Liste der DIN-Normen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2015 um 11:11 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (aufgegangen in Normenliste DIN 3500 bis DIN 3999). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN-Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über ihre Gültigkeit und eventuellen Ersatz gesammelt. Zusätzlich zu DIN-Normen sind einige vom deutschen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz, herausgegebene VG-Normen aufgeführt.

Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung

Bezeichnung von Normnummer und Ausgabedatum

An der Normnummer lässt sich erkennen, welchen Ursprung eine Norm hat:

  • DIN: (z. B. DIN 33430) DIN-Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem übernationalen Dokument veröffentlicht wird.
  • DIN CEN/TS bzw. DIN CLC/TS: (z. B. DIN CLC/TS 50459-1): Unveränderte deutsche Übernahme einer Europäischen Technischen Spezifikation.
  • DIN CWA: (z. B. DIN CWA 14248) Unveränderte deutsche Übernahme eines CEN- oder CENELEC Workshop Agreements (Technische Regel).
  • DIN EN: (z. B. DIN EN 14719) Deutsche Übernahme einer Europäischen Norm (EN). Europäische Normen müssen, wenn sie übernommen werden, unverändert von den Mitgliedern von CEN und CENELEC übernommen werden.
  • DIN EN ISO: (z. B. DIN EN ISO 9921): Unter Federführung von ISO oder CEN entstandene Norm, die dann von beiden Organisationen veröffentlicht werden.
  • DIN EN ISO/IEC: (z. B. DIN EN ISO/IEC 7810) Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Norm der ISO/IEC beruht.
  • DIN EN ISP: (z. B. DIN EN ISP 10608-6): Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Profilnorm beruht.
  • DIN ISO: (z. B. DIN ISO 10002): Unveränderte deutsche Übernahme einer ISO-Norm.
  • DIN IEC: (z. B. DIN IEC 60912): Unveränderte deutsche Übernahme einer IEC-Norm.
  • DIN VDE: Themen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik werden gemeinsam von DIN und VDE durch die DKE bearbeitet. Siehe dazu Liste der DIN-VDE-Normen.

Achtung! Sind DIN-Normen hinter der Bezeichnung „DIN“ mit weiteren Buchstaben – außer „VDE“ – bezeichnet, dann haben diese ein eigenes Nummerierungssystem, zum Beispiel: DIN 3 Normmaße, aber DIN EN 3 Feuerlöscher.

Ein Normenteil wird mit Bindestrich und der Zahl des Normenteils bezeichnet (z. B. Teil 1 der DIN EN 3 als DIN EN 3-1). Früher wurde „Teil 1“ ausgeschrieben oder „T. 1“ abgekürzt (z. B. DIN 14093 Teil 1); heute wird dieser Zusatz nur auf dem Normblatt in der Überschrift ausgeschrieben. Vor der Aufteilung der Normen in Teile wurden sie in „Blätter“ untergliedert.

Das Ausgabedatum der Fassung wird auf den Kalendermonat genau in Zahlen nach einem Doppelpunkt notiert, z. B. DIN 1301-1:2002-10, auf der Titelseite jedoch mit ausgeschriebenem Monatsnamen dargestellt: Oktober 2002.

Bis etwa 1969 behielt eine Norm bei geringfügigen Änderungen ihr Ausgabedatum bei, auf die Änderung wurde mit einem angehängten kleinen Malkreuz hingewiesen; z. B. bedeutet „März 1953xx“, dass eine im März 1953 ausgegebene Norm zweimal geringfügig überarbeitet wurde. Diese „Kreuzausgaben“ sollten dem Anwender den Vorteil einer handschriftlichen Berichtigung bei nur geringfügigen Änderungen statt Neukauf bringen.

Bis 1940 hatten Normen einiger Fachgebiete zwischen dem Wort „DIN“ und der Nummer eine Buchstabenkennzeichnung, z. B. BERG für den Berg-, HNA für den Schiff-, LON für den Lokomotiv- und Kr für den Kraftfahrzeugbau. Nach Einführung fünfstelliger Normnummern wurden für diese Fachgebiete vorzugsweise bestimmte Nummernbereiche vorgesehen, z. B. 70000 bis 79999 für den Kraftfahrzeugbau. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Normen in einem Schnellverfahren aufgestellt und besonders gekennzeichnet. So bedeutet ein an die Nummer angehängtes „FI“, dass die Norm von der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie im Schnellverfahren aufgestellt wurde.

Liste nach Nummern

Siehe auch: Kategorie:DIN in alphabetischer Ordnung der Nummern

DIN 1–3999

Die folgenden Normenlisten des Nummernbereichs 1 bis 3999 enthalten alle aktuellen Normen (Stand Juli 2015) und viele historische Normausgaben.

Nummernbereiche
DIN       1 bis   499 DIN   500 bis   999
DIN 1000 bis 1499 DIN 1500 bis 1999
DIN 2000 bis 2499 DIN 2500 bis 2999
DIN 3000 bis 3499 DIN 3500 bis 3999
Hinweise für die nachfolgende Aufstellung
  • Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Zur Garantie der Aktualität der hier aufgeführten Normen müsste sie fortlaufend mit dem Beuth Verlag abgeglichen werden.
  • Die Normtitel werden in der zum Zeitpunkt der Herausgabe der betreffenden Norm gültigen Rechtschreibung geführt.

DIN 4000–4999

  • DIN 4000 Sachmerkmal-Leisten (diverse Normteile)
  • DIN 4002 Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Begriffe und konzeptionelles Informationsmodell
    • Teil 3 Inhaltliche und datentechnische Definition der Merkmal-Attribute
    • Teil 4 Terminologieregeln für Attribute für Strukturelemente
    • Teil 5 Einheiten für quantitative Merkmale
    • Teil 6 Inhaltliche und informationstechnische Definition der Struktur
    • Teil 7 Regeln für die Bildung der Geltungsbereichshierarchie
    • Teil 16 Inhaltliche und datentechnische Definition der Attribute für Strukturelemente von Einheiten und Größen
    • Teil 100 Merkmale unter www.DINsml.net
    • Teil 101 Anwendungsklassen unter www.DINsml.net
  • DIN 4017 Baugrund – Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen
  • DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
  • DIN 4021 Baugrund – Aufschluß durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben, Januar 2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1
  • DIN 4022 Baugrund und Grundwasser, Kurzbeschreibung, Benennen und Beschreiben von Boden und Fels
    • Teil 1 Schichtenverzeichnis für Untersuchungen und Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben, Januar 2007 ersetzt durch DIN EN ISO 14688-1, DIN EN ISO 14689-1, DIN EN ISO 22475-1
    • Teil 2 Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels (Festgestein), Januar 2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1
    • Teil 3 Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von gekernten Proben im Boden (Lockergestein), Januar 2007 ersetzt durch DIN EN ISO 22475-1
  • DIN 4023 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen
  • DIN 4024 Maschinenfundamente
    • Teil 1 Elastische Stützkonstruktionen für Maschinen mit rotierenden Massen
    • Teil 2 Steife (starre) Stützkonstruktionen für Maschinen mit periodischer Erregung
  • DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase
    • Teil 1 Grundlagen und Grenzwert
    • Teil 2 Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN 4033 Entwässerungskanäle und -leitungen , Richtlinien für die Ausführung
  • DIN 4034 Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen
    • Teil 2 Schächte für Brunnen- und Sickeranlagen
    • Teil 10 Schachtunterteile aus Mauerwerk für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4040 Abscheideranlagen für Fette
    • Teil 100 Anforderungen an die Anwendung von Abscheideranlagen nach DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2
  • DIN 4044 Hydromechanik im Wasserbau; Begriffe
  • DIN 4045 Abwassertechnik, Grundbegriffe
  • DIN 4046 Wasserversorgung; Begriffe; Technische Regel des DVGW
  • DIN 4047 Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe
    • Teil 1 Ausbau von Gewässern, Bewässerung, Dränung
    • Teil 2 Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke
    • Teil 3 Bodenkunde, Bodensystematik und Bodenuntersuchung
    • Teil 4 Moore und Moorböden
    • Teil 5 Ausbau und Unterhaltung von Gewässern
    • Teil 6 Bewässerung
    • Teil 7 Erosionsschutz
    • Teil 9 Entwässerung, Dränung
    • Teil 10 Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort; März 2002 ersetzt durch DIN 4047-3
  • DIN 4048 Wasserbau, Begriffe
  • DIN 4049 Hydrologie (Gewässerkunde)
    • Teil 1 Grundbegriffe
    • Teil 2 Begriffe der Gewässerbeschaffenheit
    • Teil 3 Begriffe zur quantitativen Hydrologie
  • DIN 4050 Abwasserwesen (Fachausdrücke und Begriffserklärungen), ersetzt durch DIN 2425-4
  • DIN 4052 Betonteile und Eimer für Straßenabläufe
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen und Einbau
    • Teil 2 Zusammenstellungen und Bezeichnungen
    • Teil 3 Betonteile
    • Teil 4 Eimer
  • DIN 4054 Verkehrswasserbau, Begriffe
  • DIN 4055 Wasserleitungen; Straßenkappe für Unterflurhydranten; Technische Regel des DVGW
  • DIN 4056 Wasserleitungen; Straßenkappen für Absperrarmaturen; Technische Regel des DVGW
  • DIN 4060 Rohrverbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen mit Elastomerdichtungen – Anforderungen und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomerdichtungen enthalten
  • DIN 4063 Hinweisschilder für den Zivilschutz
  • DIN 4065 Gasfernleitungen; Hinweisschilder
  • DIN 4066 Hinweisschilder für die Feuerwehr
  • DIN 4067 Wasser; Hinweisschilder, Orts-Wasserverteilungs- und Wasserfernleitungen
  • DIN 4068 Abwasser; Hinweisschilder
  • DIN 4069 Orts-Gasverteilungsleitungen; Hinweisschilder
  • DIN 4073 Gehobelte Bretter und Bohlen aus Nadelholz,
    • Teil 1 Maße, März 2005 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 4074 Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit
    • Teil 1 Nadelschnittholz
    • Teil 2 Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz)
    • Teil 3 Apparate zur Unterstützung der visuellen Sortierung von Schnittholz; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Nachweis der Eignung zur apparativ unterstützten Schnittholzsortierung
    • Teil 5 Laubschnittholz
  • DIN 4076 Benennungen und Kurzzeichen auf dem Holzgebiet
    • Teil 1 Holzarten, ersetzt durch DIN EN 13556
  • DIN 4084 Baugrund – Geländebruchberechnungen
  • DIN 4085 Baugrund – Berechnung des Erddrucks
  • DIN 4094 Baugrund, Felduntersuchungen
    • Teil 1 Drucksondierungen Oktober 2013 ersetzt durch DIN EN ISO 22476-1
    • Teil 2 Bohrlochrammsondierung
    • Teil 3 Rammsondierungen Januar 2003 ersetzt durch DIN EN ISO 22476-2
    • Teil 4 Flügelscherversuche
    • Teil 5 Bohrlochaufweitungsversuche März 2013 ersetzt durch DIN EN ISO 22476-4/5/7
  • DIN 4095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, Planung, Bemessung und Ausführung
  • DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • DIN 4103 Nichttragende innere Trennwände
    • Teil 1 Anforderungen, Nachweise
    • Teil 2 Trennwände aus Gips-Wandbauplatten
    • Teil 4 Unterkonstruktion in Holzbauart
  • DIN 4107 Geotechnische Messungen
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Extensometer- und Konvergenzmessungen
    • Teil 3 Inklinometer- und Deflektometermessungen
    • Teil 4 Druckkissenmessungen
  • DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden
    • Teil 2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
    • Teil 3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
    • Teil 4 Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- u. Ausführungempfehlungen, Beispiele
    • Teil 7 Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen u. Beispiele
    • Teil 8 Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
    • Teil 10 Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – werksmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe
  • DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
  • DIN 4123 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
  • DIN 4124 Baugruben und Gräben, Böschungen, Arbeitsraumbreiten, Verbau
  • DIN 4126 Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden
  • DIN 4128 Verpresspfähle (Ortbeton- und Verbundpfähle) mit kleinem Durchmesser
  • DIN 4140 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung – Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen
  • DIN 4149 Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten
  • DIN 4150 Erschütterungen im Bauwesen
    • Teil 1 Vorermittlung von Schwingungsgrößen
    • Teil 2 Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden
    • Teil 3 Einwirkungen auf bauliche Anlagen
  • DIN 4159 Ziegel für Decken und Vergusstafeln – statisch mitwirkend
  • DIN 4160 Ziegel für Decken – statisch nicht mitwirkend
  • DIN 4172 Maßordnung im Hochbau
  • DIN 4185 Begriffe und Kurzzeichen für Siebböden
    • Teil 1 Gewebesiebböden
    • Teil 2 Lochplatten
    • Teil 3 Gewebeähnliche Siebböden, Spaltsiebböden und Roste
  • DIN 4212 Kranbahnen aus Stahlbeton und Spannbeton; Berechnung und Ausführung
  • DIN 4220 Bodenkundliche Standortbeurteilung – Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen)
  • DIN 4226 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel
    • Teil 1 Normale und schwere Gesteinskörnungen, April 2003 ersetzt durch DIN EN 12620
    • Teil 2 Leichte Gesteinskörnungen, April 2003 ersetzt durch DIN EN 12620
    • Teil 3 Zuschlag für Beton; Prüfung von Zuschlag mit dichtem oder porigem Gefüge, Februar 2002 ersetzt durch DIN 4226-1/2
    • Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen
  • DIN 4261 Kleinkläranlagen
    • Teil 1 Anlagen zur Abwasservorbehandlung
    • Teil 2 Kleinkläranlagen mit belüfteter Reinigungsstufe, Oktober 2005 ersetzt durch DIN EN 12566-1/3
    • Teil 3 Anlagen ohne Abwasserbelüftung – Betrieb und Wartung, Mai 2004 ersetzt durch DIN EN 12566-1
    • Teil 4 Anlagen mit Abwasserbelüftung – Betrieb und Wartung, Oktober 2005 ersetzt durch DIN EN 12566-3
    • Teil 5 Versickerung von biologisch aerob behandeltem Schmutzwasser
    • Teil 101 Anlagen ohne Abwasserbelüftung – Grundsätze zur werksseitigen Produktionskontrolle und Fremdüberwachung, Oktober 2005 ersetzt durch DIN EN 12566-3
  • DIN 4262 Rohre und Formstücke für die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege- und Tiefbau
    • Teil 1 Rohre, Formstücke und deren Verbindungen aus PVC-U, PP und PE
    • Teil 3 Rohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen
  • DIN 4301 Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen
  • DIN 4312 Industrieturbinen; Dampf- und Gasentspannungsturbinen; Grundlagen für den Bau von Industrieturbinen
  • DIN 4342 Gasturbinen; Normbezugsbedingungen, Normleistungen, Angaben über Betriebswerte
  • DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste – Leitergerüste Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 1 Schutzgerüste – Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung
    • Teil 3 Ausgewählte Gerüstbauarten und ihre Regelausführungen
  • DIN 4421 Traggerüste – Berechnung, Konstruktion und Ausführung
  • DIN 4426 Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege – Planung und Ausführung (Einrichtung zur IH baulicher Anlagen)
  • DIN 4512 Photographische Sensitometrie
    • Teil 1 Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Schwarzweiß-Negativmaterial für bildmäßige Aufnahmen, 2000-09 ersetzt durch DIN ISO 6:1996-02
    • Teil 3 Bestimmung der optischen Dichte von durchlässigen streuenden Schichten, 1. 1993 ersetzt durch DIN 4512-7…9
    • Teil 4 Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Farb-Umkehrfilmen, 2002-06 ersetzt durch DIN ISO 2240:1998-06
    • Teil 5 Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Farb-Negativfilmen, 2002-06 ersetzt durch DIN ISO 5800:1998-06
    • Teil 6 Sensitometrische Lichtarten und Lichtquellen.
    • Teil 7 Bestimmung der optischen Dichte; Begriffe, Symbole und Kennzeichnungen
    • Teil 8 Bestimmung der optischen Dichte; Geometrische Bedingungen für Messungen bei Transmission
    • Teil 9 Bestimmung der optischen Dichte; Spektrale Bedingungen
    • Teil 10 Bestimmung der optischen Dichte; Geometrische Bedingungen für Messungen bei Reflexion
  • DIN 4567 Leitern – Bemessungsgrundlagen für Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch
  • DIN 4620 Federstahl, warmgewalzt, mit gerundeten Schmalseiten für Blattfedern; Januar 2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
  • DIN 4701 Wärmebedarf von Gebäuden, Teile 1, 2 und 3 ersetzt durch DIN EN 12831
  • DIN 4702 Heizkessel
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 2 Regeln für die heiztechnische Prüfung
    • Teil 3 Gas-Spezialheizkessel mit Brenner ohne Gebläse
    • Teil 4 Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 6 Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe
    • Teil 8 Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors
  • DIN 4703 Raumheizkörper
    • Teil 1 Maße von Gliedheizkörpern
    • Teil 3 Umrechnung der Norm-Wärmeleistung
  • DIN 4704 Wärmetechnische Untersuchung von Raumheizkörpern
  • DIN 4709 Bestimmung des Normnutzungsgrades für Mikro-KWK-Geräte bis 70 kW Nennwärmebelastung
  • DIN 4710 Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland
  • DIN 4719 Lüftung von Wohnungen – Anforderungen, Leistungsprüfungen und Kennzeichnung von Lüftungsgeräten
  • DIN 4724 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warmwasser-Fußbodenheizung und Heizkörperanbindung – Vernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX)
  • DIN 4734 Dekorative Feuerstellen für flüssige Brennstoffe – Dekorative Geräte, die unter Verwendung eines Ethanol basierten flüssigen oder gelförmigen Brennstoffes eine Flamme erzeugen
    • Teil 1: Nutzung im privaten Haushaltsbereich
  • DIN 4747 Fernwärmeanlagen
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze
  • DIN 4751 Kesselausrüstung, ersetzt durch DIN EN 12828
  • DIN 4752 Heißwasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als 110 °C
  • DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink und Betriebswasser – Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung
  • DIN 4754 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Strömungssicherungen
    • Teil 3 Füllstandsicherungen
  • DIN 4755 Ölfeuerungsanlagen – Technische Regel Ölfeuerungsinstallation (TRÖ) – Prüfung
  • DIN 4760 Gestaltabweichungen; Begriffe, Ordnungssystem
  • DIN 4791 Heizungsanlagen; Elektrische Steckverbindung zwischen Brenner und Wärmeerzeuger
  • DIN 4807 Ausdehnungsgefäße
    • Teil 1 Begriffe, gesetzliche Bestimmungen; Prüfung und Kennzeichnung
    • Teil 5 Geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membrane für Trinkwasser-Installationen; Anforderung, Prüfung, Auslegung und Kennzeichnung; Technische Regeln des DVGW
  • DIN 4815 Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas
    • Teil 1 Schläuche mit und ohne Einlagen
    • Teil 2 Schlauchleitungen
    • Teil 3 Schlauchleitungen zum Füllen und Entleeren von Fahrzeugbehältern
    • Teil 4 Schläuche und Schlauchleitungen für Treibgasanlagen in Fahrzeugen
    • Teil 5 Sicherheits-Schlauchanschlusskupplungen und Schlauchanschlusskupplungen zur Entnahme aus Flüssiggas-Leitungsanlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN 4844 Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen
    • Teil 1 Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen
    • Teil 2 Darstellung von Sicherheitszeichen
    • Teil 3 Flucht- und Rettungspläne, Dezember 2010 ersetzt durch DIN ISO 23601
  • DIN 4892 Inch – Millimeter; Umrechnungstabellen
  • DIN 4893 Millimeter – Zoll; Umrechnungstafeln …
  • DIN 4895 Orthogonale Koordinatensysteme
    • Teil 1 Allgemeine Begriffe
    • Teil 2 Differentialoperatoren der Vektoranalysis
  • DIN 4896 Einfache Elektrolytlösungen; Formelzeichen
  • DIN 4902 Flurförderzeuge; Handfahrzeuge und Anhänger, Laufzeug, Symbole, Benennungen, Erklärungen
  • DIN 4924 Sande und Kiese für den Brunnenbau – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4926 Brunnenköpfe aus Stahl – DN 400 bis DN 1200
  • DIN 4943 Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen
  • DIN 4971 Gerade Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4972 Gebogene Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4973 Innen-Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4974 Innen-Eckdrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4975 Spitze Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4976 Breite Drehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4977 Abgesetzte Stirndrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4978 Abgesetzte Eckdrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4980 Abgesetzte Seitendrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4981 Stechdrehmeißel mit Schneidplatte aus Hartmetall
  • DIN 4991 Geschäftsvordrucke, Rahmenmuster für Handelspapiere (z. B. Rechnungen, Bestellungen u. ä.)

DIN 5000–5999

  • DIN 5004 Geschäftsvordrucke – Einheitswechsel
  • DIN 5005 Papier und Pappe – Ringbucheinlagen – Lochdurchmesser, Lochmittenabstände für die Formate A4 und A5
  • DIN 5007 Ordnen von Schriftzeichenfolgen
    • Teil 1 Allgemeine Regeln für die Aufbereitung (ABC-Regeln)
    • Teil 2 Ansetzungsregeln für die alphabetische Ordnung von Namen
  • DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung wie z. B. das Datumsformat und die Schreibweise von Zahlen
  • DIN 5009 Diktierregeln
  • DIN 5012 Kurzmitteilung, Oktober 2008 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 5013 Pendelbrief, Oktober 2008 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 5030 Spektrale Strahlungsmessung
    • Teil 1 Begriffe, Größen, Kennzahlen
    • Teil 2 Strahler für spektrale Strahlungsmessungen; Auswahlkriterien
    • Teil 3 Spektrale Aussonderung; Begriffe und Kennzeichnungsmerkmale
    • Teil 5 Physikalische Empfänger für spektrale Strahlungsmessungen; Begriffe, Kenngrößen, Auswahlkriterien
  • DIN 5031 Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik
    • Beiblatt 1 Inhaltsverzeichnis über Größen, Formelzeichen und Einheiten sowie Stichwortverzeichnis zu DIN 5031-1 bis -10
    • Teil 1 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik
    • Teil 2 Strahlungsbewertung durch Empfänger
    • Teil 3 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Lichttechnik
    • Teil 4 Wirkungsgrade
    • Teil 5 Temperaturbegriffe
    • Teil 6 Pupillen-Lichtstärke als Maß für die Netzhautbeleuchtung
    • Teil 7 Benennung der Wellenlängenbereiche
    • Teil 8 Strahlungsphysikalische Begriffe und Konstanten
    • Teil 9 Lumineszenz-Begriffe
    • Teil 10 Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Kurzzeichen und Wirkungsspektren
  • DIN 5032 Lichtmessung
    • Teil 1 Photometrische Verfahren
    • Teil 2 Betrieb elektrischer Lampen und Messung der zugehörigen Größen
    • Teil 3 Messbedingungen für Gasleuchten
    • Teil 4 Messungen an Leuchten
    • Teil 6 Photometer; Begriffe, Eigenschaften und deren Kennzeichnung, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN 13032-1
    • Teil 7 Klasseneinteilung von Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichtemessgeräten
    • Teil 8 Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte
  • DIN 5033 Farbmessung
    • Teil 1 Grundbegriffe der Farbmetrik
    • Teil 2 Normvalenz-Systeme
    • Teil 3 Farbmaßzahlen
    • Teil 4 Spektralverfahren
    • Teil 5 Gleichheitsverfahren
    • Teil 6 Dreibereichsverfahren
    • Teil 7 Meßbedingungen für Körperfarben
    • Teil 8 Meßbedingungen für Lichtquellen
    • Teil 9 Weißstandard zur Kalibrierung für Farbmessung und Photometrie
  • DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Grundlagen
    • Teil 3 Berechnung
    • Teil 4 Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume
    • Teil 5 Messung
    • Teil 6 Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen
  • DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Anforderungen, September 2002 ersetzt durch DIN EN 12665
    • Teil 2 Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien, Oktober 2007 ersetzt durch DIN EN 12464-1/2
    • Teil 3 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung in Krankenhäusern
    • Teil 4 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten, Oktober 2007 ersatzlos zurückgezogen, seit März 2003 in wesentlichen Teilen abgelöst von DIN EN 12464-1
    • Teil 5 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Notbeleuchtung, August 1999 ersetzt durch DIN EN 1838
    • Teil 6 Beleuchtung Messung und Bewertung
    • Teil 7 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen und mit Arbeitsplätzen mit Bildschirmunterstützung
    • Teil 8 Arbeitsplatzleuchten; Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
  • DIN 5036 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien
    • Beiblatt 1 Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis
    • Teil 1 Begriffe, Kennzahlen
    • Teil 3 Meßverfahren für lichttechnische und spektrale strahlungsphysikalische Kennzahlen
    • Teil 4 Klasseneinteilung
  • DIN 5037 Lichttechnische Bewertung von Scheinwerfern
    • Beiblatt 1 Vereinfachte Nutzlichtbewertung für Film-, Fernseh- und Bühnenscheinwerfer mit rotationssymmetrischer Lichtstärkeverteilung
    • Beiblatt 2 Vereinfachte Nutzlichtbewertung für Film-, Fernseh- und Bühnenscheinwerfer mit zu einer oder zwei zueinander senkrechten Ebenen symmetrischer Lichtstärkeverteilung
  • DIN 5038 Regeln über objektive Photometrie (ungültig)
  • DIN 5039 Licht, Lampen, Leuchten – Begriffe, Einteilung
  • DIN 5040 Leuchten für Beleuchtungszwecke
    • Teil 1 Lichttechnische Merkmale und Einteilung
    • Teil 2 Innenleuchten; Begriffe, Einteilung
    • Teil 3 Außenleuchten, Begriffe, Einteilung
    • Teil 4 Beleuchtungsscheinwerfer; Begriffe und lichttechnische Bewertungsgrößen
  • DIN 5042 Verbrennungslampen und Gasleuchten
    • Teil 1 Einteilung, Begriffe
    • Teil 2 Keramische Mundstücke, Maße
    • Teil 3 Gasglühkörper, Maße
    • Teil 4 Gasglühkörper für die Straßenbeleuchtung; Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 5 Zündbrenner, hängende Anordnung, Form A
    • Teil 6 Zündbrenner, stehende Anordnung
    • Teil 7 Festdüsen
    • Teil 8 Strahlrohre und Überwurfmuttern zur Luftregulierung
  • DIN 5043 Radioaktive Leuchtpigmente und Leuchtfarben
    • Teil 1 Meßbedingungen für die Leuchtdichte und Bezeichnung der Pigmente
    • Teil 2 Meßbedingungen für die Leuchtdichte und Bezeichnungen der Leuchtfarben
  • DIN 5044 Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung; Beleuchtung von Straßen für den Kraftfahrzeugverkehr; Allgemeine Gütemerkmale und Richtwerte
  • DIN 5045 Meßgerät für DIN-Lautstärken; Richtlinien (ungültig)
  • DIN 5060 Packmittel – Verschluss des Tubenendes
  • DIN 5065 Packmittel – Verschlüsse aus Kunststoff für Metalltuben
  • DIN 5090 Packmittel – Verpackungsflaschen
  • DIN 5107 Schrotmeißel; Kaltmeißel
  • DIN 5108 Maurerhämmer
  • DIN 5111 Stiele aus Holz für Hämmer bis 2 kg
  • DIN 5112 Stiele aus Holz für Hämmer über 2 kg
  • DIN 5117 Schraubzwingen
  • DIN 5128 Gummihämmer
  • DIN 5131 Beile
  • DIN 5132 Beilstiele
  • DIN 5133 Schweißerhammer
  • DIN 5134 Sägeblätter für Holz
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen für Bandsägeblätter
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen für Handsägeblätter
    • Teil 4 Technische Lieferbedingungen für Kreissägeblätter aus Werkzeugstahl
    • Teil 5 Technische Lieferbedingungen für Kreissägeblätter mit Schneidplatten aus Hartmetall
  • DIN 5135 Stiele aus Holz für Fäustel bis 2 kg
  • DIN 5136 Schonhämmer – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 5138 Beitelgriffe
  • DIN 5139 Stechbeitel
  • DIN 5145 Hobel
  • DIN 5146 Schrupphobel
  • DIN 5157 Satzgewindebohrer – Zweiteiliger Satz für Rohrgewinde G 1/16 bis G 4 und Rp 1/16 bis Rp 4
  • DIN 5194 Verjüngte Vierkantschäfte an Bohrwindenwerkzeugen für Holz
  • DIN 5200 Schraubwerkzeuge – Winkelschraubendreher für Schlitzschrauben – Maße und Anforderungen
  • DIN 5228 Flach-Schaber, ersetzt durch DIN 8350
  • DIN 5235 Justierzangen
  • DIN 5254 Zangen für Sicherungsringe für Wellen
  • DIN 5256 Zangen für Sicherungsringe für Bohrungen
  • DIN 5340 Begriffe der physiologischen Optik
  • DIN 5381 Kennfarben
  • DIN 5401 Wälzlagerteile, Kugeln
  • DIN 5402 Wälzlagerteile
    • Blatt 1 Zylinderrollen
    • Blatt 2 Walzen (zurückgezogen)
    • Blatt 3 Nadelrollen
  • DIN 5406 Wälzlager – Muttersicherungen; Sicherungsblech, Sicherungsbügel
  • DIN 5412 Zylinderrollenlager
  • DIN 5415 Wälzlager – Spannhülsen
  • DIN 5416 Wälzlager – Abziehhülsen
  • DIN 5418 Wälzlager; Maße für den Einbau
  • DIN 5419 Filzringe, Filzstreifen, Ringnuten für Wälzlagergehäuse
  • DIN 5425 Toleranzen für den Einbau von Wälzlagern
  • DIN 5426 Wälzlager – Laufgeräusche von Wälzlagern
    • Teil 1 Verfahren zur Messung des Körperschalls
  • DIN 5450 Norm-Atmosphäre (ungültig)
  • DIN 5464 Passverzahnungen mit Keilflanken – Schwere Reihe
  • DIN 5471 Werkzeugmaschinen; Keilwellen- und Keilnaben-Profile mit 4 Keilen, Innenzentrierung, Maße
  • DIN 5472 Werkzeugmaschinen; Keilwellen- und Keilnaben-Profile mit 6 Keilen, Innenzentrierung, Maße
  • DIN 5473 Logik und Mengenlehre; Zeichen und Begriffe
  • DIN 5474 Zeichen der mathematischen Logik
  • DIN 5475 Komplexe Größen
  • DIN 5477 Prozent, Promille
  • DIN 5478 Maßstäbe in graphischen Darstellungen
  • DIN 5480 Zahnwellen-Verbindungen mit Evolventenflanken
    • Teil 1 Grundbegriffe
    • Teil 2 Eingriffswinkel 30°, Übersicht
    • Teil 3 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 0,5; 0,6; 0,75; 0,8 und 1, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 4 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,25, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 5 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 1,5, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 6 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 7 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 2,5, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 8 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 3, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 9 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 4, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 10 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 5, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 11 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 6, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 12 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 8, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 13 Eingriffswinkel 30°, Nennmaße, Messgrößen, Modul 10, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-2:2005-06
    • Teil 14 Eingriffswinkel 30°, Flankenpassungen, Toleranzen, Mai 2005 ersetzt durch DIN 5480-1:2005-06
    • Teil 15 Prüfung und Lehren bei Flankenzentrierung Modul 2,5
    • Teil 16 Eingriffswinkel 30°, Wälzfräser, Schneidräder, Räumwerkzeuge
  • DIN 5481 Passverzahnungen mit Kerbflanken
  • DIN 5482 Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken
    • Teil 1 Maße, Februar 1987 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 2 Profile für Abwälzfräser, Februar 1987 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3 Zahnlücken- und Zahndickenmessung mit Meßkugel oder Meßzylinder, Februar 1987 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 5483 Zeitabhängige Größen
  • DIN 5485 Benennungsgrundsätze für physikalische Größen; Wortzusammensetzungen mit Eigenschafts- und Grundwörtern
  • DIN 5486 Schreibweise von Matrizen
  • DIN 5487 Fourier-Transformation
  • DIN 5488 Benennungen für zeitabhängige Vorgänge (Ausgabe Februar 1964, ungültig)
  • DIN 5489 Richtungssinn und Vorzeichen in der Elektrotechnik
  • DIN 5490 Gebrauch der Wörter bezogen, spezifisch, relativ, normiert und reduziert. (im Juli 2002 ersetzt durch DIN 5485)
  • DIN 5491 Stoffübertragung
  • DIN 5493 Logarithmische Größen und Einheiten
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen, Größen und Einheiten der Informationstheorie, Juli 2004 ersetzt durch DIN IEC 60027-3
    • Teil 2 Logarithmierte Größenverhältnisse, Maße, Pegel in Neper und Dezibel
    • Teil 2 Beiblatt 1, Logarithmierte Größenverhältnisse, Pegel, Hinweiszeichen auf Bezugsgrößen und Meßbedingungen
  • DIN 5494 Größensysteme und Einheitensysteme (ungültig)
  • DIN 5496 Temperaturstrahlung von Volumenstrahlern
  • DIN 5498 Chemische Thermodynamik; Formelzeichen (ungültig)
  • DIN 5499 Brennwert und Heizwert; Begriffe
  • DIN 5510 Vorbeugender Brandschutz in Schienenfahrzeugen
    • Teil 1 Brandschutzstufen, brandschutztechnische Maßnahmen und Nachweise
    • Teil 2 Brennverhalten und Brandnebenerscheinungen von Werkstoffen und Bauteilen – Klassifizierung, Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 4 Konstruktive Gestaltung der Fahrzeuge; Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 5 Elektrische Betriebsmittel; Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 6 Begleitende Maßnahmen; Funktion der Notbremseinrichtung, Informationssysteme, Brandmeldeanlagen, Brandbekämpfungseinrichtungen; Sicherheitstechnische Anforderungen
  • DIN 5699 Kettenbügel für Stetigförderer
  • DIN 5902 Laschen für rillenlose Breitfußschienen – Maße und Stahlsorten

DIN 6000–6999

  • DIN 6063 Gewinde, vorzugsweise für Kunststoffbehältnisse
    • Teil 1 Sägengewinde, Maße
    • Teil 2 Trapezgewinde, Maße
  • DIN 6075 Packmittel – Flaschen
    • Teil 1 Vichyform 1
    • Teil 2 Vichyform 2
  • DIN 6080 Packmittel; Mehrweg-Weinflaschen; 0,75 l Burgunderform
  • DIN 6094
    • Teil 3 Packmittel – Mündung – Lochmundstücke
    • Teil 5 Produktabbildung – Packmittel – Mundstücke – Mundstücke für Sekt- und Schaumweinflaschen mit Kunststoff- und Korkstopfen sowie Kronenkorken
    • Teil 8 Packmittel – Mundstücke – Mit Außengewinde
    • Teil 10 Packmittel – Mundstücke für Weithals-Verpackungsgläser – Wulstrandmundstücke
    • Teil 12 Packmittel – Mundstücke für Flaschen – Schraubmundstücke 7,5 R für Flaschen mit Innendruck
    • Teil 13 Packmittel – Mundstücke – 2-Gang- und 3-Gang-Gewinde-Mundstücke
    • Teil 14 Produktabbildung – Packmittel – Mundstücke für Flaschen – Schraubmundstück 8 G für Flaschen mit Innendruck
  • DIN 6096 Packmittel – 0,75-l-Flasche für Sekt und Schaumwein
  • DIN 6099 Packmittel – Kronenkorken
  • DIN 6106 Verpackung – Glasbehältnisse – Seiten- und Bodennocken
  • DIN 6110 Packmittel – Mehrweggläser mit einem Nennvolumen von 212 ml, 425 ml, 580 ml, 720 ml
  • DIN 6111 Packmittel – Druckgaspackungen – Zur Mehrfachverwendung mit nicht zur Abtrennung vorgesehener Ausrüstung
  • DIN 6120 Kennzeichnung von Packstoffen und Packmitteln zu deren Verwertung – Packstoffe und Packmittel aus Kunststoff
    • Teil 1 Bildzeichen
    • Teil 2 Zusatzbezeichnung
  • DIN 6129 Packmittel – Flaschen und Hohlkörper aus Glas
    • Teil 1 Allgemeintoleranzen vollautomatisch gefertigter Flaschen
    • Teil 2 Volumen
  • DIN 6130 Packmittel; Flaschen und Hohlkörper aus Kunststoff, Allgemeintoleranzen für Gewicht und Volumen
  • DIN 6141 Packmittel – Deckelbehälter aus Fiber (Fibertrommeln) mit Boden und Deckel aus Stahl
  • DIN 6160 Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grün-Farbenfehlsichtigkeiten
  • DIN 6162 Bestimmung der Iodfarbzahl
  • DIN 6163 Farben und Farbgrenzen für Signallichter
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Ortsfeste Signallichter an See- und Binnenschiffahrtstraßen
    • Teil 3 Signallichter an Straßenfahrzeugen und Straßenbahnen
    • Teil 4 Signallichter der Eisenbahn
    • Teil 5 Ortsfeste Signallichter im öffentlichen Nahverkehr
    • Teil 6 Signallichter an Wasserfahrzeugen
  • DIN 6164 DIN-Farbenkarte
    • Beiblatt 50 Farbmaßzahlen für Normlichtart C
    • Teil 1 System der DIN-Farbenkarte für den 2°-Normalbeobachter
    • Teil 2 Festlegungen der Farbmuster
  • DIN 6167 Beschreibung der Vergilbung von nahezu weißen oder nahezu farblosen Materialien
  • DIN 6169 Farbwiedergabe
    • Teil 1 Allgemeine Begriffe
    • Teil 2 Farbwiedergabe-Eigenschaften von Lichtquellen in der Beleuchtungstechnik
    • Teil 4 Verfahren zur Kennzeichnung der Farbwiedergabe in der Farbphotographie
    • Teil 5 Verfahren zur Kennzeichnung der objektbezogenen Farbwiedergabe im Mehrfarbendruck
    • Teil 6 Verfahren zur Kennzeichnung der Farbwiedergabe in der Farbfernsehtechnik mit Bildaufnahmegeräten
    • Teil 7 Verfahren zur Kennzeichnung der Farbwiedergabe bei der Fernseh-Farbfilmabtastung
    • Teil 8 Verfahren zur Kennzeichnung der farbbildbezogenen Farbwiedergabe im Mehrfarbendruck
  • DIN 6170 Anaglyphenverfahren der Stereoskopie
    • Teil 1 Begriffe
  • DIN 6171 Aufsichtfarben für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
    • Teil 1 Farbbereiche bei Beleuchtung mit Tageslicht
  • DIN 6172 Metamerie-Index von Probenpaaren bei Lichtartwechsel
  • DIN 6173 Farbabmusterung
    • Teil 1 Allgemeine Farbabmusterungsbedingungen
    • Teil 2 Beleuchtungsbedingungen für künstliches mittleres Tageslicht
  • DIN 6174 Farbmetrische Bestimmung von Farbmaßzahlen und Farbabständen im angenähert gleichförmigen CIELAB-Farbenraum
  • DIN 6175 Farbtoleranzen für Automobillackierungen
    • Teil 1 Unilackierungen
    • Teil 2 Effektlackierungen
  • DIN 6176 Farbmetrische Bestimmung von Farbabständen bei Körperfarben nach der DIN99-Formel
  • DIN 6198 Packmittel; Flaschen; Euroform 2
  • DIN 6199 Bierflasche Steinieform 0,33-l, Mai 2004 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 6270 Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung
    • Beiblatt 1 Umrechnungsfaktoren für Dauerleistung an der Betriebsstelle gegenüber Bezugszustand
    • Beiblatt 2 Umrechnungsfaktoren für den spezifischen Kraftstoffverbrauch an der Betriebsstelle gegenüber Bezugszustand
  • DIN 6280 Hubkolben-VerbrennungsmotorenStromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren
    • Teil 1 Allgemeine Begriffe
    • Teil 2 Leistungsauslegung und Leistungsschilder
    • Teil 3 Betriebsgrenzwerte für das Motor-, Generator- und Aggregatverhalten
    • Teil 4 Drehzahlregelung und Drehzahlverhalten der Hubkolben-Verbrennungsmotoren; Begriffe
    • Teil 5 Betriebsverhalten von Synchrongeneratoren für den Aggregatbetrieb
    • Teil 6 Betriebsverhalten von Asynchrongeneratoren für den Aggregatbetrieb
    • Teil 7 Schalt- und Steuereinrichtungen für den Aggregatbetrieb; Anforderungen
    • Teil 8 Betriebsverhalten im Aggregatbetrieb; Begriffe
    • Teil 9 Abnahmeprüfung
    • Teil 10 Stromerzeugungsaggregate kleiner Leistung; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 6304 Knebelschrauben mit festem Knebel
  • DIN 6306 Knebelschrauben mit losem Knebel
  • DIN 6331 Sechskantmuttern 1,5 d hoch mit Bund
  • DIN 6340 Scheiben für Spannzeuge
  • DIN 6349 Dreibacken-Bohrfutter – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 6403 Meßbänder aus Stahl mit Aufrollrahmen oder Aufrollkapsel
  • DIN 6437 Hackenstiele
    • Teil 1 Maße, Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Lehren
  • DIN 6438 Handblechscheren
  • DIN 6439 Glättekellen
  • DIN 6440 Maurerkellen
  • DIN 6441 Putzkellen
  • DIN 6444 Holzbohrer; Schlangenbohrer
  • DIN 6445 Holzbohrer; Bohrer mit Ringgriff
  • DIN 6450 Splinttreiber
  • DIN 6451 Kreuzmeißel
  • DIN 6453 Flachmeißel
  • DIN 6458 Durchtreiber
  • DIN 6464 Holzbohrer; Schneckenbohrer
  • DIN 6465 Kesselsteinhämmer
  • DIN 6473 Handsägen für Metall; Sägebogen
  • DIN 6475 Fäustel
  • DIN 6481 Kistenraspel (Ersatz für Erfa 6481), Norm zurückgezogen
  • DIN 6494 Handsägen für Metall – Langsägeblätter
  • DIN 6495 Maschinensägeblätter für Metall – Sägeblätter für Bügelsägemaschinen
  • DIN 6600 Behälter (Tanks) aus Stahl für die Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten – Übereinstimmungsnachweis
  • DIN 6601 Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern (Tanks) aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)
  • DIN 6607 Korrosionsschutzbeschichtungen unterirdischer Lagerbehälter (Tanks); Anforderungen, Prüfung
  • DIN 6618 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl
    • Teil 1 einwandig, für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
    • Teil 2 doppelwandig, ohne Leckanzeigeflüssigkeit für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
    • Teil 3 doppelwandig, mit Leckanzeigeflüssigkeit für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
    • Teil 4 doppelwandig, ohne Leckanzeigeflüssigkeit, mit außenliegender Vakuum-Saugleitung, für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6624 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl von 1000 bis 5000 Liter Volumen
    • Teil 1 einwandig, für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
    • Teil 2 doppelwandig, für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6625 Eckige Behälter aus Stahl für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 °C
    • Teil 1 Bau- und Prüfgrundsätze
    • Teil 2 Berechnung
  • DIN 6626 Domschächte aus Stahl für Behälter zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6627 Domschachtkragen für gemauerte Domschächte für Behälter zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6644 Packmittel; Deckelbehälter aus Stahl
    • Teil 2 Spannringhebelverschlüsse
    • Teil 4 mit abnehmbarem Deckel, stapelbar, mit Wellsicken
  • DIN 6646 Packmittel – Spund- und Deckelbehälter aus Stahl – Fallgriff
  • DIN 6650 Getränkeschankanlagen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Werkstoffanforderungen
    • Teil 3 Sicherheitstechnische Anforderungen an Bau- und Anlagenteile
    • Teil 4 Hygieneanforderungen an Bau- und Anlagenteile
    • Teil 5 Prüfung
    • Teil 6 Anforderungen an Reinigung und Desinfektion
    • Teil 7 Hygienische Anforderungen an die errichtung von Getränkeschankanlagen
    • Teil 8 Anforderungen an leitungsgebundene Wasseranlagen
    • Teil 9 Anforderungen an freistehende Wasseranlagen
  • DIN 6651 Rohrpost – Betriebsarten
  • DIN 6654 Rohrpost – Graphische Symbole
  • DIN 6700 Schweißen von Schienenfahrzeugen und Fahrzeugteilen (6 Teile), Januar 2008 ersetzt durch DIN EN 15085-1…5
  • DIN 6730 Papier und Pappe – Begriffe
  • DIN 6738 Papier und Karton – Lebensdauer-Klassen
  • DIN 6771 Technische Zeichnungen
  • DIN 6773 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Darstellung und Angaben wärmebehandelter Teile in Zeichnungen, Januar 2010 ersetzt durch DIN ISO 15787
  • DIN 6775 Zeichenrohre für Tuschezeichengeräte (Micronorm – Prüfnorm für Tuschefüller und Schriftschablonen)
    • Teil 1 Maße, Kennzeichnung, Juni 1990 ersetzt durch DIN ISO 9175-1
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfung von Linienbreiten, Juni 1990 ersetzt durch DIN ISO 9175-2
  • DIN 6776 Technische Zeichnungen, Beschriftung, November 2000 ersetzt durch DIN EN ISO 3098
    • Teil 1 Schriftzeichen
    • Teil 1 Beiblatt 1, Hilfsnetze für Schrift A
    • Teil 1 Beiblatt 1, Hilfsnetze für Schrift B
  • DIN 6779 Kennzeichnungssystematik für technische Produkte
  • DIN 6789 Dokumentationssystematik
  • DIN 6796 Spannscheiben für Schraubenverbindungen
  • DIN 6797 Zahnscheiben, Mai 2003 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 6798 Fächerscheiben, Mai 2003 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 6799 Sicherungsscheiben (Haltescheiben) für Wellen
  • DIN 6800 Dosismessverfahren nach der Sondenmethode für Photonen- und Elektronenstrahlung
    • Teil 1 Allgemeines zur Dosimetrie von Photonen- und Elektronenstrahlung nach der Sondenmethode
    • Teil 2 Dosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung mit Ionisationskammern
    • Teil 4 Filmdosimetrie
    • Teil 5 Thermolumineszenzdosimetrie
  • DIN 6802 Neutronendosimetrie
    • Teil 1 Spezielle Begriffe und Benennungen
    • Teil 2 Konversionsfaktoren zur Berechnung der Orts- und Personendosis aus der Neutronenfluenz und Korrektionsfaktoren für Strahlenschutzdosimeter
    • Teil 3 Neutronenmessverfahren im Strahlenschutz
    • Teil 4 Verfahren zur Personendosimetrie mit Albedodosimetern
    • Teil 6 Verfahren zur Bestimmung der Energiedosis mit Ionisationskammern
  • DIN 6809 Klinische Dosimetrie
    • Teil 1 Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
    • Teil 2 Brachytherapie mit umschlossenen gammastrahlenden radioaktiven Stoffen
    • Teil 3 Röntgendiagnostik
    • Teil 4 Anwendung von Röntgenstrahlen mit Röhrenspannungen von 10 bis 100 kV in der Strahlentherapie und in der Weichteildiagnostik
    • Teil 5 Anwendung von Röntgenstrahlen mit Röhrenspannungen von 100 bis 400 kV in der Strahlentherapie
    • Teil 6 Anwendung hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung in der perkutanen Strahlentherapie
  • DIN 6812 Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV – Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes
  • DIN 6814 Begriffe der radiologischen Technik
  • DIN 6827 Protokollierung bei der medizinischen Anwendung ionisierender Strahlung
    • Teil 1 Therapie mit Elektronenbeschleunigern sowie Röntgen- und Gammabestrahlungseinrichtungen
    • Teil 2 Diagnostik und Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen
    • Teil 3 Brachytherapie mit umschlossenen Strahlungsquellen
    • Teil 5 Radiologischer Befundbericht
  • DIN 6830 Röntgenfilme zur Verwendung mit Fluoreszenz-Verstärkungsfolien in der medizinischen Diagnostik
    • Teil 1 Sensitometrische Darstellung der Fluoreszenzstrahlung von Calciumwolframat-Verstärkungsfolien
    • Teil 2 Bestimmung der Empfindlichkeit des mittleren Gradienten und des Schleiers
  • DIN 6847 Medizinische Elektronenbeschleuniger-Anlagen
    • Teil 2 Regeln für die Auslegung des baulichen Strahlenschutzes
    • Teil 5 Konstanzprüfungen von Kennmerkmalen
    • Teil 6 Elektronische Bildempfänger (EPID) – Konstanzprüfung
  • DIN 6853 Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen
    • Teil 2 Strahlenschutzregeln für die Errichtung
    • Teil 3 Anforderungen an die Strahlenquellen
    • Teil 5 Konstanzprüfung apparativer Qualitätsmerkmale
  • DIN 6855 Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme
  • DIN 6858 Qualitätsprüfung multimodaler Bildgebung
    • Teil 1 Konstanzprüfung PET/CT
  • DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben (Konstanzprüfung)
  • DIN 6873 Bestrahlungsplanungssysteme
    • Teil 5 Konstanzprüfungen von Qualitätsmerkmalen
  • DIN 6875 Spezielle Bestrahlungseinrichtungen
    • Teil 1 Perkutane stereotaktische Bestrahlung, Kennmerkmale und besondere Prüfmethoden
    • Teil 2 Perkutane stereotaktische Bestrahlung – Konstanzprüfungen
    • Teil 3 Fluenzmodulierte Strahlentherapie – Kennmerkmale, Prüfmethoden und Regeln für den klinischen Einsatz
    • Teil 4 Fluenzmodulierte Strahlentherapie – Konstanzprüfungen
  • DIN 6876 Betrieb von medizinischen Magnetresonanzsystemen
  • DIN 6883 Spannungsverbindungen mit Anzug; Flachkeile, Abmessungen und Anwendung
  • DIN 6885 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten,
    • Teil 1 hohe Form
    • Teil 2 hohe Form für Werkzeugmaschinen, Abmessungen und Anwendung
    • Teil 3 niedrige Form, Abmessungen und Anwendung
  • DIN 6886 Spannungsverbindungen mit Anzug; Keile, Nuten, Abmessungen und Anwendung
  • DIN 6887 Spannungsverbindungen mit Anzug; Nasenkeile, Nuten, Abmessungen und Anwendung
  • DIN 6888 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Scheibenfedern, Abmessungen und Anwendung (Ersatz für DIN 122, 304 und z. T. DIN LON 522)
  • DIN 6892 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Berechnung und Gestaltung
  • DIN 6916 Scheiben, rund, für HV-Schrauben in Stahlkonstruktionen, Juni 2005 ersetzt durch DIN EN 14399-6
  • DIN 6918 Scheiben, vierkant, keilförmig für HV-Schrauben an U-Profilen in Stahlkonstruktionen
  • DIN 6930 Stanzteile aus Stahl
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Allgemeintoleranzen
  • DIN 6935 Kaltbiegen von Flacherzeugnissen aus Stahl

DIN 7000–7999

  • DIN 7052 Zerlegung flüssiger Gemische durch Destillieren und Rektifizieren
  • DIN 7079 Runde, metallverschmolzene Schauglasplatten für Druckbeanspruchung
    • Teil 1 Für Fassungen mit Rücksprung
  • DIN 7080 Runde Schauglasplatten aus Borosilicatglas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich
  • DIN 7081 Lange Schauglasplatten aus Borosilicatglas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich
  • DIN 7150 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – System für Grenzmaße und Passungen
    • Teil 2 Grenzlehren und Lehrung für glatte zylindrische Werkstücke
  • DIN 7151 ISO-Grundtoleranzen für Längenmaße von 1 bis 500 mm Nennmaß, November 1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1
  • DIN 7154 Abmaße von Passungen im Passungssystem Einheitsbohrung (ø bis 500 mm)
  • DIN 7155 Abmaße von Passungen im System Einheitswelle (ø bis 500 mm)
  • DIN 7157 Passungsauswahl; Toleranzfelder, Abmaße, Paßtoleranzen
    • Beiblatt Passungsauswahl; Toleranzfelderauswahl nach ISO/R 1829
  • DIN 7160 Abmaße für Außenmaße (Wellen), November 1990 ersetzt durch DIN ISO 286-2
  • DIN 7161 Abmaße für Innenmaße (Bohrungen), November 1990 ersetzt durch DIN ISO 286-2
  • DIN 7168 Allgemeintoleranzen; Längen- und Winkelmaße, Form und Lage, Nicht für Neukonstruktionen, aktuelle Ausgabe April 1991
  • DIN 7172 Abmaße von Passungen (ø über 500 mm bis 10.000 mm)
  • DIN 7182 Maße, Abmaße, Toleranzen und Passungen
    • Teil 1 Grundbegriffe, Dezember 1990 ersetzt durch DIN ISO 286-1
    • Teil 3 Preßverbände, Begriffe, Juli 1988 ersetzt durch DIN 7190
  • DIN 7190 Preßverbände – Berechnungsgrundlagen und Gestaltungsregeln
  • DIN 7200 Locheisen
  • DIN 7209 Glasschneider
  • DIN 7210 Weberzangen (ersetzt Erfa 7210, 7211, 7212; Norm zurückgezogen)
  • DIN 7216 Malerspachteln
  • DIN 7226 Ziehklingen
  • DIN 7235 Handsägen für Holz; Heftsägen, Feinsägen
  • DIN 7239 Latthammer
  • DIN 7245 Handsägen für Holz – Strecksägen, Sägeblätter für Gestellsägen
  • DIN 7250 Körner
  • DIN 7254 Maurermeißel
  • DIN 7256 Spitzmeißel
  • DIN 7258 Handsägen für Holz; Heftsägen, Stichsäge
  • DIN 7261 Werkstattfeilen; Formen, Längen, Querschnitte
  • DIN 7262 Schärffeilen; Formen, Längen, Querschnitte
  • DIN 7263 Raspeln und Kabinettfeilen; Formen, Längen, Querschnitte
  • DIN 7283 Schlüsselfeilen; Formen, Längen, Querschnitte
  • DIN 7284 Feilen und Raspeln; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 7287 Äxte und Beile aus Stahl; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 7294 Äxte
  • DIN 7295 Axtstiele
  • DIN 7331 Hohlniete, zweiteilig
  • DIN 7332 Ösen für Segeltuche
  • DIN 7353 Schlagstempel für Metall
  • DIN 7355 Serienhebezeuge; Stahlwinden
  • DIN 7405 Heftklammer 24/6 für Büro-Heftgeräte; Heftklammer, Klammerstab
  • DIN 7444 Schraubwerkzeuge – Schlag-Ringschlüssel – Maße und Ausführung
  • DIN 7462 Holzhämmer
  • DIN 7527 Schmiedestücke aus Stahl Bearbeitungszugaben und zulässige
    • Teil 1 Abweichungen für freiformgeschmiedete Scheiben
    • Teil 2 Abweichungen für freiformgeschmiedete Lochscheiben
    • Teil 3 Abweichungen für nahtlos freiformgeschmiedete Ringe
    • Teil 4 Abweichungen für nahtlos freiformgeschmiedete Buchsen
    • Teil 5 Abweichungen für freiformgeschmiedete, gerollte und geschweißte Ringe
    • Teil 6 Bearbeitungszugaben und zulässige Abweichungen für freiformgeschmiedete Stäbe
  • DIN 7603 Dichtringe
  • DIN 7604 Verschlußschrauben mit Außensechskant; leichte Ausführung, zylindrisches Gewinde
  • DIN 7711 Hartgummi; Typen
  • DIN 7715 Gummiteile; Zulässige Maßabweichungen
    • Teil 1 Artikel aus Hartgummi
    • Teil 5 Platten und Plattenartikel aus Weichgummi (Elastomeren)
  • DIN 7716 Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi – Anforderungen an die Lagerung, Reinigung und Wartung
  • DIN 7726 Schaumstoffe; Begriffe und Einteilung
  • DIN 7753 Endlose Schmalkeilriemen für den Maschinenbau / Kraftfahrzeugbau
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Berechnung der Antriebe, Leistungswerte
    • Teil 3 Maße der Riemen und Scheibenrillenprofile
    • Teil 4 Ermüdungsprüfung
  • DIN 7756 Ventilgewinde
  • DIN 7800 Reifen für Fahrräder
  • DIN 7815 Tiefbettfelgen
    • Teil 1 für Fahrräder
  • DIN 7820 Schrägschulterfelgen für Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge – Felgendurchmesserbezeichnung 15, 20 und 24
  • DIN 7864 Elastomer-Bahnen für Abdichtungen
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfung
  • DIN 7865 Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton
    • Teil 1 Formen und Maße
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Verwendungsbereich
  • DIN 7867 Keilrippenriemen und -scheiben
  • DIN 7868 Gummi- und kunststoffbeschichtete Walzen
    • Teil 1 Härte-Festlegungen
    • Teil 2 Oberflächen-Merkmale
    • Teil 3 Maß-, Lauf- und Formtoleranzen
  • DIN 7898 Geräte für Freisportanlagen und Hallen – Tischtennis
    • Teil 1 Maße, Anforderungen und Prüfverfahren für Tische, März 2005 ersetzt durch DIN EN 14468-1
    • Teil 2 Tischtennistische, Netzgarnituren, Maße, Anforderungen, Prüfung, Juni 2005 ersetzt durch DIN EN 14468-2
  • DIN 7901 Turn- und Gymnastikgeräte
    • Teil 1 Barren für Schulturnen
    • Teil 2 Barren für Wettkämpfe
  • DIN 7902 Turn- und Gymnastikgeräte; Turnpferde
  • DIN 7903 Turn- und Gymnastikgeräte; Reckeinrichtungen
    • Teil 1 Steckreck
    • Teil 2 Versenkreck
    • Teil 3 Stufenreck
    • Teil 4 Spannreck für Wettkämpfe
  • DIN 7904 Turn- und Gymnastikgeräte; Turnböcke, Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 7905 Turn- und Gymnastikgeräte; Ringeeinrichtungen
    • Teil 1 Schaukelringe mit Verstelleinrichtungen
  • DIN 7906 Turn- und Gymnastikgeräte; Schwebebalken
  • DIN 7908 Turn- und Gymnastikgeräte; Sprungkästen: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 7909 Turn- und Gymnastikgeräte Turnbank
  • DIN 7910 Turn- und Gymnastikgeräte; Sprossenwände
  • DIN 7911 Turn- und Gymnastikgeräte, Klettereinrichtungen
    • Teil 1 Gitterleitern, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Klettertau-Einrichtungen
  • DIN 7912 Turn- und Gymnastikgeräte; Gymnastikgeräte
    • Teil 1 Gymnastikkeulen
    • Teil 2 Gymnastikreifen
  • DIN 7913 Turn- und Gymnastikgeräte; Verfahren zur Prüfung von Matten und Bodenturnflächen
    • Teil 1 Prüfung der Härte und Dämpfung
    • Teil 2 Prüfung der Rutschsicherheit
  • DIN 7914 Turn- und Gymnastikgeräte; Matten
    • Teil 1 Turnmatte (Aufsprungmatte)
    • Teil 2 Weichbodenmatten; Maße, Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 7915 Turn- und Gymnastikgeräte
    • Teil 1 Sprungbrett für Schulturnen
  • DIN 7916 Turn- und Gymnastikgeräte; Bodenturnflächen
    • Teil 1 Bodenturnmatte
  • DIN 7917 Turn- und Gymnastikgeräte; Umkleidebänke, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 7918 Turn- und Gymnastikgeräte; Trampoline
    • Teil 1 Absprung-Trampolin, Anforderungen
    • Teil 2 5,20 m x 3,05 m, Maße, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 7926 Kinderspielgeräte
    • Teil 1 Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Schaukeln, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
    • Teil 3 Rutschen, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
    • Teil 4 Seilbahnen, Maße, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
    • Teil 5 Karussels, Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 7954 Beschlagteile; Gerollte Scharniere
  • DIN 7968 Sechskant-Passschrauben mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktionen
  • DIN 7969 Senkschrauben mit Schlitz mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktionen
  • DIN 7971 Zylinder-Blechschrauben, mit Schlitz, November 1995 ersetzt durch DIN ISO 1481
  • DIN 7975 Blechschraubenverbindungen; Anwendung, Richtwerte für Kernlochdurchmesser
  • DIN 7978 Kegelstifte, mit Innengewinde, Oktober 1992 ersetzt durch DIN EN 28736
  • DIN 7984 Zylinderschrauben mit Innensechskant, niedriger Kopf
  • DIN 7985 Linsenschrauben mit Kreuzschlitz. November 1994 ersetzt durch DIN EN ISO 7045
  • DIN 7989 Scheiben für Stahlkonstruktionen
    • Teil 1 Produktklasse C
    • Teil 2 Produktklasse A
  • DIN 7990 Sechskantschrauben mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktionen
  • DIN 7991 Senkschrauben mit Innensechskant, März 1998 ersetzt durch DIN EN ISO 10642
  • DIN 7992 Hammerschrauben mit großem Kopf
  • DIN 7993 Runddraht-Sprengringe und Sprengringnuten, für Wellen und Bohrungen

DIN 8000–9999

  • DIN 8000 Bestimmungsgrößen und Fehler and Wälzfräsern für Stirnräder mit Evolventenverzahnung, Grundbegriffe
  • DIN 8061 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 8062 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Maße
  • DIN 8074 Rohre aus Polyethylen (PE) – PE 80, PE 100 – Maße; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 8075 Rohre aus Polyethylen (PE) – PE 80, PE 100 – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 8076 Druckrohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen – Klemmverbinder aus Metallen und Kunststoffen für Rohre aus Polyethylen (PE) – Allgemeine Güteanforderungen und Prüfung
  • DIN 8077 Rohre aus Polypropylen (PP) – PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT – Maße
  • DIN 8078 Rohre aus Polypropylen (PP) – PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 8079 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – Maße
  • DIN 8080 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 8119 Brücken für Straßenfahrzeugwaagen; Lastannahmen
    • Teil 1 Brückenwaagen; Brückengrößen, Höchstlast bis 20 t
    • Teil 2 Brückenwaagen; Straßenfahrzeugwaagen – Brückengrößen, Höchstlast bis 60 t
    • Teil 3 Brückenwaagen; Gleiswaagen, kombinierte Gleis- und Straßenfahrzeugwaagen – Brückengrößen, Höchstlast bis 120 t
    • Teil 4 Brückenwaagen; Lastannahmen für Bodenwaagen und im Boden versenkbare Waagen
    • Teil 6 Brückenwaagen; Lastannahmen für Gleiswaagen und kombinierte Gleis- und Straßenfahrzeugwaagen
  • DIN 8127 Gewichtstücke der Genauigkeitsklassen E1, E2, F1, F2, M1, M1-2, M2, M2-3, und M3 – Metrologische und technische Anforderungen (OIML R 111-1:2004)
  • DIN 8131 Selbsttätige Waagen zum Abwägen – Metrologische und technische Anforderungen – Prüfungen (OIML R 61-1:2004)
  • DIN 8164 Buchsenketten
  • DIN 8165 Förderketten mit Vollbolzen
    • Teil 1 Bauart FV, Einstrangkette, Zweistrangkette; Nicht für Neukonstruktionen
    • Teil 2 Bauart FV, Befestigungslaschen, Anschlußmaße; Nicht für Neukonstruktionen
    • Teil 3 Bauart FVT; Tragketten mit erhöhten Laschen; Nicht für Neukonstruktionen
  • DIN 8167 Förderketten mit Vollbolzen
    • Teil 1 ISO-Bauart M, Einstrangkette, Zweistrangkette
    • Teil 2 ISO-Bauart M, Befestigungslaschen, Anschlußmaße
    • Teil 3 ISO-Bauart MT; Tragketten mit erhöhten Laschen
  • DIN 8187 Rollenketten, Europäische Bauart
    • Teil 1 Einfach-, Zweifach-, Dreifach-Rollenketten
    • Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße
    • Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße
  • DIN 8188 Rollenketten, Amerikanische Bauart
    • Teil 1 Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Rollenketten
    • Teil 2 Einfach-Rollenketten mit Befestigungslaschen, Anschlussmaße
    • Teil 3 Einfach-Rollenketten mit verlängerten Bolzen, Anschlußmaße
  • DIN 8263 Lagersteine der Feinwerktechnik; Decksteine für Geräte, flach
  • DIN 8350 Schaber
  • DIN 8416 Entstauber für die gewerbliche Nutzung – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 8513 Hartlote, ersetzt durch DIN EN 1044
  • DIN 8516 Weichlote mit Flußmittelseelen auf Harzbasis; Zusammensetzung, Technische Lieferbedingungen, Prüfung, November 1998 ersetzt durch DIN EN ISO 12224-1
  • DIN 8521 Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt für den Einsatz von Gasen der öffentlichen Gasversorgung von Luft und Sauerstoff bis zu einem zulässigen Betriebsüberdruck von 0,1 bar, nicht flammendurchschlagsicher
    • Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 8526 Prüfung von Weichlötverbindungen; Spaltlötverbindungen, Scherversuch, Zeitstandscherversuch
  • DIN 8541 Schläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren
    • Teil 2 Schläuche mit Ummantelung für Brenngase, Sauerstoff und andere nichtbrennbare Gase
    • Teil 3 Sauerstoffschläuche mit und ohne Ummantelung für besondere Anforderungen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 8552 Schweißnahtvorbereitung – Fugenformen an Kupfer und Kupferlegierungen
    • Teil 3 Gasschmelzschweißen und Schutzgasschweißen
  • DIN 8580 Fertigungsverfahren
  • DIN 8585 Fertigungsverfahren Zugumformen
    • Teil 1 Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 2 Längen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 3 Weiten; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 4 Tiefen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
  • DIN 8589 Fertigungsverfahren Spanen
    • Teil 0 Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 1 Drehen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 2 Bohren, Senken, Reiben; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 3 Fräsen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 4 Hobeln, Stoßen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 5 Räumen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 6 Sägen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 7 Feilen, Raspeln; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 8 Bürstspanen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 9 Schaben, Meißeln; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 11 Schleifen mit rotierendem Werkzeug; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 12 Bandschleifen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 13 Hubschleifen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 14 Honen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 15 Läppen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 17 Gleitspanen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
  • DIN 8593 Fertigungsverfahren Fügen
    • Teil 0 Allgemeines; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 1 Zusammensetzen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 2 Füllen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 3 Anpressen, Einpressen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 4 Fügen durch Urformen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 5 Fügen durch Umformen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 6 Fügen durch Schweißen; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 7 Fügen durch Löten; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
    • Teil 8 Kleben; Einordnung, Unterteilung, Begriffe
  • DIN 8605 Werkzeugmaschinen; Drehmaschinen mit erhöhter Genauigkeit, Umlaufdurchmesser bis 500 mm, Drehlänge bis 1500 mm, Abnahmebedingungen
  • DIN 8606 Werkzeugmaschinen; Drehmaschinen mit normaler Genauigkeit, Umlaufdurchmesser bis 800 mm, Abnahmebedingungen
  • DIN 8607 Werkzeugmaschinen; Drehmaschinen mit normaler Genauigkeit, Umlaufdurchmesser über 800 bis 1600 mm, Abnahmebedingungen
  • DIN 8609 Werkzeugmaschinen; Senkrecht-Drehmaschinen, Abnahmebedingungen
    • Teil 1 Allgemeine Einführung
    • Teil 2 Einständer-Senkrecht-Drehmaschinen, Abnahmebedingungen
    • Teil 3 Zweiständer-Senkrecht-Drehmaschinen, Abnahmebedingungen
  • DIN 8610 Werkzeugmaschinen; Revolver-Drehmaschinen, handbedient, Abnahmebedingungen, ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 8611 Werkzeugmaschinen; Waagerecht-Drehautomaten
    • Teil 1 einspindlig, Abnahmebedingungen
    • Teil 2 frontbedient, Abnahmebedingungen
    • Teil 3 Langdrehautomaten, Abnahmebedingungen
  • DIN 8615 Werkzeugmaschinen; Fräsmaschinen
    • Teil 1 mit waagerechter Spindel und in der Höhe verstellbarer Konsole, Abnahmebedingungen, ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 2 mit senkrechter Spindel und in der Höhe verstellbarer Konsole, Abnahmebedingungen, ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 3 mit waagerechter Spindel und festem Tisch, Abnahmebedingungen
    • Teil 4 mit senkrechter Spindel und festem Tisch, Abnahmebedingungen
  • DIN 8620 Werkzeugmaschinen; Waagerecht-Bohr-Fraesmaschinen mit Tisch und festem Staender,
    • Teil 3 Drehtische, Abnahmebedingungen
  • DIN 8625 Werkzeugmaschinen; Radialbohrmaschinen mit beweglichem Ausleger
    • Teil 1 Abnahmebedingungen
  • DIN 8626 Werkzeugmaschinen; Senkrecht-Bohrmaschinen
    • Teil 1 Ständerbohrmaschinen, Abnahmebedingungen
    • Teil 2 Säulenbohrmaschinen, Abnahmebedingungen
  • DIN 8630 Werkzeugmaschinen; Außen-Rundschleifmaschinen mit beweglichem Werkstücktisch; Abnahmebedingungen
  • DIN 8634 Werkzeugmaschinen; Spitzenlos-Außen-Rundschleifmaschinen; Abnahmebedingungen
  • DIN 8659 Werkzeugmaschinen; Schmierung von Werkzeugmaschinen
    • Teil 1 Schmieranleitungen
    • Teil 2 Schmierstoffauswahl für spanende Werkzeugmaschinen
  • DIN 8743 Verpackungsmaschinen und Verpackungsanlagen – Zeitbezogene Begriffe, Kenngrößen und Berechnungsgrundlagen
  • DIN 8757 Mühlsteine, waagerecht laufend; Ausgabe August 1948, Norm zurückgezogen
  • DIN 8782 Getränke-Abfülltechnik; Begriffe für Abfüllanlagen und einzelne Aggregate
  • DIN 8783 Getränke-Abfülltechnik; Untersuchungen an abfülltechnischen Anlagen
  • DIN 8784 Getränke-Abfülltechnik; Mindestangaben und auftragsbezogene Angaben
  • DIN 8806 Bandsägeblatt
  • DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung
  • DIN 8902 Runde Schauglasplatten aus Natron-Kalk-Glas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich
  • DIN 8903 Lange Schauglasplatten aus Natron-Kalk-Glas für Druckbeanspruchung ohne Begrenzung im Tieftemperaturbereich
  • DIN 8905 Rohre für Kälteanlagen mit hermetischen und halbhermetischen Verdichtern
    • Teil 1 Außendurchmesser bis 54 mm; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 3 Zusätzliche technische Lieferbedingungen für Kapillar-Drosselrohre
  • DIN 8906 Kältetechnik; Lötlose Rohrverschraubungen mit gebördeltem Rohr; PN 40
  • DIN 8912 Kältetechnik; Überwurfmuttern, Stopfen für lötlose Rohrverschraubungen mit gebördeltem Rohr, PN 40
  • DIN 8915 Mobile Kühleinrichtungen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 8927 Offene Verdichter für Kältemaschinen; Normbedingungen für Leistungsangaben, Prüfung, Angaben in Kenndatenblättern und auf Typschildern
  • DIN 8930 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Terminologie
    • Teil 5 Contracting
  • DIN 8941 Formelzeichen, Einheiten und Indizes für die Kältetechnik
  • DIN 8948 Trockenmittel für das Trocknen von Kältemitteln – Prüfung
  • DIN 8956 Gewerbliche Geräte zum Tiefgefrieren von Lebensmitteln; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 8958 Leistungs- und Funktionsprüfung von Kühleinrichtungen für wärmegedämmte Beförderungsmittel
    • Teil 1 Transportkältemaschinen mit Ventilatorluftkühler
    • Teil 2 Transportkühleinrichtung mit eutektischen Speicherelementen, Trockeneis und tiefkaltem, flüssigem Gas
    • Teil 3 Transportkühleinrichtung mit Trockeneis (Entwurf)
    • Teil 4 Gaskühleinrichtungen mit direkter Verdampfung (Entwurf)
    • Teil 5 Gaskühleinrichtungen mit indirekter Verdampfung (Entwurf)
  • DIN 8960 Kältemittel – Anforderungen und Kurzzeichen
  • DIN 8964 Kreislaufteile für Kälteanlagen
    • Teil 1 Prüfungen
    • Teil 2 Dauerhaft geschlossene Anlagen; Anforderungen
    • Teil 3 Geschlossene Anlagen; Anforderungen
  • DIN 8971 Einstufige Verflüssigungssätze für Kältemaschinen; Normbedingungen für Leistungsangaben; Prüfung; Angaben in Kenndatenblättern und auf Typenschildern
  • DIN 8973 Motorverdichter für Kältemaschinen; Normbedingungen für Leistungsangaben; Prüfung; Angaben in Kenndatenblättern und auf Typschildern
  • DIN 8974 Dauerschaltprüfung für hermetische Motorverdichter in Kälteanlagen; Prüfbedingungen
  • DIN 8975 Kälteanlagen – Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung Ausrüstung und Aufstellung
    • Teil 1 Auslegung
  • DIN 8976 Leistungsprüfung von Verdichter-Kältemaschinen
  • DIN 8978 Verschleißprüfung von Kältemittel-Verdichtern
  • DIN 8979 Hochtemperaturprüfung von Motorverdichtern in Kälteanlagen
  • DIN 8994 Pianomechanik; Abmessungen
  • DIN 9088 Luft- und Raumfahrt – Lagerzeiten von Erzeugnissen aus Elastomeren
  • DIN 9020 Masseaufteilung für Luftfahrzeuge schwerer als Luft
    • Teil 2 Massehauptgruppen und Massebegriffe
    • Teil 3 Gruppenmasse-Aufstellung
  • DIN 9300 Luft- und Raumfahrt; Begriffe, Größen und Formelzeichen der Flugmechanik
    • Teil 1 Bewegung des Luftfahrzeuges gegenüber der Luft
    • Teil 2 Bewegungen des Luftfahrzeugs und der Atmosphäre gegenüber der Erde
    • Teil 3 Derivative von Kräften, Momenten und ihren Beiwerten
    • Teil 5 Größen und Messungen
    • Teil 6 Geometrie des Luftfahrzeugs
    • Teil 7 Flugbetriebspunkte und Flugbereiche

DIN 10000–14999

  • DIN 10106 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium; Spatelverfahren (Referenzverfahren)
  • DIN 10109 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen; Bestimmung von aerob wachsenden Milchsäurebakterien; Spatelverfahren (Referenzverfahren)
  • DIN 10113 Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich
    • Teil 1 Quantitatives Tupferverfahren
    • Teil 2 Semiquantitatives Tupferverfahren
    • Teil 3 Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren)
  • DIN 10122 Untersuchung von Lebensmitteln – Zählung von Mikroorganismen mittels Impedanzverfahren – Bestimmung der aeroben mesophilen Keimzahl
  • DIN 10192 Mikrobiologische Milchuntersuchung – Bestimmung der Keimzahl
    • Teil 5 Spatelverfahren
  • DIN 10510 Lebensmittelhygiene – Gewerbliches Geschirrspülen mit Mehrtank-Transportgeschirrspülmaschinen – Hygienische Anforderungen, Verfahrensprüfung
  • DIN 10511 Lebensmittelhygiene – Gewerbliches Gläserspülen mit Gläserspülmaschinen – Hygienische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 10512 Lebensmittelhygiene – Gewerbliches Geschirrspülen mit Eintank-Geschirrspülmaschinen – Hygienische Anforderungen, Typprüfung
  • DIN 10514 Lebensmittelhygiene – Hygieneschulung
  • DIN 10516 Lebensmittelhygiene – Reinigung und Desinfektion
  • DIN 10518 Lebensmittelhygiene – Herstellung und unmittelbare Abgabe von Speiseeis an den Verbraucher – Hygieneanforderungen, Prüfung
  • DIN 10521 Lebensmittelhygiene – Leitungsunabhängige Haushaltswasserfilter – Haushaltswasserfilter auf der Basis von Kationenaustauschern und Aktivkohle
  • DIN 10522 Lebensmittelhygiene – Gewerbliches maschinelles Spülen von Mehrwegkästen und Mehrwegbehältnissen für unverpackte Lebensmittel – Hygieneanforderungen, Prüfung
  • DIN 10523 Lebensmittelhygiene – Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelbereich
  • DIN 10524 Lebensmittelhygiene – Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben; Text Deutsch, Englisch und Französisch
  • DIN 10526 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10527 Lebensmittelhygiene – Abgabe von leicht verderblichen Lebensmitteln aus Verkaufsautomaten – Hygieneanforderungen
  • DIN 10528 Lebensmittelhygiene – Anleitung für die Auswahl von Werkstoffen für den Kontakt mit Lebensmitteln – Allgemeine Grundsätze
  • DIN 10529 Dosiersysteme für die orale Verabreichung von pulverförmigen oder flüssigen Fertigarzneimitteln bei Nutztieren
    • Teil 1 Dosiersysteme für pulverförmige Fertigarzneimittel zur Verabreichung über mehlförmiges Futter
    • Teil 2 Dosiersysteme für flüssige Fertigarzneimittel zur Verabreichung über Trinkwasser
  • DIN 10766 Untersuchung von Kaffee und Kaffee-Erzeugnissen; Bestimmung des Wassergehalts von Rohkaffee, Dioxandestillation, Karl-Fischer-Titration
  • DIN 10950 Sensorische Prüfung – Allgemeine Grundlagen
  • DIN 10955 Sensorische Prüfung – Prüfung von Packstoffen und Packmitteln für Lebensmittel
  • DIN 10956 Sensorische Untersuchungsgeräte – Universal-Prüfgläser und Deckel – Anforderungen und Anwendungshinweise
  • DIN 10959 Sensorische Prüfverfahren – Bestimmung der Geschmacksempfindlichkeit
  • DIN 10960 Sensorische Untersuchungsgeräte – Prüfgläser für Wein
  • DIN 10967 Sensorische Prüfverfahren – Profilprüfung
    • Teil 1 Konventionelles Profil
    • Teil 2 Konsensprofil
    • Teil 3 Freies Auswahlprofil
    • Teil 4 Prüfpläne
  • DIN 11540 Torfe und Torfprodukte für den Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau – Prüfverfahren, Eigenschaften, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 11622 Gärfuttersilos und Güllebehälter
    • Teil 1 Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit; Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfuttersilos und Güllebehälter aus Stahlbeton, Stahlbetonfertigteilen, Betonformsteinen und Betonschalungssteinen
    • Teil 4 Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit; Gärfutterhochsilos und Güllehochbehälter aus Stahl
    • Teil 22 Betonschalungssteine
  • DIN 11850 Rohre für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie – Rohre aus nichtrostenden Stählen – Maße, Werkstoffe
  • DIN 11851 Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Lebensmittel und Chemie – Rohrverschraubungen zum Einwalzen und Stumpfschweißen
  • DIN 11852 Armaturen für Lebensmittel und Chemie – Formstücke aus nichtrostendem Stahl – T-Stücke, Bogen und Reduzierstücke zum Anschweißen
  • DIN 11864 Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Aseptik, Chemie und Pharmazie
    • Teil 1 Aseptik-Rohrverschraubung, Normalausführung
    • Teil 2 Aseptik-Flanschverbindung, Normalausführung
    • Teil 3 Aseptik-Klemmverbindung, Normalausführung
  • DIN 11865 Formstücke aus nichtrostendem Stahl für Aseptik, Chemie und Pharmazie
  • DIN 11866 Rohre aus nichtrostendem Stahl für Aseptik, Chemie und Pharmazie
  • DIN 12116 Prüfung von Glas – Beständigkeit gegen eine siedende wäßrige Salzsäurelösung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung
  • DIN 12242 Laborgeräte aus Glas; Kegelschliffe für austauschbare Verbindungen
    • Teil 1 Maße, Toleranzen
  • DIN 12244 Laborgeräte aus Glas; Kugelschliffe für austauschbare Verbindungen
    • Teil 1 Maße, Toleranzen
  • DIN 12245 Laborgeräte aus Glas; Kegelhülsen, Kegel 1 : 10, roh oder grob geschliffen, Maße, Toleranzen
  • DIN 12249 Laborgeräte aus Glas; Verbindungsstücke mit Kegelschliffen
  • DIN 12252 Laborgeräte aus Glas; Stopfen mit Kegelschliff
  • DIN 12254 Laborgeräte aus Kunststoffen; Stopfen für Kegelschliffhülsen
  • DIN 12256 Laborgeräte aus Glas; Dichtheitsprüfung von Kegelschliffverbindungen, Kugelschliffverbindungen und Kegelhähnen
  • DIN 12257 Laborgeräte aus Glas; Übergangsstücke
  • DIN 12263 Klemmen für Kugelschliffverbindungen
  • DIN 12264 Laborgeräte aus Glas; Verbindungsstücke mit Kugelschliff
  • DIN 12330 Laborgeräte aus Quarzglas (Kieselglas) und Quarzgut (Kieselgut); Becher aus Quarzglas (Kieselglas)
  • DIN 12331 Laborgeräte aus Glas; Becher
  • DIN 12336 Laborgeräte aus Glas; Abdampfschalen mit flachem Boden
  • DIN 12337 Laborgeräte aus Glas; Kristallisierschalen ohne Ausguß
  • DIN 12338 Laborgeräte aus Glas; Kristallisierschalen mit Ausguß
  • DIN 12340 Laborgeräte aus Glas; Niedrige Dosen mit Falz
  • DIN 12341 Laborgeräte aus Glas; Uhrglasschalen
  • DIN 12392 Laborgeräte aus Glas; Reaktionskolben
  • DIN 12394 Laborgeräte aus Glas; Destillationskolben
  • DIN 12600 Volumenmeßgeräte für Laboratoriumszwecke; Konformitätsprüfung und Konformitätsbescheinigung
  • DIN 12602 Laborgeräte aus Glas; Extraktoren nach Soxhlet, mit Kegelschliffen
  • DIN 12604 Laborgeräte aus Glas; Heiß-Extraktoren mit Kegelschliffen
  • DIN 12605 Laborgeräte aus Glas – Wägegläser
  • DIN 12790 Laborgeräte aus Glas; Aräometer, Grundlagen für Bau und Justierung
  • DIN 12791 Laborgeräte aus Glas – Dichte-Aräometer
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Normgrößen, Bezeichnung
    • Teil 3 Gebrauch und Prüfung
  • DIN 12876 Elektrische Laborgeräte – Laborthermostate und Laborbäder
    • Teil 1 Begriffe und Klasseneinteilung
    • Teil 2 Bestimmung der Kenndaten von Wärme- und Kältethermostaten
    • Teil 3 Bestimmung der Kenndaten von Laborbädern
  • DIN 12878 Elektrische Laborgeräte; Einstellbare Flüssigkeits-Glas-Kontaktthermometer und Steuergeräte, Allgemeine und sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 12880 Elektrische Laborgeräte – Wärme- und Brutschränke
  • DIN 12889 Laborgeräte; Dreifüße
  • DIN 12890 Laborgeräte; Spatel
  • DIN 12892 Laborgeräte aus Metall; Stativplatten
  • DIN 12893 Laborgeräte aus Metall; Stativstäbe
  • DIN 12894 Laborgeräte aus Metall – Stativklemmen
  • DIN 12895 Laborgeräte aus Metall; Stativmuffen
    • Teil 1 Doppelmuffen, starr und drehbar
    • Teil 2 Hakenmuffe
  • DIN 12897 Laborgeräte aus Metall; Hebebühnen, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 12898 Laborarmaturen; Schlauchtüllen
  • DIN 12899 Sicherheitsnotduschen
    • Teil 3 Körperduschen für Betriebe und Umschlaganlagen
  • DIN 12927 Laboreinrichtungen – Absaugboxen mit Luftrückführung – Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 12950 Laboreinrichtungen; Sicherheitswerkbänke für mikrobiologische und biotechnologische Arbeiten;
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung, Oktober 1991 ersetzt durch DIN 12950-10
    • Teil 2 Rückhaltevermögen von Sicherheitswerkbänken Klasse 1 und Klasse 2, mikrobiologische Prüfung, Oktober 1991 ersetzt durch DIN 12950-10
    • Teil 3 Produktschutz von Sicherheitswerkbänken Klasse 2; Mikrobiologische Prüfung (Entwurf), März 1990 ersetzt durch DIN 12950-1
    • Teil 4 Verschleppungsschutz in Sicherheitswerkbänken Klasse 2; Mikrobiologische Prüfung (Entwurf), März 1990 ersetzt durch DIN 12950-1
    • Teil 10 Anforderungen, Prüfung, September 2000 ersetzt durch DIN EN 12469
  • DIN 13024 Krankentrage
    • Teil 1 Mit starren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Mit klappbaren Holmen; Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 13050 Rettungswesen – Begriffe
  • DIN 13061 Schienbeinschützer für Fußballspieler
  • DIN 13071 Rückhaltesysteme für Patienten im Krankenraum – Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Februar 2005 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 13080 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen
  • DIN 13090 Kegel und Kegelverbindungen für medizinische Geräte
    • Teil 4 Verriegelbare Kegelverbindungen für Endoskope
  • DIN 13155 Notfall-Sanitätskoffer
  • DIN 13157 Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C (Kleiner Verbandkasten)
  • DIN 13160 Erste-Hilfe-Material – Sanitätstaschen (bzw. Sanitätsumhängetaschen, für den Katastrophenschutz/MANV-Fall), zurückgezogen
  • DIN 13164 Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten B (KFZ-Verbandkasten)
  • DIN 13169 Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten E (Großer Verbandkasten)
  • DIN 13182 Medizinische Instrumente – Gallenkanal-Klemmen nach Lahey und nach Gray
  • DIN 13201 Straßenbeleuchtung
    • Teil 1 Auswahl der Beleuchtungsklassen; Deutsche Fassung CEN/TR 13201-1:2004
  • DIN 13232 Notfall-Ausrüstung
  • DIN 13233 Notfall-Arztkoffer für Säuglinge und Kleinkinder, Mai 2011 ersetzt durch DIN 13232
  • DIN 13260 Versorgungsanlagen für Medizinische Gase
  • DIN 13303 Stochastik
    • Teil 1 Wahrscheinlichkeitstheorie, Gemeinsame Grundbegriffe der mathematischen und der beschreibenden Statistik; Begriffe und Zeichen
    • Teil 2 Mathematische Statistik; Begriffe und Zeichen
  • DIN 13304 Darstellung von Formelzeichen auf Einzeilendruckern und Datensichtgeräten (1996 zurückgezogen)
  • DIN 13312 Navigation – Begriffe, Abkürzungen, Formelzeichen, graphische Symbole
  • DIN 13317 Mechanik starrer Körper; Begriffe, Größen, Formelzeichen
  • DIN 13320 Akustik; Spektren und Übertragungskurven; Begriffe, Darstellung
  • DIN 13343 Linear-viskoelastische Stoffe; Begriffe, Stoffgesetze, Grundfunktionen
  • DIN 13345 Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen; Formelzeichen, Einheiten
  • DIN 13601 Diphtherie-Serum – Begriffe, Maßeinheit, Prüfung, Kennzeichnung (ungültig)
  • DIN 14010 Angaben zur statistischen Erfassung von Bränden
  • DIN 14011 Förderung des Löschwassers von der Löschwasserentnahmestelle bis zur Brandstelle
  • DIN 14033 Kurzzeichen für die Feuerwehr
  • DIN 14034 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen
  • DIN 14035 Dachkennzeichnung für Feuerwehrfahrzeuge; Ausführung
  • DIN 14090 Flächen für die Feuerwehr
  • DIN 14092 Feuerwehrhäuser
    • Teil 1 Planungsgrundlagen
    • Teil 3 Feuerwehrturm
    • Teil 7 Werkstätten
  • DIN 14093 Atemschutz-Übungsanlagen
    • Teil 1 Planungsgrundlagen
  • DIN 14094 Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen
    • Teil 1 Notleiter mit und ohne Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste
    • Teil 2 Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern
  • DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen
  • DIN 14096 Brandschutzordnung
  • DIN 14142 Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten für Feuerwehrfahrzeuge
  • DIN 14151 Sprungrettungsgeräte
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Sprungtuch 8 – Anforderungen, Prüfung
    • Teil 3 Sprungpolster 16; Anforderungen, Prüfung
  • DIN 14210 Löschwasserteich
  • DIN 14220 Löschwasserbrunnen
  • DIN 14230 unterirdischer Löschwasserbehälter
  • DIN 14244 Löschwasser-Sauganschlüsse – Überflur und Unterflur
  • DIN 14301 D-Druck-Saugkupplung PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14302 C-Druckkupplung PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14303 B-Druckkupplung PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14318 B-Festkupplung mit metallischer Dichtfläche PN 16, aus Aluminium-Legierung und B-Deckkapsel, aus Grauguß oder Aluminium-Legierung
  • DIN 14319 A-Festkupplung mit metallischer Dichtfläche PN 16, aus Aluminium-Legierung und A-Deckkapsel, aus Grauguß oder Aluminium-Legierung
  • DIN 14321 C-Saugkupplung PN 16, aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14322 B-Saugkupplung PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14323 A-Druck-Saugkupplung PN 16, aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14341 C-D-Übergangsstück PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14342 B-C-Übergangsstück PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14343 A-B-Übergangsstück PN 16 aus Aluminium-Legierung
  • DIN 14345 Verteiler C-DCD, B-CBC und BB-CBC, PN 16
  • DIN 14375 Standrohr PN 16
    • Teil 1 Standrohr 2 B
  • DIN 14406 tragbare Feuerlöscher, April 1992 ersetzt durch DIN EN 3
  • DIN 14420 Feuerlöschpumpen, seit November 2002 durch DIN EN 1028-1 ersetzt
  • DIN 14421 Druckmessgeräte (Manometer) für Feuerwehrpumpen
  • DIN 14424 Feuerwehrwesen – Explosionsgeschützte tragbare Umfüllpumpe mit Elektromotor – Anforderungen, Typ- und Abnahmeprüfung
  • DIN 14427 Feuerwehrwesen – Explosionsgeschützte tragbare Gefahrgut-Umfüllpumpe mit Elektromotor – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 14461 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen
    • Teil 1 Wandhydrant mit formstabilem Schlauch
    • Teil 2 Einspeiseeinrichtung und Entnahmeeinrichtung für Löschwasserleitungen "trocken"
    • Teil 3 Schlauchanschlussventile PN 16
    • Teil 4 Einspeisearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen
    • Teil 5 Entnahmearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen
    • Teil 6 Schrankmaße und Einbau von Wandhydranten mit Flachschlauch nach DIN EN 671-2
  • DIN 14462 Löschwassereinrichtungen – Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen
  • DIN 14463 Löschwasseranlagen – Fernbetätigte Füll- und Entleerungsstationen
    • Teil 1 Für Wandhydrantenanlagen
    • Teil 2 Für Wasserlöschanlagen mit leerem und drucklosem Rohrnetz; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 3 Be- und Entlüftungsventile PN 16 für Löschwasserleitungen
  • DIN 14489 Sprinkleranlagen; Allgemeine Grundlagen
  • DIN 14494 Sprühwasser-Löschanlagen, ortsfest, mit offenen Düsen
  • DIN 14495 Berieselung von oberirdischen Behältern zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten im Brandfalle
  • DIN 14497 Kleinlöschanlagen – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 14502 Feuerwehrfahrzeuge (allgemeine Anforderungen), für den Teil 1 siehe DIN EN 14502-1
    • Teil 2 Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm)
    • Teil 3 Farbgebung und besondere Kennzeichnungen
  • DIN 14503 Feuerwehr-Anhänger, einachsig, 2003 ersetzt durch DIN 14521
  • DIN 14505 Wechselladerfahrzeuge (WLF)
  • DIN 14507 Einsatzleitwagen
  • DIN 14520 Tragkraftspritzenanhänger, 1992 zurückgezogen
  • DIN 14521 Feuerwehrwesen – Anhänger mit Schaum-Wasserwerfer
  • DIN 14530 Löschfahrzeuge, für die Teile 1-3 siehe DIN EN 14530
  • DIN 14555 Rüst- und Gerätewagen
  • DIN 14565 Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung (SW 2000-Tr), 2005 ersetzt durch DIN 14555-22
  • DIN 14572 Abgasschläuche und Abgasschlauch-Anschlüsse
  • DIN 14584 Feuerwehrfahrzeuge – Zugeinrichtungen mit maschinellem Antrieb – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 14610 Akustische Warneinrichtungen bei bevorrechtigten Wegbenutzern
  • DIN 14623 Orientierungsschilder für automatische Brandmelder
  • DIN 14662 Feuerwehrwesen – Feuerwehr-Anzeigetableau für Brandmeldeanlagen
  • DIN 14675 Brandmeldeanlagen
  • DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Einbau, Betrieb und Instandhaltung
  • DIN 14677 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse
  • DIN 14701-2 Hubrettungsfahrzeuge; Drehleitern (DL) mit maschinellem Antrieb, 2006 ersetzt durch DIN EN 14043
  • DIN 14702 Drehleiter DL 16-4 mit Handantrieb, zurückgezogen
  • DIN 14703 Anhängeleitern (AL), 2007 zurückgezogen
  • DIN 14710-1 Hakenleiter aus Holz mit abklappbarem Haken, 2001 ersetzt durch DIN EN 1147
  • DIN 14711 Steckleiter, 2001 ersetzt durch DIN EN 1147
  • DIN 14713 Klappleiter, 2001 ersetzt durch DIN EN 1147
  • DIN 14714 zweiteilige Schiebleiter, 2001 ersetzt durch DIN EN 1147
  • DIN 14715 dreiteilige Schiebleiter, 2001 ersetzt durch DIN EN 1147
  • DIN 14811 Feuerlöschschläuche – Druckschläuche und Einbände für Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge
  • DIN 14822 Kupplungsschlüssel für Feuerwehrarmaturen
    • Teil 1 Kupplungsschlüssel BC
    • Teil 2 Kupplungsschlüssel ABC
  • DIN 14853 Brechstange
  • DIN 14920 Feuerwehrleine – Anforderungen, Prüfung, Behandlung
  • DIN 14921 Feuerwehrleinenbeutel
  • DIN 14922 Feuerwehrmehrzweckbeutel
  • DIN 14924 Feuerwehrbeil mit Schutztasche
  • DIN 14925 Feuerwehrwesen; Verschlußeinrichtung
  • DIN 14961 Wasserfahrzeuge der Feuerwehr: Mehrzweckboot (MZB) und Rettungsboot (RTB)
  • DIN 14962 Bootstrailer [Anhänger] für die Feuerwehrwasserfahrzeuge

DIN 15000–17999

  • DIN 15001 Krane; Begriffe,
    • Teil 1 Einteilung nach der Bauart
    • Teil 2 Einteilung nach der Verwendung
  • DIN 15002 Hebezeuge; Lastaufnahmeeinrichtungen, Benennungen
  • DIN 15003 Hebezeuge; Lastaufnahmeeinrichtungen, Lasten und Kräfte, Begriffe
  • DIN 15012 Hebezeuge; Bildzeichen für Stellteile von Befehlseinrichtungen
  • DIN 15018 Krane; Grundsätze für Stahltragwerke
    • Teil 1 Berechnung
    • Teil 2 Grundsätze für die bauliche Durchbildung und Ausführung
    • Teil 3 Berechnung von Fahrzeugkranen
  • DIN 15019 Krane; Standsicherheit
    • Teil 1 Standsicherheit für alle Krane außer gleislosen Fahrzeugkranen und außer Schwimmkranen
    • Teil 2 Standsicherheit für gleislose Fahrzeugkrane, Prüfbelastung und Berechnung
  • DIN 15020 Hebezeuge; Grundsätze für Seiltriebe
    • Teil 1 Berechnung und Ausführung
    • Teil 2 Überwachung im Gebrauch
  • DIN 15021 Hebezeuge; Tragfähigkeiten
  • DIN 15022 Krane; Hubhöhen, Arbeitsgeschwindigkeiten
  • DIN 15023 Krane; Drehkrane und Portalkrane mit Kragarm, Ausladungen
  • DIN 15024 Krane und Serienhebezeuge; Spurmittenmaße für Zweischienenkatzen
  • DIN 15025 Krane; Betätigungssinn und Anordnung von Stellteilen in Krankabinen
  • DIN 15026 Hebezeuge; Kennzeichnung von Gefahrstellen
  • DIN 15030 Hebezeuge; Abnahmeprüfung von Krananlagen, Grundsätze
  • DIN 15049 Krane mit Elektrozug oder ähnlichem Hubwerk; Laufräder mit Gleitlagern
  • DIN 15050 Krane mit Handantrieb; Laufräder mit Walzenlager
  • DIN 15053 Krane; Getriebe, Anschlußmaße, Umgrenzungsmaße, Abtriebsmomente
  • DIN 15055 Hütten- und Walzwerksanlagen und Krane; Drucköl-Preßverbände; Anwendung, Maße, Gestaltung
  • DIN 15057 Krane; Verschlußdeckel, Anschlußmaße
  • DIN 15058 Hebezeuge; Achshalter
  • DIN 15061 Krane; Rillenprofile
    • Teil 1 Rillenprofile für Seilrollen
    • Teil 2 Rillenprofile für Seiltrommeln
  • DIN 15062 Krane; Seilrollen
    • Teil 1 Auswahlreihen und Zuordnung von Durchmessern und Gesamtbreitenmaßen
    • Teil 2 Maße für Naben und Lagerungen
  • DIN 15063 Hebezeuge; Seilrollen, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 15069 Hebezeuge; Anlaufscheiben
  • DIN 15070 Krane; Berechnungsgrundlagen für Laufräder
  • DIN 15071 Krane; Berechnung der Lagerbeanspruchungen der Laufräder
  • DIN 15072 Krane; Laufflächenprofile der Laufräder und Zuordnung der Kranschienen zum Laufrad-Durchmesser
  • DIN 15073 Krane; Laufräder, Übersicht
  • DIN 15074 Krane; Laufräder mit Spurkränzen, mit Gleitlagerung, ohne Zahnkranz
  • DIN 15075 Krane; Laufräder mit Spurkränzen, mit Gleitlagerung, mit Zahnkranz
  • DIN 15076 Krane; Laufräder mit Spurkränzen und Radreifen, mit Gleitlagerung, ohne Zahnkranz
  • DIN 15077 Krane; Laufräder mit Spurkränzen und Radreifen, mit Gleitlagerung, mit Zahnkranz
  • DIN 15078 Krane; Laufräder mit Spurkränzen, mit Wälzlagerung, ohne Zahnkranz
  • DIN 15079 Krane; Laufräder mit Spurkränzen, mit Wälzlagerung, mit Zahnkranz
  • DIN 15080 Krane; Laufräder mit Spurkränzen und Radreifen, mit Wälzlagerung, ohne Zahnkranz
  • DIN 15081 Krane; Laufräder mit Spurkränzen und Radreifen, mit Wälzlagerung, mit Zahnkranz
  • DIN 15082 Krane; Laufräder
    • Teil 1 Anflanschbare Zahnkränze
    • Teil 2 Laufräder mit Wälzlagerung, Aufgepreßte Zahnkränze
  • DIN 15083 Krane; Laufräder, Bearbeitete Radreifen
  • DIN 15084 Krane; Laufräder mit Wälzlagerung, Verschlußdeckel
  • DIN 15085 Hebezeuge; Laufräder, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 15086 Krane; Laufräder mit Wälzlagerung, Abflachung der Innenbuchsen
  • DIN 15090 Krane; Treib- und Mitlaufsätze; Zusammenstellung
  • DIN 15091 Krane; Treib- und Mitlaufsätze; Laufradwellen
  • DIN 15092 Krane; Treib- und Mitlaufsätze; Verschlußdeckel
  • DIN 15093 Krane; Treib- und Mitlaufsätze; Laufräder
  • DIN 15094 Krane; Treib- und Mitlaufsätze; Korblagerringe
  • DIN 15095 Krane; Treib- und Mitlaufsätze; Sicherungsscheiben, Buchsen, Nippel
  • DIN 15100 Serienhebezeuge; Benennungen
  • DIN 15105 Lasthaken für Hebezeuge; Bundhaken
  • DIN 15106 Lasthaken für Hebezeuge; Hakenmaulsicherung für Einfachhaken
  • DIN 15112 Federzüge; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 15141 Transportkette; Paletten; Vierwege-Fensterpaletten aus Holz
    • Teil 4 Brauereipaletten 1000 mm × 1200 mm
  • DIN 15142 Flurfördergeräte; Boxpaletten, Rungenpaletten
    • Teil 1 Hauptmaße und Stapelvorrichtungen
  • DIN 15146 Vierwege-Flachpaletten aus Holz
    • Teil 4 800 mm × 600 mm
  • DIN 15147 Flachpaletten aus Holz; Gütebedingungen
  • DIN 15170 Flurförderzeuge; Anhängekupplungen; Anschlußmaße, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 15172 Kraftbetriebene Flurförderzeuge; Schlepper und schleppende Flurförderzeuge; Zugkraft, Anhängelast
  • DIN 15185 Lagersysteme mit leitliniengeführten Flurförderzeugen
    • Teil 1: Anforderungen an Boden, Regal und sonstige Anforderungen
    • Teil 2: Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen in Schmalgängen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 15190 Frachtbehälter; Binnencontainer
    • Teil 101 Hauptmaße, Eckbeschläge, Prüfungen
    • Teil 102 Geschlossene Bauart
  • DIN 15201 Stetigförderer
    • Teil 1 Benennungen
    • Teil 2 Zubehörgeräte; Benennungen, Bildbeispiele
  • DIN 15207 Stetigförderer – Tragrollen für Gurtförderer
    • Teil 1 Hauptmaße der Tragrollen für Schüttgutförderer
    • Teil 2 Hauptmaße der Tragrollen für Stückgutförderer
  • DIN 15209 Stetigförderer; Pufferringe für Pufferringrollen für Gurtförderer
  • DIN 15210 Stetigförderer; Stützringe für Stützringrollen für Gurtförderer
  • DIN 15221 Facility Management
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Leitfaden zur Ausarbeitung von Facility Management-Vereinbarungen
    • Teil 3 Leitfaden für Qualität im Facility Management
    • Teil 4 Taxonomie, Klassifikation und Strukturen im Facility Management
    • Teil 5 Leitfaden für Facility Management Prozesse
    • Teil 6 Flächenbemessung im Facility Management
    • Teil 7 Leitlinien für das Leistungs-Benchmarking
  • DIN 15231 Stetigförderer; Becherwerke, Flache Becher
  • DIN 15232 Stetigförderer; Becherwerke, Flachrunde Becher
  • DIN 15233 Stetigförderer; Becherwerke, Mitteltiefe Becher
  • DIN 15234 Stetigförderer; Becherwerke, Tiefe Becher mit ebener Rückwand
  • DIN 15235 Stetigförderer; Becherwerke, Tiefe Becher mit gekrümmter Rückwand
  • DIN 15236 Stetigförderer; Becherwerke
    • Teil 1 Becherbefestigung an Gurten
    • Teil 2 Becherbefestigung an Rundstahlketten
  • DIN 15237 Stetigförderer; Tellerschrauben und Tellerscheiben zur Befestigung von Bauteilen an Gurten
  • DIN 15261 Stetigförderer; Schneckenförderer
    • Teil 1 Anschlußmaße
    • Teil 2 Schneckenblatt
  • DIN 15262 Stetigförderer; Schneckenförderer für Schüttgut; Berechnungsgrundsätze
  • DIN 15306 Aufzüge – Personenaufzüge für Wohngebäude – Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße
  • DIN 15309 Aufzüge – Personenaufzüge für andere als Wohngebäude sowie Bettenaufzüge – Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße
  • DIN 15313 Aufzüge – Klemmplatten, Ausgleichbleche für Führungsschienen
  • DIN 15315 Seilschloß, September 2006 ersetzt durch DIN EN 13411-7
  • DIN 15400 Lasthaken für Hebezeuge; Mechanische Eigenschaften, Werkstoffe, Tragfähigkeiten und vorhandene Spannungen
  • DIN 15401 Lasthaken für Hebezeuge; Einfachhaken
    • Teil 1 Rohteile
    • Teil 2 Fertigteile mit Gewindeschaft
  • DIN 15402 Lasthaken für Hebezeuge; Doppelhaken
    • Teil 1 Rohteile
    • Teil 2 Fertigteile mit Gewindeschaft
  • DIN 15403 Lasthaken für Hebezeuge; Rundgewinde
  • DIN 15404 Lasthaken für Hebezeuge; Technische Lieferbedingungen für Lasthaken
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen für geschmiedete Lasthaken
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen für Lamellenhaken
  • DIN 15405 Lasthaken für Hebezeuge; Überwachung im Gebrauch von Lasthaken
    • Teil 1 Lasthaken für Hebezeuge; Überwachung im Gebrauch von geschmiedeten Lasthaken
    • Teil 2 Lasthaken für Hebezeuge; Überwachung im Gebrauch von Lamellenhaken
  • DIN 15406 Lasthaken für Hebezeuge; Anreißen freiformgeschmiedeter Lasthaken
  • DIN 15407 Lasthaken für Krane; Lamellen-Einfachhaken für Roheisen- und Stahlgießpfannen
    • Teil 1 Zusammenstellung, Hauptmaße
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 15408 Krane; Zweirollige Unterflaschen; Zusammenstellung
  • DIN 15409 Krane; Vierrollige Unterflaschen; Zusammenstellung
  • DIN 15410 Serienhebezeuge; Unterflaschen für Elektrozüge, einrollig und zweirollig; Zusammenstellung
  • DIN 15411 Hebezeuge; Lasthaken-Aufhängungen für Unterflaschen
  • DIN 15412 Unterflaschen für Hebezeuge; Traversen
    • Teil 1 Rohteile
    • Teil 2 Fertigteile
  • DIN 15413 Unterflaschen für Hebezeuge; Lasthakenmuttern
  • DIN 15414 Unterflaschen für Hebezeuge; Sicherungsstücke
  • DIN 15417 Krane; Unterflaschen; Seilrollen der Form D mit Gleitlagerung
  • DIN 15418 Krane; Unterflaschen; Seilrollen der Form C mit Rillenkugellagern ohne Innenbuchse
    • Teil 1 Seilrollen der Form C mit Rillenkugellagern ohne Innenbuchse
    • Teil 2 Abstandbuchsen für Seilrollen der Form C mit Rillenkugellager ohne Innenbuchse
    • Teil 3 Verschlußdeckel für Seilrollen der Form C mit Rillenkugellager ohne Innenbuchse
  • DIN 15421 Krane; Unterflaschen; Seilrollen der Form B mit Rillenkugellagern und Innenbuchse
    • Teil 1 Seilrollen der Form B mit Rillenkugellagern und Innenbuchse
    • Teil 2 Innenbuchsen und Abstandbuchsen für Seilrollen der Form B mit Rillenkugellagern und Innenbuchse
    • Teil 3 Verschlußdeckel für Seilrollen der Form B mit Rillenkugellagern und Innenbuchse
  • DIN 15422 Krane; Unterflaschen; Seilrollen der Form A mit Zylinderrollenlagern und Innenbuchsen
    • Teil 1 Seilrollen der Form A mit Zylinderrollenlagern und Innenbuchsen
    • Teil 2 Innenbuchsen und Abstandbuchsen für Seilrollen der Form A mit Zylinderrollenlagern und Innenbuchse
    • Teil 3 Verschlußdeckel für Seilrollen der Form A mit Zylinderrollenlagern und Innenbuchse
  • DIN 15428 Hebezeuge; Lastaufnahmeeinrichtungen, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 15429 Hebezeuge; Lastaufnahmeeinrichtungen, Überwachung im Gebrauch
  • DIN 15450 Krane; Berechnung von Gelenkwellen zum Antrieb von Laufsätzen
  • DIN 15451 Krane; Gelenkwellen
    • Teil 1 Anschlußmaße
    • Teil 2 Flanschverbindungen
  • DIN 15452 Krane; Anschlußflansche für Gelenkwellen
  • DIN 15453 Krane; Gelenkwellen, Hinweise für Einbau, Wartung, Transport und Lagerung
  • DIN 15460 Krankörbe für Baumaterialien; Sicherheitstechnische Anforderungen
  • DIN 15551 Sicherheitsfilm bis 35 mm (früher DIN KIN 51)
  • DIN 15560 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie
    • Teil 1 Beleuchtungsgeräte (vorzugsweise Scheinwerfer) für Glühlampen von 0,25 kW bis 20 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,125 kW bis 18 kW; Optische Systeme, Ausrüstung
    • Teil 2 Stufenlinsen (Fresnellinsen)
    • Teil 6 Graphische Symbole für Studioleuchten, Studioscheinwerfer, Bühnenleuchten und Bühnenscheinwerfer auf Beleuchtungsplänen und Beleuchtungsschablone
    • Teil 24 Scheinwerfer- und Leuchtenbefestigungselemente, Scheinwerfergrundplatte, -rohrschelle und -zapfen, Leuchtenhülse für Photoleuchten und Reportageleuchten
    • Teil 25 Verbindungselemente und Übergangsstücke
    • Teil 26 Befestigungsstellen für Scheinwerfer
    • Teil 27 Handbetriebene Stative, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
    • Teil 38 Einschiebevorrichtungen, Farbscheiben, Farbfolien, Farbscheibenrahmen, Farbfolienrahmen
    • Teil 40 Farbfilter für Bühnen- und Studioscheinwerfer; Farbmetrische Kennwerte
    • Teil 45 Tragkonstruktionen, bewegliche Leuchtenhänger und Bauelemente; Begriffe
    • Teil 46 Bewegliche Leuchtenhänger – Konstruktive und sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 47 Sicherheitstechnische Festlegungen für Grid-Decken
    • Teil 100 Sondernetze und Sondersteckverbinder 250/400 V
    • Teil 104 Tageslichtscheinwerfersysteme bis 4000 W Bemessungsleistung und dazugehörige Sondersteckverbinder
  • DIN 15563 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudios
    • Teil 3 Einpolige Sondersteckdosen ohne Schutzleiter für Außen- und Neutralleiter, ∼400/230 V 315 A
    • Teil 4 Einpolige Sondersteckdosen für den Schutzleiter
  • DIN 15564 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios
    • Teil 3 Einpolige Sonderstecker ohne Schutzleiter für Außen- und Neutralleiter, ∼400/230 V 315 A
    • Teil 4 Einpolige Sonderstecker für den Schutzleiter
  • DIN 15905 Tontechnik in Theatern und Mehrzweckhallen
    • Teil 1 Anforderungen bei Eigen-, Co- und Fremdproduktionen
    • Teil 2 Leitungen für tontechnische und videotechnische Nutzung; Anforderungen
  • DIN 15905 Veranstaltungstechnik-Tontechnik
    • Teil 5 Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik
  • DIN 15906 Tagungsstätten
  • DIN 16085 Überdruckmeßgeräte mit Einrichtungen zur elektrischen Grenzsignalgabe
  • DIN 16086 Elektrische Druckmessgeräte – Druckaufnehmer, Druckmessumformer, Druckmessgeräte – Begriffe und Angaben in Datenblättern
  • DIN 16160 Thermometer; Begriffe
  • DIN 16167 Maschinen-Glasthermometer mit rundem Gehäuse; Nenngröße 160, Bauart gerade; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16168 Maschinen-Glasthermometer mit rundem Gehäuse; Nenngröße 160, Bauart 90° winklig; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16174 Maschinen-Glasthermometer mit rundem Gehäuse; Nenngröße 250, Bauart gerade; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16175 Maschinen-Glasthermometer mit rundem Gehäuse; Nenngröße 250, Bauart 90° winklig; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16176 Maschinen-Glasthermometer mit rundem Gehäuse; Nenngröße 250, Bauart 135° winklig; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16181 Maschinen-Glasthermometer mit V-förmigem Gehäuse; Nenngröße 110, Bauart gerade; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16182 Maschinen-Glasthermometer mit V-förmigem Gehäuse; Nenngröße 110, Bauart 90° winklig; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16185 Maschinen-Glasthermometer mit V-förmigem Gehäuse; Nenngröße 150, Bauart gerade; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16186 Maschinen-Glasthermometer mit V-förmigem Gehäuse; Nenngröße 150, Bauart 90° winklig; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16189 Maschinen-Glasthermometer mit V-förmigem Gehäuse; Nenngröße 200, Bauart gerade; Maße und Anzeigebereiche
  • DIN 16230 Messen, Steuern, Regeln; Aufzeichnungsträger in Streifenform für schreibende Meßgeräte
  • DIN 16235 Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Meßgeräte; Farbkäfige für Mehrsignal-Punktschreiber mit 6 Raststellungen
  • DIN 16257 Nennlagen und Lagezeichen für Meßgeräte
  • DIN 16261 Absperrhähne PN 16 mit Muffen-Muffenanschluss und Muffen-Zapfenanschluss für Druckmessgeräte
  • DIN 16262 Absperrhähne PN 6 und PN 16 mit Spannmuffen- und Zapfenanschluss für Druckmessgeräte
  • DIN 16263 Absperrhähne PN 16 mit Spannmuffen-, Zapfen- und Prüfanschluss für Druckmessgeräte
  • DIN 16271 Absperrventile PN 250 und PN 400 mit Prüfanschluss für Druckmessgeräte (Manometerventile)
  • DIN 16281 Halter für Messgeräte und Armaturen
  • DIN 16282 Wassersackrohre für Druckmessgeräte und deren Zubehör
  • DIN 16283 Spannmuffen für Druckmessgeräte und deren Zubehör
  • DIN 16284 Nippelverbindungen für Druckmessgeräte und deren Zubehör
  • DIN 16286 Verschlußschrauben mit Anschlußzapfen G 1/2 B nach DIN EN 837-1
  • DIN 16287 Verschluss- und Schutzkappen für Prüfanschlusszapfen an Armaturen für Druckmessgeräte
  • DIN 16511 Korrekturzeichen
  • DIN 16514 Drucktechnik; Begriffe für den Hochdruck
  • DIN 16518 Klassifikation von Schriften nach Gattungen und Kategorien
  • DIN 16519 Prüfung von Drucken und Druckfarben
    • Teil 2 Herstellung von Norm-Druckproben für optische Messungen
  • DIN 16521 Drucktechnik; Linien in der Satzherstellung; Maße
  • DIN 16524 Prüfung von Drucken und Druckfarben der Drucktechnik – Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene physikalische und chemische Einflüsse
    • Teil 5 Autoklaven-Sterilisierbeständigkeit
    • Teil 6 Verhalten von Getränkeflaschenetiketten gegen heiße Reinigungslauge, Laugendurchdringung und Ablösezeit
    • Teil 7 Verhalten von Getränkeflaschenetiketten gegen heiße Reinigungslauge, Laugenbeständigkeit
  • DIN 16526 Druckfarben für die Drucktechnik – Kennzeichnung der Eigenschaften für Bogenoffset-Druckfarben auf dem Etikett
  • DIN 16527 Drucktechnik
    • Teil 1 Kontrollfeld, Kontrollbild, Kontrollmarke; Grundbegriffe
    • Teil 3 Kontrollfelder; Anwendung im Druck
  • DIN 16528 Drucktechnik; Begriffe für den Tiefdruck
  • DIN 16529 Drucktechnik; Begriffe für den Flachdruck
  • DIN 16536 Prüfung von Drucken und Druckfarben der Drucktechnik – Farbdichtemessung an Drucken
    • Teil 1 Begriffe und Durchführung der Messung
  • DIN 16547 Rasterwinkelungen bei der Farben-Rasterreproduktion
  • DIN 16549 Drucktechnik – Druckvorstufe
    • Teil 1 Korrekturzeichen für Bild und ergänzende Angaben
  • DIN 16551 Briefhüllen – Begriffe
  • DIN 16552 Lineaturen für Handschrift
    • Teil 1 Allgemeine Lineaturen
  • DIN 16553 Druck- und Reproduktionstechnik; Paßsystem
  • DIN 16555 Büroarbeitsplatz – Flächen für Kommunikationsarbeitsplätze in Büro- und Verwaltungsgebäuden – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 16557 Elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT)
    • Teil 3 Allgemeine Einführung für Einheitliche Nachrichtentypen (UNSMs)
    • Teil 4 Regeln zur Auszeichnung von UN/EDIFACT-Übertragungsdateien mit der eXtensible Markup Language (XML) unter Einsatz von Document Type Definitions (DTD's)
    • Teil 5 Regeln zur Generierung von XML-Schema-Dateien (XSD) aus EDI(FACT)-Anwendungsbeschreibungen (ISO/TS 20625:2002)
  • DIN 16716 Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge – Führungsbuchsen aus Stahl
  • DIN 16726 Kunststoffbahnen – Prüfungen
  • DIN 16740 Textilglas; Textilglasgewebe für elektrotechnische Zwecke, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 16741 Textilglas; Textilglasgewebe-Bänder mit festen Webkanten für elektrotechnische Zwecke, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 16742 Kunststoff-Formteile – Toleranzen und Abnahmebedingungen
  • DIN 16747 Rauheit der formgebenden Oberflächen von Preßwerkzeugen und Spritzgießwerkzeugen für Kunststoff-Formmassen
  • DIN 16759 Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge – Zentrierhülsen
  • DIN 16760 Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge
    • Teil 1 Bearbeitete ungebohrte Platten
  • DIN 16761 Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge – Führungssäulen
  • DIN 16764 Werkzeug-Spezifikationsblatt
    • Teil 3 Heißkanalsysteme und Heiße Seiten
  • DIN 16765 Press-, Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge – Elektrische Anschlüsse für Heißkanalwerkzeuge und Werkzeugheizungen
  • DIN 16766 Spritzgieß- und Druckgießwerkzeuge – Temperiersysteme für flüssige Medien
    • Teil 1 Anschlussnippel und Einbauräume, werkzeugseitig
  • DIN 16769 Press- und Spritzgießwerkzeuge – Bauteile für Angusssysteme – Begriffe
  • DIN 16780 Kunststoff-Formmassen; Thermoplastische Formmassen aus Polymergemischen
    • Teil 1 Einteilung und Bezeichnung
    • Teil 2 Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
  • DIN 16781 Kunststoff-Formmassen; Polyoxymethylen(POM)-Formmassen
    • Teil 2 Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
  • DIN 16782 Kunststoff-Formmassen; Polytetrafluorethylen (PTFE)-Formmassen
    • Teil 1 Einteilung und Bezeichnung
    • Teil 2 Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
  • DIN 16830 Fensterprofile aus hochschlagzähem Polyvinylchlorid (PVC-HI)
    • Teil 1 Prüfverfahren
    • Teil 2 weiß; Anforderungen
    • Teil 3 Profile mit beschichteten, farbigen Oberflächen; Anforderungen
    • Teil 4 Profile mit beschichteten, farbigen Oberflächen; Prüfverfahren
  • DIN 16831 Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Druckrohrleitungen aus Polybuten (PB)
    • Teil 1 Winkel aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
    • Teil 2 T-Stücke aus Spritzguß für Muffenschweißung
    • Teil 3 Muffen und Kappen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
    • Teil 4 Reduzierstücke aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
    • Teil 5 Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
    • Teil 6 Heizwendel-Schweißfittings, Maße
    • Teil 7 Bunde, Flansche, Dichtungen aus Spritzguß für Muffenschweißung, Maße
  • DIN 16832 Rohrverbindungen und Formstücke für Druckrohrleitungen aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) – PVC-C 200
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
  • DIN 16833 Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – PE-RT Typ I und PE-RT Typ II – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfungen
  • DIN 16834 Rohre aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – PE-RT Typ I und PE-RT Typ II – Maße
  • DIN 16836 Mehrschichtverbundrohre – Polyolefin-Aluminium-Verbundrohre – Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 16837 Mehrschichtverbundrohre – Mehrschicht-Kunststoffverbundrohre – Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 16838 Thermoplastische Werkstoffe für Rohrverbinder – Polyphenylensulfon (PPSU) – Allgemeine Güteanforderungen und Prüfung; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 16839 Thermoplastische Werkstoffe für Rohrverbinder – Polysulfon (PSU) – Allgemeine Güteanforderungen und Prüfung; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 16840 Thermoplastische Werkstoffe für Rohrverbinder – Polyvinylidenfluorid (PVDF) – Allgemeine Güteanforderungen und Prüfung; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 16841 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Prüfung von Rohren und Rohrleitungsteilen – Bestimmung des Kriechmoduls durch 4-Punkt-Biegeprüfung
  • DIN 16842 Rohre aus Polyethylen (PE) – PE-HD für drucklose Anwendungen – Allgemeine Güteanforderungen, Maße und Prüfungen; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 16867 Rohre, Formstücke und Verbindungen aus glasverstärkten Polyesterharzen (UP-GF) für Chemierohrleitungen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 16868 Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF)
    • Teil 1 Gewickelt, gefüllt; Maße
    • Teil 2 Gewickelt, gefüllt; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 16869 Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF), geschleudert, gefüllt
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 16872 Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile für Rohrleitungen aus Thermoplasten; Flansche aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF); Maße
  • DIN 16873 Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für den Kabelschutz – Maße und Technische Lieferbedingungen
  • DIN 16874 Rohre aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für die erdverlegte Telekommunikation – Maße und technische Lieferbedingungen
  • DIN 16875 Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für erdverlegte Schutzrohrleitungen – Maße und technische Lieferbedingungen
  • DIN 16876 Rohre und Formstücke aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für erdverlegte Kabelschutzrohrleitungen – Maße und technische Lieferbedingungen
  • DIN 16878 Rohre und Formstücke aus Polypropylen (PP) für erdverlegte Kabelschutzrohrleitungen – Maße und technische Lieferbedingungen
  • DIN 16887 Prüfung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen; Bestimmung des Zeitstand-Innendruckverhaltens
  • DIN 16889 Bestimmung der chemischen Resistenzfaktoren an Rohren aus Thermoplasten
    • Teil 1 Rohre aus Polyolefinen
  • DIN 16892 Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) – Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 16893 Rohre aus vernetztem Polyethylen hoher Dichte (PE-X) – Maße
  • DIN 16894 Rohre aus vernetztem Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX) – Allgemeine Qualitätsanforderungen, Prüfung
  • DIN 16895 Rohre aus vernetztem Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX) – Maße
  • DIN 16901 Kunststoff-Formteile; Toleranzen und Abnahmebedingungen für Längenmaße, November 2009 zurückgezogen; ersetzt Oktober 2013 durch DIN 16742
  • DIN 16903 Gewindebuchsen für Kunststoff-Formteile (und Druckgußteile)
    • Teil 1 offen
    • Teil 2 geschlossen, mit Scheibe
    • Teil 3 geschlossen
    • Teil 4 schwere Bauart
  • DIN 16906 Prüfung von Kunststoffbahnen und Kunststoff-Folien – Probe und Probekörper – Entnahme, Vorbehandlung
  • DIN 16922 Unter Verwendung von Kunststoffen hergestellte flexible bahnenförmige Flächengebilde; Technologische Einteilung
  • DIN 16928 Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen; Rohrverbindungen, Rohrleitungsteile, Verlegung, Allgemeine Richtlinien
  • DIN 16940 Kunststoffe – Stranggepresste Schläuche aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Zulässige Abweichungen für Maße ohne Toleranzangabe
  • DIN 16941 Extrudierte Profile aus thermoplastischen Kunststoffen – Allgemeintoleranzen für Maße, Form und Lage
  • DIN 16945 Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren
  • DIN 16946 Reaktionsharzformstoffe; Gießharzformstoffe
    • Teil 1 Prüfverfahren
    • Teil 2 Typen
  • DIN 16960 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen
    • Teil 1 Grundsätze
  • DIN 16964 Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF), gewickelt; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
  • DIN 16965 Rohre aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF), gewickelt
    • Teil 1 Rohrtyp A; Maße
    • Teil 2 Rohrtyp B; Maße
    • Teil 4 Rohrtyp D; Maße
    • Teil 5 Rohrtyp E; Maße
  • DIN 16966 Formstücke und Verbindungen aus glasfaserverstärkten Polyesterharzen (UP-GF)
    • Teil 1 Formstücke; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Bogen; Maße
    • Teil 4 T-Stücke, Stutzen; Maße
    • Teil 5 Reduzierstücke; Maße
    • Teil 6 Bunde, Flansche, Dichtungen; Maße
    • Teil 7 Bunde, Flansche, Flansch- und Laminatverbindungen; Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung
    • Teil 8 Laminatverbindungen; Maße
  • DIN 17007 Werkstoffnummern
    • Teil 4 Systematik der Hauptgruppen 2 und 3: Nichteisenmetalle
  • DIN 17014 Wärmebehandlung (Härten) von Metallen
    • Beiblatt 2 Fremdsprachige Übersetzung von Fachausdrücken, Februar 2008 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3 Kurzangabe von Wärmebehandlungen
  • DIN 17022 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Verfahren der Wärmebehandlung
    • Teil 1 Härten, Bainitisieren, Anlassen und Vergüten von Bauteilen
    • Teil 2 Härten und Anlassen von Werkzeugen
    • Teil 3 Einsatzhärten
    • Teil 4 Nitrieren und Nitrocarburieren
    • Teil 5 Randschichthärten
  • DIN 17052 Wärmebehandlungsöfen
    • Teil 1 Anforderungen an die Temperaturgleichmäßigkeit
  • DIN 17103 Schmiedestücke aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen – Technische Lieferbedingungen, Oktober 1998 ersetzt durch DIN EN 10222-1
  • DIN 17175 Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen, Technische Lieferbedingungen, ersetzt durch DIN EN 10216-2
  • DIN 17221 Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn; April 2003 ersetzt durch DIN EN 10089
  • DIN 17222 Kaltgewalzte Stahlbänder für Federn; Mai 2000 ersetzt durch DIN EN 10132-1 und DIN EN 10132-4
  • DIN 17223 Runder Federstahldraht
    • Teil 1 Patentiert-gezogener Federdraht aus unlegierten Stählen; Dezember 2001 ersetzt durch DIN EN 10270-1
    • Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht aus unlegierten und legierten Stählen; Dezember 2001 ersetzt durch DIN EN 10270-2
  • DIN 17224 Federdraht und Federband aus nichtrostenden Stählen; Februar 2003 ersetzt durch DIN EN 10151 und DIN EN 10270-3
  • DIN 17280 Kaltzähe Stähle – Technische Lieferbedingungen für Blech, Band, Breitflachstahl, Formstahl, Stabstahl und Schmiedestücke, Dezember 1999 ersetzt durch DIN EN 10028, DIN EN 10223 und DIN EN 10269
  • DIN 17410 Dauermagnetwerkstoffe, Februar 2001 ersetzt durch DIN IEC 60404-8-1
  • DIN 17440 Nichtrostende Stähle, September 2005 ersetzt durch DIN EN 10088-3
  • DIN 17455 Geschweißte kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Anforderungen, Dezember 2002 ersetzt durch DIN EN 10296-2 und DIN EN 10312
  • DIN 17456 Nahtlose kreisförmige Rohre aus nichtrostenden Stählen für allgem Anforderungen, Februar 2006 ersetzt durch DIN EN 10297-2
  • DIN 17457 Geschweißte kreisförmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen für besondere Anforderungen, Mai 2005 ersetzt durch DIN EN 10217-7
  • DIN 17471 Widerstandswerkstoffe
  • DIN 17640
    • Teil 1 Bleilegierungen für allgemeine Verwendung
  • DIN 17740 Nickel in Halbzeug – Zusammensetzung
  • DIN 17741 Niedriglegierte Nickel-Knetlegierungen – Zusammensetzung
  • DIN 17742 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Zusammensetzung
  • DIN 17743 Nickel-Knetlegierungen mit Kupfer – Zusammensetzung
  • DIN 17744 Nickel-Knetlegierungen mit Molybdän und Chrom – Zusammensetzung
  • DIN 17745 Knetlegierungen aus Nickel und Eisen – Zusammensetzung
  • DIN 17750 Bänder und Bleche aus Nickel und Nickel-Knetlegierungen – Eigenschaften
  • DIN 17751 Rohre aus Nickel und Nickel-Knetlegierungen – Eigenschaften
  • DIN 17752 Stangen aus Nickel und Nickel-Knetlegierung – Eigenschaften
  • DIN 17850 Titan; Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17851 Titanlegierungen; Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17860 Bänder und Bleche aus Titan und Titanlegierungen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17861 Nahtlose kreisförmige Rohre aus Titan und Titanlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17862 Stangen aus Titan und Titanlegierungen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17863 Drähte aus Titan
  • DIN 17864 Schmiedestücke aus Titan und Titan-Knetlegierungen (Freiform- und Gesenkschmiedeteile) – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17865 Gußstücke aus Titan und Titanlegierungen; Feinguß, Kompaktguß
  • DIN 17866 Geschweißte kreisförmige Rohre aus Titan und Titanlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 17869 Werkstoffeigenschaften von Titan und Titanlegierungen; Zusätzliche Angaben

DIN 18000–18499

  • DIN 18000 Modulordnung im Bauwesen
  • DIN 18004 Anwendungen von Bauprodukten in Bauwerken – Prüfverfahren für Gesteinskörnungen nach DIN V 20000-103 und DIN V 20000-104 (Vornorm)
  • DIN 18005 Schallschutz im Städtebau
    • Teil 1 Grundlagen und Hinweise für die Planung
    • Teil 1 Beiblatt 1 Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung
    • Teil 2 Lärmkarten; Kartenmäßige Darstellung von Schallimmissionen
  • DIN 18007 Abbrucharbeiten – Begriffe, Verfahren, Anwendungsbereiche
  • DIN 18008 Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Grundlagen (Entwurf)
    • Teil 2 Linienförmig gelagerte Verglasungen (Entwurf)
  • DIN 18011 Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau, Januar 1991 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 18012 Hausanschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum- und Flächenbedarf – Planungsgrundlagen
  • DIN 18013 Nischen für Zählerplätze (Elektrizitätszähler)
  • DIN 18014 Fundamenterder
  • DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
    • Teil 1 Planungsgrundlagen
    • Teil 2 Art und Umfang der Mindestausstattung
    • Teil 3 Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel
  • DIN 18017 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster
    • Teil 1 Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren
    • Teil 3 mit Ventilator
  • DIN 18022 Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau, Planungsgrundlagen, 2007 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 18024 Barrierefreies Bauen
    • Teil 1 Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen
    • Teil 2 Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen; 2010 durch DIN 18040-1 ersetzt
  • DIN 18025 Barrierefreie Wohnungen
    • Teil 1 Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen
    • Teil 2 Planungsgrundlagen
  • DIN 18032 Sporthallen – Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung
    • Teil 1 Grundsätze für die Planung
    • Teil 2 Sportböden; Anforderungen, Prüfungen (Vornorm)
    • Teil 3 Prüfung der Ballwurfsicherheit
    • Teil 4 Doppelschalige Trennvorhänge
    • Teil 5 Ausziehbare Tribünen
    • Teil 6 Bauliche Maßnahmen für Einbau und Verankerung von Sportgeräten
  • DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen und Hinweise für die Planung und den Betrieb
  • DIN 18035 Sportplätze
    • Teil 1 Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße
    • Teil 2 Bewässerung
    • Teil 3 Entwässerung
    • Teil 4 Rasenflächen
    • Teil 5 Tennenflächen
    • Teil 6 Kunststoffflächen
    • Teil 7 Kunststoffrasenflächen
    • Teil 8 Leichtathletikanlagen
  • DIN 18040 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
    • Teil 1 Öffentlich zugängliche Gebäude
    • Teil 2 Wohnungen
  • DIN 18041 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen
  • DIN 18055 Fenster; Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und mechanische Beanspruchung; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18057 Betonfenster – Bemessung, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 18065 Gebäudetreppen – Definitionen, Maßregeln, Hauptmaße
  • DIN 18090 Aufzüge – Fahrschacht-Dreh- und -Falttüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90
  • DIN 18091 Aufzüge; Schacht-Schiebetüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandklasse F 90
  • DIN 18092 Aufzüge; Vertikal-Schiebetüren für Kleingüteraufzüge in Fahrschächten mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90
  • DIN 18093 Feuerschutzabschlüsse; Einbau von Feuerschutztüren in massive Wände aus Mauerwerk oder Beton; Ankerlagen, Ankerformen, Einbau
  • DIN 18095 Rauchschutztüren
    • Teil 1 Begriffe und Anforderungen
    • Teil 2 Bauartprüfung der Dauerfunktionstüchtigkeit und Dichtheit
    • Teil 3 Anwendung von Prüfergebnissen
  • DIN 18100 Türen; Wandöffnungen für Türen; Maße entsprechend DIN 4172
  • DIN 18104 Mechanische Sicherheitseinrichtungen – Einbruchhemmende Nachrüstprodukte für Fenster und Türen
  • DIN 18111 Türzargen – Stahlzargen
    • Teil 1 Standardzargen für gefälzte Türen in Mauerwerkswänden
    • Teil 2 Standardzargen für gefälzte Türen in Ständerwerkswänden
    • Teil 3 Sonderzargen für gefälzte und ungefälzte Türblätter
    • Teil 4 Einbau von Stahlzargen
  • DIN 18121 Untersuchung von Bodenproben – Wassergehalt
    • Teil 1 Bestimmung durch Ofentrocknung
    • Teil 2 Bestimmung durch Schnellverfahren
  • DIN 18122 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen)
    • Teil 1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze
    • Teil 2 Bestimmung der Schrumpfgrenze
  • DIN 18123 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korngrößenverteilung
  • DIN 18124 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Korndichte – Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer
  • DIN 18125 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte des Bodens
    • Teil 1 Laborversuche
    • Teil 2 Feldversuche
  • DIN 18126 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung
  • DIN 18127 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Proctorversuch
  • DIN 18128 Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung des Glühverlustes
  • DIN 18129 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Kalkgehaltsbestimmung
  • DIN 18130 Baugrund – Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts
    • Teil 1 Laborversuche
    • Teil 2 Feldversuche
  • DIN 18132 Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte – Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens
  • DIN 18134 Baugrund – Versuche und Versuchsgeräte – Plattendruckversuch
  • DIN 18135 Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Eindimensionaler Kompressionsversuch
  • DIN 18136 Baugrund – Untersuchung von Bodenproben – Einaxialer Druckversuch
  • DIN 18137 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Bestimmung der Scherfestigkeit
    • Teil 1 Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen
    • Teil 2 Triaxialversuch
    • Teil 3 Direkter Scherversuch
    • Teil 4 Flügelscherversuche
  • DIN 18150 Baustoffe und Bauteile für Hausschornsteine; Formstücke aus Leichtbeton, Einschalige Schornsteine
    • Teil 1 Anforderungen
    • Teil 2 Prüfung und Überwachung
  • DIN 18156 Stoffe für keramische Bekleidungen im Dünnbettverfahren
  • DIN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren
    • Teil 1 Hydraulisch erhärtende Dünnbettmörtel
    • Teil 2 Dispersionsklebstoffe
    • Teil 3 Epoxidharzklebstoffe
  • DIN 18158 Bodenklinkerplatten
  • DIN 18159 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen; Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung
    • Teil 2 Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung
  • DIN 18180 Gipsplatten – Arten und Anforderungen
  • DIN 18181 Gipsplatten im Hochbau – Verarbeitung
  • DIN 18182 Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten
    • Teil 1 Profile aus Stahlblech
    • Teil 2 Schnellbauschrauben, Klammern und Nägel
  • DIN 18183 Trennwände und Vorsatzschalen aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen
    • Teil 1 Beplankung mit Gipsplatten
  • DIN 18190 Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen; Dichtungsbahnen mit Metallbandeinlage
    • Teil 4 Begriff, Bezeichnung, Anforderungen
  • DIN 18192 Verfestigtes Polyestervlies als Einlage für Bitumen- und Polymerbitumenbahnen; Begriff, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 18195 Bauwerksabdichtungen
    • Teil 1 Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten
    • Teil 2 Stoffe
    • Teil 3 Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe
    • Teil 4 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung
    • Teil 5 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung
    • Teil 6 Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung
    • Teil 7 Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung
    • Teil 8 Abdichtungen über Bewegungsfugen
    • Teil 9 Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse
    • Teil 10 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
    • Teil 100 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195 Teil 1 bis 6 (Entwurf)
    • Teil 101 Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195-2 bis DIN 18195-5 (Entwurf)
  • DIN 18196 Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke
  • DIN 18200 Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte – Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung von Produkten
  • DIN 18201 Toleranzen im Hochbau, Begriffe, Grundsätze, Anwendung, Prüfung
  • DIN 18202 Toleranzen im Hochbau – Bauwerke
  • DIN 18203 Toleranzen im Hochbau
    • Teil 1 Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
    • Teil 2 Vorgefertigte Teile aus Stahl
    • Teil 3 Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen
  • DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen
  • DIN 18215 Schalungsplatten aus Holz, für Beton- und Stahlbetonbauten; Standardmaße 0,50 m × 1,50 m, Dicke 21 mm
  • DIN 18216 Schalungsanker für Betonschalungen; Anforderungen, Prüfung, Verwendung
  • DIN 18217 Betonflächen und Schalungshaut
  • DIN 18218 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen
  • DIN 18225 Industriebau; Verkehrswege in Industriebauten
  • DIN 18230 Baulicher Brandschutz im Industriebau
    • Teil 1 Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer
    • Teil 2 Ermittlung des Abbrandverhaltens von Materialien in Lageranordnung – Werte für den Abbrandfaktor m
    • Teil 3 Rechenwerte
  • DIN 18232 Rauch- und Wärmefreihaltung (u.A. RWA)
    • Teil 1 Begriffe, Aufgabenstellung
    • Teil 2 Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA); Bemessung, Anforderungen und Einbau
    • Teil 4 Wärmeabzüge (WA); Prüfverfahren
    • Teil 5 Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung
    • Teil 6 Anforderungen an die Einzelbauteile und Eignungsnachweise (Vornorm)
    • Teil 7 Wärmeabzüge aus schmelzbaren Stoffen – Bewertungsverfahren und Einbau (Entwurf)
  • DIN 18234 Baulicher Brandschutz im Industriebau
  • DIN 18250 Schlösser – Einsteckschlösser für Feuerschutz- und Rauchschutztüren
  • DIN 18251 Schlösser – Einsteckschlösser
    • Teil 1 Einsteckschlösser für gefälzte Türen
    • Teil 2 Einsteckschlösser für Rohrrahmentüren
    • Teil 3 Einsteckschlösser als Mehrfachverriegelung
  • DIN 18252 Profilzylinder für Türschlösser
  • DIN 18257 Baubeschläge – Schutzbeschläge – Begriffe, Maße, Anforderungen, Kennzeichnung
  • DIN 18262 Einstellbares, nicht tragendes Federband für Feuerschutztüren
  • DIN 18263 Schlösser und Baubeschläge – Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
    • Teil 1 Obentürschließer mit Kurbeltrieb und Spiralfeder
    • Teil 4 Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion
  • DIN 18264 Baubeschläge; Türbänder mit Feder
  • DIN 18265 Baubeschläge; Pendeltürbänder mit Feder
  • DIN 18267 Fenstergriffe – Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe
  • DIN 18268 Baubeschläge; Türbänder; Bandbezugslinie
  • DIN 18272 Feuerschutzabschlüsse; Bänder für Feuerschutztüren; Federband und Konstruktionsband
  • DIN 18273 Baubeschläge – Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren – Begriffe, Maße, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
  • DIN 18300 Erdarbeiten
  • DIN 18301 Bohrarbeiten
  • DIN 18302 Arbeiten zum Ausbau von Bohrungen (ehemals: Brunnenbauarbeiten)
  • DIN 18303 Verbauarbeiten
  • DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten (ehemals: Rammarbeiten)
  • DIN 18305 Wasserhaltungsarbeiten
  • DIN 18306 Entwässerungskanalarbeiten
  • DIN 18307 Druckrohrleitungsarbeiten außerhalb von Gebäuden (ehemals: Druckrohrleitungsarbeiten im Erdreich)
  • DIN 18308 Dränarbeiten
  • DIN 18309 Einpreßarbeiten
  • DIN 18310 Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen, zurückgezogen
  • DIN 18311 Naßbaggerarbeiten
  • DIN 18312 Untertagebauarbeiten
  • DIN 18313 Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten
  • DIN 18314 Spritzbetonarbeiten
  • DIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten – Oberbauschichten ohne Bindemittel
  • DIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten – Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln
  • DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten – Oberbauschichten aus Asphalt
  • DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten – Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen
  • DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten
  • DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten
  • DIN 18321 Düsenstrahlarbeiten
  • DIN 18322 Kabelleitungstiefbauarbeiten
  • DIN 18323 Kampfmittelräumarbeiten
  • DIN 18325 Gleisbauarbeiten
  • DIN 18326 Renovierungsarbeiten an Entwässerungskanälen
  • DIN 18330 Mauerarbeiten
  • DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
  • DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
  • DIN 18333 Betonwerksteinarbeiten
  • DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
  • DIN 18335 Stahlbauarbeiten
  • DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
  • DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
  • DIN 18339 Klempnerarbeiten
  • DIN 18340 Trockenbauarbeiten
  • DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme
  • DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
  • DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten
  • DIN 18351 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
  • DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten
  • DIN 18353 Estricharbeiten
  • DIN 18354 Gußasphaltarbeiten
  • DIN 18355 Tischlerarbeiten
  • DIN 18356 Parkettarbeiten
  • DIN 18357 Beschlagarbeiten
  • DIN 18358 Rollladenarbeiten
  • DIN 18360 Metallbauarbeiten
  • DIN 18361 Verglasungsarbeiten
  • DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen
  • DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauten
  • DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten
  • DIN 18366 Tapezierarbeiten
  • DIN 18367 Holzpflasterarbeiten
  • DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen
  • DIN 18380 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
  • DIN 18381 Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
  • DIN 18382 Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kV
  • DIN 18384 Blitzschutzanlagen
  • DIN 18385 Förderanlagen, Aufzugsanlagen, Fahrtreppen und Fahrsteige
  • DIN 18386 Gebäudeautomation
  • DIN 18421 Dämmarbeiten an technischen Anlagen
  • DIN 18451 Gerüstarbeiten
  • DIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten

DIN 18500–18999

  • DIN 18500 Betonwerkstein
  • DIN 18501 Pflastersteine aus Beton
  • DIN 18502 Pflastersteine Naturstein
  • DIN 18503 Pflasterklinker
  • DIN 18515 Außenwandbekleidungen
    • Teil 1 Angemörtelte Fliesen oder Platten – Grundsätze für Planung und Ausführung
    • Teil 2 Anmauerung auf Aufstandsflächen – Grundsätze für Planung und Ausführung
  • DIN 18516 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfgrundsätze
    • Teil 3 Naturwerkstein, Anforderungen, Bemessungen
    • Teil 4 Einscheiben-Sicherheitsglas – Anforderungen, Bemessung, Prüfung
    • Teil 5 Betonwerkstein – Anforderungen, Bemessung
  • DIN 18530 Massive Deckenkonstruktionen für Dächer; Planung und Ausführung
  • DIN 18531 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Planungsgrundsätze
    • Teil 2 Stoffe
    • Teil 3 Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen
    • Teil 4 Instandhaltung
  • DIN 18540 Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen
  • DIN 18541 Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton
    • Teil 1 Begriffe, Formen, Maße, Kennzeichnung
    • Teil 2 Anforderungen an die Werkstoffe, Prüfung und Überwachung
  • DIN 18542 Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff – Imprägnierte Fugendichtungsbänder – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18545 Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen
    • Teil 1 Anforderungen an Glasfalze
    • Teil 2 Dichtstoffe, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfung
    • Teil 3 Verglasungssysteme
  • DIN 18550 Planung, Zubereitung und Ausführung von Innen- und Außenputzen
    • Teil 1 Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-1 für Außenputze
    • Teil 2 Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 13914-2 für Innenputze
  • DIN 18551 Spritzbeton – Nationale Anwendungsregeln zur Reihe DIN EN 14487 und Regeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen
  • DIN 18554 Prüfung von Mauerwerk
    • Teil 1 Ermittlung der Druckfestigkeit und des Elastizitätsmoduls
  • DIN 18555 Prüfung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln
    • Teil 3 Festmörtel; Bestimmung der Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte
    • Teil 4 Festmörtel; Bestimmung der Längs- und Querdehnung sowie von Verformungskenngrößen von Mauermörteln im statischen Druckversuch
    • Teil 6 Festmörtel; Bestimmung der Haftzugfestigkeit
    • Teil 7 Frischmörtel; Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens nach dem Filterplattenverfahren
    • Teil 9 Festmörtel; Bestimmung der Fugendruckfestigkeit
  • DIN 18558 Kunstharzputze; Begriffe, Anforderungen, Ausführung
  • DIN 18560 Estriche im Bauwesen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Ausführung
    • Teil 2 Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)
    • Teil 3 Verbundestriche
    • Teil 4 Estriche auf Trennschicht
    • Teil 7 Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche)
  • DIN 18581 Anleitung zur werkseigenen Produktionskontrolle für die CE-Kennzeichnung (Konformitätsnachweisverfahren 2+) von Mauermörteln nach Eignungsprüfung
  • DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwasser und Beleuchtung (Vornorm auf Grundlage der 2002/91/EG und des EeG und Nachfolgend der EnEV)
    • Teil 1 Allgemeine Bilanzverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
    • Teil 2 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
    • Teil 3 Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
    • Teil 4 Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
    • Teil 5 Endenergiebedarf von Heizsystemen
    • Teil 6 Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
    • Teil 7 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Wohnungsbau
    • Teil 8 Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
    • Teil 9 End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
    • Teil 10 Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
    • Teil 100 Änderungen zu DIN V 18599-1 bis DIN V 18599-10 (Sollen in einer Neufassung der DIN 18599-1 bis 18599-10 Ende 2011 dort einfließen und sind nur teilweise Bestandteil der energetischen Bewertung von Gebäuden nach EnEV)
  • DIN 18650 Schlösser und Baubeschläge – Automatische Türsysteme
    • Teil 1 Produktanforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Sicherheit an automatischen Türsystemen
  • DIN 18702 Zeichen für Vermessungsrisse, großmaßstäbige Karten und Pläne
  • DIN 18710 Ingenieurvermessung
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Aufnahme
    • Teil 3 Absteckung
    • Teil 4 Überwachung
  • DIN 18723 Feldverfahren zur Genauigkeitsuntersuchung geodätischer Instrumente
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Nivelliere
    • Teil 3 Theodolite
    • Teil 4 Optische Distanzmesser
    • Teil 5 Lotinstrumente
    • Teil 6 Elektrooptische Distanzmesser für den Nahbereich
    • Teil 7 Vermessungskreisel
    • Teil 8 Rotationslaser
  • DIN 18799 Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen
    • Teil 1 Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 2 Steigleitern mit Mittelholm, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 18800 Stahlbau
    • Teil 1 Bemessung und Konstruktion
    • Teil 2 Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken
    • Teil 3 Stabilitätsfälle, Plattenbeulen
    • Teil 4 Stabilitätsfälle, Schalenbeulen
    • Teil 5 Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion
    • Teil 7 Ausführung und Herstellerqualifikation
  • DIN 18801 Stahlhochbau; Bemessung, Konstruktion, Herstellung
  • DIN 18807 Trapezprofile im Hochbau
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Ermittlung der Tragfähigkeitswerte durch Berechnung
    • Teil 3 Stahltrapezprofile; Festigkeitsnachweis und konstruktive Ausbildung
    • Teil 9 Aluminium-Trapezprofile und ihre Verbindungen; Anwendung und Konstruktion
  • DIN 18820 Laminate aus textilglasverstärkten ungesättigten Polyester- und Phenacrylatharzen für tragende Bauteile (GF-UP, GF-PHA)
    • Teil 1 Aufbau, Herstellung und Eigenschaften
    • Teil 2 Physikalische Kennwerte der Regellaminate
    • Teil 3 Schutzmaßnahmen für das tragende Laminat
    • Teil 4 Prüfung und Güteüberwachung
  • DIN 18851 Großküchengeräte – Herde – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18852 Großküchengeräte – Brat-und Grillgeräte – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18854 Großküchengeräte – Etagen-Brat- und Backöfen, Konditorei-Backöfen (Patisserie) – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18855 Großküchengeräte
    • Teil 1 Doppelwandige Kochkessel und Schnellkochkessel mit drucklosem Kochraum – Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Druckkochkessel, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18856 Großküchengeräte – Friteusen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18857 Großküchengeräte
    • Teil 1 Kippbratpfannen; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Standbratpfannen, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Kipp-Druckgarpfannen, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Stand-Druckgarpfannen, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18858 Großküchengeräte – Salamander und Gyrosgrills – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18860 Großküchengeräte – Arbeitstische
    • Teil 1 Offene Arbeitstische; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Arbeitstische mit Schrankunterbauten; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18861 Großküchengeräte – Spültische und -becken
    • Teil 1 Spültische; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Spülbecken; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Handwaschbecken, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Ausgussbecken, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 5 Handwasch-Ausgussbeckenkombination, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18862 Großküchengeräte – Automaten zum Braten und Grillen; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 1 Kurzzeitbratstücke
    • Teil 2 Langzeitbratstücke
  • DIN 18863 Großküchengeräte – Automaten und Geräte zum Garen und Aufbereiten unter Dampfdruck – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18864 Großküchengeräte – Thermobehälter für Speisentransport
  • DIN 18865 Großküchengeräte – Ausgabeanlagen
    • Teil 1 Maße, Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Warmausgaben
    • Teil 3 Ausgabetische (Neutralgeräte)
    • Teil 4 Aufbauten beheizt oder unbeheizt
    • Teil 5 Tablettrutschen
    • Teil 6 Einbaustapelgeräte (beheizt oder unbeheizt)
    • Teil 7 Kaltausgabegeräte (Kühlgeräte)
    • Teil 8 Aufbauten, gekühlt
    • Teil 9 Schrankinnenräume in Standard- und in Hygieneausführung
  • DIN 18870 Großküchengeräte – Grenzwerte für Abgasverluste
  • DIN 18871 Großküchengeräte – Thermische Einrichtungskomponenten
    • Teil 1 Geschirrwärmeschränke – Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Warmhaltebecken – Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Wasserbäder – Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Nudelkocher, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18872 Großküchengeräte – Kältetechnische Einrichtungskomponenten
    • Teil 1 Kühl- und Tiefkühltische; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Kühlwannen; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Kühlvitrinen im Ausgabebereich; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Kühl- und Tiefkühlschränke; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 5 Schnellkühler und Schockfroster; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Großküchengeräten
    • Teil 1 Heißluftdämpfer
    • Teil 2 Gewerbliche Heißgetränkebereiter
    • Teil 3 Friteusen
    • Teil 4 Heißumluftbacköfen
    • Teil 5 Kippbratpfannen und Standbratpfannen
    • Teil 6 Kipp-Druckgarpfannen und Stand-Druckgarpfannen
    • Teil 7 Etagenbacköfen
    • Teil 8 Regeneriersysteme
    • Teil 9 Kochzonen
    • Teil 10 Eismaschinen
  • DIN 18889 Speicher-Kohle-Wasserheizer, drucklos für 1 atü Prüfdruck; Begriffe, Bau, Güte, Leistung, Prüfung
  • DIN 18890 Dauerbrandöfen für feste Brennstoffe
    • Teil 10 Raucharme Verbrennung
  • DIN 18893 Raumheizvermögen von Einzelfeuerstätten; Näherungsverfahren zur Ermittlung der Feuerstättengröße
  • DIN 18894 Feuerstätten für feste Brennstoffe – Pelletöfen – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN 18896 Feuerstätten für feste Brennstoffe – Technische Regeln für die Installation, Anforderungen an die Bedienungsanleitung
  • DIN 18897 Feuerstätten für feste Brennstoffe – Raumluftunabhängige Feuerstätten
    • Teil 1 Raumheizer
  • DIN 18900 Holzmastenbauart; Berechnung und Ausführung
  • DIN 18902 Steinzeugteile für den Stallbau; Schalen, Platten, Tröge; Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 18908 Fußböden für Stallanlagen; Spaltenböden aus Stahlbetonfertigteilen oder aus Holz; Maße, Lastannahmen, Bemessung, Einbau
  • DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten
  • DIN 18916 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Pflanzen und Pflanzarbeiten
  • DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Rasen und Saatarbeiten
  • DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen – Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen
  • DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen
  • DIN 18920 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen
  • DIN 18951 Lehmbauordnung, 1971 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau

DIN 19000–19999

  • DIN 19001 Steckschuh für Kamerazubehör; Anschlußmaße
  • DIN 19002 Aufnahmeobjektive
    • Teil 1 Anschlußmaße für steckbares und schraubares Zubehör
  • DIN 19003 Blitzlicht-Steckverbindung; Blitzlichtkabel, Stecker, Nippel
    • Teil 1 Anschlußmaße, Anforderungen
  • DIN 19004 Phototechnik; Drahtauslöser, Drahtauslöserhülse, Anschlußmaße
  • DIN 19010 Lichtelektrische Belichtungsmesser
    • Teil 1 Skalen, Kalibrieren
    • Teil 2 Automatische Belichtungseinstellung in photographischen Kameras
    • Teil 3 Blitzbelichtungsmesser
  • DIN 19011 Blitzlichtquellen
    • Teil 1 Bestimmung von Leitzahl und Leistungsdaten
    • Teil 2 Elektronenblitzgeräte mit automatischer Belichtungsregelung
    • Teil 3 Kennzahlen für die spektrale Strahlungsverteilung
  • DIN 19012 Blitzlampen; Blitzlampenanordnungen mit fest zugeordneten Reflektoren; Lichttechnische Daten
  • DIN 19015 Zeitmessung an Zentralverschlüssen; Begriffe, Belichtungszeiten, Meßanordnungen; Synchronkontakte
  • DIN 19016 Zeitmessung an Schlitzverschlüssen; Begriffe, Belichtungszeiten, Meßanordnungen; Synchronkontakte
  • DIN 19017 Belichtungswert; Begriffe und Bezugspunkt, Belichtungswertkorrektur
  • DIN 19021 Bewertung von Stehbildwerfern mit Lichtwurflampen
    • Teil 2 Temperaturmessungen an Diaprojektoren
    • Teil 3 Temperaturmessung an Arbeitsprojektoren
  • DIN 19030 Filter für Aufnahme-, Kopier- und Wiedergabezwecke; Kopierfilter
    • Teil 3 Aufnahmefilter, Filterbezeichnungen
    • Teil 4 Kopierfilter; Bestimmen der Filterwerte
    • Teil 5 Kopierfilter; Filterskalen an Farbkopiergeräten
  • DIN 19045 Projektion von Steh- und Laufbild
    • Teil 1 Projektions- und Betrachtungsbedingungen für alle Projektionsarten
    • Teil 2 Konfektionierte Bildwände
    • Teil 3 Mindestmaße für kleinste Bildelemente, Linienbreiten, Schrift- und Bildzeichengrößen in Originalvorlagen für die Projektion
    • Teil 4 Reflexions- und Transmissionseigenschaften von Bildwänden; Kennzeichnende Größen, Bildwandtyp, Messung
    • Teil 5 Lehr- und Heimprojektion für Steh- und Laufbild, Sicherheitstechnische Anforderungen an konfektionierte Bildwände
    • Teil 6 Lehr- und Heimprojektion für Steh- und Laufbild, Bildzeichen und Info-Zeichen
    • Teil 7 Meßverfahren zum Ermitteln der Abbildungseigenschaften von Diaprojektoren
    • Teil 8 Lichtmessungen bei der Bildprojektion mit Projektor und getrennter Bildwand
    • Teil 9 Lichtmessungen bei der Bildprojektion mit Projektionseinheiten
  • DIN 19046 Projektionstechnik, Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Schrägprojektion auf ebene Bildwände, Projektionseinrichtungen und Projektionsvorlagen
    • Teil 2 Beiblatt 1 Schrägprojektion auf ebene Bildwände, Arbeitsunterlagen für den praktischen Gebrauch
    • Teil 2 Beiblatt 2 DIN-Einstelldia A zum Ausrichten der Bildbühne, Nenngröße 13 × 13
    • Teil 2 Beiblatt 3 DIN-Einstelldia A zum Ausrichten der Bildbühne, Nenngröße 18 × 18
    • Teil 2 Beiblatt 4 DIN-Einstelldia B zum Anwenden der Projektion
    • Teil 3 Bühnenbeleuchtung und Projektion des Bühnenabschlusses
  • DIN 19051 Testvorlagen für die Mikrographie
    • Teil 20 Probeaufnahmen zum Festlegen der Aufnahmebedingungen für die Zeichnungsverfilmung
    • Teil 21 Probeaufnahmen zum Festlegen der Aufnahmebedingungen für die Verfilmung von Schriftgut, Schrifttum und Zeitungen
  • DIN 19052 Mikrofilmtechnik; Zeichnungsverfilmung
    • Teil 1 Mikrofilm 35 mm, Maße
    • Teil 2 Mikrofilm 35 mm, Aufnahmetechnik
    • Teil 3 Mikrofilm 35 mm, Verkleinerungs- und Vergrößerungsfaktoren
    • Teil 4 Aufnahme in Teilen auf Mikrofilm 35 mm
    • Teil 6 Mikrofilm 35 mm; Mindestanforderungen an Vergrößerungen
  • DIN 19053 Mikrofilmkarte für Film 35 mm
  • DIN 19057 Mikrofilmtechnik; Verfilmung von Zeitungen; Aufnahme auf Film 35 mm
  • DIN 19058 Farbmikrofilm – Aufnahmetechnik, Herstellen von Original-Strichvorlagen und Halbton-Vorlagen, Bewertung
  • DIN 19059 Mikrofilme; Bildzeichen für die Mikroverfilmung
    • Teil 2 Anwendung und Übersicht
    • Teil 2 Beiblatt 1 Vorlagen für die praktische Anwendung
  • DIN 19078 Mikrofilmtechnik; Mikrofilm-Lesegeräte
    • Teil 1 Anforderungen an Durchlicht-Mikrofilm-Lesegeräte
    • Teil 4 Mindestangaben in Datenblättern
  • DIN 19204 Durchflußmeßtechnik; Anzeigebereiche, Folge der Teilstriche und Bezifferung der Skalen für Durchfluß-Anzeiger
  • DIN 19207 Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten – Gewindestutzen und Zubehör
  • DIN 19211 Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten – Abgleichgefäße
  • DIN 19214 Durchflussmesstechnik – Drosselgeräte
    • Teil 1 Drosselgeräte mit Flansch-Druckentnahme, Nennweite 50 bis 500, Nenndruck 10 bis 100 – Dichtungsart glatt (zurückgezogen)
    • Teil 2 Drosselgeräte mit Flansch-Druckentnahme, Nennweite 10 bis 400, Nenndruck 10 bis 100 – Dichtungsart Vor- und Rücksprung (zurückgezogen)
    • Teil 3 Drosselgeräte mit Flansch-Druckentnahme, Nennweite 10 bis 400, Nenndruck 64 bis 400 – Dichtungsart Linse (zurückgezogen)
    • Teil 4 Drosselgeräte mit Flansch-Druckentnahme; Meßstrecken, Nennweite 10 bis 200 (zur+ückgezogen)
    • Teil 5 Drosselgerät mit Meßflanschen; Länge der Entnahmestutzen und Einbaumaße zur Ermittlung des Platzbedarfs (zurückgezogen)
  • DIN 19216 Durchflußmeßtechnik – Montageanordnungen für Durchflußmeßeinrichtungen nach dem Wirkdruckverfahren
  • DIN 19217 Meßanlagen für Flüssigkeiten außer Wasser – Definitionen, Anforderungen und Prüfung (OIML R 117:1995)
  • DIN 19221 Regelungstechnik und Steuerungstechnik – Formelzeichen
  • DIN 19222 Leittechnik – Begriffe (z.Z. Vornorm DIN V 19222)
  • DIN 19223 Leittechnik – Regeln für die Benennung von Messgeräten
  • DIN 19225 Benennung und Einteilung von Reglern (2009 ersetzt durch DIN IEC 60050-351)
  • DIN 19226 Regelungstechnik und Steuerungstechnik (2009 ersetzt durch DIN IEC 60050-351)
  • DIN 19227 Leittechnik, Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik
    • Teil 1 Darstellung von Aufgaben (2010 zurückgezogen, 2014 ersetzt durch DIN 28000-4 mit DIN EN 62424)
    • Teil 2 Darstellung von Einzelheiten
  • DIN 19235 Messen, Steuern, Regeln; Meldung von Betriebszuständen
  • DIN 19237 Steuerungstechnik (Begriffe)
  • DIN 19242 Messen, Steuern, Regeln; Leistungstest von Prozeßrechensystemen; Zeitmessungen
    • Teil 1 Testverfahren
    • Teil 2 Testfunktion: Multiplikation
    • Teil 3 Testfunktion: Bedingter Sprung
    • Teil 4 Testfunktion: Sinusberechnung
    • Teil 5 Testfunktion: Matrix-Inversion
    • Teil 6 Testfunktion: Suchen eines Bitmusters
    • Teil 7 Testfunktion: Interrupt-Behandlung mit Programm-Start
    • Teil 8 Testfunktion: E/A-Operation auf Peripherspeicher (Randomzugriff)
    • Teil 9 Testfunktion: Digitale Ein- und Ausgabe
    • Teil 10 Testfunktion: Dialog am Terminal
    • Teil 11 Testfunktion: Synchronisation mit Botschaftsverkehr zwischen zwei Tasks
    • Teil 12 Testfunktion: Satzweises Lesen und Schreiben in Dateien (Randomzugriff)
    • Teil 13 Testfunktion: Datenübertragung mit störungsfreier Übertragungsstrecke
    • Teil 14 Testfunktion: Erzeugung von ablauffähigem Code und Programmstart
  • DIN 19244 Fernwirkeinrichtungen und Fernwirksysteme
    • Teil 3 Schnittstellen (Elektrische Merkmale); IEC 60870-3:1989; Deutsche Fassung HD 546.3 S1:1991
    • Teil 4 Anforderungen an die Leistungsmerkmale (IEC 60870-4:1990); Deutsche Fassung HD 546.4 S1:1992
  • DIN 19260 pH-Messung – Allgemeine Begriffe
  • DIN 19261 pH-Messung – Messverfahren mit Verwendung potentiometrischer Zellen – Begriffe
  • DIN 19262 Steckbuchse und Stecker geschirmt für pH-Elektroden
  • DIN 19263 pH-Messung – pH-Messketten
  • DIN 19265 pH-/Redox-Messung – pH-/Redox-Messumformer – Anforderungen
  • DIN 19266 pH-Messung – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Meßeinrichtungen
  • DIN 19267 pH-Messung – Technische Pufferlösungen, vorzugsweise zur Kalibrierung und Justierung von technischen pH-Messeinrichtungen
  • DIN 19268 pH-Messung – pH-Messung von wässrigen Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Abschätzung der Messunsicherheit
  • DIN 19277 Grafische Symbole der Prozessleittechnik
  • DIN 19302 Packstoffe – Papiere für allgemeine Verpackungszwecke – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 19303 Karton – Begriffe und Sorteneinteilungen
  • DIN 19306 Papier – Druckpapiere
    • Teil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen
    • Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Offset-Papier, gestrichen und ungestrichen, weiß
    • Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Tiefdruck-Papier, gestrichen und ungestrichen
    • Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Zeitungsdruckpapier
  • DIN 19307 Pappe und Papier – Büropapier, ungestrichen, unbeschichtet – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 19516 WC-Sitze – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 19522 Gusseiserne Abflussrohre und Formstücke ohne Muffe (SML)
  • DIN 19523 Anforderungen und Prüfverfahren zur Ermittlung der Hochdruckstrahlbeständigkeit und -spülfestigkeit von Rohrleitungsteilen für Abwasserleitungen und -kanäle
  • DIN 19527 Elution von Feststoffen – Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von organischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN 19528 Elution von Feststoffen – Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen
  • DIN 19529 Elution von Feststoffen – Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN 19531 Rohr und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden
    • Teil 10 Brandverhalten, Überwachung und Verlegehinweise
  • DIN 19534 Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) mit Steckmuffe für Abwasserkanäle und -leitungen
    • Teil 3 Güteüberwachung und Bauausführung
  • DIN 19535 Rohre und Formstücke aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden
    • Teil 10 Brandverhalten, Güteüberwachung und Verlegehinweise
  • DIN 19537 Rohre, Formstücke und Schächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für Abwasserkanäle und -leitungen
    • Teil 3 Fertigschächte; Maße, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 19538 Rohre und Formstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) für heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden
    • Teil 10 Brandverhalten, Güteüberwachung und Verlegehinweise
  • DIN 19541 Geruchverschlüsse für besondere Verwendungszwecke – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 19551 Kläranlagen – Rechteckbecken
    • Teil 1 Absetzbecken für Schild-, Saug- und Bandräumer; Bauformen, Hauptmaße, Ausrüstungen
    • Teil 3 Sandfänge mit Saug- und Schildräumer; Bauformen, Hauptmaße, Ausrüstungen
  • DIN 19552 Kläranlagen – Rundbecken – Absetzbecken mit Schild- und Saugräumer und Eindicker; Bauformen, Hauptmaße, Ausrüstungen
  • DIN 19553 Kläranlagen – Tropfkörper mit Drehsprenger – Hauptmaße und Ausrüstungen
  • DIN 19554 Kläranlagen – Rechenbauwerk mit geradem Rechen als Mitstrom- und Gegenstromrechen – Hauptmaße, Ausrüstungen
  • DIN 19555 Steigeisen für einläufige Steigeisengänge – Steigeisen zum Einbau in Beton
  • DIN 19556 Kläranlagen – Rinne mit Absperrorgan – Hauptmaße
  • DIN 19557 Kläranlagen – Mineralische Füllstoffe und Füllstoffe aus Kunststoff für Tropfkörper – Anforderungen, Prüfung, Lieferung, Einbringen
  • DIN 19558 Kläranlagen – Ablaufeinrichtungen, Überfallwehr und Tauchwand, getauchte Ablaufrohre in Becken – Baugrundsätze, Hauptmaße, Anordnungsbeispiele
  • DIN 19559 Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen
    • Teil 1 Allgemeine Angaben
    • Teil 2 Venturi-Kanäle
  • DIN 19560 Rohre und Formstücke aus Polypropylen (PP) für heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden
    • Teil 10 Brandverhalten, Güteüberwachung und Verlegehinweise
  • DIN 19561 Rohre und Formstücke aus Styrol-Copolymerisaten für heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden
    • Teil 10 Brandverhalten, Güteüberwachung und Verlegehinweise
  • DIN 19565 Rohre, Formstücke und Schächte aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF) für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen; Fertigschächte
    • Teil 5 Maße, Technische Lieferbedingungen, im März 2013 ersetzt durch DIN EN 15383
  • DIN 19569 Kläranlagen – Baugrundsätze für Bauwerke und technische Ausrüstungen
    • Teil 2 Besondere Baugrundsätze für Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen
    • Teil 3 Besondere Baugrundsätze für Einrichtungen zur aeroben biologischen Abwasserreinigung
    • Teil 4 Besondere Baugrundsätze für gehäuselose Absperrorgane
    • Teil 5 Besondere Baugrundsätze für Anlagen zur anaeroben Behandlung von Abwasser
    • Teil 7 Fäkalschlammübernahmestation
    • Teil 8 Besondere Baugrundsätze für Anlagen zur Abwasserreinigung mit Festbettfiltern und biologischen Filtern
    • Teil 9 Maschinelle Klärschlammentwässerung
    • Teil 10 Besondere Baugrundsätze für Anlagen zur Trocknung von Klärschlamm
    • Teil 11 Dosieranlagen
  • DIN 19571 Aufsätze 500 × 500 für Straßenabläufe, Klasse C 250, rinnenförmig
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 19572 Haltevorrichtungen zum Einsteigen in begehbare Schächte – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 19580 Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen – Dauerhaftigkeit, Einheitsgewicht und Bewertung der Konformität
  • DIN 19583 Aufsätze 500 × 500 für Straßenabläufe, Klasse C 250 und Klasse D 400
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 19584 Schachtabdeckungen für Einsteigschächte, Klasse D 400
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 19585 Entwässerungsgegenstände; Technische Lieferbedingungen für Gegenstände aus Gußwerkstoff, Beton und Beton in Verbindung mit Gußwerkstoff
  • DIN 19590 Aufsätze für Straßenabläufe, Klasse A 15, quadratisch
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 19593 Aufsätze für Straßenabläufe, Klasse B 125, quadratisch
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 19594 Aufsätze 300 × 500 für Straßenabläufe, Klasse C 250
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 19596 Schachtabdeckungen, Klassen A 15 und B 125, rund
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Rahmen
    • Teil 3 Deckel
  • DIN 19605 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile
  • DIN 19606 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Anlagenaufbau und Betrieb
  • DIN 19624 Anschwemmfilter zur Wasseraufbereitung
  • DIN 19626 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN 19627 Ozonerzeugungsanlagen zur Wasseraufbereitung
  • DIN 19628 Mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasser-Installation – Anwendung von mechanisch wirkenden Filtern nach DIN EN 13443-1
  • DIN 19630 Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen; Technische Regel des DVGW, März 2000 ersetzt durch DIN EN 805
  • DIN 19633 Ionenaustauscher, Adsorberharze und Hybridadsorber zur Wasseraufbereitung – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 19635 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation
    • Teil 100 Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
  • DIN 19636 Enthärtungsanlagen (Kationenaustauscher) in der Trinkwasserinstallatio
    • Teil 100 Anforderungen zur Anwendung von Enthärtungsanlagen nach DIN EN 14743
  • DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern
    • Teil 3 Verfahrenskombinationen mit Ozonung
    • Teil 4 Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration
  • DIN 19645 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser (Befindet sich derzeit in Überarbeitung)
  • DIN 19648 Zähler für kaltes Wasser
    • Teil 1 Eckwasserzähler
    • Teil 2 Standrohrwasserzähler
    • Teil 3 Steigrohrwasserzähler
  • DIN 19650 Bewässerung – Hygienische Belange von Bewässerungswasser
  • DIN 19653 Bewässerungsanlagen – Graphische Symbole, Kurzzeichen, Darstellungen, Benennungen
  • DIN 19655 Bewässerung – Aufgaben, Grundlagen, Planung und Verfahren
  • DIN 19657 Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen; Richtlinien
  • DIN 19658 Wickelbare Rohre aus Polyethylen (PE) und Schläuche für Bewässerungsanlagen
    • Teil 2 Schläuche mit Gewebeeinlage, formbeständig; Maße und Technische Lieferbedingungen
    • Teil 3 Schläuche mit Gewebeeinlage, formunbeständig; Maße und Technische Lieferbedingungen
  • DIN 19660 Landschaftspflege bei Maßnahmen der Bodenkultur und des Wasserbaus
  • DIN 19661 Wasserbauwerke
    • Teil 1 Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke
    • Teil 2 Sohlenbauwerke – Abstürze, Absturztreppen, Sohlenrampen, Sohlengleiten, Stützschwellen, Grundschwellen, Sohlenschwellen
  • DIN 19662 Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen – Bestimmung des Eindringwiderstandes von Böden mit dem Handpenetrometer
  • DIN 19663 Wildbachverbauung; Begriffe, Planung und Bau
  • DIN 19666 Sickerrohr- und Versickerrohrleitungen – Allgemeine Anforderungen
  • DIN 19667 Dränung von Deponien – Planung, Bauausführung und Betrieb
  • DIN 19682 Bodenbeschaffenheit – Felduntersuchungen
    • Teil 1 Bestimmung der Bodenfarbe
    • Teil 2 Bestimmung der Bodenart
    • Teil 5 Bestimmung des Feuchtezustands des Bodens
    • Teil 7 Bestimmung der Infiltrationsrate mit dem Doppelzylinder-Infiltrometer
    • Teil 8 Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit der Bohrlochmethode
    • Teil 9 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
    • Teil 10 Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges
    • Teil 12 Bestimmung des Zersetzungsgrades der Torfe
    • Teil 13 Bestimmung der Carbonate, der Sulfide, des pH-Wertes und der Eisen(II)-Ionen
  • DIN 19683 Bodenbeschaffenheit – Physikalische Laboruntersuchungen
    • Teil 9 Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben
    • Teil 13 Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer
    • Teil 14 Bestimmung des Substanzanteils von Moorböden
    • Teil 16 Bestimmung der Aggregatstabilität nach dem Siebtauchverfahren
  • DIN 19684 Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau – Chemische Laboruntersuchungen
    • Teil 3 Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands
    • Teil 6 Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen
    • Teil 7 Bestimmung des Gehalts an leichtlöslichem zweiwertigem Eisen
    • Teil 9 Bestimmung des Gehaltes an pflanzenschädlichen Sulfiden und Polysulfiden im Boden
    • Teil 10 Untersuchung und Beurteilung des Wassers bei Bewässerungsmaßnahmen
  • DIN 19686 Vegetationsökologische Datenerhebung für Aufgaben im Bereich der Landeskultur
  • DIN 19687 Bodenbeschaffenheit – Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden
  • DIN 19695 Befördern und Lagern von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonrohren, zugehörigen Formstücken sowie Schachtringen
  • DIN 19698 Abfalluntersuchung – Probenahme von festen und stichfesten Abfällen
    • Teil 1 Anleitung für die segmentorientierte Entnahme von Proben aus unbekannten Haufwerken
  • DIN 19700 Stauanlagen
  • DIN 19702 Massivbauwerke im Wasserbau – Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit
  • DIN 19703 Schleusen der Binnenschifffahrtsstraßen – Grundsätze für Abmessungen und Ausrüstung
  • DIN 19704 Stahlwasserbauten
    • Teil 1 Berechnungsgrundlagen
    • Teil 2 Bauliche Durchbildung und Herstellung
    • Teil 3 Elektrische Ausrüstung
  • DIN 19706 Bodenbeschaffenheit – Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wind
  • DIN 19707 Bodenbeschaffenheit – Klassifizierung des Nährstoffversorgungszustandes von Böden
  • DIN 19708 Bodenbeschaffenheit – Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser mit Hilfe der ABAG
  • DIN 19711 Hydrogeologische Zeichen
  • DIN 19712 Flussdeiche
  • DIN 19720 Tragplatten aus Beton für Straßenkappen; Maße, Formen
  • DIN 19731 Bodenbeschaffenheit – Verwertung von Bodenmaterial
  • DIN 19732 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des standörtlichen Verlagerungspotentials von nichtsorbierbaren Stoffen
  • DIN 19738 Bodenbeschaffenheit – Resorptionsverfügbarkeit von organischen und anorganischen Schadstoffen aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19739 Luftbeschaffenheit und Bodenbeschaffenheit – Messen der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichter-Adsorber-Verfahren
    • Teil 1 Sammelgeräte; Anforderungen, Aufbau, Anwendung
    • Teil 2 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • DIN 19741 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung der Gehalte von Platingruppenelementen (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19745 Bodenbeschaffenheit – Grundlagen für die Bestimmung des Wassergehalts durch Time-Domain-Reflektometry (TDR) und Time-Domain-Transmissometry (TDT)
  • DIN 19746 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Laborverfahren)
  • DIN 19747 Untersuchung von Feststoffen – Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen
  • DIN 19752 Wasserkraftanlagen; Regeln für Planung und Betrieb
  • DIN 19802 Gußeiserne Formstücke für Asbestzement-Druckrohrleitungen; Schaftenden für GAZ-Stücke
  • DIN 19850 Faserzement-Rohre und -Formstücke für Abwasserkanäle
    • Teil 1 Maße von Rohren, Abzweigen und Bogen
    • Teil 2 Maße von Rohrverbindungen
    • Teil 3 Schächte; Maße, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 19901 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette – Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit

DIN 20000–29999

  • DIN 20000 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken
    • Teil 5 Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt
    • Teil 401 Regeln für die Verwendung von Mauerziegeln nach DIN EN 771-1:2011-07
  • DIN 20002 Rohrleitungen für den Bergbau; Stahlrohre mit losen Flanschen und glatten Bunden
    • Teil 1 Nenndruck 10
    • Teil 2 Nenndruck 6
    • Teil 3 Nenndruck 40
  • DIN 20003 Rohrleitungen für den Bergbau; Formstücke mit losen Flanschen und glatten Bunden
    • Teil 1 Nenndruck 10
    • Teil 2 Nenndruck 6
    • Teil 3 Nenndruck 40
  • DIN 20004 Rohrleitungen für den Bergbau
    • Teil 1 Einschaltringe für Nenndrücke PN 10 und PN 40
    • Teil 2 Keilringe für Nenndrücke PN 10 und PN 40
  • DIN 20006 Rohrleitungen für den Bergbau; Flachdichtringe für Stahlrohre nach DIN 20002 und Formstücke nach DIN 20003
  • DIN 20012 Blasversatzrohre
  • DIN 20013 Dichtringe für Blasversatzrohre
  • DIN 20018 Schläuche mit Textileinlagen
    • Teil 1 Maximaler Arbeitsdruck PN 10/16
    • Teil 2 Maximaler Arbeitsdruck PN 40
    • Teil 3 Maximaler Arbeitsdruck PN 100
    • Teil 4 Prüfung
  • DIN 20021 Fluidtechnik – Schläuche mit Einlage – Ergänzungen zu DIN EN 853 bis DIN EN 857
  • DIN 20029 Schlauchanschlußteile; Kegellehren; Kegel 1:3
  • DIN 20030 Schlauchanschlußteile; Durchgangshahn mit Hahngriff; Maße, Werkstoffe, Anforderungen
  • DIN 20033 Schlauchanschlußteile; Kegeltülle mit Überwurfmutter
  • DIN 20035 Schlauchanschlußteile; Flanschtülle; Nenndruck 16
  • DIN 20036 Schlauchanschlußteile; Verbindungsnippel mit Rundgewinde
  • DIN 20037 Schlauchanschlußteile; Anschlußnippel; Maße
  • DIN 20038 Schlauchanschlußteile; Verbindungstüllen
  • DIN 20039 Schlauchanschlußteile – Schlauchklemmen
  • DIN 20040 Schlauchanschlußteile; Nippelventil; Nenndruck 16
  • DIN 20042 Wasserventil, Nenndruck 40 – Maße und Anforderungen
  • DIN 20043 Steckverbindungen für Hydraulikschlauchleitungen – Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 20044 Steckverbindungen Typ S für Hydraulikschlauchleitungen – Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 20066 Fluidtechnik – Schlauchleitungen – Maße, Anforderungen
  • DIN 20097 Getriebe für Kohlenhobel und Kettenförderer unter Tage; Schilder für Getriebeübersetzungen
  • DIN 20109 Kreuzhacke
  • DIN 20110 Stopf-Spitzhacke
  • DIN 20112 Spitzkratze
  • DIN 20115 Grubenbeile
  • DIN 20119 Rutschenschaufeln
  • DIN 20120 Sandschaufeln
  • DIN 20121 Stechschaufeln
  • DIN 20123 Randschaufeln
  • DIN 20124 Pfannenschaufeln
  • DIN 20125 Füllschaufeln
  • DIN 20127 Spaten
  • DIN 20128 Flachrandschaufeln
  • DIN 20129 Blattschaufeln
  • DIN 20135 Treibfäustel
  • DIN 20136 Handfäustel
  • DIN 20142 Bügelsägen mit Rundstahlbügel und zwei Griffen
  • DIN 20151 Schaufelstiel 1300; Maße, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 20152 Griffstiele für Schaufeln und Spaten; Formen, Maße, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 20163 Sprengarbeiten
  • DIN 20164 Sprengmittel – Wettersprengstoffe
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 20165 Sprengmittel – Schlagwettersichere Sprengzünder (Wettersprengzünder) – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 20166 Sprengmittel – Schlagwettersichere Sprengschnüre (Wettersprengschnüre) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 20180 Rolle für Kleideraufzüge in Waschkauen
  • DIN 20182 Knotenkette für Kleideraufzüge in Waschkauen – Nicht geprüft, nicht lehrenhaltig
  • DIN 20301 Gesteinsbohrtechnik – Begriffe, Einheiten, Formelzeichen
  • DIN 20302 Gesteinsbohreinrichtungen; Begriffe
  • DIN 20311 Gestängerohre für Großlochbohrungen im Bergbau über 100 mm Durchmesser
  • DIN 20314 Gewinde für Gestängerohre über 100 mm Durchmesser für Großlochbohrungen im Bergbau
  • DIN 20316 Gesteinsbohren – Gewindeverbindungen für dünnwandige Drehbohrgestänge – Maße, Ausführung
  • DIN 20317 Gesteinsbohren – Rundgewindeverbindungen für Schlagbohrgestänge – Maße, Ausführung
  • DIN 20350 Schneidende Gewinnungs- und Vortriebsmaschinen; Schäfte der Schneidwerkzeuge und deren Einbaumaße
  • DIN 20361 Gesteinsbohren – Bohrerhülsen – Anschlussmaße, Werkstoff, Ausführung
  • DIN 20367 Gesteinsbohren – Rundgewindeverbindungen für Drehbohrgestänge – Maße, Ausführung
  • DIN 20369 Abbauhämmer; Flach- und Abschermeißel ohne und mit Einsteckende
  • DIN 20371 Bohrhämmer; Anschlußzapfen zur Bohrhammerstütze
  • DIN 20372 Gesteinsbohren; Spülrohr; Anschlußmaße, Werkstoff, Ausführung
  • DIN 20374 Abbauhämmer; Lehren für Meißel
  • DIN 20375 Abbauhämmer; Spitzmeißel ohne Einsteckende
  • DIN 20376 Abbauhämmer; Spitzmeißel mit Einsteckende
  • DIN 20377 Gesteinsbohren – Spülbohrstangen – Bohrstangenprofile, Einsteckenden, Kegel
  • DIN 20378 Bohrhämmer; Kegellehren für Bohrstangen- und Bohrkopfkegel
  • DIN 20379 Gesteinsbohren
    • Teil 1 Schlagbohrköpfe mit Innenkegel für Spühlbohren
    • Teil 2 Schlagbohrköpfe mit Innengewinde für Spühlbohren
  • DIN 20400 Rundgewinde für den Bergbau; Gewinde mit großer Tragtiefe
  • DIN 20401 Sägengewinde – Steigung 0,8 mm bis 2 mm – Maßangaben
  • DIN 20449 Weichen und Gleisverbindungen für den Bergbau unter Tage; Übersicht, Begriffe
  • DIN 20450 Einfache Grubenweichen; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5; Geometrische Maße
  • DIN 20452
    • Teil 1 Einfache Grubenweichen mit Gelenkzunge; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5, Spurweite 600 mm; Zusammenstellung
    • Teil 2 Einfache Grubenweichen mit Federschienenzunge; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5, Spurweite 600 mm; Zusammenstellung
  • DIN 20453
    • Teil 1 Zungenvorrichtungen für einfache Grubenweichen mit Gelenkzunge; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5, Spurweite 600 mm
    • Teil 2 Zungenvorrichtungen für einfache Grubenweichen mit Federschienenzunge; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5, Spurweite 600 mm
  • DIN 20454 Herzstücke für einfache Grubenweichen; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5, Spurweite 600 mm
  • DIN 20455 Radlenkervorrichtungen für einfache Grubenweichen; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5, Spurweite 600 mm
  • DIN 20458 Einfache Grubengleisverbindungen; Halbmesser 20 m, Neigung 1 : 5; Geometrische Maße
  • DIN 20460 Einfache Grubenweichen; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6; Geometrische Maße
  • DIN 20462
    • Teil 1 Einfache Grubenweichen mit Gelenkzunge; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6, Spurweite 600 mm; Zusammenstellung
    • Teil 2 Einfache Grubenweichen mit Federschienenzunge; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6, Spurweite 600 mm; Zusammenstellung
  • DIN 20463
    • Teil 1 Zungenvorrichtungen für einfache Grubenweichen mit Gelenkzunge; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6, Spurweite 600 mm
    • Teil 2 Zungenvorrichtungen für einfache Grubenweichen mit Federschienenzunge; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6, Spurweite 600 mm
  • DIN 20464 Herzstücke für einfache Grubenweichen; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6, Spurweite 600 mm
  • DIN 20465 Radlenkervorrichtungen für einfache Grubenweichen; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6, Spurweite 600 mm
  • DIN 20468 Einfache Grubengleisverbindungen; Halbmesser 30 m, Neigung 1 : 6; Geometrische Maße
  • DIN 20470 Einfache Grubenweichen; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7; Geometrische Maße
  • DIN 20472
    • Teil 1 Einfache Grubenweichen mit Gelenkzunge; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7, Spurweite 600 mm; Zusammenstellung
    • Teil 2 Einfache Grubenweichen mit Federschienenzunge; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7, Spurweite 600 mm; Zusammenstellung
  • DIN 20473
    • Teil 1 Zungenvorrichtungen für einfache Grubenweichen mit Gelenkzunge; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7, Spurweite 600 mm
    • Teil 2 Zungenvorrichtungen für einfache Grubenweichen mit Federschienenzunge; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7, Spurweite 600 mm
  • DIN 20474 Herzstücke für einfache Grubenweichen; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7, Spurweite 600 mm
  • DIN 20475 Radlenkervorrichtungen für einfache Grubenweichen; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7, Spurweite 600 mm
  • DIN 20478 Einfache Grubengleisverbindungen; Halbmesser 50 m, Neigung 1 : 7; Geometrische Maße
  • DIN 20499 Gleisanlagen im Bergbau unter Tage – Allgemeine Regeln
  • DIN 20500 Grubenbahnen; Gleis-Spurweiten und Schienen; Übersicht und Auswahl
  • DIN 20501 Grubenbahnen; Schiene S 30, Flachlasche Fl 30
  • DIN 20506 Klemmplatten für die Befestigung von Schienen auf Stahlunterlagen
  • DIN 20536 Einfache Weiche mit Federschienenzunge; Halbmesser 120 m, Neigung 1:9, Gleis-Spurweite 900 mm; Zusammenstellung
  • DIN 20537 Zungenvorrichtung für einfache Weichen; Halbmesser 120 m, Neigung 1:9, Gleis-Spurweite 900 mm
  • DIN 20539 Radlenkervorrichtung für einfache Weichen; Halbmesser 120 m, Neigung 1:9, Gleis-Spurweite 900 mm
  • DIN 20548 Radsätze für Schienenfahrzeuge für den Bergbau unter Tage; Regeln für das Messen
  • DIN 20549 Spurmaße für Grubenbahnen; Begriffe und Grenzabmaße
  • DIN 20550 Klein-Förderwagen; Zusammenstellung, Hauptmaße, Ausführung
  • DIN 20551 Förderwagen – Stirnwand, Mantel, Rahmen, Pufferblech
  • DIN 20552 Klein-Förderwagen; Puffer Tragsteg
  • DIN 20553 Kegelrollenlager-Radsätze für Förderwagen – ungefederte Ausführung
  • DIN 20555 Kegelrollenlager-Radsätze für Förderwagen, außen gefederte Ausführung
  • DIN 20556 Kegelrollenlager-Radsätze für Förderwagen, innen gefederte Ausführung
  • DIN 20560 Mittel-Förderwagen; Maße, Ausführung
  • DIN 20570 Groß-Förderwagen; Maße, Ausführung
  • DIN 20575 Gleisförderung – Personenwagen für den Bergbau unter Tage
    • Teil 1 Anforderungen
  • DIN 20579 Pufferfedern für Förderwagen
    • Teil 1 Berechnung
    • Teil 2 Anforderungen
  • DIN 20581 Förderwagen; Laschenkupplung
  • DIN 20583 Förderwagen – Schäkelkupplung
  • DIN 20586 Schienenbefestigungen im Bergbau für Schienen 30E1 und 33E1 auf Holzschwellen
  • DIN 20590 Haltevorrichtungen auf Fahrgestellen für den Bergbau
  • DIN 20592 Einschienenhängebahnen für den Bergbau
    • Teil 1 Transportbehälter; Maße und Anforderungen
    • Teil 2 Anschlageinrichtungen für Transportbehälter; Maße und Anforderungen
  • DIN 20593 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Schienen
    • Teil 1 Gerade Schienen für das Profil I 140 E
    • Teil 2 Kurvenschienen und Anschluss-Schienen für das Profil I 140 E
    • Teil 3 Gerade Schienen und Schienenverbindungen für die Profile I 140 V und I 250
    • Teil 4 Kurvenschienen und Anschluss-Schienen für die Profile I 140 V und I 250
  • DIN 20594 Aufhängeklauen für den Bergbau für Gewichtskräfte bis 30 kN; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 20597 Einschienenhängebahnen für den Bergbau; Scheibe mit Verzahnung
  • DIN 20599 Einschienenhängebahnen für den Bergbau; Lage des Zugseiles, Rollenbockhalter, Lichtraumprofil für Laufkatzen
  • DIN 20600 Grubenbahnen – Profile für Laufräder von Lokomotiven und Wagen
  • DIN 20601 Grubenbahnen; Radreifen der Laufräder von Lokomotiven
  • DIN 20609 Beleuchtung an Grubenlokomotiven; Scheinwerfer; Konstruktionsmerkmale, lichttechnische Anforderungen, Meßgeräte und Messungen
  • DIN 20610 Beleuchtung an Grubenlokomotiven; Leuchte für Standlicht; Konstruktionsmerkmale, lichttechnische Anforderungen
  • DIN 20619 Einschienenhängebahnen für den Bergbau; Seiltrommel mit Aufhängebügel; Maße und Anforderungen
  • DIN 20620 Zwangsgeführte Schienenbahnen im Bergbau unter Tage
    • Teil 1 Übersicht; Gliederung und Begriffe
    • Teil 2 Einschienenhängebahnen; Gliederung und Begriffe
    • Teil 3 Schienenflurbahnen; Gliederung und Begriffe
  • DIN 20622 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Zulässige Anhängelasten für Schienenaufhängungen und ihre Widerlager sowie für das Schienenprofil I 140 E
  • DIN 20625
    • Teil 1 Zwangsgeführte Schienenbahnen für den Bergbau; Bolzenkupplungen für seilbetriebene und eigenangetriebene Bahnen; Bolzenkupplung 30
  • DIN 20629 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Aufhängen von Schienen
    • Teil 1 für seilbetriebene Einschienenhängebahnen
    • Teil 2 für eigenangetriebene Einschienenhängebahnen
    • Teil 3 Berechnungsgrundlagen
  • DIN 20633 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Spannschlösser, beidseitig mit Gabelenden
  • DIN 20635 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Schäkel für Aufhängungen
  • DIN 20636 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Aufhängeklauen; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 20637 Einschienenhängebahnen für den Bergbau – Rundstahlketten für Aufhängungen, geprüft, langgliedrig
  • DIN 21151 Schachtbau – Seilscheiben für Flachförderseile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 21164 Schachtbau – Führungsschlitten – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 21181 Schachtbau – Bergekübel
    • Teil 1 Bergekübel mit Bügel-Aufhängung
    • Teil 2 Bergekübel mit Aufhängung an zweisträngiger Ringkette
  • DIN 21186 Schachtbau – Seilgehänge zum Fördern von Lasten in Schächten
  • DIN 21187 Schachtbau – Kettengehänge zum Fördern von Lasten in Schächten
  • DIN 21194 Seilendbefestigung in Spannlagern für Führungsseile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 21198 Schachtbau – Schachtlote
  • DIN 21258 Schmier- und Tränkungsstoffe für Treibscheiben-Förderseile im Bergbau – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 21315 Grubenrundholz; Tragfähigkeit von Stempeln und Kappen; Berechnung
  • DIN 21316 Grubenrundholz; Stempel, Kappen
  • DIN 21317 Grubenrundholz; Knüppel, Spitzen
  • DIN 21318 Grubenrundholz; Kastenholz (Pfeilerholz)
  • DIN 21319 Grubenrundholz; Bolzen
  • DIN 21320 Grubenrundholz; Technische Güte- und Lieferbedingungen
  • DIN 21321 Grubenschnittholz; Kantholz
  • DIN 21324 Grubenschnittholz; Pfeilerklötze
  • DIN 21325 Grubenschnittholz – Holzschwellen
  • DIN 21326 Grubenschnittholz; Bretter, Bohlen
  • DIN 21327 Grubenschnittholz; Laufbretter, Standbohlen und Kanthölzer für Bühnen
  • DIN 21328 Grubenschnittholz; Schwarten
  • DIN 21329 Grubenschnittholz; Technische Güte- und Lieferbedingungen
  • DIN 21341 Spurlatten aus Holz
  • DIN 21346 Vierkantschrauben für Spurlatten
  • DIN 21371 Zwischengeschirre; Zusammenstellungen
  • DIN 21376
    • Teil 1 Führungsschuhe für Fördermittel und Gegengewichte mit Rollenführungen im Bergbau
    • Teil 2 Führungsschuhe für Fördermittel und Gegengewichte mit Gleitführungen im Bergbau
  • DIN 21377 Geländer aus Stahl für Fördermittel im Bergbau
  • DIN 21381 Zwischengeschirre; Laschen für Rundseilkauschen
  • DIN 21382 Zwischengeschirre; Außenlaschen, Innenlaschen
  • DIN 21383 Zwischengeschirre; Bolzen
  • DIN 21386 Zwischengeschirre; Kauschen für Rundseile
  • DIN 21388 Zwischengeschirre; Kreuzgelenkstücke
  • DIN 21389 Zwischengeschirre; Klemmkauschen
  • DIN 21390 Kauschen für Flachseile
  • DIN 21500 Schachtausbau im Bergbau – Entwurf und Bemessung
  • DIN 21521 Gebirgsanker für den Bergbau und den Tunnelbau
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Allgemeine Anforderungen für Gebirgsanker aus Stahl; Prüfungen, Prüfverfahren
  • DIN 21522 Ankerplatten für den Gruben- und Tunnelausbau
  • DIN 21530 Ausbau für den Bergbau
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Maße, Bezeichnung und statische Werte
    • Teil 3 Anforderungen
    • Teil 4 Prüfungen
    • Teil 5 Kennzeichnung der Ausbauteile
  • DIN 21531 Starrer Bogenausbau
    • Teil 1 Bögen B 5,4 bis B 20,2
    • Teil 2 Bögen B 21,7 bis B 63
  • DIN 21546 Grubenausbau; Strebausbau; Kennzeichnung
  • DIN 21548 Schienen für den Grubenbau
  • DIN 21549 Grubenausbau; Begriffe für Schreitausbau
  • DIN 21550 Grubenausbau; Stahlkappen für Einzelstempel; Prüfung, Anforderungen
  • DIN 21551 Grubenausbau; Stahlkappen für Einzelstempel; Längen
  • DIN 21555 Grubenausbau; Graphische Symbole für die Steuerung von Schreitausbau
  • DIN 21556 Grubenausbau; Einzelstempel-Ventile; Kennzeichnung
  • DIN 21557 Grubenausbau; Druckbegrenzungsventile für Schreitausbau; Kennzeichnung
  • DIN 21561 Grubenausbau; Kopfplatte für Einzelstempel; Anschlußmaße
  • DIN 21577 Explosionsgefährlichkeit von Kohlenstaub im Steinkohlenbergbau unter Tage – Prüfungen und Bewertung von Kohlenstaub-Luft-Gemischen und hybriden Gemischen
  • DIN 21603 Sonderbewetterung im Bergbau – Wetterlutten aus Stahlblech mit Bunden und losen Flanschen
  • DIN 21605 Sonderbewetterung im Bergbau – Wetterlutten aus faltbarem Kunststoff für saugende und blasende Bewetterung – Spirallutten
  • DIN 21606 Sonderbewetterung im Bergbau – Wetterlutten aus faltbarem Kunststoff für blasende Bewetterung – Flachlutten
  • DIN 21610 Sonderbewetterung im Bergbau – Wetterlutten aus faltbarem Kunststoff – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 21612 Sonderbewetterung im Bergbau – Mantelwerkstoff für Wetterlutten aus faltbarem Kunststoff – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 21613 Sonderbewetterung im Bergbau – Anschlussstücke aus Stahlblech – Flansch-Wulst
  • DIN 21614 Sonderbewetterung im Bergbau – Übergangsstücke aus Stahlblech – Flansch-Flansch
  • DIN 21615 Sonderbewetterung im Bergbau – Übergangsstücke aus Stahlblech – Flansch-Wulst
  • DIN 21625 Elektroventilatoren für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bereichen von Steinkohlenbergwerken
  • DIN 21626 Kombiventilatoren für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bereichen von Steinkohlenbergwerken
  • DIN 21631 Wetterbauwerke für den Bergbau – Flügeltüren für den Fahrweg – Nicht druckentlastete einflügelige Wettertüren
  • DIN 21632 Wetterbauwerke für den Bergbau – Flügeltüren für den Förderweg – Nicht druckentlastete einflügelige Wettertüren
  • DIN 21633 Wetterbauwerke für den Bergbau – Flügeltüren für den Förderweg – Nicht druckentlastete zweiflügelige Wettertüren
  • DIN 21634 Wetterbauwerke für den Bergbau – Wetter-Pendeltüren für den Förderweg
  • DIN 21635 Wetterbauwerke für den Bergbau – Wetterschleusen – Errichtung und Betrieb
  • DIN 21636 Wetterbauwerke für den Bergbau – Gurtfördererschleusen – Maße, Bezeichnungen, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 21637 Wetterbauwerke für den Bergbau – Flügeltüren für den Förderweg – Druckentlastete zweiflügelige Wettertüren
  • DIN 21638 Wetterbauwerke für den Bergbau – Flügeltüren für den Fahrweg – Druckentlastete zweiflügelige Wettertüren
  • DIN 21639 Wetterbauwerke für den Bergbau – Fahrwegschleusen – Druckentlastete Wettertüren
  • DIN 21640 Wetterbauwerke im Bergbau; Druckluftzylinder für nicht druckentlastete Wettertüren
    • Teil 1 Maße, Anforderung, Kennzeichnung
  • DIN 21772 Zahnräder – Zylinderräder und Zylinderradpaare mit Evolventenverzahnungen – Definition der Abweichungen
  • DIN 21773 Zahnräder – Zylinderräder und Zylinderradpaare mit Evolventenverzahnung – Prüfmaße für die Zahndicke
  • DIN 21800 Zeichen „Schlägel und Eisen“ (Bergbausymbol)
  • DIN 21802 Zeichen der Grubenwehren und Gasschutzwehren
  • DIN 21901 Bergmännisches Rißwerk; Aufbau und Übersicht der Normen; Allgemeine Grundsätze
    • Teil 2 Schnittstelle zur EDV-gestützten Übernahme von Zeichen des Bergmännischen Rißwerkes
  • DIN 21902 Bergmännisches Rißwerk – Gliederung des Bergmännischen Rißwerkes
    • Teil 2 Abschluss von Risswerken
  • DIN 21903 Bergmännisches Rißwerk – Formate und Faltungen
  • DIN 21904 Bergmännisches Rißwerk; Schriften
  • DIN 21905 Bergmännisches Rißwerk; Zeichnerische Grundlagen
  • DIN 21906 Bergmännisches Rißwerk; Blatteinteilungen
  • DIN 21907 Bergmännisches Risswerk – Blattgestaltung
  • DIN 21908 Bergmännisches Rißwerk; Farben
  • DIN 21909 Bergmännisches Risswerk – Vermessungspunkte und -linien
  • DIN 21910 Sonderbewetterung im Bergbau – Wetterlutten aus faltbarem Kunststoff – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 21911 Bergmännisches Risswerk – Tagesgegenstände und Höhenlinien
  • DIN 21913 Bergmännisches Rißwerk; Tiefbau
    • Teil 1 Grubenbaue
    • Teil 2 Abbau, Versatz und Einlagerung
    • Teil 3 Abschluss von Grubenbauen
    • Teil 4 Gefahren- und Schutzbereiche
    • Teil 6 Verwahrung bergmännisch hergestellter Hohlräume
    • Teil 7 Schachtbild
  • DIN 21914 Bergmännisches Risswerk – Bohrungen und Kavernen
    • Teil 1 Bohrungen
    • Teil 2 Solkavernen
  • DIN 21915 Bergmännisches Risswerk – Technische Einrichtungen
  • DIN 21916 Bergmännisches Risswerk – Betriebssicherheit
    • Teil 1 Wetterführung und Meteorologie
    • Teil 2 Brandschutz über Tage
    • Teil 3 Brandschutz unter Tage
  • DIN 21917 Bergmännisches Rißwerk – Gebirgs- und Bodenbewegungen
    • Teil 2 Geomechanische Messstellen
  • DIN 21918 Bergmännisches Rißwerk – Lagerstätten
    • Teil 1 Begriffe, Einteilung
    • Teil 2 Mächtigkeiten
  • DIN 21919 Bergmännisches Risswerk – Stratigraphie
    • Teil 1 Allgemeine Gliederung
    • Teil 2 Regionale und lokale Gliederungen – Steinkohle
    • Teil 3 Regionale und lokale Gliederungen; Braunkohle
  • DIN 21920 Bergmännisches Risswerk – Petrographie
    • Teil 1 Allgemeingültige Zeichen – Sedimente
    • Teil 2 Magmatite
    • Teil 3 Metamorphe und sonstige Gesteinsumbildungen
    • Teil 4 Minerale
    • Teil 5 Steinkohlenbergbau
    • Teil 7 Kali- und Steinsalzbergbau
  • DIN 21921 Bergmännisches Rißwerk – Tektonik und Formbeschreibung von Gesteinsschichten
  • DIN 21961 Markscheidewesen – Aufsteckzapfen, Aufsteckhülse für Hängetheodolite – Anschlussmaße
  • DIN 22005 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau
    • Teil 1 Übersicht
    • Teil 2 Rohstoffliche Begriffe
  • DIN 22011 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Bearbeitung von Untersuchungsbohrungen
  • DIN 22012 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Makropetrographische Ansprache und Aufnahme von Steinkohle und Nebengestein
  • DIN 22013 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Schlitzprobe; Entnahme und Untersuchungssschema
  • DIN 22014 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Rohkohlenprobe aus dem Fördergut eines Betriebspunktes; Entnahme und Untersuchungsschema
  • DIN 22015 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Makroskopische Ansprache und Aufnahme der Gesteine des Deckgebirges
  • DIN 22017 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau – Flotationsanalyse
  • DIN 22018 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Bestimmung der Korndichteverteilung durch Schwimm- und Sinkanalyse
  • DIN 22019 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau
    • Teil 1 Bestimmung der Korngrößenverteilung; Korngrößenverteilung >20 µm durch Siebanalyse
  • DIN 22020 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau – Mikroskopische Untersuchungen an Steinkohle, Koks und Briketts
    • Teil 1 Begriffe, Übersicht und Anwendung der Verfahren
    • Teil 2 Herstellung von Körnerschliffen und Stückschliffen
    • Teil 3 Maceralanalysen an Körnerschliffen
    • Teil 4 Mikrolithotypenanalyse an Körnerschliffen
    • Teil 5 Reflexionsmessungen an Vitriniten
  • DIN 22021 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Unterteilung der Nebengesteine aufgrund mikroskopischer Untersuchungen zur Kennzeichnung technologischer Eigenschaften
  • DIN 22022 Feste Brennstoffe – Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen
    • Teil 1 Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Analysenprobe für die Bestimmung (Aufschlussverfahren)
    • Teil 2 ICP-OES
    • Teil 3 AAS-Flammentechnik
    • Teil 4 Atomabsorptionsspektroskopie unter Anwendung der Hydrid- bzw. Kaltdampftechnik
    • Teil 5 Atomabsorptionsspektroskopie unter Anwendung der Graphitrohrtechnik
    • Teil 6 Auswertung und Angabe der Messergebnisse
  • DIN 22024 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau; Bestimmung der Spaltzugfestigkeit von Festgesteinen
  • DIN 22100 Betriebsmittel und Betriebsstoffe aus Kunststoffen zur Verwendung in Bergwerken unter Tage
    • Teil 1 Fördergurte – Hygienische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
    • Teil 3 Spirallutten – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
    • Teil 4 Flachlutten – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
    • Teil 5 Rohre, Rohrisolierungen und Schläuche – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
    • Teil 6 Folien, beschichtete/unbeschichtete Gewebe, Verschlagmaterialien und Verzugsmatten – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
    • Teil 7 Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • DIN 22101 Gurtförderer für Schüttgut Grundlagen Berechnung und Auslegung
  • DIN 22102 Textil-Fördergurte für Schüttgüter
    • Teil 1 Maße, Anforderungen, Kennzeichnung
    • Teil 2 Prüfung
    • Teil 3 Nicht lösbare Gurtverbindungen
  • DIN 22107 Tragrollenanordnungen für Gurtförderer
  • DIN 22109 Textil-Fördergurte für den Steinkohlenbergbau
    • Teil 1 Fördergurte mit einer Einlage für unter Tage; Maße, Anforderungen
    • Teil 2 Gummi-Fördergurte mit zwei Einlagen für unter Tage; Maße, Anforderungen
    • Teil 4 Gummi-Fördergurte mit zwei Einlagen für über Tage; Maße, Anforderungen
    • Teil 5 Kennzeichnung
    • Teil 6 Prüfungen
  • DIN 22110 Prüfverfahren für Fördergurtverbindungen
    • Teil 2 Dauerlaufversuch, Ermittlung der Laufzeit von Gurtverbindungen an Textil-Fördergurten
    • Teil 3 Ermittlung der Zeitfestigkeit für Fördergurtverbindungen (Dynamisches Prüfverfahren)
  • DIN 22111 Gurtförderer für den Kohlenbergbau unter Tage – Leichtes Traggerüst
  • DIN 22112 Tragrolle: Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 22114 Gurtförderer für den Kohlenbergbau unter Tage – Schweres Traggerüst
  • DIN 22115 Gurtförderer für den Steinkohlenbergbau unter Tage – Beschichtungen auf Tragrollen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 22116 Gurtförderer für den Steinkohlenbergbau unter Tage – Druckrollen mit Nenndurchmesser 159 mm – Maße, Anforderungen, Kennzeichnung
  • DIN 22117 Fördergurte für den Steinkohlenbergbau; Ermittlung des Sauerstoff-Kennwertes
  • DIN 22118 Textil-Fördergurte für den Steinkohlenbergbau; Brandtechnische Prüfung
  • DIN 22120 Abstreifleisten aus Elastomeren für Gurtförderanlagen im Steinkohlenbergbau
  • DIN 22121 Textil-Fördergurte für den Steinkohlenbergbau – Nicht lösbare Gurtverbindungen für Fördergurte mit einer oder zwei Einlagen; Maße, Anforderungen, Kennzeichnung
  • DIN 22122 Stetigförderer – Muldungsfähigkeit von Fördergurten – Ermittlung des Anteils der Breite, mit dem ein Fördergurt auf den Tragrollen aufliegt; Anforderungen, Prüfung
  • DIN 22123 Fördergurte – Gurtbreitenbezogener Eindrückrollwiderstand von Fördergurten – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 22129 Stahlseil-Fördergurte für den Steinkohlenbergbau unter Tage
    • Teil 1 Maße, Anforderungen
    • Teil 2 Kennzeichnung
    • Teil 3 Prüfungen
    • Teil 4 Gurtverbindungen; Maße, Anforderungen
  • DIN 22131 Stahlseil-Fördergurte für die allgemeine Fördertechnik
    • Teil 2 Kennzeichnung
    • Teil 3 Prüfungen
  • DIN 22200 Stetigförderer; Gliederbandförderer; Berechnungsgrundsätze
  • DIN 22252 Rundstahlketten für Stetigförderer und Gewinnungsanlagen im Bergbau
  • DIN 22253 Kettenverbindungsglieder – Bügelschlösser – Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 22255 Flachketten für Stetigförderer im Bergbau
  • DIN 22256 Kettenräder für Kettenkratzerförderer und Gewinnungsanlagen – Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 22257 Kratzer für Kettenkratzerförderer; Außenkettenband; Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 22258 Kettenverbindungsglieder
    • Teil 1 Flachschlösser
    • Teil 2 Kenterschlösser
    • Teil 3 Blockschlösser
  • DIN 22259 Mitnehmer für Kettenkratzerförderer im Bergbau
  • DIN 22261 Bagger, Absetzer und Zusatzgeräte in Braunkohlentagebauen
    • Teil 1 Bau, Inbetriebnahme und Prüfungen
    • Teil 2 Berechnungsgrundlagen
    • Teil 3 Schweißverbindungen, Stoßarten, Bewertungsgruppen, Prüfanweisungen
    • Teil 4 Mechanische Bremsen für Hubwinden
    • Teil 5 Mechanische Bremsen und Überlastsicherungen für Schwenkwerke
    • Teil 6 Prüfung von Seilen und Seilendbefestigungen
  • DIN 22270 Continuous Surface Miner (CSM) – Sicherheit
  • DIN 22400 Führerstände für Fördermaschinen; Förderhäspeln und Winden im Bergbau
  • DIN 22405 Treibscheibenfutter für Fördermaschinen und Förderhäspel im Bergbau
  • DIN 22406 Treibscheiben-Förderhaspel für Schacht- und Schrägförderanlagen; Bremsberechnung
  • DIN 22410 Förderseilscheiben für Rundseile
  • DIN 22416 Schlagwettergeschützte und explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel für den Bergbau; Dreikantverschraubung; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 22417 Schlagwettergeschützte und explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel; Schlüsselformen für Dreikant-Steckschlüssel
  • DIN 22418 Schlagwettergeschützte und explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel für den Bergbau; Schraubverschlüsse; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 22419 Schlagwettergeschützte und explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel für den Bergbau – Einführungen für Kabel und Leitungen
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Zwischenstücke für Einführungen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Anbauflansche für Einführungen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 22424 Schlagwettergeschützte und explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel für den Bergbau; Dreikantschrauben
  • DIN 22425 Schlagwettergeschützte und explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel für den Bergbau; Dreikantmutte
  • DIN 22433 Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage – Begriffe
  • DIN 22434 Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage – Lichttechnische Planungsgrundlagen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Strebbetriebe mit Schildausbau
    • Teil 3 Übergangsbereiche Streb/Strecke
    • Teil 4 Gurtförderer
    • Teil 5 Materialumschlagplätze
    • Teil 6 Bereich Streckenvortrieb
    • Teil 7 Füllörter
    • Teil 8 Baustellen
    • Teil 9 Bereiche mit Gleisbetrieb
    • Teil 10 Werkstätten und Sonderräume
  • DIN 23004 Steinkohlenaufbereitung
    • Teil 1 Übersicht
    • Teil 2 Verfahrenstechnische Begriffe
  • DIN 23005 Steinkohlenaufbereitung; Beschreibung und Beurteilung von Rohstoffeigenschften für die Aufbereitung
  • DIN 23006 Steinkohlenaufbereitung – Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren
    • Teil 1 Allgemeine Regeln, Mengenbilanzen
    • Teil 2 Klassierung
    • Teil 3 Sortierung
    • Teil 4 Feststoff-Wasser-Trennung
    • Teil 5 Zerkleinern und Aufschließen, ungewollte Zerkleinerung
    • Teil 6 Vergleichmäßigung
  • DIN 23007 Steinkohlenaufbereitung – Flockungshilfsmittel für Betriebswässer – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 23008 Steinkohlenaufbereitung; Flotationsmittel; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 23009 Steinkohlenaufbereitung; Schwerstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 23011 Steinkohlenaufbereitung; Aufbereitungsanlagen
    • Teil 2 Fließbilder
    • Teil 3 Graphische Symbole für Fließbilder
    • Teil 4 Technische Vereinbarungen im Rahmen der Festlegung von Gewährleistungen
    • Teil 5 Verfahrenstechnische Überwachung
    • Teil 6 Einrichtung und Betrieb eines Betriebslabors
    • Teil 7 Maschinentechnische Überwachung
    • Teil 8 Verfahrenstechnische Anforderungen an Aufbereitungseinrichtungen
  • DIN 23301 Sicherheitsschuhe für den Bergbau unter Tage
  • DIN 23307 Gesäßleder für den Bergbau (Arschleder)
  • DIN 23311 Knieschützer für den Bergbau
    • Teil 1 aus Gummi
    • Teil 2 aus Kunststoff
  • DIN 23320 Flammenschutzkleidung für den Bergbau – Schutzkleidung für Gruben-, Gasschutz- und Feuerwehren
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 2 Einteilige Anzüge (Kombinationen)
    • Teil 3 Zweiteilige Anzüge
  • DIN 23323 Badepantinen für den Bergbau
  • DIN 23327 Unterschenkel-Rundumschützer für den Bergbau
  • DIN 23328 Bekleidung für den Bergbau – Gewebe für Berufsanzüge
  • DIN 23330 Sicherheitskennzeichnung für den Bergbau
  • DIN 23341 Bekleidung für den Bergbau – Zweiteilige Arbeitsanzüge (Jacke und Bundhose)
  • DIN 23342 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhemd mit 1/4-Ärmel
  • DIN 23343 Bekleidung für den Bergbau – Grubenhemd
  • DIN 23344 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Slip
  • DIN 23345 Bekleidung für den Bergbau – Herren-Unterhose 1/1 lang
  • DIN 23346 Bekleidung für den Bergbau – Arbeitssocken
  • DIN 23400 Rettungstrage für den Bergbau (Schleifkorb) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 23405 Verbandbehältnisse und Erste-Hilfe-Material für den Bergbau
  • DIN 24041 Lochplatten – Maße
  • DIN 24063 Stellteile (Einrückorgane) für Druckluftwerkzeuge; Benennungen, Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 24080 Erdbaumaschinen; Hydraulikbagger, Seilbagger, Begriffe
  • DIN 24100 Bau- und Baustoffmaschinen; Mechanische Zerkleinerung
    • Teil 1 Verfahrenstechnische Begriffe
    • Teil 2 Maschinenbegriffe, Größenangaben
  • DIN 24117 Bau- und Baustoffmaschinen – Verteilermaste für Betonpumpen – Berechnungsgrundsätze und Standsicherheit
  • DIN 24118 Bau- und Baustoffmaschinen – Betonförderleitungen – Maße und Berechnung
  • DIN 24166 Ventilatoren; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 24189 Prüfung von Luftfiltern für Verbrennungskraftmaschinen und Kompressoren; Prüfverfahren
  • DIN 24193 Kanalbauteile für lüftungstechnische Anlagen
    • Teil 1 – Winkelflansche Reihe 1
    • Teil 2 – Winkelflansche Reihe 2
  • DIN 24201 Industrieöfen; Wärmöfen und Wärmebehandlungsöfen; Begriffe
  • DIN 24250 Kreiselpumpen; Benennung und Benummerung von Einzelteilen
  • DIN 24251 Mehrstufige Kreiselpumpen; Wasserhaltungspumpen, bei Nenndrehzahl 1500 l/min, mit Förderhöhe bis 1000 m
  • DIN 24259 Pumpen; Grundplatten für Maschinen
    • Teil 1 Maße
  • DIN 24271 Zentralschmiertechnik – Begriffe
    • Teil 1 Einteilung
    • Teil 2 Graphische Symbole für technische Zeichnungen
    • Teil 3 Technische Größen und Einheiten
  • DIN 24273 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten – Werkstoff- und Bauprüfungen
  • DIN 24289 Oszillierende Verdrängerpumpen und -aggregate
    • Teil 1 Technische Festlegungen
    • Teil 2 Technische Festlegungen, Angaben für ein Datenblatt
  • DIN 24290 Strahlpumpen; Begriffe, Einteilung
  • DIN 24291 Strahlpumpen; Benennungen von Einzelteilen
  • DIN 24296 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten – Ersatzteile – Auswahl und Beschaffung
  • DIN 24299 Fabrikschilder für Pumpen
    • Teil 1 Allgemeine Festlegungen
  • DIN 24311 Fluidtechnik; Hydraulische Stetigventile; Begriffe, Zeichen, Einheiten
  • DIN 24320 Schwerentflammbare Flüssigkeiten – Druck-Flüssigkeiten der Kategorien HFAE und HFAS – Eigenschaften und Anforderungen
  • DIN 24336 Fluidtechnik; Hydrozylinder 100 bar, Anschlußmaße
  • DIN 24339 Fluidtechnik; Hydrobehälter aus Stahl; Maße, Anforderungen, Prüfung; Nenngrößen 63 bis 1250
  • DIN 24340 Hydroventile
    • Teil 2 Lochbilder und Anschlußplatten für die Montage von Wegeventilen
  • DIN 24343 Fluidtechnik; Hydraulik; Wartungs- und Inspektionsliste für hydraulische Anlagen
  • DIN 24374 Oberflächentechnik; Bestimmung der Kennlinien für Pumpen
    • Teil 1 druckluftgetriebene Kolbenpumpe
  • DIN 24375 Oberflächentechnik; Flachstrahl-Düsen für luftloszerstäubende Spritzpistolen; Maße, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 24420 Ersatzteile
  • DIN 24446 Sicherheit von Maschinen – Fahrzeugwaschanlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 24450 Maschinen zum Verarbeiten von Kunststoffen und Kautschuk; Begriffe
  • DIN 24480 Druckgießmaschinen
    • Teil 1 Maschinenarten, Begriffe
    • Teil 2 Baugruppen, Begriffe
    • Teil 3 Maschinenteile, Begriffe
    • Teil 4 Kenndaten, Begriffe
  • DIN 24482 Waagerechte Kaltkammer-Druckgießmaschinen; Baugrößen, Hauptmaße
  • DIN 24500 Walzwerkseinrichtungen
    • Teil 1 Übersicht der Begriffe
    • Teil 3 Benennung der Walzstraßen
    • Teil 4 Benennung der Walzgerüste und Walzenantriebe
    • Teil 5 Begriffe der Kühl- und Schmieranlagen für das Walzen
    • Teil 6 Begriffe der Abkühleinrichtungen für Walzgut
    • Teil 7 Begriffe der Einrichtungen zum Richten und Strecken
    • Teil 8 Begriffe der Einrichtungen zum Stapeln
    • Teil 9 Begriffe der Einrichtungen zum Entstapeln
    • Teil 10 Begriffe der Einrichtungen zum Wickeln, Sammeln, Bündeln, Binden und Verpacken
    • Teil 11 Begriffe der Transport- und Führungseinrichtungen
    • Teil 12 Begriffe der Trenneinrichtungen
    • Teil 13 Begriffe der Schrottverarbeitungseinrichtungen
    • Teil 14 Begriffe der Entzunderungseinrichtungen in Warmwalzwerken
    • Teil 15 Begriffe der sonstigen Einrichtungen
  • DIN 24531 Roste als Stufen
    • Teil 1 Gitterroste aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 2 Blechprofilroste aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 3 Kunststoffgitterroste
  • DIN 24534 Kettensperren
  • DIN 24536 Hütten- und Walzwerkseinrichtungen; Graphische Symbole für Steinschrauben und Hammerschrauben mit Ankerplatten in technischen Zeichnungen
  • DIN 24537 Roste als Bodenbelag
    • Teil 1 Gitterroste aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 2 Blechprofilroste aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 3 Kunststoffgitterroste
  • DIN 24539 Hütten- und Walzwerkseinrichtungen; Ankerplatten für Ankerschrauben nach DIN 261
    • Teil 1 Einfach-Ankerplatten; Maße, Bezeichnung, Einbautiefen
    • Teil 2 Doppel-Ankerplatten; Maße, Bezeichnung, Einbautiefen
  • DIN 24540 Strang- und Rohrpressen für Nichteisenmetalle und deren Preßwerkzeuge
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Anwendungsfall "Leichtmetall"; Pressengröße, Werkzeug, Zuordnung
    • Teil 3 Anwendungsfall "Schwermetall"; Pressengröße, Werkzeug, Zuordnung
  • DIN 24541 Hütten- und Walzwerkseinrichtungen; Aussparungsrohre für Ankerplatten; Maße, Bezeichnung
  • DIN 24550 Fluidtechnik – Hydraulikfilter
    • Teil 1 Begriffe, Nenndrücke, Nenngrößen, Anschlussmaße
    • Teil 2 Filterelemente und Filtergehäuse; Beurteilungskriterien, Anforderungen
    • Teil 3 Filterelemente für Leitungsfilter; Hüllmaße
    • Teil 4 Filterelemente für Anbau-Rücklauffilter; Hüllmaße
    • Teil 5 Anbau-Rücklauffilter, Anschlußmaße
    • Teil 6 Prüffiltergehäuse; Maße
    • Teil 7 Wechselfilter; Beurteilungskriterien, Anforderungen
    • Teil 8 Wechselfilter; Filter- und Anschlußmaße
  • DIN 24554 Fluidtechnik; Hydrozylinder 160 bar kompakt; Anschlußmaße
  • DIN 24555 Fluidtechnik; Gelenkköpfe mit schmalen Gelenklagern; Anschlußmaße
  • DIN 24556 Fluidtechnik; Gabel-Lagerbock mit Bolzen und Achshalter; Anschlußmaße
  • DIN 24557 Fluidtechnik; Belüftungsfilter
    • Teil 2 Anschlußmaße
  • DIN 24564 Fluidtechnik – Bauteile für hydraulische Anlagen
    • Teil 1 Kenngrößen
    • Teil 2 Kenngrößen für elektrische Wegmesssysteme für Hydrozylinder
  • DIN 24567 Fluidtechnik – Runde Hydrobehälter aus Stahl – Maße, Anforderungen, Prüfung – Nenngrößen 1000 bis 20000
  • DIN 24602 Magazinpaletten aus Metall; Nenngrößen ab 400 mm × 600 mm; Anwendung bei der automatisierten flexiblen Fertigung
  • DIN 24900 Bildzeichen für den Maschinenbau
    • Teil 12 Nähmaschinen
    • Teil 20 Kunststoff- und Gummimaschinen
    • Teil 23 Druckgießmaschinen
  • DIN 24901 Graphische Symbole für technische Zeichnungen für den Maschinenbau
    • Teil 3 Zerkleinerungsmaschinen; Darstellung in Fließbildern
    • Teil 4 Kompressoren, Ventilatoren; Darstellung in Fließbildern
  • DIN 24902 Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit
    • Teil 11 Aufzüge
    • Teil 20 Kunststoffmaschinen
  • DIN 24950 Fluidtechnik
    • Teil 1 Schlauchleitungen, Begriffe
  • DIN 24970 Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten – Begriffe
  • DIN 24971 Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten – Gehäusemaße, Befestigung, Werkstoffe
  • DIN 24972 Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten – Anforderungen an Betätigungs- und Anzeigeelemente
  • DIN 24973 Dienstleistungsautomaten; Anforderungen an die Baugruppen zur Zahlungsmittelverarbeitung
  • DIN 24974 Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten – Anforderungen an Identifizierungsmerkmale, Information, Aufstellungskriterien
  • DIN 24975 Dienstleistungsautomaten – Fahrausweisautomaten – Allgemeine Anforderungen an die Gebrauchstauglichtkeit
  • DIN 24976 Dienstleistungsautomaten; Fahrausweisautomaten; Fahrausweise
  • DIN 25003 Bahnanwendungen – Systematik der Schienenfahrzeuge – Übersicht, Benennungen, Definitionen
  • DIN 25005 Schienenfahrzeuge – Darstellungsregeln – Orientierungsrichtung, Bauteilkennung
  • DIN 25008 Schienenfahrzeuge – Grundsätze für die Bestimmung der Fahrzeugmassen – Begriffe, Formelzeichen, Werte
  • DIN 25043 Bahnanwendungen – Messen von Schienenfahrzeugen beim Neubau
    • Teil 1 Messgrundlagen
    • Teil 2 Messvorgänge an Wagenkästen von Reisezugwagen und Triebwagen; mit CD-ROM
    • Teil 3 Messvorgänge an Wagenkästen von Lokomotiven und Triebköpfen; mit CD-ROM
    • Teil 4 Messen und Berechnen der wirkenden Kräfte an der Schnittstelle zwischen Wagenkasten und Fahrwerk; mit CD-ROM
    • Teil 5 Messvorgänge am Fahrwerkrahmen; mit CD-ROM
    • Teil 6 Messvorgänge an Wiege/Traverse des Fahrwerks
    • Teil 7 Messvorgänge am kompletten Fahrwerk im Druckstand; mit CD-ROM
    • Teil 8 Messvorgänge bei auf Fahrwerk aufgesetztem Wagenkasten
  • DIN 25108 Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge; Anschluß- und Einbaumaße für elektromagnetische Schienenbremsen
  • DIN 25112 Nahverkehrs-Schienenfahrzeuge; Radreifen-Profile
    • Teil 1 Breite 95 und 110 mm
    • Teil 2 Profil B, Breite 95 und 115 mm
    • Teil 3 Profil C, Breite 135 mm
  • DIN 25124 Schwenkvorrichtungen an Mannlochverschlüssen, Teil 1 bis Teil 3
  • DIN 25150 Schienenfahrzeuge; Innenräume; Konstruktive Anforderungen für die Reinigung
  • DIN 25192 Hammerschrauben für Schienenfahrzeuge
  • DIN 25193 Schienenfahrzeuge – Klammerschrauben mit Metrischem ISO-Gewinde – Produktklasse C
  • DIN 25195 Schienenfahrzeuge – Rippenschrauben mit Metrischem ISO-Gewinde – Produktklasse C
  • DIN 25200 Schrauben und Muttern für Schienenfahrzeuge – Übersicht
  • DIN 25201 Konstruktionsrichtlinie für Schienenfahrzeuge und deren Komponenten – Schraubenverbindungen
    • Teil 1 Einteilung, Kategorien der Schraubenverbindungen
    • Teil 2 Konstruktion – Maschinenbauliche Anwendungen
    • Teil 3 Konstruktion – elektrische Anwendungen
    • Teil 4 Sichern von Schraubenverbindungen
    • Teil 5 Korrosionsschutz
    • Teil 6 Anschlussmaße
    • Teil 7 Montage
  • DIN 25250 Schienenfahrzeuge – Sattelwagen – Hauptmaße, Ausführungen
  • DIN 25252 Schienenfahrzeuge; Selbstentladewagen mit Seitenwandklappen; Vierkant für Verschlußwelle
  • DIN 25255 Schienenfahrzeuge – Vierkantschlüssel für Sattelwagen – Maße
  • DIN 25256 Schienenfahrzeuge – Schließhilfe für Sattelwagen – Maße
  • DIN 25401 Begriffe der Kerntechnik
    • Teil 1 Physikalische und chemische Grundlagen
    • Teil 2 Reaktorauslegung
    • Teil 4 Kernmaterialüberwachung
    • Teil 5 Brennstofftechnologie
    • Teil 7 Sicherheit kerntechnischer Anlagen
  • DIN 25403 Kritikalitätssicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung von Kernbrennstoffen
    • Teil 1 Grundsätze
    • Teil 2 Kritikalitätsdaten für Uran 235-Metall-Leichtwasser-Mischungen
    • Teil 3 Kritikalitätsdaten für Plutonium 239-Metall-Leichtwasser-Mischungen
    • Teil 4 Kritikalitätsdaten für Urandioxid-Leichtwasser-Mischungen
    • Teil 5 Kritikalitätsdaten für Plutonium 239-Dioxid-Leichtwasser-Mischungen
    • Teil 6 Kritikalitätsdaten für Plutonium 239-Nitrat-Leichtwasser-Mischungen
    • Teil 7 Kritikalitätsdaten für niedrig angereicherte Urandioxid-Stabgitter in Wasser
    • Teil 8 Kritikalitätsdaten für Uranylnitrat (100% Uran 235)-Leichtwasser-Mischungen
  • DIN 25404 Kerntechnik; Formelzeichen
  • DIN 25405 Gesichtspunkte für eine sichere Auslegung von thermischen Reaktoren bezüglich des Reaktivitätsverhaltens
  • DIN 25407 Abschirmwände gegen ionisierende Strahlung
  • DIN 25410 Kerntechnische Anlagen – Oberflächensauberkeit von Komponenten
  • DIN 25412 Laboreinrichtungen – Handschuhkästen
    • Teil 1 Maße und Anforderungen
    • Teil 2 Dichtheitsprüfungen
  • DIN 25413 Klassifikation von Abschirmbetonen nach Elementanteilen
    • Teil 1 Abschirmung von Neutronenstrahlung
    • Teil 2 Abschirmung von Gammastrahlung
  • DIN 25415 Dekontamination von radioaktiv kontaminierten Oberflächen; Verfahren zur Prüfung und Bewertung der Dekontaminierbarkeit
  • DIN 25419 Ereignisablaufanalyse; Verfahren, graphische Symbole und Auswertung
  • DIN 25420 Errichtung von Heißen Zellen aus Beton
    • Teil 1 Anforderungen an Heiße Zellen für fernbedienten Betrieb
    • Teil 2 Anforderungen für Prozeß- und Lagerzellen
    • Teil 3 Anforderungen an Strahlenschutzfenster für Betonwände unterschiedlicher Dichte; Erläuterungen zur Montage
    • Teil 4 Anforderungen an Strahlenschutzfenster für Betonwände der Dichte 2,3 g/cm3 unterschiedlicher Dicke
  • DIN 25422 Aufbewahrung und Lagerung radioaktiver Stoffe – Anforderungen an Aufbewahrungseinrichtungen und deren Aufstellungsräume zum Strahlen-, Brand- und Diebstahlschutz
  • DIN 25424 Fehlerbaumanalyse
  • DIN 25425 Radionuklidlaboratorien
    • Teil 1 Regeln für die Auslegung
      • Beiblatt 1 Ausführungsbeispiele
    • Teil 3 Regeln für den vorbeugenden Brandschutz
    • Teil 4 Regeln für den Personenschutz
      • Beiblatt 1 Hinweise für die Erstellung einer Strahlenschutzanweisung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Radionuklidlaboratorien
      • Beiblatt 2 Hinweise zur Abschirmung von Photonen- und Betastrahlung
  • DIN 25426 Umschlossene radioaktive Stoffe
    • Teil 3 Dichtheitsprüfung im Zusammenhang mit Herstellung und Bauartprüfung
    • Teil 4 Dichtheitsprüfung während des Umgangs
  • DIN 25430 Sicherheitskennzeichnung im Strahlenschutz
  • DIN 25432 Rohrdurchführungen durch den Reaktorsicherheitsbehälter
  • DIN 25433 Kennzeichnung von Brennelementen für Leistungsreaktoren
  • DIN 25435 Wiederkehrende Prüfungen der Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren
    • Teil 1 Mechanisierte Ultraschallprüfung
    • Teil 2 Magnetpulver- und Eindringprüfung
    • Teil 3 Druckprüfung
    • Teil 4 Sichtprüfung
    • Teil 6 Wirbelstromprüfung von Dampferzeuger-Heizrohren
    • Teil 7 Durchstrahlungsprüfung
  • DIN 25440 Klassifikation der Räume des Kontrollbereichs in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen nach Ortsdosisleistungen
  • DIN 25448 Ausfalleffektanalyse (FMEA), November 2006 ersetzt durch DIN EN 60812
  • DIN 25449 Bauteile aus Stahl- und Spannbeton in kerntechnischen Anlagen – Sicherheitskonzept, Einwirkungen, Bemessung und Konstruktion
  • DIN 25450 Ultraschallprüfsysteme für die manuelle Prüfung
  • DIN 25453 Prüfverfahren für Abschirmungen in Kernkraftwerken
  • DIN 25455 Behandlung radioaktiv kontaminierter Gase in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25456 Neutronenfluenzmessung
    • Teil 1 Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Aktivierungs- und Spaltdetektoren
    • Teil 2 Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Eisen-Aktivierungsdetektoren
    • Teil 3 Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Nickel-Aktivierungsdetektoren
    • Teil 4 Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Niob-Aktivierungsdetektoren
    • Teil 5 Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Kupfer-Aktivierungsdetektoren
    • Teil 6 Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Thorium-Spaltdetektoren
  • DIN 25457 Aktivitätsmessverfahren für die Freigabe von radioaktiven Stoffen und kerntechnischen Anlagenteilen
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 4 Kontaminierter und aktivierter Metallschrott
    • Teil 6 Bauschutt und Gebäude
    • Teil 7 Bodenflächen
  • DIN 25460 Vorbeugender Brandschutz bei Heißen Zellen
  • DIN 25462 In-situ-Gammaspektrometrie zur nuklidspezifischen Umweltkontaminationsmessung
  • DIN 25463 Berechnung der Nachzerfallsleistung der Kernbrennstoffe von Leichtwasserreaktoren
    • Teil 1 Nichtrezyklierte Kernbrennstoffe
    • Teil 2 Uran-Plutonium-Mischoxid (MOX)-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25466 Radionuklidabzüge – Regeln für die Auslegung und Prüfung
  • DIN 25471 Kritikalitätssicherheit unter Anrechnung des Brennelementabbrands bei der Lagerung und Handhabung von Brennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25472 Kritikalitätssicherheit bei der Endlagerung ausgedienter Kernbrennstoffe
  • DIN 25474 Maßnahmen administrativer Art zur Einhaltung der Kritikalitätssicherheit in kerntechnischen Anlagen, ausgenommen Kernreaktoren
  • DIN 25475 Kerntechnische Anlagen – Betriebsüberwachung
    • Teil 1 Körperschallüberwachung zum Erkennen loser Teile
    • Teil 2 Schwingungsüberwachung zur frühzeitigen Erkennung von Änderungen im Schwingungsverhalten des Primärkreises von Druckwasserreaktoren
  • DIN 25476 Primärkühlmittel-Reinigungsanlagen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25478 Einsatz von Berechnungssystemen beim Nachweis der Kritikalitätssicherheit
  • DIN 25480
    • Teil 1 Bauelemente für Kontaminations-Schutzkästen; Stutzen, Ringe für Ferngreifer, Fenster und Schleusen
  • DIN 25483 Verfahren zur Umgebungsüberwachung mit integrierenden Festkörperdosimetern
  • DIN 25485 Berechnung der Nachzerfallsleistung der Kernbrennstoffe von Hochtemperaturreaktoren mit kugelförmigen Brennelementen
  • DIN 25488 Komponenten für Heiße Zellen
    • Teil 1 Anforderungen an die fernbedienungsgerechte Auslegung
    • Teil 2 Anforderungen an Strahlenbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Dekontaminierbarkeit
  • DIN 25489 Bestimmung des Gehaltes an Uran und Plutonium und der Isotopenzusammensetzung; Massenspektrometrisches Verfahren
  • DIN 25490 Bestimmung des Urangehaltes von nuklearreinem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxidpulver, Urandioxidpulver und -tabletten; Gravimetrisches Verfahren
  • DIN 25491 Bestimmung der Schüttdichte und der Vibrationsdichte von Kernbrennstoffpulver
  • DIN 25492 Bestimmung des Urangehaltes in Kernbrennstoffen; Potentiometrisches Verfahren nach der modifizierten Davies- und Gray-Methode
  • DIN 25493 Kerntechnische Anlagen – Schutz metallischer Bauteiloberflächen vor Schädigungen durch Montagehilfsmittel, Dichtungen, Packungen, Verpackungsmaterial und Wärmedämmstoffe
  • DIN 25494 Bestimmung der Dichte und der Anteile offener und geschlossener Porosität von Urandioxidtabletten; Siedewasserverfahren und Penetrations-Auftriebsverfahren
  • DIN 25495 Bestimmung der Dichte und Gesamtporosität von Urandioxidtabletten; Quecksilber-Verdrängungsverfahren
  • DIN 25496 Lüftungstechnische Komponenten in kerntechnischen Anlagen
  • DIN 25499 Bestimmung von Plutonium nach Oxidation in die sechswertige Form; Spektralphotometrisches Verfahren
  • DIN 25525 Schienenfahrzeuge – Holzverbindungen
  • DIN 25570 Halbzeuge für Schienenfahrzeuge – Rohre – Übersicht, Auswahl, Anwendung, Biegeradien
  • DIN 25700 Oberflächenkontaminationsmessungen an Fahrzeugen und deren Ladungen in strahlenschutzrelevanten Ausnahmesituationen
  • DIN 25701 Bestimmung der Löslichkeit des Plutoniums von unbestrahlten Mischoxid-Kernbrennstoffen in Salpetersäure
  • DIN 25703 Bestimmung des Uran- und Plutoniumgehaltes in salpetersauren Lösungen; Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • DIN 25704 Bestimmung des Plutoniumgehaltes in salpeter- und schwefelsauren Lösungen; Potentiometrisches Titrierverfahren mit Kaliumdichromat
  • DIN 25705 Keramographie von gesinterten Kernbrennstofftabletten
  • DIN 25706 Passive Radonmessungen
    • Teil 1 Kernspurmeßverfahren
    • Teil 2 Aktivkohlemeßverfahren
  • DIN 25707 Bestimmung des Sauerstoff/Uran-Verhältnisses in Urandioxid-Kernbrennstoffen
  • DIN 25708 Bestimmung von metallischen Verunreinigungen in Kernbrennstoffen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung
  • DIN 25709 Bestimmung der Nachverdichtung für UO2- und UO2/Gd2O3- Brennstofftabletten
  • DIN 25710 Bestimmung des Äquivalentwasserstoffgehaltes in Urandioxidpulvern und Tabletten aus UO2, (U,Gd)O2 und (U,Pu)O2 nach dem Trägergasverfahren
  • DIN 25711 α-spektrometrische Bestimmung des 232U-Isotopenanteils in uranhaltigen Lösungen von Kernbrennstoffen
  • DIN 25712 Kritikalitätssicherheit unter Anrechnung des Brennstoffabbrands bei Transport und Lagerung bestrahlter Leichtwasserreaktor-Brennelemente in Behältern
  • DIN 26012 Kesselwagen; Anordnung der Füll- und Entleereinrichtungen für Mineralöl-Kesselwagen
  • DIN 26016 Kesselwagen und Tankcontainer; Absperreinrichtungen mit Flanschanschluß; Einbau- und Anschlußmaße, Zubehörteile
  • DIN 26017 Kesselwagen und Tankcontainer; Absperreinrichtungen mit Gewindeanschluß; Einbau- und Anschlußmaße, Zubehörteile
  • DIN 26029 Kesselwagen; Entlüftungsbohrungen und Verschlußschraube
    • Teil 1 Druckgas-Kesselwagen mit Untenentleerung
    • Teil 2 Kesselwagen mit geneigtem Tank
  • DIN 26030 Kesselwagen und Wagen für staubförmige Güter; Erdungseinrichtung
  • DIN 26032 Kesselwagen; Kennzeichnung für gefährliche Güter; Gefahrentafel, Halterahmen
  • DIN 26050 Schnittstellen für Tanksysteme – Tankstellengeräteschnittstelle
    • Teil 1 Allgemeine Festlegungen und Tankstellengeräte
    • Teil 2 Komponente Zapfsäule
    • Teil 3 Komponente Preistransparent
    • Teil 4 Komponente Tankfüllstandmessung
    • Teil 5 Komponente Tankwagenelektronik
    • Teil 6 Komponente Tankautomat
  • DIN 26053 Gesicherte Messtechnik an Tankfahrzeugen zur Auslieferung von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel an Endverbraucher
  • DIN 26054 Wellschlauchleitungen aus nichtmetallischen Werkstoffen für chemische Stoffe
  • DIN 26055 Schlauchleitungen für den Einsatz in der pharmazeutischen und biotechnischen Industrie mit Schläuchen aus nichtmetallischen Werkstoffen
    • Teil 1 Schläuche aus PTFE und Derivaten
    • Teil 2 Schläuche aus Siliconkautschuk
    • Teil 3 Schläuche aus Elastomeren mit oder ohne Liner
  • DIN 26281 Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer-Berechnung der modifizierten nominellen Referenz-Lebensdauer für Wälzlager (ISO/TS 16281:2008 + Cor. 1:2009)
  • DIN 27000 Spezifikationen für strichcodierte Ausweiskarten in Verbindung mit Schlitzlesern
  • DIN 27151 Schienenfahrzeuge – Nationale Güterwagen – Anforderungen
  • DIN 27167 Elektro- und Klimatechnische Einrichtungen von Schienenfahrzeugen; Batteriekästen; Hauptmaße, Ausführung
  • DIN 27170 Elektro- und klimatechnische Einrichtungen von Schienenfahrzeugen – Schaltschränke
    • Teil 1 Teilungsmaße
    • Teil 2 Anforderungen
    • Teil 3 Hinweise für den Einbau
  • DIN 27200 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Grundsätze und Begriffe für den betriebssicheren Zustand
  • DIN 27201 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Grundlagen und Fertigungstechnologien
    • Teil 1 Verfahrensweise zur Erstellung und Änderung von Instandhaltungsprogrammen
    • Teil 2 Instandhaltungsnachweise
    • Teil 3 Werkstattfahrt
    • Teil 4 Behandeln von Eisenbahnfahrzeugen nach gefährlichen Ereignissen
    • Teil 5 Prüfen von Rad- und Radsatzaufstandskräften der Eisenbahnfahrzeuge
    • Teil 6 Schweißen
    • Teil 7 Zerstörungsfreie Prüfung
    • Teil 9 Messen
    • Teil 10 Thermisches Spritzen
    • Teil 11 Verfahrensweise zur Erstellung eines Fehlertoleranzkonzeptes
    • Teil 12 Fest mit dem Eisenbahnfahrzeug verbundene überwachungsbedürftige Anlagen
  • DIN 27202 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrzeugaufbau und Sondereinrichtungen
    • Teil 1 Fahrzeugaufbau
    • Teil 2 Zug- und Stoßeinrichtung
    • Teil 3 Tritte, Griffe, Handstangen, Leitern, Geländer
    • Teil 4 Fahrzeugübergänge
    • Teil 5 Bewegliche Komponenten der Fahrzeugaufbauten und Türen (außer Türen von Fahrgasträumen)
    • Teil 6 Ladungssicherungs- und Transportschutzeinrichtungen
    • Teil 7 Rungen
    • Teil 8 Ladegutbehälter/Tanks
    • Teil 9 Anlagen, die wassergefährdende Stoffe beinhalten sowie Behälter und Rohrleitungen für entzündliche Flüssigkeiten
    • Teil 10 Messen Fahrzeugaufbau
  • DIN 27204 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Fahrwerk
    • Teil 3 Radsatzlager und Radsatzlagerführung
    • Teil 4 Stahlfederung
    • Teil 5 Elastomerfederung
    • Teil 6 Luftfederung
    • Teil 7 Drehgestell und Ausrüstungsteile
    • Teil 8 Neigetechnik
  • DIN 27205 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Bremse
    • Teil 1 Klotzbremse, mechanischer Teil
    • Teil 2 Scheibenbremse, mechanischer Teil
    • Teil 3 Belüftete Wellenbremsscheiben
    • Teil 4 Unbelüftete Wellenbremsscheiben
    • Teil 5 Radbremsscheiben
    • Teil 6 Magnetschienenbremse
    • Teil 7 Einfache unbefeuerte Druckbehälter für Luft
    • Teil 8 Dichtheit und Wirkung
    • Teil 9 Funktion der Führerbremsventile, Betätigungseinrichtungen und Anzeigen im Führerraum
    • Teil 10 Funktion der Notbremseinrichtung und Notbremsüberbrückung
    • Teil 11 Funktion und Dichtheit der Bremse für direkte Bremswirkung am bedienten Triebfahrzeug und indirekte Bremswirkung an den angeschlossenen Fahrzeugen
    • Teil 12 Funktion und Dichtheit der Kraftfahrzeug-Bremse in Eisenbahnfahrzeugen
  • DIN 28000 Chemischer Apparatebau – Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen
    • Teil 1 Erfassung der grundlegenden und ergänzenden Dokumentation
    • Teil 2 Inhalte der Dokumentation
    • Teil 3 Fließschemata und Anlagenkennzeichnung
    • Teil 4 Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe
  • DIN 28004 Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen
    • Teil 1 Begriffe, Fließbildarten, Informationsinhalt, März 2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
    • Teil 2 Zeichnerische Ausführung, März 2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
    • Teil 3 Graphische Symbole, März 2001 ersetzt durch DIN EN ISO 10628
    • Teil 4 Kurzzeichen, Juni 2003 ersetzt durch DIN 6779-13 und DIN EN ISO 10628
  • DIN 28005 Toleranzen für Behälter
    • Teil 1 Behälter aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 2 Behälter aus Stahl, emailliert
  • DIN 28006 Toleranzen für Rührbehälter
    • Teil 1 Rührbehälter aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 2 Rührbehälter aus Stahl, emailliert
  • DIN 28007 Toleranzen für Kolonnen
    • Teil 1 Kolonnen aus metallischen Werkstoffen
    • Teil 2 Kolonnen aus Stahl, emailliert
  • DIN 28008 Toleranzen und Grenzabmaße für Rohrbündel-Wärmeaustauscher
  • DIN 28011 Gewölbte Böden – Klöpperform
  • DIN 28013 Gewölbte Böden – Korbbogenform
  • DIN 28015 Kolonnen; Boden- und Füllkörperkolonnen; Mittelteil, Kolonnenteil für Austauschelemente; Konstruktionsmaße
  • DIN 28016 Kolonnen; Benennungen
  • DIN 28017 Ortsfeste Zugänge zu verfahrenstechnischen Apparaten
    • Teil 1 Bühnen
    • Teil 2 Geländer für Bühnen
    • Teil 3 Steigleitern
    • Teil 4 Abstiegsicherungen
  • DIN 28018 Druckbehälter aus Stahl, emailliert – Behälter für Anlagen 0,063 m3 bis 10 m3
  • DIN 28019 Druckbehälter aus Stahl, emailliert – Behälter für Lagerung 12,5 m3 bis 125 m3
  • DIN 28020 Liegende Druckbehälter 0,63 m3 bis 25 m3 – Maße
  • DIN 28021 Stehende Druckbehälter – Behälter für Lagerung, 6,3 m3 bis 100 m3 – Maße
  • DIN 28022 Stehende Druckbehälter – Behälter für Prozessanlagen 0,063 m3 bis 25 m3 – Maße
  • DIN 28025 Stutzen aus nichtrostendem Stahl
  • DIN 28030 Flanschverbindungen für Behälter und Apparate
    • Teil 1 Apparateflanschverbindungen
    • Teil 2 Flansche, Grenzabmaße
  • DIN 28031 Schweißflansche für drucklose Behälter und Apparate
  • DIN 28032 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (schwarz), September 2013 ersetzt durch DIN 28033
  • DIN 28033 Flanschverbindungen für Apparate – Schweißflansche für druckbeanspruchte Apparate
  • DIN 28034 Flanschverbindungen für Apparate – Vorschweißflansche für druckbeanspruchte Apparate
  • DIN 28036 Schweißflansche für Druckbehälter und -apparate (weiß), September 2013 ersetzt durch DIN 28033
  • DIN 28038 Schweißflansche mit zyl. Ansatz für Druckbehälter und -apparate (weiß), September 2013 ersetzt durch DIN 28033
  • DIN 28040 Flanschverbindungen für Apparate – Flachdichtungen
  • DIN 28058 Blei im Apparatebau
    • Teil 1 Homogene Verbleiung
    • Teil 2 Konstruktionen aus Bleihalbfabrikaten
  • DIN 28070 Chemieöfen mit Auskleidung; Grundsätze für die Konstruktion der Öfen
  • DIN 28071 Chemieöfen mit Auskleidung; Grundsätze für die Auskleidung
  • DIN 28080 Sättel für liegende Apparate
  • DIN 28081 Apparatefüße
    • Teil 1 aus Rohr – Maße
    • Teil 2 aus Profilstahl; Maße
    • Teil 3 aus Rohr, Fußform B; Maximale Gewichtskräfte für gewölbte Böden
    • Teil 4 aus Profilstahl; Maximale Momente in die Apparatewand durch Gewichtskräfte über Apparatefüße
  • DIN 28082 Standzargen für Apparate
    • Teil 1 Mit einfachem Fußring; Maße
    • Teil 2 Fußring mit Pratzen oder Doppelring mit Stegen; Maße
  • DIN 28083 Pratzen
    • Teil 1 Maße, Maximale Gewichtskräfte
    • Teil 2 Maximale Momente auf die Apparatewand durch Gewichtskräfte über Pratzen Form A
  • DIN 28084 Tragringe und Ringträger an Apparaten
    • Teil 1 Festigkeitsberechnung
    • Teil 2 Ausführungen, Maße, Dickenermittlung
    • Teil 3 Maße und maximale Betriebsgewichte für Rührbehälter aus unlegierten und nichtrostenden Stählen
  • DIN 28085 Tragzapfen an Apparaten für Montage; Maße und maximale Kräfte
  • DIN 28086 Tragösen an Apparaten für Montage; Maße und maximale Kräfte
  • DIN 28087 Traglaschen an Apparaten für Montage; Maße und maximale Kräfte
  • DIN 28090 Statische Dichtungen für Flanschverbindungen
    • Teil 2 Dichtungen aus Dichtungsplatten; Spezielle Prüfverfahren zur Qualitätssicherung
    • Teil 3 Dichtungen aus Dichtungsplatten; Prüfverfahren zur Ermittlung der chemischen Beständigkeit
  • DIN 28091 Technische Lieferbedingungen für Dichtungsplatten
    • Teil 1 Dichtungswerkstoffe; Allgemeine Festlegungen
    • Teil 2 Dichtungswerkstoffe auf Basis von Fasern (FA); Anforderungen und Prüfung
    • Teil 3 Dichtungswerkstoffe auf Basis von PTFE (TF); Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Dichtungswerkstoffe auf Basis von expandiertem Graphit (GR); Anforderungen und Prüfung
  • DIN 28105 Chemische Apparate – Apparate und Behälter mit zwei gewölbten Böden – Begriffe, Nennvolumen, Nenndurchmesser, Hauptmaße
  • DIN 28115 Stutzen aus unlegiertem Stahl – PN 10 bis PN 40
  • DIN 28117 Blockflansche für Apparate – Anschlussmaße PN 10 bis PN 40
  • DIN 28120 Runde Schaugläser mit Fassung im Krafthauptschluss
  • DIN 28121 Runde Schaugläser mit Fassung im Kraftnebenschluss
  • DIN 28122 Blindflansche mit Verkleidung aus nicht rostendem Stahl für die Nennweiten DN 125 bis DN 500 und die PN-Stufen PN 10 bis PN 40
  • DIN 28124 Mannlochverschlüsse
    • Teil 1 Für drucklose Behälter
    • Teil 2 Für Druckbehälter, aus Stahl
    • Teil 3 Für Druckbehälter, verkleidet
    • Teil 4 Schwenkvorrichtungen
  • DIN 28125 Klappverschlüsse
    • Teil 1 rund; Nennweiten DN 150 bis DN 600
    • Teil 2 oval, 350 mm × 450 mm
    • Teil 3 rund, mit Schutzring und Oberflächenschutz; Nennweite DN 500 und DN 600
  • DIN 28127 Stromtrichter für Halbrohrschlangen an Behältern
  • DIN 28128 Halbrohrschlangen für verfahrenstechnische Apparate
  • DIN 28129 Bügelmuttern für Verschlüsse
  • DIN 28130 Chemischer Apparatebau – Übersicht über Bauteile von Rührbehältern mit Rührwerk
  • DIN 28131 Rührer und Stromstörer für Rührbehälter; Formen, Benennungen und Hauptmaße
  • DIN 28132 Rührwerke; Rührerwellen-Durchmesser
  • DIN 28134 Chemische Apparate; Hängefedern; für Schalenkupplungen bei senkrechten Rührerwellen
  • DIN 28135 Axialdruckscheiben für Scheibenkupplungen an senkrechten Rührwellen
  • DIN 28136 Rührbehälter
    • Teil 1 Hauptmaße
    • Teil 2 Anordnung und Größe der Stutzen für Rührbehälter aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl
    • Teil 3 Anordnung und Größe der Stutzen für Rührbehälter aus Stahl, emailliert
    • Teil 11 Anordnung und Größe der Deckelstutzen für Rührbehälter aus Stahl, emailliert Form CE mit 4000 l Nennvolumen; Nicht für Neukonstruktionen
    • Teil 14 Stutzenanordnung H für Rührbehälter aus Stahl, emailliert, Form BE d1 = 2400 mm bis 3600 mm und Stutzenanordnung K für Rührbehälter aus Stahl, emailliert, Form CE d1 = 2400 mm bis 3600 mm; Nicht für Neuanlagen
  • DIN 28137 Rührwerkflansche
    • Teil 1 Für Rührbehälter aus Stahl
    • Teil 2 Form E für Rührbehälter aus Stahl, emailliert
  • DIN 28138 Gleitringdichtungen für Rührwellen
    • Teil 1 Aus unlegiertem oder nichtrostendem Stahl – Betriebsdaten, Einbaumaße
    • Teil 2 Aus Stahl, emailliert – Betriebsdaten, Einbaumaße
    • Teil 3 Anschlüsse für Sperrflüssigkeiten, Kühlung, Kontrolle und Montage und Bezeichnungssystem für Gleitringdichtungen
  • DIN 28139 Vorschweißbunde für emaillierte Apparate
    • Teil 1 Form H Hauptflansche für Klammerschrauben; Maße
    • Teil 2 Form M Mannloch-, Handlochstutzen, Montageöffnung mit Klammerschrauben; Anschlußmaße
    • Teil 3 Form S Stutzen mit geteiltem Losflansch; Anschlußmaße
  • DIN 28140 Anschlüsse für Auslaufarmaturen an Behältern
    • Teil 1 Aus unlegiertem Stahl, nicht rostendem Stahl und Stahl, ausgekleidet; Anschlussmaße PN 10
    • Teil 2 Aus Stahl, emailliert; Anschlussmaße PN 10
  • DIN 28141 Montageflansche für Behälter und Apparate aus unlegiertem und nicht rostendem Stahl
  • DIN 28144 Rührerverbindung für zweiteilige Rührer aus Stahl, emailliert – Maße
  • DIN 28145 Angeschweißte Teile für Rührbehälter aus Stahl, emailliert
    • Teil 1 Halterung für Stromstörer Form S für Behälter-Nenndurchmesser 2400 bis 3600 mm; Anschlußmaße; Nicht für Neukonstruktionen
    • Teil 3 Anordnung und Größe der Tragösen
    • Teil 4 Tragringe
    • Teil 5 Dämmkragen am Bodenauslauf
    • Teil 6 Schilderbrücke
    • Teil 8 Füße
  • DIN 28146 Stromstörer aus Stahl, emailliert, für Rührbehälter – Einbaumaße
  • DIN 28147 Thermometerrohre aus Stahl, emailliert, für Rührbehälter; Einbaumaße
  • DIN 28148 PTFE-umhüllte Dichtungen für Rührbehälter aus Stahl, emailliert
  • DIN 28150 Losflansche, geteilt, für emaillierte Vorschweißbunde; Nenndruck PN 10
  • DIN 28151 Mantelstutzen für Rührbehälter aus Stahl, emailliert – Stutzenanordnung
  • DIN 28152 Klammerschrauben für emaillierte Apparate
    • Teil 1 Maße, Zuordnung
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen
  • DIN 28153 Verschlußdeckel für Apparate aus Stahl, emailliert
    • Teil 1 Nennweiten 350 × 450, 500 und 600
    • Teil 2 Nennweiten 100 bis 250
  • DIN 28154 Wellenende für Rührer aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl, für Gleitringdichtungen; Maße
  • DIN 28155 Kupplungen für Rührwellen aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl; Kupplungen im Rührbehälter; Maße
  • DIN 28156 Wellenende für Rührer aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl, für Stopfbuchsen; Maße
  • DIN 28157 Impellerrührer, Stahl, emailliert, einteilig; Maße
  • DIN 28158 Ankerrührer, Stahl emailliert, einteilig; Maße
  • DIN 28159 Wellenende für einteilige Rührer aus Stahl, emailliert – Maße
  • DIN 28160 Tragringe für Rührbehälter aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl – Höhenlage
  • DIN 28161 Anforderungen an Rührantriebe – Drehzahl, Drehrichtung, Lagerung, Laufgenauigkeit, Ausbauraum für Gleitringdichtung
  • DIN 28162
    • Teil 1 Rührwerklaternen für Rührantriebe mit Gleitringdichtung
  • DIN 28178 Drallrohre – Maße und Werkstoffe
  • DIN 28179 U-Rohre aus Stahl für Rohrbündel-Wärmeaustauscher – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 28180 Nahtlose Stahlrohre für Rohrbündel-Wärmeaustauscher – Maße und Werkstoffe
  • DIN 28181 Geschweißte Stahlrohre für Rohrbündel-Wärmeaustauscher – Maße und Werkstoffe
  • DIN 28182 Rohrbündel-Wärmeaustauscher – Rohrteilungen, Durchmesser der Bohrungen in Rohrböden, Umlenksegmenten und Stützplatten
  • DIN 28183 Rohrbündel-Wärmeaustauscher – Benennungen
  • DIN 28184 Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit zwei festen Böden
    • Teil 1 Innenrohr 25, Dreieckteilung 32 – Anzahl und Anordnung der Innenrohre
    • Teil 2 Innenrohr 25, quadratische Teilung 32 – Anzahl und Anordnung der Innenrohre
  • DIN 28185 Einbauten für Rohrbündel-Wärmeaustauscher
  • DIN 28187 Rohrbündel-Wärmeaustauscher – Rohr/Rohrboden-Befestigungen
  • DIN 28190 Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit geschweißtem Schwimmkopf – Ausführungsbeispiele für Rohranordnung und Schwimmkopf
  • DIN 28191 Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit geflanschtem Schwimmkopf – Ausführungsbeispiele für Rohranordnung und Schwimmkopf
  • DIN 28192 Elastische Trennwanddichtungen für Rohrbündel-Wärmeaustauscher
  • DIN 28400 Vakuumtechnik; Benennung und Definitionen
    • Teil 1 Allgemeine Benennungen
    • Teil 2 Vakuumpumpen
    • Teil 3 Vakuummeßgeräte
    • Teil 5 Vakuumtrocknung und Gefriertrocknung
    • Teil 6 Analysentechnik für Oberflächenschichten
    • Teil 7 Vakuummetallurgie
    • Teil 8 Vakuumsysteme, Komponenten und Zubehör
  • DIN 28401 Vakuumtechnik – Bildzeichen – Übersicht
  • DIN 28403 Vakuumtechnik; Schnellverbindungen; Kleinflansch-Verbindungen
  • DIN 28404 Vakuumtechnik; Flansche; Maße
  • DIN 28416 Vakuumtechnik; Kalibrieren von Vakuummetern im Bereich von 10-3 bis 10-7 mbar, Allgemeines Verfahren: Druckerniedrigung durch beständige Strömung
  • DIN 28426 Vakuumtechnik; Abnahmeregeln
    • Teil 1 für Rotationsverdrängervakuumpumpen, Sperr- und Drehschieber- sowie Kreiskolbenvakuumpumpen im Grob- und Feinvakuumbereich
    • Teil 2 für Drehkolbenvakuumpumpen, Wälzkolbenvakuumpumpen im Feinvakuumbereich
  • DIN 28427 Vakuumtechnik; Abnahmeregeln für Diffusionspumpen und Dampfstrahlvakuumpumpen für Treibmitteldampfdrücke <1 mbar
  • DIN 28428 Vakuumtechnik; Abnahmeregeln für Turbomolekularpumpen
  • DIN 28429 Vakuumtechnik; Abnahmeregeln für Ionengetterpumpen
  • DIN 28430 Vakuumtechnik; Meßregeln für Dampfstrahlvakuumpumpen und Dampfstrahlkompressoren; Treibmittel: Wasserdampf
  • DIN 28431 Vakuumtechnik; Abnahmeregeln für Flüssigkeitsringvakuumpumpen
  • DIN 28432 Vakuumtechnik; Abnahmeregeln für Membranvakuumpumpen
  • DIN 28460 Flansche für Tankwagen; Schweißflansche für Aluminiumrohre
  • DIN 28461 Flansche für Tankwagen; Glatte Schweißflansche für Stahlrohre
  • DIN 28462 Flansche für Tankwagen; Gewindeflansche für Tankwagenkupplungen
  • DIN 28463 Flansche für Tankwagenarmaturen; Flachdichtungen
  • DIN 28601 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen – Schraubmuffen-Verbindungen – Zusammenstellung, Muffen, Schraubringe, Dichtungen, Gleitringe
  • DIN 28602 Rohre und Formstücke aus duktilem Gußeisen – Stopfbuchsenmuffen-Verbindungen – Zusammenstellung, Muffen, Stopfbuchsenring, Dichtung, Hammerschrauben und Muttern
  • DIN 28603 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen – Steckmuffen-Verbindungen – Zusammenstellung, Muffen und Dichtungen
  • DIN 28650 Formstücke aus duktilem Gusseisen – Bögen 30°, EN-Stücke, MI-Stücke, IT-Stücke – Anwendung, Maße
  • DIN 29900
    • Teil 2 Luft- und Raumfahrt; Einadrige Leitungen mit Aluminiumleiter, 600 V, 150 °C, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29921 Luft- und Raumfahrt; Schraubniete aus Stahl mit Sechskantkopf und Gewindesicherung
  • DIN 29924 Luft- und Raumfahrt; Schraubniete aus Stahl mit Senkkopf 100° und Gewindesicherung
  • DIN 29963 Luft- und Raumfahrt; Expansionsklebfolien für tragende Teile, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29965 Luft- und Raumfahrt; Kohlenstofffasern; Kohlenstoffilamentgarne; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29970 Luft- und Raumfahrt – Wabenkerne aus Polyamidpapier, phenolharzgebunden – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29971 Luft- und Raumfahrt; Unidirektionalgelege-Prepreg aus Kohlenstofffasern und Epoxidharz; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29972 Luft- und Raumfahrt; Hartschaumstoffe; Tafeln; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29978 Luft- und Raumfahrt – Wabenkerne, hexagonal expandiert aus Aluminium-Knetlegierung, korrosionsgeschützt, unperforiert oder perforiert; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 29995 Luft- und Raumfahrt; Beizscheibenprüfung von umgeschmolzenen Stählen, Nickel- und Kobaltlegierungen

DIN 30000–39999

  • DIN 30052 Bezeichnung der Radsatzfolge für Schienenfahrzeuge
  • DIN 30295 Gerundetes Trapezgewinde
    • Teil 1 Nennmaße
    • Teil 2 Gewindegrenzmaße und Abmaße, Zulässige Abweichungen und zulässige Abnutzungen der Gewindelehren
  • DIN 30386 Sechskantmuttern – Gerundetes Trapezgewinde
  • DIN 30387 Ansatzmuttern – Metrisches Feingewinde, Gerundetes Trapezgewinde
  • DIN 30389 Sechskant- und Kronenmuttern mit Rundgewinde, für Spannschlösser und Zughaken von Triebfahrzeugen
  • DIN 30630 Technische Zeichnungen – Allgemeintoleranzen in mechanischer Technik – Toleranzregel und Übersicht
  • DIN 30642 Schilder – Begriffe
  • DIN 30643 Schilder – Wisch- und Abriebfestigkeit von Beschriftungen auf Schildern – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 30645 Technische Lieferbedingungen für Schilder
    • Teil 1 Anodisch oxidierte Schilder (Eloxalverfahren)
    • Teil 2 Geätzte Schilder
  • DIN 30646 Selbstklebende Schilder – Technische Lieferbedingungen für Schilder aus Kunststoff-, Aluminiumfolien und Papier
  • DIN 30650 Odoriermittelbehälter für Transport und Lagerung; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 30658 Mittel zum nachträglichen Abdichten von erdverlegten Gasleitungen
    • Teil 1 Folienschläuche und Gewebeschläuche zum nachträglichen Abdichten von Gasleitungen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 2 Mittel zum nachträglichen Abdichten von Verbindungen erdverlegter Gasleitungen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 30660 Dichtungsmittel für die Gas- und Wasserversorgung sowie für Wasserheizungsanlagen – Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Bänder für metallene Gewindeverbindungen der Hausinstallation
  • DIN 30664 Schläuche für Gasbrenner für Laboratorien, ohne Ummantelung und Armierung
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 30665 Gasverbrauchseinrichtungen; Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner)
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 30670 Polyethylen-Umhüllungen von Rohren und Formstücken aus Stahl – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 30672 Organische Umhüllungen für den Korrosionsschutz von in Böden und Wässern verlegten Rohrleitungen für Dauerbetriebstemperaturen bis 50 °C ohne kathodischen Korrosionsschutz – Bänder und schrumpfende Materialien
  • DIN 30674 Umhüllung von Rohren aus duktilem Gusseisen
    • Teil 3 Zink-Überzug mit Deckbeschichtung
    • Teil 5 Polyethylen-Folienumhüllung
  • DIN 30675 Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen
    • Teil 1 Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus Stahl
    • Teil 2 Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen
  • DIN 30677 Äußerer Korrosionsschutz von erdverlegten Armaturen
    • Teil 1 Umhüllung (Außenbeschichtung) für normale Anforderungen
    • Teil 2 Umhüllung aus Duroplasten (Außenbeschichtung) für erhöhte Anforderungen
  • DIN 30678 Umhüllung von Stahlrohren mit Polypropylen
  • DIN 30690 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung
    • Teil 1 Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    • Teil 2 Anforderungen an metallische Werkstoffe für Stellgeräte für Gasverbrauchseinrichtungen
  • DIN 30692 Membranen für Gasverteilung und Installation
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfung von verstärktem Elastomer-Membranwerkstoff
  • DIN 30693 Schlauchbruchsicherungen für Schlauchleitungen in Flüssiggasanlagen
  • DIN 30694 Gasgeräte für Flüssiggas in Fahrzeugen; Koch-, Back-, Grill-, Kühl- und Gefriergeräte
    • Teil 4 Anforderungen und Prüfung
  • DIN 30695 Ortsveränderliche Schmelzöfen mit Flüssiggas-Feuerungen
  • DIN 30697 Flüssiggasbefeuerte ortsveränderliche Warmlufterzeuger mit Wärmeaustauschern
    • Teil 3 Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 30699 Propan/Butan-Gasleuchten; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 30701 Kommunalfahrzeuge – Allgemeine Anforderungen
  • DIN 30702 Kommunalfahrzeuge
    • Teil 5 Begriffe für Saugfahrzeuge und Hochdruck-Spülfahrzeuge
  • DIN 30704 Maschinen zur Straßenreinigung – Kehrmaschinen, Waschfahrzeuge und Kombinationen daraus
  • DIN 30705 Saugfahrzeuge und Hochdruck-Spülfahrzeuge
    • Teil 1 Kanal- und Sinkkasten-Reinigungsfahrzeuge, Gruben-Reinigungsfahrzeuge
    • Teil 4 Hochdruck-Spülfahrzeuge
  • DIN 30706 Begriffe der Kommunalen Technik
    • Teil 1 Abfallentsorgung
  • DIN 30707 Maschinen für den Winterdienst
    • Teil 2 Anforderungen an Winterdienstfahrzeuge mit Schneepflügen
    • Teil 3 Datenblatt für Fahrzeuge und Geräte
  • DIN 30710 Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Geräten
  • DIN 30714 Tellerbesen für Straßenreinigungsfahrzeuge; Maße
  • DIN 30716 Walzenbesen für Maschinen zur Straßenreinigung und für den Straßenbetriebsdienst – Maße
  • DIN 30720 Behälter für Absetzkipperfahrzeuge
    • Teil 1 Behälter mit einem Nennvolumen bis 10 m3
    • Teil 2 Behälter mit einem Nennvolumen von 15 m3 und 20 m3
  • DIN 30722 Abrollkipperfahrzeuge, Abrollbehälter
    • Teil 1 Abrollkipperfahrzeuge bis 26 t, Abrollbehälter System 1570 aus Stahl
    • Teil 2 Abrollkipperfahrzeuge bis 32 t, Abrollbehälter System 1570 aus Stahl
    • Teil 3 Abrollkipperfahrzeuge bis 12 t, Abrollbehälter System 900 aus Stahl
    • Teil 4 Abrollbehälter für die Beförderung auf Straße und Schiene
  • DIN 30723 Absetzkipperfahrzeuge, Absetzkippeinrichtungen – Größen, Anforderungen
  • DIN 30728 Graphische Symbole für die Kommunale Technik
    • Teil 3 Straßenreinigungsfahrzeuge, Winterdienstfahrzeuge
    • Teil 4 Gruben- und Kanalreinigungsfahrzeuge
    • Teil 5 Anbaugeräte mit Ausleger
  • DIN 30730 Mobile Behälterpressen – Absetzkipperfahrzeuge und Abrollkipperfahrzeuge; Anforderungen, Anschlußmaße
  • DIN 30734 Einkammer-Wechsel-Silo (Freifall) für Silo-Absetz- und Abrollkipper-Fahrzeuge – Anschlußmaße, Anforderungen
  • DIN 30735 Behälter mit einer maximalen Breite von 1520 mm für Absetzkipperfahrzeuge – Maße, Werkstoff, Ausführung
  • DIN 30737 Abfallsammelbehälter – Fahrbare Umleerbehälter mit Klappdeckel und einem Volumen von 2,5 m3 und 5 m3 für Schüttungen mit Deckelöffnungsvorrichtung
  • DIN 30739 Behälter für ansteckungsgefährlichen Abfall mit einem Nennvolumen von 30 l bis 60 l
  • DIN 30741 Abfallbehälter
    • Teil 1 Abfallbehälter für Sonderabfälle mit einem Volumen von 800 l für feste Sonderabfälle
    • Teil 2 Abfallbehälter für Sonderabfälle mit einem Volumen von 1000 l für flüssige Sonderabfälle
  • DIN 30742 Entsorgungstechnik – Abfallbehälter für flüssige und feste Sonderabfälle
    • Teil 1 Behälter mit einem Volumen von 60 l bis 240 l aus metallischen Werkstoffen
  • DIN 30743 Entsorgungstechnik – Ladehilfe für Lagerung und Beförderung von Abfallbehältern für Sonderabfälle
  • DIN 30745 Elektronische Identifikation von Abfallsammelbehältern durch Transpondertechnologie mit Frequenzen unter 135 kHz, Text Deutsch und Englisch
  • DIN 30760 Fahrbare Abfallsammelbehälter – Abfallsammelbehälter mit zwei Rädern und einem Nennvolumen von 60 l bis 360 l für Diamondschüttungen
  • DIN 30781 Transportkette
    • Teil 1 Grundbegriffe
    • Teil 2 Systematik der Transportmittel und Transportwege
  • DIN 30783 Modulordnung in der Transportkette; Maßliche Koordination in der Horizontalen
    • Teil 1 Begriffe, Grundsätze
  • DIN 30784 Transportkette; Transportkette für Geld und Werte
    • Teil 1 Maßliche Koordinaten
    • Teil 2 Kassetten; Maße und Anforderungen an die Stapelbarkeit
    • Teil 3 Magazine für Geldausgabeautomaten, Koordinationsmaße, Anforderungen an Schnittstellen
  • DIN 30786 Transportbelastungen – Datensammlung von mechanisch-dynamischen Belastungen
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen und Übersicht über die Normenstruktur
    • Teil 2 Wertesammlungen
  • DIN 30791 Transportkette; Fahrausweis
    • Teil 2 Begriffe
  • DIN 30795 Information im öffentlichen Personenverkehr
    • Teil 1 Information für den Fahrausweisverkauf – Allgemeine Festlegungen für die Anordnung und Gestaltung der Informations- und Bedienelemente
    • Teil 2 Informationen für den Fahrausweisverkauf aus stationären Automaten mit Wahltasten – Anordnung und Ausführung der Informations- und Bedienelemente
    • Teil 3 Informationen für den Fahrausweisverkauf aus stationären Automaten mit Zehnertastatur – Anordnung und Ausführung der Informations- und Bedienelemente
    • Teil 4 Informationen für den Fahrausweisverkauf aus mobilen Automaten mit Wahltasten – Anordnung und Ausführung der Informations- und Bedienelemente
    • Teil 5 Informationen für den Verkauf von Wertmarken für Zeitfahrausweise aus stationären Automaten – Anordnung und Ausführung der Informations- und Bedienelemente
    • Teil 6 Vorinformation an Haltestellen über den Verkauf von Fahrausweisen durch den Fahrer – Anordnung und Ausführung der Informationselemente
    • Teil 7 Informationen für den Verkauf von Fahrausweisen aus dialogfähigen Automaten; Anordnung und Ausführung der Informations- und Bedienelemente
  • DIN 30800 Transportkette; Umschlagtechnik in der Transportkette
    • Teil 1 Transportketten für den Schüttgutschienenverkehr; Beschreibungen und Verknüpfungskriterien
    • Teil 2 Zuordnung von Schüttgütern und Schüttgutwagen
    • Teil 3 Umschlagverfahren und Schnittstellen im Schüttgutschienenverkehr; Zuordnung von Umschlaganlagen und Schüttgutwagen
  • DIN 30801 Umschlagtechnik in der Transportkette – Beladung von Schüttgutwagen – Schnittstellen Wagen/Beladeanlagen
  • DIN 30802 Umschlagtechnik in der Transportkette – Entladung von Schüttgutwagen
    • Teil 1 Schnittstellen Sattelwagen/Entladeanlagen
    • Teil 2 Schnittstellen Trichterseitenentladewagen/Entladeanlagen
    • Teil 3 Schnittstellen Trichtermittenentladewagen/Entladeanlagen
  • DIN 30803 Umschlagtechnik in der Transportkette – Auftauen/Gefrierschutz bei Sattelwagen
  • DIN 30823 Großpackmittel – Starre IBC – Metallene, starre Kunststoff- und Kombinations-IBC; Maße, konstruktive Anforderungen, Kennzeichnung
  • DIN 30910 Sintermetalle – Werkstoff-Leistungsblätter (WLB)
    • Teil 1 Hinweise zu den WLB
    • Teil 2 Sintermetalle für Filter
    • Teil 3 Sintermetalle für Lager und Formteile mit Gleiteigenschaften
    • Teil 4 Sintermetalle für Formteile
    • Teil 6 Sinterschmiedestähle für Formteile
  • DIN 30911 Sintermetalle; Sint-Prüfnormen (SPN)
    • Teil 0 Hinweise zu den SPN
    • Teil 6 Prüfung der Filtereigenschaften
    • Teil 7 Prüfung der weichmagnetischen Eigenschaften
  • DIN 30912 Sintermetalle; Sint-Richtlinien (SR)
    • Teil 1 Mechanische Bearbeitung von Sinterteilen
  • DIN 30950 Schmelzhärten – Allgemeine Verfahrensbeschreibung
  • DIN 30960 Schmelzhärten mit Zusatzwerkstoffen – Schmelzhärtungs-Anweisung (SHA) – Vordruck
  • DIN 30965 Lasertechnik – Laserstrahl-Härtbarkeitsversuch
  • DIN 30999 Hartmetalle – Rockwell-Härteprüfung (Skalen A und 45N) – Kalibrierung von Härtevergleichsplatten aus Hartmetall für die Prüfung und Kalibrierung von Härteprüfmaschinen
  • DIN 31000 (VDE 1000:2011-05) Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten von Produkten
  • DIN 31001 Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse; Schutzeinrichtungen; Begriffe
    • Teil 1 Sicherheitsabstände für Erwachsene und Kinder, März 2009 ersetzt durch DIN EN ISO 13857
  • DIN 31051 Grundlagen der Instandhaltung
  • DIN 31216 Federnde Vorreiber
    • Teil 2 Einzelteile und Reibplatten
  • DIN 31300 Bildzeichen für Uhren
  • DIN 31302 Großuhren; Pendelstäbe
  • DIN 31623 Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten
    • Teil 1 Begriffe, Grundlagen
    • Teil 2 Gleichordnende Indexierung mit Deskriptoren
    • Teil 3 Syntaktische Indexierung mit Deskriptoren
  • DIN 31625 Erweiterter Zeichenvorrat für afrikanische Sprachen
  • DIN 31628 Bibliographische Zeichenvorräte; Zeichenvorratsstufen für die Dateneingabe
  • DIN 31630 Registererstellung
    • Teil 1 Begriffe, formale Gestaltung von gedruckten Registern
  • DIN 31631 Kategorienkatalog für Dokumente
    • Teil 1 Begriffe und Gestaltung
    • Teil 2 Systematischer Teil
    • Teil 3 Indikator zur Verarbeitungssteuerung von Kategorien
    • Teil 4 Codes für Einträge zu Datenkategorien
    • Teil 5 Behandlung von Datenkategorien mit einem Eintrag oder mehreren Einträgen in Datenformaten
    • Teil 6 Kategorienkatalog für die Beschreibung von Institutionen
    • Teil 7 Kategorienkatalog für die Beschreibung von Projekten
  • DIN 31634 Information und Dokumentation – Umschrift des griechischen Alphabets
  • DIN 31635 Information und Dokumentation – Umschrift des arabischen Alphabets für die Sprachen Arabisch, Osmanisch-Türkisch, Persisch, Kurdisch, Urdu und Paschtu
  • DIN 31636 Information und Dokumentation – Umschrift des hebräischen Alphabets
  • DIN 31638 Bibliographische Ordnungsregeln
  • DIN 31644 Information und Dokumentation – Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive
  • DIN 31645 Information und Dokumentation – Leitfaden zur Informationsübernahme in digitale Langzeitarchive
  • DIN 31646 Information und Dokumentation – Anforderungen an die langfristige Handhabung persistenter Identifikatoren (Persistent Identifier)
  • DIN 31651 Gleitlager
    • Teil 1 Formelzeichen, Systematik
    • Teil 2 Formelzeichen, Anwendung
  • DIN 31653 Gleitlager; Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb
    • Teil 1 Berechnung von Axialsegmentlagern
    • Teil 2 Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern
    • Teil 3 Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Axialsegmentlagern
  • DIN 31654 Gleitlager; Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb
    • Teil 1 Berechnung von Axial-Kippsegmentlagern
    • Teil 2 Funktionen für die Berechnung von Axial-Kippsegmentlagern
    • Teil 3 Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Axial-Kippsegmentlagern
  • DIN 31655 Gleitlager; Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb
    • Teil 1 Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten
    • Teil 2 Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern ohne Zwischennuten
  • DIN 31656 Gleitlager; Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb
    • Teil 1 Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten
    • Teil 2 Kenngrößen für die Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten
  • DIN 31657 Gleitlager – Hydrodynamische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb
    • Teil 1 Berechnung von Mehrflächen- und Kippsegmentlagern
    • Teil 2 Funktionen für die Berechnung von Mehrflächenlagern
    • Teil 3 Funktionen für die Berechnung von Kippsegmentlagern
    • Teil 4 Betriebsrichtwerte für die Berechnung von Mehrflächen- und Kippsegmentlagern
  • DIN 31661 Gleitlager; Begriffe, Merkmale und Ursachen von Veränderungen und Schäden
  • DIN 31665 Gleitlager; Prüfung von Lagermetallen; Korrosionsbeständigkeit von Lagermetallen gegenüber Schmierstoffen bei statischer Beanspruchung
  • DIN 31670 Gleitlager; Qualitätssicherung von Gleitlagern
    • Teil 8 Prüfung der Form- und Lageabweichungen und Oberflächenrauheit an Wellen, Bunden und Spurscheiben
  • DIN 31690 Gleitlager; Gehäusegleitlager; Stehlager
  • DIN 31691 Ölstandsaugen; Anforderungen, Anschlußmaße, Einschraublöcher
  • DIN 31692 Gleitlager
    • Teil 1 Schmierung und Schmierungsüberwachung
    • Teil 2 Temperaturüberwachung
    • Teil 3 Schwingungsüberwachung
    • Teil 4 Elektrische Lagerisolation
    • Teil 5 Checkliste zur Überprüfung der Öldichtheit
  • DIN 31693 Gleitlager; Gehäusegleitlager; Seitenflanschlager
  • DIN 31694 Gleitlager; Gehäusegleitlager; Mittenflanschlager
  • DIN 31696 Axialgleitlager; Segment-Axiallager, Einbaumaße
  • DIN 31697 Axialgleitlager; Ring-Axiallager, Einbaumaße
  • DIN 31698 Gleitlager; Passungen
  • DIN 31699 Gleitlager; Wellen, Bunde, Spurscheiben; Form- und Lagetoleranzen und Oberflächenrauheit
  • DIN 32503 Schutzkappen für Betriebs-Druckmeßgeräte (Manometer) mit Gehäusedurchmesser 63 mm, für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren
  • DIN 32506 Lötbarkeitsprüfung für das Weichlöten
    • Teil 1 Benetzungsprüfungen
    • Teil 2 Hubtauchprüfung für Proben aus Kupferlegierungen; Prüfung, Beurteilung
    • Teil 3 Hubtauchprüfung für verzinnte Proben; Prüfung, Beurteilung
  • DIN 32508 Mikro-Löt- und -Schweißgeräte mit eigener Wasserstoff-/Sauerstoff-Erzeugung – Mechanische und gastechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 32509 Handbetätigte Absperrarmaturen für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse – Bauarten, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 32510 Thermisches Trennen – Brennbohren mit Sauerstofflanzen in mineralische Werkstoffe – Verfahrensgrundlagen, Temperaturen, Mindestausrüstung
  • DIN 32511 Schweißen – Elektronenstrahlverfahren zur Materialbearbeitung – Begriffe für Prozesse und Geräte
  • DIN 32513 Weichlotpasten
    • Teil 1 Zusammensetzung, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 32516 Thermisches Schneiden – Thermische Schneidbarkeit metallischer Bauteile – Allgemeine Grundlagen und Begriffe
  • DIN 32520 Graphische Symbole für die Schweißtechnik
    • Teil 1 Allgemeine Bildzeichen, Grundlagen
    • Teil 3 Bildzeichen für Lichtbogenschmelzschweißen
  • DIN 32525 Schweißzusätze – Prüfung von Schweißzusätzen mittels Schweißgutproben
    • Teil 4 Prüfstück für die Ermittlung der Härte von Auftragschweißungen
  • DIN 32527 Wärmen beim Schweißen, Löten, Schneiden und bei verwandten Verfahren – Begriffe, Verfahren
  • DIN 32532 Schweißen – Laserstrahlverfahren zur Materialbearbeitung – Begriffe für Prozesse und Geräte
  • DIN 32533 Schweißen – Elektronenstrahlverfahren zur Materialbearbeitung – Strahlparameterprodukt – Messen des Strahlfokusdurchmessers und des Divergenzwinkels
  • DIN 32535 Thermisches Spritzen – Schichtzugversuch
  • DIN 32539 Flammstrahlen von Stahl- und Betonoberflächen
  • DIN 32540 Laserstrahlabtragen – Thermisches Abtragen mit dem Laserstrahl – Begriffe, Einflussgrößen, Durchführung
  • DIN 32561 Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Werkstückträger – Anschlussmaße und Toleranzen
  • DIN 32563 Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Klassifizierungssystem für Mikrobauteile
  • DIN 32564 Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Begriffe
    • Teil 1 Allgemeine Begriffe der Mikrosystemtechnik
    • Teil 2 Basistechnologien und Herstellung
    • Teil 3 Handhabung, Lagerung und Transport
  • DIN 32566 Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Spezifikation eines Maskentragrings für die Röntgentiefenlithographie
  • DIN 32605 Hautscheren, aufgebogen; Maße, Werkstoffe
  • DIN 32606 Nagelscheren, aufgebogen; Maße, Werkstoffe
  • DIN 32607 Stickscheren; Maße, Werkstoff
  • DIN 32608 Haushaltscheren; Maße, Werkstoffe
  • DIN 32609 Taschenscheren; Maße, Werkstoff
  • DIN 32611 Haarscheren; Maße, Werkstoff
  • DIN 32612 Schneiderscheren; Maße, Werkstoff
  • DIN 32613 Scheren; Benennungen
  • DIN 32619 Räucherwagen; Begriffe, Güte- und Sicherheitsanforderungen
  • DIN 32620 Schlauchbinder; Spanner und Band
  • DIN 32622 Aquarien aus Glas – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 32623 Krankenhaus-Kinderbetten aus Metall und Kunststoffen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 32625 Größen und Einheiten in der Chemie; Stoffmenge und davon abgeleitete Größen, April 2006 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 32629 Stoffportion; Begriff, Kennzeichnung; Februar 2004 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 32633 Chemische Analytik – Verfahren der Standardaddition – Verfahren, Auswertung, mit CD-ROM
  • DIN 32635 Spektralphotometrische Analyse von Lösungen; Begriffe, Formelzeichen, Einheiten
  • DIN 32640 Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen; April 2008 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 32641 Chemische Formeln; April 2006 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 32642 Symbolische Beschreibung chemischer Reaktionen
  • DIN 32645 Chemische Analytik – Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen – Begriffe, Verfahren, Auswertung
  • DIN 32646 Chemische Analyse – Erfassungs- und Bestimmungsgrenze als Verfahrenskenngrößen – Ermittlung in einem Ringversuch unter Vergleichbedingungen; Begriffe, Bedeutung, Vorgehensweise
  • DIN 32649 Graphische Symbole für Arbeitsgänge im Laboratorium; Grundarbeitsgänge
  • DIN 32650 Analysen-Ablaufpläne; Zeichnerische Darstellung
  • DIN 32676 Armaturen für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie – Klemmverbindungen für Rohre aus nichtrostendem Stahl – Ausführung zum Stumpfschweißen
  • DIN 32677 Getränkeschankanlagen – Leitungsanschlussteile für Getränkeschankanlagen
  • DIN 32705 Klassifikationssysteme; Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen
  • DIN 32706 Information und Dokumentation – Umschrift des armenischen Alphabets
  • DIN 32707 Information und Dokumentation – Umschrift des georgischen Alphabets
  • DIN 32711 Polygonprofile P3G
  • DIN 32712 Polygonprofile P4C
  • DIN 32732 Mechanisch betätigte Verbrennungsluft-Verschlußklappen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN 32736 Gebäudemanagement – Begriffe und Leistungen
  • DIN 32742 Büro- und Datentechnik – Fernkopierer
    • Teil 2 Grundlegende Anforderungen
    • Teil 3 Mindestangaben
  • DIN 32744 Büro- und Datentechnik – Magnetstreifen auf Sparbüchern
    • Teil 1 Mechanische und elektromagnetische Eigenschaften und ihre Prüfung
    • Teil 2 Lage und Aufzeichnung
  • DIN 32745 Büro- und Datentechnik; Brieföffnungsmaschinen; Mindestangaben
  • DIN 32747 Systeme zur Weiterverarbeitung von Post- und Datenverarbeitungs-Dokumenten – Kuvertiermaschinen
    • Teil 1 Begriffe und Einteilung
    • Teil 2 Mindestangaben
  • DIN 32749 Büro- und Datentechnik; Brieffalzmaschinen; Mindestangaben
  • DIN 32750 Büro- und Datentechnik; Magnetbandkassetten für Diktiergeräte mit Magnetband 4
    • Teil 1 Kassette für Wickelantrieb; Maße und Eigenschaften
    • Teil 2 Kassette für Tonwellenantrieb; Maße und Eigenschaften
  • DIN 32752 Büro- und Datentechnik – Prüfung von Farbbändern
    • Teil 1 Herstellung von Normabdrucken A und Messung des Reflektometerwertes
    • Teil 2 Allgemeine Prüfungen
    • Teil 3 Herstellung von Normabdrucken B und Bestimmung der Farbübertragung und Korrekturfähigkeit
  • DIN 32755 Büro- und Datentechnik; Farbbänder
    • Teil 1 Spule mit 30 mm und 35 mm Durchmesser für Farbbänder von 13 mm Breite
    • Teil 2 Spulen mit 40 mm und 54 mm Durchmesser für Farbbänder von 13 mm und 14,3 mm Breite
    • Teil 3 Spule mit 82 mm Durchmesser für Schreibbänder von 13 mm Breite
  • DIN 32756 Büro- und Datentechnik – Korrekturbänder, Kerne, Spulen – Begriffe, Maße, Ausführungen
  • DIN 32757 Büro- und Datentechnik – Vernichten von Informationsträgern
    • Teil 2 Maschinen und Einrichtungen – Mindestangaben
  • DIN 32758 Büro- und Datentechnik; Rechenmaschinen; Tastatur für elektronische Taschenrechner
  • DIN 32780 Schutzkleidung
    • Teil 100 Schutz gegen hochfrequente elektromagnetische Felder im Frequenzbereich 80 MHz bis 1 GHz; Anforderung und Prüfung
  • DIN 32781 Schutzkleidung – Schutzanzüge gegen Pflanzenschutzmittel
  • DIN 32786 Bankdokumente; Magnetstreifen auf Sparbüchern, Aufbau und Inhalt der Magnetspur
  • DIN 32835 Technische Produktdokumentation – Dokumentation für das Facility Management
    • Teil 1 Begriffe und Methodik
    • Teil 2 Nutzungsdokumentation
  • DIN 32869 Technische Produktdokumentation – Dreidimensionale CAD-Modelle
    • Teil 1 Anforderungen an die Darstellung
    • Teil 3 Funktionselemente
  • DIN 32876 Prüfung geometrischer Größen – Elektrische Längenmessung
    • Teil 1 Analoge Erfassung der Meßgröße; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Digitale Erfassung der Meßgröße; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 32877 Optoelektronische Abstands-, Profil- und Formmessung
  • DIN 32878 Drehwinkelmeßsysteme mit codierter und inkrementaler Erfassung der Meßgröße; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 32891 Rundstahlketten – Güteklasse 2, nicht lehrenhaltig, geprüft
  • DIN 32895 Rundstahlketten für Ladewagen und Dungstreuer, lehrenhaltig, geprüft
  • DIN 32896 Kettenverbindungsglieder für Ladewagen und Dungstreuer
  • DIN 32911 Graphische Symbole und Schilder zur Information der Fahrgäste von Seilbahnen und Schleppliften
  • DIN 32912 Graphische Symbole und Schilder zur Information der Skifahrer auf Skipisten
  • DIN 32913 Loipen; Klassifizierung, grundlegende graphische Symbole und Schilder zur Information von Skilangläufern
  • DIN 32914 Schilder für Bergbahnen, Pisten und Loipen; Anforderungen
  • DIN 32932 Heimsportgeräte; Tretkurbel-Trainingsgeräte; Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung; August 1997 ersetzt durch DIN EN 957-5
  • DIN 32935 Heimsportgeräte; Nichtstationäre Zug- und Druck-Trainingsgeräte; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 32937 Mess- und Prüfmittelüberwachung – Planen, Verwalten und Einsetzen von Mess- und Prüfmitteln
  • DIN 32974 Akustische Signale im öffentlichen Bereich – Anforderungen
  • DIN 32975 Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung
  • DIN 32976 Blindenschrift – Anforderungen und Maße
  • DIN 32977 Behinderungsgerechtes Gestalten
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Leitsätze
  • DIN 32980 Zuordnung der 8-Punkt-Brailleschrift zum 7-Bit-Code
  • DIN 32981 Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an Straßenverkehrsanlagen (SVA)
  • DIN 32982 8-Punkt-Brailleschrift für die Informationsverarbeitung – Identifikatoren, Benennungen und Zuordnung zum 8-Bit-Code
  • DIN 32983 Fahrzeuggebundene Hubeinrichtungen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum
  • DIN 32985 Fahrzeuggebundene Rampen für Rollstuhlbenutzer und andere mobilitätsbehinderte Personen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 33402 Körpermaße des Menschen
    • Teil 1 Begriffe, Messverfahren
    • Teil 2 Ergonomie
    • Teil 3 Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen
  • DIN 33403 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
    • Teil 2 Einfluß des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
    • Teil 3 Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
    • Teil 5 Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
  • DIN 33404 Gefahrensignale für Arbeitsstätten
    • Teil 3 Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 33406 Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich – Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße
  • DIN 33407 Arbeitsanalyse – Merkmale
  • DIN 33408 Körperumrissschablonen für Sitzplätze
    • Teil 1 Für Sitzplätze
    • Beiblatt 1 Anwendungsbeispiele
  • DIN 33409 Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation – Handzeichen zum Einweisen
  • DIN 33411 Körperkräfte des Menschen
    • Teil 1 Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen
    • Teil 3 Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
    • Teil 4 Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen)
    • Teil 5 Maximale statische Aktionskräfte, Werte
  • DIN 33414 Ergonomische Gestaltung von Warten
    • Teil 4 Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien
  • DIN 33415 Fließarbeit – Begriffe, Merkmale
  • DIN 33416 Zeichnerische Darstellung der menschlichen Gestalt in typischen Arbeitshaltungen
  • DIN 33417 Beschreibung von Ort, Lage und Bewegungsrichtung von Gegenständen
  • DIN 33419 Allgemeine Grundlagen der ergonomischen Prüfung von Produktentwürfen und Industrieerzeugnissen
  • DIN 33430 Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
  • DIN 33450 Graphisches Symbol zum Hinweis auf Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Video-Infozeichen)
  • DIN 33466 Wegweiser für Wanderwege
  • DIN 33821 Sicherheitsabblaseventile für Gasversorgungsanlagen mit Betriebsdrücken bis 100 bar
  • DIN 33822 Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen der Gas-Installation für Eingangsdrücke bis 5 bar
  • DIN 33830 Wärmepumpen; Anschlußfertige Heiz-Absorptionswärmepumpen
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 3 Kältetechnische Sicherheit, Prüfung
    • Teil 4 Leistungs- und Funktionsprüfung
  • DIN 33831 Wärmepumpen; Anschlußfertige Heiz-Wärmepumpen mit verbrennungsmotorisch angetriebenen Verdichtern
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 2 Anforderungen an die gastechnische Ausrüstung, Prüfung
    • Teil 3 Leistungs- und Funktionsprüfbedingungen
    • Teil 4 Leistungs- und Funktionsprüfung von Luft/Wasser-Wärmepumpen
  • DIN 33852 Büro- und Datentechnik – Korrekturbänder
    • Teil 1 Abhebendes Löschen; Maße, Einteilung, Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Abdeckendes Löschen; Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 33858 Büro- und Datentechnik; Löschen von schutzbedürftigen Daten auf magnetischen Datenträgern; Löschgeräte, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 33859 Büro- und Datentechnik – Identifikationskarten – Nationales Nummerierungssystem, Registrierung und Anwendung
  • DIN 33865 Informationstechnik – Plotter – Bestimmung des Durchsatzes von monochromen Plottern
  • DIN 33866 Informationstechnik – Büro- und Datentechnik; Farbbildwiedergabegeräte
    • Teil 1 Verfahren zur Kennzeichnung der Bildwiedergabe von Farbgeräten mit digitalen und analogen Prüfvorlagen; Einteilung und Grundlagen
    • Teil 2 Verfahren zur Kennzeichnung der Bildwiedergabe von Farbgeräten mit analoger Eingabe und analoger Ausgabe von Farbbildwiedergabegeräten: "analog-analog" (Kopierer), Ausführung und Anwendung
    • Teil 3 Verfahren zur Kennzeichnung der Bildwiedergabe mit digitaler Eingabe und analoger Ausgabe als Hardcopy bei Farbbildwiedergabegeräten: "digital – analog" (Drucker); Ausführung und Anwendung
    • Teil 4 Verfahren zur Kennzeichnung der Bildwiedergabe von Farbgeräten mit analoger Eingabe und digitaler Ausgabe bei Farbbildwiedergabegeräten: "analog-digital" (Scanner), Ausführung und Anwendung
    • Teil 5 Verfahren zur Kennzeichnung der Bildwiedergabe von Farbgeräten mit digitaler Eingabe und analoger Ausgabe als Softcopy bei Farbbildwiedergabegeräten: "digital-analog" (Monitore), Ausführung und Anwendung
  • DIN 33868 Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Büromaschinen; Mindestangaben in Datenblättern für Drucker der Klasse 1 und Klasse 2 (ISO/IEC 11160-1:1996, modifiziert)
  • DIN 33869 Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Büromaschinen; Mindestangaben in Datenblättern für Drucker der Klasse 3 und Klasse 4 (ISO/IEC 11160-2:1996, modifiziert)
  • DIN 33870 Aufbereitete Toner Module
  • DIN 33871 Informationstechnik – Bürogeräte, Tintendruckköpfe und Tintentanks für Tintenstrahldrucker
    • Teil 1 Aufbereitung von gebrauchten Tintendruckköpfen und Tintentanks für Tintenstrahldrucker
    • Teil 2 Anforderungen an und Merkmale von kompatiblen Tintenpatronen (4-Farbsystem) für Tintenstrahldrucker
  • DIN 33872 Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Verfahren zur Kennzeichnung der relativen Farbwiedergabe mit JA/NEIN Kriterien
    • Teil 1 Einteilung, Begriffe und Grundlagen, nur auf CD-ROM
    • Teil 2 Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der Unterscheidbarkeit der 5- und 16-stufigen Farbreihen, nur auf CD-ROM
    • Teil 3 Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der Gleichheit für vier äquivalente Graudefinitionen und Unterscheidbarkeit der 16 Graustufen, nur auf CD-ROM
    • Teil 4 Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der Gleichheit für zwei äquivalente Farbdefinitionen mit 5- und 16-stufigen Farbreihen, nur auf CD-ROM
    • Teil 5 Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der Elementarbuntton-Übereinstimmung und der Buntton-Unterscheidbarkeit, nur auf CD-ROM
    • Teil 6 Prüfdateien für Ausgabeeigenschaften – Prüfung der äquivalenten Stufung und der regulären chromatischen Stufung, nur auf CD-ROM
  • DIN 33880 Informationstechnik – Programmierschnittstelle für Sprachsteuerung (VOCAPI)
  • DIN 33881 Messen mit Prüfröhrchen
    • Teil 1 Einteilung
    • Teil 2 Begriffe
  • DIN 33891 Staubemission technischer Arbeitsmittel – Bestimmung der Staubemissionsrate
    • Teil 2 Handgeführte Schleifmaschinen
    • Teil 3 Handgeführte Sägemaschinen, handgeführte Fräsmaschinen und Hobel
    • Teil 4 Handgeführte Bohrmaschinen und Hämmer
  • DIN 33892 Staubemission technischer Arbeitsmittel – Bewertung der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen
    • Teil 2 Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden Stoffes, Prüfstandverfahren, handgeführte Elektrowerkzeuge für die Holzbearbeitung
  • DIN 33893 Staubemission technischer Arbeitsmittel – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe
    • Teil 2 Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden Stoffes; stationär betriebene
  • DIN 33896 Staubemission technischer Arbeitsmittel – Bestimmung der Staubemissionsrate von Maschinen zum Einsatz auf Arbeitstischen
    • Teil 1 Basisverfahren
  • DIN 33897 Arbeitsplatzatmosphäre – Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 3 Verstaubung in ruhender Luft
  • DIN 33898 SWeRF (Größengewichtete alveolengängige Fraktion) und SWeRFcs (Größengewichtete alveolengängige Fraktion von kristallinem Quarz); Deutsche Fassung prEN SWeRF:2010
  • DIN 33899 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Anwendung direkt anzeigender Geräte zur Überwachung von Aerosolen
    • Teil 1 Auswahl des Monitors für besondere Anwendungsfälle (CEN/TR 16013-1:2010, modifiziert)
    • Teil 2 Bewertung der Konzentration luftgetragener Partikel mit optischen Partikelzählern (CEN/TR 16013-2:2010, modifiziert)
  • DIN 33902 Information und Dokumentation – Anforderungen an das Binden von Bibliotheks-, Archiv- und anderem Schriftgut bzw. anderen Druckerzeugnissen aus Papier zum Gebrauch in Archiven und Bibliotheken – Verfahren und Materialien
  • DIN 33941 Spielfeldgeräte – Schiedsrichterstühle
    • Teil 1 Volleyball
    • Teil 2 Badminton; Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 33942 Barrierefreie Spielplatzgeräte – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 33946 Glocken für Fahrräder und Fahrräder mit Hilfsmotor – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 33956 Gokart-Anlagen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 33957 Spielfeldgeräte – Beachsportgeräte – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 33958 Fahrräder – Lichttechnische Einrichtungen und Dynamos
  • DIN 33959 Turngeräte – Sprungtische – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
  • DIN 33960 Sommerrodelbahnen
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Sicherheitsanforderungen an den Betrieb
  • DIN 33961 Fitness-Studio – Anforderungen an Studioausstattung und -betrieb
    • Teil 1 Grundlegende Anforderungen
    • Teil 2 Gerätegestütztes Herz- und Kreislauftraining
    • Teil 3 Gruppentraining
  • DIN 33962 Messen gasförmiger Emissionen – Kontinuierlich arbeitende Meßeinrichtungen für Einzelmessungen von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid
  • DIN 34016 Blattfedern; Federgrundplatten für Federaufhängung
  • DIN 34110 Kolbenringe für den Maschinenbau; R-Ringe, Rechteckringe mit 10 bis 1200 mm Nenndurchmesser
  • DIN 34311 Bohrung für Zentrierbolzen in hohlgebohrten Radsatzwellen
  • DIN 34800 Schrauben mit Außensechsrund mit kleinem Flansch
  • DIN 34801 Schrauben mit Außensechsrund mit großem Flansch
  • DIN 34802 Zylinderschrauben mit großem Innensechsrund
  • DIN 34803 Splintlöcher und Drahtlöcher für Schrauben
  • DIN 34804 Verbindungselemente – Veränderungsgrade von schwarzen Oberflächen
  • DIN 34810 Sechskantschrauben aus Kunststoff
  • DIN 34811 Senkschrauben mit Kreuzschlitz aus Kunststoff
  • DIN 34812 Flachkopfschrauben mit Kreuzschlitz aus Kunststoff
  • DIN 34813 Zylinderschrauben mit Kreuzschlitz aus Kunststoff
  • DIN 34814 Sechskantmuttern aus Kunststoff
  • DIN 34815 Scheiben aus Kunststoff – Normale Reihe
  • DIN 34816 Scheiben aus Kunststoff – Große Reihe
  • DIN 34817 Schweißschrauben mit metrischem Gewinde
  • DIN 34818 Federmuttern mit Blechschraubengewinde
  • DIN 34819 Linsenkopf-Blechschrauben mit Bund und Innensechsrund
  • DIN 34820 Flache Scheiben mit Fasen für den Stahlbau
  • DIN 34821 Zylinderschrauben mit Innenvielzahn mit Gewinde bis Kopf
  • DIN 34822 Zylinderschrauben mit Flansch mit Innenvielzahn mit Gewinde bis Kopf
  • DIN 34823 Linsensenkschrauben mit Innenvielzahn
  • DIN 34824 Innenvielzahn für Schrauben
  • DIN 34827 Gewindestifte mit Innensechsrund
  • DIN 34828 Anschweißenden für Spannschlösser
  • DIN 37080 Stelleinrichtungen für Bremsklötze; Übersicht und Anordnung
  • DIN 37081 Stelleinrichtungen für Bremsklötze; Stützen, Federteller
  • DIN 37082 Stelleinrichtungen für Bremsklötze; Druckfeder, Federbolzen
  • DIN 38030 Schienenfahrzeuge – Druckluftausrüstung für Schienenfahrzeuge – Überdruckmessgeräte
  • DIN 38402 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben (Gruppe A)
    • Teil 1 Angabe von Analysenergebnissen (A 1)
    • Teil 6 Festlegung der Mindesthäufigkeit der Überwachungen für Wasserinhaltsstoffe in Einleitungen (Emissionsstrategie) (A 6)
    • Teil 11 Probenahme von Abwasser (A 11)
    • Teil 12 Probenahme aus stehenden Gewässern (A 12)
    • Teil 13 Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13)
    • Teil 15 Probenahme aus Fließgewässern (A 15)
    • Teil 16 Probenahme aus dem Meer (A 16)
    • Teil 18 Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen (A 18)
    • Teil 20 Probenahme aus Tidegewässern (A 20)
    • Teil 24 Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen (A 24)
    • Teil 30 Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben (A 30)
    • Teil 41 Ringversuche, Planung und Organisation (A 41)
    • Teil 42 Ringversuche zur Verfahrensvalidierung, Auswertung (A 42)
    • Teil 45 Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien (A 45)
    • Teil 51 Kalibrierung von Analysenverfahren, Auswertung von Analysenergebnissen und lineare Kalibrierfunktionen für die Bestimmung von Verfahrenskenngrößen (A 51)
    • Teil 60 Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseruntersuchung (A 60)
    • Teil 71 Gleichwertigkeit von zwei Analyseverfahren aufgrund des Vergleiches von Analyseergebnissen und deren statistischer Auswertung; Vorgehensweise für quantitative Merkmale mit kontinuierlichem Wertespektrum (A 71)
  • DIN 38404 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C)
    • Teil 3 Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
    • Teil 4 Bestimmung der Temperatur (C 4)
    • Teil 6 Bestimmung der Redox-Spannung (C 6)
    • Teil 10 Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers (C 10)
    • Teil 13 Bestimmung von Tritium (C 13)
    • Teil 14 Bestimmung der Gesamt-Alpha-Aktivitätskonzentration Αα in Trink-, Grund- und Oberflächenwasser (C14)
    • Teil 15 Bestimmung der Rest-Beta-Aktivitätskonzentration (CA,Rß) in Trink-, Grund-, Oberflächen- und Abwasser (C 15)
    • Teil 16 Bestimmung von Radionukliden in Trink-, Grund-, Oberflächenwasser und Abwasser mittels Gammaspektrometrie (C 16)
    • Teil 18 Bestimmung der Radium-226-Aktivitätskonzentration in Trink-, Grund-, Oberflächen- und Abwasser (C 18)
  • DIN 38405 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D)
    • Teil 1 Bestimmung der Chlorid-Ionen (D 1)
    • Teil 4 Bestimmung von Fluorid (D 4)
    • Teil 5 Bestimmung der Sulfat-Ionen (D5)
    • Teil 7 Bestimmung von Cyaniden in gering belastetem Wasser mit Ionenchromatographie oder potentiometrischer Titration (D 7)
    • Teil 9 Photometrische Bestimmung von Nitrat (D 9)
    • Teil 13 Bestimmung von Cyaniden (D 13)
    • Teil 17 Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
    • Teil 21 Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure (D 21)
    • Teil 23 Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (D 23)
    • Teil 24 Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (D 24)
    • Teil 26 Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids (D 26)
    • Teil 27 Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid (D 27)
    • Teil 29 Photometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalizylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988, modifiziert
    • Teil 32 Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
    • Teil 33 Bestimmung von Iodid mittels Photometrie (D 33)
    • Teil 35 Bestimmung von Arsen – Verfahren mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)
  • DIN 38406 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E)
    • Teil 1 Bestimmung von Eisen (E 1)
    • Teil 2 Bestimmung von Mangan (E 2)
    • Teil 3 Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)
    • Teil 5 Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5)
    • Teil 6 Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
    • Teil 7 Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 7)
    • Teil 8 Bestimmung von Zink – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Ethin-Flamme (E 8)
    • Teil 11 Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 11)
    • Teil 13 Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme (E 13)
    • Teil 14 Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme (E 14)
    • Teil 16 Bestimmung von 7 Metallen (Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Thallium, Nickel, Cobalt) mittels Voltammetrie (E 16)
    • Teil 17 Bestimmung von Uran – Verfahren mittels adsorptiver Stripping-Voltammetrie in Grund-, Roh- und Trinkwässern (E 17)
    • Teil 18 Bestimmung des gelösten Silbers durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitrohrofen (E 18)
    • Teil 21 Bestimmung von neun Schwermetallen (Ag, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn) nach Anreicherung durch Extraktion (E 21)
    • Teil 24 Bestimmung von Cobalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 24)
    • Teil 26 Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) im Graphitrohrofen (E 26)
  • DIN 38407 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F)
    • Teil 2 Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (F 2)
    • Teil 3 Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (F 3)
    • Teil 7 Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Trink- und Mineralwasser mittels Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie (HPTLC) (F 7)
    • Teil 8 Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (F 8)
    • Teil 9 Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie (F 9)
    • Teil 11 Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel mittels Automated-Multiple-Development (AMD)-Technik (F 11)
    • Teil 14 Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (F 14)
    • Teil 16 Bestimmung von Anilin-Derivaten mittels Gaschromatographie (F 16)
    • Teil 17 Bestimmung ausgewählter nitroaromatischer Verbindungen mittels Gaschromatographie (F 17)
    • Teil 22 Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion (F 22)
    • Teil 27 Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Bodensickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)
    • Teil 30 Bestimmung von Trihalogenmethanen (THM) in Schwimm- und Badebeckenwasser mit Headspace-Gaschromatographie (F 30)
    • Teil 34 estimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel, Biozide und Abbauprodukte; Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Festphasenmikroextraktion (SPME) (F 34)
    • Teil 35 Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (F 35)
    • Teil 39 Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (F 39)
    • Teil 41 Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) nach Headspace-Festphasenmikroextraktion (HS-SPME) (F 41)
    • Teil 42 Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion (F 42)
  • DIN 38408 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gasförmige Bestandteile (Gruppe G)
    • Teil 3 Bestimmung von Ozon (G 3)
    • Teil 5 Bestimmung von Chlordioxid (G 5)
  • DIN 38409 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H)
    • Teil 1 Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes (H 1)
    • Teil 2 Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes (H 2)
    • Teil 6 Härte eines Wassers (H 6)
    • Teil 7 Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7)
    • Teil 9 Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 9)
    • Teil 10 Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 10)
    • Teil 15 Bestimmung von Wasserstoffperoxid (Hydrogenperoxid) und seinen Addukten (H 15)
    • Teil 16 Bestimmung des Phenol-Index (H 16)
    • Teil 20 Bestimmung der disulfinblau-aktiven Substanzen (H 20)
    • Teil 22 Bestimmung gelöster adsorbierbarer organisch gebundener Halogene in stark salzhaltigen Wässern nach Festphasenanreicherung (SPE-AOX) (H 22)
    • Teil 23 Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23)
    • Teil 26 Bestimmung des Bismut-Komplexierungsindex IBiK (H 26)
    • Teil 41 Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H 41)
    • Teil 44 Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich 5 bis 50 mg/l (H 44)
    • Teil 46 Bestimmung des ausblasbaren organischen Kohlenstoffs (POC) (H 46)
    • Teil 56 Gravimetrische Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen nach Lösemittelextraktion (H 56)
  • DIN 38412 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L)
    • Teil 3 Toxizitätstest zur Bestimmung der Dehydrogenasenaktivitätshemmung in Belebtschlamm (TTC-Test) (L 3)
    • Teil 11 Bestimmung der Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf Kleinkrebse (Daphnien-Kurzzeittest)(L 11)
    • Teil 13 Bestimmung von Sauerstoffproduktion und Sauerstoffverbrauch im Gewässer mit der Hell-Dunkelflaschen-Methode SPG und SVG (L 13) (Biogene Belüftungsrate)
    • Teil 14 Bestimmung der Sauerstoffproduktion mit der Hell-Dunkelflaschen-Methode unter Laborbedingungen SPL (L 14) (Sauerstoff-Produktionspotential)
    • Teil 16 Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehaltes von Oberflächenwasser (L 16)
    • Teil 26 Abbau- und Eliminations-Test für Tenside zur Simulation kommunaler Kläranlagen (L 26)
    • Teil 27 Bestimmung der Hemmwirkung von Abwasser auf den Sauerstoffverbrauch von Pseudomonas putida (Pseudomonas-Sauerstoffverbrauchshemmtest) (L 27)
    • Teil 30 Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber Daphnien über Verdünnungsstufen (L 30)
    • Teil 33 Bestimmung der nicht giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber Grünalgen (Scenedesmus-Chlorophyll-Fluoreszenztest) über Verdünnungsstufen (L 33)
    • Teil 37 Bestimmung der Hemmwirkung von Wasser auf das Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum; Zellvermehrungs-Hemmtest) (L 37)
  • DIN 38413 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Einzelkomponenten (Gruppe P)
    • Teil 1 Bestimmung von Hydrazin (P 1)
    • Teil 2 Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse (P 2)
    • Teil 4 Bestimmung von Kohlenstoffdisulfid (P 4)
    • Teil 6 Bestimmung von Acrylamid – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (P 6)
    • Teil 8 Bestimmung der gelösten Komplexbildner Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Diethylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA) mit der Flüssigchromatographie (LC) (P 8)
  • DIN 38414 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Schlamm und Sedimente (Gruppe S)
    • Teil 4 Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S 4)
    • Teil 6 Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
    • Teil 8 Bestimmung des Faulverhaltens (S 8)
    • Teil 9 Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
    • Teil 11 Probenahme von Sedimenten (S 11)
    • Teil 12 Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 12)
    • Teil 13 Nachweis von Salmonellen in entseuchten Klärschlämmen (S 13)
    • Teil 14 Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (S 14)
    • Teil 15 Bestimmung der spezifischen Rest-Beta-Aktivität a in Schlamm, Sediment und Schwebstoffen (S 15)
    • Teil 17 Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren, organisch gebundenen Halogenen (S 17)
    • Teil 18 Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) (S 18)
    • Teil 19 Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
    • Teil 20 Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20)
    • Teil 21 Bestimmung von 6 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion (S 21)
    • Teil 22 Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes (S 22)
    • Teil 23 Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion (S 23)
    • Teil 24 Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (S 24)
    • Teil 35 Bestimmung von Arsen – Verfahren mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)

DIN 40000–49999

  • DIN 40015 Frequenzbereiche und Wellenlängenbereiche
  • DIN 40020 Begriffe der Wellenausbreitung
  • DIN 40030 Bemessungsspannungen für Gleichstrommotoren über steuerbare Stromrichter mit direktem Netzanschluß gespeist
  • DIN 40041 Zuverlässigkeit; Begriffe
  • DIN 40081 Leitfäden zur Zuverlässigkeit
    • Teil 11 Bauelemente der Elektronik, Losweise und periodische Prüfungen
  • DIN 40101 Bildzeichen
  • DIN 40103 Elektrische Eigenschaften gestreckter Leiter
  • DIN 40108 Stromsysteme (Begriffe, Größen, Formelzeichen)
  • DIN 40110 Wechselstromgrößen
    • Teil 1 Zweileiter-Stromkreise
    • Teil 2 Mehrleiter-Stromkreise
  • DIN 40146 Begriffe der Nachrichtenübertragung
  • DIN 40148 Übertragungsfaktor, Pegel
  • DIN 40150 Begriffe zur Ordnung von Funktions- und Baueinheiten
  • DIN 40200 Nennwert, Bemessungswert u. Ä.
  • DIN 40400 Elektrogewinde, E-Gewinde, Edisongewinde z. B. für Glühlampen
  • DIN 40401 Gewindelehren für Elektrogewinde für D-Sicherungen
    • Teil 1 Gewinde-Gutlehrringe
    • Teil 2 Gewinde-Lehrdorne und Gewinde-Gutlehrenkörper
  • DIN 40430 PG Gewinde, Panzerrohrgewinde
  • DIN 40431 Stahlpanzerrohr-Gewinde
    • Teil 1 Gewindelehren, Gewinde-Gutlehrringe und Ausschußlehrringe
    • Teil 2 Gewindelehren, Gewinde-Gutlehrdorne und Ausschußlehrdorne
  • DIN 40432 Satzgewindebohrer – Zweiteiliger Satz für Stahlpanzerrohr-Gewinde Pg 7 bis Pg 48
  • DIN 40433 Maschinen-Gewindebohrer mit abgesetztem Schaft (Überlaufbohrer) für Stahlpanzerrohr-Gewinde Pg 7 bis Pg 48
  • DIN 40434 Runde Schneideisen für Stahlpanzerrohr-Gewinde, Pg 7 bis Pg 48
  • DIN 40435 Maschinengewindebohrer für das Aufnahmegewinde (EG) für Gewindeeinsätze aus Draht für Metrische ISO-Gewinde nach DIN 8140 – Aufnahme-Regelgewinde EG M2 bis EG M52 und Aufnahme-Feingewinde EG M8 × 1 bis EG M48 × 3 – Maße
  • DIN 40501 Aluminium für die Elektrotechnik
    • Teil 2 Rohre, Stangen und Profile, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 40540 Bleiakkumulatoren – Antriebsbatterien 24 V, 48 V, 80 V mit Zellen nach DIN EN 60254-2 für Flurförderzeuge zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Gruppe II, Kategorie 2 und Kategorie 3) – Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 40603 Schichtpreßstoff-Erzeugnisse; Tafeln und Streifen aus Kunstharz-Preßholz
  • DIN 40604 Vulkanfiber
    • Teil 1 Tafeln, Bahnen, Streifen, Bänder
    • Teil 2 Rohre und Rundstäbe
  • DIN 40612 Glimmer-Erzeugnisse für die Elektrotechnik; Tafeln, Streifen, Maße
  • DIN 40613 Glimmer-Erzeugnisse für die Elektrotechnik; Isolier-Lamellen für Kommutatoren, Maße
    • Teil 2 Formteile für Kommutatoren aus Spaltglimmer-Mikanit, Maße
  • DIN 40614 Glimmer-Erzeugnisse für die Elektrotechnik; Breitbahnen und Bänder, Maße
  • DIN 40618 Schichtpreßstoff-Erzeugnisse; Formgepreßte Flach-Rohre aus Hartpapier oder Hartgewebe
  • DIN 40680 Keramische Werkstücke für die Elektrotechnik
    • Teil 1 Allgemeintoleranzen für Maße
    • Teil 2 Allgemeintoleranzen für Form
  • DIN 40686 Oberflächen dichter keramischer Werkstücke für die Elektrotechnik
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 4 Prüfung von weichlötbaren Metallbelägen
    • Teil 5 Prüfung von hartlötbaren Metallbelägen
    • Teil 6 Hoch- und Niederspannungs-Isolatoren
    • Teil 7 Isolierteile
  • DIN 40705 Starkstrom-Schaltanlagen; Kennfarben für blanke Leitungen, Elektrotechnik
    • Beiblatt Starkstrom-Schaltanlagen; Kennfarben für blanke Leitungen, Elektrotechnik
  • DIN 40719 Schaltungsunterlagen
    • Teil 1 Begriffe, Einteilung, Mai 1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -3
    • Teil 2 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, Dezember 2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2
    • Teil 2 Bbl.1 Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln, Alphabetisch geordnete Beispiele, Dezember 2000 ersetzt durch DIN EN 61346-1 und -2
    • Teil 3 Regeln für Stromlaufpläne der Elektrotechnik, Mai 1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
    • Teil 4 Regeln für Übersichtsschaltpläne der Elektrotechnik, Mai 1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
    • Teil 5 Elektroinstallation, Oktober 1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4
    • Teil 6 Regeln für Funktionspläne, Dezember 2002 ersetzt durch DIN EN 60848
    • Teil 7 Regeln für die instandhaltungsfreundliche Gestaltung, Mai 1995 ersetzt durch DIN EN 61082-1 und -2
    • Teil 9 Ausführung von Anschlußplänen, Mai 1995 ersetzt durch DIN EN 61082-3
    • Teil 10 Ausführung von Anordnungsplänen, Oktober 1996 ersetzt durch DIN EN 61082-4
    • Teil 60 Ausführung von Funktionsplänen für Messen, Steuern, Regeln, Februar 1992 ersetzt durch DIN 40719-6
  • DIN 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe
  • DIN 40734 Blei-Akkumulatoren – Ortsfeste geschlossene Zellen mit positiven Gitterplatten – Zellen in Kunststoffgefäßen; Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40736 Blei-Akkumulatoren; Ortsfeste Zellen mit positiven Panzerplatten; Zellen in Kunststoff-Gefäßen
    • Teil 1 Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
    • Teil 2 Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40737 Blei-Akkumulatoren – Ortsfeste Batterien mit positiven Panzerplatten
    • Teil 3 Geschlossene Batterien in Kunststoff-Blockkästen; Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40738 Blei-Akkumulatoren; Ortsfeste Zellen mit positiven Großoberflächenplatten, Engeinbau; Nennkapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40739 Blei-Akkumulatoren – Ortsfeste geschlossene Batterien mit positiven Gitterplatten – Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40740 Blei-Akkumulatoren; Ortsfeste Batterien, Zubehör; Keramiktrichterstopfen, Keramikstopfen, Elektrolytstandanzeiger
  • DIN 40741 Blei-Akkumulatoren – Ortsfeste verschlossene Batterien mit positiven Gitterplatten und festgelegtem Elektrolyt für industrielle Anwendungen
    • Teil 1 Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40742 Blei-Akkumulatoren – Ortsfeste verschlossene Batterien mit positiven Panzerplatten und festgelegtem Elektrolyt – Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40744 Blei-Akkumulatoren – Ortsfeste verschlossene Batterien mit positiven Panzerplatten und festgelegtem Elektrolyt in Kunststoff-Blockkästen – Kapazitäten, Hauptmaße, Gewichte
  • DIN 40763 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Geschlossene Nickel-Cadmium-Zellen mit positiven und negativen Faserstrukturplatten
    • Teil 2 Zellen in Kunststoffgefäßen, Entladeströme, Entladeschlußspannungen, Entladezeiten
  • DIN 40768 Stahl-Akkumulatoren; Gasdichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, Batterien 6 V und 12 V aus Knopfzellen mit Masseplatten, Hauptmaße, Technische Werte
  • DIN 40771 Geschlossene Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
    • Teil 1 Zellen in Kunststoffgefäßen mit Taschenplatten – Nennkapazitäten – Hauptmaße
    • Teil 2 Zellen in Kunststoffgefäßen mit Faserstrukturelektroden – Nennkapazitäten – Hauptmaße
    • Teil 3 Zellen in Stahl- und Kunststoff-Gefäßen; Aufstellungsarten, Maße
  • DIN 40900 Graphische Symbole für Schaltungsunterlagen
    • Teil 1-13 August 1997 ersetzt durch DIN EN 60617-1…13
    • Bbl.1 Stichwortverzeichnis, Juli 1994 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41009 Elektrische Nachrichtentechnik; Einbaulagen von Bauteilen und Zählweise der Kontakte bzw. Anschlüsse
  • DIN 41015 Elektrische Nachrichtentechnik; Klinken und Klinkenstreifen; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41071 Zeiger für elektrische Uhren
    • Teil 1 Keil-Zeiger
    • Teil 2 Loch-Zeiger
  • DIN 41072 Zeigerwellen für elektrische Uhren; Anschlußmaße
  • DIN 41073 Zeigerbefestigungen für elektrische Uhren; Anschlußmaße
  • DIN 41074 Aufhängepunkte an elektrischen Wanduhren für Innenräume
  • DIN 41075 Sichtweiten für elektrische Uhren
  • DIN 41077 Zweipoliger Stecker für gepolte Nebenuhren; Anschlußmaße
  • DIN 41078 Wandarme für Nebenuhren und Einzeluhren; Anschlußmaße
  • DIN 41079 Befestigungen von Nebenuhrwerken an Zifferblättern; Anschlußmaße
  • DIN 41080 Zeitdienst
    • Teil 1 Grundbegriffe und allgemeine Begriffe
    • Teil 2 Benennung und Aufbau der Zeitdienstzentralen (Uhrenzentralen)
    • Teil 3 Begriffe und Benennung der Hauptuhren
    • Teil 4 Begriffe, Benennung und Aufbau der Nebenuhren
    • Teil 5 Begriffe, Einteilung, Benennung und Aufbau der Zeitschalter
    • Teil 6 Begriffe und Einteilung der Einzeluhren
  • DIN 41090 Zifferblätter und Zeiger für elektrische Uhren; Übersicht und Zuordnung
  • DIN 41091 Zifferblätter für elektrische Uhren
    • Teil 1 Minutenstrich-Zifferblätter
    • Teil 3 Stundenstrich-Zifferblätter
    • Teil 4 Zahlen-Zifferblätter
  • DIN 41092 Zeiger für elektrische Uhren
    • Teil 3 Balken-Zeiger
  • DIN 41096 Elektrische Sirenen für Wechselspannungen von 125 bis 500 V
    • Teil 1 Hauptmaße und technische Werte
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 3 Leistungsschild
    • Teil 4 Schutzdach
  • DIN 41097 Rohrständer für elektrische Sirenen, 125 bis 500 V∼
    • Teil 1 Regel-Ausführung ohne und mit Schutzzwischenisolierung, Zusammenstellung der Einzelteile
    • Teil 4 Dachluke
    • Teil 6 Zubehör für elektrische Sirenen; Laufsteg und Ausstiegsbrett
  • DIN 41098 Schaltkasten für elektrische Sirenen, für Wechselspannungen bis 380 V
    • Teil 1 Hauptmaße und Schaltplan
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 3 Leistungsschild
  • DIN 41115 Zylindrische Metallgehäuse für die Elektrotechnik, fließgepreßt
  • DIN 41116
    • Teil 1 Zylindrische Metallgehäuse für die Elektrotechnik mit Gewindezapfen, fließgepreßt
  • DIN 41215 Relais und dazugehörende Begriffe
  • DIN 41300 Kleintransformatoren
    • Teil 1 Kennzeichnende Daten, M-, EI-, SM- und SE-Kerne (EI abfallarm)
  • DIN 41301 Magnetische Werkstoffe für Übertrager
  • DIN 41307 Kleintransformatoren, Übertrager und Drosseln; Zubehörteile
    • Teil 3 Druckstück für Kerne Typ EΙ, UΙ und 3 UΙ
    • Teil 4 Fußbügel für Kerne Typ UI und 3UI
    • Teil 5 Haltebleche für Kerne Typ E, ED, EE, EF und EK; gedruckte Schaltung, magnetische Achse waagerecht
  • DIN 41328 Meßverfahren für Elektrolyt-Kondensatoren
    • Teil 1 Messung des Kernwiderstandes von Mehrfach-Elektrolyt-Kondensatoren
    • Teil 4 Messung der Gleichspannungskapazität
  • DIN 41426 Nennwerte von Widerständen und Kondensatoren
  • DIN 41429 Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren
  • DIN 41488 Elektrotechnik, Teilungsmaße für Schränke
    • Teil 2 Niederspannungs-Schaltanlagen
    • Teil 3 Hochspannungs-Schaltanlagen bis Reihe 20 N (24 kV)
  • DIN 41494 Bauweise für elektronische Einrichtungen
    • Teil 3 Gerätestapelung, Maße
    • Teil 8 482,6-mm-Bauweise; Bauelemente an Frontplatten; Einbaubedingungen, Maße
  • DIN 41543 Seitenkontakte für Bild- und Oszillographenröhren; Hauptmaße, Einschmelzungen
  • DIN 41569 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze 3 kV, verwechselbar
  • DIN 41570 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze 1,2 kV, verwechselbar
  • DIN 41571 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze 250 V, verwechselbar
    • Teil 2 mittelträge (M)
    • Teil 3 träge (T)
  • DIN 41576 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze mit Kennmelder 250 V, verwechselbar
    • Teil 1 flink (F)
    • Teil 2 mittelträge (M)
  • DIN 41577 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze mit Kennmelder 250 V, unverwechselbar
    • Teil 1 flink (F)
    • Teil 2 mittelträge (M)
  • DIN 41591 Wellenenden für elektrisch-mechanische Bauelemente
  • DIN 41593 Maße für Gewindebuchsen für wellenbetätigte elektrisch-mechanische Bauelemente mit Zentralbefestigung
  • DIN 41609 Elektronenröhren; Elektrodenanschlüsse, Nummerung, Kennzeichnung
  • DIN 41611 Lötfreie elektrische Verbindungen
    • Teil 4 Klammerverbindungen; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 9 Abisolierfreie Wickelverbindungen; Begriffe, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41612 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen, indirektes Stecken, Rastermaß 2,54 mm; mehrere Teile, Februar 1999 ersetzt durch DIN EN 60603-2
  • DIN 41615 Steckverbinder für die Einschubtechnik, rechteckig, Kontaktstiftdurchmesser 1 und 1,6 mm
    • Teil 1 Gemeinsame Einbaumerkmale, Bauformenübersicht
    • Teil 3 Crimpverbindung, Maße der Bauformen C und D
    • Teil 5 Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41617 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen, indirektes Stecken, Rastermaß 2,5 mm
    • Teil 1 Gemeinsame Einbaumerkmale, Bauformenübersicht; Maße der Bauformen L, M, N und S
    • Teil 2 Lehren, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41618 Steckkontaktleisten mit Messerkontakten 2,5 mm × 1 mm
    • Teil 1 Hauptmaße
    • Teil 3 Paß- und Rastteile
    • Teil 4 Gehäuse und Riegelwannen für Steckkontaktleisten nach DIN 41618 und DIN 41622
  • DIN 41620 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen (Flachkontakte, einreihig)
    • Teil 1 Federleisten, Leiterplatten
  • DIN 41622 Steckkontaktleisten mit Messerkontakten 3 × 1 mm
    • Teil 1 Maße
  • DIN 41626 Sonderkontakte für mehrpolige Steckverbinder
    • Teil 1 Hochstromkontakte (Bauform H); Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 2 Konzentrische Kontakte (Bauform C); Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41631 Stufendrehschalter 41 mm × 54 mm; 13er- und 26er-Teilung; Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41632 Stufendrehschalter 28 mm × 39 mm; 12er-Teilung; Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41633 Stufendrehschalter 17 mm Durchmesser; 10er- und 12er-Teilung, Axiale Lötanschlüsse; Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41634 Stufendrehschalter 17 mm Durchmesser, 12er-Teilung, Radiale Lötanschlüsse
    • Teil 1 Hauptmaße
  • DIN 41635 Schnappschalter; Bauformen, Einbaumaße, Anschlußarten; Schaltprinzip
  • DIN 41636 Schnappschalter für die Nachrichtentechnik
    • Teil 1 Klimatische Prüfklassen, Meß- und Prüfverfahren
    • Teil 2 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen, Bauform A
    • Teil 3 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen; Bauform B
    • Teil 4 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen; Bauform E
    • Teil 5 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen; Bauform D
    • Teil 6 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen; Bauform F
  • DIN 41640 Meß- und Prüfverfahren für elektrisch-mechanische Bauelemente
    • Teil 54 Prüfung 23a: Kopplungswiderstand
    • Teil 80 Prüfung A: Kontaktkraft, federnde weibliche Kontakte
  • DIN 41641 Werkzeuge für lötfreie elektrische Verbindungen; Hand-Crimpwerkzeuge
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 2 Maße
  • DIN 41649 Steckverbinder zum Schalten und Prüfen, 2 mm Durchmesser, für gedruckte Schaltungen
    • Teil 1 Maße und Einbauhinweise
    • Teil 2 Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41650 Rahmennorm für Steckverbinder
    • Teil 1 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
    • Teil 2 Rechteckige Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz; Allgemeine Anforderungen und Leitfaden für die Erstellung von Bauartnormen
    • Teil 11 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen; Gestaltung von Bauartnormen
    • Teil 12 Rechteckige Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz; Gestaltung von Bauartnormen
  • DIN 41652 Steckverbinder für die Einschubtechnik, trapezförmig, runde Kontakte ∅ 1 mm
    • Teil 1 Gemeinsame Einbaumerkmale und Maße; Bauformenübersicht
    • Teil 2 Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 3 Maße der Bauform A; Lötanschluß für freie Verdrahtung
    • Teil 5 Maße der Bauform C; Crimpanschluß für freie Verdrahtung
  • DIN 41653 Rahmennorm für Funktionslehren für NF-Steckverbinder; Berechnung, Allgemeine Anforderungen
  • DIN 41673 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungsunterteil, 6,3 A, 250 V, flach, mit Schraubverschluß, für verwechselbare G-Sicherungseinsätze
  • DIN 41681 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungshalter, 500 V bis 3 kV, für verwechselbare G-Schmelzeinsätze, G-Sicherungshalter, G-Schraubkappe
  • DIN 41682 Elektrische Nachrichtentechnik; Geräteschutzsicherungen, G-Sicherungshalter, 6 A, 60 V, für verwechselbare G-Schmelzeinsätze mit Kontaktmesser
  • DIN 41683 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze 6 kV, verwechselbar
  • DIN 41684 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze 10 kV, verwechselbar
  • DIN 41686 Geräteschutzsicherungen; G-Sicherungseinsätze 500 V, verwechselbar, mittelträge (M), flink (F)
  • DIN 41698 Elektrische Nachrichtentechnik; Stöpsel; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 41700 Elektrische Nachrichtentechnik; Dreipoliger Stöpsel
  • DIN 41701 Elektrische Nachrichtentechnik; Vierpolige Stöpsel
  • DIN 41714 Elektrische Nachrichtentechnik; Steckverbinder mit kreisförmiger Kontaktanordnung 2-, 4- und 6polig
    • Teil 1 Bauformen, Maße
  • DIN 41715 Elektrische Nachrichtentechnik; Steckverbinder für Telekommunikations-Anschluß-Einheiten (TAE)
    • Teil 1 Gemeinsame Merkmale, Bauformenübersicht
    • Teil 2 Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 3 Bauformen A, B, C und R
    • Teil 4 Maße der Bauformen D, E, F und S
    • Teil 5 Maße der Bauformen G, H und T
  • DIN 41746 Stabilisierte Stromversorgungsgeräte
    • Teil 2 Richtlinien für Datenblattangaben, Geräte mit Wechselstromausgang
  • DIN 41750 Stromrichter (Begriffe)
  • DIN 41751 Stromrichter; Halbleiter-Stromrichtersätze und -Stromrichtergeräte, Kühlarten
  • DIN 41752 Stromrichter; Halbleiter-Stromrichtergeräte; Leistungskennzeichen
  • DIN 41755 Überlagerungen auf einer Gleichspannung, Periodische Überlagerungen
    • Teil 1 Begriffe, Meßverfahren
  • DIN 41756 Stromrichter; Belastung von Stromrichtern
    • Teil 2 Lastarten bei Gleichstrom
    • Teil 3 Lastarten bei Wechselstrom
  • DIN 41762 Stromrichter; Leistungskennzeichen für Halbleiter-Stromrichtersätze
    • Teil 2 Einkristallhalbleiter-Stromrichtersätze
  • DIN 41772 Stromrichter; Halbleiter-Gleichrichtergeräte, Formen und Kurzzeichen der Kennlinien
  • DIN 41773 Stromrichter
    • Teil 1 Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit IU-Kennlinie für das Laden von Bleibatterien, Richtlinien
    • Teil 2 Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit IU-Kennlinie für das Laden von Nickel/Cadmium-Batterien; Anforderungen
  • DIN 41774 Stromrichter; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit W-Kennlinie für das Laden von Bleibatterien; Anforderungen
  • DIN 41775 Stromrichter; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit W-Kennlinie für das Laden von Nickel/Cadmium- und Nickel/Eisen-Batterien, Anforderungen
  • DIN 41776 Stromrichter; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit I-Kennlinie für das Laden von Batterien; Anforderungen
  • DIN 41782 Gleichrichterdioden
  • DIN 41786 Thyristoren, Begriffe
  • DIN 41850 Integrierte Schichtschaltungen; Werkstoffe
    • Teil 2 Verfahren zur Beurteilung von Leiterpasten
    • Teil 3 Verfahren zur Beurteilung dielektrischer Pasten
  • DIN 41855 Optoelektronische Halbleiterbauelemente
  • DIN 41868 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 10, Hauptmaße, Mai 1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41869 Gehäuse für Halbleiterbauelemente
    • Teil 1 Gehäuse Typ 23, Hauptmaße, März 1986 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 2 Gehäuse Typ 34, Hauptmaße, November 1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3 Gehäuse Typ 11, Hauptmaße, Juli 1988 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 4 Gehäuse Typ 12, Hauptmaße, November 1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 5 Gehäuse Typ 13, Hauptmaße, November 1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 6 Gehäuse Typ 14, Hauptmaße, September 1986 ersetzt durch DIN 41870-13
    • Teil 7 Gehäuse Typ 15, Hauptmaße, November 1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41873 Gehäuse für Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltungen; Gehäuse Typ 5, Hauptmaße, November 1999 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41876 Gehäuse für Halbleiterbauelemente, Gehäuse Typ 18, Hauptmaße, Mai 1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 41881 Halbleiterbauelemente
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfung, Metallgehäuse mit Keramikisolierung
  • DIN 41900 Hochfrequenz-Leistungskondensatoren mit Nennspannungen über 1 kV und Blindleistungen über 0,2 kVA; Technische Werte
  • DIN 42013 Federscheiben zur axialen Anstellung von Kugellagern bei Kleinmotoren
  • DIN 42020 Wellenenden mit Toleranzring bei elektrischen Kleinmotoren
  • DIN 42021 Schrittmotoren
    • Teil 1 Anbaumaße, Typschild, elektrische Anschlüsse
    • Teil 2 Begriffe, Formelzeichen, Einheiten und Kennlinien
  • DIN 42026 Magnetsegmente für Kleinmotoren
    • Teil 1 Angaben zur Bemaßung
    • Teil 2 Prinzip einer Vorrichtung zur Maßprüfung
    • Teil 4 Grenzwerte sichtbarer Fehler
  • DIN 42027 Stellmotoren; Einteilung, Übersicht
  • DIN 42028 Steckanschlüsse mit Flachsteckverbindungen für Kleinmotoren
    • Teil 1 Ausführung und Maße
  • DIN 42111 Kontaktlose Schnappschalter
    • Teil 1 Begriffe, Klimatische Prüfklassen, Prüf- und Meßverfahren
    • Teil 2 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen, Bauform A
  • DIN 42112 Druckknopfschalter mit Druckpunkt für gedruckte Schaltungen; Bauform A (12,5 × 12,5) mm, Bauform B (10 × 10) mm
    • Teil 1 Maße, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 42115 Folienschalter
    • Teil 1 Allgemeines; Begriffe, Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 2 Folientastaturen ohne Druckpunkt; Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
    • Teil 3 Folientastfelder; Kennwerte, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 42400 Kennzeichnung von Anschlüssen
  • DIN 42402 Anschlussbezeichnung für Transformatoren und Drosselspulen
  • DIN 42403 Anschlussbezeichnung für Stromrichter
  • DIN 42405 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Zeitdienstgeräte und -anlagen
  • DIN 42508 Transformatoren – Ölgefüllte Leistungstransformatoren von 3150 kVA bis 80000 kVA und Um bis 123 kV
  • DIN 42513 Transformatoren; Bauteilekennzeichnung für Transformatoren und Drosselspulen (BKT)
  • DIN 42534 Transformatoren; Durchführungen für Innenraum und Freiluft, Reihenspannung 45 kV bis 1000 A
  • DIN 42537 Transformatoren; Durchführungen für Freiluft Um 36 kV, für 12,5 bis 25 kA
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
    • Teil 3 Befestigung
  • DIN 42538 Transformatoren; Befestigung für Durchführungen
  • DIN 42544 Transformatoren; Durchgangshähne, Dreiweghähne; Anforderungen
  • DIN 42545 Transformatoren; Ölsperre DN 25; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 42547 Transformatoren und Drosselspulen; Leistungsschilder; Ausführung
  • DIN 42548 Restölablaß für Transformatoren
  • DIN 42552 Transformatoren – Ölstandanzeiger mit Verschlussschraube
  • DIN 42553 Transformatoren; Entlüfter mit Schneeschutz; Füllstutzen
  • DIN 42558 Transformatoren; Verschlußstücke für Entlüftung und Ablaß für Öl
  • DIN 42561 Transformatoren; Rollen
    • Teil 2 Traglast >= 10 t
    • Teil 3 Mittenabstände und Spurweiten
  • DIN 42568 Transformatoren; Auslaufventil DN 15 und DN 32 für Probeentnahme und Ablaß
  • DIN 42600 Meßwandler für 50 Hz
    • Teil 1 Reihen 0,5 bis 45 N, Um von 0,6 bis 52 kV; Allgemeine Richtlinien
    • Teil 2 Um von 0,6 bis 52 kV; Stromwandler Um=0,8 kV; Hauptmaße
    • Teil 3 Reihen 0,5, 1 N bis 45 N; Spannungswandler Reihen 10 N bis 30 N, Innenraumausführung mit Gießharzisolation, Hauptmaße
    • Teil 4 Um von 0,6 bis 52 kV; Stützer-Stromwandler Um 12 kV, kleine Bauform, Hauptmaße, Innenraumausführung
    • Teil 5 Um von 0,6 bis 52 kV; Stützer-Stromwandler Um 12 bis 36 kV, große Bauform, Hauptmaße, Innenraumausführung
    • Teil 7 Um von 0,6 bis 52 kV; Spannungswandler Um 12 kV; Kleine Bauform, Hauptmaße, Innenraumausführung
    • Teil 8 Um von 0,6 bis 52 kV; Stützer-Stromwandler Um 12 und 24 kV; Schmale Bauform, Hauptmaße, Innenraumausführung
    • Teil 9 Um von 0,6 bis 52 kV; Spannungswandler Um 12 und 24 kV; Schmale Bauform, Hauptmaße, Innenraumausführung
  • DIN 42601 Messwandler für 50 Hz, Um ab 72,5 kV und darüber – Grundanforderungen
  • DIN 42673 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, oberflächengekühlt (Normmotoren)
  • DIN 42676 Drehstrommotoren mit Käfigläufern, innengekühlt (Normmotoren)
  • DIN 42801 Anschlußbolzen für Potentialausgleichsleitungen
    • Teil 2 Potentialausgleichleitungen; Anschlußbuchse
  • DIN 42802 Steckverbinder, berührungsgeschützt für die Elektromedizin
  • DIN 42923 Spannschienen für elektrische Maschinen
  • DIN 42925 Einführungen in den Anschlusskasten für Drehstrommotoren mit Käfigläufer bei Bemessungsspannungen 400 V bis 690 V
  • DIN 42961 Leistungsschilder (Motoren, Transformatoren usw.)
  • DIN 42973 Leistungsreihe elektrischer Maschinen
  • DIN 43021 Bahnen und Fahrzeuge; Kohlebürsten, Maße und Toleranzen
  • DIN 43051 Bahnen und Fahrzeuge; Kohlebürstenhalter, Anschlußmaße
  • DIN 43053 Bahnen und Fahrzeuge; Isolatoren für Kohlebürstenhalter
  • DIN 43054 Bahnen und Fahrzeuge; Druckstücke für Kohlebürstenhalter
  • DIN 43070 Bahnen und Fahrzeuge; Kohlebürstenhalter
    • Teil 1 Kontrollen und Prüfungen
    • Teil 2 Meß- und Prüfanweisungen
  • DIN 43101 Bahnen und Fahrzeuge; Elektroschienenfahrzeuge
    • Teil 1 Benennungen, Übersicht
    • Teil 2 Einordnung und Benennungen
    • Teil 3 Benennungen für Fahrzeugantriebe
    • Teil 4 Benennung für Hochspannungsgeräte
    • Teil 5 Benennungen für Transformatoren
    • Teil 6 Benennungen für Fahrmotorenteile
    • Teil 7 Benennungen für Hilfsbetriebe
    • Teil 8 Benennungen für elektrische Geräte der Schalt- und Steuereinrichtung
    • Teil 9 Benennungen für Überwachungsgeräte und Sicherheitseinrichtungen
    • Teil 10 Benennungen für Leuchten und Elektrowärmegeräte für Schienenfahrzeuge
    • Teil 11 Benennungen für Steuerungen
    • Teil 12 Benennungen für Strombrücken
    • Teil 13 Benennungen für elektrische Geräte und Teile für Aufbau und Funktion
    • Teil 14 Benennungen für elektrische Geräte, Einzelteile für Aufbau und Funktion
    • Teil 16 Begriffe für Betriebsmittel der Leistungselektronik
  • DIN 43102 Bahnen und Fahrzeuge; Fahrmotoren und Hilfsmaschinen; Benennung der Stirnseiten und Festlegung der Drehrichtung
  • DIN 43119 Drehbolzen mit Ringnut für Fahrdrahtklemme für Oberleitungen
    • Teil 2 Drehbolzen mit Gewinde
  • DIN 43120 Elektrische Bahnen; Bügelsplint für Fahrdrahtklemme
  • DIN 43136 Spanndrähte für Fahrleitungsanlagen
  • DIN 43137 Elektrische Bahnen; Drähte für Erdung und Stromrückleitung
  • DIN 43138 Flexible Seile für Fahrleitungsanlagen und Rückleitungen
  • DIN 43139 Trommeln für Fahrdrähte
  • DIN 43147 Elektrische Bahnen
    • Teil 1 Hängerklemme für Rillen-Fahrdrähte und Tragseile
    • Teil 2 Hängerklemme für Tragseile 35 mm2, 70 mm2 bis 185 mm2
    • Teil 3 Hängerklemme; Gleit-Hängerklemme für Tragseile
  • DIN 43148 Keilendklemme
  • DIN 43530 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Elektrolyt für Blei-Akkumulatoren
    • Teil 4 Wasser und Nachfüllwasser für Blei-Akkumulatoren und alkalische Akkumulatoren
  • DIN 43600 Transportrollen für Schaltgeräte und Meßwandler
  • DIN 43601 Mittenabstände und Spurweiten von Transportrollen von Schaltgeräten und Meßwandlern
  • DIN 43605 Kupplung für Hydraulikdruck-Messanschluss an Hochspannungsbetriebsmitteln – Maße, Anforderungen
  • DIN 43607 Dreipolige Trennschalter und Lasttrennschalter für Innenraumanlagen; Nennspannung 12 bis 36 kV; Nenn(betriebs)strom 400 bis 1250 A; Hauptmaße
  • DIN 43620 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen mit Kontaktmessern
    • Teil 1 NH-Sicherungseinsätze für Wechselspannung 500 und 660 V und für Gleichspannung 440 V
    • Teil 3 NH-Sicherungsunterteile für NH-Sicherungseinsätze für Wechselspannung 500 und 660 V und für Gleichspannung 440 V
    • Teil 6 NH-Reitersicherungsunterteile, NH-Reitersicherungstrenner und NH-Reitersicherungslasttrenner zur Montage auf Sammelschienen bis AC 660 V
  • DIN 43624 Hochspannungs-Sicherungen, Nennspannungen 3/3,6 bis 30/36 kV; Einpolige Sicherungsunterteile
  • DIN 43625 Hochspannungs-Sicherungen; Nennspannung 3,6 bis 36 kV; Maße für Sicherungseinsätze
  • DIN 43627 Kabel-Hausanschlußkästen für NH-Sicherungen Größe 00 bis 100 A 500 V und Größe 1 bis 250 A 500 V
  • DIN 43628 Sicherungskästen für Leitungsschutzsicherungen
  • DIN 43670 Stromschienen aus Aluminium; Bemessung für Dauerstrom
  • DIN 43671 Stromschienen aus Kupfer; Bemessung für Dauerstrom
  • DIN 43673 Stromschienen-Bohrungen und -Verschraubungen
    • Teil 1 Stromschienen mit Rechteck-Querschnitt
    • Teil 2 Stromschienen mit U-Querschnitt
  • DIN 43675 Anschlußstücke für Anschlußbolzen
    • Teil 1 Flachanschlußstücke, 400 bis 3150 A, von Transformator- und Wand-Durchführungen kleiner 60 kV
    • Teil 2 Flachanschlußstücke von Transformatoren-Durchführungen für Freiluft; Um 24 und 36 kV, 5 und 8 kA
    • Teil 5 Achtkant-Anschlußstücke, über 10000 A, von Transformator-Durchführungen
  • DIN 43684 Schaltanlagen; Mosaikbilder, Teilungen
  • DIN 43718 Messen, Steuern, Regeln; Frontrahmen und Frontplatten für MSR-Geräte; Hauptmaße
  • DIN 43719 Messen, Steuern, Regeln; Mechanische Rastersysteme für den Einbau von MSR-Geräten
  • DIN 43735 Leittechnik – Elektrische Temperaturaufnehmer – Auswechselbare Messeinsätze für Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • DIN 43751 Messen, Steuern, Regeln; Digitale Meßgeräte
    • Teil 1 Allgemeine Festlegungen über Begriffe, Prüfungen und Datenblattangaben
    • Teil 2 Meßgeräte zur Messung von analogen Größen; Begriffe, Prüfungen und Datenblattangaben
    • Teil 3 Meßgeräte zur Messung von digitalen Größen; Begriffe, Prüfungen und Datenblattangaben
    • Teil 4 Meßgeräte zur Messung von zeitbezogenen Größen; Begriffe, Prüfungen und Datenblattangaben
  • DIN 43764 Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Thermometer ohne Befestigung mit auswechselbarem Meßeinsatz
  • DIN 43765 Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Einschraub-Thermometer mit Einschraubgewinde G 1/2
  • DIN 43766 Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Einschraub-Thermometer mit Einschraubgewinde G 1
  • DIN 43767 Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Einschweiß-Thermometer
  • DIN 43769 Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Temperaturaufnehmer; Thermometer ohne zusätzliches Schutzrohr
  • DIN 43772 Leittechnik – Metall-Schutzrohre und Halsrohre für Maschinen-Glasthermometer, Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer – Maße, Werkstoffe, Prüfung
  • DIN 43780 Anzeigende Messgeräte, ersetzt durch DIN EN 60051
  • DIN 43790 Grundregeln für die Gestaltung von Strichskalen und Zeigern
  • DIN 43802 Skalen von Messgeräten
  • DIN 43807 Elektrische Messgeräte (Schalttafelmessgeräte)
  • DIN 43834 Messen, Steuern, Regeln; Befestigung für MSR-Geräte für Tafeleinbau; Befestigungselement; Befestigungslöcher im Gerät
  • DIN 43835 Befestigung für anzeigende Meßinstrumente; Befestigungselement, Kegel am Gehäuse, Montageanordnung
  • DIN 43853 Zählertafeln; Hauptmaße, Anschlußmaße
  • DIN 43854 Plombierschrauben für Elektrizitätszähler
  • DIN 43855 Elektrizitätszähler; Schilder
  • DIN 43856 Elektrizitätszähler, Tarifschaltgeräte
  • DIN 43857 Elektrizitätszähler in Isolierstoffgehäusen, für unmittelbaren Anschluß, bis 60 A Grenzstrom
    • Teil 1 Hauptmaße für Wechselstromzähler
    • Teil 2 Hauptmaße für Drehstromzähler
    • Teil 3 Hauptmaße des Klemmendeckels für Wechselstromzähler
    • Teil 4 Hauptmaße des Klemmendeckels für Drehstromzähler
    • Teil 5 Hauptmaße des Klemmendeckels für Zusatzgeräte
  • DIN 43860 Zusatzgeräte am Elektrizitätszähler nach DIN 43857 Teil 2
    • Teil 1 Befestigungsbügel
    • Teil 2 Rundsteuerempfänger
  • DIN 43865 Zähler
  • DIN 43870 Zählerplätze
  • DIN 43871 Installationskleinverteiler für Einbaugeräte bis 63 A
  • DIN 43880 Installationseinbaugeräte – Hüllmaße und zugehörige Einbaumaße
  • DIN 44013 Bezugsdämpfungsmesser (Objektiver Bezugsdämpfungsmeßplatz OBDM); Aufbau und Anwendung
  • DIN 44070 Temperaturabhängige Widerstände, Heißleiter
  • DIN 44080 Temperaturabhängige Widerstände, Kaltleiter
  • DIN 44081 Temperaturabhängige Widerstände; Kaltleiter, Thermischer Maschinenschutz, klimatische Anwendungsklasse HFF
  • DIN 44082 Temperaturabhängige Widerstände; Drillings-Kaltleiter; Thermischer Maschinenschutz; klimatische Anwendungsklasse HFF
  • DIN 44300 Informationsverarbeitung. Die Norm ist zunächst in einzelnen Teilen und dann insgesamt zurückgezogen worden. Sie wird ersetzt durch die Norm DIN ISO/IEC 2382.
    • Teil 1: Allgemeine Begriffe
    • Teil 2: Informationsdarstellung
    • Teil 3: Datenstrukturen
    • Teil 4: Programmierung
    • Teil 5: Aufbau digitaler Rechensysteme
    • Teil 6: Speicherung
    • Teil 7: Zeiten
    • Teil 8: Verarbeitungsfunktionen
    • Teil 9: Verarbeitungsabläufe
  • DIN 44401 Formelzeichen in Datenblättern für Elektronenröhren
  • DIN 44402 Messungen elektrischer Eigenschaften von Elektronenröhren
    • Teil 1 Richtlinien für Meßverfahren
    • Teil 6 Bedingungen zur Messung der Rauschzahl
    • Teil 7 Meßverfahren für Zischen und Brummen
    • Teil 8 Messung des äquivalenten Rauschwiderstandes
    • Teil 14 Messung des Emissionsstroms von heißen Kathoden für Hochvakuumröhren
    • Teil 16 Messung von Elektroden-Fehlströmen
    • Teil 17 Meßverfahren für Bildröhren
    • Teil 19 Messung von Geräuschen infolge mechanischer oder akustischer Anregungen
    • Teil 20 Messung der Kreuzmodulation bei AM-AM-Transfer
    • Teil 21 Meßverfahren für Kaltkathodenanzeigeröhren
  • DIN 44405 Innenraster für Oszillographenröhren
  • DIN 44531 Elektrische Heißwasserbereiter; Regeln für die Anschlußanweisung
  • DIN 44534 Elektrische Heißwasserbereiter; Heißwasserspeicher ohne Wärmeisolierung (Boiler), Hängende Anordnung, 15 und 80 Liter, Prüfung
  • DIN 44535 Elektrische Heißwasserbereiter; Heißwasserspeicher ohne Wärmeisolierung (Boiler), Hängende Anordnung, 15 und 80 Liter, Anforderungen
  • DIN 44536 Elektro-Wassererwärmer; Kochendwassergeräte bis 5 Liter; Hängende Anordnung, Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44543 Elektrische Haushalt-Grillgeräte; Begriffe
  • DIN 44544 Elektrische Haushalt-Grillgeräte; Prüfung
  • DIN 44545 Elektrische Haushalt-Grillgeräte; Anforderungen
  • DIN 44549 Elektrische Haushalt-Warmhalteplatten; Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44550 Elektroherde für den Haushalt; Automatik-Kochplatten und Automatik-Glaskeramik-Kochzonen; Gebrauchseigenschaften, Prüfungen
  • DIN 44551 Elektroherde für den Haushalt; Automatik-Kochplatten und Automatik-Glaskeramik-Kochzonen; Gebrauchseigenschaften, Anforderungen
  • DIN 44558 Elektrische Haushalt-Eierkocher; Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44561 Elektrische Haushalt-Bügelmaschinen; Begriffe
  • DIN 44562 Elektrische Haushalt-Bügelmaschinen; Prüfung
  • DIN 44563 Elektrische Haushalt-Bügelmaschinen; Anforderungen
  • DIN 44704 Griffe für Elektrowerkzeuge
  • DIN 44717 Handgeführte Elektrowerkzeuge; Absaugstutzen; Anschlußmaße
  • DIN 44766 Widerstandsschweiß-Transformatoren
    • Teil 2 Hängetransformatoren; Maße, Kenngrößen
    • Teil 3 Transformatoren mit Flanschanschluß; Maße, Kenngrößen
  • DIN 44767 Gerätesteckvorrichtung für den Primäranschluß von Widerstands-Schweißtransformatoren, 200 A, 550 V
  • DIN 44770 Pneumatik-Schweißzylinder, doppeltwirkend, ohne Dämpfung, zweifach beaufschlagt
    • Teil 1 Anschlußmaße
  • DIN 44771 Anschlußwinkel 45 und 90°, für Widerstandsschweißeinrichtungen
  • DIN 44858 Elektrohaushaltherde, Zeitschalter, Schaltuhren und Kurzzeitmesser; Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44871 Elektrische Heizelemente und Heizeinsätze
    • Teil 1 Begriffe
  • DIN 44872 Prüfung von Elektromagnesia
  • DIN 44874 Elektrische Rohrheizkörper mit Metallmantel
    • Teil 1 Berechnung, Ausführung und Anforderungen
    • Teil 2 Durchmesser 6,5 mm und 8,5 mm; Anschlüsse
    • Teil 3 Durchmesser 6,5 mm und 8,5 mm; Ermitteln des Alterungs- und Überlastungsverhaltens
  • DIN 44875 Elektrische Rohrheizkörper mit Metallmantel; Anwendung
  • DIN 44876 Sechskantnippel für elektrische Rohrheizkörper mit Metallmantel
  • DIN 44879 Sechskantmutter, niedrig, für Nippel und Schraubköpfe zu elektrischen Rohrheizkörpern mit Metallmantel
  • DIN 44897
    • Teil 1 Elektrische Heißwasserbereiter; Mischbatterien für offene Speicher und Boiler, für Anordnung über Tisch, Anschlußmaße und zulässige Druckverluste
  • DIN 44899 Elektrische Heißwasserbereiter
    • Teil 4 Berechnung der Wanddicke von geschlossenen Behältern bis 50 Liter Nenninhalt, Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 5 Richtlinien für die Berechnung der Wanddicke von geschlossenen Behältern über 50 bis 2000 Liter Inhalt
    • Teil 6 Nenninhalt bis 1000 Liter; Bedingungen für geräuscharme Ausführung
  • DIN 44901 Elektro-Wassererwärmer; Warmwasserspeicher; Stehende Anordnung 200 bis 1000 Liter
    • Teil 1 Liefermaße für geschlossene Speicher
    • Teil 2 Nennaufnahme
  • DIN 44902 Elektrische Heißwasserbereiter; Heißwasserspeicher, Hängende Anordnung
    • Teil 1 5 bis 15 Liter, Anschlußmaße
    • Teil 2 30 bis 150 Liter; Anschlußmaße
    • Teil 3 5 bis 150 Liter Nennaufnahme
    • Teil 4 Anschlußwerte für offene Boiler
  • DIN 44904 Geschirr für Elektroherde; Maße, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 44921 Elektrische Heizpatronen mit Metallmantel
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Hochleistungs-Heizpatronen; Maße
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44922 Elektrische Einschraubheizkörper
    • Teil 1 mit Schraubkopf G 1 1/2 B und Rohrheizkörpern mit Metallmantel mit Durchmesser 6,5 und 8,5 mm; Maße und Nennaufnahmen
    • Teil 2 mit Schraubkopf und Heizpatrone mit Metallmantel; Maße
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44926 Keramische Werkstücke für elektrische Heizelemente
    • Teil 1 Mehrlochrohre; Maße
    • Teil 2 Offene Mehrlochrohre; Maße
    • Teil 3 Wendelteller mit Anschlußteilen; Maße
  • DIN 44932 Isolierperlen
  • DIN 44954 Elektrische Küchenmaschinen; Dosenöffner; Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44973 Elektrische Haushalt-Luftbefeuchter; Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 44974 Elektrische Haushalt-Ventilatoren; Gebrauchseigenschaften
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Prüfungen
    • Teil 3 Anforderungen
  • DIN 45020 Bezeichnungen und Begriffsbestimmungen aus dem Gebiet der Wellenausbreitung
  • DIN V 45025 Begriffe aus dem Gebiet der Radartechnik
  • DIN 45401 Akustik, Elektroakustik; Normfrequenzen für Messungen, August 1997 ersetzt durch DIN EN ISO 266
  • DIN 45500 Heimstudio-Technik (Hi-Fi)
    • Teil 1 Allgemeines, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 61305-1
    • Teil 2 Mindestanforderungen an UKW-Empfangsteile (Tuner), Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3 Mindestanforderungen an Schallplatten-Abspielgeräte, Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 4 Mindestanforderungen an Magnetbandgeräte für Aufnahme und Wiedergabe, Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 5 Mindestanforderungen an Mikrofone, Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 6 Mindestanforderungen an Verstärker, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 61305-3
    • Teil 7 Mindestanforderungen an Lautsprecher, Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 8 Mindestanforderungen an Kombinationen und Anlagen, Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 9 Mindestanforderungen an Magnettonbänder 4 und 6 für Schallaufzeichnung, Februar 1991 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 10 Mindestanforderungen an Kopfhörer, Juli 1999 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 45540 Schall-Aufnahme und-Wiedergabe, Phonogeräte; Meß-Schallplatte, Frequenz-Schallplatte
  • DIN 45621 Sprache für Gehörprüfung
    • Teil 1 Ein- und mehrsilbige Wörter
    • Teil 2 Sätze
  • DIN 45630 Grundlagen der Schallmessung
  • DIN 45631 Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum; Verfahren nach E. Zwicker
  • DIN 45635 Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallemission, Hüllflächen-Verfahren
    • Teil 1 Rahmenverfahren für 3 Genauigkeitsklassen
    • Teil 8 Rahmenverfahren
    • Teil 11 Verbrennungsmotoren
    • Teil 12 Elektrische Schaltgeräte
    • Teil 14 luftgekühlte Wärmeaustauscher (Luftkühler)
    • Teil 15 Turbomaschinensätze in Wärmekraftanlagen zur Stromerzeugung
    • Teil 16 Werkzeugmaschinen
    • Teil 22 Fackeln
    • Teil 23 Getriebe
    • Teil 25 Autogen- und Plasma-Brenner und -Maschinen
    • Teil 26 Hydropumpen
    • Teil 31 Zerkleinerungsmaschinen
    • Teil 33 Baumaschinen
    • Teil 34 Bolzensetzwerkzeuge
    • Teil 37 Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoff und Kautschuk
    • Teil 38 Ventilatoren
    • Teil 40 Maschinensätze in Wasserkraftanlagen und Wasserpumpanlagen
    • Teil 41 Hydroaggregate
    • Teil 45 Stetigförderer
    • Teil 46 Kühltürme
    • Teil 47 Schornsteine
    • Teil 49 Oberflächenbehandlungsanlagen
    • Teil 50 Armaturen
    • Teil 51 Kameras für bewegte Vorgänge
    • Teil 52 Gruben-Diesellokomotiven und dieselbetriebene Gruben-Schienenflurbahnen
    • Teil 53 Dieselkatzen
    • Teil 54 Gruben-Gleislosfahrzeuge
    • Teil 55 Rangierkatzen mit Reibrad- und/oder Zahnradantrieb
    • Teil 56 Warmlufterzeuger, Luftheizer, Ventilatorteile von Luftbehandlungsgeräten
    • Teil 57 Außenbordmotoren
    • Teil 60 Steh- und Laufbildprojektoren
    • Teil 61 Krane
    • Teil 62 Maschinen und Einrichtungen zur Herstellung von Steinen, Platten, Rohren und Fertigteilen aus Beton
    • Teil 1601 Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung, Besondere Festlegungen für Drehmaschinen
    • Teil 1602 Werkzeugmaschinen fuer Metallbearbeitung, Besondere Festlegungen für Gesenkschmiedehämmer
    • Teil 1603 Werkzeugmaschinen fuer Metallbearbeitung, Besondere Festlegungen für Mehrzweckpressen
  • DIN 45640 Außengeräuschmessungen an Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern
    • Teil 2 Hüllflächen-Verfahren zur Bestimmung des Schalleistungspegels
  • DIN 45641 Mittelung von Schallpegeln
  • DIN 45642 Messung von Verkehrsgeräuschen
  • DIN 45643 Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen
  • DIN 45645 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen
    • Teil 1 Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft
    • Teil 2 Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung
  • DIN 45657 Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben
  • DIN 45661 Schwingungsmesseinrichtungen – Begriffe
  • DIN 45662 Schwingungsmeßeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen und Prüfung
  • DIN 45667 Klassierverfahren für das Erfassen regelloser Schwingungen
  • DIN 45669 Messung von Schwingungsimmissionen
    • Teil 1 Schwingungsmesser – Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 2 Messverfahren
  • DIN 45672 Schwingungsmessung in der Umgebung von Schienenverkehrswegen
    • Teil 1 Messverfahren
    • Teil 2 Auswerteverfahren
  • DIN 45673 Mechanische Schwingungen – Elastische Elemente des Oberbaus von Schienenfahrwegen
    • Teil 1 Begriffe, Klassifizierung, Prüfverfahren
    • Teil 2 Ermittlung statischer und dynamischer Kennwerte im Betriebsgleis
    • Teil 5 Labor-Prüfverfahren für Unterschottermatten
    • Teil 6 Labor-Prüfverfahren für Besohlungen von Betonschwellen
    • Teil 7 Labor-Prüfverfahren für elastische Elemente von Masse-Feder-Systemen
    • Teil 8 Labor-Prüfverfahren für kontinuierliche elastische Schienenlagerungen
  • DIN 45676 Mechanische Eingangsimpedanzen und Übertragungsfunktionen des menschlichen Körpers
  • DIN 45677 Mechanische Eingangsimpedanz des menschlichen Hand-Arm-Systems
  • DIN 45678 Mechanische Schwingungen – Sattelkraftfahrzeuge – Laborverfahren zur Bewertung der Schwingungen von Fahrzeugsitzen
  • DIN 45679 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Greif- und Andruckkräfte zur Beurteilung der Schwingungsbelastung des Hand-Arm-Systems
  • DIN 45680 Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft
  • DIN 45681 Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimissionen
  • DIN 45682 Schallimmissionspläne
  • DIN 45684 Akustik – Ermittlung von Fluggeräuschimmissionen an Landeplätzen
    • Teil 1 Berechnungsverfahren
    • Teil 2 Bestimmung akustischer und flugbetrieblicher Kenngrößen
  • DIN 45687 Akustik – Software-Erzeugnisse zur Berechnung der Geräuschimmission im Freien – Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen
  • DIN 45688 Besondere Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien für Geräusche und Erschütterungen im Bereich des Immissionsschutzes
  • DIN 45691 Geräuschkontingentierung
  • DIN 45692 Messtechnische Simulation der Hörempfindung Schärfe
  • DIN 46200 Stromführende Anschlußbolzen bis 1600 A; Ausführung und Zuordnung der Stromstärken
  • DIN 46202 Anschlußbolzen für Schaltgeräte, Meßwandler und Überspannungsableiter ab 52 kV
  • DIN 46206 Anschlüsse für elektrische Betriebsmittel
    • Teil 2 Flachanschlüsse >= 40 A, Hauptmaße und Zuordnung
    • Teil 3 Flachanschlüsse für Geräte ab 52 kV; Hauptmaße, Zuordnung
  • DIN 46211 Gestanzte Kabelschuhe für Kupferleiter
  • DIN 46215 Gestanzte Lötösen mit Loch
  • DIN 46216 Gestanzte Lötösen mit Schlitz
  • DIN 46218 Gestanzte Leitungsösen; Kronenform
  • DIN 46220 Gerade Kabelschuhe, gepreßt, gegossen, für Kupferleiter
  • DIN 46221 Winkelkabelschuhe, gepreßt, gegossen, für Kupferleiter
  • DIN 46225 Gestanzte Krallenkabelschuhe mit Isolierungsumfassung, für isolierte Leitungen
  • DIN 46227 Klemmkabelschuhe für Kupferleiter
  • DIN 46228 Aderendhülsen
    • Teil 1 Rohrform ohne Kunststoffhülse
    • Teil 2 Crimpausführung mit und ohne Isolierungsumfassung
    • Teil 3 leiterumfassend, ohne Isolierungsumfassung
    • Teil 4 Rohrform mit Kunststoffhülse
  • DIN 46229 Kabelschuhe; Benennung der Anschlußseiten
  • DIN 46230 Kabelschuhe für lötfreie Verbindungen, Stiftform, ohne Isolierhülse, für Kupferleiter
  • DIN 46231 Stiftkabelschuhe für lötfreie Verbindungen, isoliert, für Kupferleiter
  • DIN 46234 Kabelschuhe für lötfreie Verbindungen, Ringform, ohne Isolierhülse, für Kupferleiter
  • DIN 46235 Kabelschuhe für Preßverbindungen; Laschenform für Kupferleiter
  • DIN 46236 Gestanzte Krallenkabelschuhe mit Isolierungsumfassung zum Anlöten
  • DIN 46237 Quetschkabelschuhe für lötfreie Verbindungen, isoliert, für Kupferleiter
  • DIN 46238 Federkabelschuhe für Fernmeldeschnüre mit Kunststoffisolierhülle
  • DIN 46249 Flachsteckverbindungen, nicht isoliert
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 46252 Kabelschuhe für Fernmeldeschnüre mit Kunststoffisolierhülse
  • DIN 46257 Kabelschuhe, Anschlußrohr für Fernmeldeschnüre mit Textil- und Gummiisolierung
  • DIN 46260 Bolzenklemmen für Niederspannung
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Stückliste
  • DIN 46262 Bolzenklemmen für Niederspannung
    • Teil 1 Isolatoren
    • Teil 2 Durchführungsbolzen
    • Teil 4 Ringe, Schellen, Scheiben, Unterlagen
  • DIN 46264 Durchführungsklemmen mit Gießharzisolator für Hochspannung
  • DIN 46265 Durchführungsklemmen mit keramischem Isolator für Hochspannung
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Stückliste
  • DIN 46266 Durchführungsklemmen für Hochspannung
    • Teil 1 Keramik-Isolator
    • Teil 2 Durchführungsbolzen
    • Teil 3 Flansche, Scheiben
  • DIN 46267 Preßverbinder, nicht zugfest
    • Teil 1 für Kupferleiter
    • Teil 2 für Aluminiumleiter
  • DIN 46268 Rundsteckverbindungen
    • Teil 1 Rundsteckhülsen mit Rastzungen zum Einrasten in Gehäuse für Rundstecker 3,5 mm
    • Teil 2 Rundstecker mit Rasterzungen zum Einrasten in Gehäuse für Rundsteckhülsen 3,5 mm
  • DIN 46274 Buchsenklemmen B
  • DIN 46276 Elastische Bänder für Stromschienen und Flachanschlüsse
    • Teil 1 Lamelliert-Flexibel
    • Teil 2 Lamelliert-Hochflexibel
  • DIN 46284 Zwei- und dreipolige Buchsenklemmenleisten (Geräteklemmen), 380 V∼ 440 V–, für Leiter bis 2,5 mm2
  • DIN 46285 Zwei- bis dreipolige Buchsenklemmenleisten (Leuchtenklemmen), 380 V∼ 440 V–, für Leiter bis 2,5 mm2
  • DIN 46288 Anschlußscheiben für Leiteranschlüsse
  • DIN 46294 Rechteckige Klemmenplatten mit 6 Anschlußbolzen; Hauptmaße
  • DIN 46295 Rechteckige Klemmenplatten mit 6 Schlitzbolzen
    • Teil 1 Hauptmaße
    • Teil 2 Verbindungsstege und Druckmuttern
    • Teil 3 Kabelschuhe
  • DIN 46300 Installationsmaterial; Befestigungsschraube für Elektrizitätszähler und Steuergeräte auf Zählerfeldern
  • DIN 46329 Kabelschuhe für Preßverbindungen; Ringform für Aluminiumleiter
  • DIN 46330 Kurze Steckhülsen ohne Isolierhülse
    • Teil 1 für Steckerbreite 2,4
    • Teil 2 für Steckerbreite 2,8
  • DIN 46339 Steckverbinder mit gefedertem Stift für Prüfzwecke an Reihenklemmen; Hauptmaße für Stecker und Buchse
  • DIN 46340 Steckhülsen mit Rastzunge zum Einrasten in Gehäuse
    • Teil 1 für Steckerbreite 2,8
    • Teil 3 für Steckerbreite 6,3
    • Teil 4 für Steckerbreite 9,5
    • Teil 5 für Steckerbreite 7,7
  • DIN 46341 Verbinder für lötfreie Verbindungen, ohne Isolierhülse
    • Teil 1 für Kupferleiter
  • DIN 46342 Flachstecker, gerade und abgewinkelt, mit Befestigungsloch
    • Teil 1 für Steckhülsen
  • DIN 46343 Flachstecker mit Rastzunge zum Einrasten in Gehäuse
    • Teil 1 für Steckhülse 2,8
    • Teil 2 für Steckhülse 4,8
    • Teil 3 für Steckhülse 6,3
    • Teil 4 für Steckhülse 9,5
  • DIN 46345 Steckhülsen mit Flachstecker für Steckerbreite 6,3
  • DIN 46346 Steckhülsen für seitlichen Leiteranschluß, für Steckerbreite 6,3
  • DIN 46380 Fertigung und Transport von Kabeln, Leitungen und Drähten – Begriffe
  • DIN 46391 Spulen für die Lieferung von Kabeln, Leitungen und Seilen
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen für Spulen aus Holz
    • Teil 3 Spulen mit Flanschdurchmesser über 2800 mm; Maße
    • Teil 4 Technische Lieferbedingungen für Spulen aus Stahl
  • DIN 46392 Spulen für die Lieferung von isolierten Leitungen
    • Teil 1 Maße
  • DIN 46395 Maschinenspulen
  • DIN 46396 Behälter; Behältermantelinnendurchmesser über 500 mm für die Fertigung von Kabeln
    • Teil 2 Leitungen und Drähten
  • DIN 46397 Spulen für das Herstellen von Drähten
    • Teil 11 Spulen mit rechtwinkligen Flanschen, Maße
    • Teil 12 Spulen mit rechtwinkligen Flanschen, Technische Lieferbedingungen
    • Teil 21 Spulen mit konischen Flanschen, Maße
    • Teil 22 Spulen mit konischen Flanschen, Technische Lieferbedingungen
    • Teil 31 Prüfverfahren
  • DIN 46400 Flacherzeugnisse aus Stahl mit besonderen magnetischen Eigenschaften;
    • Teil 1 Elektroblech und -band, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, schlußgeglüht, Technische Lieferbedingungen, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 10106
    • Teil 1 Bbl.1 Ummagnetisierungsverlust bei Frequenzen über 100 Hz, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 10106
    • Teil 2 Elektroblech und -band, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, nicht schlußgeglüht, Technische Lieferbedingungen, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 10126
    • Teil 3 Elektroblech und -band, kornorientiert; Technische Lieferbedingungen, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 10107
    • Teil 4 Elektroblech und -band aus legierten Stählen, kaltgewalzt, nichtkornorientiert, nicht schlußgeglüht; Technische Lieferbedingungen, Februar 1996 ersetzt durch DIN EN 10165
  • DIN 46420 Runddrähte aus Aluminium, für die Elektrotechnik, gezogen; Maße
  • DIN 46424 Schaltanlagen; Gepreßte U-Profile aus Aluminium, für Stromschienen
  • DIN 46425 Runddrähte aus Aluminium, für die Elektrotechnik, genau gezogen; Maße
  • DIN 46431 Runddrähte aus Kupfer, für die Elektrotechnik, genau gezogen; Maße
  • DIN 46452 Flachdrähte für die Elektrotechnik; Halbzeug für Wickeldrähte, Maße
  • DIN 46453 Wickeldrähte
    • Teil 3 Runddrähte, isoliert, einfach oder mehrfach umsponnen; Prüf- und Meßverfahren
    • Teil 6 Drähte aus Widerstandslegierungen; Bestimmung des Temperatur-Koeffizienten des Gleichstrom-Widerstandes
  • DIN 46460 Wickeldrähte; Runddrähte aus Widerstandslegierungen
    • Teil 1 blank; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 lackisoliert, direkt verzinnbar, Typ V; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 3 lackisoliert, wärmebeständig mit Temperaturindex 180, Typ W 180; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 46463 Wickeldrähte, Runddrähte aus Nickel-Widerstandslegierungen, blank; Maße, Widerstandswerte, Gewichte
  • DIN 46464 Wickeldrähte, Runddrähte aus Widerstandslegierungen, isolierend oxydiert; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 46465 Wickeldrähte, Flachdrähte aus Widerstandslegierungen, blank; Maße, Widerstandswerte
  • DIN 47100 Fernmeldeschnüre; Kennzeichnung der Adern, Farben der Außenhüllen, November 1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 47101 Fernmeldeschnüre; Ausgestaltung, Maße, Darstellung für Zeichnungen
  • DIN 47104 Lahnlitzenleiter für Fernmeldeschnüre
  • DIN 47223 HF-Steckverbindung 7/16; Wellenwiderstand 50 Ω
  • DIN 47225 HF-Steckverbindung 1/3, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47226 Koaxiale HF-Steckverbindung 1,8/5,6, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47227 Koaxiale HF-Steckverbindung 9/21, Zwitterstecker, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47231 Koaxiale HF-Steckverbindung 4,1/9,5, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47232 Koaxiale HF-Steckverbindung 21/48
    • Teil 1 mit Flansch, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
    • Teil 2 mit Überwurfmutter, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47233 Koaxiale HF-Steckverbindung 29/66
    • Teil 1 mit Flansch, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
    • Teil 2 mit Überwurfmutter, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47234 Koaxiale HF-Steckverbindung 43/98, Wellenwiderstand 50 Ω; Anschlußmaße
  • DIN 47235 HF-Steckverbindung 2/5,5; Wellenwiderstand 50 Ω
  • DIN 47236 HF-Steckverbindung 4/11; Wellenwiderstand 50 Ω
  • DIN 47237 HF-Steckverbindung 8/22; Wellenwiderstand 50 Ω
  • DIN 47280
    • Teil 2 HF-Steckverbindungen für Wellenwiderstand 50 Ω; Steckergrößen, Übersicht
  • DIN 47295 HF-Steckverbindung 1,6/5,6; Wellenwiderstand 75 Ohm
  • DIN 47297 HF-Steckverbindung 1,0/2,3; Wellenwiderstand 50 Ω
  • DIN 47301 HF-Leitungstechnik
  • DIN 47302 Hochfrequenz(HF)-Hohlleiter
    • Teil 1 Rechteck-Rohr, Maße, Frequenzbereich, Dämpfung
    • Teil 2 Rund-Rohr, Maße, Frequenzbereich, Dämpfung
    • Teil 3 Quadratisches Rohr; Maße, Frequenzbereich, Dämpfung
    • Teil 10 Hohlleiter-Rohr, Anforderungen
  • DIN 47304 Hochfrequenz(HF)-Hohlleiter; Hohlleiter-Rohr, Prüfungen
  • DIN 47386 Koaxiale Hochfrequenz-Kabel 0,8/4,5, vollisoliert, hochbiegsam, Z=75 Ω
  • DIN 47400 Schnüre für Fernmeldeanlagen; Begriffe
  • DIN 47409 Knickschutztüllen für Fernmeldeschnüre
  • DIN 47410 Schnüre für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 47411 Fernmeldeschnur mit Drahtlitzenleiter, mit PVC-Isolierhülle und Textil-Außenhülle; adrig, feuchtluftgeschützt
  • DIN 47412 Fernmeldeschnur mit Drahtlitzenleiter
    • Teil 1 mit PVC-Isolierhülle und PVC-Außenhülle, adrig, spritzwasserfest
    • Teil 2 mit PVC-Isolierhülle ohne PVC-Außenhülle, adrig, feuchtluftgeschützt
  • DIN 47413 Fernmeldeschnur mit Drahtlitzenleiter, mit PVC-Isolierhülle und Textil-Außenhülle; paarig, feuchtluftgeschützt
  • DIN 47414 Fernmeldeschnur mit Drahtlitzenleiter, mit PVC-Isolierhülle und PVC-Außenhülle; paarig, spritzwasserfest
  • DIN 47453 Fernmeldeschnur mit Lahnlitzenleiter, mit Textil-Isolierhülle und Textil-Außenhülle; adrig, für trockene Räume
  • DIN 47460 Fernmeldeschnur mit Lahnlitzenleiter, mit PVC-Isolierhülle und Textil-Außenhülle; adrig, feuchtluftgeschützt
  • DIN 47461 Fernmeldeschnur mit Lahnlitzenleiter B, mit PVC-Isolierhülle und PVC-Außenhülle; adrig, spritzwasserfest
  • DIN 47462 Fernmeldeschnur mit Lahnlitzenleiter, mit PVC-Isolierhülle; adrig, geflochten, spritzwasserfest
  • DIN 47463 Fernmeldeschnur mit Lahnlitzenleiter E, mit PVC-Isolierhülle und PVC-Außenhülle; adrig, spritzwasserfest
  • DIN 47600 Verbindungsmuffen aus Metallguß, für Starkstromkabel bis 10 kV
    • Teil 1 Schutzmuffen
    • Teil 2 Innenmuffen
    • Teil 3 Zuordnung der Verbindungsmuffen zu den papierisolierten Kabeln, Zuordnung der Kupferverbindungsseile
    • Teil 4 Innerer Aufbau für papierisolierte Kabel
    • Teil 5 Montageanweisung für papierisolierte Kabel
    • Teil 6 Zuordnung der Verbindungsmuffen zu kunststoffisolierten Kabeln 0,6/1 kV
    • Teil 7 Innerer Aufbau für kunststoffisolierte Kabel 0,6/1 kV
  • DIN 47606 Verbindungsmuffen aus Metallguß, für Starkstromkabel mit einzelnen geschirmten Adern von 10 kV bis 30 kV; Schutzmuffen
  • DIN 47608 Anschlußleisten mit Schneidklemmkontakten für Fernmeldeanlagen
    • Teil 2 Anforderungen, Prüfung
  • DIN 47609 Wettersichere Verzweigerschränke aus Kunststoff für Fernmelde-, Steuer- und Signalkabel; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 47615 Verteilerkästen für Fernmeldeanlagen – Maße, Bauformen
  • DIN 47619 Spleißen von Fernmeldekabeln
    • Teil 1 Kabel mit symmetrischen Verseilelementen
  • DIN 47624 Klemmmuffen aus Kunststoff für Fernmeldekabel mit metallischen Leitern und Lichtwellenleitern – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 47626 Mantelklemmen für Fernmeldekabel; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 47627 Lötfreie Aderverbindungen in Muffen für Fernmeldekabel; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 47630 Hausanschlußmuffen aus Metallguß, bis 1000 V
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Innerer Aufbau für Verteilerkabel NKBA und Hausanschlußkabel NKBA
    • Teil 3 Montageanweisung für Verteilerkabel NKBA und Hausanschlußkabel NKBA
    • Teil 4 Innerer Aufbau für Verteilerkabel NKBA und Hausanschlußkabel NYCY
    • Teil 5 Montageanweisung für Verteilerkabel NKBA und Hausanschlußkabel NYCY
    • Teil 6 Innerer Aufbau für Verteilerkabel NAKLEY und Hausanschlußkabel NYCY
    • Teil 7 Montageanweisung für Verteilerkabel NAKLEY und Hausanschlußkabel NYCY
    • Teil 8 Innerer Aufbau für Verteilerkabel NYCWY und Hausanschlußkabel NYCY
    • Teil 9 Montageanweisung für Verteilerkabel NYCWY und Hausanschlußkabel NYCY
    • Teil 10 Innerer Aufbau für Verteilerkabel NYY und Hausanschlußkabel NYY
    • Teil 11 Montageanweisung für Verteilerkabel NYY und Hausanschlußkabel NYY
  • DIN 47634 Muffen aus wärmeschrumpfendem Kunststoff für Fernmeldekabel; Anforderungen; Prüfungen
  • DIN 47635 Dichtungsnuten und Falze für Kabelgarnituren aus Metallguß
  • DIN 47642 Kabelschellen aus Metallguß, für Garnituren
  • DIN 47643 Muffen-Deckel für Kabelgarnituren
  • DIN 47645 Kappen aus wärmeschrumpfendem Kunststoff für Fernmeldekabel; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 47658 Kabel-Abzweigklemmen in Hausanschlußmuffen für Kupfer- und Aluminiumleiter
  • DIN 47659 Erdungsklemme für gewellten konzentrischen Kupferleiter bis 150 mm2 Querschnitt
  • DIN 48004 Isolatoren für Starkstrom-Freileitungen; Isolierkörper für Stützenisolatoren St mit Innenbefestigung, Reihenspannungen 10 bis 30 kV
  • DIN 48006 Isolatoren für Starkstrom-Freileitungen
    • Teil 1 Langstabisolatoren LP mit Pfannenkappen
    • Teil 2 Langstabisolatoren LG mit Gabelkappen
    • Teil 3 Vollkernisolatoren VK
  • DIN 48016 Gewindekappe zum Befestigen von Stützenisolatoren für Starkstrom-Freileitungen bis 1000 V
  • DIN 48031 Rollen für Kabel und Leitungen
  • DIN 48044 Starkstrom-Freileitungen; Gerade Isolatorstützen
  • DIN 48045 Starkstrom-Freileitungen; Gebogene Isolatorstützen
  • DIN 48050 Starkstrom-Freileitungen; Gerade Isolatorstütze
    • Teil 1 kegelig
    • Teil 2 zylindrisch
  • DIN 48051 Starkstrom-Freileitungen
    • Teil 1 Gebogene Isolatorstützen, Regelausführung
    • Teil 3 Gebogene Isolatorstützen zum Anschrauben
  • DIN 48055 Isolatorstützen für Fernmeldefreileitungen
    • Teil 1 Gerade Stützen
    • Teil 2 U-Stützen
    • Teil 3 Hakenstützen
    • Teil 4 Kerbungen
  • DIN 48062 Starkstrom-Freileitungen
    • Teil 1 Pfannenkappen für Isolatoren
    • Teil 2 Gabelkappen für Isolatoren
  • DIN 48065
    • Teil 1 Klöppelösen ohne Schutzarmaturenbefestigung, für U-Bügel
    • Teil 2 Klöppelösen mit Schutzarmaturenbefestigung, für U-Bügel
    • Teil 3 Klöppelösen mit Schutzarmaturenbefestigung, für Verbindungsbolzen
  • DIN 48066 Gelenke
    • Teil 1 Traggelenke
    • Teil 2 Abspanngelenke
  • DIN 48067
    • Teil 1 Pfannenösen ohne Schutzarmaturenbefestigung
    • Teil 2 Pfannenösen mit Schutzarmaturenbefestigung
  • DIN 48068 Schutzarmaturenbefestigung; Anschlußmaße
  • DIN 48069
    • Teil 1 Doppelösen ohne Schutzarmaturenbefestigung
    • Teil 2 Doppelösen mit Schutzarmaturenbefestigung
  • DIN 48070 Abstandhalter
    • Teil 1 Dreieck-Abstandhalter
    • Teil 2 Trapez- und Rechteck-Abstandhalter
  • DIN 48072
    • Teil 1 Abzweigklemmen für Aluminiumseile und Stahl-Aluminiumseile für Starkstrom-Freileitungen
    • Teil 2 Abzweigklemmen für Kupferdrähte und Kupferseile für Starkstrom-Freileitungen
  • DIN 48073 Verbindungsbolzen
  • DIN 48074 Laschen und Gabeln; Anschlußmaße
  • DIN 48075
    • Teil 1 Stromklemmen für Aluminiumseile und Aluminium-Stahl-Seile für Starkstrom-Freileitungen
    • Teil 2 Stromklemmen für Kupfer- und Bronzeseile für Starkstrom-Freileitungen
  • DIN 48077
    • Teil 1 Zubehör für Freileitungen und Schaltanlagen; Benennungen von Zubehörteilen für Isolatoren, Isolatorketten und Erdseilbefestigungen
  • DIN 48078
    • Teil 1 Gabellaschen für laschenseitigen Verbindungsbolzen-Anschluß
    • Teil 2 Gabellaschen für laschenseitigen U-Bügel-Anschluß
  • DIN 48083 Einsätze in Pressen für Preßverbindungen
    • Teil 1 Mechanische Pressen bis 15 und bis 60 kN Nenn-Druckkraft; Anschlußmaße
    • Teil 3 Hydraulische Pressen bis 300, bis 450 und bis 1000 kN Nenn-Druckkraft; Anschlußmaße
    • Teil 4 Maße der Sechskant-Preßform
  • DIN 48083 Einsätze in Pressen für Preßverbindungen
    • Teil 1 Mechanische Pressen bis 15 und bis 60 kN Nenn-Druckkraft; Anschlußmaße
    • Teil 3 Hydraulische Pressen bis 300, bis 450 und bis 1000 kN Nenn-Druckkraft; Anschlußmaße
    • Teil 4 Maße der Sechskant-Preßform
  • DIN 48084
    • Teil 1 Leiter und Klemmen in Schaltanlagen mit Nennspannungen ab 60 kV; Anwendung
  • DIN 48085 Preßverbinder, zugfest
    • Teil 1 für Kupferseile
    • Teil 2 für Aluminiumseile
    • Teil 3 für Aluminium-Stahl-Seile
  • DIN 48087 Ortsveränderliche Geräte zum Erden und Kurzschließen; Spindelschaft für Anschließteile
  • DIN 48088 Anschließstelle für Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen
    • Teil 1 Kugelbolzen
    • Teil 2 Zylinderbolzen mit Ringnut zum erdseitigen Anschluß
    • Teil 3 Bügelfestpunkt für Leiter (Seile, Rohre)
    • Teil 4 Schalenfestpunkt für Leiter (Seile, Rohre)
    • Teil 5 Anschlußstück für Erdungsleitungen
  • DIN 48108 Keramische Werkstücke für die Elektrotechnik; Fassungsstellen für Isolierkörper
    • Teil 1 Riffelung
    • Teil 2 Splittung
    • Teil 3 Wellenprofil
  • DIN 48113 Stützisolatoren für Schaltgeräte und Schaltanlagen für Spannungen über 1 kV; Zuordnung der Begriffe für Biegefestigkeit
  • DIN 48115 Schirme für Konstruktionsporzellan; Abmessungen, Kriechwegbestimmung
  • DIN 48124 Durchführungen für wasserstoffgekühlte Generatoren
    • Teil 1 natürlich gekühlte Durchführungen
    • Teil 2 flüssigkeitsgekühlte Durchführungen
    • Teil 3 gasgekühlte Durchführungen
  • DIN 48125 Wanddurchführungen für Freiluft-Innenanlagen, Reihe 45N und 45S bis 150N und 150S; Anschluß- und Befestigungsmaße
  • DIN 48138 Stützenisolatoren; Anschlußmaße
  • DIN 48139 Plattenstützenisolatoren; Anschlußmaße
  • DIN 48140 Fernmelde-Freileitungen; Isolatoren RMk
  • DIN 48141 Fernmelde-Freileitungen; Isolatoren RMd
  • DIN 48145 Fernmelde-Freileitungen; Isolator RMü
  • DIN 48150 Starkstrom-Freileitungen; Stützenisolatoren N, Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48152 Starkstrom-Freileitungen; Zugisolator Z, Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48154
    • Teil 1 Starkstrom-Freileitungen; Schäkelisolatoren S, Isolierkörper
    • Teil 2 Starkstrom-Freileitungen; Schäkelisolatoren S, Bügel
  • DIN 48156 Starkstrom-Freileitungen; Isolierei E, Nennspannung unter 1 kV
  • DIN 48170 Dachständer für Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V; Zusammenstellung, Einzelteile
  • DIN 48172 Starkstrom-Freileitungen, Nennspannung unter 1 kV; Dachständer-Einführungskopf, Zusammenstellung, Einzelteile
  • DIN 48173 Starkstrom-Freileitungen, Nennspannung unter 1 kV; Dachanker, Zusammenstellung, Einzelteile
  • DIN 48174
    • Teil 1 Querträger für Holzmaste für Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V
    • Teil 2 Querträger für Dachständer für Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V
    • Teil 3 Querträger für Holzmaste und Dachständer für Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V
  • DIN 48175 Dachständer-Hauseinführungen
    • Teil 1 Normalausführung, Schutzart IP 40, für Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V
    • Teil 2 Sonderausführungen, Schutzart IP 54, für Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen bis 1000 V
  • DIN 48176 Dachständerstrebe für Starkstrom-Freileitungen; Zusammenstellung, Einzelteile
  • DIN 48200 Drähte für Leitungsseile
    • Teil 1 Drähte aus Kupfer
    • Teil 2 Drähte aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz)
    • Teil 7 Drähte aus Stahlkupfer (Staku)
  • DIN 48201
    • Teil 1 Leitungsseile – Seile aus Kupfer
    • Teil 2 Leitungsseile; Seile aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz)
    • Teil 3 Leitungsseile; Seile aus Stahl
    • Teil 7 Leitungsseile; Seile aus Stahlkupfer (Staku)
  • DIN 48203
    • Teil 1 Drähte und Seile für Leitungen aus Kupfer; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Drähte und Seile für Leitungen aus Kupfer-Knetlegierungen (Bz); Technische Lieferbedingungen
    • Teil 3 Drähte und Seile für Leitungen aus Stahl; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 7 Drähte und Seile für Leitungen aus Stahlkupfer (Staku); Technische Lieferbedingungen
  • DIN 48207 Leitungsseile; Verlegen von Freileitungsseilen
  • DIN 48217 Kerbverbinder für Starkstrom-Freileitungen und Bahn-Fahrleitungsanlagen
  • DIN 48300 Drähte für Fernmeldefreileitungen
  • DIN 48319 Hakenschrauben für Starkstrom-Freileitungen
  • DIN 48323 Fernmelde- und Starkstrom-Freileitungen; Spannschloß für Ankerseile
  • DIN 48324 Fernmeldefreileitungen und Starkstromfreileitungen unter 1 kV; Ankerstab, Vorlegeplatte, Ringmutter
  • DIN 48327 Drahtverbindungshülsen für Fernmeldefreileitungen
  • DIN 48328 Fernmelde-Freileitungen und Starkstrom-Freileitungen unter 1 kV; Ankerklötze
  • DIN 48342 Starkstrom- und Fernmelde-Freileitungen; Drahtseilspannklemme
  • DIN 48345 Steigeisen für Holzmaste
  • DIN 48350 Fernmelde- und Starkstrom-Freileitungen; Holzmaste
  • DIN 48351 Starkstrom-Freileitungen; A-Maste
    • Teil 1 Hauptmaße
    • Teil 2 Bolzen, Muttern, Scheiben
  • DIN 48353
    • Teil 1 Stahlbetonmaste und -querträger für Einfachleitungen bis 20 kV
    • Teil 2 Stahlbetonmaste und -querträger; Richtlinie für die Auswahl der Maste
  • DIN 48500 Leistungskondensatoren; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 48699 Kennzeichnung von Hilfsmitteln zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
  • DIN 48803 Blitzschutzanlage; Anordnung von Bauteilen und Montagemaße
  • DIN 48830 Blitzschutzanlage; Beschreibung
  • DIN 49073 Gerätedosen aus Metall oder Isolierstoff
    • Teil 1 zur Aufnahme von Installationsgeräten bis 16 A 250 V
    • Teil 3 zum versenkten Einbau und zur Aufnahme von Steckdosen nach DIN
  • DIN 49440 Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10 A/ AC 16 A, 250 V
    • Teil 1 Hauptmaße
    • Teil 2 Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen, Kombination von Steckdosen 16 A 250 V und Steckdosen 2,5 A 250 V – Hauptmaße
    • Teil 3 zweipolige Kupplungsdosen, spritzwassergeschützt
    • Teil 4 Lehren für Kupplungsdosen
    • Teil 5 für Einbau in Gerätedosen; Maße
    • Teil 6 für Verwendung auf Montageflächen, für Kupplungsdosen und für ortsveränderliche Steckdosen; Maße
  • DIN 49441 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt
    • Teil 2 Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt, spritzwassergeschützt
    • Teil 3 Lehre für Stecker-Außendurchmesser; Prüfvorrichtung
  • DIN 49445 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 16 A 400/230 V
  • DIN 49447 Dreipolige Steckdosen mit Neutral- und Schutzkontakt AC 25 A 400/230 V
  • DIN 49670 Lehren für Leuchtstofflampen-Fassungen mit Schutzrohr
  • DIN 49802 Vorheiz-Bedingungen für starterlos betriebene röhrenförmige Leuchtstofflampen; Identisch mit IEC 60882:1986 (Report)
  • DIN 49810 Allgebrauchslampen
    • Teil 3 Stoßfeste Lampen
    • Teil 4 Lampen für schlagwetter- und explosionsgeschützte Hängeleuchten
    • Teil 5 Lampen für schlagwetter- und explosionsgeschützte Handleuchten
  • DIN 49812 Allgebrauchslampen
    • Teil 1 Röhrenlampen, Birnenlampen
    • Teil 2 Tropfenlampen, Kerzen-Großlampen
    • Teil 3 Pilzlampen
    • Teil 4 Anzeigelampen für schlagwetter- und explosionsgeschützte Meldeleuchten
  • DIN 49833 Kerzen-Kleinlampen, Illu-Kleinlampen
  • DIN 49837 Lampen für Hand- und Arbeitsstellen-Scheinwerfer
  • DIN 49838
    • Teil 2 Fernmeldelampen mit Lampensockel BA7s
  • DIN 49860 Halogen-Metalldampflampen mit tageslichtähnlicher Strahlungsverteilung
    • Teil 2 Sportstättenbeleuchtung
  • DIN 49970 Elektrische Leuchten; Aufhängerohre aus Metall
  • DIN 49972 Einteilung und Beschreibung neuer Leuchtmittel (IEC TR 60972:1989 + A1:1991)
  • DIN 49978 Elektrische Leuchten; Tragstücke
  • DIN 49979 Elektrische Leuchten; Kappen
  • DIN 49980 Elektrische Leuchten; Deckenhaken, Deckenkappen
  • DIN 49982 Elektrische Leuchten; Rohraufhänger
  • DIN 49984 Elektrische Leuchten; Profildichtring für Leuchtengläser mit Flanschrand nach DIN 49993
  • DIN 49985 Elektrische Leuchten; Flachdichtring für Leuchtengläser mit Schraubenrand nach DIN 49900
  • DIN 49990 Elektrische Leuchten; Leuchtengläser mit Schraubrand
  • DIN 49992 Elektrische Leuchten; Leuchtengläser mit rundem Lochrand
  • DIN 49993 Leuchtengläser mit Flanschrand
  • DIN 49999 Leuchtengläser
    • Teil 1 Runde Griff-, Loch- und Flanschränder, Anschlußmaße
    • Teil 2 Runde Lochränder für Schraubring- und Federhalterung; Anschlußmaße

DIN 50000–59999

  • DIN 50017 Kondenswasser-Prüfklimate
  • DIN 50018 Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
  • DIN 50021 Sprühnebelprüfungen mit verschiedenen Natriumchlorid-Lösungen
  • DIN 50049 Arten von Prüfbescheinigungen, August 1995 ersetzt durch DIN EN 10204
  • DIN 50050 Prüfung von Werkstoffen; Brennverhalten von Werkstoffen
    • Teil 1 Kleiner Brennkasten
    • Teil 2 Großer Brennkasten
  • DIN 50051 Prüfung von Werkstoffen; Brennverhalten von Werkstoffen, Brenner
  • DIN 50055 Lichtmeßstrecke für Rauchentwicklungsprüfungen
  • DIN 50100 Werkstoffprüfung; Dauerschwingversuch, Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung
  • DIN 50103 Prüfung metallischer Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell
    • Teil 3 Modifizierte Rockwell-Verfahren Bm und Fm für Feinblech aus Stahl
  • DIN 50104 Innendruckversuch an Hohlkörpern; Dichtheitsprüfung bis zu einem bestimmten Innendruck; Allgemeine Festlegungen
  • DIN 50106 Prüfung metallischer Werkstoffe; Druckversuch
  • DIN 50113 Prüfung metallischer Werkstoffe; Umlaufbiegeversuch
  • DIN 50115 Prüfung metallischer Werkstoffe; Kerbschlagbiegeversuch; Besondere Probenform und Auswerteverfahren
  • DIN 50116 Prüfung von Zink und Zinklegierungen; Schlagbiegeversuch
  • DIN 50125 Prüfung metallischer Werkstoffe – Zugproben
  • DIN 50145 Zugversuch für metallische Werkstoffe, April 1991 ersetzt durch DIN EN 10002-1 und DIN EN 10002-5
  • DIN 50150 Prüfung von Stahl und Stahlguss; Umwertungstabelle für Vickershärte, Brinellhärte, Rockwellhärte und Zugfestigkeit, Oktober 2000 ersetzt durch DIN EN ISO 18265
  • DIN 50159 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach dem UCI-Verfahren
    • Teil 1 Prüfverfahren
    • Teil 2 Prüfung und Kalibrierung der Härteprüfgeräte
  • DIN 50190 Lasertechnik – Härtetiefe wärmebehandelter Teile
    • Teil 3 Ermittlung der Nitrierhärtetiefe
    • Teil 4 Ermittlung der Schmelzhärtetiefe und der Schmelztiefe
  • DIN 50280 Laufversuch an Radialgleitlagern; Allgemeines
  • DIN 50320 Verschleiß: Begriffe, Systemanalyse von Verschleißvorgängen, Gliederung des Verschleißgebietes, November 1997 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 50450 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie; Bestimmung von Verunreinigungen in Träger- und Dotiergasen
    • Teil 1 Bestimmung der Wasserverunreinigung in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mittels einer Diphosphorpentoxidzelle
    • Teil 2 Bestimmung der Sauerstoffverunreinigung in Stickstoff, Argon, Helium, Neon und Wasserstoff mittels einer galvanischen Meßzelle
    • Teil 3 Bestimmung von Methanverunreinigungen in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mit einem Flammenionisationsdetektor (FID)
    • Teil 4 Bestimmung von C1-C3-Kohlenwasserstoffen in Stickstoff mit Gaschromatographie
    • Teil 9 Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffmonooxid, Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff und C1-C3-Kohlenwasserstoffen in Chlorwasserstoff mit
  • DIN 50451 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten
    • Teil 1 Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na) in Salpetersäure mittels AAS
    • Teil 2 Calcium (Ca), Cobalt (Co), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Flusssäure mittels Plasma-angeregter Emissionsspektrometrie
    • Teil 3 Aluminium (Al), Cobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure mittels ICP-MS
    • Teil 4 Bestimmung von 34 Elementen in hochreinem Wasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • Teil 5 Leitlinie zur Auswahl von Werkstoffen und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung für die Elementspuren-Bestimmung im Bereich von Mikrogramm je Kilogramm und Nanogramm je Kilogramm
  • DIN 50452 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Verfahren zur Teilchenanalytik in Flüssigkeiten
    • Teil 1 Mikroskopische Teilchenbestimmung
    • Teil 2 Teilchenbestimmung mit optischen Durchflusspartikelzählern
    • Teil 3 Kalibrierung von optischen Durchflußpartikelzählern
  • DIN 50453 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie; Bestimmung der Ätzraten von Ätzmischungen
    • Teil 1 Silicium-Einkristalle; Gravimetrisches Verfahren
    • Teil 2 Siliciumdioxid-Schichten; Optisches Verfahren
  • DIN 50600 Prüfung metallischer Werkstoffe; Metallographische Gefügebilder, Abbildungsmaßstäbe und Formate
  • DIN 50905 Korrosion der Metalle – Korrosionsuntersuchungen
    • Teil 1 Grundsätze
    • Teil 2 Korrosionsgrößen bei gleichmäßiger Flächenkorrosion
    • Teil 3 Korrosionsgrößen bei ungleichmäßiger und örtlicher Korrosion ohne mechanische Belastung
    • Teil 4 Durchführung von chemischen Korrosionsversuchen ohne mechanische Belastung in Flüssigkeiten im Laboratorium
  • DIN 50914 Prüfung nichtrostender Stähle auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Kupfersulfat-Schwefelsäure-Verfahren, August 1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3651-2
  • DIN 50918 Korrosion der Metalle; Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen
  • DIN 50920 Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen in strömenden Flüssigkeiten
    • Teil 1 Allgemeines
  • DIN 50923 Galvanische Überzüge – Duplex-Systeme aus Zink- oder Zinklegierungsüberzügen mit organischen Beschichtungen auf Eisenwerkstoffen
  • DIN 50930 Korrosion der Metalle – Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer
    • Teil 6 Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit
  • DIN 50938 Brünieren von Bauteilen aus Eisenwerkstoffen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 50957 Prüfung galvanischer Bäder; Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle, Allgemeine Grundsätze
  • DIN 50958 Galvanische Überzüge – Modifizierte Corrodkote-Korrosionsprüfung (mod. CORR-Test)
  • DIN 50960 Galvanische Überzüge
    • Teil 2 Zeichnungsangaben
  • DIN 50961 Galvanische Überzüge – Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen – Begriffe, Korrosionsprüfung und Korrosionsbeständigkeit
  • DIN 50962 Galvanische Überzüge – Chromatierte Zinklegierungsüberzüge auf Eisenwerkstoffen
  • DIN 50965 Galvanische Überzüge – Zinnüberzüge auf Eisen- und Kupferwerkstoffen
  • DIN 50969 Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sprödbrüche bei hochfesten Bauteilen aus Stahl
    • Teil 1 Vorbeugende Maßnahmen
    • Teil 2 Prüfungen
  • DIN 50970 Elektrolytisch erzeugte Überzüge – Nickelchemikalien für Nickelbäder – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 50971 Elektrolytisch erzeugte Überzüge – Chemikalien für cyanidische und/oder alkalische Bäder – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 50972 Elektrolytisch erzeugte Überzüge – Kupfersulfat für Kupferbäder – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 50973 Elektrolytisch erzeugte Überzüge; Säuren für galvanische Bäder; Anforderungen
  • DIN 50977 Messung von Schichtdicken – Berührungslose Messung der Dicke von Schichten am kontinuierlich bewegten Messgut
  • DIN 50978 Prüfung metallischer Überzüge; Haftvermögen von durch Feuerverzinken hergestellten Überzügen
  • DIN 50979 Metallische Überzüge – Galvanische Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlichen Cr(VI)-freien Behandlungen
  • DIN 50986 Messung von Schichtdicken; Keilschnitt-Verfahren zur Messung der Dicke von Anstrichen und ähnlichen Schichten
  • DIN 51001 Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe – Allgemeine Arbeitsgrundlagen zur Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
  • DIN 51002 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffe
  • DIN 51003 Totalreflektions-Röntgenfluoreszenz-Analyse (TXRF) – Allgemeine Grundlagen und Begriffe
  • DIN 51004 Thermische Analyse (TA); Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA)
  • DIN 51005 Thermische Analyse (TA) – Begriffe
  • DIN 51006 Thermische Analyse (TA) – Thermogravimetrie (TG) – Grundlagen
  • DIN 51007 Thermische Analyse (TA); Differenzthermoanalyse (DTA); Grundlagen
  • DIN 51008 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil
    • Teil 1 Begriffe für Systeme mit Funken und Niederdruckentladungen
    • Teil 2 Begriffe für Systeme mit Flammen und Plasmen
  • DIN 51009 Optische Atomspektralanalyse – Allgemeine Grundlagen und Begriffe
  • DIN 51045 Bestimmung der thermischen Längenänderung fester Körper
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Prüfung gebrannter feinkeramischer Werkstoffe nach dem Dilatometerverfahren
    • Teil 3 Prüfung ungebrannter feinkeramischer Werkstoffe nach dem Dilatometerverfahren
    • Teil 4 Prüfung gebrannter grobkeramischer Werkstoffe
    • Teil 5 Prüfung ungebrannter grobkeramischer Werkstoffe
  • DIN 51061 Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe
    • Teil 2 Probenahme keramischer Rohstoffe
    • Teil 3 Probenahme, Feuerfeste Steine
  • DIN 51081 Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe – Bestimmung der Massenänderung beim Glühen
  • DIN 51097 Prüfung von Bodenbelägen; Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft; Naßbelastete Barfußbereiche; Begehungsverfahren; Schiefe Ebene
  • DIN 51102 Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe
    • Teil 1 Bestimmung der Säurebeständigkeit, Verfahren mit stückigem Prüfgut für Kanalisations-Steinzeug
  • DIN 51103 Prüfung keramischer Roh- und Werkstoffe; Bestimmung der Laugenbeständigkeit, Verfahren mit gekörntem Prüfgut
  • DIN 51104 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • DIN 51105 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Bestimmung der Doppelring-Biegefestigkeit
  • DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft – Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren – Schiefe Ebene
  • DIN 51131 Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft – Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten
  • DIN 51175 Emails und Emaillierungen – Bestimmung von thermomechanischen Eigenschaften mittels Schnellprüfverfahren
  • DIN 51176 Emails und Emaillierungen – Darstellung und Charakterisierung von Fehlern
    • Teil 1 Chemie- und Apparate-Emails
    • Teil 2 Dünnschicht-Emails
  • DIN 51220 Allgemeines zur Anforderung an Werkstoffprüfmaschinen und zu deren Prüfung und Kalibrierung (gilt auch für Zugprüfmaschinen)
  • DIN 51347 Prüfung von Schmierstoffen – Prüfung im Mischreibungsgebiet mit dem Schmierstoffprüfgerät nach Brugger
    • Teil 1 Allgemeine Arbeitsgrundlagen
    • Teil 2 Verfahren für Schmieröle
  • DIN 51349 Prüfung von Schmierstoffen – Bewertung von Kolben aus motorischen Prüfungen
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Ottomotoren
    • Teil 3 Dieselmotoren
  • DIN 51350 Prüfung von Schmierstoffen – Prüfung im Vierkugel-Apparat
    • Teil 1 Allgemeine Arbeitsgrundlagen
    • Teil 2 Bestimmung der Schweißkraft von flüssigen Schmierstoffen
    • Teil 3 Bestimmung von Verschleißkennwerten flüssiger Schmierstoffe
    • Teil 4 Bestimmung der Schweißkraft von konsistenten Schmierstoffen
    • Teil 5 Bestimmung von Verschleißkennwerten für konsistente Schmierstoffe
    • Teil 6 Bestimmung der Scherstabilität von polymerhaltigen
  • DIN 51351 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Flockpunktes von Kältemaschinenölen mit dem Druckrohr-Verfahren
  • DIN 51352 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Alterungsverhaltens von Schmierölen
    • Teil 2 Koksrückstand, nach Conradson, nach Alterung mit Durchleiten von Luft in Gegenwart von Eisen(III)-oxid
  • DIN 51353 Prüfung von Isolierölen; Prüfung auf korrosiven Schwefel; Silberstreifenprüfung
  • DIN 51360 Prüfung von Kühlschmierstoffen; Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von wassergemischten Kühlschmierstoffen
    • Teil 1 Herbert-Korrosionsprüfung
    • Teil 2 Späne/Filtrierpapier-Verfahren
  • DIN 51363 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung des Phosphorgehaltes von Schmierölen und Schmieröl-Wirkstoffen
    • Teil 2 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    • Teil 3 Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51366 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen; Messung der kinematischen Viskosität mit dem Cannon-Fenske-Viskosimeter für undurchsichtige Flüssigkeiten
  • DIN 51367 Prüfung von Kühlschmierstoffen; Prüfung der Beständigkeit in hartem Wasser emulgierter Kühlschmierstoffe
  • DIN 51368 Prüfung von Kühlschmierstoffen; Bestimmung des mit Salzsäure abscheidbaren Anteiles von wassergemischten Kühlschmierstoffen
  • DIN 51369 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Bestimmung des pH-Wertes von wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • DIN 51371 Flüssige Brennstoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Heizöl EL
  • DIN 51375 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Gehaltes an 1,2-Ethandiol in Motorenölen
    • Teil 2 Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 51377 Prüfung von Schmierölen – Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Motorenschmierölen bei niedriger Temperatur zwischen -5 °C und -35 °C – Mit dem Cold-Cranking-Simulator
  • DIN 51378 Prüfung von Mineralölen; Bestimmung der Kohlenstoffverteilung
  • DIN 51380 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung der leichtsiedenden Anteile in gebrauchten Motorenölen; Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 51385 Schmierstoffe; Kühlschmierstoffe; Begriffe
  • DIN 51389 Prüfung von Schmierstoffen; Mechanische Prüfung von Hydraulikflüssigkeiten in der Flügelzellenpumpe
    • Teil 1 Allgemeine Arbeitsgrundlagen
    • Teil 2 Verfahren A für wasserfreie Hydraulikflüssigkeiten
  • DIN 51390 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Siliciumgehaltes
    • Teil 2 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    • Teil 4 Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv angekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51391 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Gehaltes an Additivelementen
    • Teil 2 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    • Teil 3 Direkte Bestimmung von Ca, Mg, Zn und Ba durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51396 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung von Abriebelementen
    • Teil 1 Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
    • Teil 2 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
  • DIN 51398 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung der scheinbaren Viskosität von Getriebeölen bei niedriger Temperatur mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode)
  • DIN 51399 Prüfung von Schmierölen – Bestimmung der Elementgehalte aus Additiven, Abrieb und sonstigen Verunreinigungen
    • Teil 1 Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400 Prüfung von Mineralölen und Brennstoffen – Bestimmung des Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel)
    • Teil 1 Allgemeine Arbeitsgrundlagen
    • Teil 2 Verbrennung nach Grote-Krekeler; acidimetrische Titration; gravimetrische Bestimmung
    • Teil 3 Verbrennung nach Schöniger; Thorin-Sulfonazo-III-Titration
    • Teil 4 Verbrennung nach dem Lingener Verfahren; Visuelle Titration, Trübungstitration
    • Teil 7 Mikrocoulometrische Bestimmung, oxidatives Verfahren
    • Teil 10 Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51401 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) – Begriffe
  • DIN 51402 Prüfung der Abgase von Ölfeuerungen
    • Teil 1 Visuelle und photometrische Bestimmung der Rußzahl
    • Teil 2 Fließmittelverfahren zum Nachweis von Ölderivaten
  • DIN 51403 Prüfung flüssiger Brennstoffe
    • Teil 2 Bestimmung des Wasserabscheidevermögens von Flug-Turbinenkraftstoffen mit dem transportablen Mikroseparometer (MSEP-Verfahren)
  • DIN 51405 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen, verwandten Flüssigkeiten und Lösemitteln für Lacke und Anstrichstoffe – Gaschromatographische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundlagen
  • DIN 51408 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehaltes
    • Teil 1 Verbrennung nach Wickbold
    • Teil 2 Mikrocoulometrische Bestimmung, oxidatives Verfahren
  • DIN 51412 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
    • Teil 1 Laborverfahren
    • Teil 2 Feldverfahren
  • DIN 51422 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
    • Teil 1 n-Heptan, iso-Octan und Toluol
    • Teil 2 Cetan und 1-Methylnaphthalin
  • DIN 51423 Prüfung von Mineralölen
    • Teil 1 Messung der relativen Brechzahl mit dem Präzisionsrefraktometer
    • Teil 2 Messung der relativen Brechzahl mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN 51425 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und verwandten Stoffen – Hochdruckflüssigchromatographische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundlagen
  • DIN 51426 Prüfung von Heizöl – Spektralphotometrische Bestimmung des Rotfarbstoffgehalts in leichtem Heizöl
  • DIN 51430 Prüfung von Heizöl – Bestimmung des Gehaltes an Rotfarbstoffen und Solvent Yellow 124 in leichtem Heizöl und in Gemischen von leichtem Heizöl mit nicht gekennzeichnetem Mineralöl – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 51435 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Siedeverlaufs – Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 51436 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Gehaltes an Gefrierinhibitor in Flugturbinenkraftstoffen – Infrarotspektrometrie
  • DIN 51437 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Gehaltes an Nichtaromaten, Toluol und C8-Aromaten in Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51438 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Gehaltes an Thiophen in Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51440 Prüfung von Ottokraftstoffen – Bestimmung des Phosphorgehalte
    • Teil 1 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
  • DIN 51444 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des gebundenen Stickstoffs – Verbrennungsverfahren mit Chemilumineszenz-Detektor
  • DIN 51451 Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten – Infrarotspektrometrische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundlagen
  • DIN 51453 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung der Oxidation und Nitration von gebrauchten Motorenölen – Infrarotspektrometrisches Verfahren
  • DIN 51471 Flüssige Mineralölerzeugnisse – Bestimmung der Lagerstabilität von Heizöl EL
  • DIN 51502 Schmierstoffe und verwandte Stoffe; Kurzbezeichnung der Schmierstoffe und Kennzeichnung der Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte und Schmierstellen
  • DIN 51503 Schmierstoffe – Kältemaschinenöle
    • Teil 1 Mindestanforderungen
    • Teil 2 Gebrauchte Kältemaschinenöle
  • DIN 51506 Schmierstoffe; Schmieröle VB und VC ohne Wirkstoffe und mit Wirkstoffen und Schmieröle VDL; Einteilung und Anforderungen
  • DIN 51514 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung der Mischungslücke von Kältemaschinenöl in Kältemitteln mit dem Druckrohr-Verfahren
  • DIN 51515 Schmierstoffe und Reglerflüssigkeiten für Turbinen – Mindestanforderungen
    • Teil 1 Turbinenöle TD für normale thermische Beanspruchungen
    • Teil 2 Turbinenöle TG für erhöhte thermische Beanspruchungen
  • DIN 51517 Schmierstoffe – Schmieröle
    • Teil 1 Schmieröle C; Mindestanforderungen
    • Teil 2 Schmieröle CL; Mindestanforderungen
    • Teil 3 Schmieröle CLP; Mindestanforderungen
  • DIN 51519 Schmierstoffe – ISO-Viskositätsklassifikation für flüssige Industrie-Schmierstoffe
  • DIN 51520 Schmierstoffe – Kühlschmierstoffe – Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe SN; Mindestanforderungen
  • DIN 51521 Schmierstoffe – Kühlschmierstoffe – Wassermischbare Kühlschmierstoffe SE; Anforderungen
  • DIN 51522 Wärmeträgermedien Q – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 51524 Druckflüssigkeiten – Hydrauliköle
    • Teil 1 Hydrauliköle HL; Mindestanforderungen
    • Teil 2 Hydrauliköle HLP; Mindestanforderungen
    • Teil 3 Hydrauliköle HVLP; Mindestanforderungen
  • DIN 51528 Prüfung von Mineralölen und verwandten Erzeugnissen – Bestimmung der Thermostabilität von ungebrauchten Wärmeträgermedien
  • DIN 51529 Prüfung von Mineralölen und verwandten Erzeugnissen – Prüfung und Beurteilung gebrauchter Wärmeträgermedien
  • DIN 51531 Mineralölparaffine – Bestimmung des Ölgehaltes
  • DIN 51532 Mineralölparaffine – Bestimmung des Schmelzpunktes (Abkühlungskurve)
  • DIN 51535 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung der Ablagerungsneigung in Turboladern und Ladeluftkühlern von aufgeladenen Dieselmotoren
  • DIN 51536 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Gehaltes an Gefrierinhibitor in Flugturbinenkraftstoffen – Infrarotspektrometrie
  • DIN 51538 Prüfung von Schmierstoffen – Prüfung von Kältemaschinenölen auf Ammoniakbeständigkeit
  • DIN 51558 Prüfung von Mineralölen; Bestimmung der Neutralisationszahl
    • Teil 1 Farbindikator-Titration
    • Teil 2 Farbindikator-Titration, Isolieröle
  • DIN 51559 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung der Verseifungszahl
    • Teil 1 Verseifungszahlen über 2, Farbindikator-Titration
    • Teil 2 Farbindikator-Titration, Isolieröle
  • DIN 51562 Viskosimetrie – Messung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde-Viskosimeter
    • Teil 1 Bauform und Durchführung der Messung
    • Teil 2 Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter
    • Teil 3 Relative Viskositätsänderung bei kurzen Durchflußzeiten
    • Teil 4 Viskosimeterkalibrierung und Ermittlung der Meßunsicherheit
  • DIN 51563 Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen – Bestimmung des Viskosität-Temperatur-Verhaltens – Richtungskonstante m
  • DIN 51575 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung der Sulfatasche
  • DIN 51576 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen – Bestimmung des Salzgehaltes
  • DIN 51577 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und ähnlichen Erzeugnissen
    • Teil 4 Bestimmung des Chlor- und Bromgehaltes; Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse mit Kleinspektrometern
  • DIN 51580 Prüfung von Paraffinen und Wachsen – Bestimmung der Konuspenetration
  • DIN 51581 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Verdampfungsverlustes
    • Teil 1 Verfahren nach Noack
    • Teil 2 Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 51595 Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Gehalts an Asphaltenen – Fällung mit Heptan
  • DIN 51599 Prüfung von Schmierölen – Bestimmung des Demulgiervermögens (Luftabscheidevermögen) nach dem Rührverfahren, April 2002 ersetzt durch DIN ISO 6614
  • DIN 51603 Flüssige Brennstoffe – Heizöle
    • Teil 1 Heizöl EL, Mindestanforderungen
    • Teil 3 Heizöl S, Mindestanforderungen
    • Teil 4 Heizöle R, Mindestanforderungen
    • Teil 5 Heizöl SA, Mindestanforderungen
  • DIN 51604 FAM-Prüfflüssigkeit
    • Teil 1 für Polymerwerkstoffe; Zusammensetzung und Anforderungen
    • Teil 2 methanolhaltig, für Polymerwerkstoffe; Zusammensetzung und Anforderungen
    • Teil 3 methanolhaltige Unterphase für Polymerwerkstoffe; Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN 51605 Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren – Rapsölkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 51610 Prüfung von Flüssiggasen; Probenahme
  • DIN 51612 Prüfung von Flüssiggas; Berechnung des Heizwertes
  • DIN 51613 Prüfung von Flüssiggas; Bestimmung des Elementarschwefels und des Abdampfrückstandes
  • DIN 51614 Prüfung von Flüssiggas; Qualitative Prüfung auf Ammoniak, Wasser und Lauge
  • DIN 51618 Prüfung von Flüssiggas; Berechnung der Dichte bei 15 °C, 20 °C und 50 °C
  • DIN 51619 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zusammensetzung von Flüssiggas – Gaschromatographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von 1,3-Butadien mit Massenanteilen <= 0,1 % (m/m)
  • DIN 51622 Flüssiggase; Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische; Anforderungen
  • DIN 51624 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Erdgas – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 51625 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Ethanolkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 51626 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 1 Ottokraftstoff E10
  • DIN 51627 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Prüfverfahren
    • Teil 6 Direkte Bestimmung von Spurenelementen in Pflanzenölen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51630 Spezialbenzine – Petrolether – Anforderungen
  • DIN 51631 Spezialbenzine – Siedegrenzenbenzine – Anforderungen
  • DIN 51632 Testbenzine
    • Teil 1 Normalware; Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Entaromatisierte Ware; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 51633 Benzol und Benzolhomologe – Anforderungen
  • DIN 51634 Spezialbenzine; Wetterlampenbenzin; Mindestanforderungen
  • DIN 51635 Spezialbenzine – FAM-Normalbenzin – Anforderungen
  • DIN 51639 Prüfung von Schmierstoffen – Prüfverfahren
    • Teil 4 Bestimmung des Pflanzenölanteils in gebrauchten Dieselmotorenölen mittels infrarotspektrometrischem Verfahren
  • DIN 51640 Prüfung von Flüssiggas; Berechnung des Dampfdruckes bei 40 °C und 70 °C
  • DIN 51650 Prüfung von Mineralölen und verwandten Produkten – Mengenermittlung
  • DIN 51700 Prüfung fester Brennstoffe – Allgemeines und Übersicht über Prüfverfahren
  • DIN 51701 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Durchführung der Probenahme
    • Teil 3 Durchführung der Probenvorbereitung
    • Teil 4 Geräte
    • Teil 5 Prüfung der Präzision
  • DIN 51705 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • DIN 51717 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Steinkohlenkoks
  • DIN 51718 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit
  • DIN 51719 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Aschegehaltes
  • DIN 51720 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehaltes an Flüchtigen Bestandteilen
  • DIN 51721 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff und Wasserstoff – Verfahren nach Radmacher-Hoverath
  • DIN 51722 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Stickstoffgehaltes
    • Teil 1 Halbmikro-Kjeldahl-Verfahren
  • DIN 51723 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Fluorgehaltes
  • DIN 51724 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehaltes
    • Teil 1 Gesamtschwefel
    • Teil 2 Spezies
  • DIN 51725 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Phosphorgehaltes
  • DIN 51726 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehaltes an Carbonat-Kohlenstoffdioxid
  • DIN 51727 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehaltes
  • DIN 51729 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche
    • Teil 8 Gehalt an Natrium- und Kaliumoxid (Na2O, K2O)
    • Teil 10 Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    • Teil 11 Atomemissionsspektrometrische Bestimmung mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DIN 51731 Beschaffenheit von Holzpellets
  • DIN 51732 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51733 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der Elementarzusammensetzung und Berechnung des Sauerstoffgehaltes
  • DIN 51734 Prüfung fester Brennstoffe – Immediatanalyse und Berechnung des Fixen Kohlenstoffs
  • DIN 51735 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der plastischen Eigenschaften von Kohle mit dem Gieseler-Plastometer
  • DIN 51750 Prüfung von Mineralölen; Probenahme
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Flüssige Stoffe
    • Teil 3 Salbenartig-konsistente und feste Stoffe
  • DIN 51755 Prüfung von Mineralölen und anderen brennbaren Flüssigkeiten; Bestimmung des Flammpunktes im geschlossenen Tiegel, nach Abel-Pensky
  • DIN 51756 Prüfung von Ottokraftstoffen
    • Teil 1 Bestimmung der Klopffestigkeit (Octanzahl); Allgemeines
    • Teil 3 Bestimmung der Klopffestigkeit (Octanzahl); Bestimmung mit dem BASF-Prüfmotor
    • Teil 7 Bestimmung der Klopffestigkeit (Octanzahl) von Alkoholen und Alkoholmischkraftstoffen im CFR-Prüfmotor
  • DIN 51757 Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen – Bestimmung der Dichte
  • DIN 51761 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Siedeverlaufs nach Kraemer-Spilker
  • DIN 51762 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung der Schwefelsäure-Reaktion
  • DIN 51769 Prüfung von Mineralölerzeugnissen
    • Teil 6 Bestimmung des Bleigehaltes (Gesamtblei) von Ottokraftstoffen mit einer Massenkonzentration an Blei über 25 mg/l; Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    • Teil 9 Bestimmung des Bleigehaltes (Gesamtblei) von flüssigen Mineralöl-Kohlenwasserstoffen mit einem Massenanteil an Blei von 50 bis 1000 µg/kg, Iodmonochloridaufschluß; Extraktion mit Dithizon und photometrische Endbestimmung des Bleidithizonats
  • DIN 51773 Prüfung flüssiger Kraftstoffe – Bestimmung der Zündwilligkeit (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Prüfmotor
  • DIN 51774 Prüfung flüssiger Brennstoffe
    • Teil 1 Bestimmung der Bromaufnahme nach dem elektrometrischen Dead-Stop-Verfahren an Proben mit einer Bromaufnahme über 0,5 g/100 g (BA)
    • Teil 2 Bestimmung der Bromaufnahme nach dem elektrometrischen Dead-Stop-Verfahren an Proben mit einer Bromaufnahme bis 0,5 g/100 g (BB)
    • Teil 3 Bestimmung der Bromaufnahme nach dem iodometrischen Verfahren (BC)
  • DIN 51777 Prüfung von Mineralöl-Kohlenwasserstoffen und Lösemitteln; Bestimmung des Wassergehaltes nach Karl Fischer
    • Teil 1 Direktes Verfahren
    • Teil 2 Indirektes Verfahren
  • DIN 51790 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehaltes
    • Teil 4 Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) nach dem Veraschen
    • Teil 7 Röntgenfluoreszenz-Analyse nach der Fundamental-Parameter-Methode
  • DIN 51791 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehaltes an Additivelementen
    • Teil 2 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)
    • Teil 3 Direkte Bestimmung von Ca, Mg, Zn und Ba durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51794 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur
  • DIN 51797 Prüfung flüssiger Brennstoffe
    • Teil 3 Bestimmung des Natriumgehalts, Bestimmen durch Atomabsorptionsspektroskopie nach dem Veraschen
  • DIN 51798 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Kristallisationspunktes von Reinbenzol
  • DIN 51805 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Fließdruckes von Schmierfetten, Verfahren nach Kesternich
  • DIN 51818 Schmierstoffe; Konsistenz-Einteilung für Schmierfette; NLGI-Klassen
  • DIN 51819 Prüfung von Schmierstoffen – Mechanisch-dynamische Prüfung auf dem Wälzlagerschmierstoff-Prüfgerät FE8
    • Teil 1 Allgemeine Arbeitsgrundlagen
    • Teil 2 Verfahren für Schmierfette, einzusetzende Prüflager, Schrägkugellager oder Kegelrollenlager
    • Teil 3 Verfahren für Schmieröl, einzusetzende Prüflager, Axialzylinderrollenlager
  • DIN 51820 Prüfung von Schmierstoffen; Infrarotspektrometrische Analyse von Schmierfetten
    • Teil 1 Aufnahme und Auswertung von Infrarotspektren
  • DIN 51825 Schmierstoffe – Schmierfette K – Einteilung und Anforderungen
  • DIN 51828 Prüfung von Schmierstoffen und verwandte Erzeugnissen – Bestimmung der schnellen biologischen Abbaubarkeit
    • Teil 1 Allgemeines
  • DIN 51829 Mineralölerzeugnisse – Bestimmung von Additiv- und Abriebelementen in Schmierfetten – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse
  • DIN 51835 Mineralölerzeugnisse
    • Teil 1 Bestimmung der Oxidationsstabilität von Ölen durch Messung der Chemilumineszenz
    • Teil 2 Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten durch Messung der Chemilumineszenz
  • DIN 51851 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Berechnung des reduzierten Gasvolumens
  • DIN 51853 Prüfung von Brenngasen – Probenahme
  • DIN 51854 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Bestimmung des Ammoniakgehaltes
  • DIN 51855 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen – Bestimmung des Gehaltes an Schwefelverbindungen
    • Teil 1 Anwendungsbereich, Begriffe
    • Teil 4 Gehalt an Schwefelwasserstoff, Zinkacetat-Verfahren
    • Teil 6 Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptan-Schwefel und Kohlenstoffoxidsulfid-Schwefel; Potentiometrisches Verfahren
    • Teil 7 Gaschromatographische Bestimmung des Gehaltes an schwefelhaltigen Odoriermitteln mit einem elektrochemischen Detektor
    • Teil 8 Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Kohlenstoffoxidsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit spezifischen Detektoren
  • DIN 51857 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase – Berechnung von Brennwert, Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex von Gasen und Gasgemischen
  • DIN 51865 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen – Bestimmung des Quecksilbergehaltes
    • Teil 1 Chemisorption an Iod, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
    • Teil 2 Verbrennung nach dem modifizierten Lingener-Verfahren; Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
    • Teil 3 Absorption in Lösungen, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN 51866 Temperaturmessung
    • Teil 1 Übersicht über laserspektroskopische Verfahren
    • Teil 2 Rayleigh- und Raman-Streuung
  • DIN 51869 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen – Bestimmung des Wassergehaltes nach Karl Fischer – Coulometrisches Verfahren
  • DIN 51870 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Bestimmung des Dichteverhältnisses nach dem Wägeverfahren und Berechnung der Dichte
  • DIN 51871 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen technischen Gasen; Bestimmung des Wasserdampf-Taupunktes; Verfahren mit gekühltem Spiegel
  • DIN 51872 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Bestimmung der Bestandteile
    • Teil 4 Gaschromatographisches Verfahren
    • Teil 5 Kapillar-gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 51899 Gasanalyse – Messprogramme und Auswertungsverfahren für die Gaschromatographie und andere Vergleichsmethoden
  • DIN 51900 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes
  • DIN 51901 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Dichte nach dem Xylolverfahren – Feststoffe
  • DIN 51902 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Dreipunkt-Verfahren – Feststoffe
  • DIN 51903 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Aschewertes – Feststoffe
  • DIN 51904 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wassergehaltes – Feststoffe
  • DIN 51905 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Verkokungsrückstandes; Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51906 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Gehaltes an Toluol-Unlöslichem; Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51907 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Dichte mit dem Flüssigkeits-Pyknometer – Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51908 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur nach einem Vergleichsverfahren – Feststoffe
  • DIN 51909 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten – Feststoffe
  • DIN 51910 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Druckfestigkeit – Feststoffe
  • DIN 51911 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes nach dem Strom-Spannungsverfahren – Feststoffe
  • DIN 51912 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehaltes – Feststoffe
  • DIN 51913 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Dichte mit dem Gaspyknometer (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Messgas – Feststoffe
  • DIN 51914 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feststoffe
  • DIN 51915 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls nach dem Resonanzverfahren – Feststoffe
  • DIN 51916 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Stampfdichte; Feststoffe
  • DIN 51917 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Härteprüfung nach Rockwell – Verfahren mit Kugel; Feststoffe
  • DIN 51918 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Rohdichte und der offenen Porosität
  • DIN 51919 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes von Elektroden nach dem Strom-Spannungsverfahren – Feststoffe
  • DIN 51920 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Erweichungspunktes nach Mettler – Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51921 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Gehaltes an Chinolin-Unlöslichem – Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51922 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Aschewertes; Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51925 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Herstellung von Probekörpern aus kohlenstoffhaltigen Stampfmassen und Bestimmung ihrer Rohdichte – Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51926 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Gehaltes an Mesophasen in Bindemitteln durch quantitative Bildanalyse – Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51930 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Herstellung von stranggepressten Probekörpern aus kalzinierten Koksen – Feststoffe
  • DIN 51935 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Permeabilitätskoeffizienten nach dem Vakuumverfallverfahren mit Luft als Meßgas; Feststoffe
  • DIN 51936 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bei hohen Temperaturen nach dem Laser-Impuls-Verfahren – Feststoffe
  • DIN 51937 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Anisotropiegrades; Feststoffe
  • DIN 51938 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Sieben; Feststoffe
  • DIN 51940 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51941 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
    • Teil 1 Herstellung von Analysenproben, Feststoffe, feste Binde- und Imprägniermittel
  • DIN 51942 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls durch Impulsanregung – Feststoffe
  • DIN 51944 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Biegefestigkeit nach dem Vierpunkt-Verfahren – Feststoffe
  • DIN 51947 Kohlenstoffmaterialien – Begriffe
  • DIN 52005 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Bestimmung der Asche
  • DIN 52006 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Wassereinwirkung auf Bindemittelüberzüge
    • Teil 1 Bindemittelüberzug aus Bitumenemulsion
    • Teil 2 Bindemittelüberzug aus Kaltbitumen
    • Teil 3 Bindemittelüberzug aus Fluxbitumen
  • DIN 52007 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Bestimmung der Viskosität
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen und Auswertung
  • DIN 52008 Prüfverfahren für Naturstein – Beurteilung der Verwitterungs-Beständigkeit (u.a. Rostbeständigkeit)
  • DIN 52009 Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Wasseraufnahme unter Druck
  • DIN 52034 Prüfung bituminöser Bindemittel, Nachweis von Teer im Bitumen; Januar 2003 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 1 Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren
    • Teil 2 Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter
    • Teil 3 Verfahren mit adiabatischem Mantel
  • DIN 52108 Verschleißprüfung nach Böhme, Schleifscheiben-Verfahren
  • DIN 52123 Prüfung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
  • DIN 52170 Bestimmung der Zusammensetzung von erhärtetem Beton
    • Teil 1 Allgemeines, Begriffe, Probenahme, Trockenrohdichte
    • Teil 2 Salzsäureunlöslicher und kalkstein- und/oder dolomithaltiger Zuschlag, Ausgangsstoffe nicht verfügbar
    • Teil 3 Salzsäureunlöslicher Zuschlag, Ausgangsstoffe nicht verfügbar
    • Teil 4 Salzsäurelöslicher und/oder -unlöslicher Zuschlag, Ausgangsstoffe vollständig oder teilweise verfügbar
  • DIN 52184 Prüfung von Holz; Bestimmung der Quellung und Schwindung
  • DIN 52185 Prüfung von Holz; Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zur Faser
  • DIN 52186 Prüfung von Holz; Biegeversuch
  • DIN 52187 Prüfung von Holz; Bestimmung der Scherfestigkeit in Faserrichtung
  • DIN 52188 Prüfung von Holz; Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zur Faser
  • DIN 52189 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch
    • Teil 1 Bestimmung der Bruchschlagarbeit
  • DIN 52210 Bauakustische Prüfungen – Luft- und Trittschalldämmung
    • Teil 6 Bestimmung der Schachtpegeldifferenz
  • DIN 52230 Bestimmung der Einbruchhemmung von Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung – Systemprüfung
  • DIN 52240 Prüfung von Rohstoffen zur Glasherstellung; Chemische Analyse von Kalkstein mit mindestens 95% Calciumcarbonat
    • Teil 1 Allgemeine Angaben und Prüfbericht
    • Teil 2 Aufschlußverfahren
    • Teil 3 Bestimmung von Silicium(IV)-oxid
    • Teil 4 Bestimmung von Aluminiumoxid
    • Teil 5 Bestimmung des Gesamteisengehaltes, berechnet als Eisen(III)-oxid
    • Teil 6 Bestimmung von Titan(IV)-oxid
    • Teil 7 Bestimmung des Mangananteils, berechnet als MnO
    • Teil 8 Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • DIN 52241 Prüfung von Rohstoffen zur Glasherstellung; Chemische Analyse von Dolomit mit mindestens 95 % Calcium-Magnesiumcarbonat
    • Teil 1 Allgemeine Angaben und Prüfbericht
    • Teil 2 Aufschlußverfahren
    • Teil 3 Bestimmung von Silicium(IV)-oxid
    • Teil 4 Bestimmung von Aluminiumoxid
    • Teil 5 Bestimmung des Gesamteisengehaltes, berechnet als Eisen(III)-oxid
    • Teil 6 Bestimmung von Titan(IV)-oxid
    • Teil 7 Bestimmung des Mangangehaltes, berechnet als MnO
    • Teil 8 Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • DIN 52242 Prüfung von Glas und Glasrohstoffen – Bestimmung von Chlorid
  • DIN 52271 Prüfung von Mineralfaser-Dämmstoffen; Verhalten bei höheren Temperaturen
  • DIN 52274 Prüfung von Mineralfaser-Dämmstoffen; Abreißfestigkeit; Ermittlung senkrecht zur Dämmschichtebene
  • DIN 52275 Prüfung von Mineralfaser-Dämmstoffen
    • Teil 2 Bestimmung der linearen Maße und der Rohdichte, Rohrschalen
  • DIN 52289 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung – Prüfung der Chemikalienbeständigkeit
  • DIN 52298 Straßenfahrzeuge – Messung des Streulichtes von Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung
    • Teil 1 Ringblenden-Verfahren
    • Teil 2 Bild-Analyse-Verfahren
  • DIN 52305 Bestimmung des Ablenkwinkels und des Brechwertes von Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung
  • DIN 52306 Kugelfallversuch an Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung
  • DIN 52307 Pfeilfallversuch an Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung
  • DIN 52308 Kochversuch an Verbundglas
  • DIN 52310 Phantomfallversuch an Sicherheitsscheiben für Fahrzeugverglasung
  • DIN 52347 Prüfung von Glas und Kunststoff; Verschleißprüfung; Reibradverfahren mit Streulichtmessung
  • DIN 52367 Spanplatten – Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Plattenebene
  • DIN 52376 Prüfung von Sperrholz; Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zur Plattenebene
  • DIN 52377 Prüfung von Sperrholz; Bestimmung des Zug-Elastizitätsmoduls und der Zugfestigkeit
  • DIN 52450 Prüfung anorganischer nichtmetallischer Baustoffe; Bestimmung des Schwindens und Quellens an kleinen Probekörpern
  • DIN 52451 Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen
    • Teil 1 Bestimmung der Änderung von Masse und Volumen selbstverlaufender Dichtstoffe
  • DIN 52452 Prüfung von Dichtstoffen für das Bauwesen – Verträglichkeit der Dichtstoffe
    • Teil 2 Verträglichkeit mit Chemikalien
    • Teil 4 Verträglichkeit mit Beschichtungssystemen
  • DIN 52612 Wärmeschutztechnische Prüfungen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Plattengerät
    • Teil 2 Weiterbehandlung der Meßwerte für die Anwendung im Bauwesen
    • Teil 3 Wärmedurchlaßwiderstand geschichteter Materialien für die Anwendung im Bauwesen
  • DIN 52613 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Rohrverfahren
  • DIN 52615 Ermittlung der Wasserdampfdurchlässigkeit, September 2001 ersetzt durch DIN EN ISO 12572
  • DIN 52980 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen – Bestimmung der photokatalytischen Aktivität durch Abbau von Methylenblau
  • DIN 53012 Viskosimetrie – Kapillarviskosimetrie newtonscher Flüssigkeiten – Fehlerquellen und Korrektionen
  • DIN 53014 Viskosimetrie; Kapillarviskosimeter mit Kreis- und Rechteckquerschnitt zur Bestimmung von Fließkurven
    • Teil 1 Grundlagen, Begriffe, Benennungen
    • Teil 2 Systematische Abweichungen, Ursachen und Korrektionen
  • DIN 53015 Viskosimetrie – Messung der Viskosität mit dem Kugelfallviskosimeter nach Höppler
  • DIN 53017 Viskosimetrie; Bestimmung des Temperaturkoeffizienten der Viskosität von Flüssigkeiten
  • DIN 53019 Viskosimetrie – Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern
    • Teil 1 Grundlagen und Messgeometrie
    • Teil 2 Viskosimeterkalibrierung und Ermittlung der Messunsicherheit
    • Teil 3 Messabweichungen und Korrektionen
  • DIN 53100 Metallische Überzüge – Galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen
  • DIN 53107 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Glätte nach Bekk
  • DIN 53108 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Rauheit nach Bendtsen
  • DIN 53109 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren
  • DIN 53114 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung der Leitfähigkeit von wässrigen Extrakten; ISO 6587:1980 modifiziert
  • DIN 53115 Prüfung von Papier – Weiterreißprüfung – Brecht-Imset-Verfahren
  • DIN 53116 Prüfung von Papier – Bestimmung der Fettdurchlässigkeit
  • DIN 53118 Prüfung von Papier, Karton und Pappe – Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte im Stapel oder in der Rolle
  • DIN 53119 Prüfung von Papier – Bestimmung des Reibverhaltens
    • Teil 1 Aufzeichnendes Verfahren für Papiere der Datenverarbeitung
    • Teil 2 Rutschwinkelprüfgerät
  • DIN 53120 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
    • Teil 1 Mittlere Luftdurchlässigkeit nach Bendtsen
    • Teil 2 Verfahren für mittlere Luftdurchlässigkeiten nach Schopper
  • DIN 53121 Prüfung von Papier, Karton und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit nach der Balkenmethode
  • DIN 53122 Prüfung von Kunststoff-Folien, Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen Flächengebilden – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
    • Teil 1 Gravimetrisches Verfahren
  • DIN 53123 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit
    • Teil 1 Resonanzlängen-Verfahren
  • DIN 53124 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung des pH-Wertes in wäßrigen Extrakten
  • DIN 53125 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Chloridgehaltes in wässrigen Extrakten
  • DIN 53126 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Beschreibbarkeit mit Tinte
  • DIN 53127 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier und Pappe
  • DIN 53129 Prüfung von Vollpappe – Wasseraufnahme und Dickenquellung, Wasserlagerung
  • DIN 53131 Prüfung von Papier – Inkjet-Medien
    • Teil 1 Cockle
    • Teil 2 Trocknungszeit
    • Teil 3 Druckbildqualität – optische Auflösung, optische Dichte, Farbwerte, Druckbildstörungen
  • DIN 53133 Prüfung von Pappe – Bestimmung der Wasserbeständigkeit der Verklebung von Wellpappe
  • DIN 53134 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Ringstauchwiderstandes
  • DIN 53142 Prüfung von Pappe – Durchstoßprüfung
    • Teil 1 Prüfung mit dem Pendelschlagwerk
    • Teil 2 Prüfung mit linearem Vorschub
  • DIN 53145 Prüfung von Papier und Pappe – Messgrundlagen zur Bestimmung des Reflexionsfaktors
    • Teil 1 Messung an nicht fluoreszierenden Proben
    • Teil 2 Messung an fluoreszierenden Proben
  • DIN 53146 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Opazität
  • DIN 53147 Prüfung von Papier; Bestimmung der Transparenz
  • DIN 53160 Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen
    • Teil 1 Prüfung mit Speichelsimulanz
    • Teil 2 Prüfung mit Schweißsimulanz
  • DIN 53163 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der Helligkeit von Füllstoff- und Weißpigment-Pulvern
  • DIN 53164 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; Schwarzgrundverfahren
  • DIN 53165 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten bei verschiedenen Pigmentvolumenkonzentrationen (PVK) – Graupastenverfahren
  • DIN 53170 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Verdunstungszahl
  • DIN 53171 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Siedeverhaltens (Siedebereich und Siedeverlauf)
  • DIN 53172 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Abdampfrückstandes
  • DIN 53173 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Carbonylzahl
  • DIN 53175 Bindemittel für Lacke und ähnliche Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Erstarrungspunktes von Fettsäuren (Verfahren nach Dalican)
  • DIN 53176 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Aminzahl von wasserverdünnbaren Bindemitteln
  • DIN 53177 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Messung der dynamischen Viskosität von flüssigen Harzen; Harzlösungen und Ölen mit dem Kapillarviskosimeter gleichschenkliger Bauart nach Ubbelohde
  • DIN 53178 Prüfung von Anstrichstoffen; Bestimmung des Nitrocellulose-Gehaltes von Lacken
  • DIN 53181 Bindemittel für Lacke und ähnliche Beschichtungsstoffe; Bestimmung des Schmelzbereiches von Harzen nach dem Kapillar-Verfahren
  • DIN 53184 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Ungesättigte Polyester – Prüfung
  • DIN 53195 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Siebrückstandes mit Wasser als Spülflüssigkeit (Handverfahren), Februar 2010 ersetzt durch DIN EN ISO 787-7
  • DIN 53206 Prüfung von Pigmenten; Teilchengrößenanalyse
    • Teil 1 Grundbegriffe
  • DIN 53215 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Bestandteilen von bitumenhaltigen Beschichtungsstoffen
  • DIN 53219 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Volumens der nichtflüchtigen Anteile
  • DIN 53221 Beschichtungsstoffe – Prüfungen von Beschichtungen auf Überarbeitbarkeit
  • DIN 53235 Prüfung von Pigmenten – Prüfungen an standardfarbtiefen Proben
    • Teil 1 Standardfarbtiefen
    • Teil 2 Einstellen von Proben auf Standardfarbtiefe
  • DIN 53236 Prüfung von Farbmitteln; Meß- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Anstrichen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
  • DIN 53240 Bestimmung der Hydroxylzahl
    • Teil 1 Verfahren ohne Katalysator
    • Teil 2 Verfahren mit Katalysator
  • DIN 53241 Bestimmung der Iodzahl
    • Teil 1 Verfahren mit Wijs-Lösung
  • DIN 53245 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Alkohole – Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prüfung
  • DIN 53281 Prüfung von Klebverbindungen – Probenherstellung
  • DIN 53287 Prüfung von Metallklebstoffen und Metallklebungen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten
  • DIN 53290 Prüfung von Kernverbunden; Begriffe
  • DIN 53291 Prüfung von Kernverbunden; Druckversuch senkrecht zur Deckschichtebene
  • DIN 53292 Prüfung von Kernverbunden; Zugversuch senkrecht zur Deckschichtebene
  • DIN 53293 Prüfung von Kernverbunden; Biegeversuch
  • DIN 53294 Prüfung von Kernverbunden; Schubversuch
  • DIN 53295 Prüfung von Kernverbunden; Trommel-Schälversuch
  • DIN 53316 Prüfung von Leder – Nachweis bestimmter Azofarbstoffe in Leder
  • DIN 53323 Prüfung von Leder; Bestimmung des Spannungsdehnungsverhaltens im Wölbversuch
  • DIN 53325 Prüfung von Leder; Kugeldruckversuch zur Bestimmung der Narbendehnfähigkeit und der Bruchkraft mit dem Lastometer
  • DIN 53340 Prüfung von Leder; Bestimmung des Dauer-Faltverhaltens wenig flexibler Leder
  • DIN 53342 Prüfung von Leder; Bestimmung der Bügelechtheit zugerichteter Leder
  • DIN 53344 Prüfung von Leder; Bestimmung der Hydrolysenbeständigkeit von zugerichtetem und nicht zugerichtetem Leder
  • DIN 53345 Prüfung von Lederfettungsmitteln; Analytische Verfahren
    • Teil 1 Probenahme
    • Teil 2 Kennzeichnung der ionischen Ladung
    • Teil 3 Bestimmung des Gehaltes an Wasser und wasserlöslichen Lösungsmitteln
    • Teil 4 Bestimmung des Gehaltes an wasserdampfflüchtigen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln
    • Teil 5 Bestimmung des Gehaltes an fettenden Substanzen und Mineralstoffen
    • Teil 6 Bestimmung des pH-Wertes in wäßriger Emulsion oder Lösung
    • Teil 7 Bestimmung des Restfettgehaltes von Lickerflotten
    • Teil 8 Prüfung auf Elektrolytbeständigkeit
  • DIN 53346 Prüfung von Pelzfettungsmitteln; Analytische Verfahren; Prüfung auf Elektrolytbeständigkeit
  • DIN 53350 Prüfung von Kunststoff-Folien und mit Deckschicht aus Kunststoff versehenen textilen Flächengebilden; Bestimmung der Biegesteifigkeit, Verfahren nach Ohlsen
  • DIN 53356 Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden; Weiterreißversuch
  • DIN 53357 Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien; Trennversuch der Schichten
  • DIN 53359 Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden – Dauer-Knickversuch
  • DIN 53360 Prüfung von Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden; Bestimmung der Gesamtdehnung (Statische Dehnung) und bleibenden Dehnung
  • DIN 53362 Prüfung von Kunststoff-Folien und von textilen Flächengebilden (außer Vliesstoffe), mit oder ohne Deckschicht aus Kunststoff – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Verfahren nach Cantilever
  • DIN 53363 Prüfung von Kunststoff-Folien – Weiterreißversuch an trapezförmigen Proben mit Einschnitt
  • DIN 53366 Prüfung von Kunststoff-Folien und Kunststoffbahnen – Bestimmung der Blockkraft
  • DIN 53369 Prüfung von Kunststoff-Folien; Bestimmung der Schrumpfkraft
  • DIN 53370 Prüfung von Kunststoff-Folien – Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastung
  • DIN 53377 Prüfung von Kunststoff-Folien – Bestimmung der Maßänderung
  • DIN 53380 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
    • Teil 1 Volumetrisches Verfahren zur Messung an Kunststofffolien
    • Teil 2 Manometrisches Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien
    • Teil 3 Sauerstoffspezifisches Trägergas-Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien und Kunststoff-Formteilen
    • Teil 4 Kohlenstoffdioxidspezifisches Infrarotabsorptions-Verfahren zur Messung an Kunststoff-Folien und Kunststoff-Formteilen
  • DIN 53381 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Thermostabilität von Polyvinylchlorid (PVC)
    • Teil 1 Dehydrochlorierungsverfahren
  • DIN 53383 Prüfung von Kunststoffen; Prüfung der Oxidationsstabilität durch Ofenalterung; Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)
    • Teil 2 Infrarotspektroskopische (IR) Bestimmung des Carbonyl-Gehaltes
  • DIN 53390 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Biegeversuch an unidirektional glasfaserverstärkten Rundstab-Laminaten
  • DIN 53393 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Verhalten bei Einwirkung von Chemikalien
  • DIN 53394 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von monomerem Styrol in Reaktionsharzformstoffen auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen, Verfahren mit Wijs-Lösung
    • Teil 2 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von monomerem Styrol in Reaktionsharzformstoffen auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen; Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 53399 Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen
    • Teil 2 Schubversuch an ebenen Probekörpern
  • DIN 53400 Prüfung von Weichmachern; Bestimmung der physikalischen und chemischen Kennzahlen von Weichmachern
  • DIN 53402 Bestimmung der Säurezahl in Schwerölen oder Schmierölen, Juni 1998 ersetzt durch DIN EN ISO 3682
  • DIN 53408 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Lösetemperatur von Polyvinylchlorid (PVC) in Weichmachern
  • DIN 53419 Extrudierte Profile aus Polyvinylchlorid hart (PVC hart); Verhalten gegen Methylenchlorid (Methylenchlorid-Test)
  • DIN 53428 Prüfung von Schaumstoffen; Bestimmung des Verhaltens gegen Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase und feste Stoffe
  • DIN 53435 Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch und Schlagbiegeversuch an Dynstat-Probekörpern
  • DIN 53436 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte von Werkstoffen unter Luftzufuhr und ihre toxikologische Prüfung
    • Teil 1 Zersetzungsgerät und Bestimmung der Versuchstemperatur
    • Teil 2 Verfahren zur thermischen Zersetzung
    • Teil 3 Verfahren zu inhalationstoxikologischen Untersuchung
    • Teil 4 Verfahren zur thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten
    • Teil 5 Verfahren zur rechnerischen Bestimmung der Toxizität
  • DIN 53438 Prüfung von brennbaren Werkstoffen; Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner
    • Teil 1 Allgemeine Angaben
    • Teil 2 Kantenbeflammung
    • Teil 3 Flächenbeflammung
  • DIN 53442 Prüfung von Kunststoffen; Dauerschwingversuch im Biegebereich an flachen Probekörpern
  • DIN 53452 Biegeversuch
  • DIN 53455 Prüfung von Kunststoffen; Zugversuch, Juli 1996 ersetzt durch DIN EN ISO 527-1…3
  • DIN 53463 Prüfung von Kunststoffen; Dauerschwingversuch im Biegebereich an flachen Probekörpern
  • DIN 53464 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Schwindungseigenschaften von Preßstoffen aus warm härtbaren Preßmassen
  • DIN 53465 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Schließzeit bei härtbaren Preßmassen
  • DIN 53470 Prüfung von Preßmassen; Preßwerkzeug zur Herstellung von genormten Proben aus härtbaren Preßmassen
  • DIN 53474 Prüfung von Kunststoffen, Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung des Chlorgehaltes (Aufschluß nach Wickbold)
  • DIN 53477 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Korngrößenverteilung von Formmassen durch Trocken-Siebanalyse
  • DIN 53479 Bestimmung der Dichte
  • DIN 53483 Prüfung von Isolierstoffen; Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften
    • Teil 1 Begriffe, Allgemeine Angaben
    • Teil 2 Prüfung bei den festgelegten Frequenzen 50 Hz, 1 kHz, 1 MHz
    • Teil 3 Meßzellen für Flüssigkeiten für Frequenzen bis 100 MHz
  • DIN 53497 Prüfung von Kunststoffen; Warmlagerungsversuch an Formteilen aus thermoplastischen Formmassen, ohne äußere mechanische Beanspruchung
  • DIN 53498 Prüfung von Kunststoffen; Warmlagerung von Preßteilen aus härtbaren Preßmassen
  • DIN 53504 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
  • DIN 53506 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung des Nadelausreißwiderstandes
  • DIN 53508 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Künstliche Alterung
  • DIN 53512 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren – Bestimmung der Rückprall-Elastizität (Schob-Pendel)
  • DIN 53513 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der visko-elastischen Eigenschaften von Elastomeren bei erzwungenen Schwingungen außerhalb der Resonanz
  • DIN 53523 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Prüfung mit dem Scherscheiben-Viskosimeter nach Mooney
    • Teil 2 Anforderungen an das Gerät
    • Teil 3 Bestimmung der Viskosität nach Mooney
    • Teil 4 Bestimmung des Anvulkanisationsverhaltens
  • DIN 53529 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Vulkametrie
    • Teil 1 Allgemeine Arbeitsgrundlagen
    • Teil 2 Bestimmung des Vulkanisationsverlaufes und reaktionskinetische Auswertung von Vernetzungsisothermen
    • Teil 3 Bestimmung des Vernetzungsverhaltens mit rotorlosen Vulkametern
    • Teil 4 Bestimmung des Vernetzungsverhaltens mit einem Vulkameter mit Rotor
  • DIN 53530 Prüfung organischer Werkstoffe; Trennversuch an haftend verbundenen Gewebelagen
  • DIN 53531 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der Haftung zu starren Materialien
    • Teil 2 Prüfung zwischen Zylindern mit kegeligen Enden
  • DIN 53533 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Prüfung der Wärmebildung und des Zermürbungswiderstandes im Dauerschwingversuch (Flexometerprüfung)
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Rotations-Flexometer
    • Teil 3 Kompressions-Flexometer
  • DIN 53535 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Grundlagen für dynamische Prüfverfahren
  • DIN 53536 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
  • DIN 53543 Prüfung von halbharten Polyurethan(PUR)-Integralschaumstoffen; Material für Sohlen und Schuhteile
  • DIN 53545 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung des Verhaltens von Elastomeren bei tiefen Temperaturen (Kälteverhalten); Grundlagen, Prüfverfahren
  • DIN 53548 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren; Bestimmung des Einfrierverhaltens von Elastomeren durch Modul-Temperatur-Messungen (Gehman-Prüfung)
  • DIN 53552 Prüfung von Rußen; Bestimmung des Gehaltes der beim Glühen flüchtigen Bestandteile von Ruß
  • DIN 53579 Prüfung weich-elastischer Schaumstoffe – Eindrückversuch an Fertigteilen
  • DIN 53583 Prüfung von Pigmenten – Bestimmung der Feinanteile und des Abriebs von geperlten Pigmentrußen
  • DIN 53598
    • Teil 1 Statistische Auswertung an Stichproben mit Beispielen aus der Elastomer- und Kunststoffprüfung
  • DIN 53704 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung von freien Phenolen in Phenoplast-Formteilen
  • DIN 53728
    • Teil 3 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Viskositätszahl von Polyethylenterephthalat (PETP) oder Polybutylenterephthalat (PBTP) in verdünnter Lösung
  • DIN 53733 Prüfung von Kunststoffen; Zerkleinerung von Kunststofferzeugnissen für Prüfzwecke
  • DIN 53741 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe in Polystyrol, Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 53742 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Vinylacetat-Gehaltes von Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Infrarotspektrographisches Verfahren
  • DIN 53743 Prüfung von Kunststoffen; Gaschromatographische Bestimmung von Vinylchlorid (VC) in Polyvinylchlorid (PVC)
  • DIN 53746 Prüfung von Kunststoffen; Nachweis von Polyamiden
  • DIN 53748 Chemische Analyse von Phenol-Formaldehydharzen, Phenoplast-Formmassen und -Formstoffen
  • DIN 53752 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des thermischen Längenausdehnungskoeffizienten
  • DIN 53754 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren
  • DIN 53765 Prüfung von Kunststoffen und Elastomeren; Thermische Analyse; Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK)
  • DIN 53766 Prüfung von Apparaten und Behältern aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
    • Teil 1 Bestimmung der Haftfestigkeit im Stirnzugversuch
  • DIN 53769 Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
    • Teil 1 Bestimmung der Haft-Scherfestigkeit von Rohrleitungsteilen entsprechend Rohrtyp B
    • Teil 2 Zeitstand-Innendruckversuch an Rohren
    • Teil 3 Kurzzeit- und Langzeit-Scheiteldruckversuch an Rohren
    • Teil 6 Innendruck-Schwellversuche an Rohren und Rohrleitungsteilen
  • DIN 53770 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der salzsäurelöslichen Anteile
    • Teil 1 Herstellen von Säureextrakten
    • Teil 2 Gehalt an Antimon
    • Teil 3 Gehalt an Arsen
    • Teil 4 Gehalt an Barium
    • Teil 5 Gehalt an Blei
    • Teil 6 Gehalt an Cadmium
    • Teil 7 Gehalt an Chrom
    • Teil 8 Gehalt an Chrom(VI)
    • Teil 9 Gehalt an Kobalt
    • Teil 10 Gehalt an Kupfer
    • Teil 11 Gehalt an Mangan
    • Teil 12 Gehalt an Nickel
    • Teil 13 Gehalt an Quecksilber
    • Teil 14 Gehalt an Selen
    • Teil 15 Gehalt an Zink
    • Teil 16 Bestimmung von 12 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DIN 53771 Prüfung von Farbmitteln in Kunststoffen; Bestimmung der Beständigkeit von Farbmitteln gegen Schwefeldioxid
  • DIN 53778 Scheuerbeständigkeit von Farben
  • DIN 53779 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des spezifischen elektrischen Widerstandes von wäßrigen Auszügen
  • DIN 53780 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Anteile – Gehalt an Chrom(VI)
  • DIN 53781 Beschichtungsstoffe – Verfahren zur Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen ionisierende Strahlung in kerntechnischen Anlagen
  • DIN 53800 Textilien – Bestimmung der Handelsmasse
    • Teil 1 Bestimmung der Trockenmasse durch Trocknen im Heißluftstrom
    • Teil 2 Bestimmung der Handelsmasse und der Handelsfeinheit
  • DIN 53803 Probenahme
    • Teil 1 Statistische Grundlagen der Probenahme bei einfacher Aufteilung
    • Teil 2 Praktische Durchführung
    • Teil 3 Statistische Grundlagen der Probenahme bei zweifacher Aufteilung nach zwei gleichberechtigten Gesichtspunkten
    • Teil 4 Statistische Grundlagen der Probenahme bei zweifacher Aufteilung nach zwei einander nachgeordneten Gesichtspunkten
  • DIN 53804 Statistische Auswertungen
    • Teil 1 Kontinuierliche Merkmale
    • Teil 2 Zählbare (diskrete) Merkmale
    • Teil 3 Ordinalmerkmale
    • Teil 4 Attributmerkmale
  • DIN 53805 Prüfung von Textilien; Längenbestimmung an Spinnfasern, Begriffe und allgemeine Grundlagen
  • DIN 53806 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Faserlänge von Baumwolle nach dem Kammstapelverfahren
  • DIN 53808 Prüfung von Textilien – Längenbestimmung an Spinnfasern
    • Teil 1 Einzelfaser-Messverfahren
  • DIN 53811 Prüfung von Textilien; Faserdurchmesser-Messung in Mikroprojektion der Längsansicht
  • DIN 53814 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens von Fasern und Fadenabschnitten
  • DIN 53815 Prüfung von Textilien; Begriffe für den einfachen Zugversuch
  • DIN 53818 Prüfung von Textilien – Fehler in Spinnfasergarnen bzw. -zwirnen und Vorprodukten – Begriffe
  • DIN 53829 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Gleichmäßigkeit von Garnen
    • Teil 1 Prüfung der Kraft und Längenänderung an bewegter Meßprobe, Grundlagen
  • DIN 53830 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Feinheit von Garnen und Zwirnen
    • Teil 3 Einfache Garne und Zwirne, Texturierte Garne; Abschnittverfahren
    • Teil 4 Elastogarne, einschließlich Umwindungsgarn aus Elastofasern; Abschnittverfahren
  • DIN 53834
    • Teil 2 Prüfung von Textilien; Einfacher Zugversuch an Garnen und Zwirnen im ofentrockenen Zustand
  • DIN 53835 Prüfung von Textilien; Prüfung des zugelastischen Verhaltens
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Garne und Zwirne aus Elastofasern, mehrmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen
    • Teil 3 Garne und Zwirne, einmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen
    • Teil 4 Garne und Zwirne, einmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Kraftgrenzen
    • Teil 13 Textile Flächengebilde, einmalige Zugbeanspruchung zwischen konstanten Dehngrenzen
    • Teil 14 Maschenwaren, einmalige Zugbeanspruchung zwischen zwei Kraftgrenzen
  • DIN 53840 Prüfung von Textilien; Bestimmung von Kräuselkennwerten an texturierten Filamentgarnen
    • Teil 1 Filamentgarne mit einer Nenn-Feinheit bis 500 dtex
    • Teil 2 Filamentgarne mit einer Nenn-Feinheit über 500 dtex
  • DIN 53842 Prüfung von Textilien
    • Teil 1 Knoten-Zugversuch an einfachen Garnen und Zwirnen
  • DIN 53843 Prüfung von Textilien
    • Teil 1 Schlingenzugversuch; Garne
    • Teil 2 Schlingenzugversuch an Spinnfasern
  • DIN 53852 Prüfung von Textilien; Bestimmung von Garnlängenverhältnissen in Geweben und Maschenwaren
  • DIN 53856 Prüfung von Textilien – Bestimmung der Massenanteile von Kette und Schuss
  • DIN 53859 Prüfung von Textilien; Weiterreißversuch an textilen Flächengebilden
    • Teil 5 Trapez-Weiterreißversuch
  • DIN 53860 Prüfung von Textilien; Prüfung der Ausbeulneigung von textilen Flächengebilden
    • Teil 1 Ellenbogenverfahren, statische Beanspruchung
  • DIN 53861 Prüfung von Textilien
    • Teil 3 Wölb- und Berstversuch, Tabellen zur Versuchsauswertung
  • DIN 53863 Prüfung von Textilien
    • Teil 1 Scheuerprüfungen von textilen Flächengebilden, Allgemeines
    • Teil 2 Scheuerprüfungen von textilen Flächengebilden, Rundscheuerversuch
  • DIN 53864 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Biegesteifigkeit, Verfahren nach Schlenker
  • DIN 53865 Prüfung von Textilien – Bestimmung der Fasermigrations-Neigung – Tumbler-Verfahren
  • DIN 53866 Prüfung von Textilien; Schrumpfverhalten von einfachen Garnen und Zwirnen
    • Teil 4 Bestimmung des Schrumpfes in Dampf, ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 12 Bestimmung der Schrumpfkraft in gasförmigen und flüssigen Medien; Abschnittverfahren
  • DIN 53867 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Pillverhaltens; Prüfung nach dem Schlagflügelverfahren (Random-Tumble-Pilling-Tester)
  • DIN 53902 Prüfung von Tensiden, Bestimmung des Schäumvermögens
    • Teil 1 Lochscheiben-Schlagverfahren, Januar 2000 ersetzt durch DIN EN 12728
    • Teil 2 Modifiziertes Ross-Miles-Verfahren
  • DIN 53923 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens von textilen Flächengebilden
  • DIN 53924 Prüfung von Textilien – Bestimmung der Sauggeschwindigkeit von textilen Flächengebilden gegenüber Wasser (Steighöhenverfahren)
  • DIN 53930 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen Schädigungen durch Mikroorganismen, Allgemeines und Probenvorbehandlung
  • DIN 53931 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen Schimmelpilze, Bewuchsversuch
  • DIN 53941 Prüfung von Textilien – Bestimmung des Micronaire-Wertes von Baumwollfasern
  • DIN 53943 Prüfung von Textilien; Reifezustand von Baumwollfasern
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Bestimmung des Reifegrades, Mikroskopisches Verfahren, Quellung mit Natronlauge
  • DIN 53944 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Spannlänge und des Gleichmäßigkeitsfaktors von Baumwolle
  • DIN 53978 Tetrachlorethen (Perchlorethylen) – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 54005 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Wasserechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)
  • DIN 54015 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Peroxid-Waschechtheit von Färbungen und Drucken, ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 54016 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Hypochlorit-Waschechtheit von Färbungen und Drucken, ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 54034 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Hypochlorit-Bleichechtheit von Färbungen und Drucken (leichte Beanspruchung)
  • DIN 54046 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit beim sauren Chlorieren von Wolle
  • DIN 54056 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegen das Sublimieren beim Lagern
  • DIN 54113 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung von Röntgeneinrichtungen bis 1 MV
    • Teil 1 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung für Herstellung, Errichtung und Betrieb
    • Teil 3 Formeln und Diagramme für Strahlenschutzberechnungen für Röntgeneinrichtungen bis zu einer Röhrenspannung von 450 kV
  • DIN 54115 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung umschlossener radioaktiver Stoffe
    • Teil 1 Ortsfester und ortsveränderlicher Umgang in der Gammaradiographie
    • Teil 3 Organisation des Strahlenschutzes bei Umgang und Beförderung in der Gammaradiographie
    • Teil 4 Herstellung und Prüfung ortsveränderlicher Strahlengeräte für die Gammaradiographie
    • Teil 5 Bautechnische Strahlenschutzvorkehrungen für die Gammaradiografie
    • Teil 6 Inspektion, Wartung und Funktionsprüfung von Strahlengeräten in der Gammaradiographie
    • Teil 7 Aufbewahrung radioaktiver Stoffe – Anforderungen an Aufbewahrungseinrichtungen und deren Aufstellungsräume zum Strahlen-, Brand- und Diebstahlschutz
  • DIN 54123 Zerstörungsfreie Prüfung; Ultraschallverfahren zur Prüfung von Schweiß-, Walz- und Sprengplattierungen
  • DIN 54130 Zerstörungsfreie Prüfung; Magnetische Streufluß-Verfahren, Allgemeines
  • DIN 54136 Zerstörungsfreie Prüfung; Magnetische Streuflußprüfung mit Sondenabtastung
    • Teil 1 Grundlagen
  • DIN 54140 Zerstörungsfreie Prüfung; Induktive Verfahren
    • Teil 3 Darstellung und allgemeine Eigenschaften von Spulensystemen
  • DIN 54141 Zerstörungsfreie Prüfung; Wirbelstromprüfung von Rohren
    • Teil 1 Allgemeines zur Prüfung mit Durchlaufspulen nach der Einfrequenzmethode
    • Teil 2 Kontrollverfahren zur Bestimmung der Eigenschaften eines Wirbelstromprüfsystems mit Durchlaufspulen
    • Teil 3 Durchführung der Wirbelstromprüfung
  • DIN 54145 Zerstörungsfreie Prüfung – Elektromagnetische Detektionsverfahren
    • Teil 1 Passive Magnetik
    • Teil 2 Aktive elektromagnetische Induktionsverfahren
  • DIN 54150 Zerstörungsfreie Prüfung; Abdruckverfahren für die Oberflächenprüfung (Replica-Technik)
  • DIN 54161 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung von Prüfwerkern der zerstörungsfreien Prüfung
  • DIN 54162 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal für die thermografische Prüfung – Allgemeine und spezielle Grundlagen für Stufe 1, 2 und 3
  • DIN 54180 Zerstörungsfreie Prüfung – Shearografie
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen
    • Teil 2 Geräte
  • DIN 54190 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen
    • Teil 2 Geräte
    • Teil 3 Begriffe
  • DIN 54191 Zerstörungsfreie Prüfung – Thermografische Prüfung elektrischer Anlagen
  • DIN 54192 Zerstörungsfreie Prüfung – Aktive Thermografie
  • DIN 54204 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Wolle mit anderen Fasern, Kalilauge-Verfahren
  • DIN 54209 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Entbastete Maulbeerseide mit Wolle, Ameisensäure/Zinkchlorid-Verfahren
  • DIN 54212 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Kaseinfasern mit anderen Fasern, Trypsin-Verfahren
  • DIN 54221 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Anteile binärer Mischungen, Polyamid 6 6- oder Polyamid 6-fasern mit anderen Fasern, Salzsäure-Verfahren
  • DIN 54231 Textilien – Nachweis von Dispersionsfarbstoffen
  • DIN 54232 Textilien – Bestimmung des Gehaltes von Verbindungen auf der Basis von Chlorbenzol und Chlortoluol
  • DIN 54233 Prüfung von Textilien – Bestimmung von Metallen
    • Teil 1 Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
    • Teil 2 Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit Salzsäure
    • Teil 3 Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung
    • Teil 4 Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit synthetischer Speichellösung
  • DIN 54270 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Cuen-Verfahren
    • Teil 3 EWNNmod(NaCl)-Verfahren
  • DIN 54274 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung der Aminoendgruppen in Polyamidfasern
  • DIN 54275 Prüfung von Textilien; Bestimmung des pH-Wertes von Fasermaterial, Extrapolationsverfahren
  • DIN 54278 Prüfung von Textilien – Auflagerungen und Begleitstoffe
    • Teil 1 Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen
  • DIN 54279 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Harnstoff/Bisulfit-Löslichkeit von Wolle
  • DIN 54280 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Säuregehaltes von Wolle
  • DIN 54281 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Alkalilöslichkeit von Wolle
  • DIN 54282 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehaltes in Acetat- oder Triacetatfasern
  • DIN 54285 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Schlichtegehaltes
  • DIN 54286 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Cysteinsäuregehaltes in Wollhydrolysaten
  • DIN 54287 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Alkaligehaltes von Wolle
  • DIN 54288 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung von Schwefel in Viskose-Fasern
  • DIN 54289 Prüfung von Tensiden und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Färbebeschleunigern beim Färben von Polyester-Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
    • Teil 1 Prüfung der Beschleunigungswirkung
    • Teil 2 Bestimmung der erreichbaren Farbausbeute
  • DIN 54290 Prüfung von Tensiden und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Egalisiermitteln beim Färben von Polyester-Textilien mit Dispersionsfarbstoffen unter Hochtemperatur-Bedingungen
    • Teil 1 Prüfung der Migrierwirkung
    • Teil 2 Prüfung der Rückhaltewirkung
    • Teil 3 Prüfung der Bremswirkung
  • DIN 54295 Textilfärberei – Begriffe
  • DIN 54310 Prüfung von Textilien; Trennung von fixiertem Einlagestoff vom Oberstoff, Mechanischer Trennversuch
  • DIN 54332 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Brennverhaltens von textilen Fußbodenbelägen
  • DIN 54333 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Brennverhaltens; Waagerecht-Methode
    • Teil 1 Zündung durch Kantenbeflammung
  • DIN 54334 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Brennverhaltens, Zündzeit, Kantenbeflammung
  • DIN 54335 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Brennverhaltens, 45°-Methode, Zündung durch Kantenbeflammung
  • DIN 54341 Prüfung von Sitzen für Schienenfahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs; Bestimmung des Brennverhaltens mit einem Papierkissen
  • DIN 54345 Prüfung von Textilien; Elektrostatisches Verhalten
    • Teil 1 Bestimmung elektrischer Widerstandsgrößen
    • Teil 3 Apparative Bestimmung der Aufladung textiler Fußbodenbeläge
    • Teil 4 Bestimmung der elektrostatischen Aufladbarkeit textiler Flächengebilde
    • Teil 5 Bestimmung des elektrischen Widerstandes an Streifen aus textilen Flächengebilden
  • DIN 54355 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Beständigkeit von Zellstoff gegen Natronlauge (Alkaliresistenz)
  • DIN 54356 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Alkalilöslichkeit von Zellstoff
  • DIN 54357 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung der Kappa-Zahl
  • DIN 54360 Faserstoff – Labormahlung – Jokro-Mühle-Verfahren
  • DIN 54361 Prüfung von Zellstoff; Bestimmung des Pentosangehaltes, Furfurol-Verfahren
  • DIN 54363 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung der Gehalte an Eisen, Mangan, Kupfer, Calcium und Magnesium, Bestimmung durch Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
  • DIN 54370 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Glührückstandes
  • DIN 54372 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehaltes; Titrimetrische Bestimmung
  • DIN 54373 Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe; Bestimmung des säureunlöslichen Anteils im Glührückstand
  • DIN 54377 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung des Gehaltes an Silicium(IV)-oxid
    • Teil 1 Gravimetrisches Verfahren
    • Teil 2 Photometrisches Verfahren
  • DIN 54378 Prüfung von Papier, Karton und Pappe; Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl (OKZs)
  • DIN 54379 Prüfung von Papier, Karton und Pappe; Bestimmung der Gesamtkolonienzahl (GKZ)
  • DIN 54383 Prüfung von Papier, Karton und Pappe; Bestimmung von Clostridiensporen
  • DIN 54386 Prüfung von Papier, Pappe und Zellstoff; Photometrische Bestimmung des Kupfergehaltes mit Bathocuproin; Bestimmung nach Salpetersäureaufschluß
  • DIN 54400 Ionenaustausch – Begriffe
  • DIN 54401 Prüfung von Ionenaustauschern – Probenahme
  • DIN 54402 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Totalen Kapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54403 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Totalen Kapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54406 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber osmotischer und hydromechanischer Beanspruchung
  • DIN 54407 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Korngrößenverteilung
  • DIN 54408 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Schüttdichte, der Gleichgewichtsfeuchte und des Trockensubstanzanteils
  • DIN 54410 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Dichte
  • DIN 54413 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN 54455 Prüfung von Metallklebestoffen und Metallklebungen; Torsionsscher-Versuch
  • DIN 54456 Prüfung von Konstruktionsklebstoffen und -klebungen – Klimabeständigkeitsversuch
  • DIN 54457 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebverbindungen – Raupenschälprüfung
  • DIN 54458 Strukturklebstoffe – Bestimmung des Fließ- und Applikationsverhaltens von viskoelastischen Klebstoffen mit Hilfe der Oszillationsrheometrie
  • DIN 54459 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebverbindungen – Herstellung von Zugscherproben aus bandbeschichteten Feinblechen
  • DIN 54461 Strukturklebstoffe – Prüfung von Klebverbindungen – Biegeschälversuch
  • DIN 54500 Prüfung von Papier – Bestimmung der dichtebezogenen Lichtstreu- und Lichtabsorptionskoeffizienten von Faserstoffen und Papieren
  • DIN 54514 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der initialen Nassfestigkeit (Initial Wet Web Strength) durch zugförmige Belastung
  • DIN 54515 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Wasserabweisfähigkeit
  • DIN 54516 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Spaltwiderstandes
  • DIN 54517 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Nassdehnung
  • DIN 54518 Prüfung von Papier und Pappe – Streifenstauchwiderstand
  • DIN 54519 Prüfung von Pappe – Bestimmung des Kantenstauchwiderstandes von Vollpappe
  • DIN 54530 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen aus Hülsenkarton
    • Teil 10 Bestimmung von Rauheit
  • DIN 54540 Prüfung von Hygieneprodukten – Tissue und Nonwoven
    • Teil 5 Bestimmung der Nassexpansion
    • Teil 9 Bestimmung des Feuchtegehaltes
  • DIN 54600 Prüfung von Papier und Pappe; Prüfung auf antimikrobielle Zusatzstoffe
    • Teil 1 Bestimmung des Gehaltes an Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD)
    • Teil 8 Bestimmung des Gehaltes an Methylen-bis-thiocyanat
  • DIN 54603 Prüfung von Papier, Karton und Pappe – Bestimmung des Gehaltes an Glyoxal
  • DIN 54604 Prüfung von Papier und Pappe; Bestimmung des Gehaltes an Stärke
    • Teil 1 Enzymatische Bestimmung von nativer Stärke
  • DIN 54605 Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe; AAS-Bestimmung des Gehaltes an Cadmium
  • DIN 54800 Prüfung von Kunststoffen; Herstellung von Polyvinylchlorid(PVC)-Pasten für Prüfzwecke
  • DIN 54801 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der scheinbaren Viskosität bei hohen Geschwindigkeitsgefällen von Polyvinylchlorid(PVC)-Pasten mit dem Severs-Kapillarviskosimeter
  • DIN 54802 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Weichmacheraufnahme und der Weichmacheraufnahmegeschwindigkeit in der Wärme von Vinylchlorid-(VC-)Polymerisaten
    • Teil 1 Planetenmischer-Verfahren
    • Teil 2 Statisches Verfahren
  • DIN 54811 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des Fließverhaltens von Kunststoffschmelzen mit einem Kapillar-Rheometer
  • DIN 54813 Prüfung von Kunststoffen; Prüfung von Bunden aus textilglasverstärkten Duroplasten; Bestimmung der Bruchkraft im Biegescherversuch
  • DIN 54815 Rohre aus gefüllten Polyesterharzformstoffen
    • Teil 1 Maße, Werkstoff, Kennzeichnung
    • Teil 2 Anforderungen, Prüfung
  • DIN 54836 Prüfung von brennbaren Werkstoffen; Bestimmung der Entzündungstemperatur
  • DIN 54837 Prüfung von Werkstoffen, Kleinteilen und Bauteilabschnitten für Schienenfahrzeuge – Bestimmung des Brennverhaltens mit einem Gasbrenner
  • DIN 54841 Warneinrichtung aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen
    • Teil 3 Detektierbares Trassenband
    • Teil 5 Kabelabdeckung
  • DIN 55003 Bildzeichen für NC-Werkzeugmaschinen, ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 55058 Spindelköpfe für Stellhülsen; Anschlußmaße
  • DIN 55170 Einständer-Tisch-Exzenterpressen; Baugrößen
  • DIN 55181 Werkzeugmaschinen; Mechanische Zweiständerpressen, einfachwirkend mit Nennkräften von 400 kN bis 4000 kN; Baugrößen
  • DIN 55184 Werkzeugmaschinen; Mechanische Einständerpressen; Einbauraum für Werkzeuge; Baugrößen, Aufspannplatten, Einlegeplatten, Einlegeringe
  • DIN 55185 Werkzeugmaschinen; Mechanische Zweiständer-Schnelläuferpressen mit Nennkräften von 250 kN bis 4000 kN; Baugrößen
  • DIN 55189 Werkzeugmaschinen; Ermittlung von Kennwerten für Pressen der Blechverarbeitung bei statischer Belastung
    • Teil 1 Mechanische Pressen
    • Teil 2 Hydraulische Pressen
  • DIN 55200 Werkzeugmaschinen; T-Nutenabstände; Maße
  • DIN 55201 Werkzeugmaschinen; Paletten für Werkzeugmaschinen
    • Teil 1 Nenngrößen bis 800 mm; Form A
    • Teil 2 Nenngrößen ab 1000 mm; Form B
  • DIN 55301 Gestaltung statistischer Tabellen
  • DIN 55303 Statistische Auswertung von Daten
  • DIN 55350 Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik
    • Beiblatt 1 Struktur und Gesamt-Stichwortverzeichnis
    • Teil 11 Begriffe des Qualitätsmanagements
    • Teil 12 Merkmalsbezogene Begriffe
    • Teil 13 Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen
    • Teil 14 Begriffe der Probenahme
    • Teil 15 Begriffe zu Mustern
    • Teil 16 Begriffe der Qualitätssicherung; Begriffe zu Qualitätssicherungssystemen (Entwurf), Oktober 1989 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 17 Begriffe der Qualitätsprüfungsarten
    • Teil 18 Begriffe zu Bescheinigungen über die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen; Qualitätsprüf-Zertifikate
    • Teil 21 Begriffe der Statistik; Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • Teil 22 Begriffe der Statistik; Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • Teil 23 Begriffe der Statistik; Beschreibende Statistik
    • Teil 24 Begriffe der Statistik; Schließende Statistik
    • Teil 31 Begriffe der Annahmestichprobenprüfung
    • Teil 33 Begriffe der statistischen Prozeßlenkung (SPC)
    • Teil 34 Erkennungsgrenze, Erfassungsgrenze und Erfassungsvermögen, September 2004 ersetzt durch DIN ISO 11843-1
  • DIN 55402 Markierung für den Versand von Packstücken
    • Teil 2 Richtlinie für Exportverpackung
  • DIN 55405 Verpackung – Terminologie – Begriffe
  • DIN 55406 Packmittel – Spezielle Technische Liefer- und Bezugs- sowie Verwendungsbedingungen für ein- bzw. zweiteilige 28 mm Schraubverschlüsse aus Polyethylen (PE) bzw. aus Polypropylen (PP) und 28 mm Anrollverschlüsse aus Aluminium (Al)
  • DIN 55407 Verpackungswesen – Allgemeine Technische Liefer- und Bezugsbedingungen (ATLB)
    • Teil 2 Fehlerkatalog
  • DIN 55409 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung von Öffnungskräften an peelbaren Verpackungen
    • Teil 1 Flexible Packmittel
    • Teil 2 Formstabile Packmittel
  • DIN 55423 Transportkette für Fleisch und Fleischerzeugnisse
    • Teil 1 Starre, stapelbare Mehrwegtransport- und Lagerkästen aus Kunststoff; Maße, Gewichte, Ausführung
    • Teil 2 Starre, stapelbare Mehrwegtransport- und Lagerkästen aus Kunststoff; Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 5 Palette aus Polyethylen, 800 mm × 1200 mm × 160 mm; Maße, Gewichte
    • Teil 6 Palette aus Polyethylen, 800 mm × 1200 mm × 160 mm; Ausführung, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55428 Packstoffe – Vollpappe
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Naßfest; Anforderungen, Prüfung
  • DIN 55429 Packmittel; Schachteln aus Karton, Vollpappe oder Wellpappe
    • Teil 2 Abmessungen, Grenzabmaße, Prüfung der Maße
  • DIN 55437 Prüfung von Pappe – Rillungen
    • Teil 1 Labormäßige Herstellung von Proberillungen
    • Teil 2 Bestimmung des Rillbarkeitsbereiches durch visuelle Bewertung der Rillungen
    • Teil 3 Bestimmung der technischen Qualität
  • DIN 55440 Packmittelprüfung; Stauchprüfung
    • Teil 1 Prüfung mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit
  • DIN 55441 Verpackungsprüfung – Stoßprüfung
    • Teil 2 Freier Fall von Kunststoff-Flaschen
  • DIN 55445 Verpackungsprüfung; Prüfung von Nähten an Säcken
    • Teil 1 Bestimmung der Bruchstandzeit von Nähten an Papiersäcken
    • Teil 2 Bestimmung der Bruchstandzeit von Nähten an Kunststoffsäcken
    • Teil 3 Auswertungsverfahren
  • DIN 55446 Verpackung; Packmittel, Packungen und versandfertige Packstücke; Probenahme für die Prüfung
  • DIN 55450 Packmittel; Beutel und Tüten aus Papier; Formen
  • DIN 55455 Packmittel; Tragetaschen und Tragebeutel aus Papier; Formen
  • DIN 55457 Verpackungsprüfung – Behältnisse aus Polyolefinen
    • Teil 1 Beständigkeit gegenüber Spannungsrissbildung; Temperaturverfahren
    • Teil 2 Beständigkeit gegenüber Spannungsrissbildung; Druck-Temperaturverfahren
  • DIN 55461 Großpackmittel; Flexible IBC
    • Teil 2 Maße
  • DIN 55468 Packstoffe – Wellpappe
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Nassfest, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 55471 Polystyrol-Schaumstoff für Verpackungszwecke
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfung
    • Teil 2 Berechnung und Gestaltung von Verpackungsformteilen
  • DIN 55475 Packhilfsmittel – Klebestreifen aus Kraftpapier – Unverstärkt oder verstärkt, wasser- oder wärmeaktivierbar; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55477 Packhilfsmittel; Klebebänder aus Kunststoff; Unverstärkt und verstärkt; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55479 Verpackung – Verschlußarten von Schachteln mit Klebebändern und Klebestreifen
  • DIN 55480 Packmittel; Dosen aus Aluminium, mit Schraubdeckel, rund
  • DIN 55481 Polyethylen-Schaumstoff für Verpackungszwecke
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 55482 Polyurethan-Schaumstoff für Verpackungszwecke
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 55483 Gummierte Fasern und/oder Haare für Verpackungszwecke
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfung
  • DIN 55505 Aerosolverpackungen; Bestimmung der Kappensitzhöhe
  • DIN 55507 Aerosolverpackungen; Arbeitsflächen von Clinchzangen
  • DIN 55510 Verpackung – Modulare Koordination im Verpackungswesen
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Terminologie
    • Teil 3 Regeln und Maße
  • DIN 55525 Gewinde, vorzugsweise für Kunststoff- und Glasbehältnisse mit einheitlicher Schraubkappe; Sägengewinde; Maße
  • DIN 55529 Verpackung – Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit von Siegelungen aus flexiblen Packstoffen
  • DIN 55531 Folien für Verpackungszwecke – Aluminium-Verbundfolien
  • DIN 55560 Wiederverschließbare kindergesicherte Packungen; Schraubverschlüsse aus Kunststoff mit Druck-Drehsystem (axiale Druckkrafteinwirkung)
    • Teil 1 Mechanische Tricksystemprüfung, ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 55600 Prüfung von Pigmenten – Bestimmung der Signifikanz von Farbabständen bei Körperfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN 55601 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung eines Deckvermögenswertes getrockneter, pigmentierter Anstrichstoffe aus keilförmiger Schicht
  • DIN 55603 Prüfung von Pigmenten – Bestimmung der relativen Farbstärke und des Restfarbabstandes von anorganischen Pigmenten in Weißaufhellungen nach dem Helligkeitsverfahren
  • DIN 55607 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierung von Pigmenten in Pulverlacken und deren farbmetrische Beurteilung nach der Applikation
  • DIN 55608 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Wasserzahl
  • DIN 55609 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Sulfate, Chloride und Nitrate durch Ionenchromatographie
  • DIN 55610 Prüfung von Pigmenten und lösemittellöslichen Farbstoffen; Bestimmung unsulfonierter, primärer aromatischer Amine
  • DIN 55625 Füllstoffe für Kunststoffe
    • Teil 4 Kreide, Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 5 Natürliches kristallines Calciumcarbonat, Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 6 Gefälltes Calciumcarbonat, Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 7 Dolomit, Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 10 Verwachsungen von natürlichem plättchenförmigem, carbonathaltigem Talk und Chlorit – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 23 Phlogopit; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 24 Magnesiumhydroxid; Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 55626 Füllstoffe und Pigmente für Papier und Pappe – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 4 Kreide
    • Teil 5 Natürliches kristallines Calciumcarbonat
    • Teil 6 Gefälltes Calciumcarbonat
  • DIN 55633 Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Pulver-Beschichtungssysteme – Bewertung der Pulver-Beschichtungssysteme und Ausführung der Beschichtung
  • DIN 55634 Beschichtungsstoffe und Überzüge – Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl
  • DIN 55651 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Kurzzeichen
  • DIN 55652 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Acidität im Spurenbereich
  • DIN 55658 Beschichtungsstoffe – Praxisnahe Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen und flüchtigen Anteilen während des Beschichtungsprozesses
  • DIN 55659 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
    • Teil 1 pH-Elektroden mit Glasmembran
    • Teil 2 pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • DIN 55660 Beschichtungsstoffe – Benetzbarkeit
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Grundlagen
    • Teil 2 Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
    • Teil 3 Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens
    • Teil 4 Bestimmung des polaren und dispersen Anteils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
    • Teil 5 Bestimmung des polaren und dispersen Anteils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen auf einem Festkörper mit rein dispersem Anteil der Oberflächenenergie
  • DIN 55662 Beschichtungsstoffe – Beschichtungen für die Fahrzeugindustrie – Prüfung der Beständigkeit gegen Druckwasserstrahl (Dampfstrahltest)
  • DIN 55663 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bewittern mit saurer Beanspruchung
  • DIN 55665 Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Prüfung des Korrosionsschutzverhaltens
  • DIN 55667 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des spezifischen elektrischen Widerstandes, April 2013 ersetzt durch DIN EN ISO 15091
  • DIN 55670 Beschichtungsstoffe – Prüfung von Beschichtungen auf Poren und Risse mit Hochspannung
  • DIN 55671 Beschichtungsstoffe und Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Folienmethode zur Schnellbestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
  • DIN 55672 Gelpermeationschromatographie (GPC)
    • Teil 1 Tetrahydrofuran (THF) als Elutionsmittel
    • Teil 2 N,N-Dimethylacetamid (DMAC) als Elutionsmittel
    • Teil 3 Wasser als Elutionsmittel
  • DIN 55673 Beschichtungsstoffe und deren Rohstoffe – Nahinfrarotspektrometrische Analyse – Allgemeine Arbeitsgrundlagen
  • DIN 55682 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 55683 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Lösemittel in ausschließlich organische Lösemittel enthaltenden Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 55685 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Alkohole – Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55686 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Ester der Essigsäure – Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55687 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Ketone – Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55688 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Ethylenglykolether – Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55689 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Propylenglykolether – Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 55699 Verarbeitung von Wärmedämm-Verbundsystemen
  • DIN 55900 Beschichtungen für Raumheizkörper
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Grundbeschichtungsstoffe industriell hergestellte Grundbeschichtungen
    • Teil 2 Begriffe, Anforderungen und Prüfung für Deckbeschichtungsstoffe und industriell hergestellte Fertiglackierungen
  • DIN 55901 Trockenstoffe für Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Metallgehaltes von Mehrmetall-Trockenstoffen
  • DIN 55902 Pigmente – Zinkchromat-Pigmente, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 55903 Pigmente – Strontiumchromat-Pigmente, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 55908 Pigmente – Zinkweiß (Zinkoxid) – Analysenverfahren
  • DIN 55910 Pigmente – Lithopone – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55912 Pigmente – Titandioxid-Pigmente
    • Teil 2 Analysenverfahren
  • DIN 55913 Pigmente; Eisenoxid-Pigmente
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Analysen-Verfahren
  • DIN 55916 Pigmente; Bleimennige; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 55923 Pigmente; Aluminiumpigmente und Aluminiumpigmentpasten für Anstrichfarben; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 55935 Bindemittel für Lacke, Anstrichstoffe, Klebstoffe und Druckfarben; Kolophonium; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55938 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Lacksojaöl – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55939 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Rizinusöl – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55940 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Rizinenöl – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55943 Farbmittel – Begriffe
  • DIN 55944 Farbmittel – Einteilung nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • DIN 55945 Beschichtungsstoffe und Beschichtungen – Ergänzende Begriffe zu DIN EN ISO 4618
  • DIN 55967 Rohstoffe für Beschichtungsstoffe – Glycerin – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55977 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung des in Lösemitteln schwerlöslichen Anteils
  • DIN 55978 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; Spektralphotometrisches Verfahren
  • DIN 55979 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der Schwarzzahl von Pigmentrußen
  • DIN 55980 Bestimmung des Farbstichs von nahezu weißen Proben
  • DIN 55981 Bestimmung des relativen Farbstichs von nahezu weißen Proben
  • DIN 55982 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Aufhellvermögens von Weißpigmenten, Pastenverfahren
    • Beiblatt 1 Beispiel für die Durchführung nach dem Graupasten-Verfahren
  • DIN 55983 Prüfung von Pigmenten; Vergleich der Farbe von Weißpigmenten in Purton-Systemen
  • DIN 55984 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung eines Deckvermögenswertes von weißen und hellgrauen Medien
    • Beiblatt 1 Beispiel für die Durchführung eines Verfahrens mit einem weißen Alkydharzlack
    • Beiblatt 2 Beispiel für die Durchführung des Verfahrens mit einer weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid(PVC-P)-Folie
  • DIN 55985 Prüfung von Pigmenten
    • (Teil 1) Vergleich der Farbe von Buntpigmenten in Purton-Systemen
    • Teil 2 Vergleich der Farbe von Pigmenten in Purton-Systemen; Schwarzpigmente
  • DIN 55986 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Restfarbabstandes in Weißaufhellungen; Farbmetrisches Verfahren
  • DIN 55987 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung eines Deckvermögenswertes pigmentierter Medien; Farbmetrisches Verfahren
  • DIN 55988 Bestimmung der Transparenzzahl (Lasur) von pigmentierten und unpigmentierten Systemen; Farbmetrische Verfahren
  • DIN 55991 Beschichtungsstoffe – Beschichtungen für kerntechnische Anlagen
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Identitätsprüfung von Beschichtungsstoffen
    • Teil 3 Planung und Ausführung von Beschichtungsarbeiten
  • DIN 55992 Bestimmung einer Maßzahl für die Staubentwicklung von Pigmenten und Füllstoffen
    • Teil 1 Rotationsverfahren
    • Teil 2 Fallmethode
  • DIN 55996 Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen
    • Teil 1: Multischlagprüfung, ersetzt durch DIN EN ISO 20567-1:2007-04
  • DIN 55997 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – VE-Wasser – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55998 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Propylenglykolether – Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prüfung
  • DIN 55999 Lösemittel für Beschichtungsstoffe – Ethylenglykolether – Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prüfung
  • DIN 56905 Veranstaltungstechnik, Bühnenbeleuchtung – Zweipolige Bühnensteckvorrichtungen 63 A, ~ 250 V, 50/60 Hz
  • DIN 56912 Showlaser und Showlaseranlagen – Sicherheitsanforderungen und Prüfung
  • DIN 56920 Theatertechnik
    • Teil 1 Begriffe für Theater- und Bühnenarten
    • Teil 2 Begriffe für Theatergebäude
    • Teil 3 Begriffe für bühnentechnische Einrichtungen
    • Teil 4 Begriffe für beleuchtungstechnische Einrichtungen
    • Teil 5 Begriffe für elektrische Installationen
  • DIN 56921 Theatertechnik, Bühnenmaschinerie – Prospektzüge
    • Teil 1 Handkonterzüge mit einer Tragfähigkeit bis 500 kg
  • DIN 56922 Theatertechnik, Bühnenbetrieb; Theater-Bohrer (Bühnenbohrer)
  • DIN 56923 Theatertechnik, Bühnenbetrieb; Geschlagene Steckscharniere
  • DIN 56924 Kabinen für Simultanübertragung
    • Teil 1 ortsfest
    • Teil 2 transportabel
  • DIN 56926 Theatertechnik, Bühnenbetrieb – Schnellverbindungsglied mit Überwurfmutter – Maße, Anforderungen und Prüfung, März 2009 ersetzt durch DIN 56927
  • DIN 56927 Theatertechnik, Bühnenbetrieb – Sicherungsseil für zu sichernde Gegenstände bis 60 kg Eigengewicht – Maße, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN 56930 Bühnentechnik – Bühnenlichtstellsysteme
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen
    • Teil 2 Steuersignale
  • DIN 56950 Veranstaltungstechnik – Maschinentechnische Einrichtungen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 56955 Veranstaltungstechnik – Lastannahmen in Bühnen und Nebenbereichen – Verkehrslasten
  • DIN 57510 VDE-Bestimmung für Akkumulatoren und Batterie-Anlagen
  • DIN 57532 Transformatoren und Drosselspulen
    • Teil 21 Anlaßtransformatoren und Anlaßdrosselspulen [VDE-Bestimmung]
  • DIN 58122 Größen, Einheiten, Formelzeichen; Übersicht für den Unterricht
    • Beiblatt 1 Erläuterungen für den Unterricht
  • DIN 58124 Schulranzen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 58220 Sehschärfebestimmung
    • Teil 3 Prüfung für Gutachten
    • Teil 5 Allgemeiner Sehtest (wird verwendet für arbeitsmedizinische Untersuchungen nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen G 25, G 26 und G 37)
    • Teil 6 Straßenverkehrsbezogener Sehtest
    • Teil 7 Mesopisches Kontrastsehen, ohne und mit Blendung, für straßenverkehrsbezogene Testung (Entwurf)
  • DIN 58230 Medizinische Instrumente – Amputationsmesser
  • DIN 58231 Medizinische Instrumente – Arterienklemmen nach Halstead
  • DIN 58232 Medizinische Instrumente – Arterienklemmen nach Kocher und Kocher-Ochsner
  • DIN 58233 Medizinische Instrumente – Arterienklemmen nach Overholt-Geißendörfer
  • DIN 58234 Medizinische Instrumente – Arterienklemmen nach Rochester-Pean
  • DIN 58235 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Mayo-Hegar
    • Teil 1 Ohne Hartmetall-Einlagen
    • Teil 2 mit Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58236 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Mathieu
    • Teil 1 Ohne Hartmetall-Einlagen
    • Teil 2 Mit Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58237 Medizinische Instrumente – Splitterpinzetten nach Feilchenfeld
  • DIN 58238 Medizinische Instrumente
    • Teil 1 Anatomische Pinzetten, gerade
    • Teil 2 Gebogen
  • DIN 58239 Medizinische Instrumente – Chirurgische Pinzetten
    • Teil 1 Gerade
    • Teil 2 Gebogen
  • DIN 58240 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Israel
  • DIN 58241 Medizinische Instrumente – Arterienklemmen nach Crile
  • DIN 58242 Medizinische Instrumente – Arterienklemme nach Dandy
  • DIN 58243 Medizinische Instrumente – Darmklemmen nach Kocher
  • DIN 58244 Medizinische Instrumente – Darmklemmen nach Mayo-Robson
  • DIN 58245 Medizinische Instrumente – Tuchklemmen nach Backhaus
  • DIN 58246 Medizinische Instrumente – Peritoneumklemme nach Mikulicz
  • DIN 58247 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Roux
  • DIN 58248 Medizinische Instrumente – Wundsperrer nach Jansen
  • DIN 58249 Medizinische Instrumente – Wundsperrer nach Weitlaner
  • DIN 58250 Medizinische Instrumente – Operations-Skalpelle
  • DIN 58251 Medizinische Instrumente – Skalpelle nach Bergmann
  • DIN 58252 Medizinische Instrumente
    • Teil 1 Gerade Chirurgie-Scheren, ohne Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58253 Medizinische Instrumente
    • Teil 1 Aufgebogene Chirurgie-Scheren, ohne Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58254 Medizinische Instrumente – Inzisionsscheren
  • DIN 58255 Medizinische Instrumente – Kornzangen nach Gross
    • Teil 1 Gerade
    • Teil 2 Aufgebogen
  • DIN 58256 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Tönnis
  • DIN 58257 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Crile
  • DIN 58259 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Masson
  • DIN 58260 Medizinische Instrumente – Unterbindungsnadeln nach Deschamps
  • DIN 58262 Medizinische Instrumente – Mundsperrer nach Jennings
  • DIN 58263 Medizinische Instrumente – Mundsperrer nach Heister
  • DIN 58264 Medizinische Instrumente – Rippensperrer nach Finochietto
  • DIN 58265 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Finochietto
  • DIN 58266 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Crile-Wood
    • Teil 1 Ohne Hartmetall-Einlagen
    • Teil 2 Mit Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58267 Medizinische Instrumente – Nadelhalter nach Mathieu mit Innensperre
  • DIN 58270 Medizinische Instrumente – Kniegebogene Pinzetten
  • DIN 58271 Medizinische Instrumente – Bajonettförmige Pinzetten
  • DIN 58272 Medizinische Instrumente – Feine Pinzetten
  • DIN 58273 Medizinische Instrumente – Fixierpinzetten
  • DIN 58274 Medizinische Instrumente – Irispinzetten
  • DIN 58275 Medizinische Instrumente – Chalazionpinzetten
  • DIN 58276 Medizinische Instrumente – Pinzetten nach Adson
  • DIN 58277 Medizinische Instrumente – Wundklammerpinzette nach Wachenfeld
  • DIN 58278 Medizinische Instrumente – Cilienpinzette
  • DIN 58279 Medizinische Instrumente – Verbandkastenschere
  • DIN 58280 Medizinische Instrumente – Irisscheren, ohne Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58281 Medizinische Instrumente
    • Teil 1 Strabismusschere, ohne Hartmetall-Einlagen
  • DIN 58282 Medizinische Instrumente – Tenotomieschere nach Stevens
  • DIN 58285 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Volkmann
  • DIN 58286 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Kocher
  • DIN 58287 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Körte
  • DIN 58288 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Langenbeck
  • DIN 58289 Medizinische Instrumente – Bauchdecken- und Leberhaken nach Mikulicz mit gewölbtem Blatt
  • DIN 58290 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Bergmann
  • DIN 58291 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Simon und nach Martin
  • DIN 58292 Medizinische Instrumente – Trachealhaken
  • DIN 58293 Medizinische Instrumente – Trachealhaken nach Bose
  • DIN 58294 Medizinische Instrumente – Lidhalter nach Desmarres
  • DIN 58295 Medizinische Instrumente – Knochenhaken nach Volkmann
  • DIN 58296 Medizinische Instrumente – Raspatorien nach Semb
  • DIN 58297 Medizinische Instrumente – Rippenraspatorien nach Doyen
  • DIN 58298 Medizinische Instrumente – Werkstoffe, Ausführung und Prüfung
  • DIN 58299 Rillen für chirurgische Instrumente; Profilwinkel, Teilungen
  • DIN 58300 Schlußarten für chirurgische Instrumente
  • DIN 58312 Medizinische Instrumente – Rippenkontraktor
  • DIN 58313 Medizinische Instrumente – Watteträger, gerade
  • DIN 58314 Medizinische Instrumente – Kehlkopfwatteträger nach Fein
  • DIN 58315 Medizinische Instrumente – Wundhaken nach Cushing
  • DIN 58316 Medizinische Instrumente – Bauchspatel, biegsam
  • DIN 58317 Medizinische Instrumente – Elevatorium nach Henke
  • DIN 58318 Medizinische Instrumente – Elevatorien nach Langenbeck
  • DIN 58319 Medizinische Instrumente – Elevatorium nach Williger
  • DIN 58320 Orthopädietechnik; Orthopädisch-technische Heil- und Hilfsmittel
    • Teil 1 Übersicht, Einteilung
    • Teil 2 Benennungen und Einzelteile von Beinprothesen
  • DIN 58324 Orthopädietechnik; Stockpuffer
  • DIN 58345 Kühlgeräte für Arzneimittel – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 58355 Membranfilter
    • Teil 1 Prüfung der spezifischen Durchflussrate von Flüssigkeiten für Flachfilter
    • Teil 2 Prüfung des Blasendrucks
    • Teil 3 Bakterienrückhaltevermögen für Flachfilter – Anforderungen und Prüfung
    • Teil 4 Prüfung auf Partikelabgabe
    • Teil 6 Prüfung auf extrahierbare Bestandteile
  • DIN 58356 Membranfilterelemente
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfung des Bakterienrückhaltevermögens
    • Teil 2 Druckhalteprüfung
    • Teil 3 Prüfung der spezifischen Durchflussrate von Flüssigkeiten
    • Teil 7 Prüfung der Sterilisierbarkeit im strömenden Dampf
    • Teil 8 Prüfung der Sterilisierbarkeit mit Dampf
    • Teil 9 Prüfung auf Endotoxine
    • Teil 10 Bestimmung der nichtflüchtigen extrahierbaren Bestandteile – Grenzkonzentration im Filtratstrom
    • Teil 11 Bestimmung der nichtflüchtigen extrahierbaren Bestandteile mittels Tauchverfahren
    • Teil 12 Integritätsprüfung von hydrophoben Membranfilterelementen mit Wasser
  • DIN 58369 Transfusion, Infusion – Einmalaufhängevorrichtung für Transfusionsflaschen und Infusionsflaschen – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 58371 Blutkonserven-Kühlgeräte – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 58375 Plasmalagerungseinrichtungen – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 58395 Temperatur-Einsatzbereiche von Schmierstoffen für feinmechanisch-optische Geräte
  • DIN 58396 Schmierfette für feinmechanisch-optische Geräte
    • Teil 2 Mindestanforderungen
  • DIN 58397 Optikfertigung – Prüfung von Schmierfetten für feinmechanisch-optische Geräte
    • Teil 1 Verdampfungsverlust
    • Teil 2 Spreitverhalten
  • DIN 58400 Bezugsprofil für Evolventenverzahnungen an Stirnrädern für die Feinwerktechnik
  • DIN 58405 Stirnradgetriebe der Feinwerktechnik
    • Teil 1 Geltungsbereich, Begriffe, Bestimmungsgrößen, Einteilung
    • Teil 2 Getriebepassungsauswahl, Toleranzen, Abmaße
    • Teil 3 Angaben in Zeichnungen, Berechnungsbeispiele
    • Teil 4 Tabellen
  • DIN 58411 Wälzfräser für Stirnräder der Feinwerktechnik mit Modul 0,1 bis 1 mm
  • DIN 58412 Bezugsprofile für Verzahnwerkzeuge der Feinwerktechnik; Evolventenverzahnungen nach DIN 58400 und DIN 867
  • DIN 58413 Toleranzen für Wälzfräser der Feinwerktechnik
  • DIN 58420 Lehrzahnräder zum Prüfen von Stirnrädern der Feinwerktechnik; Radkörper und Verzahnung
  • DIN 58425 Kreisbogenverzahnungen für die Feinwerktechnik
    • Teil 1 Übersicht, Kurzzeichen, Benennungen
    • Teil 2 Zahnprofil
    • Teil 3 Berechnung und Konstruktion von Rad und Trieb
    • Teil 4 Zulässige Abweichungen und Toleranzen für Rad und Trieb
    • Teil 5 Profil für Zahnformfräser
    • Teil 6 Angaben in Zeichnungen
    • Teil 7 Tabellen, Diagramme
  • DIN 58450 Linsenschrauben mit Schlitz; Skalenschrauben
  • DIN 58460 Ansatzbolzen für die Feinwerktechnik
  • DIN 58461 Ansatzbolzen mit Bund, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58462 Ansatzbolzen mit Rille, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58463 Ansatzbolzen mit Bund und Rille, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58464 Ansatzbolzen mit Kopf, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58466 Maßplan für Teile der Feinwerktechnik
  • DIN 58467 Buchsen mit glattem Zapfen, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58469 Ansatzbolzen mit Gewinde, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58470 Ansatzbolzen mit Sechskant und Gewinde, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58471 Ansatzbolzen mit Sechskant, Gewinde und Rille, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58472 Ansatzbolzen mit Kopf und Gewinde, für die Feinwerktechnik
  • DIN 58500 Benennungen von Reißzeugen
  • DIN 58502 Reißzeuge; Anforderungen, Prüfung
  • DIN 58505 Einsatzzirkel für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58506 Stechzirkel für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58507 Einsatz-Teilzirkel für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58508 Teilzirkel für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58509 Fallnullenzirkel für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58510 Graphitmineneinsätze für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58511 Reißfedereinsätze für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58512 Spitzeneinsätze für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58513 Verlängerungsstange für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58515 Nadeln für Reißzeuge
  • DIN 58516 Fallnadeln für Reißzeuge
  • DIN 58518 Reißfedern für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58519 Reißfedern, schwedische Form, für Präzisions-Reißzeuge (P)
  • DIN 58520 Schrauben für Reißzeuge
    • Teil 1 T-Schrauben
    • Teil 2 Kegelsenkschrauben
  • DIN 58521 Rändelmuttern für Reißzeuge
  • DIN 58522 Graphitminen für Reißzeuge
  • DIN 58530 Stellschrauben für Reißzeuge
  • DIN 58531 Klemmschrauben für Reißzeuge
  • DIN 58532 Reißzeuge – Verlängerungsstange für großen Einsatz-Teilzirkel
  • DIN 58537 Reißzeuge; Reduktionszirkel
  • DIN 58538 Reißzeuge; Großer Teilzirkel und großer Einsatz-Teilzirkel
  • DIN 58540 Einsatzzirkel für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58541 Stechzirkel für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58542 Wende-Teilzirkel für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58543 Teilzirkel für Schul-Reißzeuge (S)
  • DIN 58544 Fallnullenzirkel für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58545 Einsätze für Graphitminen oder Nadeln für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58546 Reißfedereinsätze für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58548 Verlängerungsstange für Standard-Reißzeuge (S)
  • DIN 58551 Mitteltriebe für Reißzeuge
  • DIN 58552 Gewindebuchsen für Reißzeuge
  • DIN 58553 Nadelhalter für Reißzeuge
  • DIN 58556 Schnellverstellzirkel und Einsatz-Schnellverstellzirkel
  • DIN 58600 Atemschutzgeräte – Steckverbindung zwischen Lungenautomat für Pressluftatmer in Überdruck-Ausführung und Atemanschluss für die deutschen Feuerwehren
  • DIN 58610 Atemschutzgeräte – Vollmasken verbunden mit Kopfschutz zum Gebrauch als ein Teil eines Atemschutzgerätes für die Feuerwehr
  • DIN 58620 Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter zum Schutz gegen Kohlenstoffmonoxid – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58621 Atemschutzgeräte – Reaktorfilter zum Schutz gegen radioaktives Methyliodid und radioaktive Partikel – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnu
  • DIN 58629 Optik und optische Instrumente – Begriffe für die Mikroskopie
    • Teil 1 Lichtmikroskopie
  • DIN 58639 Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Isoliergeräte mit Sauerstoff mit Haube für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58647 Atemschutzgeräte für Selbstrettung
    • Teil 7 Fluchtfiltergeräte; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58651 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte
    • Teil 2 Kurzzeit-Drucksauerstoffschutzgeräte für leichte Arbeit; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte
    • Teil 1 Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte für leichte Arbeit; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 2 Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte für Arbeit und Rettung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 3 Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte für leichte Arbeit; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 4 Chemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte für Arbeit und Rettung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58653 Meteorologische Geräte – Minimum-Thermometer
  • DIN 58654 Meteorologische Geräte – Maximum-Thermometer
  • DIN 58655 Meteorologische Geräte – Erdboden-Thermometer 20 bis 310 mm
  • DIN 58660 Meteorologische Geräte – Thermometer 370 für Psychrometer
  • DIN 58661 Meteorologische Geräte – Thermometer 280 für Psychrometer
  • DIN 58664 Meteorologische Geräte – Erdboden-Tiefenthermometer, 500 mm und 1000 mm
  • DIN 58681 Schmuck-Etikett
    • Teil 1 Etikett für Serienschmuck
  • DIN 58682 Goldauflagen für Schmuck; Begriffe, Kennzeichnung
  • DIN 58700 ISO-Passungen; Toleranzfeldauswahl für die Feinwerktechnik
    • Teil 1 Toleranzfelder, Nennabmaße
    • Teil 2 Empfohlene Passungen
  • DIN 58722 Optikfertigung – Begriffe der Optikfertigung
    • Teil 1 Arbeitsverfahren
    • Teil 2 Betriebsmittel
  • DIN 58623 Optikfertigung – Diamantbesetzte Facettierwerkzeuge
  • DIN 58624 Optikfertigung – Sphärometer – Meßringe
  • DIN 58940 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von mikrobiellen Krankheitserregern gegen Chemotherapeutika
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Wirkstoffträger für den Agar-Diffusionstest; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 3 Agar-Diffusionstest; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 4 Bewertungsstufen für die minimale Hemmkonzentration
    • Teil 6 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) nach der Agar-Dilutionsmethode; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 7 Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBK) mit der Mikrobouillondilutionsmethode; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 9 Regressionsanalyse zur Korrelation von Hemmhofdurchmesser (HHD) und minimaler Hemmkonzentration (MHK); Text Deutsch und Englisch
    • Teil 10 Kriterien für die Bewertung der In-vitro-Wirksamkeit neuer Chemotherapeutika
    • Teil 20 Codierung von antibakteriellen Wirkstoffen
    • Teil 31 Ergänzende Verfahren für die Empfindlichkeitsprüfung; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 82 Mikrodilution; Spezielle Anforderungen an die Testung von anspruchsvollen Bakterien
    • Teil 83 Mikrodilution; Spezielle Anforderungen an die Testung von obligat anaeroben Bakterien
    • Teil 84 Mikrodilution; Spezielle Anforderungen an die Testung von Pilzen gegen Antimykotika
  • DIN 58950 Sterilisation – Dampf-Sterilisatoren für pharmazeutische Sterilisiergüter
    • Teil 1 Begriffe; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 2 Geräteanforderungen; Text in Deutsch und Englisch
    • Teil 3 Prüfungen; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 6 Betrieb; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 7 Anforderungen an die Betriebsmittel und bauliche Anforderungen; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 58953 Sterilisation – Sterilgutversorgung
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 6 Prüfung der Keimdichtigkeit von Verpackungsmaterialien für zu sterilisierende Medizinprodukte
    • Teil 7 Anwendungstechnik von Sterilisationspapier, Vliesstoffen, gewebten textilen Materialien, Papierbeuteln und siegelfähigen Klarsichtbeuteln und -schläuchen
    • Teil 8 Logistik von sterilen Medizinprodukten
    • Teil 9 Anwendungstechnik von Sterilisierbehältern
  • DIN 58959 Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie
    • Teil 1 Anforderungen an das QM-System
    • Teil 2 Anforderungen an Probenahme, Transport und Annahme von Untersuchungsgut
    • Teil 3 Anforderungen an Untersuchungsauftrag und Befundbericht
    • Teil 4 Anforderungen an lichtmikroskopische Untersuchungen
    • Teil 6 Anforderungen an Kontrollstämme
    • Teil 7 Allgemeine Anforderungen an das Mitführen von Kontrollstämmen
    • Teil 8 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zur Prüfung von Abstrichtupfern, Transport-, Eintauch- und Blutkulturmedien
    • Teil 9 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zur Prüfung von Kulturmedien
    • Teil 10 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen zur Prüfung von Reagenzien, Farbstoffen und biologischen Materialien
    • Teil 11 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollmaterial zur Prüfung gebrauchsfertiger Tests und Testkits
    • Teil 12 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollmaterial zur Prüfung immunologischer Untersuchungssysteme
    • Teil 14 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen bei der Empfindlichkeitsprüfung von aeroben Bakterien
    • Teil 15 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen bei der Empfindlichkeitsprüfung von anaeroben Krankheitserregern
    • Teil 16 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen bei der Empfindlichkeitsprüfung von speziellen Bakterien
    • Teil 17 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen bei der Untersuchung von Mykobakterien; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 18 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen bei der Untersuchung von Mykoplasmen
    • Teil 19 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollstämmen bei der Untersuchung von Pilzen
    • Teil 20 Anforderungen an den Einsatz von Kontrollmaterial bei der Untersuchung von Protozoen und höher organisierten Mikroorganismen
  • DIN 58970 Laborzentrifugen
    • Teil 1 Begriffe, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 2 Zentrifugenröhrchen für RZB bis 4000
  • DIN 59145 Federstahl, warmgewalzt, mit halbkreisförmigen Schmalseiten; Januar 2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
  • DIN 59146 Federstahl, warmgewalzt, mit rechteckigem Querschnitt und gerundeten Kanten für Blattfedern; Januar 2004 ersetzt durch DIN EN 10092-1
  • DIN 59200 Flacherzeugnisse aus Stahl – Warmgewalzter Breitflachstahl – Maße, Masse, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse
  • DIN 59220 Flacherzeugnisse aus Stahl – Warmgewalztes Blech mit Mustern – Maße, Gewichte, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse
  • DIN 59410 Hohlprofile für den Stahlbau, Warmgefertigte quadratische und rechteckige Stahlrohre, Maße, Gewichte, zul. Abweichungen, Dezember 1997 ersetzt durch DIN EN 10210-2
  • DIN 59411 Hohlprofile für den Stahlbau; Kaltgefertigte geschweißte quadratische und rechteckige Stahlrohre; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, Dezember 1997 ersetzt durch DIN EN 10219-2
  • DIN 59413 Kaltprofile aus Stahl, Zulässige Maß-, Form und Gewichtsabweichungen, Dezember 2003 ersetzt durch DIN EN 10162
  • DIN 59755 Rohre aus Nickel und Nickel-Knetlegierungen, kaltgefertigt; Maße, zulässige Abweichungen
  • DIN 59760 Rundstangen aus Nickel und Nickel-Knetlegierungen, warmgewalzt – Maße, Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN 59765 Rundstangen aus Nickel und Nickel-Knetlegierungen, gezogen – Maße, Grenzabmaße und Formtoleranzen

DIN 60000–69999

  • DIN 60000 Textilien – Grundbegriffe
  • DIN 60001 Textile Faserstoffe
  • DIN 60455 Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel
  • DIN 60905 Tex-System
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 3 Rundung errechneter Feinheiten
  • DIN 60917 Wirk- und Strickmaschinen; Vergleich von Feinheiten und Nadelteilungen (ungültig)
  • DIN 61010 Textilien – Möbelstoffe für den Wohnbereich
  • DIN 61101 Gewebebindungen
    • Teil 1 Allgemeine Begriffe, Grundbindungen
  • DIN 61106 System zur Bildung von Musterrapporten
  • DIN 61110 Webgeschirr-Einzüge; Begriffe, Einteilung
  • DIN 61200 Filze; Härte
  • DIN 61211 Auf Nähwirkanlagen hergestellte textile Flächengebilde – Technologische Einteilung, Begriffe
  • DIN 61400 Nähmaschinen – Nähstichtypen – Einteilung und Begriffe (ISO 4915:1991, modifiziert)
  • DIN 61506 Einteilige Arbeitsanzüge für Herren; Kombinationen und Kesselanzüge
  • DIN 61512 Arbeitslatzhosen für Herren
  • DIN 61513 Arbeitslatzhosen für Damen
  • DIN 61535 Arbeitsmäntel für Herren; Kurz- und Langform
    • Teil 1 Mindestanforderungen und Prüfungen (Vorschlag für eine Europäische Norm), März 2004 ersetzt durch DIN EN 14465
  • DIN 61551 Geokunststoffe – Bestimmung der Berstdruckfestigkeit
  • DIN 61577 Stichweiten für das Annähen von Zwei- und Vierlochknöpfen
  • DIN 61603 Gebrauchsgrößen von Bettwäsche
    • Teil 1 Bettbezüge für Erwachsene
  • DIN 61631 Verbandmittel; Mullbinden
  • DIN 61632 Verbandmittel; Idealbinden
  • DIN 61633 Verbandmittel; Trikotschlauchbinden
  • DIN 61634 Verbandmittel; Elastische Fixierbinde
  • DIN 61650 Putzlappen
  • DIN 61651 Maschinenputztücher
  • DIN 61704 Arbeitsgänge in der Textilveredlungsindustrie für Gewebe, Gewirke und Gestricke
  • DIN 61712 Wickelbretter für textile Flächengebilde
  • DIN 61750 Grundflächen der Versandverpackungen für Textilien
  • DIN 61751 Grundflächen der Verkaufseinheiten von Textilien
    • Teil 1 Gewirkte und gestrickte Unterbekleidung einschließlich Nachtwäsche
    • Teil 2 Gestrickte Herren- und Kinderstrümpfe, Gestrickte Strumpfhosen
  • DIN 61752 Legemaße für Verkaufseinheiten von Textilien
    • Teil 1 Haushalts- und Aussteuerwäsche
    • Teil 2 Taschentücher
    • Teil 3 Fertiggardinen
    • Teil 4 Berufsbekleidung
    • Teil 5 Kittel und Schürzen
    • Teil 8 Reinigungstücher
    • Teil 9 Tapisserien
  • DIN 61850 Textilglas und Verarbeitungshilfsmittel; Begriffe
  • DIN 61853 Textilglas; Textilglasmatten für die Kunststoffverstärkung
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Einteilung, Anwendung
  • DIN 61854 Textilglas; Textilglasgewebe für die Kunststoffverstärkung; Filamentgewebe und Rovinggewebe
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Typen
  • DIN 62055 Gewirke und Gestricke; Polstoffe; Begriffe
  • DIN 62130 Rundstrickmaschinen; Begriffe
  • DIN 62136 Textilmaschinen und Zubehör – Nadel- und Platinenschmieröle für Strickmaschinen
    • Teil 1 Mindestanforderungen an Öle auf Mineralölbasis
    • Teil 2 Mindestanforderungen an Öle auf synthetischer Basis
  • DIN 62150 Spitzennadeln für RL-Rundwirkmaschinen, Schaft rund
  • DIN 62151 Spitzennadeln für RL-Rundwirkmaschinen, Schaft flach und gestreckt
  • DIN 62154 Platinen für RL-Flachwirkmaschinen; Begriffe
  • DIN 62155 Platinen für RL-Kettenwirkautomaten; Begriffe
  • DIN 62500 Kettvorbereitung und Anlagen zur Kettvorbereitung – Begriffe
  • DIN 63201 Bildzeichen für Textilmaschinen
  • DIN 63202 Textilmaschinen und Zubehör – Sicherheitszeichen – Warnzeichen
  • DIN 64083 Flyer für das Baumwollspinnverfahren; Begriffe, Baugrundsätze
  • DIN 65000 Luft- und Raumfahrt – Sachgruppen-Verzeichnis der Luftfahrt-Normen
    • Teil 1 Grundnormen, Stoffe, Halbzeug, Normteile
    • Teil 2 Elektrotechnik
    • Teil 7 Luftfracht und Bodengeräte
  • DIN 65002 Luft- und Raumfahrt; Elektrische Rundsteckverbinder; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65004 Luft- und Raumfahrt; Zylinderschrauben mit Flügelkreuzschlitz, mit langem Gewinde
  • DIN 65013 Luft- und Raumfahrt; Schrauben aus höchstfesten Stählen und korrosionsbeständigen Ni- und Co-Basis Werkstoffen mit einer Nennzugfestigkeit von 1 800 MPa – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65016 Luft- und Raumfahrt; Selbstsichernde Muttern mit reduziertem Sicherungsmoment mit einer maximalen Betriebstemperatur kleiner oder gleich 425 °C – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65021 Luft- und Raumfahrt; Bleche, Platten und Bänder aus Stahl, Nickel- und Kobaltlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65030 Luft- und Raumfahrt; Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring – Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen
  • DIN 65033 Luft- und Raumfahrt; Schmiedestücke aus Aluminium- und Magnesium-Legierungen; Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen von Schmiedestücken aus Aluminium-Legierungen
  • DIN 65034 Luft- und Raumfahrt; Gußstücke aus Stahl, Nickel- und Kobaltlegierungen; Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen
  • DIN 65035 Luft- und Raumfahrt; Vormaterial, Schmiedestücke und Ringe aus Stahl, Nickel- und Kobaltlegierungen; Technische Lieferbedingungen; Nicht für Neukonstruktionen von Vormaterial, Schmiedestücke und Ringe aus Stahl
  • DIN 65038
    • Teil 1 Luft- und Raumfahrt; Stangen aus Stahl, Nickel- und Kobaltlegierungen; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Luft- und Raumfahrt; Stangen aus Stahl, Nickel- und Kobaltlegierungen für Luftfahrtgerät; Technische Lieferbedingungen, Prüfumfang
  • DIN 65039 Luft- und Raumfahrt; Bleche, Platten und Bänder aus Titan und Titanlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65040 Luft- und Raumfahrt; Stangen, Ringe, Schmiedevormaterial und Schmiedestücke aus Titan und Titanlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65046 Luft- und Raumfahrt; Prüfverfahren für Oberflächenschutzschichten; Beschichtungsstoffe
    • Teil 1 Übersicht und Kurzzeichen
    • Teil 2 Proben, Probenvorbereitung, Trocknung
    • Teil 3 Prüfungen im Anlieferungszustand
    • Teil 4 Prüfungen von Beschichtungen
    • Teil 5 Beständigkeitsprüfungen von Beschichtungen
    • Teil 6 Chemische und galvanische Beschichtungen – Nicht für Neukonstruktionen
  • DIN 65080 Luft- und Raumfahrt; Beizen von Aluminium und Aluminium-Legierungen alkalisch; Kenn-Nummer 0110
  • DIN 65083 Luft- und Raumfahrt; Wärmebehandlung von Gußstücken aus Titan und Titanlegierungen
  • DIN 65084 Luft- und Raumfahrt; Wärmebehandlung von Titan und Titan-Knetlegierungen
  • DIN 65090 Luft- und Raumfahrt; Textilglas, Vorimprägnierte Filamentgewebe aus E-Glas (Prepreg), Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65092 Luft- und Raumfahrt; Prüfung von Luftfahrzeug-Ausrüstung unter Umweltbedingungen; Prüfung des Isolationswiderstandes und der Spannungsfestigkeit von elektrischen Geräten; Identisch mit ISO 2678:1985
  • DIN 65099 Luft- und Raumfahrt; Klassifizierung von Sonderfertigungsmitteln
    • Teil 1 Übersicht
    • Teil 2 Verfahrenshauptgruppe A; Urformen
    • Teil 3 Verfahrenshauptgruppe B; Umformen
    • Teil 4 Verfahrenshauptgruppe C; Trennen
    • Teil 5 Verfahrenshauptgruppe D; Fügen
    • Teil 6 Verfahrenshauptgruppe E; Beschichten
    • Teil 7 Verfahrenshauptgruppe F; Stoffeigenschaftändern
    • Teil 8 Verfahrenshauptgruppe G; Prüfen
    • Teil 9 Verfahrenshauptgruppe H; Materialfluß bewirken, Arbeitsumfeld gestalten, Transportieren
  • DIN 65142 Luft- und Raumfahrt; Vorimprägnierte Fasergelege (Prepreg); Bestimmung der Klebkraft
  • DIN 65144 Luft- und Raumfahrt; Thermisch gespritzte Bauteile; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65145
    • Teil 1 Luft- und Raumfahrt; Versorgungsgerät für Lichtblitz-Warnleuchten
    • Teil 2 Luft- und Raumfahrt; Versorgungsgerät für Lichtblitz-Warnleuchten; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65147 Luft- und Raumfahrt; Kohlenstofffasern; Gewebe aus Kohlenstoffilamentgarn
    • Teil 1 Maße, Massen
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65148 Luft- und Raumfahrt; Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen; Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit im Zugversuch
  • DIN 65149 Luft- und Raumfahrt; Schrauben aus Stahl für nichttragende Bauteile, M 3 und M 4, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65202 Luft- und Raumfahrt; O-Ringe aus Elastomeren – Maße
  • DIN 65220 Luft- und Raumfahrt; Anniet-Mutternleisten mit selbstsichernden Muttern mit MJ-Gewinde – Mutternteilung vorgegeben oder wahlweise Leiste aus Aluminium; Klasse: 1100 MPa/120 °C
  • DIN 65300 Luft- und Raumfahrt; Kreuzgelenke, nadelgelagert, mit Langzeitschmierung für Drehwellen; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65304 Luft- und Raumfahrt; Dichtringe – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65306 Luft- und Raumfahrt; Einsätze für Verbundwerkstoffe mit Durchgangsloch aus korrosionsbeständigem Stahl
  • DIN 65307 Luft- und Raumfahrt; Einsätze für Verbundwerkstoffe mit MJ-Gewinde, geschlossen, kleine Ausführung, schraubensichernd aus korrosionsbeständigem Stahl; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 65308 Luft- und Raumfahrt; Einsätze für Verbundwerkstoffe mit MJ-Gewinde, offen, schraubensichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 65309 Luft- und Raumfahrt; Einsätze für Verbundwerkstoffe mit MJ-Gewinde, geschlossen, schraubensichernd, aus korrosionsbeständigem Stahl; Text Deutsch und Englisch
  • DIN 65313 Luft- und Raumfahrt; Flachkopfschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde; Gewinde annähernd bis Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 425 °C
  • DIN 65314 Luft- und Raumfahrt; Senk-Paßschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz mit MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Stahl – Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65316 Luft- und Raumfahrt; Senk-Paßschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus korrosionsbeständigem Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 425 °C
  • DIN 65317 Luft- und Raumfahrt; Senkschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65318 Luft- und Raumfahrt; Flachkopfschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65319 Luft- und Raumfahrt; Flachkopf-Paßschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus korrosionsbeständigem Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 425 °C
  • DIN 65320 Luft- und Raumfahrt; Flachkopf-Paßschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65321 Luft- und Raumfahrt; Tafeln, Scheiben und Formteile aus Acrylglas; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 65324 Luft- und Raumfahrt; Flachkopf-Paßschrauben mit geripptem Flügelkreuzschlitz und MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus Titanlegierung; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65330 Luft- und Raumfahrt; Sechskantschrauben mit MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde aus Stahl; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 235 °C
  • DIN 65338 Luft- und Raumfahrt; Sechskant-Paßschrauben mit MJ-Gewinde, mit kurzem abgesetztem Gewinde, aus Titanlegierung; Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 315 °C
  • DIN 65339 Luft- und Raumfahrt; Sechskant-Paßschrauben mit MJ-Gewinde, mit kurzem Gewinde, aus korrosionsbeständigem Stahl – Nennzugfestigkeit 1100 MPa, für Temperaturen bis 425 °C
  • DIN 65342 Luft- und Raumfahrt; Annietmuttern mit MJ-Gewinde, mit zylindrischer Aussenkung, selbstsichernd, beiderseitiger verkürzter Flansch, aus korrosionsbeständigem Stahl, Klasse: 1100 MPa/315 °C/425 °C
  • DIN 65375 Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkte Kunststoffe; Prüfung von unidirektionalen Laminaten; Druckversuch quer zur Faserrichtung
  • DIN 66000 Informationsverarbeitung; Mathematische Zeichen und Symbole der Schaltalgebra
  • DIN 66001 Sinnbilder für Datenflusspläne und Programmablaufpläne
  • DIN 66002 Handschriftliche Darstellung der Ziffer 0 und des Großbuchstaben O
  • DIN 66003 Informationsverarbeitung, 7-Bit-Code
  • DIN 66004 Codierung auf Datenträgern; Darstellung des 7-Bit-Code und des 8-Bit-Code auf Lochkarten
  • DIN 66005 Platzsparende Darstellung von rein numerischen Daten auf mit 9 Spuren beschriebenem Magnetband 12
  • DIN 66006 Darstellung von ALGOL/ALCOR-Programmen auf Lochstreifen und Lochkarten
  • DIN 66007 Schrift CMC 7 für die maschinelle magnetische Zeichenerkennung, Dezember 1999 ersetzt durch DIN ISO 1004
  • DIN 66008 Schrift A für die maschinelle optische Zeichenerkennung
  • DIN 66009 Schrift B für die maschinelle optische Zeichenerkennung
  • DIN 66020 Schnittstellen in Fernsprechnetzen
  • DIN 66021 Datenübertragung
  • DIN 66025 Programmaufbau für NC-Maschinen
  • DIN 66027 FORTRAN
  • DIN 66030 Informationstechnik – Darstellung von Einheitennamen in Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat
  • DIN 66071 Rechen aus Stahl
  • DIN 66072 Porzellangeschirr für den gewerblichen Bereich; Maße
  • DIN 66074 Schuhgrößen
    • Teil 1 Grundlagen eines Größensystems (Mondopoint-System)
    • Teil 2 Längenstufung
    • Teil 3 Weitenstufung für Damen- und Herrenschuhwerk
  • DIN 66075 Einrichtungen für die Gastronomie
  • DIN 66080 Klassifizierung des Brennverhaltens textiler Erzeugnisse; Grundsätze
  • DIN 66083 Kennwerte für das Brennverhalten textiler Erzeugnisse – Textile Flächengebilde für Arbeitskleidung
  • DIN 66084 Klassifizierung des Brennverhaltens von Polsterverbunden
  • DIN 66090 Textile Fußbodenbeläge
    • Teil 1 Anforderungen an den Aufbau, Brandverhalten
  • DIN 66111 Sedimentationsanalyse, Grundlagen
  • DIN 66115 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse im Schwerefeld; Pipette-Verfahren
  • DIN 66118 Sichtanalyse, Grundlagen
  • DIN 66132 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Stickstoffadsorption; Einpunkt-Differenzverfahren nach Haul und Dümbgen
  • DIN 66133 Bestimmung der Porenvolumenverteilung und der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Quecksilberintrusion
  • DIN 66134 Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe durch Stickstoffsorption – Verfahren nach Barrett, Joyner und Halenda (BJH)
  • DIN 66135 Partikelmesstechnik – Mikroporenanalyse mittels Gasadsorption
    • Teil 1 Grundlagen und Messverfahren
    • Teil 2 Bestimmung des Mikroporenvolumens und der spezifischen Oberfläche durch Isothermenvergleich
    • Teil 3 Bestimmung des Mikroporenvolumens nach Dubinin und Radushkevich
    • Teil 4 Bestimmung der Porenverteilung nach Horvath-Kawazoe und Saito-Foley
  • DIN 66137 Bestimmung der Dichte fester Stoffe
  • DIN 66138 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN 66139 Porengrößenanalyse – Darstellung von Porengrößenverteilungen
  • DIN 66142 Darstellung und Kennzeichnung von Trennungen disperser Güter
    • Teil 3 Auswahl und Ermittlung von Kennwerten bei betrieblichen Trennungen
  • DIN 66143 Darstellung von Korn-(Teilchen-)größenverteilungen – Potentenznetz
  • DIN 66144 Darstellung von Korn-(Teilchen-)größenverteilungen – Logarithmisches Normalverteilungsnetz
  • DIN 66145 Darstellung von Korn-(Teilchen-)größenverteilungen – RRSB-Netz
  • DIN 66160 Messen disperser Systeme, Begriffe
  • DIN 66161 Partikelgrößenanalyse, Formelzeichen, Einheiten
  • DIN 66165 Partikelgrößenanalyse, Siebanalyse
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Durchführung
  • DIN 66201 Prozeßrechensysteme
    • Teil 1 Begriffe; Juli 1998 ersetzt durch DIN V 19233
  • DIN 66215 CLDATA
  • DIN 66230 Informationsverarbeitung; Programmdokumentation, Juni 2004 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 66231 Informationsverarbeitung; Programmentwicklungsdokumentation, Juni 2004 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 66232 Informationsverarbeitung; Datendokumentation, Juni 2004 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 66234 Bildschirmarbeitsplätze
    • Teil 1 Geometrische Gestaltung der Schriftzeichen, Februar 1998 ersetzt durch DIN EN 29241-3
    • Teil 2 Wahrnehmbarkeit von Zeichen auf Bildschirmen, Februar 1998 ersetzt durch DIN EN 29241-3
    • Teil 3 Gruppierung und Formatierung von Daten, Februar 1998 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 3 Beiblatt 1 Gruppierung und Formatierung von Daten; Hinweise und Beispiele, Februar 1998 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 5 Codierung von Information, Februar 1998 ersetzt durch DIN EN 29241-3
    • Teil 5 Beiblatt 1 Codierung von Information, Verwendung von Grafik, Februar 1998 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 5 Beiblatt 2 Codierung von Information, Farbkombinationen, Februar 1998 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 6 Gestaltung des Arbeitsplatzes, April 2002 ersetzt durch DIN EN 29241-3
    • Teil 6 Beiblatt 1 Gestaltung des Arbeitsplatzes, Beispiele, April 2002 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 7 Ergonomische Gestaltung des Arbeitsraums – Beleuchtung und Anordnung, April 2002 ersetzt durch DIN EN 29241-3
    • Teil 8 Grundsätze ergonomischer Dialoggestaltung, Juli 1996 ersetzt durch DIN EN ISO 9241-10
    • Teil 9 Meßverfahren, Februar 1998 ersetzt durch DIN EN 29241-3
    • Teil 10 Mindestangaben für Bildschirmgeräte, August 2001 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 66241 Informationsverarbeitung; Entscheidungstabelle, Beschreibungsmittel
  • DIN 66253 Informationstechnik – Programmiersprache PEARL
    • Teil 2 PEARL 90
    • Teil 3 Mehrrechner-PEARL
  • DIN 66255 PL/I
  • DIN 66256 PASCAL
  • DIN 66257 Begriffe für NC-Maschinen
  • DIN 66258 Schnittstellen für die Datenübertragung
  • DIN 66261 Nassi-Shneiderman-Diagramm, eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung
  • DIN 66264 Mehrprozessor-Steuersystem (MPST)
  • DIN 66265 Schnittstellen eines Kerns für transaktionsorientierte Anwendungssysteme (KDCS-TAS-Kern); die Abkürzung KDCS steht dabei für „Kompatible Datenkommunikations-Schnittstelle“
  • DIN 66271 Software-Fehler und ihre Beurteilung durch Lieferanten und Kunden
  • DIN 66272 Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung
  • DIN 66273 Informationsverarbeitung; Messung und Bewertung der Leistung von DV-Systemen
    • Teil 1 Meß- und Bewertungsverfahren
    • Teil 1 Beiblatt 1 Meß- und Bewertungsverfahren; Einführung in das Verfahren
    • Teil 2 Normlast Typ A
    • Teil 3 Normlast Typ B
    • Teil 4 Normlast Typ C
  • DIN 66285 Anforderungen an Standardsoftware (u. a. Funktionalität, Effizienz, Änderbarkeit)
  • DIN 66291 Chipkarten mit Digitaler Signatur-Anwendung/Funktion nach SigG/SigV
    • Teil 1 Anwendungsschnittstelle
    • Teil 2 Personalisierungsdienste
    • Teil 3 Personalisierungskommandos
    • Teil 4 Grundlegende Sicherheitsdienste
  • DIN 66303 Informationstechnik, 8-Bit-Code
  • DIN 66304 Rechner unterstütztes Konstruieren
  • DIN 66349 Schnittstelle für die parallele Meßdatenübermittlung; BCD-Schnittstelle
  • DIN 66399 Büro- und Datentechnik – Vernichten von Datenträgern
    • Teil 1 Grundlagen und Begriffe
    • Teil 2 Anforderungen an Maschinen zur Vernichtung von Datenträgern
  • DIN 67500 Beleuchtung von Schleusenanlagen; Anforderungen, Berechnung und Messung
  • DIN 67510 Langnachleuchtende Pigmente und Produkte
    • Teil 1 Messung und Kennzeichnung beim Hersteller
    • Teil 2 Messung von langnachleuchtenden Produkten am Ort der Anwendung
    • Teil 3 Bodennahes langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem
    • Teil 4 Produkte für langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem; Markierungen und Kennzeichnungen
  • DIN 67519 Aktinität im optischen Bereich; Begriff, Messung, Anwendung
  • DIN 67520 Retroreflektierende Materialien zur Verkehrssicherung und lichttechnische Anforderungen an Reflexstoffe
  • DIN 67523 Beleuchtung von Fußgängerüberwegen (Zeichen 293 StVO) mit Zusatzbeleuchtung
    • Teil 1 Allgemeine Gütemerkmale und Richtwerte
    • Teil 2 Berechnung und Messung
  • DIN 67524 Beleuchtung von Straßentunneln und Unterführungen
    • Teil 1 Allgemeine Gütemerkmale und Richtwerte
    • Teil 2 Berechnung und Messung
  • DIN 67526 Sportstättenbeleuchtung
    • Teil 3 Richtlinien für die Beleuchtung mit Tageslicht
  • DIN 67527 Lichttechnische Eigenschaften von Signallichtern im Verkehr
    • Teil 1 Ortsfeste Signallichter im Straßenverkehr
  • DIN 67530 Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoff-Oberflächen
  • DIN 68100 Toleranzsystem für Holzbe- und -verarbeitung – Begriffe, Toleranzreihen, Schwind- und Quellmaße
  • DIN 68101 Grundabmaße und Toleranzfelder für Holzbe- und -verarbeitung
  • DIN 68119 Holzschindeln
  • DIN 68120 Holzprofile; Grundformen
  • DIN 68121 Holzprofile für Fenster und Fenstertüren
    • Teil 1 Maße, Qualitätsanforderungen
    • Teil 2 Allgemeine Grundsätze
  • DIN 68125
    • Teil 1 Fußleisten aus europäischen (außer nordischen) Hölzern
    • Teil 2 Fußleisten aus nordischem Nadelholz
  • DIN 68126 Profilbretter mit Schattennut
    • Teil 1 Maße
  • DIN 68127 Akustikbretter
  • DIN 68128 Balkonbretter
  • DIN 68140 Keilzinkenverbindungen von Holz
    • Teil 1 Keilzinkenverbindungen von Nadelholz für tragende Bauteile, ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 68141 Holzklebstoffe – Prüfung der Gebrauchseigenschaften von Klebstoffen für tragende Holzbauteile
  • DIN 68150 Holzdübel
    • Teil 1 Maße, Technische Lieferbedingungen
  • DIN 68163 Befestigungselemente für die Herstellung von Paletten aus Holz; Nägel
  • DIN 68201 Schnittverlust bei Holz; Begriffe und Berechnungsverfahren
  • DIN 68255 Schnittholzpaketierung
  • DIN 68330 Furniere; Begriffe
  • DIN 68340 Stiele aus Holz für Schlagwerkzeuge; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 68345 Schraubverbindung für Stiele und Besen; Gewindekappe und Gewindeeinsatz
  • DIN 68346 Besen, Bürsten, Pinsel; Bezeichnung von Besteckungsmaterialien
  • DIN 68361 Obstbaumleitern aus Holz – Maße, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 68362 Holz für Leitern und Tritte – Gütebedingungen
  • DIN 68363 Obstbaumleitern aus Aluminium – Maße, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 68364 Kennwerte von Holzarten – Rohdichte, Elastizitätsmodul und Festigkeiten
  • DIN 68365 Schnittholz für Zimmererarbeiten – Sortierung nach dem Aussehen – Nadelholz
  • DIN 68368 Laubschnittholz für Treppenbau – Gütebedingungen
  • DIN 68702 Holzpflaster
  • DIN 68705 Sperrholz
    • Teil 2 Stab- und Stäbchensperrholz für allgemeine Zwecke
  • DIN 68706 Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen
    • Teil 1 Türblätter; Begriffe, Maße, Anforderungen
    • Teil 2 Türzargen; Begriffe, Maße, Einbau
  • DIN 68762 Spanplatten für Sonderzwecke im Bauwesen; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 68764 Spanplatten; Strangpreßplatten für das Bauwesen
    • Teil 1 Begriffe, Eigenschaften, Prüfung, Überwachung, Juli 2007 ohne Ersatz zurückgezogen
    • Teil 2 Beplankte Strangpreßplatten für die Tafelbauart, Juli 2007 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN 68800 Holzschutz
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau
    • Teil 3 Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln
    • Teil 4 Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
    • Teil 5 Vorbeugender chemischer Schutz von Holzwerkstoffen, ersetzt durch DIN 68800-3
  • DIN 68858 Möbelschlösser und -beschläge, Auszugführungen, Schubkästen und Auszüge, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 68861 Möbeloberflächen
    • Teil 1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung
    • Teil 2: Verhalten bei Abriebbeanspruchung
    • Teil 4: Verhalten bei Kratzbeanspruchung
    • Teil 6: Verhalten bei Zigarettenglut
    • Teil 7: Verhalten bei trockener Hitze
    • Teil 8: Verhalten bei feuchter Hitze
  • DIN 68871 Möbel-Bezeichnungen
  • DIN 68874 Möbel-Einlegeböden und -Bodenträger
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfung im Möbel
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfungen der Bodenträger
  • DIN 68876 Hausarbeitsdrehstuhl, höhenverstellbar; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 68877 Arbeitsdrehstuhl; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • DIN 68878 Stühle für den Wohnbereich – Gebrauchseigenschaften – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 68930 Küchenmöbel – Gebrauchstauglichkeit – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 68935 Koordinationsmaße für Badmöbel, Geräte und Sanitärobjekte
  • DIN 69001 Werkzeugmaschinen; Mehrspindelköpfe
  • DIN 69002 Werkzeugmaschinen – Kurzspindeln
    • Teil 1 Allgemeines, Beschreibung, Grundlagen
    • Teil 2 Maße und Teilelisten, Bezeichnung
    • Teil 3 Einzelteile
  • DIN 69010 Transferzentren – Schnittstelle Maschinengestell – Mehrspindelköpfe und andere Baueinheiten, Baugrößen und Maße
  • DIN 69051 Werkzeugmaschinen; Kugelgewindetriebe
    • Teil 2 Nenndurchmesser und Nennsteigungen
    • Teil 5 Anschlussmaße für Kugelgewindemuttern
  • DIN 69056 Werkzeugmaschinen; Führungsleisten
    • Teil 1 Maße für rechteckigen Querschnitt, Form A; technische Lieferbedingungen
  • DIN 69063 Werkzeugmaschinen – Aufnahmen für Kegel-Hohlschäfte
    • Teil 1 Für Form A und Form C nach DIN 69893, Anschlussmaße
    • Teil 2 Für Form B und Form D nach DIN 69893; Anschlussmaße
    • Teil 5 Für Form E nach DIN 69893-5; Anschlussmaße
    • Teil 6 Für Form F nach DIN 69893; Anschlussmaße
  • DIN 69090 MMS-Bearbeitungstechnologie
    • Teil 1 Begriffe und Definitionen
    • Teil 2 Maschine
    • Teil 3 Werkzeuge und Werkzeugsysteme
  • DIN 69170 Schleifstifte
  • DIN 69513 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten, Mitten-Einheiten für Rundschalttisch-Einheiten, Baugrößen
  • DIN 69514 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten, Rundschalttisch-Einheiten
    • Teil 1 Form A und B, Baugrößen
    • Teil 2 Form C; Baugrößen
  • DIN 69521 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten, Mitten-Einheiten für Transfermaschinen, Baugrößen
  • DIN 69522 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Seiten-Einheiten für Ständer-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69523 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Seiten-Einheiten für Schlitten-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69524 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten, Konsol-Einheiten, Baugrößen
  • DIN 69525 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Ständer-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69526 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Schlittenständer-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69572 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Schlitten-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69611 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Träger-Einheiten für Mehrspindelköpfe nach DIN 69001; Anschlußmaße
  • DIN 69638 Werkzeugmaschinen; Nutenprofile und Nutenteilungen; Maße
  • DIN 69639 Werkzeugmaschinen; Nocken zur Betätigung von Reihen-Positionsschaltern; Maße
  • DIN 69641 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Bohrspindel-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69642 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Drehspindel-Einheiten, Baugrößen
  • DIN 69643 Werkzeugmaschinen; Baueinheiten; Frässpindel-Einheiten; Baugrößen
  • DIN 69718
    • Teil 1 Werkzeugmaschinen; Außen-Rundschleifmaschinen, Begriffe und Benennungen
  • DIN 69844 ANS-Schaftfräser mit Zylinderschaft
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen
  • DIN 69864 Aufnahmeflansche für zweiseitig konische Schleifscheiben für Handschleifmaschinen; Maße
  • DIN 69871 Steilkegelschäfte für automatischen Werkzeugwechsel
    • Teil 1 Form A, Form AD, Form B und Ausführung mit Datenträger
  • DIN 69872 Anzugsbolzen für Zangenspannung
  • DIN 69873 Datenträger für Werkzeuge und Spannzeuge; Maße für Datenträger und deren Einbauraum
  • DIN 69880 Werkzeughalter mit Zylinderschaft
    • Teil 10 Form AK; Axial kuppelbarer Antrieb
    • Teil 11 Abstützung für Winkeleinstellung
  • DIN 69881 Werkzeughalter mit Prisma
    • Teil 1 Prisma, Prismaaufnahme; Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Form A mit Vierkant-Queraufnahme
    • Teil 3 Form B mit Vierkant-Längsaufnahme
    • Teil 4 Form C mit Vierkant-Mehrfachaufnahme
    • Teil 5 Form D mit Zylinderaufnahme
  • DIN 69882 Werkzeughalter mit Kegel-Hohlschaft nach DIN 69893-1
    • Teil 1 Bezeichnungsschema, Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Form A, Aufsteckfräserdorn für Fräser mit Längs- oder Quernut – Maße
    • Teil 3 Form B, Aufsteckfräserdorn mit vergrößertem Anlagedurchmesser für Fräser mit Quernut – Maße
    • Teil 4 Form C, Aufnahme für Zylinderschäfte mit seitlicher Mitnahmefläche – Maße
    • Teil 5 Form D, Aufnahme für Zylinderschäfte mit geneigter Spannfläche – Maße
    • Teil 6 Form E, Spannfutter für Spannzangen mit Einstellwinkel 8° – Maße
    • Teil 7 Form F, Dehnspannfutter – Maße
    • Teil 8 Form G, Schrumpffutter – Maße
  • DIN 69888 Auswuchtanforderungen an rotierende Werkzeugsysteme
  • DIN 69890 Modulare Werkzeuge; Kraglänge der Aufnahmemodule
    • Teil 1 Aufnahmemodule für Spindelköpfe mit Steilkegel 7 : 24 nach DIN 2079
  • DIN 69893 Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage
    • Teil 1 Kegel-Hohlschäfte Form A und Form C; Maße und Ausführung
    • Teil 2 Kegel-Hohlschäfte Form B; Maße und Ausführung
    • Teil 5 Kegel-Hohlschäfte Form E; Maße und Ausführung
    • Teil 6 Kegel-Hohlschäfte Form F; Maße und Ausführung
    • Teil 7 Kegel-Hohlschäfte Form T für stehende Werkzeuge; Maße und Ausführung
  • DIN 69894 Verwechselsicherung für Kegel-Hohlschäfte – Form C, nach DIN 69893-1 und Aufnahmen für Kegel-Hohlschäfte – Form C, nach DIN 69063-1: Maße
  • DIN 69895 Zentrale Kühlschmierstoffzufuhr für den HSK – Kühlschmierstoffrohr mit Gewindebuchse für Kegel-Hohlschäfte, Form A nach DIN 69893-1 und Form E nach DIN 69893-5 – Maße
  • DIN 69900 Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe
  • DIN 69901 Projekt und Projektmanagement
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Prozesse, Prozessmodell
    • Teil 3 Methoden
    • Teil 4 Daten, Datenmodell
    • Teil 5 Begriffe
  • DIN 69905 Projektwirtschaft – Projektabwicklung – Begriffe, ersetzt durch DIN 69901-1, DIN 69901-5
  • DIN 69909 Multiprojektmanagement – Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten
    • Teil 1 Grundlagen
    • Teil 2 Prozesse, Prozessmodell

DIN 70000–99999

  • DIN 70000 Straßenfahrzeuge; Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten; Begriffe
  • DIN 70003 Schwingbeanspruchung; Messung von Kenngrößen an Kraftfahrzeugbauteilen
  • DIN 70005 Kraftfahrzeuge
    • Teil 1 Graphische Symbole für Kontrollgeräte und Fahrtschreiber
  • DIN 70006 Sicherheits- und Hinweiszeichen für Fahrzeuge
    • Teil 1 Sicherheits- und Hinweiszeichen für Nutzkraftwagen
  • DIN 70010 Systematik der Straßenfahrzeuge; Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge
  • DIN 70011 Aufbauten für Personenkraftwagen; Benennungen und Begriffe
  • DIN 70014 Fahrzeuge für den Transport von Wechselbehältern
    • Teil 1 Anschlußmaße
  • DIN 70019 Verschlußeinrichtungen für Wechselbehälter und Binnencontainer; Mindestanforderungen
  • DIN 70020 Straßenfahrzeuge; Kraftfahrzeugbau
    • Teil 1: Straßenfahrzeuge, Kraftfahrzeugbau; Begriffe von Abmessungen
    • Teil 2: Gewichte, im Januar 2006 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 3: Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes
    • Teil 5: Reifen und Räder, Begriffe und Meßbedingungen
    • Teil 6: Leistungen, im April 1997 ersetzt durch DIN ISO 1585
    • Teil 7: Motormasse von Verbrennungsmotoren in Personenkraftwagen, die ausschließlich von Verbrennungsmotoren angetrieben werden
  • DIN 70024 Begriffe für Einzelteile von Kraftfahrzeugen und deren Anhängefahrzeugen
    • Teil 1 Betätigungseinrichtungen, Anzeige- und Kontrollgeräte
    • Teil 3 Bremsausrüstung
  • DIN 70027 Straßenfahrzeuge; Fahrwerksvermessung; Anzugebende Fahrwerksdaten, Meßbedingungen
  • DIN 70028 Personenkraftwagen – Messung des Bremsweges bei ABS-Bremsungen geradeaus
  • DIN 70030 Kraftfahrzeuge; Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
    • Teil 1 Personenkraftwagen, zurückgezogen im Mai 1998
    • Teil 2 Lastkraftwagen und Kraftomnibusse
  • DIN 70070 Dieselmotoren – NOx-Reduktionsmittel AUS 32 – Qualitätsanforderungen
  • DIN 70073 Straßenfahrzeuge – Standsicherheit von Fahrzeugen mit kippbaren Aufbauten – Luftgefederte Sattelanhänger mit Hinterkipper-Muldenaufbau
  • DIN 70852 Nutmuttern; Maße
  • DIN 70907 Kolbenringe für den Maschinenbau; Prüfung der Qualitätsmerkmale; Begriffe, Meßverfahren; Ergänzungen zu DIN ISO 6621 Teil 2
  • DIN 70908 Kolbenringe für den Maschinenbau; Gütebedingungen; Sichtmerkmale, Kennzeichnung; Ergänzungen zu DIN ISO 6621 Teil 5
  • DIN 70952 Sicherungsbleche für Nutmuttern nach DIN 70852
  • DIN 71405 Zischventile, Zischhähne; Anschlußmaße; Kraftfahrzeugbau
  • DIN 71412 Kegelschmiernippel (früher Kegelwulstschmierköpfe)
  • DIN 71420 Zentralschmierung; Übersicht
  • DIN 72552 Klemmenbezeichnung in Kraftfahrzeugen
    • Teil 1 Zweck, Grundsätze, Anforderungen
    • Teil 2 Bedeutungen
    • Teil 3 Anwendungsbeispiele in Anschlußplänen
    • Teil 4 Übersicht
    • Teil 5 System- und Funktionsbezeichnungen, (zurückgezogener Entwurf)
  • DIN 72609 Aufbau-Scheinwerfer; mit Kugelfuß und Aufsteckfuß (ungültig)
  • DIN 72616 Rückstrahler (ungültig)
  • DIN 72616 Runde Rückstrahler
  • DIN 72701 Hörner, ungültig
  • DIN 72701 Akustische Signalgeber; Aufschlag-Hörner für Kleinspannungen
  • DIN 72758 Abblendschalter
    • Teil 1 Elektrischer Abblendschalter; ohne und mit Horndruckknopf für Motorfahrräder und Krafträder (ungültig)
    • Teil 2 Mechanischer Abblendschalter; ohne und mit Horndruckknopf für Motorfahrräder und Krafträder (ungültig)
    • Teil 3 Fuß-Abblendschalter zum Auf- und Unterschrauben (ungültig)
  • DIN 72759 Bremslichtschalter
    • Teil 1 Bremslicht-Drehschalter. (ungültig)
    • Teil 2 Bremslichtschalter, mechanisch, bis 24V Nennspannung
    • Teil 3 Hydraulischer Bremslichtschalter. zurückgezogen September 1990 (ungültig)
    • Teil 5 Bremslichtschalter, pneumatisch
    • Teil 6 Bremslichtschalter, hydraulisch mit metrischem ISO-Gewinde M12×1
  • DIN 73021 Bezeichnung der Drehrichtung, der Zylinder und der Zündleitungen von Kraftahrzeugmotoren
  • DIN 73378 Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge
  • DIN 73411 Kühlmittelleitungen in Kraftfahrzeugen – Schläuche und Schlauchbogen
    • Teil 1 Maße, Werkstoffe, Kennzeichnung
    • Teil 2 Anforderungen, Prüfung
  • DIN 74074 Satteldecken
    • Teil 1 Satteldecken für Motorfahrräder
    • Teil 2 Satteldecken von Fahrer- und Beifahrersätteln für Krafträder
  • DIN 74310 Druckluftbremsanlagen; Schläuche
    • Teil 1 Maße, Werkstoff, Kennzeichnung
    • Teil 2 Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 74313 Lötlose Rohrverschraubungen
    • Teil 1 Gerade Stutzen, Form A und B
    • Teil 2 Gerade Stutzen, Form C und D
  • DIN 74315 Lötlose Rohrverschraubungen – Winkelstutzen
  • DIN 74317 Lötlose Rohrverschraubungen – T-Stutzen
  • DIN 74319 Lötlose Rohrverschraubungen – Kreuzstutzen
  • DIN 74323 Druckluftbremsanlagen; Rohrwendeln
  • DIN 74324 Druckluftbremsanlagen – Rohre und Rohrleitungen aus Polyamid
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 74704 Schlangen-Ventilkörper
  • DIN 75079 Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 75200 Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
  • DIN 75201 Bestimmung des Foggingverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
  • DIN 75203 Vollautomatische Zentralschmieranlage für Nutzfahrzeuge
  • DIN 75204 Straßenfahrzeuge; Verkehrsunfallrekonstruktion und Verletzungsmechanik
    • Teil 1 Begriffe der Unfallrekonstruktion
    • Teil 2 Begriffe zu Spurenarten und Spurenmerkmalen
    • Teil 3 Merkmale für Datenerhebung
  • DIN 75220 Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen
  • DIN 75302 Dachlastträger für Personenkraftwagen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 75400 Verschlußeinrichtungen von Sicherheitsgurten in Kraftwagen
  • DIN 75405 Feuerlöscherhalterungen für Personenkraftwagen; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 75406 Halterungen für Erste-Hilfe-Material in Personenkraftwagen; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 75407 Warndreieckhalterungen in Personenkraftwagen; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 75410 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
    • Teil 1 Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t; Mindestanforderungen
  • DIN 76033 Abschleppseile für Personenkraftwagen; Anforderungen, Prüfung, Überwachung
  • DIN 76051
    • Teil 1 Unterlegkeile für Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge
    • Teil 2 Unterlegkeile für landwirtschaftliche Fahrzeuge; Funktionsmaße
  • DIN 77200 Sicherungsdienstleistungen – Anforderungen
  • DIN 77700 Lohnsteuerhilfe-Dienstleistungen
  • DIN 77800 Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen
  • DIN 79012 Gewinde für Fahrräder und Mopeds – Theoretische Werte, Gewindegrenzmaße (Entwurf)
  • DIN 79105 BMX-Fahrräder; Begriffe, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen,
  • DIN 81208 Manövrieren von Schiffen
    • Teil 1: Allgemeine Begriffe, Größen und Versuchsbedingungen
    • Teil 2: Auslaufversuch
    • Teil 3: Ausschwingversuch
    • Teil 4: Beschleunigungsversuch
    • Teil 5: Drehkreisversuch
    • Teil 6: Drehversuch aus dem Stillstand
    • Teil 7: Rückwärtsfahrversuch
    • Teil 8: Schlängelversuch (Z-Versuch)
    • Teil 9: Sinusversuch
    • Teil 10: Spiralversuch nach Bech
    • Teil 11: Spiralversuch nach Dieudonné
    • Teil 12: Stoppversuch
    • Teil 13: Traversierversuch
    • Teil 14: Wedelversuch; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 15: Mäanderversuch
    • Teil 16: Überschwingversuch in der vertikalen Ebene
    • Teil 17: Versuch zur Bestimmung der auftrieb- und momentfreien Fahrt
    • Teil 18: Versuch zur Bestimmung der kritischen Geschwindigkeit
    • Teil 23: Drehversuch mit Strahlern
    • Teil 24: Kursänderungsversuch
    • Teil 25: Ausweichversuch
    • Teil 26: Person-über-Bord-Versuch
  • DIN 81249 Korrosion von Metallen in Seewasser und Seeatmosphäre
    • Teil 1 Begriffe, Grundlagen; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 2 Freie Korrosion in Seewasser
    • Teil 3 Kontaktkorrosion in Seewasser; Text Deutsch und Englisch
    • Teil 4 Korrosion in Seeatmosphäre
  • DIN 82101 Einzelteile zum Heben, Schleppen, Zurren – Schäkel, gerade – Unlegierter Qualitätsstahl
  • DIN 83202 Steigleitern auf Schiffen
    • Teil 1 Leichte Bauart
    • Teil 2 Mittelschwere Bauart
    • Teil 3 Schwere Bauart
    • Teil 4 Halter (Entwurf)
  • DIN 86008 Stahlrohre für Schiffsrohrleitungen
    • Teil 1 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Rohre, Januar 1998 ersatzlos zurückgezogen
    • Teil 2 Auswahl und Übersicht nahtloser und geschweißter Präzisionsstahlrohre, Januar 1998 ersatzlos zurückgezogen
  • DIN 86056 Rohrdurchführungshülsen mit Überwurfmutter und Dichtring für Rohre aus Stahl oder Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen
  • DIN 86057 Anschweißflansche für Durchführungsstutzen
  • DIN 86059 Durchführungsstutzen mit Flanschen, für Stahlrohre, Nenndruck 10
  • DIN 86061 Anschlussstutzen mit Rohrflansch, für Stahlrohre, Nenndruck 10
  • DIN 86064 Anschlussstutzen mit Rohrflansch und Anschweißflansch, für Stahlrohre, Nenndruck 10
  • DIN 86066 Stahlguss-Einschweißkrümmer für Rückschlagklappen – DN 50 bis DN 150, Flanschanschluss nach PN 10
  • DIN 86720 Keil-Flachschieber aus Rotguss mit Kopfstück und Flanschen DN 20 bis DN 100, PN 16
  • DIN 86735 Öl-Wasser-Separatoren – Tanksystem für Bilgenwasser auf Seeschiffen
  • DIN 87101 Rückschlagklappen, selbstschließend, vertikale Bauart, DN 50 bis DN 150, PN 1 – Flanschanschluss nach PN 10
  • DIN 87151 Filter; Grauguß-Grobfilter, NW 40 bis 200, Nenndruck 2,5, mit Flanschanschlußmaßen nach Nenndruck 10
    • Teil 1 Zusammenstellung und Anschlußmaße
    • Teil 2 Stückliste
  • DIN 87152 Grauguß-Grobfilter; Gehäuse
    • Teil 1 Durchgangform
    • Teil 2 Eckform
  • DIN 87153 Grauguß-Grobfilter; Deckel
  • DIN 87154 Grauguß-Grobfilter; Siebkörbe
  • DIN 87155 Grauguß-Grobfilter; Dichtringe
  • DIN 87160 Saugkörbe aus Metall, DN 20 bis DN 200
    • Teil 1 Zusammenstellung
    • Teil 2 Einzelteile
  • DIN 87303 Vierkante mit verjüngten und parallelen Seitenflächen für Armaturen im Schiffbau
  • DIN 87308 Bedienteile für Armaturen im Schiffbau – Handkurbeln mit Vierkantloch mit verjüngten Seitenflächen
  • DIN 87310 Mehrzweckschlüssel mit Innenvierkant und Flachkant
  • DIN 87311 Handradschlüssel
  • DIN 87312 Flachkant-Einsteckschlüssel für Decksverschlüsse von Füll- und Peilrohrleitungen
  • DIN 87314 Vierkant-Einsteckschlüssel für Ablaßverschraubungen
  • DIN 87340 Gestängerohr-Fernbedienungen; Nenngrößen, Bauteile-Übersicht
  • DIN 87341 Gestängerohr-Fernbedienungen; Einbau
  • DIN 87343 Gestängerohr-Fernbedienungen; Einschweißgelenke
  • DIN 87344 Gestängerohr-Fernbedienungen; Aufsteckgelenke
  • DIN 87346 Gestängerohr-Fernbedienungen; Lager
  • DIN 87349 Gestängerohr-Fernbedienungen; Kegelradtriebe
  • DIN 87350 Gestängerohr-Fernbedienungen; Schwenkbare Winkeltriebe
  • DIN 87351 Gestängerohr-Fernbedienungen; Spindelverlängerungen, Aufsteck-Rohranschlüsse, Vierkant-Einschweißzapfen
  • DIN 87352 Gestängerohr-Fernbedienungen; Schutzhauben für schwenkbare Winkeltriebe
  • DIN 87371 Gestängerohr-Fernbedienungen; Gestängerohr-Halter
  • DIN 87373 Gestängerohr-Fernbedienungen; Durchführungen, wasserdicht
  • DIN 87374 Gestängerohr-Fernbedienungen; Einschweiß-Bedienstellen an Deck, mit Wellen-Vierkantzapfen
  • DIN 87380 Gestängerohr-Fernbedienungen; Aufsteckgelenke, auskuppelbar
  • DIN 87381 Gestängerohr-Fernbedienungen; Spindelverlängerungen mit geradem Vierkant, Aufsteck-Rohranschlüsse, Vierkant-Einschweißzapfen
  • DIN 87382 Gestängerohr-Fernbedienungen; Durchführungen mit Winkeltrieb, wasserdicht
  • DIN 87383 Gestängerohr-Fernbedienungen; Zwischenbedienstellen
  • DIN 87384 Gestängerohr-Fernbedienungen; Bedienstellen an der Wand, klappbar
  • DIN 87721 Ablaßverschraubungen
    • Teil 1 Zusammenstellung, Einbau
    • Teil 2 Ablaßschrauben, Einschweißplatten
  • DIN 87901 Luftventile für Pumpen
  • DIN 92111 Richtlinien für Tropenprüfungen
  • DIN 95360 Elastomer-Federelemente – Technische Spezifikation
  • DIN 95361 Elastomer-Federelemente – Schienen
  • DIN 95362 Elastomer-Federelemente, hohlprismatisch
  • DIN 95363 Elastomer-Federelemente, zylindrisch; Formen A bis F
  • DIN 95364 Elastomer-Federelemente – Anschlagpuffer, Formen A bis G
  • DIN 95365 Elastomer-Federelemente – Hut-Lager – Formen A bis K
  • DIN 95366 Elastomer-Federelemente – Topf-Lager mit und ohne Abreißsicherung, Formen A bis G
  • DIN 95367 Elastomer-Federelemente – Dach-Lager Formen A und B
  • DIN 95368 Elastomer-Federelemente – Konus-Lager Formen A bis C
  • DIN 95369 Elastomer-Federelemente – Kappen-Lager Form A
  • DIN 96110 Medizinische Instrumente – Technische Spezifikation für Belegmuster
  • DIN 96166 Medizinische Instrumente – Hakengriff für Drahtsäge nach Gigli

DIN EN 1–999

  • DIN EN 1 Heizöfen für flüssige Brennstoffe mit Verdampfungsbrennern und Schornsteinanschluss
  • DIN EN 2 Brandklassen
  • DIN EN 3 Tragbare Feuerlöscher
  • DIN EN 14 Maße von Schlafdecken
  • DIN EN 19 Industriearmaturen – Kennzeichnung von Armaturen aus Metall
  • DIN EN 26 Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch mit atmosphärischen Brennern
  • DIN EN 31 Bodenstehende Waschtische – Anschlußmaße
  • DIN EN 32 Wandhängende Waschtische – Anschlußmaße
  • DIN EN 33 Bodenstehende Klosettbecken mit aufgesetztem Spülkasten – Anschlussmaße
  • DIN EN 34 Klosettbecken, wandhängend mit aufgesetztem Spülkasten – Anschlussmaße
  • DIN EN 35 Bodenstehende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben – Anschlussmaße
  • DIN EN 36 Wandhängende Sitzwaschbecken mit Zulauf von oben – Anschlußmaße
  • DIN EN 37 Bodenstehende Klosettbecken mit freiem Zulauf – Anschlußmaße
  • DIN EN 38 Klosettbecken wandhängend mit freiem Zulauf – Anschlußmaße
  • DIN EN 40 Lichtmaste
    • Teil 1 Definitionen und Benennungen
    • Teil 2 Allgemeine Anforderungen und Maße
  • DIN EN 54 Brandmeldeanlagen
    • Teil 1 Einleitung
    • Teil 2 Brandmelderzentralen
    • Teil 3 Feueralarmeinrichtungen – Akustische Signalgeber
    • Teil 4 Energieversorgungseinrichtungen
    • Teil 5 Wärmemelder; Punktförmige Melder
    • Teil 7 Rauchmelder – Punktförmige Melder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip
    • Teil 10 Flammenmelder; Punktförmige Melder
    • Teil 11 Handfeuermelder
    • Teil 12 Rauchmelder – Linienförmiger Melder nach dem Durchlichtprinzip
    • Teil 13 Bewertung der Kompatibilität von Systembestandteilen
    • Teil 16 Sprachalarmzentralen
    • Teil 17 Kurzschlussisolatoren
    • Teil 18 Eingangs-/Ausgangsgeräte
    • Teil 20 Ansaugrauchmelder
    • Teil 21 Übertragungseinrichtungen für Brand- und Störungsmeldungen
    • Teil 23 Feueralarmeinrichtungen – Optische Signalgeber
    • Teil 24 Komponenten für Sprachalarmierungssysteme – Lautsprecher
    • Teil 25 Bestandteile, die Hochfrequenz-Verbindungen nutzen
  • DIN EN 58 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Probenahme bitumenhaltiger Bindemittel
  • DIN EN 59 Glasfaserverstärkte Kunststoffe; Bestimmung der Härte mit dem Barcol-Härteprüfgerät
  • DIN EN 71 Sicherheit von Spielzeug
    • Teil 1 Mechanische und physikalische Eigenschaften
    • Teil 2 Entflammbarkeit
    • Teil 3 Migration bestimmter Elemente
    • Teil 4 Experimentierkästen für chemische und ähnliche Versuche
    • Teil 5 Chemisches Spielzeug (Sets) ausgenommen Experimentierkästen
    • Teil 6 Graphisches Symbol zur Kennzeichnung mit einem altersgruppenbezogenen Warnhinweis
    • Teil 7 Fingermalfarben; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 8 Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch (Innen- und Außenbereich)
    • Teil 9 Organisch-chemische Verbindungen – Anforderungen
    • Teil 10 Organisch-chemische Verbindungen – Probenvorbereitung und Extraktion
    • Teil 11 Organisch-chemische Verbindungen – Analysenverfahren
  • DIN EN 73 Holzschutzmittel; Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Prüfungen; Verdunstungsbeanspruchung
  • DIN EN 74 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste
    • Teil 1 Rohrkupplungen – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Spezialkupplungen – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 3 Ebene Fußplatten und Zentrierbolzen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 76 Packmittel für Fertigpackungen von bestimmten Nahrungsmitteln; Volumen von Packmitteln aus Glas und aus Metall
  • DIN EN 80 Wandhängende Urinale – Anschlussmaße
  • DIN EN 81 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen
  • DIN EN 84 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor biologischen Prüfungen – Auswaschbeanspruchung
  • DIN EN 88 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte
    • Teil 1 Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa
    • Teil 2 Druckregler für Eingangsdrücke über 500 mbar bis einschließlich 5 bar
  • DIN EN 89 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch
  • DIN EN 107 Prüfverfahren für Fenster; Mechanische Prüfungen
  • DIN EN 111 Wandhängende Handwaschbecken – Anschlussmaße, Oktober 2011 ersetzt durch DIN EN 31
  • DIN EN 113 Holzschutzmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit
  • DIN EN 115 Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen
    • Teil 1 Konstruktion und Einbau
  • DIN EN 116 Dieselkraftstoffe und Haushaltheizöle – Bestimmung des Temperaturgrenzwertes der Filtrierbarkeit
  • DIN EN 117 Holzschutzmittel – Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegenüber Reticulitermes-Arten (Europäische Termiten) (Laboratoriumsverfahren)
  • DIN EN 118 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegenüber Reticulitermes-Arten (Europäische Termiten) (Laboratoriumsverfahren)
  • DIN EN 120 Holzwerkstoffe; Bestimmung des Formaldehydgehaltes; Extraktionsverfahren genannt Perforatormethode
  • DIN EN 124 Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen – Baugrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung, Güteüberwachung
  • DIN EN 125 Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte – Thermoelektrische Zündsicherungen
  • DIN EN 126 Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte
  • DIN EN 130 Prüfverfahren für Türen; Prüfung der Steifigkeit von Türblättern durch wiederholtes Verwinden
  • DIN EN 131 Leitern
    • Teil 1 Benennungen, Bauarten, Funktionsmaße
    • Teil 2 Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
    • Teil 3 Benutzerinformation
    • Teil 4 Ein- oder Mehrgelenkleitern
  • DIN EN 132 Atemschutzgeräte – Definitionen von Begriffen und Piktogramme
  • DIN EN 133 Atemschutzgeräte – Einteilung
  • DIN EN 134 Atemschutzgeräte – Benennungen von Einzelteilen
  • DIN EN 135 Atemschutzgeräte – Liste gleichbedeutender Begriffe
  • DIN EN 136 Atemschutzgeräte – Vollmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 137 Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 138 Atemschutzgeräte – Frischluft-Schlauchgeräte in Verbindung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstückgarnitur – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 140 Atemschutzgeräte – Halbmasken und Viertelmasken – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 142 Atemschutzgeräte – Mundstückgarnituren – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 143 Atemschutzgeräte – Partikelfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 144 Atemschutzgeräte – Gasflaschenventile
    • Teil 1 Gewindeverbindung am Einschraubstutzen
    • Teil 2 Gewindeverbindung am Ausgangsstutzen
    • Teil 3 Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff
  • DIN EN 145 Atemschutzgeräte – Regenerationsgeräte mit Drucksauerstoff oder Drucksauerstoff/-stickstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 148 Atemschutzgeräte – Gewinde für Atemanschlüsse
    • Teil 1 Rundgewindeanschluß
    • Teil 2 Zentralgewindeanschluß
    • Teil 3 Gewindeanschluß M 45 × 3
  • DIN EN 149 Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 152 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirksamkeit einer Schutzbehandlung von verarbeitetem Holz gegen Bläuepilze – Laboratoriumsverfahren
  • DIN EN 153 Verfahren zur Messung der Aufnahme elektrischer Energie und damit zusammenhängender Eigenschaften für netzbetriebene Haushalt-Kühlgeräte, Tiefkühlgeräte, Gefriergeräte und deren Kombinationen
  • DIN EN 161 Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte
  • DIN EN 166 Persönlicher Augenschutz
  • DIN EN 167 Persönlicher Augenschutz – Optische Prüfverfahren
  • DIN EN 168 Persönlicher Augenschutz – Nichtoptische Prüfverfahren
  • DIN EN 169 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung
  • DIN EN 170 Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung
  • DIN EN 171 Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DIN EN 172 Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
  • DIN EN 174 Persönlicher Augenschutz – Skibrillen für alpinen Skilauf
  • DIN EN 175 Persönlicher Schutz – Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
  • DIN EN 179 Schlösser und Baubeschläge – Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte für Türen in Rettungswegen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 196 Prüfverfahren für Zement
    • Teil 1 Bestimmung der Festigkeit
    • Teil 2 Chemische Analyse von Zement
    • Teil 3 Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit
    • Teil 5 Prüfung der Puzzolanität von Puzzolanzementen
    • Teil 6 Bestimmung der Mahlfeinheit
    • Teil 7 Verfahren für die Probenahme und Probenauswahl von Zement
    • Teil 8 Hydratationswärme – Lösungsverfahren
    • Teil 9 Hydratationswärme – Teiladiabatisches Verfahren
    • Teil 10 Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichem Chrom (VI) in Zement
  • DIN EN 197 Zement
    • Teil 1 Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement
    • Teil 2 Konformitätsbewertung
  • DIN EN 198 Sanitärausstattungsgegenstände – Badewannen hergestellt aus vernetzten gegossenen Acrylplatten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 200 Sanitärarmaturen – Auslaufventile und Mischbatterien (PN 10) – Allgemeine technische Spezifikationen
  • DIN EN 201 Kunststoff- und Gummimaschinen – Spritzgießmaschinen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 204 Klassifizierung von thermoplastischen Holzklebstoffen für nichttragende Anwendungen
  • DIN EN 205 Klebstoffe – Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch
  • DIN EN 206 Beton
    • Teil 1 Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Juli 2014 ersetzt durch DIN EN 206
    • Teil 9 Ergänzende Regeln für selbstverdichtenden Beton (SVB), Juli 2014 ersetzt durch DIN EN 206
  • DIN EN 207 Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
  • DIN EN 208 Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
  • DIN EN 212 Holzschutzmittel – Allgemeine Anleitung für die Probenahme und Probenvorbereitung von Holzschutzmitteln und von behandeltem Holz für die Analyse
  • DIN EN 215 Thermostatische Heizkörperventile – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 225 Ölzerstäubungsbrenner – Anschlussmaße für Ölbrenner-Pumpen und Ölbrenner-Motore
    • Teil 1 Ölbrenner-Pumpen
    • Teil 2 Ölbrenner-Motore
  • DIN EN 226 Ölzerstäubungsbrenner; Anschlußmaße zwischen Brenner und Wärmeerzeuger
  • DIN EN 228 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 230 Feuerungsautomaten für Ölbrenner, September 2012 ersetzt durch DIN EN 298
  • DIN EN 232 Badewannen – Anschlussmaße
  • DIN EN 233 Wandbekleidungen in Rollen – Festlegungen für fertige Papier-, Vinyl- und Kunststoffwandbekleidungen
  • DIN EN 234 Wandbekleidungen in Rollen – Festlegungen für Wandbekleidungen für nachträgliche Behandlung
  • DIN EN 235 Wandbekleidungen – Begriffe und Symbole
  • DIN EN 237 Flüssige Mineralölerzeugnisse – Ottokraftstoff – Bestimmung von niedrigen Bleigehalten durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 238 Flüssige Mineralölerzeugnisse – Ottokraftstoff – Bestimmung des Benzolgehaltes durch Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 241 Flüssige Mineralölerzeugnisse – Bestimmung des Natriumgehaltes – Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 246 Sanitärarmaturen – Allgemeine Anforderungen an Strahlregler
  • DIN EN 247 Wärmeaustauscher – Terminologie
  • DIN EN 248 Sanitärarmaturen – Allgemeine Anforderungen für elektrolytische Ni-Cr-Überzüge
  • DIN EN 249 Sanitärausstattungsgegenstände – Duschwannen, hergestellt aus vernetzten gegossenen Acrylplatten – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 250 Atemgeräte – Autonome Leichttauchgeräte mit Druckluft – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 251 Duschwannen; Anschlussmaße
  • DIN EN 252 Holzschutzmittel; Freiland-Prüfverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels im Erdkontakt
  • DIN EN 253 Fernwärmerohre – Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze – Verbund-Rohrsystem, bestehend aus Stahl-Mediumrohr, Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen
  • DIN EN 257 Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte
  • DIN EN 259 Wandbekleidungen in Rollen – Hoch beanspruchbare Wandbekleidungen
    • Teil 1 Anforderungen
    • Teil 2 Bestimmung der Stoßfestigkeit
  • DIN EN 263 Sanitärausstattungsgegenstände – Vernetzte gegossene Acrylplatten für Badewannen und Duschwannen für den Hausgebrauch
  • DIN EN 266 Wandbekleidungen in Rollen; Festlegungen für Textilwandbekleidungen
  • DIN EN 267 Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe
  • DIN EN 269 Atemschutzgeräte – Frischluft-Druckschlauchgeräte mit Motorgebläse in Verbindung mit Haube – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 274 Ablaufgarnituren für Sanitärausstattungsgegenstände
    • Teil 1 Anforderungen
    • Teil 2 Prüfverfahren
    • Teil 3 Güteüberwachung
  • DIN EN 275 Holzschutzmittel; Bestimmung der Schutzwirkung gegenüber marinen Organismen
  • DIN EN 277 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus Polypropylengeweben
  • DIN EN 280 Fahrbare Hubarbeitsbühnen – Berechnung – Standsicherheit – Bau – Sicherheit – Prüfungen
  • DIN EN 283 Wechselbehälter; Prüfung
  • DIN EN 284 Wechselbehälter – Nicht stapelbare Wechselbehälter der Klasse C – Maße und allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 285 Sterilisation – Dampf-Sterilisatoren – Groß-Sterilisatoren
  • DIN EN 286 Einfache unbefeuerte Druckbehälter für Luft oder Stickstoff
    • Teil 1 Druckbehälter für allgemeine Zwecke
    • Teil 2 Druckbehälter für Druckluftbremsanlagen und Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen und deren Anhängefahrzeugen
    • Teil 3 Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen
    • Teil 4 Druckbehälter aus Aluminiumlegierungen für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen
  • DIN EN 287 Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen
    • Teil 1 Stähle
    • Teil 6 Gusseisen
  • DIN EN 289 Kunststoff- und Gummimaschinen – Pressen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 293 Öldruckzerstäuberdüsen; Mindestanforderungen, Prüfungen
  • DIN EN 294 Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmaßen, Juni 2008 ersetzt durch DIN EN ISO 13857
  • DIN EN 295 Steinzeugrohrsysteme für Abwasserleitungen und -kanäle
    • Teil 1 Anforderungen an Rohre, Formstücke und Verbindungen
    • Teil 2 Bewertung der Konformität und Probenahme
    • Teil 3 Prüfverfahren
    • Teil 4 Anforderungen an Übergangs- und Anschlussbauteile und flexible Kupplungen
    • Teil 5 Anforderungen an gelochte Rohre und Formstücke
    • Teil 6 Anforderungen an Bauteile für Einsteig- und Inspektionsschächte
    • Teil 7 Anforderungen an Rohre und Verbindungen für Rohrvortrieb
  • DIN EN 297 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Heizkessel der Art B mit atmosphärischen Brennern, mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
  • DIN EN 298 Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
  • DIN EN 299 Öldruckzerstäuberdüsen
  • DIN EN 300 Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) – Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen
  • DIN EN 301 Klebstoffe für tragende Holzbauteile – Phenoplaste und Aminoplaste – Klassifizierung und Leistungsanforderungen
  • DIN EN 302 Klebstoffe für tragende Holzbauteile – Prüfverfahren
    • Teil 1 Bestimmung der Längszugscherfestigkeit
    • Teil 2 Bestimmung der Delaminierungsbeständigkeit
    • Teil 3 Bestimmung des Einflusses von Säureschädigung der Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtezyklen auf die Querzugfestigkeit
    • Teil 4 Bestimmung des Einflusses von Holzschwindung auf die Scherfestigkeit
    • Teil 5 Bestimmung der maximalen Wartezeit bei Referenzbedingungen
    • Teil 6 Bestimmung der Mindestpresszeit bei Referenzbedingungen
    • Teil 7 Bestimmung der Gebrauchsdauer bei Referenzbedingungen
  • DIN EN 303 Heizkessel
    • Teil 1 Heizkessel mit Gebläsebrenner; Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
    • Teil 2 Heizkessel mit Gebläsebrenner; Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern
    • Teil 3 Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe – Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner
    • Teil 4 Heizkessel mit Gebläsebrenner; Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölgebläsebrenner mit einer Leistung bis 70 kW und einem maximalen Betriebsdruck von 3 bar; Begriffe, besondere Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
    • Teil 5 Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nennwärmeleistung bis 500 kW – Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung
    • Teil 6 Heizkessel mit Gebläsebrenner; Spezielle Anforderungen an die trinkwasserseitige Funktion von Kombi-Kesseln mit Ölzerstäubungsbrennern mit einer Nennwärmeleistung kleiner als oder gleich 70 kW
    • Teil 7 Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe mit einem Gebläsebrenner mit einer Nennwärmeleistung kleiner als oder gleich 1 000 kW
  • DIN EN 304 Heizkessel – Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern
  • DIN EN 305 Wärmeaustauscher – Begriffe und allgemeine Festlegungen bei der Prüfung zur Leistungsbestimmung
  • DIN EN 306 Wärmeaustauscher – Messungen und Meßgenauigkeit bei der Leistungsbestimmung
  • DIN EN 307 Wärmeaustauscher – Anleitung für die Anfertigung von Einbau- und Betriebsanleitungen und Wartungsanweisungen zum Erhalt der Leistung von Wärmeaustauschern jeglicher Bauart
  • DIN EN 308 Wärmeaustauscher – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Wärmerückgewinnungsanlagen
  • DIN EN 309 Spanplatten – Definition und Klassifizierung
  • DIN EN 310 Holzwerkstoffe – Bestimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • DIN EN 311 Holzwerkstoffe – Abhebefestigkeit der Oberfläche – Prüfverfahren
  • DIN EN 312 Spanplatten – Anforderungen
  • DIN EN 313 Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie
    • Teil 1 Klassifizierung
    • Teil 2 Terminologie
  • DIN EN 314 Sperrholz – Qualität der Verklebung
    • Teil 1 Prüfverfahren
    • Teil 2 Anforderungen
  • DIN EN 315 Sperrholz – Maßtoleranzen
  • DIN EN 316 Holzfaserplatten – Definition, Klassifizierung und Kurzzeichen
  • DIN EN 317 Spanplatten und Faserplatten; Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung
  • DIN EN 318 Holzwerkstoffe – Bestimmung von Maßänderungen in Verbindung mit Änderungen der relativen Luftfeuchte
  • DIN EN 319 Spanplatten und Faserplatten – Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
  • DIN EN 320 Spanplatten und Faserplatten – Bestimmung des achsenparallelen Schraubenausziehwiderstands
  • DIN EN 321 Holzwerkstoffe; Bestimmung der Feuchtebeständigkeit durch Zyklustest
  • DIN EN 322 Holzwerkstoffe; Bestimmung des Feuchtegehaltes
  • DIN EN 323 Holzwerkstoffe; Bestimmung der Rohdichte
  • DIN EN 324 Holzwerkstoffe; Bestimmung der Plattenmaße
    • Teil 1 Bestimmung der Dicke, Breite und Länge
    • Teil 2 Bestimmung der Rechwinkligkeit und der Kantengeradheit
  • DIN EN 325 Holzwerkstoffe – Bestimmung der Maße der Prüfkörper
  • DIN EN 326 Holzwerkstoffe – Probenahme, Zuschnitt und Überwachung
    • Teil 1 Probenahme und Zuschnitt der Prüfkörper sowie Angabe der Prüfergebnisse
    • Teil 2 Erstprüfung des Produktes und werkseigene Produktionskontrolle
    • Teil 3 Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses von Platten
  • DIN EN 327 Wärmeaustauscher – Ventilatorbelüftete Verflüssiger – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DIN EN 328 Wärmeaustauscher – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Ventilatorluftkühlern
  • DIN EN 330 Holzschutzmittel; Freilandversuch zur Bestimmung der relativen Wirksamkeit eines Holzschutzmittels zur Anwendung unter einem Anstrich und ohne Erdkontakt: L-Verbindungs-Methode
  • DIN EN 331 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
  • DIN EN 334 Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 100 bar
  • DIN EN 335 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Gebrauchsklassen: Definitionen, Anwendung bei Vollholz und Holzprodukten
  • DIN EN 336 Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen
  • DIN EN 338 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen
  • DIN EN 340 Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 341 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Abseilgeräte zum Retten
  • DIN EN 342 Schutzkleidung – Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte
  • DIN EN 343 Schutzkleidung – Schutz gegen Regen
  • DIN EN 344 Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20344 … DIN EN ISO 20347
    • Teil 2 Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20344 und DIN EN ISO 17249
  • DIN EN 345 Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Spezifikation, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345
    • Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN 15090, DIN EN ISO 20345 und DIN EN ISO 17249
  • DIN EN 346 Schutzschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Spezifikation, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346
    • Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20346
  • DIN EN 347 Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
    • Teil 1 Spezifikation, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20345
    • Teil 2 Zusätzliche Spezifikation, Oktober 2004 ersetzt durch DIN EN ISO 20347
  • DIN EN 349 Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen
  • DIN EN 350 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz
    • Teil 1 Grundsätze für die Prüfung und Klassifikation der natürlichen Dauerhaftigkeit von Holz
    • Teil 2 Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa
  • DIN EN 351 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz
  • DIN EN 352 Gehörschützer
  • DIN EN 353 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
    • Teil 1 Steigschutzeinrichtungen einschließlich fester Führung
    • Teil 2 Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung
  • DIN EN 354 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungsmittel
  • DIN EN 355 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Falldämpfer
  • DIN EN 356 Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen manuellen Angriff
  • DIN EN 357 Glas im Bauwesen – Brandschutzverglasungen aus durchsichtigen oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstandes
  • DIN EN 358 Persönliche Schutzausrüstung für Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstürzen – Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte
  • DIN EN 360 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Hörsicherungsgeräte
  • DIN EN 361 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffanggurte
  • DIN EN 362 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Verbindungselemente
  • DIN EN 363 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Persönliche Absturzsysteme
  • DIN EN 364 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Prüfverfahren
  • DIN EN 365 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprung, IH, Kennzeichnung und Verpackung
  • DIN EN 367 Schutzkleidung; Schutz gegen Wärme und Flammen; Prüfverfahren: Bestimmung des Wärmedurchgangs bei Flammeneinwirkung
  • DIN EN 370 Holzschutzmittel; Bestimmung der auf Schlupfverhinderung beruhenden bekämpfenden Wirksamkeit gegenüber Anobium-punctatum (De Geer)
  • DIN EN 374 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen
    • Teil 1 Terminologie und Leistungsanforderungen
    • Teil 2 Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration
    • Teil 3 Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
  • DIN EN 377 Schmierstoffe für die Anwendung in Geräten und zugehörigen Stell-Geräten für Brenngase außer denjenigen, die für die Anwendung in industriellen Prozessen vorgesehen sind
  • DIN EN 378 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen
    • Teil 1 Grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien
    • Teil 2 Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation
    • Teil 3 Aufstellungsort und Schutz von Personen
    • Teil 4 Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung
  • DIN EN 379 Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweißerschutzfilter
  • DIN EN 380 Holzbauwerke; Prüfverfahren; Allgemeine Grundsätze für die Prüfung unter statischen Belastungen
  • DIN EN 381 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen
    • Teil 1 Prüfstand zur Prüfung des Widerstandes gegen Kettensägen-Schnitte
    • Teil 2 Prüfmethode für Beinschutz
    • Teil 3 Prüfverfahren für Schuhwerk
    • Teil 4 Prüfverfahren für Schutzhandschuhe für Kettensägen
    • Teil 5 Anforderungen an Beinschutz
    • Teil 7 Anforderungen an Schutzhandschuhe für Kettensägen
    • Teil 8 Prüfverfahren für Schutzgamaschen für Kettensägen
    • Teil 9 Anforderungen an Schutzgamaschen für Kettensägen
    • Teil 10 Prüfverfahren für Oberkörperschutzmittel
    • Teil 11 Anforderungen für Oberkörperschutzmittel
  • DIN EN 382 Faserplatten; Bestimmung der Oberflächenabsorption
    • Teil 1 Prüfverfahren für Faserplatten nach dem Trockenverfahren
    • Teil 2 Prüfmethode für harte Platten
  • DIN EN 383 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit und Bettungswerte für stiftförmige Verbindungsmittel
  • DIN EN 384 Bauholz für tragende Zwecke – Bestimmung charakteristischer Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte
  • DIN EN 385 Keilzinkenverbindungen im Bauholz – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung
  • DIN EN 386 Brettschichtholz – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung
  • DIN EN 387 Brettschichtholz – Universal-Keilzinkenverbindungen – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung
  • DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
  • DIN EN 390 Brettschichtholz – Maße – Grenzabmaße
  • DIN EN 391 Brettschichtholz – Delaminierungsprüfung von Klebstofffugen
  • DIN EN 392 Brettschichtholz – Scherprüfung der Leimfugen
  • DIN EN 397 Industrieschutzhelme
  • DIN EN 402 Atemschutzgeräte – Lungenautomatische Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 403 Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filtergeräte mit Haube zur Selbstrettung bei Bränden – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 404 Atemschutzgeräte für Selbstrettung – Filterselbstretter mit Mundstückgarnitur zum Schutz gegen Kohlenmonoxid
  • DIN EN 405 Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 407 Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • DIN EN 408 Holzbauwerke – Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • DIN EN 409 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung des Fließmoments von stiftförmigen Verbindungsmitteln
  • DIN EN 410 Glas im Bauwesen – Bestimmung der lichttechnischen und strahlungstechnischen Kenngrößen von Verglasungen
  • DIN EN 413 Putz- und Mauerbinder
    • Teil 1 Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien
    • Teil 2 Prüfverfahren
  • DIN EN 415 Sicherheit von Verpackungsmaschinen
    • Teil 1 Terminologie und Klassifikation von Bezeichnungen für Verpackungsmaschinen und zugehörige Ausrüstungen
    • Teil 2 Verpackungsmaschinen für vorgefertigte formstabile Packmittel
    • Teil 3 Form-, Füll- und Verschließmaschinen
    • Teil 4 Palettierer und Depalettierer
    • Teil 5 Einschlagmaschinen
    • Teil 6 Paletteneinschlagmaschinen
    • Teil 7 Sammelpackmaschinen
    • Teil 8 Umreifungsmaschinen
    • Teil 9 Verfahren zur Geräuschmessung bei Verpackungsmaschinen, Verpackungslinien und Hilfseinrichtungen – Genauigkeitsklassen 2 und 3
  • DIN EN 416 Gasgeräte-Heizstrahler – Dunkelstrahler mit einem Brenner mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung
    • Teil 1 Sicherheit
    • Teil 2 Rationelle Energienutzung
  • DIN EN 417 Metallische Einwegkartuschen für Flüssiggas mit oder ohne Entnahmeventil zum Betrieb von tragbaren Geräten – Herstellung, Inspektion, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN EN 418 Sicherheit von Maschinen, NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte, Gestaltungsleitsätze, März 2007 ersetzt durch DIN EN ISO 13850
  • DIN EN 419 Hellstrahler mit einem Brenner ohne Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung
    • Teil 1 Sicherheit
    • Teil 2 Rationelle Energienutzung
  • DIN EN 420 Schutzhandschuhe – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 421 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • DIN EN 422 Kunststoff- und Gummimaschinen – Blasformmaschinen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 424 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Verhaltens bei einer nachgeahmten Verschiebung eines Möbelfußes
  • DIN EN 425 Elastische Bodenbeläge und Laminatböden – Stuhlrollenversuch
  • DIN EN 432 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • DIN EN 437 Prüfgase – Prüfdrücke – Gerätekategorien
  • DIN EN 438 Dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) – Platten auf Basis härtbarer Harze (Schichtpressstoffe)
    • Teil 1 Einleitung und allgemeine Informationen
    • Teil 2 Bestimmung der Eigenschaften
    • Teil 3 Klassifizierung und Spezifikationen für Schichtpressstoffe mit einer Dicke kleiner als 2 mm, vorgesehen zum Verkleben auf ein Trägermaterial
    • Teil 4 Klassifizierung und Spezifikationen für Kompakt-Schichtpressstoffe mit einer Dicke von 2 mm und größer
    • Teil 5 Klassifizierung und Spezifikationen für Schichtpressstoffe für Fußböden mit einer Dicke kleiner 2 mm, vorgesehen zum Verkleben auf ein Trägermaterial
    • Teil 6 Klassifizierung und Spezifikationen für Kompakt-Schichtpressstoffe für die Anwendung im Freien mit einer Dicke von 2 mm und größer
    • Teil 7 Kompaktplatten und HPL-Mehrschicht-Verbundplatten für Wand- und Deckenbekleidungen für Innen- und Außenanwendung
    • Teil 8 Klassifizierung und Spezifikationen für Design-Schichtpressstoffe
    • Teil 9 Klassifizierung und Spezifikationen für Schichtpressstoffe mit alternativem Kernaufbau
  • DIN EN 442 Radiatoren und Konvektoren
    • Teil 1 Technische Spezifikationen und Anforderungen
    • Teil 2 Prüfverfahren und Leistungsangabe
    • Teil 3 Konformitätsbewertung
  • DIN EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
  • DIN EN 444 Zerstörungsfreie Prüfung; Grundlagen für die Durchstrahlungsprüfung von metallischen Werkstoffen mit Röntgen- und Gammastrahlen
  • DIN EN 445 Einpressmörtel für Spannglieder – Prüfverfahren
  • DIN EN 446 Einpressmörtel für Spannglieder – Einpressverfahren
  • DIN EN 447 Einpressmörtel für Spannglieder – Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 448 Fernwärmerohre – Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze – Verbundformstücke, bestehend aus Stahl-Mediumrohr, Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen
  • DIN EN 449 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Abzuglose Haushaltsraumheizgeräte (einschließlich Heizgeräte mit diffusiver katalytischer Verbrennung)
  • DIN EN 450 Flugasche für Beton
    • Teil 1 Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien
    • Teil 2 Konformitätsbewertung
  • DIN EN 451 Prüfverfahren für Flugasche
    • Teil 1 Bestimmung des freien Calciumoxidgehalts
    • Teil 2 Bestimmung der Feinheit durch Naßsiebung
  • DIN EN 452 Wechselbehälter – Wechselbehälter der Klasse A – Maße und allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 453 Nahrungsmittelmaschinen – Teigknetmaschinen – Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • DIN EN 454 Nahrungsmittelmaschinen – Planetenrühr- und -knetmaschinen – Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • DIN EN 455 Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfung auf Dichtheit
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfung der physikalischen Eigenschaften
    • Teil 3 Anforderungen und Prüfung für die biologische Bewertung
    • Teil 4 Anforderungen und Prüfung zur Bestimmung der Mindesthaltbarkeit
  • DIN EN 457 Sicherheit von Maschinen; Akustische Gefahrensignale, Dezember 2005 ersetzt durch DIN EN ISO 7731
  • DIN EN 458 Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung
  • DIN EN 459 Baukalk
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien
    • Teil 2 Prüfverfahren
    • Teil 3 Konformitätsbewertung
  • DIN EN 460 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz – Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen
  • DIN EN 461 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Abzuglose Gewerberaumheizgeräte bis 10 kW
  • DIN EN 462 Zerstörungsfreie Prüfung; Bildgüte von Durchstrahlungsaufnahmen
    • Teil 1 Bildgüteprüfkörper (Drahtsteg); Ermittlung der Bildgütezahl
    • Teil 2 Bildgüteprüfkörper (Stufe/Loch Typ); Ermittlung der Bildgütezahl
    • Teil 3 Bildgüteklassen für Eisenwerkstoffe
    • Teil 4 Experimentelle Ermittlung von Bildgütezahlen und Bildgütetabellen
    • Teil 5 Bildgüteprüfkörper (Doppel-Drahtsteg), Ermittlung der Bildunschärfe
  • DIN EN 464 Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel – Prüfverfahren: Bestimmung der Leckdichtigkeit von gasdichten Anzügen (Innendruckprüfverfahren)
  • DIN EN 469 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
  • DIN EN 470 Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Januar 2008 ersetzt durch DIN EN ISO 11611
  • DIN EN 471 Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforderungen
  • DIN EN 472 Druckmeßgeräte – Begriffe
  • DIN EN 474 Erdbaumaschinen – Sicherheit
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Anforderungen für Planiermaschinen
    • Teil 3 Anforderungen für Lader
    • Teil 4 Anforderungen für Baggerlader
    • Teil 5 Anforderungen für Hydraulikbagger
    • Teil 6 Anforderungen für Muldenfahrzeuge
    • Teil 7 Anforderungen für Scraper
    • Teil 8 Anforderungen für Grader
    • Teil 9 Anforderungen für Rohrverleger
    • Teil 10 Anforderungen für Grabenfräsen
    • Teil 11 Anforderungen für Erd- und Müllverdichter
    • Teil 12 Anforderungen für Seilbagger
  • DIN EN 476 Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserleitungen und -kanäle
  • DIN EN 477 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen – Bestimmung der Stoßfestigkeit von Hauptprofilen mittels Fallbolzen
  • DIN EN 478 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Verhaltens nach Lagerung bei 150 °C – Prüfverfahren
  • DIN EN 479 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmeschrumpfes
  • DIN EN 480 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren
    • Teil 1 Referenzbeton und Referenzmörtel für Prüfungen
    • Teil 2 Bestimmung der Erstarrungszeit
    • Teil 4 Bestimmung der Wasserabsonderung des Betons (Bluten)
    • Teil 5 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme
    • Teil 6 Infrarot-Untersuchung
    • Teil 8 Bestimmung des Feststoffgehalts
    • Teil 10 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehaltes
    • Teil 11 Bestimmung von Luftporenkennwerten in Festbeton
    • Teil 12 Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzstoffen
    • Teil 13 Referenz-Baumörtel für die Prüfung von Zusatzmitteln für Mauerwerksmörtel
    • Teil 14 Bestimmung des Korrosionsverhaltens von Stahl in Beton – Elektrochemische Prüfung bei gleichbleibendem Potenzial
    • Teil 15 Referenzbeton und Prüfverfahren zur Prüfung von viskositätsmodifizierenden Zusatzmitteln
  • DIN EN 481 Arbeitsplatzatmosphäre; Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN EN 482 Exposition am Arbeitsplatz – Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe
  • DIN EN 483 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Heizkessel des Typs C mit einer Nennwärmebelastung gleich oder kleiner als 70 kW
  • DIN EN 484 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
  • DIN EN 485 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bänder, Bleche und Platten
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Grenzabmaße und Formtoleranzen für warmgewalzte Erzeugnisse
    • Teil 4 Grenzabmaße und Formtoleranzen für kaltgewalzte Erzeugnisse
  • DIN EN 486 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Pressbarren – Spezifikationen
  • DIN EN 487 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Walzbarren – Spezifikationen
  • DIN EN 488 Fernwärmerohre – Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze – Vorgedämmte Absperrarmaturen für Stahlmediumrohre mit Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen
  • DIN EN 489 Fernwärmerohre – Werkmäßig gedämmte Verbundmantelrohrsysteme für direkt erdverlegte Fernwärmenetze – Rohrverbindungen für Stahlmediumrohre mit Polyurethan-Wärmedämmung und Außenmantel aus Polyethylen
  • DIN EN 490 Dach- und Formsteine aus Beton für Dächer und Wandbekleidungen – Produktanforderungen
  • DIN EN 491 Dach- und Formsteine aus Beton für Dächer und Wandbekleidungen – Prüfverfahren
  • DIN EN 492 Faserzement-Dachplatten und dazugehörige Formteile – Produktspezifikation und Prüfverfahren
  • DIN EN 494 Faserzement-Wellplatten und dazugehörige Formteile – Produktspezifikation und Prüfverfahren
  • DIN EN 495 Abdichtungsbahnen – Bestimmung des Verhaltens beim Falzen bei tiefen Temperaturen
    • Teil 5 Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen
  • DIN EN 497 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Mehrzweckkochgeräte zur Verwendung im Freien
  • DIN EN 498 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Grillgeräte zur Verwendung im Freien einschließlich Kontaktgrillgeräte
  • DIN EN 500 Bewegliche Straßenbaumaschinen – Sicherheit
    • Teil 1 Gemeinsame Anforderungen
    • Teil 2 Besondere Anforderungen an Straßenfräsen
    • Teil 3 Besondere Anforderungen an Bodenstabilisierungsmaschinen und Recyclingmaschinen
    • Teil 4 Besondere Anforderungen an Verdichtungsmaschinen
    • Teil 6 Besondere Anforderungen an Straßenfertiger
  • DIN EN 501 Dacheindeckungsprodukte aus Metallblech – Festlegung für vollflächig unterstützte Bedachungselemente aus Zinkblech
  • DIN EN 502 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech – Spezifikation für vollflächig unterstützte Dachdeckungsprodukte aus nichtrostendem Stahlblech
  • DIN EN 504 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech – Festlegungen für vollflächig unterstützte Bedachungselemente aus Kupferblech
  • DIN EN 505 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech – Spezifikation für vollflächig unterstützte Dachdeckungsprodukte aus Stahlblech
  • DIN EN 506 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech – Festlegungen für selbsttragende Bedachungselemente aus Kupfer- oder Zinkblech
  • DIN EN 507 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech – Festlegungen für vollflächig unterstützte Bedachungselemente aus Aluminiumblech
  • DIN EN 508 Dachdeckungsprodukte aus Metallblech – Festlegungen für selbsttragende Bedachungselemente aus Stahlblech, Aluminiumblech oder nichtrostendem Stahlblech
    • Teil 1 Stahl
    • Teil 2 Aluminium
    • Teil 3 Nichtrostender Stahl
  • DIN EN 509 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
  • DIN EN 510 Festlegungen für Schutzkleidungen für Bereiche, in denen ein Risiko des Verfangens in beweglichen Teilen besteht
  • DIN EN 511 Schutzhandschuhe gegen Kälte
  • DIN EN 512 Faserzementprodukte – Druckrohre und Verbindungen
  • DIN EN 513 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen – Bestimmung der Wetterechtheit und Wetterbeständigkeit durch künstliche Bewitterung
  • DIN EN 514 Profile aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) zur Herstellung von Fenstern und Türen – Bestimmung der Festigkeit verschweißter Ecken und T-Verbindungen
  • DIN EN 515 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Halbzeug; Bezeichnungen der Werkstoffzustände
  • DIN EN 516 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen – Einrichtungen zum Betreten des Daches – Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte
  • DIN EN 517 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen – Sicherheitsdachhaken
  • DIN EN 520 Gipsplatten – Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 521 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
  • DIN EN 523 Hüllrohre aus Bandstahl für Spannglieder – Begriffe, Anforderungen und Konformität
  • DIN EN 524 Hüllrohre aus Bandstahl für Spannglieder – Prüfverfahren
    • Teil 1 Ermittlung der Formen und Maße
    • Teil 2 Bestimmung des Biegeverhaltens
    • Teil 3 Hin- und Herbiegeversuch
    • Teil 4 Bestimmung der Querbelastbarkeit
    • Teil 5 Bestimmung der Zugfestigkeit
    • Teil 6 Bestimmung der Dichtheit (Bestimmung des Wasserverlustes)
  • DIN EN 525 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger ohne Wärmetauscher mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nicht-häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kW
  • DIN EN 526 Fahrzeuge der Binnenschiffahrt; Landstege bis 8 m Länge; Anforderungen, Bauarten
  • DIN EN 527 Büromöbel – Büro-Arbeitstische
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Mechanische Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 528 Regalbediengeräte – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 529 Atemschutzgeräte – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden
  • DIN EN 530 Abriebfestigkeit von Material für Schutzkleidung – Prüfverfahren
  • DIN EN 534 Bitumen-Wellplatten – Produktfestlegungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 536 Straßenbaumaschinen – Asphaltmischanlagen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 538 Tondachziegel für überlappende Verlegung – Prüfung der Biegetragfähigkeit
  • DIN EN 539 Dachziegel für überlappende Verlegung – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften
    • Teil 1 Prüfung der Wasserundurchlässigkeit
    • Teil 2 Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit
  • DIN EN 541 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Walzerzeugnisse für Dosen, Verschlüsse und Deckel – Spezifikationen
  • DIN EN 542 Klebstoffe – Bestimmung der Dichte
  • DIN EN 543 Klebstoffe – Bestimmung der Schüttdichte von Pulver- und Granulat-Klebstoffen
  • DIN EN 544 Bitumenschindeln mit mineralhaltiger Einlage und/oder Kunststoffeinlage – Produktspezifikation und Prüfverfahren
  • DIN EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 546 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Folien
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Grenzabmaße
    • Teil 4 Besondere Eigenschaftsanforderungen
  • DIN EN 547 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen
    • Teil 1 Grundlagen zur Bestimmung von Abmessungen für Ganzkörper-Zugänge an Maschinenarbeitsplätzen
    • Teil 2 Grundlagen für die Bemessung von Zugangsöffnungen
    • Teil 3 Körpermaßdaten
  • DIN EN 549 Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen
  • DIN EN 556 Sterilisation von Medizinprodukten – Anforderungen an Medizinprodukte, die als "STERIL" gekennzeichnet werden
    • Teil 1 Anforderungen an Medizinprodukte, die in der Endpackung sterilisiert wurden
    • Teil 2 Anforderungen an aseptisch hergestellte Medizinprodukte
  • DIN EN 558 Industriearmaturen – Baulängen von Armaturen aus Metall zum Einbau in Rohrleitungen mit Flanschen – Nach PN und Class bezeichnete Armaturen
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Grenzabmaße
    • Teil 4 Besondere Eigenschaftsanforderungen
  • DIN EN 560 Gasschweißgeräte – Schlauchanschlüsse für Geräte und Anlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse
  • DIN EN 561 Gasschweißgeräte – Schlauchkupplungen mit selbsttätiger Gassperre für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse
  • DIN EN 564 Bergsteigerausrüstung – Reepschnur – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 565 Bergsteigerausrüstung – Band – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 566 Bergsteigerausrüstung – Schlingen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 567 Bergsteigerausrüstung – Seilklemmen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 568 Bergsteigerausrüstung – Verankerungsmittel im Eis – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 569 Bergsteigerausrüstung – Felshaken – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 570 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Butzen zum Fließpressen aus Halbzeug hergestellt – Spezifikation
  • DIN EN 571 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen
  • DIN EN 573 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Halbzeug
    • Teil 1 Numerisches Bezeichnungssystem
    • Teil 2 Bezeichnungssystem mit chemischen Symbolen
    • Teil 3 Chemische Zusammensetzung und Erzeugnisformen
  • DIN EN 574 Sicherheit von Maschinen – Zweihandschaltungen – Funktionelle Aspekte – Gestaltungsleitsätze
  • DIN EN 575 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Vorlegierungen, durch Erschmelzen hergestellt – Spezifikationen
  • DIN EN 576 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Unlegiertes Aluminium in Masseln – Spezifikationen
  • DIN EN 577 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flüssigmetall – Spezifikationen
  • DIN EN 580 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegen Dichlormethan bei einer festgelegten Temperatur (DCMT)
  • DIN EN 581 Außenmöbel – Sitzmöbel und Tische für den Camping-, Wohn- und Objektbereich
    • Teil 1 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 2 Mechanische sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Sitzmöbel
    • Teil 3 Mechanische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Tische
  • DIN EN 582 Thermisches Spritzen; Ermittlung der Haftzugfestigkeit
  • DIN EN 583 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung
    • Teil 1 Allgemeine Grundsätze
    • Teil 2 Empfindlichkeits- und Entfernungsjustierung
    • Teil 3 Durchschallungstechnik
    • Teil 4 Prüfung auf Inhomogenität senkrecht zur Oberfläche
    • Teil 5 Beschreibung und Größenbestimmung von Inhomogenitäten
    • Teil 6 Beugungslaufzeittechnik, eine Technik zum Auffinden und Ausmessen von Inhomogenitäten
  • DIN EN 586 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schmiedestücke
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften und zusätzliche Eigenschaftsanforderungen
    • Teil 3 Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 588 Faserzementrohre für Abwasserleitungen und -kanäle
    • Teil 1 Rohre, Rohrverbindungen und Formstücke für Freispiegelleitungen
    • Teil 2 Einsteig- und Kontrollschächte
  • DIN EN 589 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Flüssiggas – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 590 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Dieselkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 593 Industriearmaturen – Metallische Klappen
  • DIN EN 594 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Wandscheiben-Tragfähigkeit und -Steifigkeit von Wandelementen in Holztafelbauart
  • DIN EN 595 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Prüfung von Fachwerkträgern zur Bestimmung der Tragfähigkeit und des Verformungsverhaltens
  • DIN EN 596 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Prüfung von Wänden in Holztafelbauart bei weichem Stoß
  • DIN EN 597 Möbel – Bewertung der Entzündbarkeit von Matratzen und gepolsterten Bettböden
    • Teil 1 Zündquelle: Glimmende Zigarette
    • Teil 2 Zündquelle: Eine einem brennenden Streichholz vergleichbare Gasflamme
  • DIN EN 598 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Abwasser-Entsorgung – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 599 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit von Holzschutzmitteln wie sie durch biologische Prüfungen ermittelt wird
    • Teil 1 Spezifikation entsprechend der Gebrauchsklasse
    • Teil 2 Klassifikation und Kennzeichnung
  • DIN EN 601 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussstücke – Chemische Zusammensetzung von Gussstücken, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen
  • DIN EN 602 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Kneterzeugnisse – Chemische Zusammensetzung von Halbzeug für die Herstellung von Erzeugnissen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen
  • DIN EN 603 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepreßtes oder gewalztes Schmiedevormaterial
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 604 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gegossenes Schmiedevormaterial
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 606 Strichcodierung – Etiketten für Transport und Handhabung von Stahlprodukten
  • DIN EN 607 Hängedachrinnen und Zubehörteile aus PVC-U – Begriffe, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 609 Land- und Forstmaschinen – Sicherheit von Holzspaltmaschinen
    • Teil 1 Keilspaltmaschinen
    • Teil 2 Schraubenspaltmaschinen
  • DIN EN 610 Zinn und Zinnlegierungen – Zinn in Masseln
  • DIN EN 611 Zinn und Zinnlegierungen – Zinnlegierungen und Zinngerät
    • Teil 1 Zinnlegierungen
    • Teil 2 Zinngerät
  • DIN EN 613 Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe
  • DIN EN 614 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsgrundsätze
    • Teil 1 Begriffe und allgemeine Leitsätze
    • Teil 2 Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben
  • DIN EN 615 Brandschutz – Löschmittel – Anforderungen an Löschpulver (nicht für Löschpulver der Brandklasse D)
  • DIN EN 617 Stetigförderer und Systeme – Sicherheits- und EMV-Anforderungen an Einrichtungen für die Lagerung von Schüttgütern in Silos, Bunkern, Vorratsbehältern und Trichtern
  • DIN EN 618 Stetigförderer und Systeme – Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Schüttgut ausgenommen ortsfeste Gurtförderer
  • DIN EN 619 Stetigförderer und Systeme – Sicherheits- und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Stückgut
  • DIN EN 620 Stetigförderer und Systeme – Sicherheits- und EMV-Anforderungen an ortsfeste Gurtförderer für Schüttgut
  • DIN EN 621 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nicht-häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kW, ohne Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase
  • DIN EN 622 Faserplatten – Anforderungen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Anforderungen an harte Platten
    • Teil 3 Anforderungen an mittelharte Platten
    • Teil 4 Anforderungen an poröse Platten
    • Teil 5 Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF)
  • DIN EN 623 Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik; Allgemeine und strukturelle Eigenschaften
    • Teil 1 Prüfung auf Anwesenheit von Oberflächenfehlern durch Farbstoffeindringtests
    • Teil 2 Bestimmung von Dichte und Porosität
    • Teil 3 Bestimmung der Korngröße und der Korngrößenverteilung (Linienschnittverfahren)
    • Teil 4 Bestimmung der Oberflächenrauheit
    • Teil 5 Bestimmung des Volumenanteils von Phasen durch Auswertung von Mikrogefügeaufnahmen
  • DIN EN 624 Festlegungen für flüssiggasbetriebene Geräte – Raumluftunabhängige Flüssiggas-Raumheizgeräte zum Einbau in Fahrzeugen und Booten
  • DIN EN 625 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Spezielle Anforderungen an die trinkwasserseitige Funktion von Kombi-Kesseln mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
  • DIN EN 626 Sicherheit von Maschinen – Reduzierung des Gesundheitsrisikos durch Gefahrstoffe, die von Maschinen ausgehen
    • Teil 1 Grundsätze und Festlegungen für Maschinenhersteller
    • Teil 2 Methodik beim Aufstellen von Überprüfungsverfahren
  • DIN EN 627 Regeln für Datenerfassung und Fernüberwachung von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen
  • DIN EN 629 Ortsbewegliche Gasflaschen – 25E kegeliges Gewinde zum Anschluß von Ventilen an Gasflaschen
    • Teil 1 Spezifikation, Dezember 2010 ersetzt durch DIN EN ISO 11363-1
  • DIN EN 631 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln; Speisenbehälter
    • Teil 1 Maße der Behälter
    • Teil 2 Maße des Zubehörs und der Auflagen
  • DIN EN 633 Zementgebundene Spanplatten; Definition und Klassifizierung
  • DIN EN 634 Zementgebundene Spanplatten – Anforderungen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Anforderungen an Portlandzement (PZ) gebundene Spanplatten zur Verwendung im Trocken-, Feucht- und Außenbereich
  • DIN EN 635 Sperrholz – Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Laubholz
    • Teil 3 Nadelholz
    • Teil 5 Meßverfahren und Angabe der Merkmale und Fehler
  • DIN EN 636 Sperrholz – Anforderungen
  • DIN EN 637 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Teile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen – Ermittlung der Gehalte von Bestandteilen mit Hilfe des gravimetrischen Verfahrens
  • DIN EN 639 Allgemeine Anforderungen für Druckrohre aus Beton, einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke
  • DIN EN 640 Stahlbetondruckrohre und Betondruckrohre mit verteilter Bewehrung (ohne Blechmantel), einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke
  • DIN EN 641 Stahlbetondruckrohre mit Blechmantel, einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke
  • DIN EN 642 Spannbetondruckrohre, mit und ohne Blechmantel, einschließlich Rohrverbindungen, Formstücke und besondere Anforderungen an Spannstahl für Rohre
  • DIN EN 643 Papier und Pappe – Europäische Liste der Standardsorten für Altpapier und Pappe
  • DIN EN 645 Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln; Herstellung eines Kaltwasserextraktes
  • DIN EN 646 Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln – Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe
  • DIN EN 647 Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln; Herstellung eines Heißwasserextraktes
  • DIN EN 648 Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln – Bestimmung der Farbechtheit von optisch aufgehelltem Papier und Pappe
  • DIN EN 649 Elastische Bodenbeläge – Homogene und heterogene Polyvinylchlorid-Bodenbeläge – Spezifikation
  • DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge – Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid – Spezifikation
  • DIN EN 651 Elastische Bodenbeläge – Polyvinylchlorid-Bodenbeläge mit einer Schaumstoffschicht – Spezifikation
  • DIN EN 652 Elastische Bodenbeläge – Polyvinylchlorid-Bodenbeläge mit einem Rücken auf Korkbasis – Spezifikation
  • DIN EN 655 Elastische Bodenbeläge – Platten auf einem Rücken aus Presskork mit einer Polyvinylchlorid-Nutzschicht – Spezifikation
  • DIN EN 656 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung größer als 70 kW aber gleich oder kleiner als 300 kW
  • DIN EN 657 Thermisches Spritzen – Begriffe, Einteilung
  • DIN EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe
  • DIN EN 660 Elastische Bodenbeläge – Ermittlung des Verschleißverhaltens
    • Teil 1 Stuttgarter Prüfung
    • Teil 2 Frick-Taber-Prüfung
  • DIN EN 661 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Wasserausbreitung
  • DIN EN 662 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Schüsselung bei Feuchteeinwirkung
  • DIN EN 663 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dekortiefe
  • DIN EN 664 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des Verlustes an flüchtigen Bestandteilen
  • DIN EN 665 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Weichmacherabgabe
  • DIN EN 666 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Gelierung
  • DIN EN 669 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Maßänderung von Linoleum-Platten durch Veränderung der Luftfeuchte
  • DIN EN 671 Ortsfeste Löschanlagen – Wandhydranten
    • Teil 1 Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch
    • Teil 2 Wandhydranten mit Flachschlauch
    • Teil 3 Instandhaltung von Schlauchhaspeln mit formstabilem Schlauch und Wandhydranten mit Flachschlauch
  • DIN EN 672 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Rohdichte von Preßkork
  • DIN EN 673 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffzienten (U-Wert) – Berechnungsverfahren
  • DIN EN 674 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Verfahren mit dem Plattengerät
  • DIN EN 675 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Wärmestrommesser-Verfahren
  • DIN EN 676 Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe
  • DIN EN 677 Heizungskessel für gasförmige Brennstoffe – Besondere Anforderungen an Brennwertkessel mit einer Nennwärmebelastung kleiner oder gleich 70 kW
  • DIN EN 678 Bestimmung der Trockenrohdichte von dampfgehärtetem Porenbeton
  • DIN EN 679 Bestimmung der Druckfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton
  • DIN EN 680 Bestimmung des Schwindens von dampfgehärtetem Porenbeton
  • DIN EN 681 Elastomer-Dichtungen – Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung
    • Teil 1 Vulkanisierter Gummi
    • Teil 2 Thermoplastische Elastomere
    • Teil 3 Zellige Werkstoffe aus vulkanisiertem Kautschuk
    • Teil 4 Dichtelemente aus gegossenem Polyurethan
  • DIN EN 682 Elastomer-Dichtungen – Werkstoff-Anforderungen für Dichtungen in Versorgungsleitungen und Bauteilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe
  • DIN EN 683 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Vormaterial für Wärmeaustauscher (Finstock)
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 684 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Nahtfestigkeit
  • DIN EN 686 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für Linoleum mit und ohne Muster mit Schaumrücken
  • DIN EN 687 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für Linoleum mit und ohne Muster mit Korkmentrücken
  • DIN EN 688 Elastische Bodenbeläge – Spezifikation für Korklinoleum
  • DIN EN 689 Arbeitsplatzatmosphäre – Anleitung zur Ermittlung der inhalativen Exposition gegenüber chemischen Stoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und Meßstrategie
  • DIN EN 690 Landmaschinen – Stalldungstreuer – Sicherheit
  • DIN EN 691 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen
    • Teil 1 Gemeinsame Anforderungen
  • DIN EN 692 Werkzeugmaschinen – Mechanische Pressen – Sicherheit
  • DIN EN 693 Werkzeugmaschinen – Sicherheit – Hydraulische Pressen
  • DIN EN 694 Feuerlöschschläuche – Formstabile Schläuche für Wandhydranten
  • DIN EN 695 Küchenspülen – Anschlussmaße
  • DIN EN 702 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Prüfverfahren: Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidungen oder deren Materialien
  • DIN EN 703 Landmaschinen – Maschinen zum Laden, Mischen und/oder Zerkleinern und Verteilen von Silage – Sicherheit
  • DIN EN 705 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Verfahren zur Regressionsanalyse und deren Anwendung
  • DIN EN 706 Landmaschinen – Reblaubschneidegeräte – Sicherheit
  • DIN EN 707 Landmaschinen – Flüssigmisttankwagen – Sicherheit
  • DIN EN 709 Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft – Einachstraktoren mit angebauter Fräse, Motorhacken, Triebradhacken – Sicherheit
  • DIN EN 710 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsanforderungen an Gießereimaschinen und -anlagen der Form- und Kernherstellung und dazugehörige Einrichtungen
  • DIN EN 711 Fahrzeuge der Binnenschiffahrt – Geländer für Decks – Anforderungen, Bauarten
  • DIN EN 712 Thermoplastische Rohrleitungssysteme; Zugfeste mechanische Verbindungen zwischen Druckrohren und Formstücken; Prüfverfahren für den Widerstand gegen Herausziehen unter konstanter Belastung
  • DIN EN 713 Kunststoff-Rohrleitungssysteme; Mechanische Verbindungen zwischen Formstücken und Druckrohren aus Polyolefinen; Prüfverfahren für die Dichtheit unter Innendruck und Biegung
  • DIN EN 714 Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten – Nicht zugfeste Verbindungen mit elastomeren Dichtringen zwischen Druckrohren und Formstücken – Prüfverfahren für die Dichtheit unter hydrostatischem Innendruck ohne Axialbeanspruchung
  • DIN EN 715 Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten; Zugfeste Verbindungen zwischen Druckrohren und Formstücken mit kleinen Durchmessern; Prüfverfahren für die Dichtheit unter Innendruck mittels Wasser und unter Axialbeanspruchung
  • DIN EN 716 Möbel – Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 2 Prüfverfahren
  • DIN EN 717 Holzwerkstoffe – Bestimmung der Formaldehydabgabe
    • Teil 1 Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode
    • Teil 2 Formaldehydabgabe nach der Gasanalyse-Methode
    • Teil 3 Formaldehydabgabe nach der Flaschen-Methode
  • DIN EN 718 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der flächenbezogenen Masse von Verstärkung oder Rücken von Bodenbelägen aus Polyvinylchlorid
  • DIN EN 720 Ortsbewegliche Gasflaschen – Gase und Gasgemische
    • Teil 1 Eigenschaften von Einzel-Gasen
  • DIN EN 721 Bewohnbare Freizeitfahrzeuge – Anforderungen an die Sicherheitslüftung
  • DIN EN 722 Bewohnbare Freizeitfahrzeuge – Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizungssysteme
    • Teil 1 Caravans und Mobilheime
  • DIN EN 723 Kupfer und Kupferlegierungen – Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes auf der Innenoberfläche von Kupferrohren oder Fittings durch Verbrennen
  • DIN EN 725 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Pulver
    • Teil 1 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxidpulver
    • Teil 2 Bestimmung von Verunreinigungen in Bariumtitanatpulvern
    • Teil 3 Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Nichtoxid-Pulvern mittels Trägergasheißextraktion
    • Teil 4 Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Aluminiumnitridpulvern mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
    • Teil 5 Bestimmung der Teilchengrößenverteilung
    • Teil 8 Bestimmung der geklopften Schüttdichte
    • Teil 9 Bestimmung der Schüttdichte
    • Teil 10 Bestimmung der Verdichtungseigenschaften
    • Teil 11 Bestimmung des Verdichtungsverhaltens bei natürlichem Sinterbrand
    • Teil 12 Chemische Analyse von Zirconiumoxid
  • DIN EN 726 Identifikationskartensysteme – Anforderungen an Chipkarten und Endgeräte für Telekommunikationszwecke
    • Teil 1 Systemüberblick
    • Teil 2 Sicherheitsgrundgerüst
    • Teil 3 Applikationsunabhängige Anforderungen an die Karte
    • Teil 4 Applikationsunabhängige, kartenrelevante Anforderungen an Endgeräte
    • Teil 5 Bezahlungsmethoden
    • Teil 6 Leistungsmerkmale
    • Teil 7 Sicherheitsmodul
  • DIN EN 727 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Rohre und Formstücke aus Thermoplasten – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
  • DIN EN 728 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Rohre und Formstücke aus Polyolefinen – Bestimmung der Oxidations-Induktionszeit
  • DIN EN 730 Gasschweißgeräte – Sicherheitseinrichtungen
    • Teil 1 Mit integrierter Flammensperre
    • Teil 2 Ohne integrierte Flammensperre
  • DIN EN 732 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Absorber-Kühlschränke
  • DIN EN 733 Kreiselpumpen mit axialem Eintritt PN 10 mit Lagerträger – Nennleistung, Hauptmaße, Bezeichnungssystem
  • DIN EN 734 Seitenkanalpumpen PN 40 – Nennleistung, Hauptmaße, Bezeichnungssystem
  • DIN EN 735 Anschlußmaße für Kreiselpumpen – Toleranzen
  • DIN EN 736 Armaturen – Terminologie
    • Teil 1 Definition der Grundbauarten
    • Teil 2 Definition der Armaturenteile
    • Teil 3 Definition von Begriffen
  • DIN EN 741 Stetigförderer und Systeme – Sicherheitsanforderungen an Systeme und ihre Komponenten zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
  • DIN EN 744 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Rohre aus Thermoplasten – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung im Umfangsverfahren
  • DIN EN 746 Industrielle Thermoprozeßanlagen
    • Teil 1 Allgemeine Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozeßanlagen
    • Teil 2 Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstofführungssysteme
    • Teil 3 Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Anwendung von Schutz- und Reaktionsgasen
    • Teil 4 Besondere Sicherheitsanforderungen an Feuerverzinkungsanlagen
    • Teil 5 Besondere Sicherheitsanforderungen an Salzbad-Wärmebehandlungseinrichtungen und -anlagen
    • Teil 6 Besondere Sicherheitsanforderungen an Anlagen der Flüssigphasenbehandlung (Entwurf)
    • Teil 7 Besondere Sicherheitsanforderungen an Vakuum-Thermoprozeßanlagen (Entwurf)
    • Teil 8 Besondere Sicherheitsanforderungen an Abschreckanlagen
  • DIN EN 747 Möbel – Etagenbetten und Hochbetten
    • Teil 1 Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit
    • Teil 2 Prüfverfahren
  • DIN EN 748 Spielfeldgeräte – Fußballtore – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
  • DIN EN 749 Spielfeldgeräte – Handballtore – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
  • DIN EN 750 Spielfeldgeräte – Hockeytore – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
  • DIN EN 751 Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser
    • Teil 1 Anaerobe Dichtmittel
    • Teil 2 Nichtaushärtende Dichtmittel
    • Teil 3 Ungesinterte PTFE-Bänder
  • DIN EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden
  • DIN EN 754 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gezogene Stangen und Rohre
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Rundstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 4 Vierkantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 5 Rechteckstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 6 Sechskantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 7 Nahtlose Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 8 Mit Kammerwerkzeug stranggepresste Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 755 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile
    • Teil 1 Technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Mechanische Eigenschaften
    • Teil 3 Rundstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 4 Vierkantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 5 Rechteckstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 6 Sechskantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 7 Nahtlose Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 8 Mit Kammerwerkzeug stranggepresste Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen
    • Teil 9 Profile, Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 761 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung des Kriechfaktors im trockenen Zustand
  • DIN EN 764 Druckgeräte
    • Teil 1 Vokabular
    • Teil 2 Größen, Symbole und Einheiten
    • Teil 3 Definition der beteiligten Parteien
    • Teil 4 Erstellung von technischen Lieferbedingungen für metallische Werkstoffe
    • Teil 5 Prüfbescheinigungen für metallische Werkstoffe und Übereinstimmung mit der Werkstoffspezifikation
    • Teil 7 Sicherheitseinrichtungen für unbefeuerte Druckgeräte
  • DIN EN 765 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus anderen Polyolefingeweben als ausschließlich aus Polypropylen
  • DIN EN 766 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus Jutegeweben
  • DIN EN 767 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus Jute/Polyolefin-Mischgewebe
  • DIN EN 768 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus Baumwollgewebe mit Innensack
  • DIN EN 769 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus Baumwoll/Polyolefin-Mischgewebe
  • DIN EN 770 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Papiersäcke
  • DIN EN 771 Festlegungen für Mauersteine
    • Teil 1 Mauerziegel
    • Teil 2 Kalksandsteine
    • Teil 3 Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen)
    • Teil 4 Porenbetonsteine
    • Teil 5 Betonwerksteine
    • Teil 6 Natursteine
  • DIN EN 772 Prüfverfahren für Mauersteine
    • Teil 1 Bestimmung der Druckfestigkeit
    • Teil 2 Bestimmung des prozentualen Lochanteils in Mauersteinen (mittels Papiereindruck)
    • Teil 3 Bestimmung des Nettovolumens und des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln mittels hydrostatischer Wägung (Unterwasserwägung)
    • Teil 4 Bestimmung der Dichte und der Rohdichte sowie der Gesamtporosität und der offenen Porosität von Mauersteinen aus Naturstein
    • Teil 5 Bestimmung des Gehaltes an aktiven löslichen Salzen von Mauerziegeln
    • Teil 6 Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Mauersteinen aus Beton
    • Teil 7 Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauerziegeln für Feuchteisolierschichten durch Lagerung in siedendem Wasser
    • Teil 9 Bestimmung des Loch- und Nettovolumens sowie des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln und Kalksandsteinen mittels Sandfüllung
    • Teil 10 Bestimmung des Feuchtegehaltes von Kalksandsteinen und Mauersteinen aus Porenbeton
    • Teil 11 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Beton, Porenbetonsteinen, Betonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln
    • Teil 13 Bestimmung der Netto- und Brutto-Trockenrohdichte von Mauersteinen (außer Natursteinen)
    • Teil 14 Bestimmung der feuchtebedingten Formänderung von Mauersteinen aus Beton und Betonwerksteinen
    • Teil 15 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Porenbetonsteinen
    • Teil 16 Bestimmung der Maße
    • Teil 18 Bestimmung des Frostwiderstandes von Kalksandsteinen
    • Teil 19 Bestimmung der Feuchtedehnung von horizontal gelochten großen Mauerziegeln
    • Teil 20 Bestimmung der Ebenheit von Mauersteinen
    • Teil 21 Bestimmung der Kaltwasseraufnahme von Mauerziegeln und Kalksandsteinen
  • DIN EN 774 Gartengeräte – Tragbare motorbetriebene Heckenscheren – Sicherheit, Januar 2010 ersetzt durch DIN EN ISO 10517
  • DIN EN 777 Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung
    • Teil 1 System D – Sicherheit
    • Teil 2 System E – Sicherheit
    • Teil 3 System F – Sicherheit
    • Teil 4 System H – Sicherheit
  • DIN EN 778 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW, ohne Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase
  • DIN EN 779 Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Bestimmung der Filterleistung
  • DIN EN 786 Gartengeräte – Elektrisch betriebene handgeführte und handgehaltene Rasentrimmer und Rasenkantentrimmer – Mechanische Sicherheit
  • DIN EN 787 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Beutel aus Polyethylenfolie
  • DIN EN 788 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Schlauchbeutel-Packung aus Verbundfolie
  • DIN EN 789 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen
  • DIN EN 790 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt – Treppen mit Steigungswinkeln von 45° bis 60° – Anforderungen, Bauarten
  • DIN EN 791 Bohrgeräte – Sicherheit
  • DIN EN 792 Handgehaltene nicht-elektrisch betriebene Maschinen – Sicherheitsanforderungen
    • Teil 13 Eintreibgeräte
  • DIN EN 794 Lungenbeatmungsgeräte
    • Teil 3 Besondere Anforderungen an Notfall- und Transportbeatmungsgeräte
  • DIN EN 795 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Anschlageinrichtungen
  • DIN EN 802 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Spritzguß-Formstücke aus Thermoplasten für Druckrohrleitungen – Prüfverfahren für die maximale Verformung durch Quetschen
  • DIN EN 803 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Spritzguß-Formstücke aus Thermoplasten für Steckmuffenverbindungen für Druckrohrleitungen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Kurzzeit-Innendruck ohne Axialbeanspruchung
  • DIN EN 804 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Spritzguß-Formstücke mit Klebmuffenverbindungen für Druckrohrleitungen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen hydrostatischen Kurzzeit-Innendruck
  • DIN EN 805 Wasserversorgung – Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden
  • DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Planung
    • Teil 3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser – Vereinfachtes Verfahren
    • Teil 4 Installation
    • Teil 5 Betrieb und Wartung
  • DIN EN 809 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten – Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
  • DIN EN 818 Kurzgliedrige Rundstahlketten für Hebezwecke – Sicherheit
    • Teil 1 Allgemeine Abnahmebedingungen
    • Teil 2 Mitteltolerierte Rundstahlketten für Anschlagketten – Güteklasse 8
    • Teil 3 Mitteltolerierte Rundstahlketten für Anschlagketten – Güteklasse 4
    • Teil 4 Anschlagketten – Güteklasse 8
    • Teil 5 Anschlagketten – Güteklasse 4
    • Teil 6 Anschlagketten – Festlegungen zu Informationen über Gebrauch und Instandhaltung, die vom Hersteller zur Verfügung zu stellen sind
    • Teil 7 Feintolerierte Hebezeugketten, Güteklasse T (Ausführung T, DAT und DT)
  • DIN EN 821 Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik – Thermophysikalische Eigenschaften
    • Teil 1 Bestimmung der thermischen Längenänderung
    • Teil 2 Messung der Temperaturleitfähigkeit mit dem Laserflash (oder Wärmepuls-) Verfahren
    • Teil 3 Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DIN EN 822 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Länge und Breite
  • DIN EN 823 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Dicke
  • DIN EN 824 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Rechtwinkligkeit
  • DIN EN 825 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Ebenheit
  • DIN EN 826 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung
  • DIN EN 827 Klebstoffe – Bestimmung des Feststoffgehaltes nach Vereinbarung und bis zur Massekonstanz
  • DIN EN 828 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen
  • DIN EN 832 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude, Juni 2003 ersetzt durch DIN EN 832, DIN EN ISO 13790, DIN EN ISO 13790
  • DIN EN 834 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen – Geräte mit elektrischer Energieversorgung
  • DIN EN 835 Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen – Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip
  • DIN EN 836 Gartengeräte – Motorgetriebene Rasenmäher – Sicherheit
  • DIN EN 837 Druckmeßgeräte
    • Teil 1 Druckmeßgeräte mit Rohrfedern; Maße, Meßtechnik, Anforderungen und Prüfung
    • Teil 2 Auswahl- und Einbauempfehlungen für Druckmeßgeräte
    • Teil 3 Druckmeßgeräte mit Platten- und Kapselfedern; Maße, Meßtechnik, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 838 Exposition am Arbeitsplatz – Messung von Gasen und Dämpfen mit Diffusionssammlern – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 840 Fahrbare Abfall- und Wertstoffbehälter
    • Teil 1 Behälter mit 2 Rädern und einem Nennvolumen bis 400 l für Kammschüttungen – Maße und Formgebung
    • Teil 2 Behälter mit 4 Rädern und einem Nennvolumen bis 1 300 l mit Flachdeckel(n), für Schüttungen mit Zapfenaufnahme und/oder für Kammschüttungen – Maße und Formgebung
    • Teil 3 Behälter mit 4 Rädern und einem Nennvolumen bis 1 300 l mit Schiebedeckel(n), für Schüttungen mit Zapfenaufnahme und/oder für Kammschüttungen – Maße und Formgebung
    • Teil 4 Behälter mit 4 Rädern und einem Nennvolumen bis 1 700 l mit Flachdeckel(n), für breite Schüttungen mit Zapfenaufnahme oder BG-Schüttungen und/oder für breite Kammschüttungen – Maße und Formgebung
    • Teil 5 Anforderungen an die Ausführung und Prüfverfahren
    • Teil 6 Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
  • DIN EN 841 Strichcodierung – Symbologiespezifikationen, Beschreibung von Formaten
  • DIN EN 842 Sicherheit von Maschinen – Optische Gefahrensignale – Allgemeine Anforderungen, Gestaltung und Prüfung
  • DIN EN 843 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur
    • Teil 1 Bestimmung der Biegefestigkeit
    • Teil 2 Bestimmung des Elastizitätsmoduls, Schubmoduls und der Poissonzahl
    • Teil 3 Bestimmung der Parameter des unterkritischen Risswachstums aus Biegefestigkeitsprüfungen mit konstanter Spannungsrate
    • Teil 4 Härteprüfung nach Vickers, Knoop und Rockwell
    • Teil 5 Statistische Auswertung
    • Teil 6 Leitlinie für die fraktographische Untersuchung
    • Teil 7 C-Ring-Prüfungen
    • Teil 8 Leitlinien zur Durchführung von Überlast-Prüfungen
  • DIN EN 844 Rund und Schnittholz – Terminologie
    • Teil 1 Gemeinsame allgemeine Begriffe über Rundholz und Schnittholz
    • Teil 2 Allgemeine Begriffe über Rundholz
    • Teil 3 Allgemeine Begriffe über Schnittholz
    • Teil 4 Begriffe zum Feuchtegehalt
    • Teil 5 Begriffe zu Maßen von Rundholz
    • Teil 6 Begriffe zu Maßen von Schnittholz
    • Teil 7 Begriffe zum anatomischen Aufbau von Holz
    • Teil 8 Begriffe zu Merkmalen von Rundholz
    • Teil 9 Begriffe zu Merkmalen von Schnittholz
    • Teil 10 Begriffe zu Verfärbung und Pilzbefall
    • Teil 11 Begriffe zum Insektenbefall
    • Teil 12 Zusätzliche Begriffe und allgemeiner Index
  • DIN EN 845 Festlegungen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk
    • Teil 1 Maueranker, Zugbänder, Auflager und Konsolen
    • Teil 2 Stürze
    • Teil 3 Lagerfugenbewehrung aus Stahl
  • DIN EN 846 Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk
    • Teil 2 Bestimmung der Verbundfestigkeit vorgefertigter Lagerfugenbewehrung
    • Teil 3 Bestimmung der Schubtragfähigkeit der Schweißstellen in vorgefertigter Lagerfugenbewehrung
    • Teil 4 Bestimmung der Festigkeit und der Last-Verformungs-Eigenschaften von Bändern
    • Teil 5 Bestimmung der Zug- und Drucktragfähigkeit sowie der Steifigkeit von Mauerankern (Steinpaar-Prüfung)
    • Teil 6 Bestimmung der Zug- und Drucktragfähigkeit sowie der Steifigkeit von Mauerankern (Einseitige Prüfung)
    • Teil 7 Bestimmung der Schubtragfähigkeit und der Steifigkeit von Mauerverbindern (Steinpaar-Prüfung in Mörtelfugen)
    • Teil 8 Bestimmung der Tragfähigkeit und der Last-Verformungseigenschaften von Balkenauflagern
    • Teil 9 Bestimmung der Biege- und Schubwiderstandsfähigkeit von Stürzen
    • Teil 10 Bestimmung der Tragfähigkeit und der Last-Verformungseigenschaften von Konsolen
    • Teil 11 Bestimmung der Maße und der Überhöhung von Stürzen
    • Teil 13 Bestimmung der Schlagfestigkeit, des Abriebwiderstands und der Korrosionsbeständigkeit von organischen Beschichtungen
    • Teil 14 Bestimmung der Anfangsscherfestigkeit des Verbunds zwischen dem vorgefertigten Teil eines teilweise vorgefertigten, bauseits ergänzten Sturzes und dem über dem Sturz befindlichen Mauerwerk
  • DIN EN 847 Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung – Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 1 Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter
    • Teil 2 Anforderungen für den Schaft von Fräswerkzeugen
    • Teil 3 Spannzeuge
  • DIN EN 848 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen – Fräsmaschinen für einseitige Bearbeitung mit drehendem Werkzeug
    • Teil 1 Einspindelige senkrechte Tischfräsmaschinen
    • Teil 2 Einspindelige Oberfräsmaschinen mit Handvorschub/mechanischem Vorschub
    • Teil 3 NC-Bohr- und Fräsmaschinen
  • DIN EN 851 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Ronden und Rondenvormaterial zur Herstellung von Küchengeschirr – Spezifikationen
  • DIN EN 853 Gummischläuche und -schlauchleitungen – Hydraulikschläuche mit Drahtgeflechteinlage – Spezifikation
  • DIN EN 854 Gummischläuche und -schlauchleitungen – Hydraulikschläuche mit Textileinlage – Spezifikation
  • DIN EN 855 Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen – Kunststoff-Hydraulikschläuche mit Textileinlage – Spezifikation
  • DIN EN 856 Gummischläuche und -schlauchleitungen – Hydraulikschläuche mit Drahtspiraleinlage – Spezifikation
  • DIN EN 857 Gummischläuche und -schlauchleitungen – Kompakthydraulikschläuche mit Drahtgeflechteinlage – Spezifikation
  • DIN EN 858 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin)
    • Teil 1 Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung
    • Teil 2 Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung
  • DIN EN 859 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen – Abrichthobelmaschinen mit Handvorschub
  • DIN EN 860 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen – Dickenhobelmaschinen für einseitige Bearbeitung
  • DIN EN 861 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen – Kombinierte Abricht- und Dickenhobelmaschinen
  • DIN EN 862 Verpackung – Kindergesicherte Verpackung – Anforderungen und Prüfverfahren für nichtwiederverschließbare Verpackungen für nichtpharmazeutische Produkte
  • DIN EN 863 Schutzkleidung – Mechanische Eigenschaften – Prüfverfahren: Widerstand gegen Durchstoßen
  • DIN EN 867 Nichtbiologische Systeme für den Gebrauch in Sterilisatoren
    • Teil 5 Festlegungen von Indikatorsystemen und Prüfkörpern für die Leistungsprüfung von Klein-Sterilisatoren vom Typ B und vom Typ S
  • DIN EN 868 Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte
    • Teil 2 Sterilisierverpackung – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 3 Papier zur Herstellung von Papierbeuteln (festgelegt in EN 868-4) und zur Herstellung von Klarsichtbeuteln und -schläuchen (festgelegt in EN 868-5) – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 4 Papierbeutel – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 5 Siegelfähige Klarsichtbeutel und -schläuche aus porösen Materialien und Kunststoff-Verbundfolie – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 6 Papier für Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 7 Klebemittelbeschichtetes Papier für Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 8 Wiederverwendbare Sterilisierbehälter für Dampf-Sterilisatoren nach EN 285 – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 9 Unbeschichtete Faservliesmaterialien aus Polyolefinen – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 10 Klebemittelbeschichtete Faservliesmaterialien aus Polyolefinen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 869 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsanforderungen an Metall-Druckgießanlagen
  • DIN EN 872 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung suspendierter Stoffe – Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter
  • DIN EN 877 Rohre und Formstücke aus Gusseisen, deren Verbindungen und Zubehör zur Entwässerung von Gebäuden – Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung
  • DIN EN 878 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumsulfat
  • DIN EN 881 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumhydroxidchlorid (monomer) und Aluminiumhydroxidchloridsulfat (monomer)
  • DIN EN 882 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumaluminat
  • DIN EN 883 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • DIN EN 885 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxidchloridsilikat
  • DIN EN 886 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxidsilikatsulfat
  • DIN EN 887 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminium-Eisen(III)-sulfat
  • DIN EN 888 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)chlorid
  • DIN EN 889 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)sulfat
  • DIN EN 890 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)sulfat-Lösung
  • DIN EN 891 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)chloridsulfat
  • DIN EN 892 Bergsteigerausrüstung – Dynamische Bergseile – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 893 Bergsteigerausrüstung – Steigeisen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 894 Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen
    • Teil 1 Allgemeine Leitsätze für Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen
    • Teil 2 Anzeigen
    • Teil 3 Stellteile
    • Teil 4 Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen
  • DIN EN 896 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydroxid
  • DIN EN 897 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumcarbonat
  • DIN EN 898 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydrogencarbonat
  • DIN EN 899 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefelsäure
  • DIN EN 900 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumhypochlorit
  • DIN EN 901 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
  • DIN EN 902 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Wasserstoffperoxid
  • DIN EN 903 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen durch Messung des Methylenblau-Index MBAS (ISO 7875-1:1984, modifiziert)
  • DIN EN 908 Land- und Forstmaschinen – Beregnungsmaschinen mit Schlauchtrommel – Sicherheit
  • DIN EN 909 Land- und Forstwirtschaftliche Maschinen – Kreis- und Linearberegnungsmaschinen – Sicherheit
  • DIN EN 911 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Verbindungen mit elastomeren Dichtringen und mechanische Verbindungen für Druckrohrleitungen aus Thermoplasten – Prüfverfahren für die Dichtheit unter äußerem hydrostatischen Druck
  • DIN EN 912 Holzverbindungsmittel – Spezifikationen für Dübel besonderer Bauart für Holz
  • DIN EN 913 Turngeräte – Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 914 Turngeräte – Barren und kombinierte Stufenbarren/Barren – Anforderungen und Prüfverfahren einschließlich Sicherheit
  • DIN EN 915 Turngeräte – Stufenbarren – Anforderungen und Prüfverfahren einschließlich Sicherheit
  • DIN EN 916 Turngeräte – Sprungkästen – Anforderungen und Prüfverfahren einschließlich Sicherheit
  • DIN EN 917 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Armaturen aus Thermoplasten – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck und die Dichtheit
  • DIN EN 920 Papier und Pappe, vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln – Bestimmung des Trockengehaltes in einem wässrigen Extrakt
  • DIN EN 923 Klebstoffe – Benennungen und Definitionen
  • DIN EN 924 Klebstoffe – Lösemittelhaltige und lösemittelfreie Klebstoffe – Bestimmung des Flammpunktes
  • DIN EN 926 Ausrüstung für das Gleitschirmfliegen – Gleitschirme
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren an die Baufestigkeit
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfverfahren zur Klassifizierung der sicherheitsrelevanten Flugeigenschaften
  • DIN EN 927 Beschichtungsstoffe – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich
    • Teil 1 Einteilung und Auswahl
    • Teil 2 Leistungsanforderungen
    • Teil 3 Freibewitterung
    • Teil 5 Beurteilung der Wasserdurchlässigkeit
    • Teil 6 Künstliche Bewitterung von Holzbeschichtungen mit fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser
  • DIN EN 929 Fahrzeuge der Binnenschiffahrt; Schubverbände; Masthalterung für losnehmbare Signalmaste
  • DIN EN 930 Maschinen zur Herstellung von Schuhen, Leder- und Kunstlederwaren – Aufrau-, Ausglas-, Polier- und Kantenbearbeitungsmaschinen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 931 Maschinen zur Herstellung von Schuhen – Zwickmaschinen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 932 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen
    • Teil 1 Probenahmeverfahren
    • Teil 2 Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben
    • Teil 3 Durchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischen Beschreibung
    • Teil 5 Allgemeine Prüfeinrichtungen und Kalibrierung
    • Teil 6 Definitionen für die Wiederholpräzision und Vergleichspräzision
  • DIN EN 933 Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen
    • Teil 1 Bestimmung der Korngrößenverteilung – Siebverfahren
    • Teil 2 Bestimmung der Korngrößenverteilung; Analysensiebe, Nennmaße der Sieböffnungen
    • Teil 3 Bestimmung der Kornform – Plattigkeitskennzahl
    • Teil 4 Bestimmung der Kornform – Kornformkennzahl
    • Teil 5 Bestimmung des Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen
    • Teil 6 Fließkoeffizient von Gesteinskörnungen
    • Teil 7 Bestimmung des Muschelschalengehaltes; Prozentsatz von Muschelschalen in groben Gesteinskörnungen
    • Teil 8 Beurteilung von Feinanteilen – Sandäquivalent-Verfahren
    • Teil 9 Beurteilung von Feinanteilen – Methylenblau-Verfahren
    • Teil 10 Beurteilung von Feinanteilen – Kornverteilung von Füller (Luftstrahlsiebung)
    • Teil 11 Einteilung der Bestandteile in grober recyclierter Gesteinskörnung
  • DIN EN 934 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel
    • Teil 1 Gemeinsame Anforderungen
    • Teil 2 Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung
    • Teil 3 Zusatzmittel für Mauermörtel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung
    • Teil 4 Zusatzmittel für Einpressmörtel für Spannglieder – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung
    • Teil 5 Zusatzmittel für Spritzbeton – Begriffe, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung
    • Teil 6 Probenahme, Konformitätskontrolle und Bewertung der Konformität
  • DIN EN 935 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminium-Eisen(III)chlorid (Monomer) und Aluminium-Eisen(III)hydroxidchlorid (Monomer)
  • DIN EN 936 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
  • DIN EN 937 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor
  • DIN EN 938 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorit
  • DIN EN 939 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • DIN EN 940 Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen – Kombinierte Holzbearbeitungsmaschinen
  • DIN EN 941 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Ronden und Rondenvormaterial für allgemeine Anwendungen – Spezifikationen
  • DIN EN 942 Holz in Tischlerarbeiten – Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 943 Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel
    • Teil 1 Leistungsanforderungen für belüftete und unbelüftete 'gasdichte' (Typ 1) und 'nicht gasdichte' (Typ 2) Chemikalienschutzanzüge
    • Teil 2 Leistungsanforderungen für gasdichte (Typ 1) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (ET)
  • DIN EN 947 Drehflügeltüren – Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen vertikale Belastung
  • DIN EN 948 Drehflügeltüren – Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen statische Verwindung
  • DIN EN 949 Fenster, Türen, Dreh- und Rolläden, Vorhangfassaden – Ermittlung der Widerstandsfähigkeit von Türen gegen Aufprall eines weichen und schweren Stoßkörpers
  • DIN EN 950 Türblätter – Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen harten Stoß
  • DIN EN 951 Türblätter – Meßverfahren zur Ermittlung von Höhe, Breite, Dicke und Rechtwinkligkeit
  • DIN EN 952 Türblätter – Allgemeine und lokale Ebenheit – Meßverfahren
  • DIN EN 953 Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen
  • DIN EN 957 Stationäre Trainingsgeräte
    • Teil 1 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Kraft-Trainingsgeräte, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 4 Kraft-Trainingsbänke, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 5 Stationäre Trainingsfahrräder und Kurbel-Trainingsgeräte für den Oberkörper, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 6 Laufbänder, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 7 Rudergeräte, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 8 Stepper, Treppensteiggeräte und Climber – Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 9 Ellipsen-Trainer, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 10 Trainingsfahrräder mit starrem Antrieb oder ohne Freilauf, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 958 Bergsteigerausrüstung – Fangstoßdämpfer für die Verwendung auf Klettersteigen – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 959 Bergsteigerausrüstung – Bohrhaken – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 960 Prüfköpfe zur Prüfung von Schutzhelmen
  • DIN EN 966 Luftsporthelme
  • DIN EN 969 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gußeisen und ihre Verbindungen für Gasleitungen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 972 Gerberei-Maschinen – Walzenmaschinen – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 973 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionenaustauschern
  • DIN EN 974 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Phosphorsäure
  • DIN EN 975 Schnittholz – Sortierung nach dem Aussehen von Laubholz
    • Teil 1 Eiche und Buche
    • Teil 2 Pappel
  • DIN EN 976 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) – Liegende zylindrische Tanks für die drucklose Lagerung von flüssigen Kraftstoffen auf Erdölbasis
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren für einwandige Tanks
    • Teil 2 Transport, Handhabung, Zwischenlagerung und Einbau einwandiger Tanks
  • DIN EN 977 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) – Prüfanordnung zur einseitigen Belastung mit Fluiden
  • DIN EN 978 Unterirdische Tanks aus textilglasverstärkten Kunststoffen (GFK) – Bestimmung des Faktors α und des Faktors β
  • DIN EN 981 Sicherheit von Maschinen – System akustischer und optischer Gefahrensignale und Informationssignale
  • DIN EN 984 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Nutzschichtgewichts genadelter Bodenbeläge
  • DIN EN 985 Textile Bodenbeläge – Stuhlrollenprüfung
  • DIN EN 986 Textile Bodenbeläge – Fliesen – Bestimmung der Maßänderung infolge der Wirkungen wechselnder Feuchte- und Temperaturbedingungen und vertikale Flächenverformung
  • DIN EN 988 Zink und Zinklegierungen – Anforderungen an gewalzte Flacherzeugnisse für das Bauwesen
  • DIN EN 989 Bestimmung des Verbundverhaltens zwischen Bewehrungsstab und dampfgehärtetem Porenbeton mit Hilfe der Ausdrückprüfung
  • DIN EN 990 Prüfverfahren zur Überprüfung des Korrosionsschutzes der Bewehrung in dampfgehärtetem Porenbeton und in haufwerksporigem Leichtbeton
  • DIN EN 991 Bestimmung der Maße vorgefertigter bewehrter Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton oder haufwerksporigem Leichtbeton
  • DIN EN 992 Bestimmung der Trockenrohdichte von haufwerksporigem Leichtbeton
  • DIN EN 993 Prüfverfahren für dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse
    • Teil 1 Bestimmung der Rohdichte, offenen Porosität und Gesamtporosität
    • Teil 2 Bestimmung der Dichte
    • Teil 3 Prüfungen für kohlenstoffhaltige Erzeugnisse
    • Teil 4 Bestimmung der Gasdurchlässigkeit
    • Teil 5 Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit
    • Teil 6 Bestimmung der Biegefestigkeit bei Raumtemperatur
    • Teil 7 Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen
    • Teil 9 Bestimmung des Druckfließverhaltens
    • Teil 10 Bestimmung der bleibenden Längenänderung nach Temperatureinwirkung
    • Teil 11 Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
    • Teil 12 Bestimmung des Kegelfallpunktes (Feuerfestigkeit)
    • Teil 13 Festlegungen für Referenz-Brennkegel für den Laboratoriumsgebrauch
    • Teil 15 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Heißdraht- (Parallel-) Verfahren
    • Teil 16 Bestimmung der Beständigkeit gegen Schwefelsäure
    • Teil 17 Bestimmung der Rohdichte an körnigem Gut nach dem Quecksilber-Verdrängungsverfahren unter Vakuum
    • Teil 18 Bestimmung der Rohdichte an körnigem Gut nach dem Wasserverdrängungsverfahren unter Vakuum
    • Teil 19 Bestimmung der Wärmeausdehnung nach einem Differentialverfahren
  • DIN EN 995 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Verformbarkeit von Rückenbeschichtungen ("Kalter Fluß")
  • DIN EN 996 Rammausrüstung – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 997 Klosettbecken mit angeformtem Geruchsverschluss
  • DIN EN 998 Festlegungen für Mörtel im Mauerwerk
    • Teil 1 Putzmörtel
    • Teil 2 Mauermörtel

DIN EN 1000–1999

  • DIN EN 1001 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Terminologie
    • Teil 1 Liste äquivalenter Fachausdrücke
    • Teil 2 Vokabular
  • DIN EN 1004 Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen – Werkstoffe, Maße, Lastannahmen und sicherheitstechnische Anforderungen
  • DIN EN 1005 Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Manuelle Handhabung von Gegenständen in Verbindung mit Maschinen und Maschinenteilen
    • Teil 3 Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung
    • Teil 4 Bewertung von Körperhaltungen und Bewegungen bei der Arbeit an Maschinen
    • Teil 5 Risikobewertung für kurzzyklische Tätigkeiten bei hohen Handhabungsfrequenzen
  • DIN EN 1006 Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik – Leitlinie zur Auswahl von Proben für die Beurteilung von Eigenschaften
  • DIN EN 1007 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Verfahren zur Prüfung der Faserverstärkungen
    • Teil 1 Bestimmung des Schlichtegehaltes
    • Teil 2 Bestimmung der Feinheit
    • Teil 3 Bestimmung des Faserdurchmessers und -querschnitts
    • Teil 4 Bestimmung der Zugeigenschaften von Fasern bei Raumtemperatur
    • Teil 5 Bestimmung der Verteilung von Zugfestigkeit und Zugdehnung von Fasern im Faserbündel bei Raumtemperatur
    • Teil 6 Bestimmung der Zugeigenschaften von Fasern bei hoher Temperatur
    • Teil 7 Bestimmung der Verteilung von Zugfestigkeit und Zugdehnung von Fasern im Faserbündel bei hoher Temperatur
  • DIN EN 1008 Zugabewasser für Beton – Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton
  • DIN EN 1010 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
    • Teil 1 Gemeinsame Anforderungen
    • Teil 2 Druck- und Lackiermaschinen einschließlich Maschinen der Druckvorstufe
    • Teil 3 Schneidemaschinen
    • Teil 4 Buchbinderei-, Papierverarbeitungs- und Papierveredelungsmaschinen
    • Teil 5 Wellpappenerzeugungs-, Flach- und Wellpappenverarbeitungsmaschinen
  • DIN EN 1011 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe
    • Teil 1 Allgemeine Anleitungen für das Lichtbogenschweißen
    • Teil 2 Lichtbogenschweißen von ferritischen Stählen
    • Teil 3 Lichtbogenschweißen von nichtrostenden Stählen
    • Teil 4 Lichtbogenschweißen von Aluminium und Alumiumlegierungen
    • Teil 5 Schweißen von plattierten Stählen
    • Teil 6 Laserstrahlschweißen
    • Teil 7 Elektronenstrahlschweißen
    • Teil 8 Schweißen von Gusseisen
  • DIN EN 1012 Kompressoren und Vakuumpumpen – Sicherheitsanforderungen
    • Teil 1 Kompressoren
    • Teil 2 Vakuumpumpen
  • DIN EN 1013 Lichtdurchlässige, einschalige, profilierte Platten aus Kunststoff für Innen- und Außenanwendungen an Dächern, Wänden und Decken – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1014 Holzschutzmittel – Kreosot (Teerimprägnieröl) und damit imprägniertes Holz – Probenahme und Analyse
    • Teil 1 Verfahren zur Probenahme von Kreosot
    • Teil 2 Verfahren zur Probenahme von Kreosot aus imprägniertem Holz für die nachfolgende Analyse
    • Teil 3 Bestimmung des Gehaltes an Benzo[a]pyren im Kreosot
    • Teil 4 Bestimmung des Gehaltes an wasserextrahierbaren Phenolen im Kreosot
  • DIN EN 1015 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk
    • Teil 1 Bestimmung der Korngrößenverteilung (durch Siebanalyse)
    • Teil 2 Probenahme von Mörteln und Herstellung von Prüfmörteln
    • Teil 3 Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel (mit Ausbreittisch)
    • Teil 4 Bestimmung der Konsistenz von Frischmörtel (mit Eindringgerät)
    • Teil 6 Bestimmung der Rohdichte von Frischmörtel
    • Teil 7 Bestimmung des Luftgehaltes von Frischmörtel
    • Teil 9 Bestimmung der Verarbeitbarkeitszeit und der Korrigierbarkeitszeit von Frischmörtel
    • Teil 10 Bestimmung der Trockenrohdichte von Festmörtel
    • Teil 11 Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit von Festmörtel
    • Teil 12 Bestimmung der Haftfestigkeit von erhärteten Putzmörteln
    • Teil 17 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chlorid von Frischmörtel
    • Teil 18 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von erhärtetem Mörtel (Festmörtel)
    • Teil 19 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Festmörteln aus Putzmörteln
    • Teil 21 Bestimmung der Verträglichkeit von Einlagenputzmörteln mit Untergründen
  • DIN EN 1017 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Halbgebrannter Dolomit
  • DIN EN 1018 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
  • DIN EN 1019 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Schwefeldioxid
  • DIN EN 1020 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit verstärkter Konvektion für den nicht-häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kW, mit Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase
  • DIN EN 1021 Möbel – Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln
    • Teil 1 Glimmende Zigarette als Zündquelle
    • Teil 2 Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle
  • DIN EN 1022 Wohnmöbel – Sitzmöbel – Bestimmung der Standsicherheit
  • DIN EN 1023 Büromöbel – Raumgliederungselemente
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Mechanische Sicherheitsanforderungen
    • Teil 3 Prüfung
  • DIN EN 1024 Tondachziegel für überlappende Verlegung – Bestimmung der geometrischen Kennwerte
  • DIN EN 1026 Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Prüfverfahren
  • DIN EN 1027 Fenster und Türen – Schlagregendichtheit – Prüfverfahren
  • DIN EN 1028 Feuerlöschpumpen – Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung
    • Teil 1 Klassifizierung – Allgemeine und Sicherheitsanforderungen
    • Teil 2 Feststellung der Übereinstimmung mit den allgemeinen und Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 1032 Mechanische Schwingungen – Prüfverfahren für bewegliche Maschinen zum Zwecke der Bestimmung des Schwingungsemissionswertes
  • DIN EN 1034 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitstechnische Anforderungen an Konstruktion und Bau von Maschinen der Papierherstellung und Ausrüstung
    • Teil 1 Gemeinsame Anforderungen
    • Teil 2 Entrindungstrommeln
    • Teil 3 Umroller und Rollenschneider
    • Teil 4 Stofflöser und deren Beschickungseinrichtungen
    • Teil 5 Querschneider
    • Teil 6 Kalander
    • Teil 7 Bütten
    • Teil 8 Mahlanlagen
    • Teil 13 Maschinen zur Entdrahtung von Ballen und Units
    • Teil 14 Rollenspaltmaschinen
    • Teil 16 Papier- und Kartonmaschinen
    • Teil 17 Tissuemaschinen
    • Teil 21 Streichmaschinen
    • Teil 22 Holzschleifer
    • Teil 26 Rollenpackmaschinen
    • Teil 27 Rollentransportsysteme
  • DIN EN 1035 Gerberei-Maschinen – Maschinen mit beweglichen Platten – Sicherheitsanforderungen
  • DIN EN 1036 Glas im Bauwesen – Spiegel aus silberbeschichtetem Floatglas für den Innenbereich
    • Teil 1 Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Konformitätsbewertung – Produktnorm
  • DIN EN 1037 Sicherheit von Maschinen – Vermeidung von unerwartetem Anlauf
  • DIN EN 1038 Identifikationskartensysteme – Telekommunikationsanwendungen – Telefone mit Bezahlfunktion mittels Chipkarten
  • DIN EN 1040 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung (Basistest) chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 1)
  • DIN EN 1041 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Medizinprodukten
  • DIN EN 1045 Hartlöten – Flußmittel zum Hartlöten – Einteilung und technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 1047 Wertbehältnisse – Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Brand
    • Teil 1 Datensicherungsschränke und Disketteneinsätze
    • Teil 2 Datensicherungsräume und Datensicherungscontainer
  • DIN EN 1048 Wärmeaustauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler "Trockenkühltürme" – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DIN EN 1049 Textilien; Gewebe; Konstruktion-Untersuchungsverfahren
    • Teil 2 Bestimmung der Anzahl der Fäden je Längeneinheit
  • DIN EN 1050 Sicherheit von Maschinen, Leitsätze zur Risikobeurteilung, Dezember 2007 ersetzt durch DIN EN ISO 14121-1
  • DIN EN 1052 Prüfverfahren für Mauerwerk
    • Teil 1 Bestimmung der Druckfestigkeit
    • Teil 2 Bestimmung der Biegezugfestigkeit
    • Teil 3 Bestimmung der Anfangsscherfestigkeit (Haftscherfestigkeit)
    • Teil 4 Bestimmung der Scherfestigkeit bei einer Feuchtesperrschicht
    • Teil 5 Bestimmung der Biegehaftzugfestigkeit
    • Teil 10 Ergänzende Bestimmungen
  • DIN EN 1053 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für drucklose Anwendungen – Prüfverfahren auf Wasserdichtheit
  • DIN EN 1054 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für Abwasserleitungen zum Ableiten von häuslichem Abwasser – Prüfverfahren für die Dichtheit gegen Gas von Verbindungen
  • DIN EN 1055 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohrleitungssysteme aus Thermoplasten für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden – Prüfverfahren für die Temperaturbeanspruchbarkeit
  • DIN EN 1057 Kupfer und Kupferlegierungen – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen
  • DIN EN 1058 Holzwerkstoffe – Bestimmung der charakteristischen 5-%-Quantilwerte und der charakteristischen Mittelwerte
  • DIN EN 1060 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte
    • Teil 3 Ergänzende Anforderungen für elektromechanische Blutdruckmesssysteme
    • Teil 4 Prüfverfahren zur Bestimmung der Messgenauigkeit von automatischen nichtinvasiven Blutdruckmessgeräten
  • DIN EN 1062 Beschichtungsstoffe – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich
    • Teil 1 Einteilung
    • Teil 3 Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
    • Teil 6 Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte (Permeabilität)
    • Teil 7 Bestimmung der rissüberbrückenden Eigenschaften
    • Teil 11 Verfahren für die Konditionierung vor der Prüfung
  • DIN EN 1063 Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung für den Widerstand gegen Beschuß
  • DIN EN 1064 Medizinische Informatik – Standardkommunikationsprotokoll – Computergestützte Elektrokardiographie
  • DIN EN 1065 Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung – Produktfestlegung, Bemessung und Nachweis durch Berechnung und Versuche
  • DIN EN 1067 Klebstoffe – Untersuchung und Vorbereitung von Proben zur Prüfung
  • DIN EN 1068 Medizinische Informatik – Registrierung von Kodierungsschemata
  • DIN EN 1069 Wasserrutschen
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Hinweise
  • DIN EN 1071 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten
    • Teil 1 Bestimmung der Schichtdicke mit einem Kontaktprofilometer
    • Teil 2 Bestimmung der Schichtdicke mit dem Kalottenschleifverfahren
    • Teil 3 Bestimmung der Haftung und Formen des mechanischen Versagens mit dem Ritztest
    • Teil 4 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch Elektronenstrahl-Mikrobereichsanalyse (ESMA)
    • Teil 6 Bestimmung der Beständigkeit gegen Abriebverschleiß von Schichten mittels Mikroabriebprüfung
    • Teil 9 Bestimmung der Bruchdehnung
    • Teil 10 Bestimmung der Schichtdicke mittels Querschliff
    • Teil 12 Schwingungs-Verschleißprüfung
    • Teil 13 Bestimmung der Verschleißrate mittels Stift-Scheibe-Prüfung
  • DIN EN 1073 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel
  • DIN EN 1074 Armaturen für die Wasserversorgung – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Absperrarmaturen
    • Teil 3 Rückflußverhinderer
    • Teil 4 Be- und Entlüftungsventile mit Schwimmkörper
    • Teil 5 Regelarmaturen
    • Teil 6 Hydranten
  • DIN EN 1075 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Verbindungen mit Nagelplatten
  • DIN EN 1076 Exposition am Arbeitsplatz – Messung von Gasen und Dämpfen mit pumpenbetriebenen Probenahmeeinrichtungen – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1077 Helme für alpine Skiläufer und für Snowboarder
  • DIN EN 1078 Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen
  • DIN EN 1080 Stoßschutzhelme für Kleinkinder
  • DIN EN 1081 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung des elektrischen Widerstandes
  • DIN EN 1082 Schutzkleidung – Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichverletzungen durch Handmesser
    • Teil 1 Metallringgeflechthandschuhe und Armschützer
    • Teil 2 Handschuhe und Armschützer aus Werkstoffen ohne Metallringgeflecht
    • Teil 3 Fallschnittprüfung für Stoff, Leder und andere Werkstoffe
  • DIN EN 1083 Kraftbetriebene Bürstwerkzeuge
    • Teil 1 Definitionen und Nomenklatur
    • Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen
  • DIN EN 1085 Abwasserbehandlung – Wörterbuch
  • DIN EN 1086 Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe – Empfehlungen für die Auswahl des Sacktyps und der Innensäcke in bezug auf das zu verpackende Produkt
  • DIN EN 1087 Spanplatten – Bestimmung der Feuchtebeständigkeit
    • Teil 1 Kochprüfung
  • DIN EN 1088 Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl
  • DIN EN 1089 Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-Kennzeichnung (ausgenommen Flüssiggas (LPG))
    • Teil 3 Farbcodierung
  • DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken
    • Teil 1 Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile
    • Teil 2 Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken
    • Teil 3 Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken
  • DIN EN 1091 Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden
  • DIN EN 1092 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und Zubehörteile, nach PN bezeichnet
    • Teil 1 Stahlflansche
    • Teil 2 Gußeisenflansche
    • Teil 3 Flansche aus Kupferlegierungen
    • Teil 4 Flansche aus Aluminiumlegierungen
  • DIN EN 1093 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen
    • Teil 1 Auswahl der Prüfverfahren
    • Teil 2 Tracergasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten luftverunreinigenden Stoffes
    • Teil 3 Prüfstandverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten luftverunreinigenden Stoffes
    • Teil 4 Erfassungsgrad eines Absaugsystems – Tracerverfahren
    • Teil 6 Masseabscheidegrad, diffuser Auslass
    • Teil 7 Masseabscheidegrad, definierter Auslass
    • Teil 8 Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden Stoffes, Prüfstandverfahren
    • Teil 9 Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden Stoffes, Prüfraumverfahren
    • Teil 11 Reinigungsindex
  • DIN EN 1094 Feuerfeste Erzeugnisse für Wärmedämmzwecke
    • Teil 1 Terminologie, Klassifizierung und Prüfverfahren für Erzeugnisse aus Hochtemperaturwolle zur Wärmedämmung
    • Teil 2 Klassifizierung geformter Erzeugnisse
    • Teil 4 Bestimmung der Rohdichte und Gesamtporosität geformter Erzeugnisse
    • Teil 6 Bestimmung der bleibenden Längenänderung geformter Erzeugnisse nach Temperatureinwirkung
  • DIN EN 1096 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas
    • Teil 1 Definitionen und Klasseneinteilung
    • Teil 2 Anforderungen an und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen A, B und S
    • Teil 3 Anforderungen an und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D
    • Teil 4 Konformitätsbewertung/Produktnorm
  • DIN EN 1097 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen
    • Teil 1 Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß (Micro-Deval)
    • Teil 2 Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung
    • Teil 3 Bestimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt
    • Teil 4 Bestimmung des Hohlraumgehaltes an trocken verdichtetem Füller
    • Teil 5 Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung
    • Teil 6 Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme
    • Teil 7 Bestimmung der Rohdichte von Füller – Pyknometer-Verfahren
    • Teil 8 Bestimmung des Polierwertes
    • Teil 9 Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen – Nordische Prüfung
    • Teil 10 Bestimmung der Wassersaughöhe
  • DIN EN 1101 Textilien – Brennverhalten von Vorhängen und Gardinen – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung der Entzündbarkeit von vertikal angeordneten Proben (kleine Flame)
  • DIN EN 1102 Textilien – Brennverhalten von Vorhängen und Gardinen – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung der Flammenausbreitungseigenschaften vertikal angeordneter Proben
  • DIN EN 1103 Textilien – Bekleidungstextilien – Detailliertes Verfahren zur Bestimmung des Brennverhaltens
  • DIN EN 1104 Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln – Bestimmung des Übergangs antimikrobieller Bestandteile
  • DIN EN 1106 Handbetätigte Einstellgeräte für Gasgeräte
  • DIN EN 1107 Abdichtungsbahnen – Bestimmung der Maßhaltigkeit
    • Teil 1 Bitumenbahnen für Dachabdichtungen
    • Teil 2 Kunststoff-und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen
  • DIN EN 1108 Abdichtungsbahnen – Bitumenbahnen für Dachabdichtungen – Bestimmung der Formstabilität bei zyklischer Temperaturänderung
  • DIN EN 1109 Abdichtungsbahnen – Bitumenbahnen für Dachabdichtungen – Bestimmung des Kaltbiegeverhaltens
  • DIN EN 1110 Abdichtungsbahnen – Bitumenbahnen für Dachabdichtungen – Bestimmung der Wärmestandfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • DIN EN 1111 Sanitärarmaturen – Thermostatische Mischer (PN 10) – Allgemeine technische Spezifikation
  • DIN EN 1112 Sanitärarmaturen – Brausen für Sanitärarmaturen für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 – Allgemeine technische Spezifikation
  • DIN EN 1113 Sanitärarmaturen – Brauseschläuche für Sanitärarmaturen für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 – Allgemeine technische Spezifikation
  • DIN EN 1114 Kunststoff- und Gummimaschinen – Extruder und Extrusionsanlagen
    • Teil 1 Sicherheitsanforderungen für Extruder
    • Teil 3 Sicherheitsanforderungen für Abzüge
  • DIN EN 1116 Küchenmöbel – Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte
  • DIN EN 1117 Wärmeaustauscher – Flüssigkeitsgekühlte Kältemittelverflüssiger – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DIN EN 1118 Wärmeaustauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DIN EN 1119 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Verbindungen für Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Prüfverfahren zur Dichtheit und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung von nicht druckbeständigen flexiblen Verbindungen mit elastomeren Dichtungselementen
  • DIN EN 1120 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalieneinwirkung von der Innenseite eines Abschnittes im verformten Zustand
  • DIN EN 1121 Türen – Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten – Prüfverfahren
  • DIN EN 1122 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nassaufschlussverfahren
  • DIN EN 1123 Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, feuerverzinktem Stahlrohr mit Steckmuffe für Abwasserleitungen
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfungen, Güteüberwachung
    • Teil 2 Maße
    • Teil 3 Maße und spezielle Anforderungen für Unterdruckentwässerungssysteme sowie für Entwässerungssysteme im Schiffbau
  • DIN EN 1124 Rohre und Formstücke aus längsnahtgeschweißtem, nichtrostendem Stahlrohr mit Steckmuffe für Abwasserleitungen
    • Teil 1 Anforderungen, Prüfungen, Güteüberwachung
    • Teil 2 System S – Maße
    • Teil 3 System X – Maße
    • Teil 4 Bauteile für Unterdruckentwässerungssysteme und Entwässerungssysteme auf Schiffen
  • DIN EN 1125 Schlösser und Baubeschläge, Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1127 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz
    • Teil 1 Grundlagen und Methodik
    • Teil 2 Grundlagen und Methodik in Bergwerken
  • DIN EN 1128 Zementgebundene Spanplatten – Bestimmung des Stoßwiderstandes mit einem harten Körper
  • DIN EN 1129 Möbel – Klappbetten – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 2 Prüfverfahren
  • DIN EN 1130 Möbel – Krippen und Wiegen für den Wohnbereich
    • Teil 1 Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 2 Prüfverfahren
  • DIN EN 1131 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • DIN EN 1132 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des pH-Wertes
  • DIN EN 1133 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Formolzahl
  • DIN EN 1134 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gehaltes an Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (AAS)
  • DIN EN 1135 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Aschegehaltes
  • DIN EN 1136 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Phosphorgehaltes; Spektralphotometrisches Verfahren
  • DIN EN 1137 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Gehaltes an Citronensäure (Citrat); Spektralphotometrische Bestimmung von NADH
  • DIN EN 1138 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Gehaltes an L-Äpfelsäure (L-Malat); Spektralphotometrische Bestimmung von NADH
  • DIN EN 1139 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Gehaltes an D-Isocitronensäure; Spektralphotometrische Bestimmung von NADPH
  • DIN EN 1140 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung der Gehalte an D-Glucose und D-Fructose; Spektralphotometrische Bestimmung von NADPH
  • DIN EN 1141 Frucht- und Gemüsesäfte – Spektralphotometrische Bestimmung des Prolingehaltes
  • DIN EN 1142 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Sulfatgehaltes
  • DIN EN 1143 Wertbehältnisse – Anforderungen, Klassifizierung und Methoden zur Prüfung des Widerstandes gegen Einbruchdiebstahl
    • Teil 1 Wertschutzschränke, Wertschutzschränke für Geldautomaten, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume
    • Teil 2 Deposit-Systeme
  • DIN EN 1146 Atemschutzgeräte – Behältergeräte mit Druckluft mit Haube für Selbstrettung – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 1147 Tragbare Leitern für die Verwendung bei der Feuerwehr
  • DIN EN 1148 Wärmeaustauscher – Wasser/Wasser-Wärmeaustauscher für Fernheizung – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistungsdaten
  • DIN EN 1149 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften
    • Teil 1 Prüfverfahren für die Messung des Oberflächenwiderstandes
    • Teil 2 Prüfverfahren für die Messung des elektrischen Widerstandes durch ein Material (Durchgangswiderstand)
    • Teil 3 Prüfverfahren für die Messung des Ladungsabbaus
    • Teil 5 Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen
  • DIN EN 1150 Schutzkleidung – Warnkleidung für den nicht professionellen Gebrauch – Prüfverfahren und Anforderungen
  • DIN EN 1151 Pumpen – Kreiselpumpen – Umwälzpumpen mit elektrischer Leistungsaufnahme bis 200 W für Heizungsanlagen und Brauchwassererwärmungsanlagen für den Hausgebrauch
    • Teil 2 Geräuschprüfvorschrift (vibro-akustisch) zur Messung von Körperschall und Flüssigkeitsschall
  • DIN EN 1154 Schlösser und Baubeschläge – Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1155 Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1158 Schlösser und Baubeschläge – Schließfolgeregler – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1159 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften
    • Teil 1 Bestimmung der thermischen Ausdehnung
    • Teil 2 Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit
    • Teil 3 Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • DIN EN 1160 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Allgemeine Eigenschaften von Flüssigerdgas
  • DIN EN 1161 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung des Feuchtegehaltes
  • DIN EN 1162 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung der Sauerstoffzahl
  • DIN EN 1163 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung des Öl- und Fettgehaltes
  • DIN EN 1164 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung der Trübung eines wäßrigen Extraktes
  • DIN EN 1165 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung von wasserlöslichen Chloriden
  • DIN EN 1167 Federn und Daunen – Prüfverfahren zur Größenmessung von mit Federn und/oder Daunen gefüllten Zudecken
  • DIN EN 1168 Betonfertigteile – Hohlplatten
  • DIN EN 1169 Vorgefertigte Betonerzeugnisse – Allgemeine Regeln für die werkseigene Produktionskontrolle von Glasfaserbeton
  • DIN EN 1170 Vorgefertigte Betonerzeugnisse – Prüfverfahren für Glasfaserbeton
    • Teil 1 Bestimmung der Konsistenz der Matrix; Setzversuch
    • Teil 2 Bestimmung des Fasergehaltes in frischem GFB; Auswaschverfahren
    • Teil 3 Bestimmung des Fasergehaltes in frischem GFB beim Spritzverfahren
    • Teil 4 Bestimmung der Biegezugfestigkeit; Einfache Biegezugprüfung
    • Teil 5 Bestimmung der Biegezugfestigkeit; Vollständige Biegezugprüfung
    • Teil 6 Bestimmung der Wasseraufnahme mittels Tauchverfahren und der Trockenrohdichte
    • Teil 7 Bestimmung der feuchtigkeitsabhängigen Längenänderungen
    • Teil 8 Prüfung der Dauerhaftigkeit im Klimazyklus-Test
  • DIN EN 1171 Industriearmaturen – Schieber aus Gusseisen
  • DIN EN 1172 Kupfer und Kupferlegierungen – Bleche und Bänder für das Bauwesen
  • DIN EN 1173 Kupfer und Kupferlegierungen – Zustandsbezeichnungen
  • DIN EN 1175; VDE 0117 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische Anforderungen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen für Flurförderzeuge mit batterieelektrischem Antrieb
    • Teil 2 Allgemeine Anforderungen für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotoren
    • Teil 3 Besondere Anforderungen für elektrische Kraftübertragungssysteme von Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotoren
  • DIN EN 1176 Spielplatzgeräte und Spielplatzböden
    • Teil 1 Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln
    • Teil 3 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Rutschen
    • Teil 4 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Seilbahnen
    • Teil 5 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Karussells
    • Teil 6 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Wippgeräte
    • Teil 7 Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb
    • Teil 10 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für vollständig umschlossene Spielgeräte
    • Teil 11 Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Raumnetze
  • DIN EN 1177 Stoßdämpfende Spielplatzböden – Bestimmung der kritischen Fallhöhe
  • DIN EN 1179 Zink und Zinklegierungen – Primärzink
  • DIN EN 1183 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Temperaturschock und Temperaturwechselbeständigkeit
  • DIN EN 1184 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für die Transparenz von keramischen Gegenständen
  • DIN EN 1185 Stärken und Stärkederivate – Bestimmung des Schwefeldioxidgehaltes – Acidimetrisches Verfahren
  • DIN EN 1186 Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe
    • Teil 1 Leitfaden für die Auswahl der Prüfbedingungen und Prüfverfahren für die Gesamtmigration
    • Teil 2 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch völliges Eintauchen
    • Teil 3 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch völliges Eintauchen
    • Teil 4 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl mittels Zelle
    • Teil 5 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mittels Zelle
    • Teil 6 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl unter Verwendung eines Beutels
    • Teil 7 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel unter Verwendung eines Beutels
    • Teil 8 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl unter Füllen des Gegenstandes
    • Teil 9 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes
    • Teil 10 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl (Modifiziertes Verfahren für die Anwendung bei unvollständiger Extraktion von Olivenöl)
    • Teil 11 Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Mischungen aus 14C-markierten synthetischen Triglyceriden
    • Teil 12 Prüfverfahren für die Gesamtmigration bei tiefen Temperaturen
    • Teil 13 Prüfverfahren für die Gesamtmigration bei hohen Temperaturen
    • Teil 14 Prüfverfahren für "Ersatzprüfungen" für die Gesamtmigration aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit fettigen Lebensmitteln bestimmt sind, unter Verwendung der Prüfmedien Iso-Octan und 95 %igem Ethanol
    • Teil 15 Alternative Prüfverfahren zur Bestimmung der Migration in fettige Prüflebensmittel durch Schnellextraktion in Iso-Octan und/oder 95 %iges Ethanol
  • DIN EN 1191 Fenster und Türen – Dauerfunktionsprüfung – Prüfverfahren
  • DIN EN 1192 Türen – Klassifizierung der Festigkeitsanforderungen
  • DIN EN 1194 Holzbauwerke – Brettschichtholz – Festigkeitsklassen und Bestimmung charakteristischer Werte
  • DIN EN 1195 Holzbauwerke – Prüfverfahren – Tragverhalten tragender Fußbodenbeläge
  • DIN EN 1196 Gasbefeuerte Warmlufterzeuger für den häuslichen und den nicht-häuslichen Gebrauch – Zusätzliche Anforderungen an kondensierende Warmlufterzeuger
  • DIN EN 1197 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphat-Lösung
  • DIN EN 1198 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Mononatriumdihydrogenphosphat
  • DIN EN 1199 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dinatriummonohydrogenphosphat
  • DIN EN 1200 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Trinatriumphosphat
  • DIN EN 1244 Klebstoffe – Bestimmung der Farbe und/oder Farbänderung von Klebaufstrichen unter Lichteinwirkung
  • DIN EN 1270 Spielfeldgeräte – Basketballgeräte – Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
  • DIN EN 1315 Dimensions-Sortierung
    • Teil 1: Laub-Rundholz
    • Teil 2: Nadel-Rundholz
  • DIN EN 1316 Laub-Rundholz-Qualitätssortierung
    • Teil 2 Pappel
  • DIN EN 1335 Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl
    • Teil 1 Maße, Bestimmung der Maße
    • Teil 2 Sicherheitsanforderungen
    • Teil 3 Sicherheitsprüfungen
  • DIN EN 1337 Lager im Bauwesen
    • Teil 4 Rollenlager
  • DIN EN 1338 Pflastersteine aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1340 Bordsteine aus Beton – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1341 Platten aus Naturstein für Außenbereiche – Anforderungen
  • DIN EN 1342 Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1343 Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1348 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten – Bestimmung der Haftfestigkeit zementhaltiger Mörtel für innen und außen
  • DIN EN 1400 Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1505 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit Rechteckquerschnitt – Maße
  • DIN EN 1506 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit rundem Querschnitt – Maße
  • DIN EN 1507 Lüftung von Gebäuden – Rechteckige Luftleitungen aus Blech – Anforderungen an Festigkeit und Dichtheit
  • DIN EN 1530 Türblätter – Allgemeine und lokale Ebenheit – Toleranzklassen
  • DIN EN 1562 Temperguss
  • DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
  • DIN EN 1627 Fenster, Türen Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifikation
  • DIN EN 1643 Ventilüberwachungssysteme für automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte
  • DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung in Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen
  • DIN EN 1777 Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste, Hubarbeitsbühnen (HABn) – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 1789 Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung – Krankenkraftwagen
  • DIN EN 1822 Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA)
    • Teil 1 Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung
    • Teil 2 Aerosolerzeugung, Messgeräte, Partikelzählstatistik
    • Teil 3 Prüfung des planen Filtermediums
    • Teil 4 Leckprüfung des Filterelementes (Scan-Verfahren)
    • Teil 5 Abscheidegradprüfung des Filterelements
  • DIN EN 1837 Sicherheit von Maschinen – Maschinenintegrierte Beleuchtung
  • DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung
  • DIN EN 1839 Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasen und Dämpfen
  • DIN EN 1841 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Bestimmung der Maßänderung eines Linoleumbodenbelages im Kontakt mit einem Klebstoff
  • DIN EN 1846 Feuerwehrfahrzeuge mit Drehleiter oder Hubarbeitsbühne (Hubrettungsfahrzeuge)
  • DIN EN 1854 Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte
  • DIN EN 1860 Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen
    • Teil 1 Grillgeräte für feste Brennstoffe; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 2 Grill-Holzkohle und Grill-Holzkohlebriketts – Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 3 Anzündhilfen für Grill-Holzkohle und Grillholzkohlebriketts; Anforderungen und Prüfverfahren
    • Teil 4 Grillgeräte für Einmalanwendung (Einweggrills) bei der Verwendung fester Brennstoffe, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 1925 Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten infolge Kapillarwirkung
  • DIN EN 1926 Bestimmung der Druckfestigkeit
  • DIN EN 1974 Nahrungsmittelmaschinen – Aufschnittschneidemaschinen – Sicherheits- und Hygieneanforderungen
  • DIN EN 1990 (Eurocode 0) Grundlagen der Tragwerksplanung
  • DIN EN 1991 (Eurocode 1) Einwirkungen auf Tragwerke
    • Teil 1 Allgemeine Einwirkungen
      • Teil 1-1 Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau
      • Teil 1-2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke
      • Teil 1-3 Schneelasten
      • Teil 1-4 Windlasten
      • Teil 1-5 Temperatureinwirkungen
      • Teil 1-6 Einwirkungen während der Bauausführung
      • Teil 1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen
    • Teil 2 Verkehrslasten auf Brücken
    • Teil 3 Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen
    • Teil 4 Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter
  • DIN EN 1992 (Eurocode 2) Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
      • Teil 1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
      • Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall
    • Teil 2 Betonbrücken – Bemessungs- und Konstruktionsregeln
    • Teil 3 Silos und Behälterbauwerke aus Beton
  • DIN EN 1993 (Eurocode 3) Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
      • Teil 1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
      • Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall
      • Teil 1-3 Ergänzende Regeln für kaltgeformte dünnwandige Bauteile und Bleche
      • Teil 1-4 Ergänzende Regeln zur Anwendung von nichtrostenden Stählen
      • Teil 1-5 Plattenförmige Bauteile
      • Teil 1-6 Festigkeit und Stabilität von Schalen
      • Teil 1-7 Plattenförmige Bauteile mit Querbelastung
      • Teil 1-8 Bemessung von Anschlüssen
      • Teil 1-9 Ermüdung
      • Teil 1-10 Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung
      • Teil 1-11 Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl
      • Teil 1-12 Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700
    • Teil 2 Stahlbrücken
    • Teil 3 Türme, Maste und Schornsteine
      • Teil 3-1 Türme und Maste
      • Teil 3-2 Schornsteine
    • Teil 4 Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen
      • Teil 4-1 Silos
      • Teil 4-2 Tankbauwerke
      • Teil 4-3 Rohrleitungen
    • Teil 5 Pfähle und Spundwände
    • Teil 6 Kranbahnen
  • DIN EN 1994 (Eurocode 4) Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
      • Teil 1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau
      • Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall
    • Teil 2 Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken
  • DIN EN 1995 (Eurocode 5) Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
      • Teil 1-1 Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau
      • Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall
    • Teil 2 Brücken
  • DIN EN 1996 (Eurocode 6) Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
      • Teil 1-1 Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk
      • Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall
    • Teil 2 Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk
    • Teil 3 Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten
  • DIN EN 1997 (Eurocode 7) Berechnung und Bemessung in der Geotechnik
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
    • Teil 2 Erkundung und Untersuchung des Baugrunds
  • DIN EN 1998 (Eurocode 8) Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
    • Teil 1 Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten
    • Teil 2 Brücken
    • Teil 3 Beurteilung und Ertüchtigung von Gebäuden
    • Teil 4 Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen
    • Teil 5 Gründungen, Stützbauwerke und geotechnische Aspekte
    • Teil 7 fehlt noch
    • Teil 6 Türme, Maste und Schornsteine
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
  • DIN EN 1999 (Eurocode 9) Berechnung und Bemessung von Aluminiumkonstruktionen
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
      • Teil 1-1 Allgemeine Bemessungsregeln
      • Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall
      • Teil 1-3 Ermüdungsbeanspruchte Tragwerke
      • Teil 1-4 Kaltgeformte Profiltafeln
      • Teil 1-5 Schalentragwerke
    • Teil 2 Ermüdungsanfällige Tragwerke

DIN EN 2000–9999

  • DIN EN 2367 Luft- und Raumfahrt; Splinte aus Stahl EN 2573
  • DIN EN 3475 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Leitungen für Luftfahrt, Verwendung – Prüfverfahren
    • Teil 100 Allgemeines
    • Teil 201 Sichtprüfung
    • Teil 202 Masse
    • Teil 203 Maße
    • Teil 301 Leiterwiderstand
    • Teil 302 Spannungsfestigkeit
    • Teil 303 Isolationswiderstand
    • Teil 304 Oberflächenwiderstand
    • Teil 305 Überlastbarkeit
    • Teil 306 Kontinuität des Leiters
    • Teil 307 Corona-Aussetzspannung
    • Teil 401 Beschleunigte Alterung
    • Teil 402 Schrumpfen und Aufblättern
    • Teil 403 Verblocken und Aufblättern
    • Teil 404 Thermischer Schock
    • Teil 405 Biegen bei Raumtemperatur
    • Teil 406 Wickeln bei Kälte
    • Teil 407 Entflammbarkeit
    • Teil 408 Feuerbeständigkeit
    • Teil 409 Alterung in einem geschlossenen, luftdichten Raum
    • Teil 410 Thermische Gebrauchsdauer
    • Teil 411 Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
    • Teil 413 Wickelprüfung
    • Teil 414 DSC Verfahren
    • Teil 415 Schneller Temperaturwechsel
    • Teil 416 Thermische Beständigkeit
    • Teil 418 Thermische Gebrauchsdauer für Leiter
    • Teil 501 Kerbfestigkeit
    • Teil 502 Weiterreißfestigkeit
    • Teil 503 Abriebfestigkeit
    • Teil 504 Torsion
    • Teil 505 Zugfestigkeit der Einzeldrähte und Leiterseile
    • Teil 506 Gleichmäßigkeit des Überzugs
    • Teil 507 Haftfestigkeit des Überzugs
    • Teil 508 Schichtdicke des Überzugs
    • Teil 509 Lötbarkeit
    • Teil 510 Zugfestigkeit und Reißdehnung von extrudierten Isolierungen, Schutzhüllen und Mäntel
    • Teil 511 Abrieb Leitung gegen Leitung
    • Teil 512 Wechselbiegefestigkeit
    • Teil 513 Verformungsbeständigkeit
    • Teil 601 Rauchdichte
    • Teil 602 Giftigkeit
    • Teil 603 Lichtbogenfestigkeit, feucht
    • Teil 604 Lichtbogenfestigkeit, trocken
    • Teil 605 Verhalten nach Kurzschluss, feucht
    • Teil 701 Abisolierbarkeit und Haftfestigkeit der Isolierung auf dem Leiter
    • Teil 702 Zurückschiebbarkeit des Geflechtes
    • Teil 703 Haltbarkeit der Herstellerkennzeichnung
    • Teil 704 Biegsamkeit
    • Teil 705 Kontrastmessung
    • Teil 706 UV-Laser-Markierung
    • Teil 801 Betriebskapazität
    • Teil 802 Kapazitätsdifferenz
    • Teil 803 Kapazitätsabweichung
    • Teil 804 Ausbreitungsgeschwindigkeit
    • Teil 805 Wellenwiderstand
    • Teil 806 Dämpfung
    • Teil 807 Kupplungswiderstand
    • Teil 808 Nebensprechen
  • DIN EN 3476 Luft- und Raumfahrt – Stahl FE-PL1501 (30CrMo12) – Lufterschmolzen – Weichgeglüht – Schmiedevormaterial – a oder D ≤ 300 mm
  • DIN EN 3479 Luft- und Raumfahrt – Stahl FE-PM1802 (X5CrNiCu15-5) – Mit selbstverzehrender Elektrode umgeschmolzen – Lösungsgeglüht und ausgehärtet – Platten – 6 mm < a ≤ 20 mm – 1070 MPa ≤ Rm ≤ 1220 MPa
  • DIN EN 3480 Luft- und Raumfahrt – Stahl FE-PA3601 (X6CrNiTi18-10) – Lufterschmolzen – Weichgeglüht – Platten – 6 mm < a ≤ 50 mm – 500 MPa ≤ Rm ≤ 700 MPa
  • DIN EN 4108 Luft- und Raumfahrt – Ringschlüsseleinsätze, offen, verzahnt mit Innenvierkant
  • DIN EN 4219 Luft- und Raumfahrt – Sechskant-Hutmuttern, selbstsichernd mit Plastikhaube mit normaler Schlüsselweite aus korrosionsbeständigem Stahl
  • DIN EN 9200 Luft- und Raumfahrt – Programm-Management – Richtlinie für eine Projektmanagement-Spezifikation,

DIN EN 10000–19999

  • DIN EN 10001 Begriffsbestimmung und Einteilung von Roheisen
  • DIN EN 10002 Zugversuch für metallische Werkstoffe, Dezember 2009 ersetzt durch DIN EN ISO 6892
  • DIN EN 10021 Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahlerzeugnisse
  • DIN EN 10024 I-Profile mit geneigten inneren Flanschflächen
  • DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen
    • Teil 1 Allgemeine technische Lieferbedingungen
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle
    • Teil 3 Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte/normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle
    • Teil 4 Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle
    • Teil 5 Technische Lieferbedingungen für wetterfeste Baustähle
    • Teil 6 Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand
  • DIN EN 10027 Bezeichnungssysteme für Stähle
    • Teil 1 Kurznamen
    • Teil 2 Nummernsystem
  • DIN EN 10029 Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an; Grenzabmaße, Formtoleranzen
  • DIN EN 10045 Metallische Werkstoffe; Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy.
  • DIN EN 10055 Warmgewalzter gleichschenkliger T-Stahl mit gerundeten Kanten und Übergängen
  • DIN EN 10056 Gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl
    • Teil 1 Maße
    • Teil 2 Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 10058 Warmgewalzte Flachstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
  • DIN EN 10059 Warmgewalzte Vierkantstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
  • DIN EN 10060 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
  • DIN EN 10061 Warmgewalzte Sechskantstäbe aus Stahl – Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße
  • DIN EN 10079 Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse
  • DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle
    • Teil 1 Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
    • Teil 2 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
    • Teil 3 Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung
    • Teil 4 Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen
    • Teil 5 Technische Lieferbedingungen für Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für das Bauwesen
  • DIN EN 10090 Ventilstähle und -legierungen für Verbrennungskraftmaschinen
  • DIN EN 10095 Hitzebeständige Stähle und Nickellegierungen
  • DIN EN 10106 Kaltgewalztes nicht kornorientiertes Elektroblech und -band im schlussgeglühten Zustand
  • DIN EN 10108 Runder Walzdraht aus Stahl für kaltgeformte Muttern und Schrauben
  • DIN EN 10111 Kontinuierlich warmgewalztes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 10131 Kaltgewalzte Flacherzeugnisse ohne Überzug und mit elektrolytischem Zink- oder Zink-Nickel-Überzug aus weichen Stählen sowie aus Stählen mit höherer Streckgrenze zum Kaltumformen – Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 10142 Kontinuierlich feuerverzinktes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen, September 2004 ersetzt durch DIN EN 10327
  • DIN EN 10143 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Blech und Band aus Stahl – Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 10152 Elektrolytisch verzinkte kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 10162 Kaltprofile aus Stahl – Technische Lieferbedingungen – Grenzabmaße und Formtoleranzen
  • DIN EN 10163 Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Stahlerzeugnissen (Blech, Breitflachstahl und Profile)
  • DIN EN 10169 Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Flacherzeugnisse aus Stahl
    • Teil 1 Allgemeines (Definitionen, Werkstoffe, Grenzabweichungen, Prüfverfahren)
    • Teil 2 Erzeugnisse für den Bauaußeneinsatz
    • Teil 3 Erzeugnisse für den Bauinneneinsatz
  • DIN EN 10204 Metallische Erzeugnisse, Arten von Prüfbescheinigungen
  • DIN EN 10218 Stahldraht und Drahterzeugnisse
    • Teil 1 Prüfverfahren
    • Teil 2 Drahtmaße und Toleranzen
  • DIN EN 10220 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre, Allgemeine Tabellen für Maße und längenbezogene Masse
  • DIN EN 10226 Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen
    • Teil 1 Kegelige Außengewinde und zylindrische Innengewinde – Maße, Toleranzen und Bezeichnung
    • Teil 2 Kegelige Außengewinde und kegelige Innengewinde – Maße, Toleranzen und Bezeichnung
    • Teil 3 Prüfung mit Grenzlehren
  • DIN EN 10241 Stahlfittings mit Gewinde
  • DIN EN 10242 Tempergussfittings
  • DIN EN 10255 Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung zum Schweißen und Gewindeschneiden
  • DIN EN 10270 Stahldraht für Federn
    • Teil 1 Patentiert-gezogener unlegierter Federstahldraht
    • Teil 2 Ölschlussvergüteter Federstahldraht
    • Teil 3 Nichtrostender Federstahldraht
  • DIN EN 10278 Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen
  • DIN EN 10279 Warmgewalzter U-Profilstahl – Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse
  • DIN EN 10283 Korrosionsbeständiger Stahlguß
  • DIN EN 10291 Metallische Werkstoffe – Einachsiger Zeitstandversuch unter Zugbeanspruchung – Prüfverfahren
  • DIN EN 10292 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Stählen mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 10305 Präzisionsstahlrohre – Technische Lieferbedingungen
    • Teil 1 Nahtlose kaltgezogene Rohre
    • Teil 2 Geschweißte kaltgezogene Rohre
    • Teil 3 Geschweißte maßgewalzte Rohre
    • Teil 4 Nahtlose kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen
    • Teil 5 Geschweißte maßumgeformte Rohre mit quadratischem und rechteckigem Querschnitt
    • Teil 6 Geschweißte kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen
  • DIN EN 10326 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 10327 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 10336 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes und elektrolytisch veredeltes Band und Blech aus Mehrphasenstählen zum Kaltumformen, Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 12004 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten – Anforderungen, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung
  • DIN EN 12056 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden
    • Teil 1 Allgemeine Ausführungsanforderungen
    • Teil 2 Schmutzwasseranlagen, Planung und Berechnung
    • Teil 3 Dachentwässerung, Planung und Berechnung
    • Teil 4 Abwasserhebeanlagen, Planung und Berechnung
    • Teil 5 Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch
  • DIN EN 12057 Natursteinprodukte – Fliesen – Anforderungen
  • DIN EN 12058 Natursteinprodukte – Bodenplatten und Stufenbeläge – Anforderungen
  • DIN EN 12067 Gas-Luft-Verbundregeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte
    • Teil 1: Pneumatische Ausführung, Juni 2011 ersetzt durch DIN EN 88-1
    • Teil 2: Elektronische Ausführung
  • DIN EN 12077 Sicherheit von Kranen – Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen
    • Teil 2: Begrenzungs- und Anzeigeeinrichtungen
  • DIN EN 12097 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen – Anforderungen an Luftleitungsbauteile zur Wartung von Luftleitungssystemen
  • DIN EN 12193 Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung
  • DIN EN 12198 Sicherheit von Maschinen – Bewertung und Verminderung des Risikos der von Maschinen emittierten Strahlung
    • Teil 1 Allgemeine Leitsätze
    • Teil 2 Messverfahren für die Strahlenemission
    • Teil 3 Verminderung der Strahlung durch Abschwächung oder Abschirmung
  • DIN EN 12208 Fenster und Türen – Schlagregendichtheit – Klassifizierung
  • DIN EN 12220 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen – Maße von runden Flanschen für allgemeine Lüftungszwecke
  • DIN EN 12237 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen – Festigkeit und Dichtheit von Luftleitungen mit rundem Querschnitt aus Blech
  • DIN EN 12266 Industriearmaturen – Prüfung von Armaturen aus Metall
    • Teil 1 Druckprüfungen, Prüfverfahren und Annahmekriterien – Verbindliche Anforderungen
    • Teil 2 Prüfungen, Prüfverfahren und Annahmekriterien; Ergänzende Anforderungen
  • DIN EN 12373 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren
    • Teil 1 Methode zur Spezifizierung dekorativer und schützender anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminium
    • Teil 2 Bestimmung der Masse je Flächeneinheit (flächenbezogene Masse) von anodisch erzeugten Oxidschichten – Gravimetrisches Verfahren
    • Teil 3 Bestimmung der Dicke von anodisch erzeugten Oxidschichten; Zerstörungsfreie Messung mit Lichtschnittmikroskop
    • Teil 4 Abschätzung der Anfärbbarkeit von anodisch erzeugten Oxidschichten nach dem Verdichten durch Farbtropfentest mit vorheriger Säurebehandlung
    • Teil 5 Prüfung der Qualität von verdichteten, anodisch erzeugten Oxidschichten durch Bestimmung des Scheinleitwertes
    • Teil 6 Prüfung der Qualität von verdichteten, anodisch erzeugten Oxidschichten durch Bestimmung des Masseverlustes nach Eintauchen in Chromphosphorsäure-Lösung ohne vorherige Säurebehandlung
    • Teil 7 Prüfung der Qualität von verdichteten, anodisch erzeugten Oxidschichten durch Bestimmung des Masseverlustes nach Eintauchen in Chromphosphorsäure-Lösung mit vorheriger Säurebehandlung
    • Teil 8 Vergleichsbestimmung der Beständigkeit von gefärbten, anodisch erzeugten Oxidschichten gegen ultraviolettes Licht und Wärme
    • Teil 9 Messung der Abriebfestigkeit und der Abriebzahl von anodisch erzeugten Oxidschichten durch Abriebprüfung mit einem Schleifscheiben-Prüfgerät
    • Teil 10 Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit von anodisch erzeugten Oxidschichten durch Abriebprüfung mit einem Schleifmittelstrahl-Prüfgerät
    • Teil 11 Messung des gerichteten Reflexionsgrades und des Spiegelglanzes von anodisch erzeugten Oxidschichten bei Winkeln von 20°, 45°, 60° oder 85°
    • Teil 12 Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Hilfe Ulbrichtscher Kugeln
    • Teil 13 Messung der Reflexeigenschaften von Aluminiumoberflächen mit vereinfachten oder Präzisions-Goniophotometer
    • Teil 14 Visuelle Bestimmung der Abbildungsschärfe von anodisch erzeugten Oxidschichten; Messgittermethode
    • Teil 15 Prüfung der Beständigkeit von anodisch erzeugten Oxidschichten gegen Rissbildung bei Verformung
    • Teil 16 Prüfung der Kontinuität dünner anodisch erzeugter Oxidschichten; Kupfersulfatversuch
    • Teil 17 Bestimmung der elektrischen Durchschlagspannung
    • Teil 18 Bewertungssystem für Lochkorrosion; Richtreihenmethode
    • Teil 19 Bewertungssystem für Lochkorrosion; Rasterzählmethode
  • DIN EN 12390 Prüfung von Festbeton
    • Teil 1 Form, Maße und andere Anforderungen für Probekörper und Formen
    • Teil 2 Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen
    • Teil 3 Druckfestigkeit von Probekörpern
    • Teil 4 Bestimmung der Druckfestigkeit; Anforderungen an Prüfmaschinen
    • Teil 5 Biegezugfestigkeit von Probekörpern
    • Teil 6 Spaltzugfestigkeit von Probekörpern
    • Teil 7 Dichte von Festbeton
    • Teil 8 Wassereindringtiefe unter Druck
    • Teil 9 Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand – Abwitterung (Vornorm DIN CEN/TS 12390-9)
  • DIN EN 12407 Prüfverfahren für Naturstein – Petrografische Prüfung
  • DIN EN 12440 Naturstein – Kriterien für die Bezeichnung
  • DIN EN 12445 Tore; Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Prüfverfahren
  • DIN EN 12453 Tore; Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore; Anforderungen
  • DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten
    • Teil 1 Arbeitsstätten in Innenräumen
    • Teil 2 Arbeitsstätten im Freien
  • DIN EN 12469 Biotechnik – Leistungskriterien für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke
  • DIN EN 12566 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW
    • Teil 1 Werkmäßig hergestellte Faulgruben
    • Teil 3 Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser
    • Teil 4 Bausätze für vor Ort einzubauende Faulgruben
    • Teil 5 Filtrationsanlagen für vorbehandeltes häusliches Abwasser (Entwurf)
    • Teil 6 Vorgefertigte Anlagen für die weitergehende Behandlung des aus Faulgruben ablaufenden Abwassers (Entwurf)
    • Teil 7 Im Werk vorgefertigte Einheiten für einen dritten Reinigungsteil (Entwurf)
  • DIN EN 12568 Fuß- und Beinschutz – Anforderungen und Prüfverfahren für durchtrittsichere Einlagen aus Metall und Zehenkappen
  • DIN EN 12570 Industriearmaturen – Verfahren für die Auslegung des Betätigungselementes
  • DIN EN 12604 Tore; Mechanische Aspekte; Anforderungen
  • DIN EN 12605 Tore; Mechanische Aspekte; Prüfverfahren
  • DIN EN 12627 Industriearmaturen – Anschweißenden für Armaturen aus Stahl
  • DIN EN 12644 Krane – Informationen für die Nutzung und Prüfung
    • Teil 1 Betriebsanleitungen
    • Teil 2 Kennzeichnung
  • DIN EN 12665 Licht und Beleuchtung, Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
  • DIN EN 12670 Terminologie von Natursteinen – Petrografische Benennung
  • DIN EN 12792 Lüftung von Gebäuden – Symbole, Terminologie und graphische Symbole
  • DIN EN 12828 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugungsanlagen
  • DIN EN 12831 Heizlast von Gebäuden (Wärmebedarfsberechnung)
  • DIN EN 12845 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung
  • DIN EN 12952 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten
  • DIN EN 12975 Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile
  • DIN EN 12999 Krane – Ladekrane
  • DIN EN 13000 Krane – Fahrzeugkrane
  • DIN EN 13001 Krane – Konstruktion allgemein
    • Teil 1 Allgemeine Prinzipien und Anforderungen
    • Teil 2 Lasteinwirkungen
  • DIN EN 13031 Gewächshäuser – Bemessung und Konstruktion
    • Teil 1 Kulturgewächshäuser
  • DIN EN 13032 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung photometrischer Daten von Lampen und Leuchten
    • Teil 1 Messung und Datenformat
    • Teil 1 Berichtigung 1 Messung und Datenformat
    • Teil 2 Darstellung der Daten für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien
    • Teil 2 Berichtigung 1 Darstellung der Daten für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien
    • Teil 3 Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsstätten
  • DIN EN 13135 Krane – Ausrüstungen
    • Teil 1 Krane – Sicherheit – Konstruktion – Anforderungen an die Ausrüstungen – Teil 1: Elektrotechnische Ausrüstungen
    • Teil 2 Krane – Ausrüstungen – Teil 2: Nicht-elektrotechnische Ausrüstungen
  • DIN EN 13155 Krane – Lose Lastaufnahmemittel
  • DIN EN 13157 Krane – Sicherheit – Handbetriebene Krane
  • DIN EN 13162 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW)
  • DIN EN 13163 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Polysterol (EPS)
  • DIN EN 13164 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polysterolschaum (XPS)
  • DIN EN 13165 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PU)
  • DIN EN 13166 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum (PF)
  • DIN EN 13167 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (CG)
  • DIN EN 13168 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW)
  • DIN EN 13169 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit (EPB)
  • DIN EN 13170 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (ICB)
  • DIN EN 13171 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF)
  • DIN EN 13180 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen – Maße und mechanische Anforderungen für flexible Luftleitungen
  • DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung
    • Teil 1 Auswahl der Beleuchtungsklassen
    • Teil 2 Gütemerkmale
    • Teil 3 Berechnung der Gütemerkmale
    • Teil 3 Berichtigung 1 Berechnung der Gütemerkmale
    • Teil 4 Methoden zur Messung der Gütemerkmale von Straßenbeleuchtungsanlagen
  • DIN EN 13300 Beschichtungsstoffe – Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich
  • DIN EN 13306 Begriffe der Instandhaltung
  • DIN EN 13348 Kupfer und Kupferlegierungen – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für medizinische Gase oder Vakuum
  • DIN EN 13373 Bestimmung geometrischer Merkmale von Gesteinen
  • DIN EN 13374 Temporäre Seitenschutzsysteme – Produktfestlegungen, Prüfverfahren
  • DIN EN 13432 Verpackung – Anforderungen an die Verwertung von Verpackungen durch Kompostierung und biologischen Abbau – Prüfschema und Bewertungskriterien für die Einstufung von Verpackungen; vgl. Biologisch abbaubarer Werkstoff, Biologische Abbaubarkeit, Biokunststoff
  • DIN EN 13494 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Haftzugfestigkeit zwischen Klebemasse, Klebemörtel und Wärmedämmstoff sowie zwischen Unterputz und Wärmedämmstoff
  • DIN EN 13496 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergewebe
  • DIN EN 13497 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung der Schlagfestigkeit von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)
  • DIN EN 13498 Wärmedämmstoffe für das Bauwesen – Bestimmung des Eindringwiderstandes von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)
  • DIN EN 13499 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus expandiertem Polystyrol – Spezifikationen
  • DIN EN 13500 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus Mineralwolle – Spezifikationen
  • DIN EN 13523 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren
    • Teil 0 Allgemeine Einleitung und Liste der Prüfverfahren
    • Teil 1 Schichtdicke
    • Teil 2 Glanz
    • Teil 3 Farbabstand
    • Teil 4 Bleistifthärte
    • Teil 5 Widerstandsfähigkeit gegen schnelle Verformung (Schlagprüfung)
    • Teil 6 Haftfestigkeit nach Eindrücken (Tiefungsprüfung)
    • Teil 7 Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegeprüfung)
    • Teil 8 Beständigkeit gegen Salzsprühnebel
    • Teil 9 Beständigkeit gegen Eintauchen in Wasser
    • Teil 10 Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Kondensation von Wasser
    • Teil 11 Beständigkeit gegen Lösemittel (Reibtest)
    • Teil 12 Widerstand gegen Ritzen
    • Teil 13 Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung durch Wärmeeinwirkung
    • Teil 14 Kreiden (Verfahren nach Helmen)
    • Teil 15 Metamerie
    • Teil 16 Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb
    • Teil 17 Haftfestigkeit von abziehbaren Folien
    • Teil 18 Beständigkeit gegen Fleckenbildung
    • Teil 19 Probenplatten und Verfahren zur Freibewitterung
    • Teil 20 Haftfestigkeit von Schaum
    • Teil 21 Bewertung von freibewitterten Probenplatten
    • Teil 22 Farbabstand; Visueller Vergleich
    • Teil 23 Beständigkeit der Farbe in feuchten, Schwefeldioxid enthaltenden Atmosphären
    • Teil 24 Block- und Stapelfestigkeit
    • Teil 25 Beständigkeit gegen Feuchte
    • Teil 26 Beständigkeit gegen Kondenswasser
    • Teil 27 Beständigkeit gegen feuchte Verpackung (Kataplasma-Test)
    • Teil 29 Beständigkeit gegen Verschmutzung
  • DIN EN 13537 Anforderungen an Schlafsäcke
  • DIN EN 13557 Krane – Stellteile und Steuerstände
  • DIN EN 13586 Krane – Zugang
  • DIN EN 13706 Spezifikationen für pultrudierte Profile
    • Teil 1 Bezeichnung
    • Teil 2 Prüfverfahren und allgemeine Anforderungen
    • Teil 3 Besondere Anforderungen
  • DIN EN 13725 Luftbeschaffenheit – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie
  • DIN EN 13755 Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck
  • DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
  • DIN EN 13830 Vorhangfassaden – Produktnorm
  • DIN EN 13852 Krane – Offshore-Krane
    • Teil 1 Offshore-Krane für allgemeine Verwendung
    • Teil 2 Schwimmende Krane
  • DIN EN 13859 Abdichtungsbahnen – Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und Unterspannbahnen
    • Teil 1 Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
    • Teil 2 Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände
  • DIN EN 14043 automatische Drehleitern (Feuerwehr)
  • DIN EN 14044 sequentielle Drehleitern / Hubarbeitsbühnen (HAB)
  • DIN EN 14073 Büromöbel, Büroschränke
    • Teil 2 Sicherheitstechnische Anforderungen
    • Teil 3 Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion
  • DIN EN 14079 Nichtaktive Medizinprodukte – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Verbandmull aus Baumwolle und Verbandmull aus Baumwolle und Viskose
  • DIN EN 14126 Infektionsschutz
  • DIN EN 14142 Postalische Dienstleistungen
    • Teil 1 Bestandteile der postalischen Anschrift
    • Teil 2 Landesspezifische Vorlagen
  • DIN EN 14153 Ausbildung von Freizeit-Gerätetauchern
    • Teil 1 Beaufsichtigter Taucher
    • Teil 2 Selbständiger Taucher
    • Teil 3 Tauchgruppenleiter
  • DIN EN 14175 Abzüge
    • Teil 1 Begriffe
    • Teil 2 Anforderungen an Sicherheit und Leistungsvermögen
    • Teil 3 Baumusterprüfverfahren
    • Teil 4 Vor-Ort-Prüfverfahren
    • Teil 5 Empfehlungen für Installation und Wartung (Englische Fassung)
    • Teil 6 Abzüge mit variablem Luftstrom
    • Teil 7 Abzüge für hohe thermische und Säurelasten (Abrauchabzüge)
  • DIN EN 14214 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren – Anforderungen und Prüfverfahren (Biodiesel)
  • DIN EN 14238 Krane – Handgeführte Manipulatoren
  • DIN EN 14241 Abgasanlagen – Werkstoffanforderungen und Prüfungen für elastomere Dichtungen und Dichtwerkstoffe
  • DIN EN 14411 Keramische Fliesen und Platten – Begriffe, Klassifizierung, Gütemerkmale und Kennzeichnung
  • DIN EN 14413 Dienstleistungen des Freizeittauchens – Sicherheitsrelevante Mindestanforderungen an die Ausbildung von Tauchausbildern
    • Teil 1 Ausbildungsstufe 1
    • Teil 2 Ausbildungsstufe 2
  • DIN EN 14439 Krane – Sicherheit – Turmdrehkrane
  • DIN EN 14467 Dienstleistungen des Freizeittauchens – Anforderungen an Dienstleister des Freizeit-Gerätetauchens
  • DIN EN 14468 Tischtennis
    • Teil 1 Tischtennistische, funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
    • Teil 2 Pfosten von Netzgarnituren – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 14470 Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke
    • Teil 1 Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten
    • Teil 2 Sicherheitsschränke für Druckgasflaschen
  • DIN EN 14492 Krane – Kraftgetriebene Winden und Hubwerke
    • Teil 1 Kraftgetriebene Winden
    • Teil 2 Kraftgetriebene Hubwerke
  • DIN EN 14502 Krane – Einrichtungen zum Heben von Personen
    • Teil 1 Hängende Personenaufnahmemittel
    • Teil 2 Höhenverstellbare Steuerstände
  • DIN EN 14530 Kunststoffe – Rieselfähige ungesättigte Polyester-Formmassen (UP-PMC)
    • Teil 1 Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen
    • Teil 2 Herstellung von Probekörpern und Bestimmung von Eigenschaften
    • Teil 3 Anforderungen an ausgewählte Formmassen
  • DIN EN 14583 Arbeitsplatzatmosphäre – Volumetrische Probenahmeeinrichtungen für Bioaerosole – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 14597 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
  • DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
  • DIN EN 14605 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien – Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) Verbindungen zwischen den Teilen der Kleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typen PB [3] und PB [4])
  • DIN EN 14634 Verpackungen aus Glas – Kronenmundstück 26 H 180 – Maße
  • DIN EN 14635 Verpackungen aus Glas – Kronenmundstück 26 H 126 – Maße
  • DIN EN 14719 Faserstoff, Papier und Karton – Bestimmung des Gehaltes an Diisopropylnaphthalin (DIPN) mittels Lösemittelextraktion
  • DIN EN 14798 Verpackungen aus Glas – Manueller Kronenkorköffner – Maße
  • DIN EN 14877 Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien – Anforderungen
  • DIN EN 14887 Verpackungen aus Glas – Korkenzieher – Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 14985 Krane – Ausleger-Drehkrane
  • DIN EN 15038 Übersetzungs-Dienstleistungen – Dienstleistungsanforderungen
  • DIN EN 15052 Elastische, textile Bodenbeläge und Laminatböden – Bewertung und Anforderungen an Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) (z.Z. Entwurf)
  • DIN EN 15056 Krane – Anforderungen an Spreader zum Umschlag von Containern
  • DIN EN 15085 Schweisstechnik im Schienenfahrzeugbau
  • DIN EN 15090 Schuhe für die Feuerwehr
  • DIN EN 15193 Energetische Bewertung von Gebäuden – Energetische Anforderungen an die Beleuchtung
  • DIN EN 15241 Lüftung von Gebäuden – Berechnungsverfahren für den Energieverlust aufgrund der Lüftung und Infiltration in Gebäuden
  • DIN EN 15242 Lüftung von Gebäuden – Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration
  • DIN EN 15251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik
  • DIN EN 15330 Sportböden – Überwiegend für den Außenbereich hergestellte Kunststoffrasenflächen und Nadelfilze
  • DIN EN 15376 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Ethanol zur Verwendung als Blendkomponente in Ottokraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 15423 Lüftung von Gebäuden – Brandschutz von Lüftungsanlagen in Gebäuden
  • DIN EN 15543 Verpackungen aus Glas – Flaschenverschlüsse – Schraubmundstücke für Flaschen für nicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
  • DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen
  • DIN EN 15800 Zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten – Gütevorschriften für kaltgeformte Druckfedern
  • DIN EN 15883 Reinigungs-Desinfektionsgeräte
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für chirurgische Instrumente, Anästhesiegeräte, Gefäße, Utensilien, Glasgeräte usw.
    • Teil 3 Anforderungen an und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit thermischer Desinfektion für Behälter für menschliche Ausscheidungen
    • Teil 4 Anforderungen und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit chemischer Desinfektion für thermolabile Endoskope
    • Teil 5 Prüfanschmutzungen und -verfahren zum Nachweis der Reinigungswirkung (ISO/TS 15883-5:2005); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15883-5:2005
    • Teil 6 Anforderungen und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit thermischer Desinfektion für nicht invasive, nicht kritische Medizinprodukte und Zubehör im Gesundheitswesen
  • DIN EN 16001 Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
  • DIN EN 16063 Verpackung – Kunststoffbehältnisse – Bezeichnung von Kunststoffverschlussmundstücken
  • DIN EN 16064 Verpackung – Kunststoffbehältnisse – PET-Verschlussmundstück 30/25 H (18,5)
  • DIN EN 16065 Verpackung – Kunststoffbehältnisse – PET-Verschlussmundstück 30/25 L (16,8)
  • DIN EN 16066 Verpackung – Kunststoffbehältnisse – PET-Verschlussmundstück 26,7 (Gewindesteigung 6,35)
  • DIN EN 16067 Verpackung – Kunststoffbehältnisse – PET-Verschlussmundstück 26,7 (Gewindesteigung 9,00)
  • DIN EN 16068 Verpackung – Kunststoffbehältnisse – PET-Verschlussmundstück 38
  • DIN EN 16094 Laminatböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Mikrokratzbeständigkeit (Entwurf)
  • DIN EN 16287 Verpackungen aus Glas – Schraubmundstücke für Flaschen mit Innendruck – MCA 1-Mundstück
  • DIN EN 16288 Verpackungen aus Glas – Schraubmundstücke für Flaschen mit Innendruck – MCA 3-Mundstück
  • DIN EN 16289 Verpackungen aus Glas – Schraubmundstücke für Flaschen mit Innendruck – MCA 7,5 RF-Mundstück
  • DIN EN 16290 Verpackungen aus Glas – Schraubmundstücke für Flaschen mit Innendruck – MCA 7,5 R-Mundstück
  • DIN EN 16291 Verpackungen aus Glas – Schraubmundstücke für Flaschen mit Innendruck
    • Teil 1 Mehrweg-MCA 2-Mundstück
    • Teil 2 Einweg-MCA 2-Mundstück
  • DIN EN 16292 Verpackungen aus Glas – Schraubmundstücke – Abgeflachte Gewinde
  • DIN EN 16293 Verpackung – Verpackungen aus Glas – Tiefe BVS-Mundstücke für stille Weine
  • DIN EN 16352 Logistik – Spezifikationen für die Berichterstattung von Straftaten

DIN EN 20000–59999

  • DIN EN 22553 Symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten
  • DIN EN 27888 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN 28601 Datumsformate, September 2006 ersetzt durch DIN ISO 8601
  • DIN EN 28676 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf; Feingewinde M 8 × 1 bis M 52 × 3 (Produktklassen A und B), März 2001 ersetzt durch DIN EN ISO 8676
  • DIN EN 29692 Schweißnahtvorbereitung
  • DIN EN 45020 Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten – Allgemeine Begriffe (ISO/IEC Guide 2:2004)
  • DIN EN 50005 Industrielle Niederspannungs-Schaltgeräte; Anschlussbezeichnungen und Kennzahlen, Allgemeine Regeln
  • DIN EN 50020 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche – Eigensicherheit „i“; August 2007 ersetzt durch DIN EN 60079-11
  • DIN EN 50523 Geräte für den Hausgebrauch – Interworking
    • Teil 1 Funktionsspezifikation
    • Teil 2 Datenstrukturen
  • DIN EN 50581 (VDE 0042-12) Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe
  • DIN EN 50090 Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG)
    • Teil 2 Systemübersicht
      • Teil 2-1 Architektur
      • Teil 2-2 (VDE 0829-2-2) Allgemeine technische Anforderungen
      • Teil 2-3 (VDE 0829-2-3) Anforderungen an die funktionale Sicherheit für Produkte, die für den Einbau in ESHG vorgesehen sind
    • Teil 3 Anwendungsaspekte
      • Teil 3-1 Einführung in die Anwendungsstruktur
      • Teil 3-2 Anwendungsprozess ESHG Klasse 1
      • Teil 3-3 ESHG-Interworking-Modell und übliche ESHG-Datenformate
    • Teil 4 Medienunabhängige Schicht
      • Teil 4-1 Anwendungsschicht für ESHG Klasse 1
      • Teil 4-2 Transportschicht, Vermittlungsschicht und allgemeine Teile der Sicherungsschicht für ESHG Klasse 1
      • Teil 4-3 Kommunikation über IP (EN 13321-2)
    • Teil 5 Medien und medienabhängige Schichten
      • Teil 5-1 Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen für ESHG Klasse 1
      • Teil 5-2 Netzwerk basierend auf ESHG Klasse 1, Zweidrahtleitungen (Twisted Pair)
      • Teil 5-3 Signalübertragung über Funk
    • Teil 7-1 Systemmanagement – Managementverfahren
    • Teil 8 Konformitätsbeurteilung von Produkten
    • Teil 9-1 Installationsanforderungen – Verkabelung von Zweidrahtleitungen ESHG Klasse 1
  • DIN EN 50102 (DIN EN 62262, VDE 0470-100) Schutzarten durch Gehäuse für elektrische Betriebsmittel (Ausrüstung) gegen äußere mechanische Beanspruchungen (IK-Code)
  • DIN EN 50107 Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kV, aber nicht über 10 kV
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Anforderungen an Erdschluss-Schutzeinrichtungen und Leerlauf-Schutzeinrichtungen
  • DIN EN 50110 (VDE 0105) Betrieb von elektrischen Anlagen
    • Teil 1 (VDE 0105-1)
    • Teil 2 (VDE 0105-2) (nationale Anhänge)
  • DIN EN 50117 Koaxialkabel
    • Teil 1 (VDE 0887-1) Fachgrundspezifikation
    • Teil 2 Rahmenspezifikation für Kabel für Kabelverteilanlagen
      • Teil 2-1 (VDE 0887-2-1) Hausinstallationskabel im Bereich von 5 MHz – 1000 MHz
      • Teil 2-2 (VDE 0887-2-2) Außenkabel im Bereich von 5 MHz – 1000 MHz
      • Teil 2-3 (VDE 0887-2-3) Verteiler und Linienkabel für Systeme im Bereich von 5 MHz – 1000 MHz
      • Teil 2-4 (VDE 0887-2-4) Hausinstallationskabel im Bereich von 5 MHz – 3000 MHz
      • Teil 2-5 (VDE 0887-2-5) Außenkabel im Bereich von 5 MHz – 3000 MHz
    • Teil 3 (VDE 0887-3) Rahmenspezifikation für Hausanschlußkabel
      • Teil 3-1 (VDE 0887-3-1) Rahmenspezifikation für Kabel für Anwendungen in der Telekommunikation; Miniaturkabel für digitale Kommunikationssysteme
    • Teil 4 (VDE 0887-4) Rahmenspezifikation für Verteiler- und Linienkabel
    • Teil 4-1 (VDE 0887-4-1) Rahmenspezifikation für Kabel RuK-Verkabelung nach EN 50173 – Hausinstallationskabel im Bereich von 5 MHz bis 3000 MHz
    • Teil 5 (VDE 0887-5) Rahmenspezifikation für Hausinstallationskabel für Anlagen für Frequenzen von 5 MHz bis 2150 MHz
    • Teil 6 (VDE 0887-6) Rahmenspezifikation für Hausanschlußkabel für Anlagen für Frequenzen von 5 MHz bis 2150 MHz
  • DIN EN 50128 Bahnanwendungen – Telekommunikationstechnik, Signaltechnik und Datenverarbeitungssysteme – Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme
  • DIN EN 50131 Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
    • Teil 1 Systemanforderungen
    • Teil 2-2 Einbruchmelder
    • Teil 2-3 Anforderungen an Mikrowellenmelder (DIN CLC/TS 50131-2-3)
    • Teil 2-4 Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Mikrowellenmelder (DIN CLC/TS 50131-2-4)
    • Teil 2-5 Anforderungen an kombinierte Passiv-Infrarot- und Ultraschallmelder (DIN CLC/TS 50131-2-5)
    • Teil 2-6 Anforderungen an Öffnungsmelder (Magnetkontakte) (DIN CLC/TS 50131-2-6)
    • Teil 3 Melderzentrale
    • Teil 4 Signalgeber
    • Teil 5-3 Anforderungen an Übertragungsgeräte, die Funkfrequenz-Techniken verwenden
    • Teil 6 Energieversorgungen
    • Teil 7 Anwendungsregeln
    • Teil 8 Nebelgeräte/Nebelsysteme für Sicherheitsanwendungen
  • DIN EN 50132 CCTV-Überwachungsanlagen für Sicherheitsanwendungen
  • DIN EN 50133 Alarmanlagen – Zutrittskontrollanlagen für Sicherungsanwendungen
    • Teil 1 Systemanforderungen
    • Teil 2-1 Allgemeine Anforderungen an Anlageteile
    • Teil 7 Anwendungsregeln
  • DIN EN 50155 (VDE 0115-200) Bahnanwendungen – Elektronische Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen
  • DIN EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • DIN EN 50173 Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 1 Beiblatt 1 Verkabelungsleitfaden zur Unterstützung von 10 GBASE-T
    • Teil 2 Bürogebäude
    • Teil 3 Industriell genutzte Standorte
    • Teil 4 Wohnungen
    • Teil 4 Beiblatt 1 Realisierung von RuK-Netzanwendungen mit Verkabelung nach EN 50173-4
    • Teil 5 Rechenzentren
  • DIN EN 50174 Informationstechnik – Installation von Kommunikationsverkabelung
  • DIN EN 50191 (VDE 0104) Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen
  • DIN EN 50272 Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batterieanlagen
    • Teil 1 (VDE 0510-1) Allgemeine Sicherheitsinformationen
    • Teil 2 (VDE 0510-2) Stationäre Batterien
    • Teil 3 (VDE 0510-3) Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge
    • Teil 4 (VDE 0510-104) Batterien für tragbare Geräte
  • DIN EN 50285 Energieeffizienz von elektrischen Lampen für den Hausgebrauch – Meßverfahren
  • DIN EN 50286 (VDE 0682-301) Elektrisch isolierende Schutzkleidung für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
  • DIN EN 50294 (VDE 0712-294) Verfahren zur Messung der Gesamteingangsleistung von Vorschaltgerät-Lampe-Schaltungen
  • DIN EN 50311 (VDE 0115-450) Bahnanwendungen – Bahnfahrzeuge – Gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • DIN EN 55022 (VDE 0878-22) Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren

DIN EN 60000–99999

  • DIN EN 60044 Messwandler
    • Teil 1: Stromwandler
    • Teil 2: Induktive Spannungswandler (2012-05 ersetzt durch DIN EN 61869-3)
    • Teil 3: Kombinierte Wandler
    • Teil 6: Anforderungen an Stromwandler für Schutzzwecke zur Übertragung für transientes Übertragungsverhalten
    • Teil 7: Elektronische Spannungswandler
    • Teil 8: Elektronische Stromwandler
  • DIN EN 60051 Direkt wirkende anzeigende Messgeräte und ihr Zubehör – Messgeräte mit Skalenanzeige -
  • DIN EN 60061 Lampensockel und -fassungen sowie Lehren zur Kontrolle der Austauschbarkeit und Sicherheit
    • Teil 1 Lampensockel (IEC 60061-1)
    • Teil 2 Lampenfassungen (IEC 60061-2)
  • DIN EN 60062 Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren, inkludiert Herstellungsdatum und ersetzt damit DIN 41314.
  • DIN EN 60064 Glühlampen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine Beleuchtungszwecke – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60064)
  • DIN EN 60081 Zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60081)
  • DIN EN 60155 (VDE 0712-101) Glimmstarter für Leuchtstofflampen (IEC 60155)
  • DIN EN 60188 Quecksilberdampf-Hochdrucklampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60188)
  • DIN EN 60192 Natriumdampf-Niederdrucklampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60192)
  • DIN EN 60204 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 60255 Messrelais und Schutzeinrichtungen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 5 Isolationskoordination für Messrelais und Schutzeinrichtungen; Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 5 Beiblatt 1 Isolationskoordination für Messrelais und Schutzeinrichtungen; Anforderungen und Prüfungen; Erläuterungen zur Norm
    • Teil 8 Überlastrelais
    • Teil 11 Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen, Spannungsschwankungen und Wechselanteil im Anschluss für die Hilfsstromversorgung
    • Teil 21-1 Schwing-, Schock-, Dauerschock- und Erdbebenprüfungen an Meßrelais und Schutzeinrichtungen; Hauptabschnitt 1: Schwingprüfungen (sinusförmig)
    • Teil 21-2 Schwing-, Schock-, Dauerschock- und Erdbebenprüfungen an Meßrelais und Schutzeinrichtungen; Hauptabschnitt 2: Schock- und Dauerschockprüfungen
    • Teil 21-3 Schwing-, Schock-, Dauerschock- und Erdbebenprüfungen an Maßrelais und Schutzeinrichtungen; Hauptabschnitt 3: Erdbebenprüfungen
    • Teil 22-1 Prüfungen der elektrischen Störfestigkeit – Prüfung der Störfestigkeit gegen 1-MHz-Störgrößen
    • Teil 22-2 Prüfungen der elektrischen Störfestigkeit – Prüfungen mit elektrostatischer Entladung
    • Teil 22-3 Prüfung der elektrischen Störfestigkeit – Prüfung der Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder
    • Teil 22-4 Prüfungen der elektrischen Störfestigkeit – Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
    • Teil 22-5 Prüfung der elektrischen Störfestigkeit von Messrelais und Schutzeinrichtungen; Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen
    • Teil 22-6 Prüfungen der elektrischen Störfestigkeit von Messrelais und Schutzeinrichtungen; Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
    • Teil 22-7 Prüfungen der elektrischen Störfestigkeit von Messrelais und Schutzeinrichtungen – Prüfung der Störfestigkeit gegen netzfrequente Störgrößen
    • Teil 24 Standardformat für den Austausch von transienten Daten elektrischer Energieversorgungsnetze
    • Teil 25 Prüfungen der elektromagnetischen Störaussendung für Messrelais und Schutzeinrichtungen
    • Teil 26 Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit
    • Teil 27 Anforderungen an die Produktsicherheit
    • Teil 151 Funktionsanforderungen für Über-/Unterstromschutz
  • DIN EN 60384 Festkondensatoren zur Verwendung in Geräten der Elektronik
    • Teil 1 Fachgrundspezifikation (VDE 0565-1)
    • Teil 2…25 diverse Spezifikationen
  • DIN EN 60400 (VDE 0616-3) Lampenfassungen für röhrenförmige Leuchtstofflampen und Starterfassungen (IEC 60400)
  • DIN EN 60439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
    • Teil 1 Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen
    • Teil 2 Besondere Anforderungen an Schienenverteiler
    • Teil 3 Besondere Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, zu deren Bedienung Laien Zutritt haben; Installationsverteiler
    • Teil 4 Besondere Anforderungen an Baustromverteiler (BV)
    • Teil 5 Besondere Anforderungen an Niederspannung-Schaltgerätekombinationen, die im Freien an öffentlich zugängigen Plätzen aufgestellt werden; Kabelverteilerschränke (KVS) in Energieversorgungsnetzen
  • DIN EN 60529 (VDE 0470-1) Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529)
  • DIN EN 60598 Leuchten
    • Teil 1 (VDE 0711-1) Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 60598-1)
    • Teil 2 Besondere Anforderungen
      • Teil 2-2 (VDE 0711-2-2) Einbauleuchten (IEC 60598-2-2)
      • Teil 2-3 (VDE 0711-2-3) Leuchten für Straßen- und Wegebeleuchtung (IEC 60598-2-3)
      • Teil 2-4 (VDE 0711-2-4) Ortsveränderliche Leuchten für allgemeine Zwecke (IEC 60598-2-4)
      • Teil 2-5 (VDE 0711-2-5:) Scheinwerfer (IEC 60598-2-5)
      • Teil 2-6 (VDE 0711-206) Leuchten mit eingebauten Transformatoren für Glühlampen (IEC 60598-2-6)
      • Teil 2-7 Ortsveränderliche Gartenleuchten (IEC 60598-2-7)
      • Teil 2-8 (VDE 0711-2-8) Handleuchten (IEC 60598-2-8)
      • Teil 2-9 (VDE 0711-2-9) Photo- und Filmaufnahmeleuchten (nicht professionelle Anwendung) (IEC 60598-2-9)
      • Teil 2-10 (VDE 0711-2-10) Ortsveränderliche Leuchten für Kinder (IEC 60598-2-10)
      • Teil 2-11 (VDE 0711-2-11) Aquarienleuchten (IEC 60598-2-11)
      • Teil 2-12 (VDE 0711-2-12) Netzsteckdosen-Nachtlichter (IEC 60598-2-12)
      • Teil 2-13 (VDE 0711-2-13) Bodeneinbauleuchten (IEC 60598-2-13)
      • Teil 2-18 (VDE 0711-2-18) Leuchten für Schwimmbecken und ähnliche Anwendungen (IEC 60598-2-18)
      • Teil 2-19 (VDE 0711-2-19) Luftführende Leuchten (Sicherheitsanforderungen)
      • Teil 2-20 (VDE 0711-2-20) Lichtketten (IEC 60598-2-20)
      • Teil 2-22 (VDE 0711-2-22) Leuchten für Notbeleuchtung
      • Teil 2-23 (VDE 0711-2-23) Kleinspannungsbeleuchtungssysteme für Glühlampen (IEC 60598-2-23)
      • Teil 2-24 (VDE 0711-2-24) Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur (IEC 60598-2-24)
      • Teil 2-25 (VDE 0711-2-25) Leuchten zur Verwendung in klinischen Bereichen von Krankenhäusern und Gebäuden zur Gesundheitsfürsorge (IEC 60598-2-25)
  • DIN EN 60601 Medizinische elektrische Geräte, Sicherheit
  • DIN EN 60603 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen für Frequenzen unter 3 MHz
    • Teil 1 Fachgrundspezifikation: Allgemeine Anforderungen und Leitfaden für die Erstellung von Bauartspezifikationen mit Qualitätsbewertung (IEC 60603-1)
    • Teil 2 Bauartspezifikation für qualitätsbewertete indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen, Rastermaß 2,54 mm (0,1 in), mit gemeinsamen Einbaumerkmalen (IEC 60603-2)
    • Teil 3 Indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit 2,54 mm (0,1 in) Kontaktabstand und versetzten Anschlüssen im gleichen Abstand (IEC 60603-3)
    • Teil 4 Indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit 1,91 mm (0,075 in) Kontaktabstand und versetzten Anschlüssen im gleichen Abstand (IEC 60603-4)
    • Teil 5 Steckverbinder für direktes Stecken und indirekte Steckverbinder für beidseitig-beschichtete Leiterplatten mit 2,54 mm (0,1 in) Kontaktabstand (IEC 60603-5)
    • Teil 6 Direkte Steckverbinder und Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit 2,54 mm (0,1 in) Kontaktabstand für ein- oder beidseitig beschichtete Leiterplatten mit 1,6 mm (0,063 in) Nenndicke (IEC 60603-6)
    • Teil 7 Bauartspezifikation für Steckverbinder mit bewerteter Qualität, 8polig, einschließlich fester und freier Steckverbinder mit gemeinsamen Steckmerkmalen (IEC 60603-7)
    • Teil 7-1 Bauartspezifikation für geschirmte freie und feste Steckverbinder, 8-polig, mit gemeinsamen Steckmerkmalen und bewerteter Qualität (IEC 60603-7-1)
    • Teil 7-3 Bauartspezifikation für geschirmte freie und feste Steckverbinder, 8polig, für Datenübertragungen bis 100 MHz (IEC 48B/1707/CDV)
    • Teil 7-4 Bauartspezifikation für ungeschirmte freie und feste Steckverbinder, 8polig, für Datenübertragungen bis 250 MHz (IEC 60603-7-4)
    • Teil 7-7 Bauartspezifikation für geschirmte freie und feste Steckverbinder, 8-polig, für Datenübertragungen bis 600 MHz (IEC 60603-7-7)
    • Teil 8 Indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen; Rastermaß 2,54 mm (0,1 in); Querschnitt der männlichen Kontakte 0,63 mm × 0,63 mm (IEC 60603-8)
    • Teil 9 Indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen, Rückplatten und Kabelanschluß; Rastermaß 2,54 mm (0,1 in) (IEC 60603-9)
    • Teil 10 Indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit Raster 2,54 mm (0,1 in), invertierte Bauform (IEC 60603-10)
    • Teil 12 Bauartspezifikation für Maße, allgemeine Anforderungen und Prüfungen für eine Reihe von Fassungen zur Aufnahme von integrierten Schaltungen (IEC 60603-12)
    • Teil 13 Bauartspezifikation für qualitätsbewertete indirekte Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit Raster 2,54 mm (0,1 in), mit freiem Steckverbinder für Schneidklemmenanschluß (ID) (IEC 60603-13)
    • Teil 14 Bauartspezifikation für Rundsteckverbinder für niederfrequente Audio- und Video-Anwendungen wie bei Audio-, Video- und audiovisuellen Geräten (IEC 60603-14)
  • DIN EN 60617 Graphische Symbole für Schaltpläne
  • DIN EN 60662 Natriumdampf-Hochdrucklampen (IEC 60662)
  • DIN EN 60721 Klassifizierung von Umweltbedingungen
    • Teil 1 Vorzugswerte für Einflußgrößen
    • Teil 3 Klassen von Umwelteinflußgrößen und deren Grenzwerte
      • Teil 3-0 Einführung
      • Teil 3-1 Langzeitlagerung
      • Teil 3-2 Transport
      • Teil 3-3 Ortsfester Einsatz, wettergeschützt
      • Teil 3-4 Ortsfester Einsatz, nicht wettergeschützt
      • Teil 3-5 Einsatz an und in Landfahrzeugen
      • Teil 3-6 Einsatz auf Schiffen
      • Teil 3-7 Ortsveränderlicher Einsatz
      • Teil 3-9 Mikroklimate innerhalb von Erzeugnissen
  • DIN EN 60730 Automatische elektrische Regel-und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen (VDE 0631)
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Besondere Anforderungen (diverse Normen)
  • DIN EN 60751 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • DIN EN 60825 Sicherheit von Lasereinrichtungen
    • Beiblatt 1 Nationaler Wortlaut der Hinweisschilder für Laserstrahlung
    • Beiblatt 9 Zusammenstellung der maximal zulässigen Bestrahlung durch inkohärente optische Strahlung
    • Beiblatt 10 Anwendungs-Richtlinien und erläuternde Anmerkungen zu IEC 60825-1
    • Beiblatt 14: Ein Leitfaden für Benutzer
    • Teil 1 Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
    • Teil 2 Sicherheit von Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen (LWLKS)
    • Teil 2 Beiblatt 1 Sicherheit von Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen (LWLKS), Auslegungsblatt 1
    • Teil 4 Laserschutzwände
    • Teil 12 Sicherheit von optischen Freiraumkommunikationssystemen für die Informationsübertragung
  • DIN EN 60848 GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
  • DIN EN 60870 Fernwirkeinrichtungen und -systeme (IEC 60870)
    • Teil 1 Allgemeine Betrachtungen, Fachbericht
    • Teil 2 Betriebsbedingungen
    • Teil 3 Schnittstellen (Elektrische Merkmale)
    • Teil 4 Anforderungen an die Leistungsmerkmale
    • Teil 5 Übertagungsprotokolle
    • Teil 6 Fernwirkprotokolle
  • DIN EN 60901 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60901)
  • DIN EN 60921; VDE 0712-11 Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60921)
  • DIN EN 60923 VDE 0712-13 Geräte für Lampen – Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen röhrenförmige Leuchtstofflampen) – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60923)
  • DIN EN 60925; VDE 0712-21 Gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60925)
  • DIN EN 60927; VDE 0712-15 Geräte für Lampen – Startgeräte (andere als Glimmstarter) – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60927)
  • DIN EN 60929; VDE 0712-23 Wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60929)
  • DIN EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte
  • DIN EN 60968; VDE 0715-6:2000-04 Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung – Sicherheitsanforderungen (IEC 60968)
  • DIN EN 60969 Lampen mit eingebautem Vorschaltgerät für Allgemeinbeleuchtung – Anforderungen an die Arbeitsweise (IEC 60969)
  • DIN EN 61000 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
    • Teil 1 Übersicht über die Reihe IEC 61000-4
    • Teil 2 Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
    • Teil 3 Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
    • Teil 4 Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts
    • Teil 5 Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen
    • Teil 6 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
    • Teil 7 Allgemeiner Leitfaden für Verfahren und Geräte zur Messung von Oberschwingungen und Zwischenharmonischen in Stromversorgungsnetzen und angeschlossenen Geräten
    • Teil 8 Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen
    • Teil 9 Prüfung der Störfestigkeit gegen impulsförmige Magnetfelder
    • Teil 10 Prüfung der Störfestigkeit gegen gedämpfte schwingende Magnetfelder
    • Teil 11 Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
    • Teil 12 Prüfung der Störfestigkeit gegen gedämpfte Sinusschwingungen
    • Teil 13 Prüfung der Störfestigkeit am Wechselstrom-Netzanschluss gegen Oberschwingungen und Zwischenharmonische einschließlich leitungsgeführter Störgrößen aus der Signalübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen
    • Teil 14 Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungsschwankungen
    • Teil 15 Flickermeter – Funktionsbeschreibung uns Auslegungsspezifikation
    • Teil 16 Prüfung der Störfestigkeit gegen leitungsgeführte, asymmetrische Störgrößen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 150 kHz
    • Teil 17 Prüfung der Störfestigkeit gegen Wechselanteile der Spannung an Gleichstrom-Netzanschlüssen
    • Teil 18 Prüfung der Störfestigkeit gegen schwingende Wellen
    • Teil 20 Messung der Störaussendung und Störfestigkeit in transversal-elektromagnetischen Wellenleitern
    • Teil 21 Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer
    • Teil 23 Prüfverfahren für Geräte zum Schutz gegen HEMP und andere gestrahlte Störgrößen
    • Teil 24 Prüfverfahren für Einrichtungen zum Schutz gegen leitungsgeführte HEMP-Störgrößen – EMV-Grundnorm
    • Teil 25 Prüfung der Störfestigkeit von Einrichtungen und Systemen gegen HEMP-Störgrößen
    • Teil 27 Prüfung der Störfestigkeit gegen Unsymmetrie der Versorgungsspannung
    • Teil 28 Prüfung der Störfestigkeit gegen Schwankungen der energietechnischen Frequenz
    • Teil 29 Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbechungen und Spannungsschwankungen an Gleichstrom-Netzeingängen
    • Teil 30 Verfahren zur Messung der Spannungsqualität
    • Teil 33 Prüfung der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom >16 A je Leiter gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
  • DIN EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte (VDE 0411)
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2-010 Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen
    • Teil 2-020 Besondere Anforderungen an Laborzentrifugen
    • Teil 2-032 Besondere Anforderungen für handgehaltene und handbediente Stromsonden für elektrische Messungen
    • Teil 2-040 Besondere Anforderungen an Sterilisatoren und Reinigungs-Desinfektionsgeräte für die Behandlung medizinischen Materials
    • Teil 2-051 Besondere Anforderungen an Laborgeräte zum Mischen und Rühren
    • Teil 2-061 Besondere Anforderungen an Labor-Atomspektrometer mit thermischer Atomisierung und Ionisation
    • Teil 2-081 Besondere Anforderungen an automatische und semiautomatische Laborgeräte für Analysen und andere Zwecke
    • Teil 2-101 Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostik-(IVD-)Medizingeräte
    • Teil 031 Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen
  • DIN EN 61048 (VDE 0560-61) Geräte für Lampen – Kondensatoren für Leuchtstofflampen- und andere Entladungslampenkreise – Allgemeine Anforderungen und Sicherheitsanforderungen (IEC 61048)
  • DIN EN 61049; VDE 0560-62 Kondensatoren für Entladungslampen-Anlagen, insbesondere Leuchtstofflampen-Anlagen; Leistungsanforderungen (IEC 61049)
  • DIN EN 61131 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
    • Teil 1 Allgemeine Informationen (IEC 61131-1)
    • Teil 2 Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen (IEC 61131-2)
    • Teil 3 Programmiersprachen (IEC 61131-3)
    • Teil 5 Kommunikation (IEC 61131-5)
    • Teil 7 Fuzzy-Control-Programmierung (IEC 61131-7)
  • DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Schutz gegen elektrischen Schlag – Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel (IEC 61140)
  • DIN EN 61167 Halogen-Metalldampflampen (IEC 61167)
  • DIN EN 61195; VDE 0715-8 Zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Sicherheitsanforderungen (IEC 61195)
  • DIN EN 61199; VDE 0715-9 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen – Sicherheitsanforderungen (IEC 61199)
  • DIN EN 61228 UV-Leuchtstofflampen für Bräunungszwecke – Verfahren zur Messung und Beschreibung (IEC 61228)
  • DIN EN 61305 Hi-Fi-Geräte und -Anlagen für den Heimgebrauch – Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 FM-Rundfunk-Empfangsteile
    • Teil 3 Verstärker
    • Teil 5 Lautsprecher
    • Teil 5 Beiblatt 1 Hörprüfungen für Lautsprecher – Einzelprüfverfahren und Paarvergleich
  • DIN EN 61346 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung
    • Teil 1 Allgemeine Regeln
    • Teil 2 Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen
  • DIN EN 61347 Geräte für Lampen
    • Teil 1 (VDE 0712-30) Allgemeine und Sicherheitsanforderungen (IEC 61347-1)
    • Teil 2 Besondere Anforderungen
      • Teil 2-1 (VDE 0712-31) Besondere Anforderungen an Startgeräte (andere als Glimmstarter) (IEC 61347-2-1)
      • Teil 2-2 (VDE 0712-32) Besondere Anforderungen an gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Konverter für Glühlampen (IEC 61347-2)
      • Teil 2-3 (VDE 0712-33) Besondere Anforderungen an wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen (IEC 61347-2-3)
      • Teil 2-4 (VDE 0712-34) Besondere Anforderungen an gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für die Allgemeinbeleuchtung (IEC 61347-2-4)
      • Teil 2-5 (VDE 0712-35) Besondere Anforderungen an gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für die Beleuchtung öffentlicher Verkehrsmittel (IEC 61347-2-5)
      • Teil 2-6 (VDE 0712-36) Besondere Anforderungen an gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für die Beleuchtung von Luftfahrzeugen (IEC 61347-2-6)
      • Teil 2-7 (VDE 0712-37) Besondere Anforderungen an gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für die Notbeleuchtung (IEC 61347-2-7)
      • Teil 2-8 (VDE 0712-38) Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen (IEC 61347-2-8)
      • Teil 2-9 (VDE 0712-39) Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) (IEC 61347-2-9)
      • Teil 2-10 (VDE 0712-40) Besondere Anforderungen an elektronische Wechselrichter und Konverter für Hochfrequenzbetrieb von röhrenförmigen Kaltstart-Entladungslampen (Neonröhren) (IEC 61347-2-10)
      • Teil 2-11 (VDE 0712-41) Besondere Anforderungen für elektronische Module für Leuchten (IEC 61347-2-11)
      • Teil 2-12 (VDE 0712-42) Besondere Anforderungen an gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) (IEC 61347-2-12)
      • Teil 2-13 (VDE 0712-43) Besondere Anforderungen an gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Betriebsgeräte für LED-Module (IEC 61347-2-13)
  • DIN EN 61355 Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen
  • DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
    • Teil 1 Allgemeine Festlegungen
    • Teil 2 Energie-Schaltgerätekombinationen
    • Teil 3 Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (IVL)
    • Teil 5 Schaltgerätekombinationen in öffentlichen Energieverteilungsnetzen
    • Teil 6 Schienenverteilersysteme (busways)
  • DIN EN 61499 Funktionsbausteine für industrielle Leitsysteme (IEC 61499)
    • Teil 1 Architektur
    • Teil 2 Anforderungen an Software-Werkzeuge
    • Teil 4 Regeln für normgerechte Profile
  • DIN EN 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbar elektronischer Systeme (VDE 0803)
    • Teil 0 (VDE 0803 Beiblatt 1) Funktionale Sicherheit und die IEC 61508 (IEC/TR 61508-0)
    • Teil 1 (VDE 0803-1) Allgemeine Anforderungen (IEC 61508-1)
    • Teil 2 (VDE 0803-2) Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme (IEC 61508-2)
    • Teil 3 (VDE 0803-3) Anforderungen an Software (IEC 61508-3)
    • Teil 4 (VDE 0803-4) Begriffe und Abkürzungen (IEC 61508-4)
    • Teil 5 (VDE 0803-5) Beispiele und Methoden für die Bestimmung von Sicherheits-Integritätsleveln (IEC 61508- 5)
    • Teil 6 (VDE 0803-6) Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 (IEC 61508-6)
    • Teil 7 (VDE 0803-7) Anwendungshinweise über Verfahren und Maßnahmen (IEC 61508-7)
  • DIN EN 61549; VDE 0715-12 Sonderlampen (IEC 61549)
  • DIN EN 61672 Elektroakustik – Schallpegelmesser
    • Teil 1 Anforderungen (IEC 61672-1)
    • Teil 2 Baumusterprüfungen (IEC 61672)
    • Teil 3 Periodische Einzelprüfung (IEC 61672-3)
  • DIN EN 61669 Elektroakustik – Geräte zur Messung der Kenndaten von Hörgeräten am menschlichen Ohr (IEC 61669:2001)
  • DIN EN 61724 Überwachung des Betriebsverhaltens photovoltaischer Systeme – Leitfaden für Messen, Datenaustausch und Analyse (IEC 61724:1998)
  • DIN EN 61725 Analytische Darstellung für solare Tagesstrahlungsprofile (IEC 61725:1997)
  • DIN EN 61800 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe
    • Teil 1 (VDE 0160 Teil 101) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen – (IEC 61800-1)
    • Teil 2 (VDE 0160 Teil 102) Allgemeine Anforderungen- Festlegung für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz – (IEC 61800-2)
    • Teil 3 (VDE 0160 Teil 103) EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (IEC 61800-3)
    • Teil 4 (VDE 0160 Teil 104) Allgemeine Anforderungen; Festlegungen für die Bemessung von Wechselstrom-Antriebssystemen über 1 000 V AC und höchstens 35 kV (IEC 61800-4)
    • Teil 5-1 (VDE 0160 Teil 105) Anforderungen an die Sicherheit; Elektrische, thermische und energetische Anforderungen (IEC 61800-5-1)
  • DIN EN 61850 Kommunikationsnetze und -systeme in Stationen (IEC 61850)
    • Beiblatt 1 Einführung und Übersicht
    • Teil 3 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 4 System- und Projektverwaltung
    • Teil 5 Kommunikationsanforderungen für Funktionen und Gerätemodelle
    • Teil 6 Sprache für die Beschreibung der Konfiguration für die Kommunikation in Stationen mit intelligenten elektronischen Geräten (IED)
    • Teil 7 Grundlegende Kommunikationsstruktur für stations- und feldbezogene Ausrüstung
      • Teil 7-1 Grundsätze und Modelle
      • Teil 7-2 Abstrakte Schnittstelle für Kommunikationsdienste (ACSI)
      • Teil 7-3 Gemeinsame Datenklassen
      • Teil 7-4 Kompatible Logikknoten- und Datenklassen
    • Teil 7-410 Kommunikationsnetze und -systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung – Teil 7-410: Wasserkraftwerke – Kommunikation für Überwachung, Regelung und Steuerung (IEC 61850-7-410)
    • Teil 7-420 Kommunikationssysteme für verteilte Energieversorgung – Logische Knoten
    • Teil 8-1 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) – Abbildungen auf MMS (nach ISO 9506-1 und ISO 9506-2) und ISO/IEC 8802-3
    • Teil 9-1 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) – Abgetastete Werte über serielle Simplex-Mehrfach-Punkt-zu-Punkt-Verbindung
    • Teil 9-2 Spezifische Abbildung von Kommunikationsdiensten (SCSM) – Abgetastete Werte über ISO/IEC 8802-3
    • Teil 10 Konformitätsprüfung
  • DIN EN 61920 Nichtleitungsgebundene Infrarot-Anwendungen (IEC 61920:2004)
  • DIN EN 61947 Elektrische Projektion – Messung und Dokumentation wichtiger Leistungsmerkmale
    • Teil 1 Projektoren fester Auflösung
    • Teil 2 Projektoren variabler Auflösung
  • DIN EN 61966 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und Farbmanagement
    • Teil 2 Farbmanagement
      • Teil 2-1 Vorgabe-RGB-Farbraum, sRGB (IEC 61966-2-1)
      • Teil 2-2 Erweiterter RGB-Farbraum, scRGB (IEC 61966-2-2)
      • Teil 2-4 Erweiterter YCC-Farbraum für Videoanwendungen – xvYCC (IEC 61966-2-4)
      • Teil 2-5 Optionaler RGB-Farbraum – opRGB (IEC 61966-2-5)
    • Teil 3 Geräte mit Kathodenstrahlröhren (IEC 61966-3)
    • Teil 4 Geräte mit Flüssigkristallanzeigen (IEC 61966-4)
    • Teil 5 Geräte mit Plasma-Anzeigen (IEC 61966-5)
    • Teil 6 Elektronische Projektoren für Aufprojektion (IEC 61966-6)
    • Teil 7 Farbdrucker
      • Teil 7-1 Reflektierende Drucke – RGB-Eingänge (IEC 61966-7-1)
    • Teil 8 Multimedia-Farbscanner (IEC 61966-8)
    • Teil 9 Digitale Kameras (IEC 61966-9)
  • DIN EN 61988 Plasmabildschirme
    • Teil 1 Terminologie und Buchstabensymbole (IEC 61988-1)
    • Teil 2 Messverfahren
      • Teil 2-1 Optisch (IEC 61988-2-1)
      • Teil 2-2 Opto-Elektrisch (IEC 61988-2-2)
    • Teil 3-1 Mechanische Schnittstelle (IEC 61988-3-1)
    • Teil 4 Umwelt-, Lebensdauer- und mechanische Prüfverfahren (IEC 61988-4)
  • DIN EN 62031 (VDE 0715-5) LED-Module für Allgemeinbeleuchtung – Sicherheitsanforderungen (IEC 62031)
  • DIN EN 62034 (VDE 0711-400) Automatische Prüfsysteme für batteriebetriebene Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege (IEC 62034)
  • DIN EN 62035; VDE 0715-10 Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) – Sicherheitsanforderungen (IEC 62035)
  • DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung (zurückgezogen und ersetzt durch EN 82079)
  • DIN EN 62106 Spezifikation des Radio-Daten-Systems (RDS)
  • DIN EN 62264 Integration von Unternehmens-EDV und Leitsystemen
    • Teil 1 Modelle und Terminologie (Norm-Entwurf DIN IEC 62264-1)
    • Teil 2 Attribute des Objektmodells (Norm-Entwurf DIN IEC 62264-2)
    • Teil 3 Aktivitätsmodelle für das operative Produktionsmanagement
  • DIN EN 62304 Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse
  • DIN EN 62563 Medizinische Elektrische Geräte – Medizinische Bildwiedergabesysteme
    • Teil 1 Bewertungsmethoden (IEC 62563-1:2009)
  • DIN EN 80000 Größen und Einheiten
    • Teil 6 Elektromagnetismus
  • DIN EN 80601 Medizinische elektrische Geräte, Sicherheit
  • DIN EN 82045 Dokumentenmanagement
    • Teil 1 Prinzipien und Methoden (IEC 82045-1:2001)
    • Teil 2 Metadaten und Informationsreferenzmodelle (IEC 82045-2:2004)
  • DIN EN 82079 Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung
  • DIN EN 88528 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren
    • Teil 11 Dynamische, unterbrechungsfreie Stromversorgung – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren

DIN EN ab 100000

  • DIN EN 100012 Grundspezifikation: Röntgendurchleuchtung von Bauelementen der Elektronik
  • DIN EN 300366 Private diensteintegrierende Netze (PISN) – Zeichengabe zwischen Telekommunikationsanlagen – Dienstmerkmale „Rückruf“
  • DIN EN 383001 Telekommunikation und Internet zusammenführende Dienste und Protokolle für fortschrittliche Netze (TISPAN) – Zusammenwirken zwischen Sitzungseinleitungsprotokoll (SIP) und übermittlungsunabhängigem Verbindungssteuerungsprotokoll (BICC) oder ISDN-Anwenderteil (ISUP)

DIN EN ISO 1–9999

  • DIN EN ISO 1 Referenztemperatur für geometrische Produktspezifikation und -prüfung
  • DIN EN ISO 60 Bestimmung der scheinbaren Dichte von Formmassen, die durch einen genormten Trichter abfließen können (Schüttdichte)
  • DIN EN ISO 61 Kunststoffe – Bestimmung der scheinbaren Dichte von Formmassen, die nicht durch einen gegebenen Trichter abfließen können (Stopfdichte)
  • DIN EN ISO 62 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN EN ISO 75 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur
    • Teil 1 Allgemeines Prüfverfahren
    • Teil 2 Kunststoffe und Hartgummi
    • Teil 3 Hochbeständige härtbare Schichtstoffe und langfaserverstärkte Kunststoffe
  • DIN EN ISO 90 Begriffe und Verfahren zur Bestimmung von Abmessungen und Volumen
    • Teil 1 Falzdeckeldosen
    • Teil 2 Wiederverschließbare Metallverpackungen
    • Teil 3 Aerosoldosen
  • DIN EN ISO 105 Textilien – Farbechtheitsprüfungen
    • Teil A01 Allgemeine Prüfgrundlagen
    • Teil A04 Methode zur instrumentellen Bewertung des Anblutens der Begleitgewebe
    • Teil A05 Instrumentelle Bewertung der Änderung der Farbe zur Bestimmung der Graumaßstabszal
    • Teil A08 Vokabular der Farbmetrik
    • Teil B01 Farbechtheit gegen Licht: Tageslicht
    • Teil B02 Farbechtheit gegen künstliches Licht: Xenonbogenlicht
    • Teil B03 Farbechtheit gegen Bewetterung: Bewetterung im Freien
    • Teil B04 Farbechtheit gegen künstliche Bewetterung: Xenonbogenlicht
    • Teil B05 Erkennung und Bestimmung der Photochromie
    • Teil B06 Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
    • Teil B07 Farbechtheit gegen Licht von mit künstlichem Schweiß angefeuchteten Textilien
    • Teil B08 Überprüfung der blauen Lichtechtheitstypen aus Wollgewebe 1 bis 7
    • Teil B10 Künstliche Bewitterung – Belichtung mit gefilterter Xenonbogenstrahlung
    • Teil C06 Farbechtheit bei der Haushaltswäsche und der gewerblichen Wäsche
    • Teil C07 Farbechtheit von nassen, pigmentbedruckten Textilien gegen Bürsten
    • Teil C08 Farbechtheit bei der Haushalts- und gewerblichen Wäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Testwaschmittels und eines bei niedrigen Temperaturen wirkenden Bleichaktivators
    • Teil C09 Farbechtheit gegen oxidative Bleiche in der Haushaltswäsche und der gewerblichen Wäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Testwaschmittels und eines bei niedrigen Temperaturen wirkenden Bleichaktivators
    • Teil C10 Farbechtheit gegen das Waschen mit Seife oder mit Seife und Soda
    • Teil C12 Farbechtheit gegen industrielle Wäsche
    • Teil D01 Bestimmung der Trockenreinigungsechtheit mit Perchlorethylen-Lösemittel
    • Teil D02 Bestimmung der Reibechtheit: Organise Lösemittel
    • Teil E01 Farbechtheit gegen Wasser
    • Teil E02 Farbechtheit gegen Meerwasser
    • Teil E03 Farbechtheit gegen gechlortes Wasser (Badewasser in Schwimmbädern)
    • Teil E04 Farbechtheit gegen Schweiß
    • Teil E05 Farbechtheit gegen Flecken: Säure
    • Teil E06 Farbechtheit gegen Flecken: Alkali
    • Teil E07 Farbechtheit gegen Flecken: Wasser
    • Teil E09 Farbechtheit gegen siedendes Wasser (Pottingechtheit)
    • Teil E12 Farbechtheit gegen Walken: Alkalische Walke
    • Teil E16 Farbechtheit gegen Wasserflecken auf Möbelbezugsstoffen
    • Teil G02 Farbechtheit gegen Verbrennungsgase
    • Teil G03 Bestimmung der Farbechtheit gegen Ozon in der Atmosphäre
    • Teil J01 Grundlagen für die Messung von Körperfarben
    • Teil J03 Berechnung von Farbdifferenzen
    • Teil J05 Verfahren zur instrumentellen Ermittlung der Farbinkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
    • Teil P02 Farbechtheit gegen Plissieren: Dampfplissieren
    • Teil X12 Farbechtheit gegen Reiben
    • Teil X16 Farbechtheit gegen Reiben; Kleine Flächen
    • Teil X18 Bestimmung der Möglichkeit der Vergilbung durch Phenole
    • Teil Z06 Bewertung der Migration von Farbstoffen und Pigmenten
    • Teil Z07 Bestimmung der Löslichkeit und der Lösungsbeständigkeit von wasserlöslichen Farbstoffen
  • DIN EN ISO 128 Technische Zeichnungen, Allgemeine Grundlagen der Darstellung
  • DIN EN ISO 139 Textilien – Normalklimate für die Probenvorbereitung und Prüfung
  • DIN EN ISO 140 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
    • Teil 4 Messung der Luftschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden
    • Teil 5 Messung der Luftschalldämmung von Fassadenelementen und Fassaden an Gebäuden
    • Teil 7 Messung der Trittschalldämmung von Decken in Gebäuden
    • Teil 14 Leitfäden für besondere bauliche Bedingungen
    • Teil 18 Messung des durch Regenfall auf Bauteile verursachten Schalls im Prüfstand
  • DIN EN ISO 148 Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
    • Teil 1 Prüfverfahren
    • Teil 2 Prüfung der Prüfmaschinen (Pendelschlagwerke)
  • DIN EN ISO 150 Rohleinöl, Lackleinöl und Leinölfirnis für Beschichtungsstoffe – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 172 Kunststoffe – Phenoplast-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak
  • DIN EN ISO 175 Kunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien
  • DIN EN ISO 176 Kunststoffe – Bestimmung der Weichmacherabgabe – Aktivkohleverfahren
  • DIN EN ISO 177 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern
  • DIN EN ISO 178 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DIN EN ISO 179 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften
  • DIN EN ISO 180 Kunststoffe – Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit
  • DIN EN ISO 182 Kunststoffe – Bestimmung der Neigung von Formmassen und Erzeugnissen auf der Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte abzugeben
    • Teil 2 pH-Meßgerät-Verfahren
    • Teil 3 Leitfähigkeitsverfahren
    • Teil 4 Potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 204 Metallische Werkstoffe – Einachsiger Zeitstandversuch unter Zugbeanspruchung – Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 216 Schreibpapier und bestimmte Gruppen von Drucksachen – Endformate – A- und B-Reihen und Kennzeichnung der Maschinenlaufrichtung
  • DIN EN ISO 225 Mechanische Verbindungselemente – Schrauben und Muttern – Bemaßung
  • DIN EN ISO 228 Rohrgewinde
  • DIN EN ISO 252 Fördergurte – Lagenhaftung zwischen den Bestandteilen – Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 266 Akustik – Normfrequenzen
  • DIN EN ISO 276 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Leinöl-Standöl – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 277 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Rohes Holzöl – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 283 Textilfördergurte – Zugfestigkeit bei voller Gurtdicke, Bruchdehnung und Dehnung bei breitenbezogener Bruchkraft – Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 284 Fördergurte – Elektrische Leitfähigkeit – Spezifikation und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 286 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – ISO-Toleranzsystem für Längenmaße
    • Teil 1 Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen
    • Teil 2 Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen
  • DIN EN ISO 287 Papier und Pappe – Bestimmung des Feuchtegehaltes eines Lieferpostens – Wärmeschrankverfahren
  • DIN EN ISO 291 Kunststoffe – Normalklimate für Konditionierung und Prüfung
  • DIN EN ISO 293 Kunststoffe – Formgepresste Probekörper aus Thermoplasten
  • DIN EN ISO 294 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus Thermoplasten
    • Teil 1 Allgemeine Grundlagen und Herstellung von Vielzweckprobekörpern und Stäben
    • Teil 2 Kleine Zugstäbe
    • Teil 3 Kleine Platten
    • Teil 4 Bestimmung der Verarbeitungsschwindung
    • Teil 5 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus Thermoplasten – Teil 5: Herstellung von Standardprobekörpern zur Ermittlung der Anisotropie
  • DIN EN ISO 295 Kunststoffe – Pressen von Probekörpern aus duroplastischen Werkstoffen
  • DIN EN ISO 305 Kunststoffe – Bestimmung der Thermostabilität von Polyvinylchlorid (PVC), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Formmassen – Verfärbungsverfahren
  • DIN EN ISO 306 Kunststoffe – Thermoplaste – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
  • DIN EN ISO 307 Kunststoffe – Polyamide – Bestimmung der Viskositätszahl
  • DIN EN ISO 308 Kunststoffe – Phenolharz-Formmassen – Bestimmung des acetonlöslichen Anteils (scheinbarer Harzgehalt von Formmassen in unverarbeitetem Zustand)
  • DIN EN ISO 340 Fördergurte – Brandverhalten bei Laborprüfung – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 354 Akustik – Messung der Schallabsorption in Hallräumen
  • DIN EN ISO 376 Metallische Werkstoffe – Kalibrierung der Kraftmessgeräte für die Prüfung von Prüfmaschinen mit einachsiger Beanspruchung
  • DIN EN ISO 377 Stahl und Stahlerzeugnisse – Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfung
  • DIN EN ISO 385 Laborgeräte aus Glas – Büretten
  • DIN EN ISO 389 Akustik – Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte
    • Teil 1 Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer
    • Teil 2 Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und Einsteckhörer
    • Teil 3 Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenleitungshörer
    • Teil 4 Bezugspegel für schmalbandige Verdeckungsgeräusche
    • Teil 5 Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne im Frequenzbereich 8 kHz bis 16 kHz
    • Teil 6 Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für akustische Kurzzeit-Testsignale
    • Teil 7 Bezugshörschwellen unter Freifeld- und Diffusfeldbedingungen
    • Teil 8 Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und circumaurale Kopfhörer
    • Teil 9 Vorzugs-Messbedingungen zur Bestimmung von Bezugs-Hörschwellenpegeln
  • DIN EN ISO 407 Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • DIN EN ISO 439 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehaltes – Gravimetrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 445 Paletten für die Handhabung von Gütern – Begriffe
  • DIN EN ISO 463 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Längenmessgeräte – Konstruktionsmerkmale und messtechnische Merkmale für mechanische Messuhren
  • DIN EN ISO 472 Kunststoffe – Fachwörterverzeichnis
  • DIN EN ISO 483 Kunststoffe – Kleine Kammern für die Konditionierung und Prüfung bei konstanter relativer Luftfeuchte über wässrigen Lösungen
  • DIN EN ISO 489 Kunststoffe – Bestimmung des Brechungsindex
  • DIN EN ISO 505 Fördergurte – Verfahren zur Bestimmung der Weiterreißfestigkeit von Textil-Fördergurten
  • DIN EN ISO 520 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der 1000-Korn-Masse
  • DIN EN ISO 527 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften
    • Teil 1 Allgemeine Grundsätze
    • Teil 2 Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
    • Teil 3 Prüfbedingungen für Folien und Tafeln
    • Teil 4 Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
    • Teil 5 Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe
  • DIN EN ISO 534 Papier und Pappe – Bestimmung der Dicke, der Dichte und des spezifischen Volumens
  • DIN EN ISO 535 Papier und Pappe – Bestimmung des Wasserabsorptionsvermögens
  • DIN EN ISO 536 Papier und Pappe – Bestimmung der flächenbezogenen Masse
  • DIN EN ISO 542 Ölsamen – Probenahme
  • DIN EN ISO 544 Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze und Pulver – Art des Produktes, Maße, Grenzabmaße und Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 580 Kunststoff-Rohrleitungs- und Schutzrohrsysteme – Spritzguss-Formstücke aus Thermoplasten – Verfahren für die visuelle Beurteilung der Einflüsse durch Warmlagerung
  • DIN EN ISO 583 Textilfördergurte – Gesamtdicke und Dicke der Aufbauelemente – Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 584 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Reaktivität bei 80 °C (herkömmliches Verfahren)
  • DIN EN ISO 585 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtegehaltes
  • DIN EN ISO 591 Titandioxid-Pigmente
    • Teil 1 Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 595 Wiederverwendbare medizinische Glasspritzen oder Spritzen aus Glas und Metall
    • Teil 2 Konstruktion, Anforderungen an die Funktion und Prüfungen
  • DIN EN ISO 604 Kunststoffe – Bestimmung von Druckeigenschaften
  • DIN EN ISO 636 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut zum Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Einteilung
  • DIN EN ISO 638 Papier, Pappe und Faserstoff – Bestimmung des Trockengehaltes – Wärmeschrankverfahren
  • DIN EN ISO 642 Stahl – Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch)
  • DIN EN ISO 643 Stahl – Mikrophotographische Bestimmung der erkennbaren Korngröße
  • DIN EN ISO 648 Laborgeräte aus Glas – Vollpipetten
  • DIN EN ISO 658 Ölsamen – Bestimmung des Gehaltes an Verunreinigungen
  • DIN EN ISO 659 Ölsamen – Bestimmung des Ölgehaltes (Referenzverfahren)
  • DIN EN ISO 660 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Säurezahl und der Azidität
  • DIN EN ISO 661 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Vorbereitung der Untersuchungsprobe
  • DIN EN ISO 662 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehaltes an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • DIN EN ISO 663 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Anteils an unlöslichen Verunreinigungen
  • DIN EN ISO 664 Ölsamen – Verkleinerung der Laboratoriumsprobe auf die Untersuchungsprobe
  • DIN EN ISO 665 Ölsamen – Bestimmung des Gehaltes an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • DIN EN ISO 669 Widerstandsschweißen – Widerstandsschweißeinrichtungen – Mechanische und elektrische Anforderungen
  • DIN EN ISO 676 Gewürze und würzende Zutaten – Botanische Nomenklatur
  • DIN EN ISO 683 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle
    • Teil 17 Wälzlagerstähle
  • DIN EN ISO 703 Fördergurte – Biegsamkeit in Querrichtung (Muldungsfähigkeit) – Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 707 Milch und Milcherzeugnisse – Leitfaden zur Probenahme
  • DIN EN ISO 712 Getreide und Getreideerzeugnisse – Bestimmung des Feuchtegehaltes – Referenzverfahren
  • DIN EN ISO 717 Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
    • Teil 1 Luftschalldämmung
    • Teil 2 Trittschalldämmung
  • DIN EN ISO 734 Ölsamenschrote – Bestimmung des Ölgehaltes
    • Teil 1 Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petrolether)
    • Teil 2 Schnellextraktionsverfahren
  • DIN EN ISO 748 Hydrometrie – Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Fließgeschwindigkeitsmessgeräten oder Schwimmern
  • DIN EN ISO 772 Hydrometrie – Begriffe und Symbole
  • DIN EN ISO 780 Verpackung – Bildzeichen für die Handhabung von Gütern
  • DIN EN ISO 787 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe
    • Teil 7 Bestimmung des Siebrückstandes – Wasserverfahren – Handspülverfahren
    • Teil 11 Bestimmung des Stampfvolumens und der Stampfdichte (1995)
    • Teil 13 Bestimmung der wasserlöslichen Sulfate, Chloride und Nitrate
    • Teil 14 Bestimmung des spezifischen Widerstandes des wässrigen Extraktes
    • Teil 25 Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Purton-Systemen – Farbmetrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 801 Zellstoffe – Bestimmung des Handelsgewichtes von Lieferposten
    • Teil 1 Zellstoffbogen in Ballen
    • Teil 3 Großballen
  • DIN EN ISO 835 Laborgeräte aus Glas – Messpipetten
  • DIN EN ISO 844 Harte Schaumstoffe – Bestimmung der Druckeigenschaften
  • DIN EN ISO 845 Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen – Bestimmung der Rohdichte
  • DIN EN ISO 846 Kunststoffe – Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe
  • DIN EN ISO 862 Verpackung – Kindergesicherte Verpackung – Anforderungen und Prüfverfahren für nichtwiederverschließbare Verpackungen für nichtpharmazeutische Produkte
  • DIN EN ISO 868 Kunststoffe und Hartgummi – Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
  • DIN EN ISO 877 Kunststoffe – Freibewitterung
    • Teil 1 Allgemeine Anleitung
    • Teil 2 Bewitterung und Bestrahlen hinter Fensterglas
    • Teil 3 Beschleunigte Bewitterung mit gebündelter Sonnenstrahlung
  • DIN EN ISO 887 Flache Scheiben für metrische Schrauben und Muttern für allgemeine Anwendungen – Allgemeine Übersicht
  • DIN EN ISO 898 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl
    • Teil 2 Muttern mit festgelegten Festigkeitsklassen – Regelgewinde und Feingewinde
    • Teil 5 Gewindestifte und ähnliche Verbindungselemente mit Gewinde in festgelegten Härteklassen – Regelgewinde und Feingewinde
    • Teil 6 Muttern mit festgelegten Prüfkräften; Feingewinde, August 2012 ersetzt durch DIN EN ISO 898-2
  • DIN EN ISO 899 Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens
    • Teil 1 Zeitstand-Zugversuch
  • DIN EN ISO 945 Mikrostruktur von Gusseisen
    • Teil 1 Graphitklassifizierung durch visuelle Auswertung
  • DIN EN ISO 1043 Kunststoffe – Kennbuchstaben und Kurzzeichen
  • DIN EN ISO 1101 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Geometrische Tolerierung – Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf
  • DIN EN ISO 1302 Geometrische Produktspezifikationen, Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation
  • DIN EN ISO 1456 Metallische und andere anorganische Überzüge – Galvanische Überzüge aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom
  • DIN EN ISO 1463 Metall- und Oxidschichten – Schichtdickenmessung – Mikroskopisches Verfahren
  • DIN EN ISO 1513 Beschichtungsstoffe – Prüfung und Vorbereitung von Proben
  • DIN EN ISO 1514 Beschichtungsstoffe – Norm-Probenplatten
  • DIN EN ISO 1518 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Kratzbeständigkeit
    • Teil 1 Verfahren mit konstanter Last
    • Teil 2 Verfahren mit kontinuierlich ansteigender Last
  • DIN EN ISO 1519 Beschichtungsstoffe – Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn)
  • DIN EN ISO 1520 Beschichtungsstoffe – Tiefungsprüfung
  • DIN EN ISO 1522 Beschichtungsstoffe – Pendeldämpfungsprüfung
  • DIN EN ISO 1524 Beschichtungsstoffe und Druckfarben – Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit)
  • DIN EN ISO 2064 Metallische und andere anorganische Schichten – Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffen
  • DIN EN ISO 2178 Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren
  • DIN EN ISO 2360 Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen – Messen der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren
  • DIN EN ISO 2361 Elektrolytisch erzeugte Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren
  • DIN EN ISO 2409 Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung
  • DIN EN ISO 2808 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Schichtdicke
  • DIN EN ISO 3098 Technische Produktdokumentation, Schriften
    • Teil 0 Grundregeln
    • Teil 2 Lateinisches Alphabet, Ziffern und Zeichen
    • Teil 3 Griechisches Alphabet
    • Teil 4 Diakritische und besondere Zeichen im lateinischen Alphabet
    • Teil 5 CAD-Schrift des lateinischen Alphabetes sowie der Ziffern und Zeichen
    • Teil 6 Kyrillisches Alphabet
  • DIN EN ISO 3166 Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten
    • Teil 1 Codes für Ländernamen
  • DIN EN ISO 3497 Metallische Schichten – Schichtdickenmessung – Röntgenfluoreszenz-Verfahren
  • DIN EN ISO 3543 Metallische und nichtmetallische Schichten – Dickenmessung – Betarückstreu-Verfahren
  • DIN EN ISO 3668 Beschichtungsstoffe – Visueller Vergleich der Farbe von Beschichtungen
  • DIN EN ISO 3682 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Säurezahl – Titrimetrisches Verfahren, Juni 2002 ersetzt durch DIN EN ISO 2114
  • DIN EN ISO 3740 Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen
  • DIN EN ISO 3744 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im Wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene
  • DIN EN ISO 3882 Metallische und andere anorganische Überzüge – Übersicht über Verfahren zur Schichtdickenmessung
  • DIN EN ISO 4014 Sechskantschrauben mit Schaft
  • DIN EN ISO 4017 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf
  • DIN EN ISO 4063 Lichtbogenhandschweißen
  • DIN EN ISO 4287 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren – Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit
  • DIN EN ISO 4288 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren – Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit
  • DIN EN ISO 4762 Zylinderschrauben mit Innensechskant
  • DIN EN ISO 4892 Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten
    • Teil 1 Allgemeine Anleitung
    • Teil 2 Xenonbogenlampen
    • Teil 3 UV-Leuchtstofflampen
  • DIN EN ISO 5436 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren; Normale
    • Teil 1 Maßverkörperungen
    • Teil 2 Software-Normale
  • DIN EN ISO 5492 Sensorische Analyse – Vokabular
  • DIN EN ISO 6270 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit
    • Teil 1 Kontinuierliche Kondensation
    • Teil 2 Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten
  • DIN EN ISO 6385 Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ersetzt seit 2004 DIN 33400 und die nachfolgende DIN V ENV 26385:1990-12)
  • DIN EN ISO 7010 Sicherheitszeichen – Graphische Symbole – Sicherheitsfarben
  • DIN EN ISO 7092 Flache Scheiben – Kleine Reihe, Produktklasse A
  • DIN EN ISO 7093 Flache Scheiben – Große Reihe
    • Teil 1 Produktklasse A
    • Teil 2 Produktklasse C
  • DIN EN ISO 8256 Kunststoffe – Bestimmung der Schlagzugzähigkeit
  • DIN EN ISO 8402 Qualitätsmanagement, Begriffe (deutsch/englisch/französisch) Januar 2001 ersetzt durch DIN EN ISO 9000
    • Beiblatt 1 Qualitätsmanagement, Anmerkungen zu Begriffen. Februar 2001 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN EN ISO 8676 Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf und metrischem Feingewinde, Produktklassen A und B
  • DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme, Grundlagen und Begriffe
  • DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme, Forderungen
  • DIN EN ISO 9004 Qualitätsmanagementsysteme, Leitfaden zur Leistungsverbesserung
  • DIN EN ISO 9241 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten
    • Teil 1 Allgemeine Einführung
    • Teil 2 Anforderungen an die Arbeitsaufgaben – Leitsätze
    • Teil 3 Anforderungen an visuelle Anzeigen
    • Teil 4 Anforderungen an Tastaturen
    • Teil 5 Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung
    • Teil 6 Anforderungen an die Arbeitsumgebung
    • Teil 7 Anforderungen an visuelle Anzeigen bezüglich Reflexionen
    • Teil 8 Anforderungen an Farbdarstellungen
    • Teil 9 Anforderungen an Eingabegeräte – außer Tastaturen
    • Teil 11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – Leitsätze
    • Teil 12 Informationsdarstellung
    • Teil 13 Benutzerführung
    • Teil 14 Dialogführung mittels Menüs
    • Teil 15 Dialogführung mittels Kommandosprachen
    • Teil 16 Dialogführung mittels direkter Manipulation
    • Teil 17 Dialogführung mittels Bildschirmformularen
    • Teil 110 Grundsätze der Dialoggestaltung (ersetzt den bisherigen Teil 10)
    • Teil 151 Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web
    • Teil 171 Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software
    • Teil 300 Einführung in Anforderungen und Messtechniken für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 302 Terminologie für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 303 Anforderungen an elektronische optische Anzeigen
    • Teil 304 Prüfverfahren zur Benutzerleistung
    • Teil 305 Optische Laborprüfverfahren für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 306 Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 307 Analyse und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen
    • Teil 309 Anzeigen mit organischen, Licht emittierende Dioden
    • Teil 400 Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte
    • Teil 410 Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte
  • DIN EN ISO 9509 Wasserbeschaffenheit – Toxizitätstest zur Bestimmung der Nitrifikationshemmung in Belebtschlamm
  • DIN EN ISO 9921 Ergonomie – Beurteilung der Sprachkommunikation
  • DIN EN ISO 9999 Technische Hilfsmittel für behinderte Menschen

DIN EN ISO 10000–99999

  • DIN EN ISO 10075 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung
    • Teil 1 Allgemeines und Begriffe
    • Teil 2 Gestaltungsgrundsätze
    • Teil 3 Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung
  • DIN EN ISO 10545 Keramische Fliesen und Platten
    • Teil 1 Probeannahme und Grundlagen für die Annahme
    • Teil 2 Bestimmung der Maße und der Oberflächenbeschaffenheit
    • Teil 3 Bestimmung von Wasseraufnahme, offener Porosität scheinbarer relativer Dichte und Rohdichte
    • Teil 4 Bestimmung der Biegefestigkeit und der Bruchlast
    • Teil 5 Bestimmung der Schlagfestigkeit durch Messung des Rückprallkoeffizienten
    • Teil 6 Bestimmung des Widerstands gegen Tiefenverschleiß für unglasierte Fliesen und Platten
    • Teil 7 Bestimmung des Widerstands gegen Oberflächenverschleiß für glasierte Fliesen und Platten
    • Teil 8 Bestimmung der linearen thermischen Dehnung
    • Teil 9 Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
    • Teil 10 Bestimmung der Feuchtigkeitsdehnung
    • Teil 11 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Glasurrisse für glasierte Fliesen und Platten
    • Teil 12 Bestimmung der Frostbeständigkeit
    • Teil 13 Bestimmung der chemischen Beständigkeit
    • Teil 14 Bestimmung der Beständigkeit gegen Fleckenbildung
    • Teil 15 Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium
    • Teil 16 Bestimmung kleiner Farbabweichungen
  • DIN EN ISO 10628 Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen – Allgemeine Regeln
  • DIN EN ISO 10848 Akustik – Messung der Flankenübertragung von Luftschall und Trittschall zwischen benachbarten Räumen in Prüfständen
    • Teil 1 Rahmendokument
    • Teil 2 Anwendung auf leichte Bauteile, wenn die Verbindung geringen Einfluss hat
    • Teil 3 Anwendung auf leichte Bauteile, wenn die Verbindung wesentlichen Einfluss hat
    • Teil 4 Alle anderen Fälle
  • DIN EN ISO 11199 Gehhilfen für beidarmige Handhabung
    • Teil 1 Gehrahmen
    • Teil 2 Rollatoren
    • Teil 3 Gehwagen
  • DIN EN ISO 11609 Zahnheilkunde – Zahnpasten – Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung
  • DIN EN ISO 13406 Ergonomische Anforderungen für Tätigkeiten an optischen Anzeigeeinheiten in Flachbauweise
  • DIN EN ISO 13407 Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme
  • DIN EN ISO 13485 Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke
  • DIN EN ISO 13802 Kunststoffe – Verifizierung von Pendelschlagwerken – Charpy-, Izod- und Schlagzugversuch
  • DIN EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze
  • DIN EN ISO 14121 Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung
    • Teil 1 Leitsätze
  • DIN EN ISO 14122 Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen
  • DIN EN ISO 14583 Flachkopfschrauben mit Innensechsrund
  • DIN EN ISO 14644 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche
    • Teil 1 Klassifizierung der Luftreinheit
    • Teil 2 Festlegungen zur Prüfung und Überwachung zum Nachweis der fortlaufenden Übereinstimmung mit ISO 14644-1
    • Teil 3 Prüfverfahren
    • Teil 4 Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme
    • Teil 5 Betrieb
    • Teil 6 Terminologie
    • Teil 7 SD-Module (Reinlufthauben, Handschuhboxen, Isolatoren und Minienvironments)
    • Teil 8 Klassifikation luftgetragener molekularer Kontamination
    • Teil 9 Klassifizierung der partikulären Oberflächenreinheit (z.Z. Entwurf)
  • DIN EN ISO 14688 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden
    • Teil 1 Benennung und Beschreibung
    • Teil 2 Grundlagen für Bodenklassifizierungen
  • DIN EN ISO 14689 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels
    • Teil 1 Benennung und Beschreibung
  • DIN EN ISO 14971 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
  • DIN EN ISO 15502 Haushalt-Kühl-/Gefriergeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 15536 Ergonomie – Computer-Manikins und Körperumrissschablonen
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen
    • Teil 2 Prüfung der Funktionen und Validierung der Maße von Compuer-Manikin-Systemen
  • DIN EN ISO 15854 Zahnheilkunde – Guss- und Basisplattenwachse
  • DIN EN ISO 15883 Reinigungs-Desinfektionsgeräte
    • Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren
    • Teil 2 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für chirurgische Instrumente, Anästhesiegeräte, Gefäße, Utensilien, Glasgeräte usw.
    • Teil 3 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für Behälter für menschliche Ausscheidungen
    • Teil 4 Anforderungen und Prüfverfahren für Reinigungs-Desinfektionsgeräte mit chemischer Desinfektion für thermolabile Endoskope
    • Teil 5 Prüfanschmutzungen und -verfahren zum Nachweis der Reinigungswirkung (z.Z. DIN ISO/TS 15883-5)
    • Teil 6 Anforderungen und Prüfverfahren von Reinigungs-Desinfektionsgeräten mit thermischer Desinfektion für nicht invasive, nicht kritische Medizinprodukte und Zubehör im Gesundheitswesen (z.Z. Entwurf)
  • DIN EN ISO 16911 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle und automatische Bestimmung der Geschwindigkeit und des Volumenstroms in Abgaskanälen
    • Teil 1 Manuelles Referenzverfahren
    • Teil 2 Kontinuierliche Messverfahren
  • DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
  • DIN EN ISO 19011 Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen
  • DIN EN ISO 20344 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Schuhe
  • DIN EN ISO 20345 Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe
  • DIN EN ISO 20346 Persönliche Schutzausrüstung – Schutzschuhe
  • DIN EN ISO 20347 Persönliche Schutzausrüstung – Berufsschuhe
  • DIN EN ISO 20567 Beschichtungsstoffe – Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen
    • Teil 1 Multischlagprüfung
    • Teil 2 Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
    • Teil 3 Einzelschlagprüfung mit frei fliegendem Schlagkörper
  • DIN EN ISO 22475 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen
    • Teil 1 Technische Grundlagen der Ausführung
    • Teil 2 Qualifikationskriterien für Unternehmen und Personal
    • Teil 3 Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal durch eine Zertifizierungsstelle
  • DIN EN ISO 22476 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen
    • Teil 1 Drucksondierungen mit elektrischen Messwertaufnehmern und Messeinrichtungen für den Porenwasserdruck
    • Teil 2 Rammsondierungen
    • Teil 3 Standard Penetration Test
    • Teil 4 Pressiometerversuch nach Ménard
    • Teil 5 Versuch mit dem flexiblen Dilatometer
    • Teil 6 Versuch mit dem selbstbohrenden Pressiometer (in Vorbereitung)
    • Teil 7 Seitendruckversuch
    • Teil 8 Versuch mit dem Verdrängungspressiometer (in Vorbereitung)
    • Teil 9 Flügelscherversuch
    • Teil 10 Gewichtssondierung
    • Teil 11 Flachdilatometerversuch
    • Teil 12 Drucksondierungen mit mechanischen Messwertaufnehmern
    • Teil 13 Belastungsversuch mit Flachgründungen (in Vorbereitung)
  • DIN EN ISO 81714 Gestaltung von graphischen Symbolen für die Anwendungen der technischen Produktdokumentation
    • Teil 1 Grundregeln

DIN IEC

  • DIN IEC 60038 IEC-Normspannungen
  • DIN IEC 60050 Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch
  • DIN IEC 60912 Nukleare Messgeräte – ECL (Emittergekoppelte Logik)-Signalverbindungen über Frontplatten in Logiksystemen
  • DIN IEC 62198 Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden
  • DIN IEC 62481 Digital living network alliance (DLNA) Interoperabilitäts-Richtlinien für Geräte im Heimnetzwerk
    • Teil 2 Medien-Formate

DIN ISO und DIN ISO/IEC

  • DIN ISO 6 Photographie – Systeme von Schwarzweiß-Negativfilmen und ihrer Verarbeitung für Stehbildaufnahmen – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • DIN ISO 43 Luft- und Raumfahrt – Aufbockpunkte am Luftfahrzeug
  • DIN ISO 272 Mechanische Verbindungselemente; Schlüsselweiten für Sechskantschrauben und -muttern
  • DIN ISO 281 Wälzlager; Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer
    • Beiblatt 1 Lebensdauerbeiwert a(DIN) und Berechnung der erweiterten modifizierten Lebensdauer
    • Beiblatt 2 Erklärungen zu ISO 281/1:1977
    • Beiblatt 3 Bestimmung des Verunreinigungsbeiwertes bzw. der Verschmutzungsklasse für Wälzlager in geschlossenen Industriegetrieben (Entwurf)
  • DIN ISO 286 Grenzmaße und Passungen
    • Teil 1 Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen
    • Teil 2 Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen
  • DIN ISO 517 Photographie – Öffnungsverhältnisse und verwandte Größen bei Photoobjektiven – Bezeichnungen und Messungen
  • DIN ISO 1302 Technische Zeichnungen, Angaben der Oberflächenbeschaffenheit, Juni 2002 ersetzt durch DIN EN ISO 1302
  • DIN ISO 1585 Straßenfahrzeuge – Verfahren zur Ermittlung der Nettoleistung von Motoren
  • DIN ISO 1629 Kautschuk und Latices, Einteilung, Kurzzeichen
  • DIN ISO 1940 Mechanische Schwingungen – Anforderungen an die Auswuchtgüte von Rotoren in konstantem (starrem) Zustand
  • DIN ISO 2108 Information und Dokumentation – Internationale Standard-Buchnummer (ISBN)
  • DIN ISO 2240 Photographie – Kamera-Farb-Umkehrfilme – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • DIN ISO 2768 Allgemeintoleranzen
    • Teil 1 Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung
    • Teil 2 Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung
  • DIN ISO 2859 Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attributprüfung),
    • Teil 1 Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die Prüfung einer Serie von Losen
    • Teil 2 Nach der rückzuweisenden Qualitätsgrenzlage (LQ) geordnete Stichprobenanweisungen für die Prüfung einzelner Lose anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten
    • Teil 3 Skip-Lot-Verfahren
    • Teil 4 Verfahren zur Beurteilung deklarierter Qualitätslagen
  • DIN ISO 2936 Schraubwerkzeuge – Winkelschraubendreher für Schrauben mit Innensechskant
  • DIN ISO 3166 Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten
    • Teil 2 Code für Namen von Länderuntereinheite
    • Teil 3 Code für früher gebräuchliche Ländernamen
  • DIN ISO 3297 Information und Dokumentation, Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN)
  • DIN ISO 3302 Gummi – Toleranzen für Fertigteile
    • Teil 1 Maßtoleranzen
    • Teil 2 Form- und Lagetoleranzen
  • DIN ISO 3310 Analysensiebe – Technische Anforderungen und Prüfungen
    • Teil 1 Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe
    • Teil 2 Analysensiebe mit Lochblechen
    • Teil 3 Analysensiebe mit elektrogeformten Siebfolien
  • DIN ISO 4219 Luftbeschaffenheit – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in atmosphärischer Luft – Probenahmeausrüstung
  • DIN ISO 5455 Technische Zeichnungen, Maßstäbe
  • DIN ISO 5800 Fotografie – Farb-Negativfilme für Stehbildfotografie – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • DIN ISO 6411 Technische Zeichnungen, Vereinfachte Darstellung von Zentrierbohrungen
  • DIN ISO 7000 Graphische Symbole auf Einrichtungen – Index und Übersicht
  • DIN ISO 7331 Skistöcke für den alpinen Skilauf – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
  • DIN ISO 8601 Datenelemente und Austauschformate – Informationsaustausch – Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • DIN ISO 9175 Zeichenrohre für handgeführte Tuschezeichengeräte
    • Teil 1 Begriffe, Maße, Bezeichnung und Kennzeichnung
    • Teil 2 Ausführung, Anforderungen und Prüfung, Juli 2006 ohne Ersatz zurückgezogen
  • DIN ISO 9276 Darstellung der Ergebnisse von Partikelgrößenanalysen
    • Teil 1: Grafische Darstellung
    • Teil 2: Berechnung von mittleren Partikelgrößen/-durchmessern und Momenten aus Partikelgrößenverteilungen
    • Teil 4: Charakterisierung eines Trennprozesses
    • Teil 6: Die Beschreibung und Quantifizierung von Partikelform und Morphologie
  • DIN ISO 10002 QualitätsmanagementKundenzufriedenheit – Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen
  • DIN ISO 10005 Leitfaden für Qualitätsmanagementpläne
  • DIN ISO 10007 Leitfaden für Konfigurationsmanagement
  • DIN ISO 10110 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme
    • Beiblatt 1 Gegenüberstellung DIN ISO 10110 – DIN 3140; Stichwortverzeichnis
    • Teil 1 Allgemeines
    • Teil 2 Materialfehler – Spannungsdoppelbrechung
    • Teil 3 Materialfehler – Blasen und Einschlüsse
    • Teil 4 Materialfehler – Inhomogenitäten und Schlieren
    • Teil 5 Paßfehler
    • Teil 5 Beiblatt 1 Passfehler; Passfehlerprüfung mit Probegläsern
    • Teil 6 Zentriertoleranzen
    • Teil 7 Oberflächenfehler
    • Teil 8 Oberflächengüte
    • Teil 9 Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen
    • Teil 10 Darstellung in Tabellenform
    • Teil 11 Allgemeintoleranzen für Werte ohne Toleranzangabe
    • Teil 12 Asphärische Oberflächen
    • Teil 14 Toleranzen für Wellenfrontdeformationen
    • Teil 17 Zerstörschwelle für Laserstrahlung
  • DIN ISO/IEC 10561 Informationstechnik – Büro- und Datentechnik – Drucker der Klasse 1 und Klasse 2; Verfahren zur Ermittlung der Druckerleistung
  • DIN ISO 10602 Photographie – Verarbeitete Schwarzweißfilme vom Silber-Gelatine-Typ – Festlegungen für die Haltbarkeit
  • DIN ISO 10957 Information und Dokumentation – Internationale Standardnummer für Musikalien (ISMN)
  • DIN ISO 11798 Information und Dokumentation – Alterungsbeständigkeit von Schriften, Drucken und Kopien auf Papier – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN ISO 13321 PartikelgrößenanalysePhotonenkorrelationsspektroskopie
  • DIN ISO 14887 Probenvorbereitung – Verfahren zur Dispergierung von Pulvern in Flüssigkeiten
  • DIN ISO 15489 Information und Dokumentation – Schriftgutverwaltung
    • Teil 1 Allgemeines
  • DIN ISO 16016 Schutzvermerke zur Beschränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten
  • DIN ISO 23601 Sicherheitskennzeichnung – Fluchtwegpläne
  • DIN ISO 29990 Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung – Grundlegende Anforderungen an Dienstleister
  • DIN ISO 80601 Medizinische elektrische Geräte
  • DIN ISO/IEC 2022 Informationstechnik – Zeichencodestruktur und Erweiterungstechniken
  • DIN ISO/IEC 27001 Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen
  • DIN ISO/IEC 27002 Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Leitfaden für das Informationssicherheits-Management
  • DIN ISO/IEC 28360 Informationstechnik – Bürogeräte – Ermittlung der chemischen Emissionsraten von elektronischen Geräten

DIN VDE

siehe Liste der DIN-VDE-Normen

LN-Normen (Luftfahrt)

  • LN 7-1 Zylinderstifte
  • LN 9092 Profilrohre; Maße, Statische Werte
  • LN 9118-2 Nietlöcher; Senkungen und Durchzugswarzung
  • LN 71412 Kegel-Schmiernippel mit metrischem Gewinde, aktuelle Ausgabe September 1970

VG-Normen (für „Verteidigungs-Geräte“, vom deutschen Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz, herausgegeben)

  • VG 58260 Medizinische Instrumente – Unterbindungsnadeln nach Deschamps, aktuelle Ausgabe Juni 1994
  • VG 72632 Tarnscheinwerfer
    • Teil 1 spritzwassergeschützt, aktuelle Ausgabe Dezember 1991
  • VG 81208 Manövrieren von Schiffen
    • Teil 20 Rundlaufversuch
    • Teil 21 Schrägschleppversuch, aktuelle Ausgabe August 1991
    • Teil 22 Windkanalversuch
  • VG 81244 Bootsbauhölzer
    • Teil 1 Mittlere Festigkeits- und Elastizitätswerte für Vollholz, aktuelle Ausgabe August 1991
    • Teil 2 Zulässige Spannungen, Sicherheitsfaktoren
    • Teil 3 Anwendung und Verarbeitung
    • Teil 4 Vorbehandlung, Gütebedingungen, Qualitätssicherung
  • VG 81259 Kathodischer Korrosionsschutz von Schiffen; Außenschutz durch Fremdstrom
    • Teil 1 Begriffe, Berechnungsgrundlagen, Anordnung, Anforderungen an die Beschichtung, aktuelle Ausgabe Januar 1994
    • Teil 2 Elektrische Anlagen, Überwachung, aktuelle Ausgabe Januar 1994
    • Teil 3 Anoden, Schutzschild, Elektroden, Meßtechnik, aktuelle Ausgabe Januar 1994
  • VG 84519 Augplatten für Slipstopper; Konstruktionsgrundlagen, aktuelle Ausgabe Januar 2009
  • VG 85057 Stopfbuchsen, aktuelle Ausgabe Februar 1990
  • VG 85092 Polstergarnituren für Sofakojen und Sofas, aktuelle Ausgabe September 2009
  • VG 85305 Versorgung in See; Schlauch-Doppelschellen, aktuelle Ausgabe Juni 1994
  • VG 85494 Versorgung in See; Konterpunkte, aktuelle Ausgabe Juli 1992
  • VG 85528 Kabelpläne für Uboote – Kennzeichen für den Anschluss von Kabelschirmen, aktuelle Ausgabe Dezember 2007
  • VG 95034 Technische Dokumente – Verweis auf Benutzungsrechte, aktuelle Ausgabe Februar 2007
  • VG 95821 Anwendung von Normen und anderen Technischen Regeln – Verbindlichkeit, Rangfolge, aktuelle Ausgabe 06.2009
  • VG 96936 Schutzschläuche, Schutzrohre, Schutzkanäle
    • Teil 10 Metallische Geflechtschläuche und Geflechtleiter, Bauartnorm, aktuelle Ausgabe Oktober 2007
    • Teil 10 Beiblatt 1 Metallische Geflechtschläuche; Querverweisliste zur Typenreduzierung, aktuelle Ausgabe Dezember 1996
    • Teil 11 Schutzschläuche, geschirmt; Bauartnorm, aktuelle Ausgabe September 1996
    • Teil 11 Beiblatt 1 Schutzschläuche, geschirmt; Querverweisliste zur Typenreduzierung, aktuelle Ausgabe September 1996
  • VG 96953 Erdungsmaterial
    • Teil 9: Erdungsschrauben, Bauartnorm, aktuelle Ausgabe Mai 2010