EVR-Baureihe M

Baureihe estnischer Elektrotriebwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2015 um 16:26 Uhr durch Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) (Universal-Interessierter verschob die Seite Benutzer:Universal-Interessierter/EVR-Baureihe M nach EVR-Baureihe M: fertig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Triebwagen der Baureihe M waren Elektrotriebwagen der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge Bo’Bo’.

EVR-Baureihe M
Anzahl: 4
Baujahr(e): 1924–1927
Ausmusterung: ? (nach 1941)
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1524 mm
Dienstmasse: 50–55 t
Stundenleistung: 210 kW
Stromübertragung: Scherenstromabnehmer
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Geschichte

Die Triebwagen der Baureihe M waren unter anderem neben den Dampflokomotiven der Baureihen Sk, Mtk, Kk und Kk2 eine der wenigen Triebfahrzeug-Neubeschaffungen der EVR während der ersten Unabhängigkeit Estlands.

Estland stellte als erstes Land im Baltikum Elektrotriebwagen in Dienst. Ab 1924 fuhren die Triebwagen der Baureihe M auf den Breitspurbahnen rund um die Hauptstadt Tallinn. Die leistungsstarken Motorwagen konnten mehrere Beiwagen schleppen, sodass auch in der Hauptverkehrszeit den Reisenden ausreichend Sitzplätze zur Verfügung standen. Die Züge gelangten ab 1941 nach Russland und kehrten nicht zurück.

Literatur

  • Klaus Eckert und Torsten Berndt: 1000 Lokomotiven: Geschichte • Klassiker • Technik. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln, ISBN 978-3-625-10541-3(?!), S. 196.

Kategorie:Elektrotriebwagen M