Der Recke im Tigerfell (georgisch ვეფხისტყაოსანი, Vep'his tqaosani) ist das Nationalepos Georgiens. Der Dichter Schota Rustaweli verfasste es zwischen 1196 und 1207 auf Geheiß der Königin Tamara von Georgien.
Das Epos schildert in – je nach überlieferter Handschrift – 1.550 bis 1.700 Strophen und 57 Kapiteln Ritterlichkeit und Edelmut, die sich über Religion und Nation erheben. Es handelt von zwei Liebespaaren: der arabischen Prinzessin Thinathin und dem General Awthandil sowie der indischen Prinzessin Nestan Daredschan und dem Prinzen Tariel, dem Recken im Tigerfell. Beide Paare können erst nach besondere Heldentaten der männlichen Partner heiraten. Awthandil muß Tariel finden und Tariel muß Nestan Daredschan finden und befreien. Die Heldentaten gelingen schließlich mit Hilfe des persischen Prinzen Phridon. Alle drei jungen Männer halten zusammen und führen ihre Ehefrauen und Länder einer Epoche des Wohlstands entgegen.
Vep'his tqaosani bedeutet wörtlich Der mit dem Wepchi-Fell. Die Linguisten streiten darüber, ob Wepchi mit Tiger oder Panther übersetzt werden muß.
Der Recke im Tigerfell wurde Teil der georgischen Volksdichtung. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Text in Georgien von Generation zu Generation mündlich tradiert. Dabei kamen immer neue von den Erzählern gedichtete Strophen hinzu. Seit dem 15. Jahrhundert war der Text in verschiedenen Fassungen niedergeschrieben worden. 1712 wurde das Epos im Auftrage Königs Wachtang VI. erstmals gedruckt. Der König versuchte die Urfassung wiederherzustellen und versah es mit einem Kommentar.
Der Recke im Tigerfell wurde in viele Sprachen übersetzt, darunter seit 1889 mindestens fünf mal ins Deutsche. 1974 adaptierte der Komponist Alexej Matschawariani das Epos als Ballett in zwei Akten.
Literatur
- Tite Margvelashvili: Der Mann in Pantherfell. in: Georgica, London 1936
Werke
- Schota Rustaweli: Der Mann im Pantherfell. Manesse-Verlag, Zürich 1991, ISBN 3717514849
- Schota Rustaweli, Viktoria Ruika-Franz: Der Recke im Tigerfell. Eine alte Geschichte aus Georgien. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1991, ISBN 3772511309