Vorlage:Babel-7

Hallo alle zusammen!

Ich interessiere mich für antike Geschichte, bin aber auch sonst recht gut allgemein gebildet. Mehr verrate ich hier erst mal nicht.

Basic Statement

Was ich hasse: Zusammenrottung und Korps-Geist beim "Schutz" eines Artikels vor Andersdenkenden. Ich erwarte, dass Minderheitenmeinungen ebenfalls reflektiert werden, und zwar so, dass Leser des Artikels die Chance bekommen, diese Minderheitenmeinungen selbst überdenken zu können. (Die üblichen NoGos wie Extremismus natürlich ausgenommen.)

Was ich fordere: Wikipedia-Artikel sollten sich möglichst neutral verhalten. Sie sollten sich eine Meinung möglichst nicht zu eigen machen, auch wenn es die Mehrheitsmeinung in der Wissenschaft ist. Wikipedia-Artikel sollten deskriptiv sein, nicht präskriptiv. Das entspricht auch NPOV. Die Mehrheitsmeinung der Wissenschaft verdient prominente Präsentation, aber nicht Zustimmung. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, ein Urteil zu fällen. Nur ein Wissenschaftler darf sich einen Standpunkt erlauben, nämlich seinen eigenen, aber die Darstellung von Wissenschaft niemals.

Gerade so könnte Wikipedia aufgrund seiner Autoren-Struktur einen entscheidenden Vorteil gegenüber klassischen "autoritativen" Lexika erzielen. Begreift das doch auch als Chance!

Ist das zuviel verlangt? Meine Erfahrung lehrt mich: Leider ja.

--Athenaios 20:10, 17. Dez 2005 (CET)

Atlantis-Debatte

Widerspruch gegen üble Nachreden

Da ich in der Diskussion um Atlantis und angrenzende Artikel immer wieder mit üblen Nachreden konfrontiert wurde, hier ein paar Klarstellungen:

  • Ich will selbstverständlich auch, dass die herrschende wissenschaftliche Meinung als erstes und prominent präsentiert wird.
  • Ich will aber der wissenschaftlichen Kritik an der herrschenden Lehrmeinung eine würdige Chance geben.
  • Ich maße mir nicht an, zu wissen, ob Atlantis existiert hat, oder nicht. Ich "glaube" auch nichts dergleichen.
  • Ich habe keine Atlantis-Hypothese, schon gar keine Lokalisierungshypothese.
  • Ich halte auch die Hypothesen der Professoren Luce und Zangger für falsch, obwohl ich sie schätze.
  • Ich habe mein Graecum mit "sehr gut" bestanden.
  • Ich habe hier hinter mir im Regal an die 150 Veröffentlichungen über Atlantis.
  • Einen Nazi hat mich hier noch keiner genannt, aber Holocaust-Vergleiche gab es schon ohne Ende. Deshalb: Ich bin auch kein Nazi, und von einem Atlantis "im Norden" halte ich gewiss überhaupt nichts. Der ganze Kulturbringer-Quatsch, den man aus Atlantis gemacht hat, geht mir gegen den Strich.
  • Ich bin auch kein Esoteriker, sondern überhaupt nicht religiös.
  • Dass ich nie etwas inhaltlich zum Artikel beigetragen hätte. Super-infame Unterstellung! Ich habe den Artikel erstmals rational renoviert. Bender235 hat mir schon mal attestiert, die halbe Diskussion zum Artikel wäre von mir bestritten worden. Mit massenweisen Inhalten. Aber jetzt bin ich spärlich mit Inhalten - warum? Weil gegen Bender235 alles keinen Zweck mehr hat. Wozu brav Inhalte formulieren, wenn sie sofort revertet werden? Wer Inhalte sehen will, schaue die Diskussion durch. Je weiter vorne, desto mehr von mir. Ganz vorne allerdings unter "Fragender" oder "ominöse IP-Adresse" oder so, noch nicht unter Athenaios.
  • Ich bin nicht der einzige, der mit Bender235 ein Problem hat. Zerohund, Ulixes, Cesarzambrano1 uva. ebenfalls, nur bin ich der einzige, der hartnäckig geblieben ist.

--Athenaios 22:10, 10. Mär 2006 (CET)

Meine Meinung über Benutzer:Bender235 / Erfahrungsbericht

Fanatismus der besonderen Art

In meinen Augen ist Bender235 ein pathologischer Fall. Auf den ersten Blick meint man, er steht auf der "richtigen" Seite, weil er wissenschaftliche Standpunkte kenntnisreich vertritt. Aber wenn man genauer hinsieht, stutzt man, und wenn man es schon mal mit ihm zu tun hatte, weiß man: Der Mann ist leider nicht nur ein Anhänger von wissenschaftlichen Standpunkten, sondern ein Fanatiker derselben.

Was ist daran so schlimm?

Dass er wissenschaftlicher Kritik an der herrschenden Lehrmeinung keinen Platz einräumen will. Alles, was nicht ins Konzept passt, wird bei ihm unterschiedslos in die Mülltonne der Lächerlichkeit gekippt. Bei ihm findet sich keine Würdigung von alternativen Ansätzen, die - auch wenn sie falsch sein sollten - manchmal ihren Wert haben. Erwähnung finden sie nur, um lächerlich gemacht zu werden. Die Professoren Zangger oder Luce z.B. werden mit dem Ziel der Vereinnahmung fehlinterpretiert oder lächerlich gemacht.

In der Diskussion zeigt sich denn auch, dass Bender235 wissenschaftliche Standpunkte lediglich gut nachplappern kann. Aber aktiv und dynamisch denken und argumentieren kann er nicht. Wenn man ausgetrampelte Wege des Denkens verlässt, und eine der derzeit herrschenden Thesen hinterfragt, gehen ihm die Argumente aus, und er wird dogmatisch.

Bender235 leistet nützliche Beiträge zur Darstellung der jeweils gültigen wissenschaftlichen Lehrmeinung - aber ein guter Wikipedia-Artikel sollte auch wissenschaftliche Kritik an der herrschenden Lehrmeinung nicht verschweigen. Und da ist Bender235 total destruktiv.

Wissenschaft, die zum Dogma erstarrt, ist keine solche mehr. Bender235 wollte noch nicht einmal den Terminus "Stand der Wissenschaft" im Artikel haben, weil dies andeuten könnte, dass dieser Stand veränderbar wäre. Unwissenschaftlicher kann man Wissenschaft nicht betreiben.

Und weil es auf den ersten Blick so vernünftig und wissenschaftlich aussieht, gelingt es Bender235 immer wieder, sich bei Wikipedianern einen guten ersten Eindruck zu verschaffen, der dann leider oft haften bleibt. Es ist verdammt schwer, Wikipedianer davon zu überzeugen, dass es mit Bender235 ein Problem gibt. Es sei denn, sie steigen intensiver in die Artikelarbeit mit Bender235 ein. Dann merkt man es recht schnell. Nur: Gerade bei Abstimmungen z.B. merken es leider die wenigsten.

Spezial-Methoden

Bender235 schreckt nicht vor fortgesetzten üblen Nachreden zurück. Immer wieder behauptet er die Dinge, denen ich oben summarisch widerspreche. Und hat damit Erfolg! Denn ER steht ja für die wissenschaftliche Lehrmeinung, und wer würde nicht vor einem vermeintlichen Esoteriker zurückschrecken? Dass es gar nicht so ist, muss man erst mal verstehen, aber da hat Bender235 schon längst gewonnen.

Es passt nicht in sein Denkschema, dass es Leute gibt, die die herrschende Lehrmeinung kritisieren, ohne Esoterik-Spinner zu sein. Auch geschmacklose Holocaust-Vergleiche kommen immer wieder, wie wenn man die Anzweiflung der wissenschaftlichen Lehrmeinung z.B. zu Atlantis mit der Holocaust-Leugnung vergleichen könnte. Igitt.

Bender235 ist bei einigen Admins gut angeschrieben, dazu gehören Southpark und GS. Mit deren Hilfe führt er immer wieder unfaire Edits auf Artikel durch. Das geht so: Sobald ein Andersdenkender den Mist von Bender235 konsequent revertiert, wird der Artikel erst einmal in der letzten Version von Bender235 gesperrt. Dann kommt das Wochenende. Der Artikel wird entsperrt, z.B. Samstag morgens um 01:26 Uhr oder so. Bender235 ist von diesem Entsperrzeitpunkt informiert, denn er fängt sofort an, wie wild zu ändern. Am Wochenende ist eh kaum einer im Netz. Spätestens am Montag steht man dann vor vollendeten Tatsachen, und konsequentes Editieren führt wieder zur Sperrung in der letzten Version von Bender235.

Die meisten Mitarbeiter ziehen schnell wieder Leine - wer hat schon Lust auf so was? Wenige Mitarbeiter fangen an, vor Bender235 zu kriechen, bitten und betteln und verbiegen ihre Ideen, damit wenigstens etwas davon in den Artikel kommt. Ich selbst habe aus Frust erstmal das Handtuch geschmissen.

Bender235 hat schon zahlreiche Sperranträge gegen mich als Nutzer eingeleitet, ich konnte sie jedoch alle rechtzeitig entdecken und abwehren.

Verlauf der Atlantis-Diskussion

Urpsprünglich war der Artikel von mir renoviert worden, damals noch nicht als Athenaios. Vor mir war der Artikel ein Flickenwerk der Spinner-Hypothesen. Diese Version hatte ziemlich lange Bestand, da sie für alles eine Schublade mit geeignetem Etikett bereit hielt. Der Leser war voll informiert, was der wissenschaftliche Stand ist, und wie andere Hypothesen einzuschätzen sind, von interessant bis pseudo-wissenschaftlich.

Dann kam Bender235 und verabsolutierte die wissenschaftliche Lehrmeinung, während er alles andere unterschiedslos in den Orkus der Lächerlichkeit kippte. Ich war damals länger von Wikipedia ferngeblieben und bemerkte davon nichts.

Danach war Widerstand zwecklos, s.u. Ich hatte damals vorgeschlagen, dass sich Bender235 und ich uns gemeinsam vom Artikel zurückziehen, um andere ran zu lassen, aber er wollte nicht. Ich habe nach anfänglichem Widerstand den Rückzug angetreten.

Dann kam nach langem die Exzellenz-Abstimmung. Ich habe mir damit viel Arbeit gemacht, viele Wikipedianer dazu eingeladen (ohne vorher zu wissen, wie sie stimmen würden). Obwohl noch während der Abstimmung ein Vermittlungsausschuss gestartet wurde, wollte Bender235 die Abstimmung fortsetzen. Und siehe da, das Wunder geschah: Nachdem nicht nur die üblichen Verdächtigen abstimmten, kam es zur Niederlage von Bender235 in der Abstimmung, sie wurde dann abgebrochen.

Aus der Abstimmung gingen einige Mitarbeiter hervor, die unverbraucht und neutral waren - oder es zumindest schienen: Benutzer:Zerohund, Benutzer:Ulixes und Benutzer:Cesarzambrano1. Nach einigem hin und her geschah ein Wunder: Bender235 zog sich vom Artikel zurück, ich hatte dies schon längst einseitig getan. Doch Bender235 brach die Abmachung und setzte sich unterstützt von GS durch. Sie zensierten sogar die Diskussion.

Außerdem wurden alle Hypothesen außer der wissenschaftlichen Lehrmeinung in einen Lokalisierungshypothesen-Artikel verbannt. Dort setzte sich Bender235 damit durch, sie chronologisch aufzuzählen, was zur Folge hat, dass gute Ansätze in der Masse der schlechten untergehen.

Jetzt war die Zeit gekommen, mich aus Frust erneut zurückzuziehen.

Fake-Accounts

Mir ist auch aufgefallen, dass es im Umfeld der Atlantis-Artikel Fake-Accounts gibt. Zum Beispiel Benutzer:Ruth Becker. Sie wurde in der heißen Phase des Lokalisierungshypothesen-Artikels gegründet. Sie hat kaum Edits auf anderen Seiten, ist immer nur ganz kurz im Netz. Ihre Edit-Zeiten passen wie ein Reißverschluss zu Bender235's Zeiten. Sie war neu, konnte aber sofort komplizierteste Wikipedia-Funktionen bedienen (Referenzsetzen auf Literaturliste). Sie wusste von Details aus der Diskussion des Atlantis-Artikels Bescheid, die ein neuer Leser dort niemals herausgelesen hätte, die dort z.T. nur in den Unterstellungen von Bender235 auftauchen. (Dass ich Bender235 unterstellt hätte, er hätte meine Benutzerseite gelöscht; siehe Benutzerdiskussion von Ruth Becker).

Zusatz: Auch bei Benutzer:Cesarzambrano1 und Benutzer:Nasenmann ist mir eine seltsam kurze Edit-Historie aufgefallen, die nach langer Pause just zur Atlantis-Diskussion reaktiviert wurde, aber es ist nicht so deutlich wie bei Ruth Becker.

--Athenaios 01:45, 11. Mär 2006 (CET)