Kiosk

kleine Verkaufsstelle in Form eines Häuschens oder einer Bude
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 05:29 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kiosk (entlehnt über französisch kiosque von türkisch köşk, ursprünglich persisch) ist ein nach mehreren Seiten geöffneter, freistehender Gartenpavillon.

Seit dem 19. Jahrhundert wird darunter auch umgangssprachlich ein fester Verkaufstand für Zeitungen, Tabakwaren, Süßigkeiten, Getränke usw. verstanden. Im Ruhrgebiet und im Rheinland wird auch der Begriff Trinkhalle, Bude oder "Büdchen" verwendet. In Österreich ist der Begriff Trafik geläufig.

Geschichte

Kioskartige Gebäude gibt es seit dem 13. Jahrhundert in Persien, Indien und im osmanischen Reich. Im Topkapı-Serail in Istanbul sind einige Beispiele erhalten (Çinili-Kiosk von 1466, Revan- und Bagdad-Kiosk von 1635, Kiosk des Kara Mustafa Pascha aus dem 18. Jahrhundert und Kiosk des Abd ül-Mejid von 1840).

Der Grundriss ist häufig polygonal oder viereckig mit mehreren Bogenöffnungen (Garten-Pavillon).

Im Zuge der Türkenmode des 18. Jahrhunderts gelangte die Bauform als Ergänzung des Landschaftsgartens nach Europa.

In der ägyptischen Architektur werden auch Gebäude, die bei Prozessionen zum vorübergehenden Abstellen von Heiligtümern dienten, Kiosk genannt (zum Beispiel der Kiosk Sesostris' I. in Karnak).