Budka Suflera

polnische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2015 um 14:13 Uhr durch 62.47.173.89 (Diskussion) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Budka Suflera (deutsch: Budka = Bude oder kleines Häuschen; Sufler = Souffleur; also: Souffleurkasten) ist eine polnische Rockband.

Budka Suflera
Budka Suflera im Jahr 2005 (Gdańsk)

Budka Suflera im Jahr 2005 (Gdańsk)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Rock
Aktive Jahre
Gründung 1969/1974
Auflösung 2014
Website http://www.budkasuflera.pl/
Letzte Besetzung
Gesang
Krzysztof Cugowski (1969–1978, seit 1984)
Keyboard
Romuald Lipko (seit 1969)
Tomasz Zeliszewski (1975–1998, seit 1999)
Mirosław Stępień (seit 2003)
Keyboard
Piotr Kominek (seit 2003)
Łukasz Pilch (seit 2003)
Perkussion
Anna Patynek (seit 2004)
Gesang
Małgorzata Orczyk (seit 2004)
Gesang
Irena Kijewska (seit 2005)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Beata Bednarz (bis 2005)

Geschichte

Die Band, gegründet in Lublin, existiert offiziell seit 1974, als man eine Coverversion des Hits Ain't No Sunshine von Bill Withers, mit dem eigenen Titel "Sen o dolinie", auf den Markt brachte. Die Anfänge reichen jedoch bis ins Jahr 1969 zurück. Damals begannen der Sänger Krzysztof Cugowski, der Gitarrist Krzysztof Brozi und der Bassist Janusz Pędzisz. Bald kam der Schlagzeuger Jacek Grün dazu und man spielte Blues und coverte John Mayall, Jimi Hendrix und Led Zeppelin. Es folgten Produktionen beim polnischen Rundfunk und Liveauftritte bei lokalen Veranstaltungen. Eine Platte kam jedoch nicht zustande und die Gruppe löste sich wieder auf. Cugowski gab jedoch nicht auf und stellte eine neue Band zusammen, deren Besetzung in den nächsten Jahren häufiger wechselte.

1976 nahm die Band am Internationalen Schlagerfestival Dresden teil und trat in rund, der Jugendsendung des DDR-Fernsehens auf. In den 1980er-1990er arbeitete Budka Suflera mit der Sängerin Urszula zusammen, die auf diese Weise ihre Karriere startete. Die Band gab weltweit Konzerte und reiste Anfang 2000 für Plattenaufnahmen in die Vereinigten Staaten. 2014 gab die Band ihre Auflösung zum Ende des Jahres bekannt.[1]

Das musikalische Schaffen von Budka Suflera ist heute vollständig auf CD erschienen.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
Cień Wielkiej Góry
 PL341975(2 Wo.)[2]
Bal wszystkich świętych
 PL72000(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)[3]
Mokre Oczy
 PL32002(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)[4]
Jest
 PL22004(15 Wo.)[2]
Zawsze Czegoś Brak
 PL192009(3 Wo.)[2]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • Cień wielkiej góry (1975)
  • Przechodniem byłem między wami (1976)
  • Na brzegu światła (1979)
  • Ona przyszła prosto z chmur (1980)
  • Za ostatni grosz (1982)
  • 1974 - 1984 (1983)
  • Czas czekania - czas olśnienia (1984)
  • Giganci tańczą (1986)
  • American Tour (1987)
  • Ratujmy co się da (1988)
  • Greatest Hits (1992)
  • 4 Pieces To Go (1992)
  • Cisza (1993)
  • Underground (1993)
  • Budka w Operze, Live From Sopot '94 (1995)
  • Noc (1995)
  • Nic nie boli, tak jak życie (1997)
  • Akustycznie (1998)
  • Greatest Hits II (1999)
  • Antologia 74-99 (1999)
  • Bal wszystkich świętych (2000)
  • Live At Carnegie Hall (2000)
  • Mokre oczy (2002)
  • The Best Of... (2002)
  • Najpiękniejsze kolędy (Budka Suflera) (2002)
  • Palę sobie (2003)
  • Posłuchaj sobie (2003)
  • Jest (2004)
  • Leksykon Budki Suflera (2005)
  • Zawsze czegoś brak (2009)

Singles

  • Jest taki samotny dom (1976)
  • Z dalekich wypraw (1976)
  • Nie wierz nigdy kobiecie (1982)
  • Sen o dolinie (1983)
  • Za ostatni grosz (1984)
  • Bal Wszystkich Swietych

Veröffentlichungen auf Samplern

  • Fang neu an (1977), Rhythmus '77 (Amiga)
  • Herrliche Berge (1995), Beatkiste Vol. 2 (Barbarossa)
  • Die blaue Taube (1996), Beatkiste Vol. 3 (Barbarossa)

Verweise

Commons: Budka Suflera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Dziennik Wschodni, Budka Suflera kończy działalność. "40 lat na scenie to bardzo długo", 20. Januar 2014
  2. a b c http://acharts.us/performer/budka_suflera
  3. http://olis.onyx.pl/listy/index.asp?idlisty=21&lang=
  4. http://olis.onyx.pl/listy/index.asp?idlisty=98&lang=