen Lüftungsschacht des Todessterns, der zum Zentralreaktor führt), erhält er den Rang eines Commanders in der Rebellenarmee. Dort dient er als Kundschafter auf einer Rebellenbasis auf dem Eisplaneten Hoth. Seine Kenntnisse in der Anwendung der Macht bewahren ihn des öfteren davor, getötet zu werden. Auf der Suche nach ihm und dem Rebellenversteck sendet Darth Vader Spionagedrohnen aus. Die Rebellenbasis auf Hoth wird entdeckt, und imperiale Truppen vernichten diese, während die Besatzung zu fliehen versucht. Er trifft sich nicht mit den übrigen Schiffen am Sammelpunkt, sondern fliegt direkt nach Dagobah. Auf Dagobah, einem Sumpfplaneten, lernt er Yoda, den 864 Jahre alten Jedi-Meister kennen und setzt seine Ausbildung zum Jedi-Ritter fort.
Er bricht die Ausbildung allerdings vorzeitig ab, um seine Freunde auf Bespin zu retten. Dort muss er sich zum ersten Mal Darth Vader stellen. Er unterliegt schwer verletzt im Laserschwertduell gegen Darth Vader, der ihm sagt, dass er sein Vater ist. Darth Vader lässt ihn dieses mal aber fliehen, da er ihn auch nicht töten will. Luke Skywalker erhält, wie bereits sein Vater zuvor, eine künstliche Hand und kehrt nach Tatooine in die mittlerweile verlassene Hütte von Obi-Wan Kenobi zurück (Obi-Wan wurde bereits vorher von Darth Vader, seinem ehemaligen Schüler, getötet), um ein neues Laserschwert herzustellen.
Als er erfährt, dass Han Solo von Jabba dem Hutten gefangen gehalten wird, befreit er ihn mit Hilfe von Leia Organa, Lando Calrissian und den Droiden R2-D2 und C-3PO. Bevor er sich wieder der Rebellenarmee anschließt, fliegt er erneut nach Dagobah, um mit Yoda seine Ausbildung abzuschließen. Dort liegt dieser bereits im Sterben. Yoda erklärt ihm, dass er sich nochmal Vader stellen muss. Er erhält Gewissheit, dass Darth Vader sein Vater und Leia Organa seine Zwillingsschwester ist.
Er schließt sich dem mittlerweile zum General beförderten Han Solo an, um auf dem Waldmond Endor den Schutzschild des neuen Todessterns zu deaktivieren, um den im Bau befindlichen zweiten Todesstern im Weltraum über Endor vernichten zu können. Auf Endor trifft Luke abermals auf Darth Vader, der ihn zum Imperator bringt. Der Imperator will Luke Skywalker zur dunklen Seite bekehren. Als er am starken Willen des Jedi scheitert, will er Luke töten. Doch kurz vor Lukes Tod rettet Vader seinen Sohn; er wirft den Imperator in den Reaktorschacht. Lukes Hoffnung, dass sich immer noch etwas Gutes in seinem Vater befindet, wird bestätigt. Der Kräfte zehrende Kampf mit seinem Sohn und der Angriff auf den Imperator hat Darth Vader jedoch tödlich verletzt; er stirbt in Lukes Armen. Luke flieht unmittelbar vor der Zerstörung des zweiten Todessterns mit der Leiche seines Vaters in einer imperialen Fähre.
Um eine neue Generation von Jedi-Rittern aufzubauen, sucht er in der gesamten Galaxis nach Wesen, die stark in der Macht sind und gründet später eine neue Jedi-Akademie auf Yavin 4, womit er zum Aufbau der Neuen Republik beiträgt. Kurzzeitig wechselt Luke zur dunklen Seite der Macht, wird aber von der Liebe seiner Schwester Leia wieder bekehrt. Er heiratet die ehemalige Hand des Imperators Mara Jade und wird Vater eines Sohnes, den die beiden Ben nennen (benannt nach Obi-Wan Kenobi). Sie wohnen die meiste Zeit wie Han Solo und Leia Organa auf Coruscant, bis der Planet von den Yuuzhan Vong, kriegerischen Wesen aus einer anderen Galaxis, eingenommen und von diesen terraformt wird.
Luke Skywalker wird von Mark Hamill dargestellt.
Obi-Wan Kenobi
Obi-Wan Kenobi ist ein Jedi-Ritter. Ausgebildet wurde er von Qui-Gon Jinn. In Episode I tötet Kenobi den Sith Darth Maul auf Naboo. Danach wird er in den Rang eines Jedi erhoben. Nach Qui-Gons Tod übernimmt Obi-Wan die Ausbildung von Anakin Skywalker. Dabei war er immer misstrauisch und besorgt, ob es richtig sei, den Jungen auszubilden.
In Episode II ist Obi-Wan dafür verantwortlich, dass die Jedi auf Kamino aufmerksam werden. Er findet den Planeten und somit die Klonarmee der Republik.
In Episode III ist er bereits einer der bekanntesten Jedi geworden. Er hat sich in den Klonkriegen großen Ruhm erkämpft. Zu Beginn von Teil III ist er dann für die Jagd auf Count Dooku und die Befreiung von Kanzler Palpatine verantwortlich. Später tötet er den Biodroiden General Grievous.
Obi-Wan ist für Anakin ein guter Lehrer, jedoch kann er nicht verhindern, dass Anakin in Episode III der dunklen Seite verfällt. Nachdem Palpatine die Macht ergriffen und Anakin im Jeditempel auf Coruscant alle dort anwesenden Jedi und den Nachwuchs getötet hat, gelingt es ihm, Anakin auf Mustafar aufzuspüren. Kenobi hat in Überwachungsaufnahmen gesehen, was Anakin angerichtet hat und versucht nun, ihn noch einmal zu bekehren und zurück auf die "gute Seite" zu führen. Dabei erkennt er, dass dies sinnlos ist und sieht ein, dass er seinen Padawan verloren hat. Obi-Wan hat nun keine Wahl mehr und muss gegen seinen Schüler kämpfen. Es beginnt ein harter Kampf um Leben und Tod (das einzige Lichtschwertduell aller sechs Filme, bei dem beide Schwerter die gleiche Farbe haben [blau]). Am Ende des langen Kampfes durch die Lavagegenden Mustafars besiegt Obi-Wan Anakin. Er schlägt ihm beide Beine und einen Arm ab. Obi-Wan bedauert das Geschehene und, von Anakins sicherem Tod überzeugt, lässt er ihn am Rand eines Lavastroms liegen, wo ihn kurze Zeit später der Imperator findet und vor dem Tod rettet.
Kenobi bringt Amidala zum Schiff von Senator Bail Organa und ist bei der Geburt der Zwillinge Luke Skywalker und Leia anwesend. Er nimmt Luke mit nach Tatooine und gibt ihn dort in die Fürsorge von Owen Lars und dessen Frau Beru Whitesun, Lukes Onkel und seiner Tante (Owen Lars' Vater, Cliegg Lars, heiratete in den zehn Jahren zwischen Episode I und Episode II Anakin Skywalkers Mutter Shmi Skywalker, nachdem er sie von Watto gekauft hatte. Auf diese Weise wurde Owen Anakins Halbbruder und Lukes Onkel). Für die nächsten Jahre bleibt Obi-Wan auf Tatooine im Exil und wirft dabei ein Auge auf Luke. Zudem erlernt er dort auch, nach Yodas Anleitung, mit Qui-Gon zu kommunizieren. In dieser Zeit lebt er unter dem Namen "Ben" ein zurückgezogenes, unauffälliges Leben. Er wartet darauf, bis seine Zeit gekommen ist.
Nach einigen Jahren wird das Imperium auf den abgelegenen Planeten aufmerksam. Lukes Onkel und seine Tante werden von imperialen Sturmtruppen ermordet. Von diesem Moment an übernimmt Obi-Wan die Ausbildung von Luke Skywalker. Die beiden sind sich kurz zuvor begegnet, als Obi-Wan Luke vor einer Horde Sandleute gerettet hat.
Er lehrt Luke den Umgang mit dem Laserschwert und unterstützt ihn im Kampf gegen Lord Vader. Obi-Wan lässt sich während eines Kampfes mit Darth Vader auf dem ersten Todesstern besiegen, um Luke und seinen Gefährten die Flucht zu ermöglichen. Dadurch wird Obi-Wan Kenobi eins mit der Macht.
Von da an hört Luke Skywalker immer wieder Obi-Wans Stimme in seinem Kopf. Er wird so von ihm durch die Episoden V und VI geleitet und bekommt von Obi-Wan Tipps und Anweisungen. In Episode VI, nach Yodas Tod, erscheint Obi-Wan als Energiebild auf Dagobah und hilft Luke aus einer sehr schwierigen Lage. Am Ende der Episode sieht man ihn ebenfalls als Energiewesen, zusammen mit Yoda und Anakin.
Obi-Wan Kenobi wird von Ewan McGregor (Episoden I bis III) und Sir Alec Guinness (Episoden IV bis VI) gespielt.
Palpatine
Palpatine war Vertreter des Planeten Naboo im Senat der Alten Republik. Durch eine Blockade der Handelsföderation wurde Naboo und schließlich die Republik in eine Krise gestürzt, die Palpatine zu einem Misstrauensvotum gegen den amtierenden Kanzler Valorum nutzte. Palpatine wurde daraufhin zum neuen Kanzler gewählt. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen mit der wachsenden Separatistenbewegung (die er in Wirklichkeit selbst anführte), die die Republik in Frage stellte, ließ er sich durch Beschluss des Senats außerordentliche Machtbefugnisse einräumen, die einen entscheidenden Schritt auf seinem Weg zur Beseitigung der Alten Republik und ihren Ersatz durch ein monarchisch regiertes Imperium darstellten. Nach der Fertigstellung des ersten Todessterns löste er den Senat auf und beseitigte damit den letzten Rest der alten Republik. Während der politische Aufstieg Palpatines für jeden öffentlich sichtbar war, war nur wenigen Eingeweihten bekannt, dass Palpatine in Wahrheit ein sehr mächtiger Sith-Meister namens Darth Sidious war, der sich die Beseitigung der Jedi zum Ziel gesetzt hatte. Entsprechend kam es in der Regierungzeit von Imperator Palpatine zu einer systematischen Vernichtung der Jedi. Palpatine war es, der den jungen Jedi Anakin Skywalker zur Dunklen Seite der Macht führte, wodurch dieser zu Darth Vader wurde. Palpatines Wille, auch den Sohn Darth Vaders, Luke Skywalker, zur Dunklen Seite zu führen, scheiterte am starken Willen des Jedi. Als Palpatine versuchte, Luke zu töten, wurde er von Vader überwältigt und in den Reaktorkern des zweiten Todessterns geworfen.
Palpatine lockte Anakin Skywalker mit der Erzählung über Darth Plagueis, eines mächtigen Sith Lords. Plagueis erlernte, wie man die dunkle Seite benutzt, um die Midi-Chlorianer zu steuern, die die Macht beeinflussen. Mit dieser Fähigkeit war er in der Lage, die Macht zu manipulieren, um Leben zu schaffen und zu verlängern. Diese Fähigkeit rette ihn aber nicht; Darth Plagous wurde im Schlaf von seinem Lehrling getötet. Dass er selbst (Darth Sidious) dieser hinterlistige Schüler war, erwähnt er gegenüber Anakin allerdings nicht.
Palpatines deformierte Haut ist auf einen Kampf mit Mace Windu in Episode III zurückzuführen. Er versuchte Mace Windu mit Blitzen zu überraschen, aber dieser reagierte rechtzeitig und reflektierte sie mit seinem Lichtschwert. Windu drückte das Lichtschwert immer näher in Palpatines Richtung, wodurch die Blitze schließlich diesen selbst trafen und so seine Haut verformten. Hier wird die Kraft der Sith-Machtblitze deutlich, die ja auch letztendlich zum Tod Anakin Skywalkers führten. Allerdings gibt es noch eine zweite Theorie über Palpatines Aussehen, die besagt, dass er nicht direkt durch seine eigenen Machtblitze deformiert wurde, sondern dass er dadurch nur so geschwächt wurde, dass er sein wahres Gesicht (welches ihn entstellt zeigt) nun nicht länger verbergen konnte.
In der Anfang der 1990er Jahre veröffentlichten Dark Empire-Comicreihe kehrt Palpatine sechs Jahre nach der Schlacht von Endor zurück, um ein weiteres Mal einen Krieg um die Herrschaft über die Galaxis zu führen. Nachdem er auf dem zweiten Todesstern getötet worden war, hatte der Sith-Lord seinen Geist in einen Klonkörper transferiert. Schließlich konnte er jedoch von Han Solo und Empatoyajos Brand auf Onderon - diesmal endgültig - getötet werden.
Palpatine wird in allen Filmen von Ian McDiarmid dargestellt. In der Kinoversion von Episode V jedoch wurde Palpatine in der Holo-Funkübertragung von Clive Revill dargestellt, dessen Auftritt für die 2004er DVD-Veröffentlichung allerdings durch McDiarmid ersetzt wurde.
Qui-Gon Jinn
Der Jedi-Meister Qui-Gon Jinn war ein ausgezeichneter Kämpfer und der Lehrer von dem zuerst unerfahrenem Jedi-Padawan Obi-Wan und Schüler von Count Dooku. Qui-Gon hatte ein grünes Lichtschwert. In Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung kampfte er mit Obi-Wan gegen die Separatisten (auch KUS genannt). Nachdem er an den Gunganern vorbei kam, die Königin von Naboo vor den Seperatisten warnte und im Raum mit einem Schiff abstürzte, landete er auf Mos Isley und entdeckte den Jungen Anakin Skywalker. Er erkannte die aussergewöhnliche Stärke der Macht in Anakin (er besaß den höchsten, jemals gemessenen Wert an Midichlorianern) und gelangte zu der Überzeugung, Anakin sei der Auserwählte, der die Sith besiegen und der Macht das Gleichgewicht bringen würde. Daraufhin entschloss er sich, ihn mit nach Coruscant zu nehmen und zum Jedi auszubilden. Durch eine Wette mit Watto in Verbindung mit dem Pod-Rennen, das Anakin schließlich gewann, befreite Qui-Gon den Jungen aus seiner Sklaverei. Er kämpfte, bevor er mit Anakin, Obi-Wan, der Königin und ihren Wachen nach Coruscant floh, gegen Darth Maul. Nachdem er in Coruscant Anakin den Jedi-Rat vorstellte, kam er später auf Naboo in einem Lichtschwertduell gegen den Dunklen Sith-Schüler Darth Maul ums Leben. Der Zorn über seinen Tod brachte Obi-Wan an den Rand des Abgrunds, erst die wiedererlangte Klarheit gab Obi-Wan die Kraft, Darth Maul zu besiegen. Sein bisheriger Schüler Obi-Wan übernahm daraufhin die Ausbildung des jungen Skywalker. Qui-Gon Jinn ist der erste Jedi, dem es gelingt, unsterblich zu werden. In geschnittenen Szenen aus Episode II kann Yoda während einer Meditation seine Stimme "Anakin? NEEIN!" schreien hören, als Anakin als Rache für seine gestorbene Mutter ein ganzes Rudel Sandleute abschlachtet. In Episode III unterrichtet Yoda Obi-Wan von Qui-Gons Unsterblichkeit und unterweist ihn darin, wie er mit ihm kommunizieren kann.
Qui-Gon Jinn wird im Film von Liam Neeson dargestellt.
R2-D2
R2-D2 ist ein Astromech-Droide, der wie ein Mechaniker Raumschiffe reparieren kann und ein heimlicher Star im Star Wars-Universum ist. In Luke Skywalkers Raumjäger dient der Roboter als Steuerungshilfe. Der 0,96 Meter große R2-D2 kann nur Pfeiftöne von sich geben, bei denen der Zuschauer aber durchaus erkennen kann, was der kleine Droide gerade trällert. Übersetzt wird seine binäre Sprache oft von seinem unzertrennlichen Freund C-3PO. Die Übersetzung als Text leuchtet aber auch auf einem kleinen Display an R2-D2 auf bzw. er kann die Übersetzung auch auf dem Display von Raumgleitern anzeigen lassen, wenn er an diese gekoppelt ist (vgl. Flug nach Dagobah in Luke Skywalkers X-Wing). R2-D2 ist schon von Episode I an dabei. Er repariert das Schiff von Amidala auf dem Weg nach Coruscant. Am Schluss dieser Episode begleitet er Anakin im Naboo-Fighter.
Der Roboter wird von dem Schauspieler Kenny Baker gespielt. Alternativ wird er auch ferngesteuert oder animiert.
Auf den Namen R2-D2 ist der Regisseur angeblich aufgrund dessen gekommen, dass der erste Auftritt des Roboters für Filmrolle 2 im Dialog Nr. 2 vorgesehen war (R2-D2 = Reel 2 Dialogue 2).
Yoda
Yoda (* 896 VSY, † 4 NSY) gehört einer unbekannten Rasse an, ist nur 66 cm groß und ausgesprochen alt (über 900 Jahre zum Zeitpunkt von Episode VI). Er hat in über 800 Jahren als Jedi-Meister zahlreiche Schüler in der Macht ausgebildet, darunter u.a. Luke Skywalker und Count Dooku, und ist, auch wenn man es ihm nicht zutrauen mag, ein Meister im Umgang mit dem Lichtschwert. Er hat aber auch anderes auf Lager; so kann er durch die Macht nahezu beliebig Personen und Gegenstände durch die Luft schleudern oder selbiges verhindern und sogar die blauen Machtblitze mit bloßer Hand reflektieren. Neben Mace Windu und Ki-Adi-Mundi ist er quasi eines der Oberhäupter des Rates der Jedi und der weiseste und mächtigste Jedi-Meister aller Zeiten. In Episode III fordert er den Imperator zu einem Zweikampf heraus und überlebt das Duell sogar. Danach geht er aber ins Exil und versteckt sich vor den Imperium auf der Sumpfwelt Dagobah (benannt nach der auf Sri Lanka gebräuchlichen Bezeichnung Dagoba für eine Art von buddhistischen Monumenten (Stupas)). In Episode V begibt sich Luke Skywalker auf Anweisung der Machterscheinung Obi-Wan Kenobis zu diesem Planeten, und Yoda kann seine Ausbildung zum Jedi-Ritter fortsetzen. In Die Rückkehr der Jedi-Ritter stirbt Yoda an Altersschwäche, dadurch verändert sich der Zustand seines Körpers, d.h. er wird (wie zuvor Obi-Wan) "Eins mit der Macht" und taucht am Ende der klassischen Trilogie zusammen mit Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi als Erscheinung der Macht auf.
Yoda wird als Puppe von Frank Oz gesteuert und im englischen Original auch (später noch) gesprochen; er hebt sich (dies erklärt auch seine Popularität unter Nicht-Star Wars-Fans) besonders durch seine eigenwillige Grammatik hervor (Satzstellung Objekt - Subjekt - Prädikat, Beispiel: "Vernichten die Sith wir müssen!"). Das ursprüngliche Design für die Figur stammt von Stuart Freeborn. Während Yoda in der klassischen Trilogie und in Episode I (bis auf eine Szene am Ende des Films) immer eine physische Puppe war, ist er in den Episoden II und III ein komplett digitaler Charakter, was George Lucas die Möglichkeit gab, Yoda in Actionszenen zu integrieren. Das unter Fans umstrittene Lichtschwertduell zwischen Yoda und Count Dooku (gespielt von Christopher Lee) basierte auf diesen neuen Möglichkeiten.
Speziell die in "Episode V - Das Imperium schlägt zurück" an Luke Skywalker gegebenen Unterweisungen gehen angeblich auf einen tibetischen Lama zurück, der eine ähnliche Gestalt wie die Yoda-Puppe im Film gehabt haben soll. Das im Film Gesagte weist ungewöhnlich starke Ähnlichkeit mit Inhalten des "Geheimen Mantra" auf, buddhistischen Unterweisungen der Vajrayana-Schule, die erst im 20. Jahrhundert frei zugänglich wurden und zuvor nur als "geflüsterte Überlieferungen" von Meistern an ausgewählte Schüler weitergegeben wurde.
Eine ganze Reihe an Zitaten des großen Meisters kann hier abgerufen werden: Zitate von Yoda
Nebencharaktere der Star-Wars-Filme
Shaak Ti
Shaak Ti ist eine Togruta Jedi vom Planeten Shili. In der Zeit der Klon-Kriege spielt Shaak Ti eine Rolle, als sie während dieser Zeit im Jedi-Rat sitzt. Ihr erster Filmauftritt ist in Episode II zu sehen; sie ist einer der vielen Jedi, die Obi Wan Kenobi, Anakin Skywalker und Padmè Amidala auf Geonosis zu Hilfe kommen. In der Zeichentrickserie Star Wars: Clone Wars hilft sie dabei, den Kanzler vor dem Droidengeneral Grievous zu retten, was allerdings misslingt, da Grievous sie mit einer kleinen Armee ablenkt, während er den Kanzler entführt. Der zweite Filmauftritt ist in Episode III, nur ist die Szene nicht in der Kino Fassung zu sehen. Shaak Ti stirbt in dieser Szene, ermordet durch den Droiden General Grievous. Laut offizieller Seite stirbt Shaak Ti allerdings nicht durch Grievous, sondern sie wird während des Sturms auf den Jedi-Tempel von Darth Vader ermordet.
Weitere Auftritte im Expanded Universe sind im ersten Klonkriege-Comic-Sonderband. Ti kämpft gegen die Droidenarmee auf Kamino und verhindert, dass die Separatisten eine neue Generation Klone im Anfangsstadium töten. Sie kämpft außerdem auf Brenaal IV (Klonkrieg Sonderband II) und Hypori (Star Wars Clone Wars), wo sie zum ersten mal gegen General Grievous kämpft und als eine der wenigen Jedi überlebt, wenn auch schwer verletzt.
Sie wird in Episode II von Orli Shoshan dargestellt.
Admiral Ackbar
Admiral Ackbar, ein Mon Calamari, wurde in der gleichnamigen Wasserwelt geboren und hat eine fischähnliche Gestalt. Seine meisterhaften Leistungen spielten eine wichtige Rolle beim Sieg der Rebellen-Allianz über das Galaktische Imperium. Als jenes Imperium seine Heimatwelt angriff und eroberte, wurde der noch junge Ackbar versklavt und diente zunächst Grand Moff Tarkin als Dolmetscher. Bei einem Attentat der Rebellen wurde Ackbar befreit. Als Dank half er der Rebellen-Allianz dabei, sein Volk zu überzeugen, der Allianz beizutreten. Dafür wurde er zum Commander ernannt. Anschließend trug er einen wesentlichen Teil bei der Entwicklung der B-Flügel-Sternjäger bei. Da diese hervorragende Dienste leisteten, wurde Ackbar zum Admiral befördert. Er führte die Rebellen bei Endor an Bord seines Flaggschiffs, einem Mon-Calamari-Sternkreuzer, in die entscheidende Schlacht gegen das Imperium. Nach dem Sieg gegen das eigentliche Imperium behauptete Admiral Ackbar sich beim Kampf gegen Großadmiral Thrawn und dem Klon des Imperators Palpatine. In führender Position arbeitete er schließlich für die Neue Republik als Diplomat, bis er sich auf seiner Heimatwelt zur Ruhe setzte. Während des Angriffs auf Mon Calamari wurde Ackbar verletzt, letzten Endes wurde er aber gerettet. Er starb schließlich aus gesundheitlichen Gründen, kurz bevor der Konflikt mit den Yuuzhan Vong endgültig beigelegt wurde.
In Episode VI wurde Adm. Ackbar von Timothy M. Rose dargestellt.
Bail Organa
Bail Prestor Organa ist der Adoptivvater von Prinzessin Leia. Er war ein treuer Anhänger der Alten Republik und einer der Begründer der Rebellen-Allianz. Er war Senator in der Republik und Vize-König von Alderaan. Seine Frau Breha (geborene Antilles, aber nicht mit Wedge Antilles verwandt) ist die Königin von Alderaan. Seine drei Schwestern Celly, Tia und Rouge lebten mit ihm und seiner Familie im königlichen Palast und kümmerten sich größtenteils um Leias Erziehung. Bail Organa starb auf Alderaan, als der Planet vom ersten Todesstern völlig zerstört wurde.
Bail Organa ist in "Episode II – Angriff der Klonkrieger" und "Episode III – Die Rache der Sith" zu sehen und wird von Jimmy Smits gespielt.
Coleman Trebor
Coleman Trebor stammt vom Planet Sembla und gehört zur Spezies der Vurk. Er ist Jedi-Meister und war Mitglied des hohen Rates der Jedi auf Coruscant. Coleman Trebor stirbt in der Schlacht von Geonosis in Episode II durch einen Schuss von Jango Fett, als er Count Dooku im Kampf gegenüber tritt. Coleman ist ein menschliches Reptil mit einem Kamm, der den Schädel verlängert.
Count Dooku
Count Dooku war Jedi-Ritter und Meister von Qui-Gon Jinn. Er selbst wurde von Yoda ausgebildet. Doch er wandte sich von den Jedi ab und verfiel als Lord Tyranus der dunklen Seite der Macht, geleitet von seinem neuen Meister Darth Sidious.
Sidious strickte Dooku in seine Pläne zur Vernichtung der Jedi und der Republik mit ein, nachdem sein erster Schüler, Darth Maul, versagt hatte. Dooku führte die "Konföderation der Separatisten" in den Kampf gegen die Republik, damit sein Meister Sidious als Kanzler Palpatine mehr Macht durch sogenannte Notstandsvollmachten erhielt. All das trug zur Verschwörung gegen die Republik und deren Hüter, die Jedi bei.
Bei der Schlacht von Geonosis in Episode II kommt es zum Kampf zwischen Count Dooku und Anakin Skywalker, Obi-Wan Kenobi und Yoda. Anakin und Obi-Wan werden von Count Dooku verletzt, der im Kampf gegen Yoda entkommen kann. Anakin verliert bei diesem Kampf seinen rechten Unterarm.
Er wird in Episode III auf Befehl von Kanzler Palpatine durch Anakin Skywalker getötet, obwohl er schon kampfunfähig war.
Count Dooku erscheint zuerst in Episode II und wird in Episode II und III von Christopher Lee dargestellt.
Darth Maul
Darth Maul (berühmt durch sein Doppelklingenlichtschwert) ist ein Sith aus Episode I - Die dunkle Bedrohung und der Schüler von Darth Sidious. Darth Maul gehört zur Spezies der Zabrak und kommt vom Planeten Iridonia. Er ist ein mächtiger Krieger und sieht durch seine Tattoos, seine rote Haut und seine Hörner ziemlich furchterregend aus. Quasi als "Feuerprobe" zerschlug Darth Maul in einem von Jan Durseema gezeichneten Comic das Verbrechersyndikat der "Schwarzen Sonne", bevor er den Auftrag bekam, die Jedi Qui-Gon Jinn und Obi-Wan Kenobi zu töten. Auf Naboo kommt es zum Showdown zwischen ihm und den Jedi. Nachdem er Qui-Gon getötet hat, teilt Obi-Wan dessen Unterkörper ab.Maul fällt darauf in einen Energieschacht und kommt um.
Der Maul-Darsteller Ray Park (ebenfalls zu sehen im ersten X-Men Film) wurde aufgrund seiner Fähigkeiten als Schwertkämpfer und Stuntman für die Rolle ausgewählt. Seine stimmlichen Fähigkeiten scheinen für seine Rolle jedoch nicht ausreichend gewesen zu sein! Mauls Stimme wurde von dem britischen Schauspieler Peter Serafinowicz gesprochen.
General Grievous
General Grievous ist eine der neuen Personen, die erstmalig in Episode III auftreten. Der separatistische Oberbefehlshaber ist eine Mischung aus der Alienspezies Kaleesh und einem Droiden. In unzähligen Schlachten gegen die Republik hat er Milliarden von Geschöpfen umgebracht. Er ist jedoch nur eine weitere Marionette im Plan Palpatines, die Galaxie mit Krieg zu überziehen, um sich durch politisches Geschick an die Macht als Imperator zu bringen.
Von den Jedi wird er erstmals auf dem Planeten Hypori entdeckt, als ein republikanischer Kreuzer auf dessen Oberfläche stürzt. Der General hält gegen die gleichzeitigen Angriffe von fünf Jedi stand.
Mit seinem Körper aus Durastahl (dem gleichen Material wie Darth Vaders Helm und Rüstung), mit allerlei technischen Raffinessen ausgestattet, stellt er eine nahezu unüberwindbare Kampfmaschine dar. Seinen hochentwickelten Kampfalgorithmen sind mindestens vier Jedi-Ritter zum Opfer gefallen, deren Lichtschwerter trägt er als Trophäen in seinem Mantel. Ausgebildet von Count Dooku ist er auch im Duell mit dem Lichtschwert ein gefährlicher Gegner. Sein Droiden-Exoskelett ist gegen jede Extremsituation gewappnet: Hitze, Schwerelosigkeit, selbst der luftleere Raum können ihm nichts anhaben. Im Kampf - zunächst gegen Anakin und Obi-Wan - zeigt sich jedoch die Unterlegenheit seiner hochgerüsteten Technik gegenüber der Stärke der Macht. Entscheidend ist, dass Obi-Wan mit Hilfe der Macht die Schaltkreise in Grievous Hand umpolt, so dass dieser die Lichtschwerter verliert. Grievous ergreift daraufhin die Flucht und überlässt seinen Magna-Wächtern die Fortsetzung des Kampfes. Seine Empfindlichkeit gegenüber der Macht zeigt sich auch in seinen Atemproblemen, die ihm von Mace Windu zugefügt wurden, als dieser ihn aufzuhalten versuchte, nachdem Grievous Palpatine entführt hat (Star Wars: Clone Wars II)
In einer Rettungskapsel erreicht er ein Schiff, das ihn per Hyperraumflug zu seiner Geheimbasis auf Utapau bringt. Dort kommt es später zum Showdown zwischen ihm und Obi-Wan Kenobi. Obi-Wan wird von vier seiner Leibwächterdroiden, die er durch Nutzung der Macht mit einer Art Ventilationsanlage zerquetscht, und hunderten Kampfdroiden umzingelt. General Grievous verlangt aber, dass der Jedi-Ritter ihm allein überlassen wird. Vierarmig, in jedem Arm ein Lichtschwert, kämpft er gegen Obi-Wan und wird dennoch von diesem besiegt. Dieser schlägt ihm zwei der vier Arme ab und versetzt ihm einen Machtstoß, welcher Grievous in die unteren Ebenen schleudert. Dort wird er von Obi-Wan besiegt, indem dieser ihm mit einem Blaster den Organbehälter hinter der Schutzplatte zerstört, die er vorher mit den Stäben der Magna-Droiden gelockert und entfernt hat.
General Grievous ist eine komplett animierte Figur und wird im Original von Matthew Wood gesprochen.
Greedo
Greedo ist ein rodianischer Kopfgeldjäger, der Han Solo in der Cantina in Mos Eisley bedroht. Er wird von Jabba dem Hutten geschickt, um Schulden einzutreiben. Solo zögert nicht lange und erschießt Greedo. In der Special-Edition handelt Solo aus Notwehr, nachdem Greedo auf ihn geschossen hat, ihn aber verfehlte. In einer herausgeschnittenen Szene in Episode I ist Greedo in einem Streit mit dem jungen Anakin zu sehen. Die Hintergrundgeschichte Greedos wird in der Kurzgeschichtensammlung "Sturm über Tatooine" erzählt.
Greedo wird in Episode IV von Paul Blake gespielt.
Jango Fett
Jango Fett stammt vom Planeten Concord Dawn und ist einer der besten Kopfgeldjäger der Galaxis. Schon sehr früh in seiner Kindheit verlor Jango Fett seine Eltern und wurde von Mandalorianern gefunden. Diese zogen Jango auf und trainierten ihn zum harten Überlebenskämpfer. Er ist die genetische Vorlage der Klonkrieger und Vater von Boba Fett, seinem (als einzigem unveränderten) Klon. Er wurde rekrutiert von einem Mann namens Tyranus (= Darth Tyranus = Count Dooku) auf einem der Monde von Bogden. Auf Kamino trifft er auf Obi-Wan Kenobi, dem er nur knapp entkommt. Obi-Wan verfolgt Fett nach Geonosis. In der Schlacht auf Geonosis wird er von Mace Windu getötet.
Jango Fett und seine diversen Klone werden in Episode II und Episode III von Temuera Morrison dargestellt.
Jar Jar Binks
Jar Jar Binks gehört zu der Gattung der Gungans. Während der Invasion der Handelsföderation auf Naboo hilft er Qui-Gon Jinn und seinem Padawan Obi-Wan Kenobi bei der Flucht von dem Planeten. In Episode II gibt er den Anstoß für die Übertragung der Notstandsvollmachten an Kanzler Palpatine.
Jar Jar Binks tritt in den Episoden I, II und III auf und ist in allen Episoden eine computergenerierte Figur. Seine Stimme ist im Original die von Ahmed Best.
Kit Fisto, Ki-Adi Mundi u.a.
Kit Fisto ist ein Jedi-Meister vom Planeten Glee Anselm. Der amphibische Nautolaner hat eine grüne, froschähnliche Haut und tentakelähnliche Auswölbungen am Kopf. Er vermag an Land und im Wasser zu leben.
In Episode II kämpft er zusammen mit anderen Jedi in der Arena auf dem Planeten Geonosis, wo Anakin, Obi-Wan und Padmé hingerichtet werden sollen. In einer späteren Szene ist er ebenfalls zu sehen, als er auf dem Schlachtfeld gegen die Droidenarmee einige Klonsoldaten anführt.
Einen weiteren Auftritt hat Kit Fisto in der Star-Wars-Zeichentrickserie "Star Wars - Clone Wars" die zwischen Episode II und III spielt, als er unter Wasser zum Einsatz kommt.
Als die Jedi erfahren, dass Kanzler Palpatine der gesuchte Sith-Lord Darth Sidious ist, ist Kit Fisto in dem Team dabei, dass diesen gefangen nehmen soll. Er wird ebenso wie die anderen Jedi Saesee Tiin und Agen Kolar im Kampf von diesem getötet.Im Buch "Star Wars Episode III" ist zu lesen das Fisto der Kopf abgetrennt wird und dieser auf dem Schreibtisch des Imperators (Darth Sidious) liegt.
Auch andere Jedi-Meister kommen vor, wie Ki-Adi Mundi (neben Yoda und Mace Windu einer der mächtigsten Jedi überhaupt), der in Episode III auf Mygeeto von den Klonen erschossen wird, Plo Koon, den zwei Arc-170 Starfighter vom Himmel schießen (Koon wird angeschossen und kracht dann in einen Turm einer Stadt) , und die letzte große weibliche Jedi-Meisterin, Aayla Secura, die auf Felucia von einem ähnlichen Schicksal ereilt wird. Kit Fisto erschien auch in dem Roman " Obi-Wan Kenobi und die Biodroiden".
Mace Windu
Mace Windu war einer der bedeutendsten Jedi der alten Republik und der wohl kampfstärkste Jedi seiner Zeit. Er war ein Held der Klonkriege und bestritt unzählige Schlachten im Kampf gegen die Separatisten. Außerdem war er der erste seit Tausenden von Jahren, dem es gelang, einen neuen Lichtschwert-Kampfstil zu entwickeln, der sich als der tödlichste von allen erweisen sollte: Vaapad - benannt nach dem gleichnamigen Tier vom Planeten Sarapin. Mace Windu stammt vom Planeten Haruun Kal. Er ist ein Mitglied des Jedi-Rates und mit Yoda einer der mächtigsten Jedi-Meister überhaupt. Er ist auch der einzige, dem es gelungen ist, Darth Sidious in einem Lichtschwertduell zu besiegen, doch in letzter Sekunde, bevor er diesen hinrichten kann, greift Anakin Skywalker ein und trennt Windus rechte Hand ab. Schutzlos ohne sein Lichtschwert wird er dann von Darth Sidious Blitzen getroffen und schließlich aus dem Fenster geschleudert, woraufhin er in die Tiefen Coruscants stürzt. Außerdem ist er der einzige Jedi mit einem lila-farbenen Laserschwert.
Mace Windu wird dargestellt von Samuel L. Jackson.
Mon Mothma
Mon Mothma, eine Senatorin der alten Republik, führt in "Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter" die Allianz der Rebellen gegen das Imperium an.
Mon Mothma findet auch im Buch als Mitglied der "Petition der Zweitausend" Erscheinung.
Sie ist Mitgründerin der Rebellion.
Mon Mothma wird in der alten Trilogie von Caroline Blakiston gespielt.
Owen Lars
Owen Lars ist der Sohn von Cliegg Lars, einem Feuchtfarmer auf Tatooine. Durch die Heirat Clieggs mit Shmi Skywalker wurde Anakin Skywalker zu Owens Stiefbruder, dem er in Episode II begegnet, als dieser nach seiner von Tusken-Räubern entführten Mutter sucht. In Episode III tritt Owen wieder in Erscheinung. Zu diesem Zeitpunkt ist er bereits mit seiner Freundin Beru verheiratet und kümmert sich später um Anakins Sohn Luke, der ihm von Obi-Wan Kenobi zur Aufsicht überlassen wurde. Durch den Ankauf von R2-D2, der die kompletten Baupläne des ersten Todessterns besitzt, und C-3PO bringt sich Owen unbewusst in die Schusslinie des Imperiums und wird wenig später, wie seine Frau Beru, von den imperialen Sturmtruppen ermordet.
Der junge Owen Lars wird in Episode II und Episode III von Joel Edgerton dargestellt. Der alte Owen Lars wird in Episode IV von Phil Brown dargestellt.
Sebulba
Geboren in Pixelito auf dem Planeten Malastare entwickelt Sebulba sich zu einem der besten Pod-Rennfahrer des Universums. Auf Tatooine ist er der Favorit im großen Boonta-Eve-Rennen, das Anakin Skywalker jedoch gewinnt. Die meisten seiner Rennen wird er wahrscheinlich gewonnen haben, weil er die Pod-Racer seiner schärfsten Konkurrenten vor dem Start sabotiert hat oder seine Konkurrenten mit einer der folgenden Methoden stoppt:
- er wirft ihnen Metallstücke in die Triebwerke
- er öffnet einen Seitenschlitz im Auspuff seiner Motoren und lässt das Feuer in den Motor des Gegners strömen
- er zerstört oder beschädigt die Stabilisatoren fremder Pods, wie er es bei dem bei Anakin erwähnten Boonta-Rennen tat.
- er drückt sie an der Steilwand gegen Wände.
Shmi Skywalker
Shmi Skywalker war die Mutter von Anakin Skywalker. Sie lebte als Sklavin in Mos Espa auf dem Wüstenplaneten Tatooine. Sie empfing Anakin direkt von den Midi-Chlorianen, d.h. Anakin Skywalker hat keinen leiblichen Vater. Shmi wurde später vom Feuchtfarmer Cliegg Lars als Sklavin vom Schrotthändler Watto gekauft. Lars schenkte ihr die Freiheit und heiratete sie. Später wurde sie dann von Tusken-Räubern entführt und starb an den Folgen der Gefangenschaft (Erschöpfung und Durst) in den Händen von Anakin, der sie befreien wollte.
Shmi Skywalker wird in Episode I und Episode II von Pernilla August dargestellt.
Watto
Watto ist ein Schrotthändler in Mos Espa auf dem Planeten Tatooine. Er ist der ehemalige Besitzer der Sklaven Shmi Skywalker und ihres Sohns Anakin Skywalker. Er gehört zur Rasse der Toydarianer und bewegt sich fliegend fort. Eine Besonderheit dieser Rasse ist die Immunität gegenüber geistigen Einflüssen der "Macht".
Wedge Antilles
Wedge Antilles ist der Sohn von Jagged und Zena Antilles. Er ist ein X-Wing-Pilot der Rebellen und war (als einziger Pilot) an der Zerstörung beider Todessterne beteiligt. Er war auch Kommandant der Elite-X-Wing-Staffel Rogue Squadron (in den Romanen als Renegaten-Geschwader übersetzt), der auch zeitweise Luke Skywalker angehörte. Besondere Brisanz hat die Tatsache, dass der Schwager von Wedge, Baron Soontir Fel, als bester imperialer Pilot nach Darth Vader die 181. TIE-Abfangjäger-Staffel, das imperiale Gegenstück zum Rogue Squadron, führt.
Er taucht in drei Star-Wars-Filmen als Nebencharakter auf. Seine Beliebtheit unter den Fans verdankt der Charakter der Tatsache, dass er als einer der wenigen Figuren alle Filme der alten Trilogie überlebte. Wedge Antilles wird von Denis Lawson gespielt, der zufälligerweise der Onkel von Ewan McGregor (dem Schauspieler des jungen Obi-Wan Kenobi) ist.
Whie
Whie ist ein beispielhafter Jedi-Padawan, der von Master Leem trainiert wird. Seine Selbstbeherrschung und seine Fähigkeiten als Jedi beeindrucken und beunruhigen seine Mitschüler. Whie hat seinen eigenen Tod durch einen anderen Jedi vorhergesehen. Zum ersten Mal taucht die Figur des jungen Jedi im Roman "Yoda - Dark Rendezvous" auf, wird aber in „Episode III: Revenge of the Sith“ von Coinneach Alexander dargestellt - wo schließlich klar wird, warum er diese Todesvision hatte.
Yaddle
Yaddle ist beim ersten Besuch Anakins beim Rat der Jedi die einzige nicht-menschliche weibliche Jedi. Yaddle gehört der selben Rasse wie Yoda an (Wie diese Rasse heißt, ist hingegen gänzlich unbekannt). Yaddle ist 477 Jahre alt, was im Vergleich zu Yoda mit seinen rund 900 Jahren noch recht jung ist. Sie besitzt die Gabe der Jedi-Macht "Morichro": Damit ist es ihr möglich, den Kreislauf eines anderen Wesens dermaßen zu verlangsamen, dass dies sogar bis zum Tod führen kann. Einige Jedi denken, dass diese Kraft schon im Schatten der dunklen Seite liegen mag. In Episode I wird Yaddle vom Puppenspieler Phil Eason gespielt. Yaddle war Padawan unter dem Jedi-Meister Plovin Kut und wurde von ihm ausgebildet. Nacheinander bildete Yaddle auch insgesamt zwei Padawans zu Jedi aus: Empatojayos Brand und Oppo Rancisis. Yaddle war über ein Jahrhundert auf dem Planeten Koba in Gefangenschaft. Wenn Sie nicht auf Coruscant weilt, wohnt sie normalerweise auf Kamparas. Sie starb als sie Anakin verteidigte. Nachdem Yoda ab Episode 2 digital dargestellt wurde, kam Yaddle in Episode 2 und 3 nicht mehr vor, da es schon schwer genug war, Yoda zu digitalisieren und man nicht noch solch ein Wesen im Jedi-Rat haben wollte.
Figuren aus dem Expanded Universe
Darth Bane
Darth Bane gilt als der Neugründer der Sith, als er nach der Schlacht von Ruusan als letzter überlebender Sith beschloss, den Orden auf eine völlig neue Grundlage zu stellen. Er beschloss, dass die Sith sich verbergen und es nie mehr als zwei geben sollte: Einen Meister und seinen Schüler. So überlebten die Sith, während die Jedi sie für endgültig besiegt hielten.
Darth Revan und Darth Malak
Revan und Malak vereinten 4000 Jahre vor dem Imperium eine gewaltige Streitmacht, um die plündernden Mandalorianer aufzuhalten. Während des Konfliktes fand Revan, der stärkere der beiden, eine antike Fabrik, die Sternenschmiede, mit deren Hilfe er eine noch gewaltigere Flotte aufbaute, die er gegen die Republik entsandte. Während des Konfliktes wurde die junge Jedi Bastila auf eine gefährliche Mission entsandt. Sie nahm Revan gefangen, der durch den Verrat seines Schülers Malak überrascht wurde. Revans Gedächnis wurde zerstört, und er nahm seinen Platz als nichts ahnender Machtadept an der Seite von Bastila ein. Revan tötete Malak und verschwand in den Unbekannten Regionen.
"Der Exilant"
Der Exilant war der letzte der Jedi, der bei seinen Versuchen den Sith zu entkommen und die Jedi wieder zu vereinen, viele Verbündete fand, wie Mandalore, den Anführer der Mandalorianer , Visas Mar, eine Sith Schülerin oder Brianna Kae, eine Echani Schülerin die der Jedi-Meisterin Artris auf Telos diente. Der Exilant besiegte viele bekannte Sith-Lords, wie Darth Sion, Darth Nihilus und Darth Traya (die gefallende Jedi Kreia). Er schaffte es, die letzten vier Jedi Meister zu vereinen, doch als diese versuchten ihn von der Macht zu trennen, wurden sie von Darth Traya, alias Kreia, getötet. Der Exilant konnte, nach seinem Sieg über Darth Traya und Darth Sion, den Jedi Orden wiederherstellen und die Republik vor ihrem Fall bewahren.
Bastila Shan
Bastila war eine sehr Ratstreue Jedi, die den dunklen Lord Revan gefangennahm und mit ihm die Sternenschmiede suchte, um Darth Malak aufzuhalten. Im Laufe der Reise verliebte sich Bastila in Revan (wenn er männlich war). Kurzzeitig verfiel sie auch der dunklen Seite der Macht, jedoch schloss sie sich während des fortlaufenden Kampfes ihrem geliebten Revan wieder an. Während der Schlacht um die Sternenschmiede beeinflusste sie die Truppen durch ihre Kampfmeditation, dank derer schließlich auch der Sieg errungen werden konnte.
Mara Jade
Palpatine rekrutierte Mara bereits als Kind, um sie und ihre Machtfähigkeiten in seinen Dienst zu stellen. Als Geheimagentin des Imperators übernahm sie verschiedene Missionen. Die letzte davon war es, Luke Skywalker zu töten. Der Tod des Imperators verhinderte die Durchführung, denn Mara, die keiner Institution als dem Imperator selbst verbunden und verpflichtet gewesen war, musste untertauchen. Sie schloss sich der Schmuggler-Bande um Talon Karrde an. Als diese Bande Jahre später Luke Skywalker gefangen nahm, erwachten die Erinnerungen und hypnotischen Befehle des Imperators in Mara zu neuem Leben. Zugleich begann sie aber auch, sich in Luke zu verlieben. Beide Wünsche kämpften lange in ihr, bis sie schließlich den Luke-Klon auf Wayland tötete und die beiden später in der "Hand Thrawns" Seite an Seite gegen die Chiss gekämpft haben. Die beiden heirateten zehn Jahre später. Aus ihrer Ehe ging ein Sohn, Ben, hervor, bei dessen Geburt Mara (da sie durch eine mysteriöse Krankheit stark geschwächt war) beinahe starb. Nur durch die vereinte Liebe von Luke, Mara und dem ungeborenen Baby konnte die Krankheit besiegt werden.
Kyle Katarn
Kyle Katarn ist ein Jedi-Meister, der zusammen mit Luke Skywalker die neue Jedi-Akademie auf Yavin IV leitet. Er war früher ein imperialer Söldner, konnte von seiner späteren Freundin Jan Ors von der Grausamkeit des Imperiums überzeugt werden. Ab dann half er der Allianz. Er stahl die Pläne des ersten Todessterns und brachte sie zur Tantive IV, wo er sie Leia Organa übergab. Die meisten seiner Aufträge erhielt er von Mon Mothma. Nur er und Jan Ors kennen den Standort des Tals der Jedi. Als Kyle Katarn später entdeckte, dass er imstande ist, die Macht zu nutzen, wurde er ein Jedi-Ritter. Er verfiel kurzzeitig der dunklen Seite, konnte jedoch gerettet werden. Daraufhin gab Kyle sein Lichtschwert Luke Skywalker, der es bewachen sollte, denn Kyle wurde danach wieder Söldner und trennte seine Verbindung zur Macht. Einige Jahre nach der Schlacht von Endor kehrte er wieder zu Luke zurück, um die Wege der Macht erneut zu lernen. Seine Freundin Jan Ors wurde nämlich von Desann und Tavion, ein Sith und seine Schülerin, getötet. Um die Macht schneller wieder zu erlernen, flog Kyle Katarn ins Tal der Jedi. Leider folgte Desann ihm, und so mußte Kyle mit Lukes Hilfe Desann stoppen. Nach dem Tod Desanns half er Luke, die Jedi-Akademie zu errichten.
12 Jahre nach der Schlacht von Endor kamen dort die ersten Schüler an. Kyle Katarn bildete zwei von ihnen aus, Jaden Korr und Rosh Penin. Leider verlor er Rosh an die dunkle Seite und glaubte zunächst, er hätte versagt, da nicht nur er der dunklen Seite verfallen war, sondern auch sein Schüler. Jedoch konnte Rosh von Jaden gerettet werden. Während Kyle die Schüler ausbildete, traf er erneut auf Desanns Schülerin Tavion, der er früher schon gegenüberstand, sie jedoch mit dem Leben davonkommen lies. Tavion versuchte, mit einem Machtszepter den Sith-Lord Marka Ragnos wiederauferstehen zu lassen. Aber der andere von Kyles Schülern, Jaden Korr , konnte Tavion aufhalten und sie töten.
Kyle Katarns Raumschiff trägt den Namen Raven's Claw und half ihm schon bei vielen seiner Missionen, da die Imperialen das Schiff kannten und Kyle so einige Infiltrationsmissionen erledigen konnte. Außer Luke kennt er noch andere bekannte Star-Wars-Personen, darunter C-3PO und R2-D2, Han Solo, Chewbacca, Mon Mothma und Lando Calrissian.
Er besitzt ein normales, einzelnes Lichtschwert in der Farbe Blau.
Exar Kun
Exar Kun war ein 1,90 m großer menschlicher Jedi, der der Versuchung durch die dunkle Seite der Macht erlag und zum mächtigsten Sith wurde, den es je gab. Dabei eignete er sich mehr und mehr Wissen der Sith an und wurde so zu einem wichtigen Anführer im Krieg der Sith gegen die Alte Republik. Am Ende wurde er besiegt, aber es gelang ihm, seinen Geist in einem Tempel auf Yavin 4 einzuschließen. Als Luke Skywalker 4.000 Jahre später dort seine Jedi-Akademie errichtete, versuchte er, mit seinem Geist einige der Jedi zu übernehmen, konnte aber von Luke Skywalker und seinen Schülern endgültig besiegt werden. Er war der Erfinder des Lichtschwertes mit Doppelklinge und hatte selbst ein blaues doppelklingiges Lichtschwert.
Gilad Pellaeon
Gilad Pellaeon, ein gebürtiger Corellianer, diente als hochrangiger Flottenoffizier in der Alten Republik und später dem Imperium unter Palpatine. Er übernahm in der Schlacht von Endor, als sein Captain tödlich verwundet wurde, das Kommando über den Imperialen Sternenzerstörer Schimäre. Er diente als Erster Offizier im Rang eines Captains unter Großadmiral Thrawn, der die Schimäre zum Flaggschiff für seine Operationen machte.
Nach Thrawns Tod stieg er mit der Zeit zum Vizeadmiral auf und diente unter verschiedenen Kriegsherren. Durch den Abtritt von Admiral Daala wurde er schließlich zum Oberkommandierenden der Flotte der Imperialen Restwelten. Es dauerte nicht lange und er stieg in den Rang eines Admirals auf. Gilad Pellaeon war es auch, der die schiere Unmöglichkeit eines Sieges über die Neue Republik für die im Vergleich schwachen Imperialen Restwelten einsah und einen Frieden mit der Neuen Republik als einzige Möglichkeit für das Überleben des "Imperiums" erkannte. Er war Initiator und auf Imperialer Seite der Unterzeichner des Friedensabkommens zwischen der Neuen Republik und den Imperialen Restwelten, der den Jahrzehnte währenden Krieg zwischen den verfeindeten Parteien beendete.
Paelleon, inzwischen zum Großadmiral aufgestiegen, wirkte auch schon in den Anfängen des Kampfes gegen die Yuuzahn Vong mit, mußte sich aber aufgrund von politischen Entscheidungen daraus zurückziehen. Unter großer Mithilfe einiger Jedi (unter ihnen das Ehepaar Skywalker) gelang es ihm, den späteren Angriff auf die Imperialen Restwelten durch die Yuuzhan Vong unter erheblichen eigenen Verlusten zurück zu schlagen. Aufgrund dieser Ereignisse war er maßgeblich beteiligt am Beitritt der Imperialen Restwelten in die neugegründete "Galaktische Föderation der freien Allianzen" (kurz: Galaktische Allianz), die sich aus der unter dem Angriff der Yuuzhan Vong zusammengebrochenen Neuen Republik entwickelt hatte.
Kyp Durron
Dieser erstmals in der Jediakademie-Trilogie auftauchende junge Mann verbrachte seine Kindheit als Zwangsarbeiter in den Minen von Kessel, wo er bei der alten Jedi Vima-da-Boda den Gebrauch der Macht erlernte. Durch die Hilfe Han Solos und Chewbaccas gelang ihm die Flucht. Luke Skywalker nahm ihn in der Jediakademie auf Yavin 4 auf, wo Kyp jedoch bald in den schlechten Einfluss des Geist des dunklen Lords Exar Kun geriet, welcher ihn auf die dunkle Seite führte. In einem Duell wurde Skywalker beinahe von Kyp getötet. Kyp nahm daraufhin die Superwaffe Sonnenhammer in Besitz und startete einen Rachefeldzug durch die Galaxis, um das Imperium für das zu strafen, was sie ihm und seiner Familie angetan hatten. Vom Wunsch getrieben, seinen Bruder von der imperialen Akademie auf Carida zu holen, drohte er die Sonne des Systems zur Explosion zu bringen. Als man auf seine Forderung nicht sofort einging, schoss er die Rakete ab. Daraufhin nahm sein Bruder mit ihm Kontakt auf und Kyp hatte als Opfer seiner Unbeherrschtheit nicht genug Zeit, diesen zu retten. Das gesamte Carida-System wurde vernichtet.
Durch Han Solos Zureden ließ Kyp sich jedoch bekehren und kehrte an die Jediakademie zurück, wo er von Skywalker wieder aufgenommen wurde. Unter Einsatz seines Lebens zerstörte Kyp Durron den Sonnenhammer. Nach Beendigung seiner Jedi-Ausbildung gründete Kyp Durron die Jägerstaffel "Ein Dutzend und zwei Rächer", deren Mitglied unter anderem auch sein Schüler Miko Reglia war.
Kyp Durron ist außerordentlich stark in der Macht, doch sein aufbrausendes Temperament und der späte Beginn seiner Ausbildung sind Faktoren, die ihn ständig am Rande der Dunklen Seite wandern lassen. Er hält die Lehre Lukes für veraltet und ist der Ansicht, die Jedi sollten aktiver agieren (z. B. nicht nur verteidigen, sondern auch angreifen) und keine Instanz über sich haben (also die Neue Republik). Alle Jedi, die diese Philosophie vertreten -und das sind insbesondere die jungen Heißsporne-, sehen Kyp als ihren Sprecher und Anführer an.
Ulic Quel-Droma
Quel-Droma war ein Jedi-Ritter, ca. 4.000 Jahre vor der Schlacht von Yavin (Episode IV). Er begann als Schüler des gefallenen und zum Sith-Glauben konvertierten Exar Kun die schrecklichen Sith-Kriege. Bei der Entscheidungsschlacht von Yavin IV, in der Exar Kun geschlagen wurde und die Jedi triumphierten, wurde er von Nomi Sunrider, seiner ehemaligen Geliebten, der Fähigkeit beraubt, die Macht zu nutzen. 10 Jahre exilierte durch die Galaxis auf der Suche nach einem Ort, auf dem er sich niederlassen und in Ruhe sterben könne. Fast 10 Jahre nach dem Sith-Krieg wurde er von Hoggon, einem Raumfrachter-Kapitän, zur Eiswelt Rhen Var gebracht, die Ulics Ansprüchen genügte. Doch auch hier sollte er keine Ruhe finden. Die Tochter Nomi Sunriders, Vima, die es satt hatte, von ihrer Mutter immer wieder in Bezug auf den Beginn ihrer Jedi-Ausbildung vertröstet zu werden, entschloss sich einen anderen Lehrer zu finden: Ulic Quel-Droma. Sie spürte Quel-Droma auf Rhen Var auf und überredete ihn, sie auszubilden. Sie machte schnell Fortschritte und schaffte es sogar Ulic aus seiner Selbstschuld zu befreien. Aber Vimas Mutter und die verbitterte Jedi Sylvar (eine Cathar) erreichten ebenfalls Rhen Var. Während Nomi nur ihre Tochter zurückzuholen versuchte, wollte Sylvar Rache – ihr Partner Crado hatte sich im Sith-Krieg Exar Kun angeschlossen und wurde von Quel-Droma getötet. Während eines Kampfes an einer der eisigen Klippen Rhen Vars erzieh sie Ulic Quel-Droma. Fast im selben Augenblick wurde Ulic von einem Blasterstrahl getroffen. Hoggon, der Sylvar nach Rhen Var brachte, feuerte auf Ulic, um sich in der Geschichte einer Erwähnung sicher zu sein. Ulic starb in Vimas Armen und löste sich in Luft auf, so wie es nur Jedi-Meister im Stande sind. Trotz seiner Blindheit in der Macht gelang es Quel-Droma bis auf die Stufe eines Meisters der Jedi zu kommen. Für die nächsten knapp 4.000 Jahre sollte Ulic Quel-Droma in Frieden in seiner Gruft auf Rhen Var ruhen dürfen, bis zu den Klonkriegen. Im Zeitalter dieser kataklysmischen Konflikte, 22 Jahre vor der Schlacht von Yavin, eroberte die Konföderation Unabhängiger Systeme (KUS; umgangssprachlch auch Separatisten genannt) Rhen Var von der Republik. Im Zusammenhang mit einem Gerät namens "Dark Reaper", das in der Lage war, die Macht aus einem Geschöpf herauszusaugen, wurde Quel-Dromas Ruhe gestört. Er hatte es als einzige Person geschafft dem "Dark Reaper" zu widerstehen und die Jedi wussten dies. Sie setzten alles auf eine Karte, griffen mit einer riesigen Flotte Rhen Var an und eroberten den Planeten zurück. Anakin Skywalker wurde ausgeschickt den Geist Quel-Dromas in dessen Gruft aufzusuchen, um sich von ihm erklären zu lassen, wie man dem "Dark Reaper" widersteht. Nach einigen gefährlichen Hindernissen erreichte Skywalker Quel-Dromas Gruft und weckte dessen Geist aus seinem Schlaf. Ulic wies Skywalker ein, wie er mit dem gefährlichen Objekt umgehen müsse. Danach fand der altgediente Jedi-Meister wieder seine Ruhe.
Großadmiral Thrawn
Thrawn heißt mit vollem Namen Syndic (Titel) Mitth´raw´nuruodo und ist ein Chiss, eine humanoide Rasse mit blauer Haut und leuchtend roten Augen und hat immer einen Ysalamari mit sich. Da die Chiss in der bekannten Galaxie völlig unbekannt waren, war sein Auftreten umso unheimlicher.
Er bekleidete unter Imperator Palpatine den Rang eines Großadmirals. Die Tatsache, dass der Imperator einen Nichtmenschen persönlich in diesen Eliterang erhob, spricht für die außergewöhnlichen Fähigkeiten dieses Mannes. Thrawn wurde von einem imperialen Offizier in den Outer Regions entdeckt und zum Imperium gebracht, als man sein überlegenes strategisches Genie erkannte.
Palpatine setzte Thrawn in den Unbekannten Regionen ein. Unter anderem leitete er den Angriff auf fünf Jedi-Meister, die im Outer Rim versuchten, Kontakt zu neuen Spezies herzustellen (Outbound Flugprojekt). Keiner der Jedi überlebte.
Fünf Jahre nach dem Tode des Imperators kehrte er zurück und übernahm das Kommando über die Reste der Imperialen Flotte. Sein Flaggschiff war die Schimäre (Chimaera) unter Captain Pellaeon. Als der höchstrangige, noch lebende imperiale Offizier, aber auch durch sein außergewöhnliches militärisches Genie, wurde er bald zu einer ernsten Bedrohung für die Neue Republik und über kurz oder lang hätte er den Krieg zu Gunsten des Imperiums entschieden.
Thrawn hatte die einzigartige Fähigkeit seine Feinde anhand ihrer Kunst, also z. B. Skulpturen, zu studieren und durch diese Aufschluss über die spezifischen Stärken und Schwächen des Gegners zu erhalten. Die so gewonnenen Erkenntnisse versetzten ihn in die Lage, die Aktionen und Reaktionen seiner Kontrahenten vorauszusehen und sie gezielt dort zu treffen, wo ihre Verteidigung am schwächsten war. Thrawn verwendete dieselbe Taktik nie mehrmals, was ihn wiederum absolut unberechenbar machte. Dies hatte den Nebeneffekt, dass die Neue Republik bei jedem Schritt, den sie gegen ihn unternahm, fürchtete, Thrawn gerade damit in die Hände zu spielen.
Zudem wusste der Großadmiral geschickt sein Kriegsgerät einzusetzen: "Er verheizt seine Sturmtruppen nicht und ist nicht zu stolz sie zurückzuziehen, wenn klar ist, dass er verliert... was nicht sehr oft geschieht" (Mara Jade).
Für extravagante Missionen und Assasinenaufträge standen ihm die katzenhaften Noghri -welche in Sachen Tarnung, Nahkampf und Akrobatik kaum zu übertreffen sind- zur Verfügung, deren Loyalität sich Darth Vader durch einen Schwindel versichern konnte. Sein persönlicher Leibwächter Rukh gehörte ebenfalls dieser Rasse an. Schließlich konnte Thrawn auch noch auf ein perfekt ausgelegtes Spionagenetz zurückgreifen, das ihm wertvolle Informationen aus dem innersten Kreis der Neuen Republik zutrug.
Er starb durch die Hand Rukhs während der Schlacht von Bilbringi, als er diese schon fast gewonnen hatte. Seine letzten Worte waren: "Aber es war ein meisterlicher Plan" (im englischen Original: "It was so artistically done" und spielt eher auf das Attentat auf ihn selbst an. Diese Bedeutung ging in der deutschen Übersetzung leider verloren).
Bald darauf musste das Imperium endgültig in die Defensive gehen. Kurz vor seinem Tod hatte Thrawn vorausgesagt, dass er zehn Jahre später zurückkehren werde. Wie sich herausstellte, hatte er beabsichtigt, dies mittels eines Klons mit Wachstumsbeschleuniger zu erreichen. Dieser Plan wurde aber von Luke Skywalker und Mara Jade vereitelt.
Jaina Solo
Jaina Solo ist die spätere Tochter von Leia Organa und Han Solo. Als Nachkomme von Anakin Skywalker ist sie ebenfalls sehr stark in der Macht und wird in der Jedi-Akademie von Luke Skywalker zu einem Jedi ausgebildet. Während der Invasion der Galaxis durch die Yuuzhan Vong wird Jaina in die Renegaten-Staffel aufgenommen, der Elitefliegergruppe der Neuen Republik. Seit dem Tod ihres Wookie-Freundes Chewbacca hat Jaina mit dem schlechten Verhältnis zu ihrer Mutter zu kämpfen. Als sie schließlich bei einem Gefecht kurzfristig ihr Augenlicht verliert, kann sie sich wieder mit Leia zusammenraufen.
Auch ihr Liebesleben bereitet Jaina Probleme: Während sie zu ihrer Zeit eine Art Jugendliebe für den Mitschüler Zekk entwickelt, empfindet sie während des Kampfes gegen die Vong zum ersten Mal echte Leidenschaft für ihren Kameraden Jag Fel, der von den Imperialen Restwelten stammt. Lange kämpft Jaina gegen ihre Gefühle an, bis sie und Jag sich schließlich nach einem nervenaufreibenden Gefecht zum ersten Mal leidenschaftlich küssen.
Jacen Solo
Jacen Solo ist einer der zwei Söhne von Leia Organa und Han Solo. Er ist der Zwillingsbruder von Jaina Solo und wurde 5 Minuten nach ihr geboren. Als Enkel von Anakin Skywalker besitzt er ein enormes potenzial für die Macht. Er wurde von Luke Skywalker auf Yavin 4 zum Jedi ausgebildet und hat eine Vorliebe für Tiere.
Anakin Solo
Anakin Solo ist der jüngste Sproß der Familie Solo. Als Anakin 15 Jahre alt ist, fragt sich Leia Solo, ob sie Anakin mit seinem Name nicht eine zu große Last auferlegt hätte. Anakin starb kurz darauf während des Yuuzhan Vong Krieges, auf einem Weltschiff über dem Planeten Myrkr, als er versuchte mit seinem Kommandoteam die Voxyn Königin zu töten, welche die Existenz der Jedi bedrohte.
Nequil Shan und Llimah Noh
Die Titelfigur des Krieges um den Untergang der Mandalorianer ca. 2000-3000 Jahre vor der Schlacht um Yavin. Nequil Shan verfolgte den dunklen Lord Hsiff Thra, als die Überreste der Mandalorianer eintrafen um die Kontrolle über die Galaxis an sich zu reißen. Während des Aufeinandertreffens zwischen Shan und Thra kommt es zum Kampf, den keiner eindeutig für sich entscheiden kann. Llimah Noh führte eine Streitmacht der Jedi gegen die Sith und konnte die Schlacht überleben.
Hsiff Thra
Dunkler Lord der Sith und Vorbegründer des reformierten Sith-Ordens. Während der Schlacht mit den Mandalorianern und den Jedi auf einer abgelegenen Welt starb er im Kampf mit Nequil Shan
Arza Kar und Roukad
Hatten den Auftrag den Rat der Schwarzen Sonne zu lokalisieren und die Mitglieder zu verhaften. Ihr eigentlicher Auftrag war es, den gefallenen Jedi-Meister Irzish Nekroma zur lichten Seite zu bekehren, allerdings scheiterten sie da Roukad ein Zusammentreffen mir dem Mandalore Zheto nicht überlebte und Arza der mandalorianischen Kriegerin Kynal Taa verfiel.
Kynal Taa und die Mandalorianer
Die Mandalorianer, die seit den Mandalorianischen Kriegen geschwächt waren versuchten 2000-3000 v.d.S.u.Y. einen größeren Schlag gegen die Galaxis. Ihr Ziel war es, die aufblühende Schwarze Sonne und die Morgukai zu vernichten. Als sie auf die Sith trafen wurden sie fast komplett ausgelöscht und sollten sich nicht mehr so bald erholen. Kynal Taa war eine hübsche, junge Kriegerin der Mandalorianer, in die sich sowohl der Jedi Arza Kar, als auch der Jedi Nequil Shan verguckte. Nach dem Tod von Arza Kar und Roukad wurde sie von Nequil Shan verhaftet. In einem Kampf mit den Morgukai wurde sie von deren Anführer entführt und dem Dunklen Lord Hsiff Thra als Köder übergeben. Kynal wurde jedoch aus ihrer Gefangenschaft entlassen, als Nequil Shan dem Sith ins Netz ging.
Talon Karrde
Talon Karrde hat nach dem Tod von Jabba dem Hutten das hinterlassene Machtvakuum ausgefüllt. Als Anführer einer Schmugglerorganisation handelt er mit Allem und Jedem, solange der Preis stimmt. Wie sich aber im Laufe der Zeit herausstellte, ist er durchaus imstande, seine Geschäftsinteressen zurückzustellen, und seinem Gewissen zu folgen, auch wenn er bisweilen dazu überredet werden muß. Es gelingt ihm, sein Handeln trotzdem als geschäftliches Eigeninteresse zu verkaufen.
Darth Plagueis
Erstmals in Episode III erwähnt ist Darth Plagueis eine sehr mystische Figur, dessen Geschichte sich nur erahnen lässt. Darth Plagueis war der Sith-Lehrmeister von Darth Sidious. Plagueis war der erste Sith, dem es gelang die Midi-Chlorianer so stark zu beeinflussen, das er in der Lage war Leben zu erschaffen. Mit diesen Möglichkeiten konnte er auch Verlauf und Schicksal eines Lebens beeinflussen, sodass er in der Lage war Menschen vor dem Tod zu bewahren. Sein Schüler Sidious behauptete ihn im Schlaf ermordet zu haben, aber er wusste nicht das dies nicht stimmt. Seine Skepsis über diesen Sachverhalt wird in Episode III deutlich ("... aber sich selbst konnte er nicht retten."). Laut inoffiziellen Informationen soll es auch an Plagueis' Einfluss gelegen haben, dass Sidious starb.