Diskussion:Liste abgebaggerter Ortschaften

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2015 um 22:21 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Horno). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Harry8 in Abschnitt Horno

Verschiebung auf ein griffigeres Lemma (Wunsch in der Löschdisku)

Ich suche noch nach einem akzeptablen Verschiebelemma - Vom Energiehunger gefressene Dörfer oder Liste der Rheinbraun-Opfer wären POV...) ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:10, 19. Jun 2006 (CEST)

Sollte vielleicht erweitert werden, so dass im-Hafenausbaugebiet-Herumlungerer wie Altenwerder oder Truppenübungsplatzimwegsteher wie Gruorn auch Platz haben. --::Slomox:: >< 16:58, 19. Jun 2006 (CEST)
Orte, die Großprojekten weichen mussten? Ich verlagere diese Diskussion jetzt aber mal auf die Diskussion:Liste abgebaggerter Ortschaften --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:10, 19. Jun 2006 (CEST)

Wegen Bergbauaktivitäten aufgegebene Ortschaften/Siedlungen. Liste umgesiedelter Ortschaften oder sowas in der Art 80.135.112.221 19:32, 19. Jun 2006 (CEST)

Liste devastierter Ortschaften --ahz 20:36, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich kenne das Wort zwar - aber ob der Durchschnittsleser danach sucht? Das ist freilich auch bei allen anderen Lemmata vermutlich so, wenn diese Liste nicht vielfältig verlinkt wird. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:24, 20. Jun 2006 (CEST)

Um Leipzig herum hat sich ja durch eine Ausstellung die Bezeichnung "verlorene Orte" etabliert...da es solche Orte auch im Zusammenhang mit Flughafenbauten und ähnlichen Großprojekten gibt kann man doch eine ganz neue Kategorie schaffen, die alle solche nicht mehr existenten oder aber umgesiedelten Orte erfasst. Logopin 00:21, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pattern: Inden oder Zukunft?

Zurzeit steht Pattern (Aldenhoven) hier sowohl unter "Inden" als auch unter "Zukunft". Was ist richtig? -- Hochachtungsvoll Eschweiler 01:38, 13. Aug 2006 (CEST)

Unverständlich

Was bedeuten die Begriffe abgebaggert, überbaggert, devastiert,... Wenigstens eine sinnvolle Verlinkung oder kurze Erklärung würde weiterhelfen. --Gnu1742 09:11, 1. Okt 2006 (CEST)

Lich-Steinstraß überbaggert?

Im Artikel steht, dass Lich-Steinstraß überbaggert wurde mit der Sophienhöhe. Daran zweifle ich. Der Ort lag an der alten B55, die schnurgerade von Elsdorf nach Jülich verlief (siehe [1]: rechts im Bild ist in Elsdorf die Köln-Aachener-Straße zu sehen, links an der Sophienhöhe eine Straße, über die die B55 Ende der 1980er-Jahre den südlichen Teil der Höhe in einem Tunnel unterquerte). Dieser Bereich ist laut Satellitenbild abgebaggert, nicht mit Abraum bedeckt worden (die Sophienhöhe dürfte seit 1989 nicht nach Osten gewachsen sein). Kann das jemand mal verifizieren? Christoph 11:51, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Zeitpunkt Deines Diskussionsbeitrages war dort tatsächlich ein geringeres Geländeniveau. Heute erstreckt sich die Sophienhöhe bis in diesen Bereich und überragt das Umland deutlich. --RHeuwes (Diskussion) 09:33, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liste unvollständig

Ich finde es gut, dass es diese Liste gibt, so wird einmal mehr auf Orte verwiesen und an sie erinnert, die nicht mehr existieren. Die Liste ließe sich mit folgenden Orten aus dem ehemaligen Landkreis Calau/Niederlausitz, heute Landkreis OSL, ergänzen: Kahnsdorf, Redlitz, Seese, Schönfeld.--Tyras 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine, dass die Liste der "abgebaggerten Ortschaften" noch wesentlich erweitert werden könnte, wenn sie die tschechische Seite des Erzgebirges berücksichtigen würde. Beispiel Hrdlovka (dt. Herrlich): http://de.wikipedia.org/wiki/Hrdlovka und viele andere. Ulrich Heinemann - heinemann.chemnitz@freenet.de (nicht signierter Beitrag von 93.196.171.5 (Diskussion) 17:35, 21. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Erstes abgebaggertes Dorf

Bin gerade auf den Artikel über das abgebaggerte Gürath gestolpert. Dort ist beschrieben, dass G. das erste abgebaggerte Dorf (im Rheinland?) gewesen sei. In der Liste taucht es nicht auf. Gibt es einen Grund dafür? --Schlämmer 22:38, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alversdorf?

Um den bestehenden Tagebau Schöningen um den Abschnitt Alversdorf zu erweitern wurde meines Wissens das gleichnamige Dorf Anfang der 1970er-Jahre abgerissen. JoeFG 11:25 (CET), 15. Janur 2008

Lausitz ausgelagert

Nachdem die wesentlich detailliertere Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier angelegt wurde, bin ich dafür den gesamten Abschnitt zur Lausitz hier zu löschen und nur noch auf die andere Liste zu verweisen, um Redundanzen und erhöhten Wartungsaufwand zu vermeiden.

Ich gehe davon aus, daß Z thomas alle Informationen aus dieser Liste in die andere Liste eingepflegt hat (Hast Du doch, Thomas, oder nicht? :)), so daß wir den Abschnitt hier bedenkenlos löschen können. --TETRIS L 11:23, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"eingepflegt" ;-) ihc liebe dieses wort. ja, hab ich gemacht (dachte ihc) - ich hab noch mal alles geprüft und haidemühl noch eingepflegt. das ist mir durchgerutscht. ihc werd die liste abgebaggerter ortschaften um die lausitz verkleinern und die redunanz aufheben. übrigens ich hab vor die liste der abgebrochenen ort im lausitzer kohlerevier als informativ kandidieren zu lassen. für hinweise/ergänzungen jetzt oder später im review bin ich dankbar. viele grüße --Z Thomas 17:55, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Durch die komplette Auslagerung der Lausitzer Orte bekommt die Liste jetzt etwas Schlageseite, da die Menge der abgebaggerten Orte in der Lausitz hier nun gar nicht mehr deutlich wird. Vielleicht sollte man hier wenigstens einen zusammenfassenden Satz schreiben, der wenigstens die (ungefähre) Anzahl der abgebaggerten Lansitzer Orte beschreibt. Ansonsten ist die Lausitzer Liste ja wirklich schon ganz gut, allerdings sind da noch sehr viele (unerwünschte) Verlinkungen auf Begriffsklärungsseiten enthalten. Das kann man übrigens sichtbar machen, wenn man unter Einstellungen (rechts oben beim Monobook-Skin)>Gadgets ein Häkchen beim Begriffsklärungs-Check setzt. --Martin Zeise 21:37, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
die links auf die bkl-seiten habe ich absichtlich gesetzt. was ist daran so verwerflich? ich find das sinnvoll, weil man dann besser ein neues lemma vergeben kann. aber so wie ich dich kenne, hast du bestimmt ein gutes gegenargument, das mich überzeugen wird ;-) den einleitungssatz werde ihc noch schreiben. viele grüße und ein gesundes neues jahr wünscht --Z Thomas 23:01, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, so genau kann ich nicht erkennen, wo der Vorteil in einem Link auf eine BKL liegen soll, wenn dort nur die verkürzte Info dessen steht, was auch schon in der Liste zu lesen ist und diese auch sonst genügend rote Links hat. Da wird dann doch bestenfalls der Eindruck erweckt, dass es mehr Artikel zu den Orten gäbe als tatsächlich vorhanden sind. Die neuen Lemmas kannst du ja auch gleich in der Liste vergeben. Ich hoffe,dich damit zu überzeugen. Beste Grüße --Martin Zeise 08:56, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
wenn jemand einen artikel über den abgebaggerten ort buchholz bei drebkau schreiben will, dann geht er bei der anlage des artikels von buchholz aus. und nicht von der liste der abgeabaggerten orte, in der Buchholz (Niederlausitz) oder Buchholz (Drebkau) als namen vorgegeben sein könnte. über die funktion links auf diese seie ist der artikel nicht zu finden. oder denke ich hier zu umständlich? gruß --Z Thomas 09:38, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was hindert dich daran, sowohl in der BKL als auch im Listenartikel eine (gleiche) Vorgabe für ein Lemma des erstellenden Artikels zu machen? Solange das konsistent ist, sehe ich kein Problem dabei und hat zudem den Vorteil, das neue, bezüglich der Lemmafrage möglicherweise noch unbedarfte Nutzer gleich auf die richtige Bahn geleitet werden.Es kann ja sein, dass ich das Ganze etwas überbewerte, aber ich finde Links auf BKL grundsätzlich nicht schön und, wie das Beispiel Buchholz zeigt, mitunter recht verwirrend. --Martin Zeise 19:08, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
zwischenzeitlich (in der wikifreine zeit) hab ich meine meinung geändert und sehe es wie du. werd die liste ändern. hast du weitere verbesserungsvorschläge? gruß --Z Thomas 10:24, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Falscher Name

Giessmannsdorf bei Zittau heisst auf polnisch Nadrzecze.--RainerBischoff3 12:31, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Epprath

... im Bereich der Tagebaue Fortuna-Garsdorf und Garzweiler I (Nordrhein-Westfalen). MfG Harry8 10:35, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Horno

... vermisse ich hier. MfG Harry8 22:21, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten