Benutzer Diskussion:Historyk/Archiv1
Willkommen
Hallo Historyk, willkommen bei der Wikipedia!
Dies ist keine automatische Nachricht, sondern die Wikipedianer kümmern sich um das persönliche Begrüßen neuer Benutzer. Zur ersten Orientierungen sind die FAQ, die ersten und zweiten Schritte zum Einlesen oder Ich brauche Hilfe zum Stellen von Fragen recht nützlich. Sollte trotzdem etwas unklar sein, so kannst Du gerne bei mir anklopfen.
Ein Verzeichnis aller Benutzer findest Du hier, wenn Du Lust hast, trage Dich doch dort ein. Wenn Du irgendwo an Diskussionen teilnimmst (nicht in den Beiträgen ;o), so unterschreibe bitte mit ~~~~.
Und nun: Viel Spaß! :o) --Kellerkind 11:47, 27. Mai 2004 (CEST)
Vorschau
Bitte ersetze
{{Vorschau}}
durch {{subst:Vorschau}}
...Sicherlich Post 10:53, 5. Jun 2005 (CEST)
- oki alles klar super ;) ...Sicherlich Post 11:23, 5. Jun 2005 (CEST)
Stefan Chwin
Danke für das schöne Foto, dass Du von Stefan Chwin hinzugefügt hast. Rybak 14:07, 12. Juni 2005 (CEST)
Geschichtsinterpretation
Witam Historyk,
hmm leider nicht viel; man kann den Artikel sperren wenn es zu übel wird und ein edit-war ausbricht .. aber bei Geschichte Polens kommt ja auch viel inhalt. Leider bin ich nicht so wirklich im thema drin und habe im moment auch keine Literatur dazu hier daher kann ich wenig inhaltlich überwachen :( ...Sicherlich Post 18:14, 21. Jul 2005 (CEST)
Artikel
witam Historyk,
wäre cool wenn du deine neuen (oder stark überarbeiten) artikel im Portal Polen eintragen würdest! dankeschön ...Sicherlich Post 20:14, 23. Jul 2005 (CEST)
Bildlizenz
Hallo, magst Du bitte noch eine Bildlizenz zu Bild:Swinemünde Strand.JPG ergänzen? Vielen Dank und Gruß von :Bdk: 00:50, 13. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich hoffe, das reicht jetzt so? --Historyk 10:00, 13. Aug 2005 (CEST)
Lamsdorf
Hallo Historyk, ich habe sowohl Lamsdorf als auch die Gmina Łambinowice gelöscht und den Inhalt zu Internierungslager Lamsdorf verschoben. Die Lager, welche auch immer, sind in eigenen Artikeln besser untergebracht, und dort kann das auch noch ausgebaut werden. Ich denke, das ist die beste Lösung. Gruss --ahz 00:00, 16. Aug 2005 (CEST)
Polnischhilfe gesucht
Hallo Historyk, ich habe von Babel erfahren, dass du des Polnischen mächtig bist und wollte dich daher um einen Gefallen bitten: Ich habe auf pl:The Offspring ein angebliches PD-Bild entdeckt, das keines ist. Es handelt sich dabei um pl:Grafika:Offspring.jpg. Kannst du dafür eventuell bitte einen Löschantrag stellen? DiV, --Flominator 12:27, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann das versuchen mit dem Löschantrag, auch wenn ich das bei der polnischen WP noch nie gemacht habe, aber brauche ich da nicht einen Hinweis, von wo diese Bild stammt bzw. warum es kein PD ist oder reicht der evtll. fehlende Quellenhinweis? Gruß --Historyk 21:36, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe Link für die Quelle des Bildes und den Hinweis, dass es kein PD ist, bereits in die Bildbeschreibung geschrieben. Alles was fehlt, ist der LöschantragBild. --Flominator 09:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo Historyk, woher hast Du nur immer wieder diese tollen Fotos her. Vielen Dank wieder mal dafür. Gruß Rybak 11:38, 22. Aug 2005 (CEST)
die neuen Artikel Portal Pl.
raczej niechetnie, bo sie tam snuja typki jak: A H Z (ciekawe za co stoi 'Z'), którzy z zasaady sa na anty-pl. (zobacz n.p. Polnisch-sowjetischer Krieg)-- New European 14:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, tego nie rozumiem. Widze, ze sa pewne dyskusje wokol tej wojny, ale nie widze zadnej sygnatury uzytkownika AHZ tam, tylko widze, ze napisal wielu artykulow o tematy polskie i nie mysle, ze sa tak jednostronne. Jest o wielu niebezpieczniejszych kandydatów w tej sprawie... --Historyk 15:25, 22. Aug 2005 (CEST)
um 16:32, 31. Jul 2004 AHZ napisal praktycznie ten Art. (totalnie zmienil) -- New European 17:55, 22. Aug 2005 (CEST)
hi, ich habe d. Artikel gründlich verändert und Dein Neutralitätshinweis entfernt, bis Du damit einverstanden? -- New European 17:54, 22. Aug 2005 (CEST)
- ja, sowas habe ich eben gemeint, es geht um ein gewisses maß an neutralität... --Historyk 18:15, 22. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Ausbesserungen, habe nur noch die Reihung zwischen Literatur und Weblinks an den Standard angepaßt. Bleibt abzuwarten, wann der verbohrte Nationalist Benutzer:New European, der das Stalag mit einem Vernichtungslager gleichsetzen will, wieder die Dinge einseitig schönfärben zu versucht. Mir hat er ja schon Leugnung der Naziverbrechen vorgeworfen [1]. Wenn er seine Äußerung dort nicht bis morgen zurückgenommen und sich entschuldigt hat, leite ich ein Sperrverfahren gegen ihn ein. Viele Grüße --ahz 16:44, 24. Aug 2005 (CEST)
ich sah, du hast mal bei Andrzej Wajda nachgeschaut, hast du Lust auch b. Kazimierz Kutz mal reinzuschauen, vielleicht habe ich etwas vergessen :) --New European 11:14, 31. Aug 2005 (CEST)
dank dir für's retten! -- ∂ 09:19, 9. Sep 2005 (CEST)
.
Kurt LUCK
dot. uwagi na marginesie do art. o Sanoku w jez. niemiecki, Ja : poroszę jaka narodowosocjalistyczna robota !!! skoro prof. Markowski i prof. Czopek cytują tego autora rowniez w pracach dzisiejszych, a calosć oparta jest na cytowaniu żródel AGZ I KDM etc, (CEST)
Nie znam ani jakiegos Markowskiego ani jakiegos Czopka, ale znam biografie Kurta Lücka, ktory nie tylko byl czlonkiem NSDAP i SS, lecz takze jest podejrzanym zestawienia list z nazwiskami Polakow z Poznania, ktorzy po wkroczeniu Wehrmachtu do Polski byly aresztowani i czesciowo rozstrzelani. Nie znam zadnego bardziej obrzydliwego historyka w tym kontekscie. Wiec prosze najpierw informowac, potem napisac, i w koncu to wszystko prosze nie jako anonim... --Historyk 20:47, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja : do Historyk, Drogi Panie, kupujac czy wypozyczajac Ksiazke !, w polskiej Bibliotece czy polskiej Ksiegarni, polskich Autorow (wspolczesnych)! podpisanych z Imienia i Nazwiska, autorytetow w swojej profesji, na zadnej z ich ksiazek nie zauwazylem, rowniez wewnatrz tekstu w przypisach (dotyczących Lucka) ostrzezenia, uwagi : ze material jest narodowosocjalistyczna robota ! . Jesli ma Pan/Pani na ten temat jakies nowsze informacje to prosze sie tym ze mna ( z Nami )podzielic, rowniez bede niezmiernie wdzieczny za wskazanie na wszelkie recenzje pracy Lucka , zwlaszcza polskich Autorow i innych. Zainicjowalem rowniez na "Wikipedia" notatke dot. dr. Kurta Lucka, za wszelkie uzupelnienia bede nadal wdzieczny. Pozdrawiam. 09:15, 7. Okt 2005 (CEST)
Wlasnie napisalem artykul w Wikipedii o Lück skorzystajac z dostepnych dla mnie materialow. Niestety nie ma do tej pory wlasciwego opracowania / biografii. To jest tez zwiazane z brakowaniem odpowiednich zrodel. Moim zdaniem wiec nie jest problem, ze uzywa sie materialy Lücka (wiedzac ze o pewne obszary trudno do znalezienia innych materialow np. o bylych niemieckich osadnikow), tylko trzeba zwracac uwage na jego zamiary polityczne przy pisaniu jego ksiazek. Przepuszczam, ze literatura z demokratycznej Polski jest niewiele. Moge tylko podawac bardziej ogolny tekst o niemieckich badan wschodnich przede wszystkim w mediewistyce z piora prof. dr. Jana M. Piskorskiego w ksiazce: Herbert Ludat - Slowianie - Niemcy - Europa. Wybor prac. Poznan 2000, s. 325-354. Pozdrawiam --Historyk 16:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja : Wlasnie jestem po lekturze Panskiego artykulu, dziekuje za uzupelnienia. Poza Putschkem i Fringsem Lück wydal mi sie bardzo ciekawy dla stosunkow osadniczych w okresie pierwszej wielkiej kolonizacji Podkarpacia (a zwlaszcza ta Mapa ! wow !). Moja rodzina wywodzi sie z malego miasteczka pod Sanokiem, jeszcze dzis najstarsi ludzie z tej osady pamietaja jak jacys Niemcy jezdzili pare lat przed 1939 do miejscowej parafii i przegladali metryki koscielne. Podczas II wojny ze wzgledu na "niemieckie nazwiska" wielu z tych prostych w sumie ludzi podawalo sie za Szwedów, a to dla unikniecia poboru do armii niemieckiej. Wydaje mi sie ze nadal pewne sprawy jak np. nazwiska, wywoluja negatywne nastawienie polityczne, wystarczy tu spojrzec na niektore popularne portale genealogiczne, jedyne co w tej sprawie pozytywne to praca prof. Rymuta. Pozdrawiam --Benutzer:Silar 19:23, 7 Okt 2005 (CEST)
Bardzo dziekuje za te ciekawe informacje. Jak zawsze rozne perspektywy sprawy sa mozliwe. Dla ludzi tych rejonow naprawde bylo rewelacyjne, ze w latach trzydziestych mlodsi Niemcy przejechali do ich wsi i stawiali kilka pytan. Z innej strony ci mlodsi studenci czy uczeni mieli i pewne idealy i pewne polityczne zamiary (narodowe ujednolicenie "wszystkich Niemcow"). Skutkami sa znane... Jezeli Pan czyta po niemiecku, polecalbym w tym kontekscie ksiazke Wilhelma Fielitza "Das Stereotyp des wolhyniendeutschen Umsiedlers", Marburg 2000. Oprocz tego - o ile wiem - jest w trakcie powstania praca doktorska o jednym z tych mlodych historykow, pozniejszym profesorze Walter Kuhn. Pozdrawiam --Historyk 20:17, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja : Dziekuje za tego Fielitza i Kuhna moze sie kiedys za nich wezme :D, ale obecnie probuje wyciagnac od jednego monsiniore z Przemysla jakies dokumenty odnosnie licznych pozarow kosciolow kalwinskich/protestanckich w okresie od 1711 - 1727 na ziemi sanockiej, trudna sprawa bo pomimo pozogi mialy rowniez miejsce przymusowe konwersje wyznania i misje biskupie, ktore nie czynia powodow do chwaly ..., jeszcze raz dziekuje za informacje -- Benutzer:Silar , 22:17, 7. Okt 2005 (CEST)
Verwaistes Bild ohne Lizenz
Hallo Historyk, das Bild Bild:Rota.gif von Dir ist verwaist, zudem ist keine lizenz angegeben. Was soll mit dem Bild geschehen? --Ixitixel 13:55, 8. Nov 2005 (CET)
- Obwohl das Bild vermutlich mittlerweile gemeinfrei ist, kann ich keine genauen Angaben zur Herkunft machen und würde deshalb vorschlagen, es zu löschen. Gruß --Historyk 16:09, 8. Nov 2005 (CET)
- Habe Löschantrag gestellt. Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#9._November Alles Gute --Ixitixel 09:06, 9. Nov 2005 (CET)
- Obwohl das Bild vermutlich mittlerweile gemeinfrei ist, kann ich keine genauen Angaben zur Herkunft machen und würde deshalb vorschlagen, es zu löschen. Gruß --Historyk 16:09, 8. Nov 2005 (CET)
Geschichte Polens nach 1918 auf der Hauptseite
Guten Tag Historyk!
Ich habe gehört Sie wären ein Kenner der polnischen Geschichte, habe eine Bitte an Sie könnten Sie sich die Geschichte Polens nach 1918 auf der Hauptseite ([Polen]) annehmen? Schauen Sie sich das mal an, es sieht einfach nur schrecklich aus, einzelne "Fetzen" von Fakten, unkoordiniert und willkürlich zusammengesetzt. Da müßte eine Fachmann mit ein paar mutigen Sätzen diesen Abschnitt seit 1918 bis heute gründlich überarbeiten, hoffe Sie haben die Lust und Zeit dies zu übernehmen....
MfG Humer
Hallo Humer! Sie haben Recht, was die Qualität des Textes angeht. Da ich aber schon auf der Hauptseite zur Geschichte Polens so viel geschrieben habe, sollte das mal jemand anderes machen. Man könnte auch den Text ganz rausnehmen und auf die andere Seite verweisen. Ich verbringe sowieso schon zu viel Zeit hier... Gruß --Historyk 13:27, 16. Nov 2005 (CET)
Nochmal: Polnischhilfe gesucht
Hi Historyk,
kannst du mir eventuell eine Übersetzung dieser Seite zukommen lassen: http://www.dws.xip.pl/medale/niemcy/gdanski/gdanski.html? Danke im Voraus, --Flominator 21:28, 15. Nov 2005 (CET)
PS: Sorry, dass ich schon wieder Dich damit behellige, aber du bist nunmal der einzige Nutzer mit Polnischkenntnissen, denn nich kenne, der oft hier ist. --Flominator 21:29, 15. Nov 2005 (CET)
- Also die entscheidenden Passagen lauten wie folgt: "Das Danziger Kreuz wurde am 31.08.1939 vom Senat der Freien Stadt Danzig beschlossen. Es wurde verliehen für Verdienste um Organisation und Stärkung der Rolle der NSDAP in der Stadt. Die erste Ordensverleihung fand am selben Tag statt: das Danziger Kreuz 2. Klasse erhielt SS-Obergruppenführer Kurt Daluege. Das Kreuz besaß zwei Klassen, Klasse 1 wurde 88 mal verliehen, Klasse 2 253 mal." Dann heißt es weiter "Unter den Ausgezeichneten waren u.a. ..." Es folgen die Namen einer Reihe späterer Kriegsverbrecher, interessanterweise auch solche, die sich gerade im polnischen Raum besonders bestialisch aufführten wie Ludolf von Alvensleben und Erich von dem Bach-Zelewski. Am Schluss bei den Beispielen für die Verleihung 2. Klasse steht noch "sowie die Mehrzahl der Kommandeure der SS-Heimwehr Danzig". Hoffe, geholfen zu haben. Gruß --Historyk 13:26, 16. Nov 2005 (CET)
- Danke schonmal auf jeden Fall dafür. Ich werde mal schauen, ob ich da einen Stub draus basteln kann. --Flominator 20:57, 22. Nov 2005 (CET)
- Erledigt => Danziger Kreuz --Flominator 18:47, 23. Nov 2005 (CET)
- Danke schonmal auf jeden Fall dafür. Ich werde mal schauen, ob ich da einen Stub draus basteln kann. --Flominator 20:57, 22. Nov 2005 (CET)
Igor Mitoraj
danke für die sprachliche überarbeitung. hab das ding aus dem englischen übersetzt und war ein wenig müde. ;) --Gublerian 21:33, 25. Nov 2005 (CET)
Danke für die Kategorie beim Danziger Kreuz, die hatte ich glatt vergessen. Ich versuche gerade ein wenig mehr über o.g. Herrn herauszufinden und habe mal wieder zwei polnische Quellen. Eventuell kannst du mir kurz mit http://libases.umcs.lublin.pl/oin/zbiory/strona5.htm helfen, wenn dort was drinsteht, was noch nicht im Artikel enthalten ist. Außerdem wird der gute Mann auch auf http://www.bg.umcs.lublin.pl/nowa/biuletyn.php erwähnt, aber keine Ahnung in welchem Kontext. Danke im Voraus, --Flominator 20:39, 30. Nov 2005 (CET)
- Hi, ich habe mal ein, zwei Details ergänzt, wobei die eine polnische Seite nichts hergibt, auch im Meyer von 1905 findet sich der Herr leider nicht. Immerhin habe ich jetzt gelernt, woher der Wiener Prater seinen Namen hat... --Historyk 09:27, 4. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank dafür. Es freut mich, dass du auch was dabei lernen konntest ;) Darf ich wiederkommen, wenn ich was Polnisches sehe? --Flominator 20:09, 4. Dez 2005 (CET)
Walenty Roździeński (Oficcina ferraria)
hi, hast du Lust etwas über den zu schreiben vielleicht noch... manch einem erklären wo Rozdzien heute liegt, (s. Katowice ich hab irgend wie keine Lust zu) ? Gruß --New European 20:54, 2. Dez 2005 (CET)
- wurde doch nicht erneut rev. hat sich also erledigt. --New European 11:06, 6. Dez 2005 (CET)
Ich habe heute mit einem Artikel über die polnische Filmgeschichte angefangen. Vielleicht hast Du Lust mitzuhelfen, den Artikel zu vergrößern und mit weiterem Hintergrundwissen zu verbessern. Gruß Rybak 19:31, 4. Dez 2005 (CET)
Warschauer Königsschloss
Hallo, ich habe deinen Artikel <Königsschloss (Warschau)> nach Warschauer Königsschloss verschoben, da es meiner Meinung nach ohne Klammern besser aussieht. Ich hoffe es gefällt dir auch besser. Das Redirekt von <Königsschloss (Warschau)> könnte man löschen, da ich alle Links (bis auf den von deiner Benutzerseite ;-) verbessert habe, und wohl keiner nach dem Lemma mit Klammer suchen wird. Grüße --PetrusSilesius 11:34, 10. Dez 2005 (CET)
- Ok, einverstanden. Gruß --Historyk 11:38, 10. Dez 2005 (CET)
Karol Świerczewski
viele Dank !
Hallo Historyk,
folgende Frage zu Aurel Popovici: Wie kam es, dass er Mitglied des österreichischen Reichsrates war? Lugosch gehörte doch damals zum ungarischen Teil der Monarchie. War er Repräsentant eines anderen Wahlkreises (z.B. Bukowina)?
Danke f. d. Info!
Hallo, das ist eine interessante Frage, die ich auch nach längerer Netzrecherche leider nicht beantworten kann, u.a. weil ich weder des Rumänischen noch des Ungarischen mächtig bin. Ich bin aber auch noch auf ein paar andere Ungereimtheiten gestoßen (Banat statt Siebenbürgen, Medizin statt Jura), die ich verbessert habe. Tatsache ist wohl, dass Popovici irgendwann dem ungarischen Abgeordnetenhaus angehört haben muss, andererseits "lebte er als Emigrant in Wien", was angesichts seiner antiungarischen Haltung nicht verwunderlich ist. Ich habe den Passus jetzt rausgenommen, weil auch meine paar Habsburgübersichten im Bücherregal nicht weitergeholfen haben. Vielleicht gab es auch zwei verschiedene Popovicis... Danke auf jeden Fall für den Hinweis. Gruß --Historyk 16:47, 14. Dez 2005 (CET)
Czesc historyk, sagst du noch welche Lizenz es hat? danke. ...Sicherlich Post 08:58, 15. Dez 2005 (CET)
- Czesc "z pewnoscia" :-)! Such Dir was aus, ich habe keine Ahnung, wie ich die Lizenz hier ergänzen kann. Es ist auf jeden Fall mein Foto und ich gebe es für jede Art von Nutzung frei, auch wenn ich manchmal aufgrund einiger Rüpel hier an meiner großartigen Unbescheidenheit zweifle... Gruß --Historyk 17:29, 15. Dez 2005 (CET)
- erledigt --Historyk 12:06, 17. Dez 2005 (CET)
- Czesc "z pewnoscia" :-)! Such Dir was aus, ich habe keine Ahnung, wie ich die Lizenz hier ergänzen kann. Es ist auf jeden Fall mein Foto und ich gebe es für jede Art von Nutzung frei, auch wenn ich manchmal aufgrund einiger Rüpel hier an meiner großartigen Unbescheidenheit zweifle... Gruß --Historyk 17:29, 15. Dez 2005 (CET)
Edmund Frischke bzw. Edmund Friszke
Hallo Historyk! Danke für die schnelle Kooperation! Du hast offensichtlich Ahnung von Personen, über die ich oft nur über Umwege Informationen habe. Ich freue mich sehr über deine Mithilfe. Maiplatz
- Hallo Maiplatz. Ich musste natürlich auch nachschlagen, aber da ich den Sohn als Autor kenne, hatte ich gleich so einen Verdacht... :-) Gruß --Historyk 00:09, 18. Dez 2005 (CET)
Edward Gierek
Hallo Historyk,
Du hast bei E.Gierek als Sterbeort "Cieszyn" angegeben. Aus der polnischen Wikipedia habe ich "Warschau". Woher hast du deine Information? Gruß --Telegraf 21:04, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Telegraf, ich habe die Info aus der Encyclopaedia Britannica. Es ist natürlich schwer zu beurteilen, wer recht hat, wenn man nicht dabei gewesen ist, aber ich suche nochmal weiter. Gruß --Historyk 21:16, 4. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: also, Teschen stimmt wohl, siehe: http://www.ksiestwocieszynskie.republika.pl/ustron.html --Historyk 21:27, 4. Jan 2006 (CET)
- Yep, that's true, Gierek died in Cieszyn, the autumn of his life he spent in Ustroń. But he wasn't stela, but from Upper Silesia. Pozdrawióm Historyka, właśnie żech się podziwoł na Twoji wypociny o ludziach stela, Cieszyniokach i tak na knap szykownie żeś ich opisoł. Ale jo myślym coby opisywać Cieszynioków, to nejprzód trzeja opisać Teschener Schlesiens bo mie to zraziło, jak żech w definicyji Jerzego Pilcha uwidzioł czerwóny link ;) Aspóń tam byście opisali, że my nie sóm Prajsokami ;P Pozdrawióm. D_T_G 09:59, 4. Feb 2006 (CET)
- Wybacz jeśli byłem dla Ciebie niezrozumiały. Po prostu razi mnie fakt, że jak dotąd na Wikipediach są tylko dwa opisy mojej ziymieczki en:Cieszyn Silesia i pl:Śląsk Cieszyński, z pewnością gdybym znał inne języki stworzył bym na pewno nowe definicje w tych językach. Nie znam niemieckiego, choć całkiem sporo czytając rozumię, czytając opisy miejscowości na Śląsku Cieszyńskim, mnóstwo jest określeń typu Śląsk Austriacki, Śląsk Czeski itd. Ale tutejsi, lokalni patrioci, jak ja, nie utożsamiają się ani z pojęciem Śląska Austriackiego (choć mówimy o sobie Cesarocy, co jest przeciwieństwem bycia Górnoślązakiem czyli Prajsokiem) ani z Czeskim, ani z Górny Śląskiem (nikt nigdy nie używa u nas pojęcia Oberschleisen do określenia swojej ojcowizny). Nie ma też u nas tego entuzjazmu narodem śląskim, jeśli to kogoś ciekawi. Właśnie o to chciałbym Ciebie prosić, jako osoby bardzo aktywnej w definicjach powiązanych z Polską, abyś przynajmniej zdawał sobie sprawę z tego :)Dziękuję za opiękę nad polskimi hasłami i pozdrawiam serdecznie. D_T_G 11:53, 4. Feb 2006 (CET) P.S. Jest zła nazwa Hażlacha w {{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Cieszyński}} -> słowo Haźlach mniej więcej jak ubikacja w tutejszej gwarze (sic!) - dorastałem w okolicznej wsi Zamarski w gminie Hażlach i zawsze żeśmy się z tego powodu śmiali z nich :) Dla nich nazwa Haźlach jest krzywdząca, nie raz pisali już petycje do Warszawy o nie poszerzanie tej złej nazwy...
kannst du mal gucken .. ich habe das geburtsdatum korrigiert ... so steht es sowohl auf en als auch auf pl ich vermute nur vertippt?! bzw. mit dem anderen Potocki verwechselt?!...Sicherlich Post 23:22, 6. Jan 2006 (CET)
Hmm, das ist scheinbar recht kompliziert: en.wikipedia.pl nennt beide Daten (im Text 1817, auf der Leiste rechts 1822), pl.wikipedia ist generell wirr hierzu. Das Österreich-Lexikon aeiou nennt 1822, Meyer's aber 1817, mein Leksykon historii Polski auch. Wem soll man nun glauben?? --Historyk 23:30, 6. Jan 2006 (CET)
- ui .. hmmm .. dumm ... also schreiben wir erstmal beide jahre hin?! ...Sicherlich Post 23:36, 6. Jan 2006 (CET)
- wobei ich mal vermute, dass hier eine verwechslung mit pl:Adam Potocki vorliegt bei 1822?! ... ist ja so eine ähnlich Zeit?! ich habe gerade mal im polnischen chat gefragt aber ich vermute da wird auch keiner eine gute quelle haben :( ...Sicherlich Post 23:40, 6. Jan 2006 (CET)
- wobei die polnische sejm 1822, jmd. privates 1817 .. so macht das doch keinen spaß! ;) ...Sicherlich Post 23:43, 6. Jan 2006 (CET)
- wobei ich mal vermute, dass hier eine verwechslung mit pl:Adam Potocki vorliegt bei 1822?! ... ist ja so eine ähnlich Zeit?! ich habe gerade mal im polnischen chat gefragt aber ich vermute da wird auch keiner eine gute quelle haben :( ...Sicherlich Post 23:40, 6. Jan 2006 (CET)
- Bist du sicher, dass das wirklich zwei verschiedene Potockis sind? Die jeweiligen Ämter könnten sich auch ergänzen. Ich schau nochmal in anderen Büchern, habe aber nicht so viel Hoffnung. Zur Not schreiben wir eben beides rein. --Historyk 23:45, 6. Jan 2006 (CET)
- Es geht weiter: Andrzej Ajnenkiel, Historia Sejmu Polskiego, t. II,1, Warszawa 1989, S. 345: (1822-1889) :-) --Historyk 23:48, 6. Jan 2006 (CET)
- Und so auch: Zbigniew Fras, Galicja, Wroclaw 2002, S. 168. --Historyk 23:50, 6. Jan 2006 (CET)
- och menno ... :( ... ich habe mal die polnische sejm angeschrieben ;) .. im Sinne von Asterix: "Frechheit siegt" .. wobei ich nicht soviel Hoffnung habe das sie a) antworten und b) das sie was kluges wissen :( ... habe leider keine nachschlagewerke dazu hier .. kann höchstens morgen mal in der Bib gucken .. wobei "die mehrheit gewinnt" vielleicht auch nicht ganz sinnvoll ist *g*...Sicherlich Post 23:56, 6. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht hättest du eher das Bundeskanzleramt in Wien anschreiben sollen... :-p Aber es kann natürlich sein, dass es die Zeitgenossen schon nicht so genau gewusst haben. Der öffentlich zugängliche Teil des Privatarchivs der Potockis liegt jedenfalls im Warschauer Archiwum Główne Akt Dawnych, wenn gar nix anderes mehr hilft... --Historyk 00:00, 7. Jan 2006 (CET)
- joh also ich weiß ja nicht wann du wieder in Warschau bist .. ich vielleicht irgendwann im nächsten halben jahr .. aber ob ich da gerade zeit/lust habe im archiw zu wühlen *g* .. ich habe das mal auf pl:Dyskusja:Alfred Potocki geschrieben ...Sicherlich Post 00:11, 7. Jan 2006 (CET)
- könntest du da deine Quellangaben noch mit jahreszahlen versehen?! .. wäre toll (wegen nachvollziehbarkeit) ...Sicherlich Post 00:12, 7. Jan 2006 (CET)
- joh also ich weiß ja nicht wann du wieder in Warschau bist .. ich vielleicht irgendwann im nächsten halben jahr .. aber ob ich da gerade zeit/lust habe im archiw zu wühlen *g* .. ich habe das mal auf pl:Dyskusja:Alfred Potocki geschrieben ...Sicherlich Post 00:11, 7. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht hättest du eher das Bundeskanzleramt in Wien anschreiben sollen... :-p Aber es kann natürlich sein, dass es die Zeitgenossen schon nicht so genau gewusst haben. Der öffentlich zugängliche Teil des Privatarchivs der Potockis liegt jedenfalls im Warschauer Archiwum Główne Akt Dawnych, wenn gar nix anderes mehr hilft... --Historyk 00:00, 7. Jan 2006 (CET)
- och menno ... :( ... ich habe mal die polnische sejm angeschrieben ;) .. im Sinne von Asterix: "Frechheit siegt" .. wobei ich nicht soviel Hoffnung habe das sie a) antworten und b) das sie was kluges wissen :( ... habe leider keine nachschlagewerke dazu hier .. kann höchstens morgen mal in der Bib gucken .. wobei "die mehrheit gewinnt" vielleicht auch nicht ganz sinnvoll ist *g*...Sicherlich Post 23:56, 6. Jan 2006 (CET)
- Und so auch: Zbigniew Fras, Galicja, Wroclaw 2002, S. 168. --Historyk 23:50, 6. Jan 2006 (CET)
- Es geht weiter: Andrzej Ajnenkiel, Historia Sejmu Polskiego, t. II,1, Warszawa 1989, S. 345: (1822-1889) :-) --Historyk 23:48, 6. Jan 2006 (CET)
- Bist du sicher, dass das wirklich zwei verschiedene Potockis sind? Die jeweiligen Ämter könnten sich auch ergänzen. Ich schau nochmal in anderen Büchern, habe aber nicht so viel Hoffnung. Zur Not schreiben wir eben beides rein. --Historyk 23:45, 6. Jan 2006 (CET)
könntest du da mal vorbeigucken? du bist geschichtstechnisch Sicherlich etwas bewanderter als ich! .. danke ...Sicherlich Post 11:16, 19. Jan 2006 (CET)
- ok, werd ich machen, aber wer die Büchse der Pandora aufgemacht hat, der sollte erschlagen werden ;-) --Historyk 12:26, 19. Jan 2006 (CET)
- ich wars gar nicht ... nein ich nicht ... ;) ...danke schonmal vorab Sicherlich Post 14:56, 19. Jan 2006 (CET)
- ok, werd ich machen, aber wer die Büchse der Pandora aufgemacht hat, der sollte erschlagen werden ;-) --Historyk 12:26, 19. Jan 2006 (CET)
Danke für die präzisen Ergänzungen!--fluss 16:57, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Historyk! Ich habe die Ergänzungen von Benutzer:Coolio21 korrekturgelesen und in den Artikel eingearbeitet. Verbesserungen sind willkommen. Gruß, Stefan64 21:43, 26. Jan 2006 (CET)
Korfanty
hi,
- Korfanty. Eine kritische Biographie
von Sigmund Karski
kennst Du das Buch o. den Autor? Kannst du mir helfen seine Glaubwürdigkeit einzuschätzen? Danke --New European 16:01, 30. Jan 2006 (CET)
Naja, ich würde mal vorsichtig sagen, es ist ein typisch deutsch-oberschlesisches Buch von früher. Den Autor kenne ich nicht, aber den Koautor Helmut Neubach und der steht zwar für kein einseitiges Geschichtsbild, aber eben doch für die klassischen nationalen Schienen. Insofern wäre es aber vielleicht eine gute Ergänzung zur polnischen Korfanty-Hagiographie. :-) Eine richtig gute Biographie wäre wohl dringend nötig, ich sehe sie aber nirgendwo... Gruß --Historyk 16:23, 30. Jan 2006 (CET)
- ich versuche grade die (auf WP) ein wenig objektiver zu gestallten (bis jetzt habe ich praktisch nur d. Hinweis auf die unterschiedliche Wertung d. Person eingebracht [3], und bin b. d. Frage: Aufraggeber d. Mordes an Kupka ja oder nein stehen geblieben. Wüsstest Du da Abhilfe? Gruß New European 17:29, 30. Jan 2006 (CET)
Ich bin leider kein Experte für die Aufstandsgeschichte und chronisch misstrauisch gegenüber den Schilderungen von beiden Seiten, deshalb finde ich, sollte man es offen lassen und dann am besten die Seite sperren lassen :-) Gruß --Historyk 10:58, 1. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: ich hatte mir heute für eine Stunde den Zugang zum Gazeta Wyborcza-Archiv in einer anderen Sache gekauft und dabei auch mal nach Kupka Ausschau gehalten. Dabei habe ich zwei Artikel gefunden, die ich Dir schicken könnte, wenn Deine E-Mail-Funktion aktiviert wäre. Wenn Du also willst mail mir Deine Adresse unter "E-Mail an diesen Benutzer" auf dieser Seite und ich schick Dir das. Gruß --Historyk 15:33, 1. Feb 2006 (CET)
Hej - seinen Geburtsort Łasków habe ich in verschiedenen Quellen nie gefunden, sondern immer nur Laski (oder Lazki). Du wirst es sicher besser wissen als ich, aber verrätst du mir deine Quelle? Ich lerne immer gerne dazu. Noch ein 2. Vorschlag: statt einen ebenfalls bisher nicht verlinkbaren Ort hinter L. anzugeben, wäre es vielleicht für die Orientierung des Lesers sinnvoller, stattdessen die Woiwodschaft oder eine auch im deutschsprachigen Raum bekanntere, größere Nachbarstadt (z.B. "L. nahe X.") anzugeben. Du kannst mir gerne hier antworten. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:58, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo, also, es scheint, dass ich etwas verkalke, jedenfalls kann ich den entsprechenden polnischen Link von heute morgen jetzt nicht mehr finden und meinen Cache und die Seiten der letzten drei Tage hatte ich zwischenzeitlich gelöscht. Jedenfalls hieß es dort, dass er "w Łaskowie" geboren sei. Bei diesem Lokativ kann der Nominativ "Łasków" oder "Łaskowo" heißen". Da es aber keinen Ort mit dem letzteren Namen gibt und die polnische Wikipedia jenes Łasków erwähnt, habe ich das eingesetzt. Das ist zugegeben nicht optimal, aber ich weiß keine bessere Lösung, denn auf die französischen Quellen würde ich mich bei polnischen Ortsnamen eher nicht verlassen. Vielleicht finde ich die Seite noch, dann trage ich das hier nach. Das zu Bełchatów kein Artikel vorliegt, liegt aber nicht an der Größe, das ist immerhin eine Kreisstadt. Gruß --Historyk 15:24, 1. Feb 2006 (CET)
- Das mit der schleichenden Verkalkung kenne ich; daran gewöhnt man sich... ;-) Aber wieso bei Bełchatów? Im T.C.-Artikel hast du Hrubieszów (Geburtsort von Horst Hrubesch?) geschrieben. In welcher Gegend liegt das denn? A+ --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:46, 1. Feb 2006 (CET)
- Bełchatów :)))) --Trollaccount 15:51, 1. Feb 2006 (CET)
- Ok, ich steigere mich: Alzheimer... Natürlich Hrubieszów, und das liegt im Südosten Polens, der Kreis hat übrigens ein Lemma: Powiat Hrubieszowski. Das mit Hrubesch wäre interessant und eine Herkunft des Namens daher ist nicht auszuschließen, aber verlassen kann man sich nicht drauf. Andersrum habe ich erst gestern erfahren, dass der Großvater von Guido Buchwald aus Oberschlesien war und dort gut bekannt mit einer anderen Fußballlegende, nämlich Ernst Willimowski... --Historyk 15:53, 1. Feb 2006 (CET)
- Hab's jetzt eingearbeitet - danke. Zu Łasków/Laski: spontan fällt mir noch ein, dass es ja auch poln. Ortsnamen mit -ki gibt, z.B. Suwalki. Aber ich lasse es bei deiner Angabe. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:02, 1. Feb 2006 (CET)
- Das stimmt, aber das sind meines Wissens Pluralformen, so dass der Lokativ Plural dann "w Laskach" heißen müsste wie bei Suwałki "w Suwałkach"... --Historyk 16:04, 1. Feb 2006 (CET)
- Hab's jetzt eingearbeitet - danke. Zu Łasków/Laski: spontan fällt mir noch ein, dass es ja auch poln. Ortsnamen mit -ki gibt, z.B. Suwalki. Aber ich lasse es bei deiner Angabe. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:02, 1. Feb 2006 (CET)
- Ok, ich steigere mich: Alzheimer... Natürlich Hrubieszów, und das liegt im Südosten Polens, der Kreis hat übrigens ein Lemma: Powiat Hrubieszowski. Das mit Hrubesch wäre interessant und eine Herkunft des Namens daher ist nicht auszuschließen, aber verlassen kann man sich nicht drauf. Andersrum habe ich erst gestern erfahren, dass der Großvater von Guido Buchwald aus Oberschlesien war und dort gut bekannt mit einer anderen Fußballlegende, nämlich Ernst Willimowski... --Historyk 15:53, 1. Feb 2006 (CET)
- Hrubieszów :)))) --Trollaccount 19:38, 1. Feb 2006 (CET)
Ein Wunder: ich habe den verlorenen Link wieder gefunden: http://www.eurogole.pl/czytaj.php?ID=507 --Historyk 16:44, 4. Feb 2006 (CET)
- Typisches Krankheitsbild: manchmal ist der Alzheimerist auch völlig klar... ;-) Nun denn, wenn "w Łazkowie" "in Łazkow" und nicht "in Łazki" heißt, steht's ja mittlerweile auch im Artikel korrekt. Gruß von - .... (oha, mein Name fällt mir grad nicht mehr ein...) (Namen nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:05, 4. Feb 2006 (CET) :-)
haie historyk,
der baustein den du verwendest ist leider nicht der korrekte (vergleich mal mit dem text auf en ;) ) ... aus mir unbekanntengründen dürfen die bilder mit der lizenz die auf en steht nicht nach de (frag ggf. auf Wikipedia:Bildrechte nach .. auf commons geht das aber irgendwie dann doch wieder .. frag nicht ...Sicherlich Post 23:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, da hast du wohl recht. Das war noch in einer Zeit, als ich dachte, die Bildrechte seien überall gleich. Da das Bild nicht in den Commons ist, wäre wohl Löschen der einzige Ausweg. Ich denke, es würde auch nichts bringen, wenn ich seinen Sarg öffne und ihn fotografiere ;-) --Historyk 08:43, 9. Feb 2006 (CET)
- hehe er dürfte nicht mehr so gut zu erkennen sein wenn du ihn jetzt fotografierst ;) ... ich stell dann mal einen LA; vielleicht hat sich die meinung der Fachleute bei bildrechten ja wieder geändert *grins* ...Sicherlich Post
- Ja, da hast du wohl recht. Das war noch in einer Zeit, als ich dachte, die Bildrechte seien überall gleich. Da das Bild nicht in den Commons ist, wäre wohl Löschen der einzige Ausweg. Ich denke, es würde auch nichts bringen, wenn ich seinen Sarg öffne und ihn fotografiere ;-) --Historyk 08:43, 9. Feb 2006 (CET)
steht seit neustem unter Zweiter Polnischer Aufstand verschiebung folgte ohne begründung. was ist deiner meinung das bessere? ... ggf. verschiebe ich es dann wieder zurück ;) ...Sicherlich Post 14:35, 12. Feb 2006 (CET)
- google ist eher für januaraufstand [4] bzw. [5] ...Sicherlich Post 14:37, 12. Feb 2006 (CET)
- Natürlich Januraufstand, denn die Frage ist doch ansonsten, wie und was Du alles so mitzählst :-) --Historyk 14:49, 12. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: ...1846 Galizien, 1848 Posen, also wäre 1863/64 höchstens der vierte... --Historyk 14:50, 12. Feb 2006 (CET)
- okay, danke habe es wieder zurückverschoben ...Sicherlich Post 15:30, 12. Feb 2006 (CET)
Zu LA Wüstenstrom
(Was hat der eigentlich mit Deinem Interesse für Polen zu tun? ;-) Dein LA-Kommentar war schnell. Ist Deine Raktion auf meine Argumente genauso schnell? FTH 23:13, 14. Feb 2006 (CET)
- Warum muss das was mit Polen zu tun haben? Es gibt einfach gewisse Relevanzkriterien in der Wikipedia und dazu gehört, dass Vereine, wenn sie nicht gerade ständig in der Öffentlichkeit stehen, nicht relevant sind. Das hat mit ihrer Arbeit, ihrem gesellschaftlichen Wert etc. überhaupt nichts zu tun. Ich denke, dass ein entsprechender Link beim behandelten Thema vollständig ausreicht. Man wird ja sehen, was andere dazu meinen. Dazu ist die Löschdiskussion ja da. --Historyk 08:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Das mit Polen war ein (offensichtlich nicht gelungener) Scherz, weil Deine Diskussionsseite voll davon ist. Weiter nichts. FTH 10:45, 16. Feb 2006 (CET)
...wurde Pfarrer in Kłodawa, wo er 1435 starb.' ... okay aber " ... † nach dem 9. Oktober 1435 in Krakau ..." ... wo nun? ;o) ...Sicherlich Post 09:49, 17. Feb 2006 (CET)
- Tja, wenn sich die Quellen widersprechen, vertrauen wir mal der polnischen Enzyklopädie und lassen wir Krakau... --Historyk 10:35, 17. Feb 2006 (CET)
- @PD: du hast recht; ich war wohl noch nicht wach ;) ... @ sterbeort; yep ;) ...Sicherlich Post 11:01, 17. Feb 2006 (CET)
Navi-Leiste Biathlon
Hallo Historyk, da warst du bei den Frauen ein Hauch schneller. Könntest du die Leiste für die Männer gleich auch noch anlegen. --Alma 13:26, 18. Feb 2006 (CET)
- Mach ich, wenns Dich tröstet, gestern war ich beim Skeleton zu spät... :-)
- Spricht echt für eine schleppende Bearbeitung :0). --Alma 13:49, 18. Feb 2006 (CET)
Rudolf Cranz
Vielen Dank für Deine Ergänzung. Wo hast Du so schnell die Beburtsdaten her? Ich hab lange gesucht und nichts gefunden. -- Triebtäter 19:10, 19. Feb 2006 (CET)
- Tja, bei Gefallenen hilft manchmal die Onlinesuche der Deutschen Kriegsgräberfürsorge: http://www.volksbund.de/graebersuche/content_ergebnis_detail.asp?id=485431&sec_id=DB388B6693B23EC8A3A817D44AA72086A50A3E32 :-) --Historyk 19:21, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich ziehe meinen Hut und freue mich sehr über Deine Vervollständigung. :-))) -- Triebtäter 19:27, 19. Feb 2006 (CET)
- Und gleich bei Roman Wörndle angewendet. :-) -- Triebtäter 19:32, 19. Feb 2006 (CET)
Kazimierz Dolny
Hallo Historyk, ich habe die Einwohnerzahl der Gemeinde eingefügt, weil ich bisher meistens so vorgegegangen bin. Ich weiß nicht, ob diese Frage schon geklärt wurde, aber bei Gemeinden bin ich mir immer unsicher welche Daten verwendet werden sollten. Normalerweise sollte die Einwohnerzahl der ganzen Gemeinde, wie auch bei dt. Orten, angegeben werde. Das Problem ist, dass pl. Gemeinden eher an Verwaltungsgemeinschaften erinnern und administrativ nicht so verbunden sind wie dt. Orte. Ich habe meistens in der Infobox die Einwohnerzahl der Gmina eingefügt und unter dem gleichnamigen Abschnitt die Ortsteile aufgezählt und erwähnt, dass die Stadt, bzw. Hauptortschaft selbst weniger Einwohner/Fläche hat. Ich würde auf jeden Fall vorschlagen, keine Gmina-Artikel zu verfassen, sondern die Informationen mit dem jeweiligen Ortsartikel zusammenzuführen. Man könnte auch die Infobox um den Abschnitt „Gemeinde“ erweitern; was meinst Du dazu? Gut, dass Du mich darauf angesprochen hast, da ich nun meine Frage loswerden konnte ;-) Schöne Grüße --PetrusSilesius 19:47, 21. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ich hänge mich gleich mit ein. :) Ich halte von "Gmina Artikeln" gar nichts, weil dort letztlich nur statistische Angaben zu finden wären und die jeweiligen Schulzenämter. Deshalb habe ich bei meinen Artikeln die Gemeinde immer in einem Absatz eingefügt und stelle gelegentlich auch die roten gmina links in den Powiat-Artikeln auf die Ortsnamen um. Hinsichtlich der Einwohnerzahl in der Box habe ich es schon unterschiedlich gehandhabt, aber dabei kenntlich gemacht, ob sie sich auf den Ort oder die Gemeinde bezieht. Viele Grüße --ahz 20:06, 21. Feb 2006 (CET)
- Oje, da scheine ich ja eine Lawine losgetreten zu haben. Ihr habt auf jeden Fall recht, dass die Gminy im Prinzip nur Verwaltungskonstruktionen sind, die in der Regel keine besondere Identität entwickeln. Nur muss man ja wohl trotzdem auf sie hinweisen. Lösung habe ich so ad hoc auch keine, nur muss aus den Zahlen schon hervorgehen, wofür sie eigentlich stehen. Gruß --Historyk 20:22, 21. Feb 2006 (CET)
- wo ich es gerade lese; ich habe immer (? hoffentlich ;) ) in der Box die einwohnerzahl des ortes und unter dem unterpunkt "Gemeinde" dann die angaben zur Gemeinde" ...Sicherlich Post 15:36, 23. Feb 2006 (CET)
- Ich habe im Falle Żychlin mal die Infobox an polnische Gemeinden angepasst; dies wäre IMO eine passende Lösung. Grüße --PetrusSilesius 15:51, 24. Feb 2006 (CET)
- hmm das könnte eine gute lösung sein ;) ...Sicherlich Post 16:05, 24. Feb 2006 (CET)
- Ich habe im Falle Żychlin mal die Infobox an polnische Gemeinden angepasst; dies wäre IMO eine passende Lösung. Grüße --PetrusSilesius 15:51, 24. Feb 2006 (CET)
- wo ich es gerade lese; ich habe immer (? hoffentlich ;) ) in der Box die einwohnerzahl des ortes und unter dem unterpunkt "Gemeinde" dann die angaben zur Gemeinde" ...Sicherlich Post 15:36, 23. Feb 2006 (CET)
- Oje, da scheine ich ja eine Lawine losgetreten zu haben. Ihr habt auf jeden Fall recht, dass die Gminy im Prinzip nur Verwaltungskonstruktionen sind, die in der Regel keine besondere Identität entwickeln. Nur muss man ja wohl trotzdem auf sie hinweisen. Lösung habe ich so ad hoc auch keine, nur muss aus den Zahlen schon hervorgehen, wofür sie eigentlich stehen. Gruß --Historyk 20:22, 21. Feb 2006 (CET)
dziekuje tobie serdecznie! ;) ...Sicherlich Post 15:34, 23. Feb 2006 (CET)
- ależ nie ma za co :-) --Historyk 15:37, 23. Feb 2006 (CET)
Baustein "Lückenhaft"
Hallo Historyk! Ich habe mir erlaubt, den von Dir gesetzten Lückenhaft-Baustein auf den Seiten Złocieniec und Czaplinek wieder zu entfernen. Er soll laut "Wikipedia:Lückenhaft" nur bei sehr großen Lücken verwendet werden. Das ist bei den beiden Artikel offensichtlich nicht der Fall. Gruß -- Muggmag 07:15, 24. Feb 2006 (CET)
- Es ist sehr schade, dass Du nicht konstruktiv mitarbeitest und es Dir nur um den Baustein geht. Statt dessen hättest Du lieber die fehlenden Informationen ergänzen können. Ich werde das bei Deinen weiteren Artikeln beobachten. Gruß --Historyk 07:23, 24. Feb 2006 (CET)
Ich denke, dass ich durch die Erstellung des Artikels der Konstruktivität Genüge getan habe. Die fehlenden Informationen hätte ich gerne mit eingesetzt, allein ich habe sie nicht. So wollen wir hoffen, dass jemand vorbeikommt, der sie ergänzen kann. Du kannst bei meinen Artikel davon ausgehen, dass ich alle Informationen, an die ich herankomme, mit einbringen werde. Sie werden sicher nicht allumfassend sein, aber Du bist herzlich eingeladen, die Artikel zu ergänzen. Nochmals Grüße -- Muggmag 09:00, 24. Feb 2006 (CET)
Skiläufer
Ich probier's wieder bei Dir. In meinen Quellen habe ich nirgendwo einen Hinweis gefunden, ob Käthe Grasegger noch am Leben ist. Hast Du Zugang zu diesbezüglichen Informationen. Bei der Gelegenheit vielen Dank für Deine Ergänzungen bei den polnischen Skistars der 30er. -- Triebtäter 21:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Ok, ich schau mich mal um. Meine Infos zu den Polen stammen übrigens aus einem brandneuen Lexikon polnischer Olympioniken der Jahre 1919 bis 1939, das ich gerade gekauft habe. Gruß --Historyk 21:05, 1. Mär 2006 (CET)
- Die polnischen Wikipedianer haben mich auf die Seite des Polnischen Olympischen Komitees aufmerksam gemacht, auf der offensichtlich tatsächlich alle Olympioniken mit kurzer Biografie aufgeführt sind. Schade, dass ich die Sprache nicht spreche. -- Triebtäter 21:09, 1. Mär 2006 (CET)
- ich denke, sie ist wohl tot. Den Hinweis findest Du jedenfalls, wenn Du falsch geschrieben suchst (Grassegger), aber wann konnte ich nicht finden. Das Geburtsjahr solltest Du im Text und in den Kategorien noch vereinheitlichen. Wenn gar nichts hilft, könnte man auch noch eine offizielle Anfrage beim Deutschen Skiverband versuchen... --Historyk 21:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Chronik des DSV hatte ich mir letztes Jahr gekauft, aber wo hab ich die nur .... ???? -- Triebtäter 21:22, 1. Mär 2006 (CET)
- ich denke, sie ist wohl tot. Den Hinweis findest Du jedenfalls, wenn Du falsch geschrieben suchst (Grassegger), aber wann konnte ich nicht finden. Das Geburtsjahr solltest Du im Text und in den Kategorien noch vereinheitlichen. Wenn gar nichts hilft, könnte man auch noch eine offizielle Anfrage beim Deutschen Skiverband versuchen... --Historyk 21:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Die polnischen Wikipedianer haben mich auf die Seite des Polnischen Olympischen Komitees aufmerksam gemacht, auf der offensichtlich tatsächlich alle Olympioniken mit kurzer Biografie aufgeführt sind. Schade, dass ich die Sprache nicht spreche. -- Triebtäter 21:09, 1. Mär 2006 (CET)
Du willst doch nicht damit sagen, dass der problematische Selbsteintrag bleiben darf, wenn die gewaltige Revert-Wars veranstaltenden Leute es "genehmigen", den Wiedergänger zu veröffentlichen? Wahrscheinlich tun die es (sonst würden die kein Ramba-Zamba veranstalten), trotzdem soll es weg. --Klo 13:10, 7. Mär 2006 (CET)
- Nein, nur im Moment ist es erledigt, wenn ein anderer Text dasteht, muss man eben nochmal diskutieren. Wenns nach mir ginge, dürfte man es auch schnelllöschen, aber ich bin ja nicht WP-Diktator. --Historyk 15:26, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Sachlage in der URV-Liste vermerkt. Eine grausige Vorstellung: Ein Admin, der diese abarbeitet, sieht die (wahrscheinliche) Genehmigung und hält die Sache für erledigt - und keiner denkt an die anderen Aspekte der Geschichte. --Klo 15:29, 7. Mär 2006 (CET)
hi, könntest Du mal kurz drauf schuen? Viele Grüße New European 14:13, 7. Mär 2006 (CET)
- so, ist erledigt, ich habe noch den Sterbeort ergänzt. Gruß --Historyk 15:33, 7. Mär 2006 (CET)
- besten Dank. :) New European 17:39, 7. Mär 2006 (CET)
- so, ist erledigt, ich habe noch den Sterbeort ergänzt. Gruß --Historyk 15:33, 7. Mär 2006 (CET)
hieß das KZ Skrochowice vielleicht anders oder war ein außenlager von einem anderen? In Liste der Konzentrationslager konnte ich es nicht finden?! ...Sicherlich Post 21:43, 7. Mär 2006 (CET)
- Das ist schon möglich, weil es wohl im tschechischen Teil Schlesiens lag. Bei Google hatte ich nur etwas von "vergessenem KZ" gesehen. Also ändern wir es zumindest mal in "Skrochovice", aber es sind ja auch nicht alle KZ's erforscht. --Historyk 21:50, 7. Mär 2006 (CET)
Naczelna Rada Ludowa
hi, was meinst Du, soll man dies mit Hauptvolksrat (oder beser doch Ponischer Zentralrat) bzw. weiss Du vielleicht, unter welchem Namen die 1916 (in Pozen) gegründet wurde? Gruß New European 11:34, 8. Mär 2006 (CET)
- Hi, ich würde das als "Oberster Volksrat" übersetzen, entsprechend dem "Naczelny Komitet Narodowy" als "Oberstes Nationalkomitee". Gruß --Historyk 11:41, 8. Mär 2006 (CET)
- danke. New European 11:57, 8. Mär 2006 (CET)
könntest Du kurz hinein schauen. Danke. Gruss New European 13:43, 8. Mär 2006 (CET)
bitte um test und Feedback auf Portal Diskussion:Polen ...Sicherlich Post 23:28, 8. Mär 2006 (CET)
ich würde (Powiat XY) schreiben ... ich überlege auch wo wir das schon haben, fällt mir gerade natürlich nicht ein ;) ...Sicherlich Post 10:32, 9. Mär 2006 (CET)
- oh und bei BKS; bitte nur "Ziele" verlinken .. wenn sie rot sind dann ggf. noch etwas anderes aber sonst nicht; der suchende hat es dann leichter gleich richtig zu klicken ...Sicherlich Post 10:33, 9. Mär 2006 (CET)
- Was meinst Du mit "Ziele verlinken" genau? In der Box würde ich eigentlich immer den Kreisstadtnamen stehen lassen, der Link führt ja eh zum richtigen Ziel. Aber was nützt es Dir, wenn Du z.B. "nowosądecki" stehen hast und nicht weißt, dass die Kreisstadt Nowy Sącz heißt? --Historyk 10:36, 9. Mär 2006 (CET)
- Ziele; wenn jemand Krynica eingibt will er mit sicherheit nicht zur Woiwodschaft Lublin ... Ziel ist also Krynica (Powiat Chełmski). Hmm jetzt hast du das mit dem Kreis doch schon geändert?! hmm?! ... wollte gerade sagen; es steht ja im erklärungssatz wo sich der ort befindet ...Sicherlich Post 10:42, 9. Mär 2006 (CET)
- achso, das war mir schon klar. Danke. --Historyk 10:44, 9. Mär 2006 (CET)
- Ziele; wenn jemand Krynica eingibt will er mit sicherheit nicht zur Woiwodschaft Lublin ... Ziel ist also Krynica (Powiat Chełmski). Hmm jetzt hast du das mit dem Kreis doch schon geändert?! hmm?! ... wollte gerade sagen; es steht ja im erklärungssatz wo sich der ort befindet ...Sicherlich Post 10:42, 9. Mär 2006 (CET)
- Was meinst Du mit "Ziele verlinken" genau? In der Box würde ich eigentlich immer den Kreisstadtnamen stehen lassen, der Link führt ja eh zum richtigen Ziel. Aber was nützt es Dir, wenn Du z.B. "nowosądecki" stehen hast und nicht weißt, dass die Kreisstadt Nowy Sącz heißt? --Historyk 10:36, 9. Mär 2006 (CET)
hi, ich hab den stark verändert und ausgebaut, könntest Du mal kurz reinschuen. Viele Grüsse --New European 13:09, 9. Mär 2006 (CET)
- Ach, über Dmowski könnte man viel schreiben, ich lass es aber. Durchgesehen ist es, den kleinen Fehler bei seiner Amtszeit als Außenminister habe ich korrigiert. Gruß --Historyk 16:02, 9. Mär 2006 (CET)
- ups... sorry mit der Amstzeit..., jak ich weiss, dass man noch viel schreiben könnte, allein d. en. Ver. ist etwa 3 mal so lang, aber... die jetzige ist auch 3 mal länger als die Vorherige ;))) . Hab vielen Dank, Gruss --New European 19:01, 9. Mär 2006 (CET)
Jaroslav Ježek
Danke für Deine Hilfe, mir kommt wieder mal das Verdienst zu den ersten Aufschlag gemacht zu haben, finisher sind wieder mal andere. --Piflaser 21:40, 10. Mär 2006 (CET)
- So solls doch auch sein bei Wikipedia... :-) --Historyk 23:15, 10. Mär 2006 (CET)
Hirtenmail
hehe hin und her und weiter und genauer ;) furchtbar langes lemma ...Sicherlich Post 15:24, 11. Mär 2006 (CET)
- na, hoffentlich ist wenigstens der polnische Lemma-Rekord gebrochen von: Cezaria Baudouin de Courtenay Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa :-) --Historyk 15:27, 11. Mär 2006 (CET)
- hehe ... auch so ein brocken; als ich vorhin ins portal geguckt habe dachte ich wir hätten viele neue artikel; aber es waren nur zwei mit einem mega-lemma ;) ...Sicherlich Post 15:31, 11. Mär 2006 (CET)
- gibts eigentlich irgendwann nen Zeilenumbruch? ;) ...Sicherlich Post 15:31, 11. Mär 2006 (CET)
- hehe ... auch so ein brocken; als ich vorhin ins portal geguckt habe dachte ich wir hätten viele neue artikel; aber es waren nur zwei mit einem mega-lemma ;) ...Sicherlich Post 15:31, 11. Mär 2006 (CET)
War ein fehler in der Vorlage; die verlinkung war korrekt aber die anzeige falsch, habe ich hier korrigert .. gut das du aufgepasst hast ;) ... achja .. die Box ist inzw. noch um sekunden ergänzt ...Sicherlich Post 12:36, 12. Mär 2006 (CET)