Wikipedia:Administratoren

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2003 um 15:19 Uhr durch Chd (Diskussion | Beiträge) (tipo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Wiki-Software erlaubt es jedem Benutzer Seiten zu editieren, Dateien hochzuladen und vieles mehr. Es gibt allerdings einige wenige Funktionen der Software, die Wikipedia-Administratoren oder Sysops (synonym) vorbehalten sind. Vor allem das endgültige Löschen von Seiten samt aller vorherigen Revisionen und das Blocken von IP-Adressen zählen dazu.


Wie wird man Administrator?

Ein Administrator-Zugang wird sehr freigiebig jedem gewährt, der eine Zeit lang zur Wikipedia beigetragen hat und sich aktiv an unserer "Community" beteiligt hat. Wenn Du solch einen Zugang haben möchtest, dann sende eine e-mail an die Wikipedia-Mailingliste, in der Du Deinen Benutzernamen nennst und um einen Sysop-Zugang bittest oder trage Dich auf der Diskussionsseite ein.


Administrator-Funktionen

  • Administratoren können gesperrte Seiten, vor allem die Hauptseite editieren. Interessant sind dabei vor allem Änderungen unter Nachrichten des Monats.
  • Sysops können Seiten sperren und entsperren.
  • Sysops können Seiten und ihre Versionsgeschichte permanent löschen. Ebenso können sie jedoch auch bereits gelöschte Seiten wiederherstellen.
  • Administratoren können Bilder und andere Mediendateien permanent (irreversibel) löschen: einmal gelöscht, für immer gelöscht! Die Wiederherstellung ist dann nur durch erneutes hochladen oder ein Backup einer älteren Datenbankversion möglich (wenn das Bild schon länger in der Wikipedia war).
  • Administratoren können Sql-Datenbankabfragen durchführen. Diese Funktion sollte wegen teilweise starker Belastung des Servers ebenfalls mit Vorsicht ausgeführt werden.
  • Administratoren können die Möglichkeit, Artikel zu bearbeiten, für bestimmte IP-Adressen sperren.


Leitlinien zu den verschiedenen Funktionen

Wenn Dir der Zugang gewährt wird bitten wir Dich, Vorsicht bei der Benutzung der Software-Funktionen walten zu lassen, und insbesondere die folgenden Leitlinien zu beachten.

Löschen von Artikeln

Administratoren können Artikel permanent löschen. Ein solcher Schritt will wohlüberlegt sein! Bevor ein Artikel permanent gelöscht wird, sollte man folgendes nachprüfen:

  • Ist der aktuelle Inhalt, sofern vorhanden, wirklich nicht erhaltenswert, vielleicht in abgewandelter Form?
  • Ist in den anderen Revisionen des Artikels kein brauchbarer Inhalt mehr zu finden?

Sollte nichts davon der Fall sein, kann der Artikel aus einem der folgenden Gründe gelöscht werden:

  • Der Titel ist Blödsinn.
  • Der Titel ist sinnvoll, aber dadurch, dass ein (leerer) Artikel dieses Names existiert, wird er auf allen Seiten, die zu ihm verweisen, als "existent" angezeigt. Nach einer Löschung wird er als "nicht existent" angezeigt.
  • Der Artikel besteht aus Copyright-geschütztem Material.

Man beachte: Andere Seiten oder Lesezeichen in Browsern könnten zu dieser Seite linken. Es könnte Verwirrung stiften, wenn jemand einem solchen Link folgt, um dann auf einer Edit-Seite zu landen.

Falls Nicht-Administratoren der Meinung sind, dass ein Artikel diese Kriterien erfüllt, können sie diesen in eine Liste eintragen: Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten. Ein Administrator sollte da regelmäßig vorbeischauen.


Die folgenden 21 Benutzer haben einen Sysop-Zugang (Stand: 27. Mai 2003). Drei von ihnen (in fett kursiv) haben außerdem einen Entwicklerzugang.


Zurück Handbuch Vorwärts