Katalanische Sprache

romanische Sprache, wird vor allem in Katalonien, Valencia und auf den Balearen gesprochen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 17:00 Uhr durch 82.193.227.57 (Diskussion) (Unterschiede zu anderen romanischen Sprachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die katalanische Sprache (català) gehört zur Familie der romanischen Sprachen. Die aufgrund sprachlicher Verwandtschaft nächsten Beziehungen bestehen zum Okzitanischen in Südfrankreich. Die Verbindungen zum Spanischen und Portugiesischen sind dagegen etwas weniger ausgeprägt, sodass die Bezeichnung als Iberoromanisch im Falle des Katalanischen umstritten ist. Es wird darum auch oft als Brückensprache zwischen der Galloromania und der Iberoromania bezeichnet.

Katalanisch (català)

Gesprochen in

Spanien, Andorra, Italien, Frankreich
Sprecher 8,2 Millionen
Linguistische
Klassifikation

Indogermanisch

Italisch
Romanisch
  • Katalanisch
Offizieller Status
Amtssprache in Spanien, Andorra, Italien
Sprachcodes
ISO 639-1

ca

ISO 639-2 (B) cat (T)

Katalanisch ist Amtssprache in Andorra sowie, neben dem Spanischen, regionale Amtssprache in Katalonien, auf den Balearen und in València.

Gesprochen wird Katalanisch von etwa 11 Millionen Menschen, vornehmlich in Spanien (in Katalonien, im größten Teil der Region València (die dortige Variante des Katalanischen wird auch als Valencianisch/valencià bezeichnet), auf den Balearen, wo die Mallorquinisch (mallorquí), Menorquinisch (menorquí) und Ibizenkisch (eivissenc) genannten Dialekte gesprochen werden, und in einem Gebietsstreifen im Osten von Aragón), aber auch in Südfrankreich (im Département Pyrénées Orientales, das auch als Nordkatalonien bezeichnet wird), in Italien (in der Stadt Alghero auf Sardinien) und in Andorra. Etwa 8,2 Millionen Menschen sprechen Katalanisch als Muttersprache.

Das katalanische Sprachgebiet wird unterteilt in Ostkatalanisch, zu dem der östliche Teil Kataloniens, der katalanischsprachige Teil Frankreichs, die Balearen und Alghero gehören, und in die westkatalanischen Dialekte. Hauptkriterium für diese Einteilung ist die Aussprache der unbetonten Vokale o, e, und a. Während sie im Bereich des Westkatalanischen wirklich auch so ausgesprochen werden, wie sie geschrieben werden, werden in der Aussprache des Ostkatalanischen o zu u, e und a zu einem sog. "Schwa-Laut", der sich ähnlich anhört wie dt. er in Mutter

Katalanisch wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben.

Der Language Code ist ca beziehungsweise cat (nach ISO 639).

Geschichte

 
Dialekte der katalanischen Sprache

Katalanisch ist die Weiterentwicklung des Vulgärlateins im Nordosten der Iberischen Halbinsel. Erste schriftliche Zeugnisse entstammen dem 9. Jahrhundert. Der Schriftsteller und Philosoph Ramon Llull, der von 1235 bis 1315 lebte, galt als der "Dante der katalanischen Literatur" und gab der Sprache Glanz und Ansehen. Im Mittelalter war das Sprachgebiet des Katalanischen noch recht einheitlich.

Ende des 15. Jahrhunderts vereinigten sich die Kronen von Aragón und Kastilien durch die Heirat der reyes católicos, des Königs Ferdinand von Aragón und der Königin Isabella von Kastilien, wobei Kastilien von Anfang an die Oberhand hatte. Dadurch wurde das Katalanische als Literatursprache immer mehr durch das kastilische Spanisch verdrängt. Als Rechts-, Amts-, und Umgangssprache blieb das Katalanische zunächst jedoch noch relativ wenig bedrängt.

Nach Ende des spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) verlor Katalonien seine politische Eigenständigkeit und die Bourbonen-Könige trieben die Entwicklung des spanischen Zentralstaats in seiner heutigen Form voran. Das kastilische Spanisch wurde als spanische Amtssprache durchgesetzt und im Jahre 1716 wurde es per Gesetz als Unterrichtssprache verbindlich festgelegt. 1779 ging die Obrigkeit so weit, dass sie sogar Theaterstücke auf Katalanisch verbot.

Das 18. Jahrhundert gilt deshalb als der Tiefpunkt der katalanischen Sprache, als die Zeit der decadència. Erst mit der Romantik erlebte das Katalanische im 19. Jahrhundert einen neuen Aufschwung. In der Wiedergeburt, der renaixença, fand die Sprache wieder Unterstützung und wurde zum Gegenstand linguistischer Forschung. In den 1930er Jahren erlebte das Katalanische eine Blüte, die aber durch den Spanischen Bürgerkrieg jäh zerstört wurde.

In den Anfangsjahren der Franco-Diktatur war das Katalanische offiziell streng verboten. Viele Ortsnamen im katalanischen Sprachgebiet wurden "hispanisiert". Teilweise wurden sogar Personennamen ins Spanische übersetzt. Erst mit Beginn der sechziger Jahre wurde der katalanischen Sprache sehr zögerlich zuerst im kirchlichen Bereich wieder etwas Raum gegeben. Es dauerte bis zum Jahre 1978, dass alle Beschränkungen aufgehoben wurden. In den Jahren der Unterdrückung hatte das Katalanische aber stark an Boden verloren. Die wohlhabende Region Katalonien hatte viele Spanier aus anderen Teilen des Landes angezogen, die meist nicht oder nur sehr zögerlich Katalanisch lernten.

Dies ist einer der Hauptgründe, warum die katalanische Sprache von Seiten der Regionalregierung in den letzten 25 Jahren so stark gefördert wurde. Dieser normalització genannte Prozess verlief nicht reibungslos, da viele der Zugewanderten und ein Teil des Großbürgertums das Katalanische ablehnten. Durch eine geschickte Politik gelang es aber katalanischen Politikern als unverzichtbare Koalitionspartner der Zentralregierung dieser immer weitere Zugeständnisse abzuringen und so, teilweise mit wenig zimperlichen Mitteln, die einstige Position des Katalanischen zumindest teilweise wiederherzustellen.

Dieser Prozess ist noch immer im Gange und soll nach dem Willen der Befürworter des Katalanischen erst abgeschlossen sein, wenn alle, die im ursprünglichen Verbreitungsgebiet des Katalanischen leben, diese Sprache, zumindest als Zweitsprache, vollständig beherrschen.

In den Schulen des Zentralbereichs der katalanischen Sprache wird mittlerweile fast ausschließlich katalanisch gesprochen, ebenso in den Ämtern und in vielen Unternehmen in diesem Gebiet. Dabei wird das Spanische mitunter so weit verdrängt, dass nicht wenige der jüngeren Katalanen Spanisch bei weitem nicht so gut wie Katalanisch beherrschen.

Die Hispanisierung von Personennamen wurde nach der Demokratisierung Spaniens rückgängig gemacht. Auch die ursprünglichen katalanischen Ortsnamen werden wieder offiziell verwendet.

Heute hat sich eine Diglossiesituation entwickelt, die die franquistischen Verhältnisse beinahe umkehrt. Über 95% der in Katalonien Lebenden können Spanisch schreiben. Gerade mal die Hälfte der Bevölkerung beherrscht auch das schriftliche Katalanisch. In fast allen offiziellen Bereichen der Gesellschaft hat sich aber das Katalanische durch die normalització durchgesetzt: 90% des Schulunterrichts wird auf Katalanisch abgehalten, ein Großteil der Vorlesungen in den Universitäten ist auf Katalanisch, für den kompletten öffentlichen Dienst müssen Katalanischkenntisse nachgewiesen werden. In den letzten Jahren hat sich deshalb ein regelrechter Boom in Sprachschulen, die Katalanischzertifikate ausstellen, ergeben.



Unterschiede zu anderen romanischen Sprachen

Die katalanische Sprache hat nicht so viele Wörter arabischer Herkunft wie das Spanische (AL-Laut); Beispiele:

Spanisch - Katalanisch - Deutsch

  • alfombra - catifa - Teppich
  • alcalde - batlle - Bürgermeister
  • almohada - coixí - Kissen
  • albañil - paleta - Maurer

Die katalanische Sprache hat viele lateinische Wurzeln besser behalten als das Spanische; Beispiele im Vergleich zum Italienischen:

UE-Laut (span.) - O-Laut (kat.):

Spanisch - Katalanisch - Italienisch - Deutsch

  • bueno/s - bo/ns - buono/i - gut/e
  • cuerda - corda - corda - Schnur
  • cuerno - corn - corno - Horn
  • buey - bou - bue - Ochse

H-Laut (span.) - F-Laut (kat.):

Spanisch - Katalanisch - Italienisch - Deutsch

  • harina - farina - farina - Mehl
  • hijo/a - fill/a - figlia - Sohn/Tochter
  • hinojo - fonoll - finocchio - Fenchel
  • hierro - ferro - ferro - Eisen
  • hiel - fel - fiele - Galle

Beispiele für die Verwandtschaft mit dem Französischen:

Spanisch - Katalanisch - Französisch - Deutsch

  • mariposa - papallona - papillon - Schmetterling
  • queso - formatge - fromage - Käse

Andere Wörter wiederum deuten auf keine Verwandtschaft mit dem Spanischen oder Französischen:

  • zanahoria - pastanaga - carotte - Karotte
  • amarillo - groc - jaune - gelb
  • perro - gos - chien - Hund

Die katalanische Sprache hat germanischstämmige Wörter aus der Zeit der gotischen Invasion.

Spanisch - Katalanisch - Deutsch

  • azul - blau - blau


Siehe auch

Wikibooks: Katalanisch – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Katalanisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen