Yoko Tsuno ist eine Comic-Serie des belgischen Autors Roger Leloup. Hauptfigur darin ist die (namensgebende) japanische Elektronikerin Yoko Tsuno.
Bände
Die Alben der Serie:
- Unterirdische Begegnung, 1979
- Die Orgel des Teufels, 1979
- Die Vulkanschmiede, 1979
- Unter Hochspannung, diverse Kurzgeschichten, 1973
- Flug in die Vergangenheit, 1978
- Die dritte Sonne von Vinea, 1978
- Zwischen Leben und Tod, 1977
- Die Titanen, 1978
- Die Tochter des Windes, 1979
- Der vergessene Planet, 1980
- Die Zeitspirale, 1981
- Spuk in Schottland, 1982
- Die Stadt des Abgrunds, 1983
- Wotans Feuer, 1984
- Die Kanone von Kra, 1985
- Der Drache von Hong Kong, 1986
- Die Rache der Dämonen, 1988
- Die Stadt der Verbannten, 1991
- Rheingold, 1993
- Der Astrologe von Brügge, 1994
- Ethera, 1996
- Die Himmelsdschunke, 1998
- Die Pagode der Nebel, 2001
- Der siebente Code, 2005
Handlung
Zusammen mit ihren Freunden Vic und Knut erlebt Yoko Tsuno allerhand Abenteuer. Dabei treffen sie auf das Volk der Vineaner, welches vor 2 Millionen Jahren auf die Erde gekommen ist, nachdem ihr Planet unbewohnbar wurde. Damit sie von den Menschen nicht entdeckt werden, leben sie unter der Erde. Zum anderen klären sie mysteriöse Todesfälle auf, oder unternehmen sogar Zeitreisen in die Vergangenheit, oder in die Zukunft. Durch eine Freundschaft mit der Vineanerin Khany hat Yoko sogar die Möglichkeit bei der Rückkehr der Vineaner auf ihren Heimatplaneten mit dabei zu sein. Oder ihre Freundin Ingrid aus Deutschland, so dass Yoko immer wieder nach Deutschland reist, um Rätsel zu lösen.
Handlungsorte
Wiederkehrende Handlungsorte sind die Erde in Europa und Asien, die Vergangenheit und (bisher einmalig) Zukunft sowie verschiedene Orte in Bezugnahme auf die außerirdischen Vineaner. Deutschland findet sich öfters, beispielsweise:
- der Rhein und die Burg Katz im Band "Die Orgel des Teufels"
- die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber ("Zwischen Leben und Tod")
- die Wuppertaler Schwebebahn und Burg Eltz (D-Mark-Motiv) in "Wotans Feuer".
- die (Wasserburg) Pfalz am Rhein im "Rheingold"