Cold Spring Harbor Laboratory

private und gemeinnützige Forschungseinrichtung in New York, Vereinigte Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2015 um 19:29 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cold Spring Harbor Laboratory (CSHL) ist eine Forschungsinstitution, die aus mehreren Laboratorien in Cold Spring Harbor, New York, auf Long Island, besteht. Die Forschungsschwerpunkte liegen in Krebsforschung, Neurobiologie, Pflanzengenetik, Genomik und Bioinformatik. Das Forschungszentrum betreibt unter anderem ein Graduiertenprogramm (Watson School of Biological Sciences). Neun Nobelpreisträger waren bisher am CSHL tätig.

Cold Spring Harbor Laboratory

1890 wurde das Laboratorium als Abteilung des Brooklyn Institute of Arts and Sciences gegründet. 1904 gründete die Carnegie Institution of Washington die Station for Experimental Evolution in Cold Spring Harbor. 1921 wurde das Laboratorium zum Carnegie Institution Department of Genetics umorganisiert. James Watson (Mitentdecker der DNA-Struktur) war 35 Jahre lang Direktor und später Chancellor des Laboratoriums. Momentan ist Krebs-Biologe Bruce Stillman Präsident (Stand 2011).

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Peter Fischer: Am Anfang war die Doppelhelix : James D. Watson und die neue Wissenschaft vom Leben. München: Ullstein, 2003. ISBN 3-550-07566-9 (In dem Buch wird sehr ausführlich auf die Geschichte des Cold Spring Harbor Laboratory eingegangen.)
  • Wulf D. Hund: Ein Traum der Vernunft - Das weiße Eutopia des James Watson, In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 11/2008, S. 73-80.