Oberliga 2002/03 | |
---|---|
Meister 2003 und Aufsteiger in die 2. Bundesliga (Eishockey) 2003/04 |
1. EV Weiden |
Absteiger | Augsburger EV |
Aufsteiger | EHC München 98, Stuttgart Wizards ESC Moskitos Essen, Berlin Capitals e.V. |
Die Oberliga wurde wie im Gegensatz zur Vorsaison als eingleisige Liga in 2 Vorrundengruppen jeweils 10 Mannschaften ausgespielt und um die Mannschaften der aufgelösten Regionalliga Süd aufgestockt.
Vor der Saison
- verzichteten EHC Bad Aibling, Erding Jets und der Stammverein TSV Peißenberg für die Peissenberg Hornets auf die Teilnahme und
- der Deggendorfer EC stellte den Spielbetrieb ein.
Als Modus wurde festgelegt, daß nach Abschluss der Vorrunde die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 5 der Gruppen an der Meisterschaftsrunde und die weiteren Mannschaften in einer Abstiegsrunde teilnehmen.
Nach Abschluss der Meisterschaftrunde folgten für die auf Platz 1 bis 8 platzierten Mannschaften die Meisterschaftsplayoff, während für die Mannschaften auf Platz 9 und 10 die Saison beendet war - aber zugleich die Qualifikation für die Oberliga 2003/04 erreicht wurde.
Die Meisterschaftsplayoff waren zugleich die Aufstiegsplayoff für die 2. Bundesliga 2003/04, für die sich der Mannschaft des Meisters 1. EV Weiden qualifizierte.
Als letzte der Abstiegsrunde stieg die Mannschaft des Augsburger EV sportlich in die Ligen des Bayerischen Eissportverband - hier die Bayernliga - ab, während die anderen Mannschaften sich auch für die Oberliga 2003/04 qualifizierten.
Die Regelung, welche Mannschaft aus den Landesverbänden in die Oberliga 2003/04 aufsteigen durfte, wurde von diesen eigenständig getroffen:
Aus dem Bayerischen Eissportverband bekam nur der Meister der Bayernliga der EHC München 98 die Freigabe, genauso wie aus dem Eissportverband Baden-Württemberg der Kooperationspartner des Sieger der Qualifikationsrunde innerhalb der Baden-Württemberg-Liga Stuttgarter EC Stuttgart Wizards die Freigabe bekam.
Aus den Regionalligen im Norden bekam der Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga ESC Moskitos Essen vom LEV Nordrhein-Westfalen und die Mannschaft von Berlin Capitals vom Eissportverband Berlin die Freigabe.
Meisterschaftsplayoffs
Finale
1. EV Weiden - ESC Dresdner Eislöwen 2:0 (6:2 und 4:3 n.V.)
Weiden ist damit Oberligameister 2002/03 und hat sich mit auch für die 2. Bundesliga (Eishockey) 2003/04 qualifziert.
Halbfinale
- 1. EV Weiden - EC Peiting 2:1 (5:4 n.P., 2:5, 6:1)
- ESC Dresdener Eislöwen - ERC Hassfurt Sharks 2:0 (8:2, 4:2)
Viertelfinale
- ERV Schweinfurt - EC Peiting 1:2 (2:5, 7:2, 2:3)
- EV Füssen - ERC Hassfurt Sharks 1:2 (3:2, 5:6, 3:6)
- 1. EV Weiden - EHC Klostersee 2:1 (4:6, 4:2, 4:2)
- ESC Dresdner Eislöwen - SC Mittelrhein-Neuwied 2:1 (5:4, 1:2, 7:1)
Meisterschaftsrunde
Die Teilnehmer auf Platz 1 mit 8 haben sich für die Meisterschaftsplayoffs qualifziert. Für die Teilnehmer auf Platz 9 und 10 ist Saisonende.
Pl. | Team | Sp | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|
1 | ERV Schweinfurt | 18 | 73:65 | 35 |
2 | EV Füssen | 18 | 73:59 | 34 |
3 | 1. EV Weiden | 18 | 73:64 | 34 |
4 | ESC Dresdner Eislöwen | 18 | 77:54 | 30 |
5 | SC Mittelrhein-Neuwied | 18 | 52:59 | 28 |
6 | EHC Klostersee | 18 | 75:59 | 27 |
7 | ERC Hassfurt | 18 | 65:67 | 26 |
8 | EC Peiting | 18 | 57:62 | 22 |
9 | Geretsried Riverrats | 18 | 57:78 | 19 |
10 | TEV Miesbach | 18 | 49:84 | 15 |
Abstiegsrunde
Pl. | Team | |||
---|---|---|---|---|
1. | ESV Bayreuth | 18 | 94:50 | 42 |
2. | EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm | 18 | 83:54 | 36 |
3. | KEV Hannover | 18 | 78:56 | 32 |
4. | ERSC Amberg | 18 | 70:65 | 30 |
5. | EHC Memmingen | 18 | 51:71 | 26 |
6. | EV Ravensburg | 18 | 72:79 | 24 |
7. | Höchstadter EC | 18 | 66:82 | 23 |
8. | Eisbären Kempten | 18 | 70:77 | 22 |
9. | ERC Selb | 18 | 80:81 | 21 |
10. | Augsburger EV | 18 | 52:101 | 12 |
Der Augsburger EV ist damit sportlicher Absteiger in die Ligen des Bayerischen Eissportverband - hier die Bayernliga.
Vorrunde
Vorrunde Süd-West
Die Teams der Plätze 1-6 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil.
Die Teams der Plätze 6-10 nehmen an der Abstiegsrunde teil.
Pl. | Team | Sp | S3 | S2 | N1 | N2 | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EC Peiting | ||||||||
EHC Klostersee (N) | ||||||||
EV Füssen (N) | ||||||||
Geretsried Riverrats | ||||||||
TEV Miesbach (N) | ||||||||
EV Ravensburg (N) | ||||||||
Augsburger EV (N) | ||||||||
Eisbären Kempten (N) | ||||||||
EHC Memmingen (N) | ||||||||
EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm (N) |
Vorrunde Süd-Ost
Die Teams der Plätze 1-5 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil.
Die Teams der Plätze 6-10 nehmen an der Abstiegsrunde teil.
Pl. | Team | Sp | S3 | S2 | N1 | N2 | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ERV Schweinfurt (N) | |||||||||
1. EV Weiden (N) | |||||||||
ESC Dresdener Eislöwen | |||||||||
SC Mittelrhein-Neuwied | |||||||||
ERC Hassfurt Sharks | |||||||||
ERSC Amberg (N) | |||||||||
ESV Bayreuth | |||||||||
KEV Hannover | |||||||||
Höchstadter EC (N) | |||||||||
ERC Selb |