Ramsaudolomit

Folgen im Dolomitgestein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2006 um 14:07 Uhr durch Ramsau (Diskussion | Beiträge) (Kat u. Zeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ramsaudolomit ist ein typisches Dolomitgestein. Die Bezeichnung geht auf das Vorkommen an den südlichen Abhängen der Reiter Alpe, also hin zum Hirschbichl und Klausbachtal in Ramsau bei Berchtesgaden zurück. Der Geologe Dr. Emil Böse prägte die Bezeichnung nachdem er in diesem Bereich eine Fossilstelle fand anhand der ihm ein nähere Bestimmung möglich war.

Die Bezeichnung eines Dolomitgesteins der Trias als Ramsaudolomit stellt eine Bequemlichkeit für den kartierenden Geologen dar insofern, daß er sich nicht festlegen muß, ob der Dolomit aus der mittleren oder der oberen Trias stammt. Dies ist nämlich aus dem Gestein selbst her meist äußerst schwierig festzulegen, weil in in den Dolomitgesteinen Fossilien fehlen bzw. durch die Diagenese unkenntlich wurden. Nur dort, wo aus dem Zeitalter des Karn (unterste Obertrias) Schichten erhalten geblieben sind, ist eine Trennung der oberen und unteren Gesteinsportion im Gelände möglich; der untere Teil wird dann Wettersteindolomit, der obere Hauptdolomit oder Dachsteindolomit genannt. Siehe auch Alpenkalk.

Erdgeschichtlich gesehen ist er im Zeitalter der mittleren Trias, d.h. vorwiegend im Ladin im Milieu von subtropischen Lagunen abgelagert worden. Nach der Alpenfaltung mit ihren Deckenbewegungen liegt er heute im Bereich der Berchtesgadener Alpen als Sockel verschiedener lokaler Gebirgseinheiten (Lattengebirge, Reiter Alm, Watzmann, Hochkalter) vor. Aufgrund seiner spröden Konsistenz ist er im Lauf der tektonischen Deckenbewegungen vielfach zerbrochen und liegt im Wesentlichen brekziert vor. Deshalb fällt der Ramsaudolomit in dieser Gegend besonders als Schuttbildner auf, was sehr eindrucksvoll im sog. Wimbachgries, einem im Schutt ertrunkenen Tal, zu beobachten ist. Die Schuttfüllung ist hier bis 300 m mächtig.

Im Dolomitwerk Oberjettenberg in Schneizlreuth am Fuße der Reiter Alpe wird Ramsaudolomit für die industrielle Verwendung abgebaut. Weitere Steinbrüche befinde sich im Saalachtal zwischen Jettenberg und Reichenhall, sowie im Lammertal (SE Salzburg, E Golling) an der Nordseite der Bundesstrasse zwischen Unter- und Oberscheffau.

Zusammensetzung

Ramsaudolomit enthält 99,2% Dolomit, besitzt eine Rohdichte von 2,85-2,95 g/cm² und einen PH-Wert zwischen 10,1 und 10,3.