Fluss

größeres natürliches Fließgewässer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 10:01 Uhr durch 80.138.65.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite ist zur Zeit in Bearbeitung - schauen Sie daher bitte zu einem späteren Zeitpunkt wieder einmal nach!!!


Fluss Kutscherla im Altai (Gletschermilch)

Ein Fluss (v. althochdt.: vluz fließen) ist ein größerer natürlicher Wasserlauf, ein Fließgewässer. Im Alpenraum werden Flüsse oft auch als Achen bezeichnet.

Er wird aus Niederschlägen gespeist und entwickelt sich aus dem Zufluss mehrerer Bäche oder anderer Flüsse.

Ein Fluss hat mindestens zwei Ufer. Die meisten Flüsse haben eine Quelle und eine Mündung. An flachen Wasserscheiden können Gabelungen, so genannte Bifurkationen gebildet werden. Große Flüsse, die nicht Nebenfluss eines größeren Flusses sind, sondern im offenen Meer münden, werden auch als Strom bezeichnet. Sie bilden als Mündung entweder einen Ästuar oder ein Flussdelta. Manche Flüsse versickern auch in der Wüste oder in anderen porösen Gesteinsschichten. Bisweilen bilden Flüsse Staatsgrenzen. Oftmals durchfließen Flüsse mehrere Staaten.

Man unterscheidet hinsichtlich des zeitlichen Bestehens perennierende (beständige, ausdauernde), episodische (manchmal, in unregelmäßigen Abständen) und periodische (manchmal, in regelmäßigen Abständen) Flüsse. Stürzt ein Fluss über eine Felskante hinab, so bildet sich dabei ein Wasserfall oder eine Kaskade

Flora, Fauna und menschliche Nutzung

Die meisten Flüsse führen Süßwasser und sind somit der Lebensraum einer besonderen Süßwasserflora und -fauna. Wirtschaftlich werden Flüsse als Schifffahrtsweg für den Transport (siehe auch: Transportweg), zum Fischfang, zur Trinkwassergewinnung, zur Elektrizitätserzeugung in Laufkraftwerken und zur Kühlung von konventionellen und nuklearen Kraftwerken genutzt. Oft werden sie als Abwasserkanal missbraucht.

Die längsten Flüsse der Erde

  1. 6.671 km - Nil (Afrika)
  2. 6.518 km - Amazonas (Südamerika) - Länge umstritten (weil noch nicht jeder Quellfluss vermessen)
  3. 6.051 km - Mississippi (USA)
  4. 5.567 km - Ob-Irtiysch (GUS)
  5. 5.470 km - Jangtsekiang (China)
  6. 4.827 km - Huangho, Gelber Fluss, (China)
  7. 4.377 km - Kongo (Afrika)
  8. 4.354 km - Amur (Asien)
  9. 4.264 km - Lena (GUS)
  10. 4.063 km - Mackenzie-Peace River (Kanada)
  11. 4.030 km - Mekong (Asien)
  12. 4.030 km - Niger (Afrika)

... die u.a. auch in Deutschland fließen:

ab 1.000 km:

  1. 2.852 km - Donau
  2. 1.320 km - Rhein
  3. 1.165 km - Elbe

ab 500 km:

  1. 866 km - Oder
  2. 545 km - Mosel
  3. 524 km - Main
  4. 510 km - Inn

ab 100 km

  1. 440 km - Weser
  2. 427 km - Saale
  3. 371 km - Ems
  4. 367 km - Neckar
  5. 298 km - Werra - Länge umstritten (weil der Quellfluss nicht eindeutig definiert ist)
  6. 264 km - Lech
  7. 263 km - Isar
  8. 255 km - Lippe
  9. 242 km - Lahn
  10. 180 km - Fulda
  11. 165 km - Altmühl
  12. 165 km - Naab
  13. 165 km - Regen
  14. 135 km - Eder
  15. 153 km - Sieg
  16. 147 km - Iller
  17. 128 km - Lenne
  18. 114 km - Wupper


bis 100 km

  1. 50 km - Möhne
  2. ?? km - Bigge
  3. ?? km - Schwalm
  4. ?? km - [[]]
  5. ?? km - Losse
  6. ?? km - Twiste
  1. ?? km - Nieste


Sonstiges

Blickt man von der Quelle zur Mündung, dann kann man das rechte und linke Ufer als orografisch rechtes oder linkes Ufer eindeutig festlegen.


Siehe auch: Liste europäischer Flüsse, Liste der Flüsse, Hydrologie, Limnologie, Wadi, Flussbegradigung