Lutherstadt Eisleben

Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 18:20 Uhr durch 89.57.32.223 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
Wappen Karte
Wappen der Lutherstadt Eisleben Deutschlandkarte, Position von Lutherstadt Eisleben hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Mansfelder Land
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 114 m ü. NN
Fläche: 91,55 km²
Einwohner: 24.552 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 268 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06295
Vorwahl: 03475
Kfz-Kennzeichen: ML
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
06295 Eisleben
Politik
Bürgermeister: Peter Pfützner (CDU)

Eisleben ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfelder Land im südlichen Harzvorland, Sachsen-Anhalt, etwa 30 km westlich von Halle (Saale) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Lutherstadt Eisleben. Bekannt ist sie als Geburts- und Sterbeort von Martin Luther. Eisleben zählt zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg haben sich zusammen zur Lutherstiftung des Landes Sachsen-Anhalt vereint.




Wirtschaft

Verkehr

  • A38 (Südharzautobahn)
  • B80
  • B180
  • B180n (Nord-Ost-Umgehung)
  • Bahnstrecke Halle(Saale) - Kassel

Ansässige Unternehmen

  • Becker GmbH & Co. Eislebener Fruchtsaft OHG
  • Klemme AG
  • Projekt-, Schul- und Objekteinrichtungen GmbH
  • RESA Industrietechnik GmbH
  • Kuttig Transporte
  • Volksküche Mansfelder Land GmbH
  • EWS "Die Schuhfabrik" e.K.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

  • Martin-Luther-Gymnasium
  • Katharinenschule
  • Thomas-Müntzer-Schule
  • Grundschule am Schlossplatz
  • Grundschule Torgartenstraße
  • Grundschule Geschwister-Scholl
  • Fachschule für Technik und Wirtschaft

Freizeit- und Sportanlagen

  • Das Größte Volksfest in Mitteldeutschland
  • Freibad Eisleben
  • Hallenbad Eisleben

Städtepartnerschaften


Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Stand der Einwohnerzahlen: 31. Dezember 2003

=== Einwohner === (jeweils zum 31. Dezember)

Geschichte

  • Vor dem Jahr 1000

Wie das Grundwort "Leben" schon andeutet, wurde in der Zeit der Völkerwanderungen am Fuße des Hutberges, nahe dem heutigen Stadtzentrum, eine slawische Siedlung gegründet. Im neunten und zehnten Jahrhundert entstand am Westufer des so genannten "Faulen Sees" eine Wasserburg. 919 wird in Eisleben der Sachsenkönig Heinrich zum ersten König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gewählt. Am 23. November 994 wird Eisleben in einer ersten Urkunde erwähnt. Der Marktflecken, der sich an der Kreuzung zweier Handelsstraßen und im Schutz der königlichen Wasserburg entwickelte, erhielt von Kaiser Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht. Eisleben war königliches Tafelgut, in dem die Abgaben aus den umliegenden Dörfern entgegen genommen wurden.

Religionen

Christentum

- Römisch - Katholisch (St. Gertrud Gemeinde)[[1]]

- Evangelisch (St. Andreas - Nikolai - Petri-Pauli, St. Annen)

- Evangelisch-Freikirchlich

- Neuapostolisch

Judentum

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Landesbühne Sachsen-Anhalt

Museen

  • Luthers Geburtshaus
  • Luthers Sterbehaus
  • Regionalgeschichtliches Museum
  • Museum im Speicher (Liboriushaus), Kloster Helfta

Bauwerke

  • St. Gertrud Kirche, 1916 eingeweiht
  • Martin Luthers Geburtshaus, seit 1693 Museum.
  • Martin Luthers Sterbehaus, spätgotisches Patrizierhaus, ca. 1500 erbaut.
  • Martin Luthers Taufkirche St. Petri-Pauli, 1333 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Lutherdenkmal, 1897 von Rudolf Siemering geschaffen.
  • Marktkirche St. Andreas mit Pfarrhaus
  • St. Annen Kirche, 1514 Grundsteinlegegung, mit Augustiner-Eremiten-Kloster und Pfarrhaus von 1670.
  • St. Nicolai Kirche, 1. Hälfe 15. Jhdt.
  • Ehemalige Synagoge zu Eisleben, 1814 eingeweiht, 1850 umgebaut, 1938 geschändet.
  • Rathaus, 1519-1530 erbaut
  • Stadtschloss der Mansfelder Grafen
  • Gräfliche Münze, Renaissancebau
  • Alte Waage
  • Altes Vikariat
  • Alte Bergschule, Barockbau
  • Neustädter Rathaus (Altes Gericht), 1534-1596 erbaut.
  • Mohrenapotheke, 1817 erbaut.
  • Kronenfriedhof im Stil eines Camposanto, wurde 1533 als Erbbegräbnisstätte für reiche Eisleber Familien eingeweiht.
  • Sowjetische Friedhöfe. Ruhestätte für 124 Kriegsgefangene und verschleppte Zivilpersonen.
  • Lenindenkmal, 1926 durch den russischen Bildhauer Matwei Maniser erschaffen.
  • Millionenbrücke
  • Kloster Helfta

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Der Wiesenmarkt, das größte Volksfest Mitteldeutschlands findet an jedem 3. Wochenende im September statt und geht auf die Genehmigung durch Kaiser Karl V. für das Abhalten eines Ochsenmarktes aus dem Jahr 1521 zurück.
  • Frühlingswiese

Ehemalige Bildungseinrichtungen

  • Bergschule Eisleben später Ingenieurschule Eisleben
  • Gymnasium an der Bergmannsallee (jetzt zum Martin-Luther-Gymnasium gehörend)
  • Grabenschule (jetzt zur Katharinenschule gehörend)
  • Sekundarschule am Rühlemannplatz

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Wanderwege

Durch Eisleben verläuft der Europäische Fernwanderweg E11 (Niederlande-Masuren).


Literatur

  • Zemlin, Burkhard: "Stadtführer Eisleben", Bindlach 1996
  • Zemlin, Burkhard und Feldrapp, Reinhard: "Lutherstadt Eisleben", Bindlach 1993
  • Brülls, Holger: "Synagogen in Sachsen-Anhalt", Berlin 1998, S. 118ff
  • Geiger-Verlag (Hg): "Mansfelder Land", Horb am Neckar 1993

Vorlage:Navigationsleiste Welterbestätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mansfelder Land