Portal Diskussion:Recht
| |||||||||||
|
Bearbeitung des Portal:Recht |
---|
Wenn du dich an der Bearbeitung des Portals beteiligen möchtest, bist du herzlich dazu eingeladen – sei mutig. Hier ein paar Hinweise und Tipps für dich:
|
Einzelabschnitte |
Zur leichteren Bearbeitung sind einige Abschnitte ausgelagert. Um nichts zu verpassen, sei empfohlen, diese Unterseiten ggf. deiner Beobachtungsliste hinzuzufügen. Was du beim Bearbeiten der einzelnen Unterseiten jeweils beachten solltest, steht in einem Kommentar im Quelltext, den du beim Bearbeiten angezeigt bekommst.
|
_______ Neue Einträge bitte hier einfügen _______
|
Es gilt wohl Ähnliches, wie ich oben zu der von mir "lancierten" Verhandlungsfähigkeit schrieb, in Bezug auf die Lemmata Verkehrsanschauung/ Verkehrsauffassung. Für jede Rückmeldung dankbar,--Der Spion (Diskussion) 00:42, 1. Dez. 2013 (CET)
Für Beteiligung bin ich dankbar. -- Stechlin (Diskussion) 22:06, 7. Dez. 2013 (CET)
Änderungen an der Vorlage:Infobox Gesetz
Hallo werte Portalmitarbeiter, wie im Zuge der Löschdiskussion angekündigt bin ich zur Zeit an der Überarbeitung der Vorlage:Infobox Gesetz. Da es mittlerweile sechs verschiedene Infoboxen gibt und eine gewisse Übereinstimmung mit anderssprachigen Infoboxen geben sollte, zur einfacheren Portierung deren Inhalte, gibt es hier eine entsprechende Gegenüberstellung. Eine entsprechende Diskussion läuft auch schon. Den Entwicklungsfortschritt könnt ihr auf der Seite sehen. Ich würde mich über eine breite Beteiligung von Euch sehr freuen. --Markus S. (Diskussion) 06:37, 30. Dez. 2013 (CET)
- Sehr interessant! (Mir graut jedoch davor, die neue Infobox dann fehlerfrei in alle bestehenden Gesetzesartikel einzufügen...) Magst du die hier mitlesenden Benutzer ab und zu an dieser Stelle auf dem Laufenden halten, wenn es etwas Neues gibt? Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:46, 4. Jan. 2014 (CET)
- Inwieweit die Weiterentwicklung Vorteile bringt, die die Nachteile etwaiger Umstellung bisheriger Handhabung und Eintragungen überwiegen, erscheint mir noch nicht recht erkennbar. Sollte es tatsächlich so gemeint sein, dass alle Infoboxen zu einer zusammengeführt werden sollen, graut mir vor der Kompliziertheit der Ausfüllanweisung. Aber man wird sehen.
Was ich noch für sinnvoll hielte. Man sollte die Infobox so minimal umgestalten, dass sie auch für deutsche Rechtsverordnungen einsetzbar wird (und so wird sie bereits jetzt benutzt). Man müsste dazu nur den Parameter "Datum des Gesetzes" modifizieren, entweder in "Datum der Norm" umwandeln oder zwei fakultative Einträge "Datum des Gesetzes" und "Datum der Verordnung" nebeneinander schaffen.--DiRit 15:29, 9. Jan. 2014 (CET) - Wichtig wäre auch, zu gewährleisten, dass die Eintragungen wie bisher umfassend durch Verarbeitung des Bundesgesetzblattes und der letzten Änderungen aktuell gehalten werden. Da könnten sich Probleme ergeben. --DiRit 15:38, 9. Jan. 2014 (CET)
- Die Überarbeitung der Infobox soll zu keiner Verschlechterung der Bedienbarkeit führen (schließlich sind wir nicht Microsoft). Zur Zeit sind wir ja erst in dem Stadium der Bestandsaufnahme von existierenden Infoboxen. Darunter fallen auch solche aus en, fr und pl und was noch so kommt. Hierbei werden wir versuchen die entsprechenden Parameter benutzerfreundlich so zu integrieren, dass ein problemlose Übernahme von dort geht. Natürlich werden hierbei einige Parameter wegfallen. Da ich kein Entwicklung in einem Hinterstübchen machen möchte, seid ihr ganz herzlich eingeladen mitzuwirken, eure Vorschläge und Bedenken vorzubringen. Nur so kann anschließend eine breite Zustimmung zur Änderung kommen. Da ich schon einmal so ein Projekt gemacht habe (Vorlage:Infobox Stadion) kann ich sagen, dass der Prozess ein gutes Jahr dauern wird :( --Markus S. (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2014 (CET)
- Bei einer Angleichung der Infoboxen könnten die teilweise erheblichen nationalen Besonderheiten in der Gesetzgebung eine Schwierigkeit sein. Die Vorlage:Infobox Gesetz ist bisher auf aktuelle und auch historische (!) deutsche Rechtsquellen abgestimmt. Bei einer Angleichung sollte daran gedacht werden, dass Parameter, die (vor allem) für die deutsche Gesetzgebung einschlägig sind, in anderen Rechts- bzw. Gesetzgebungsordnungen so nicht bekannt sein müssen. Eine Frage ist hier wohl, ob man die Infobox an die Rechtsquellen oder die Rechtsquellen an die Infobox anpassen will. ;-) --Alros002 (Diskussion) 18:07, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Überarbeitung der Infobox soll zu keiner Verschlechterung der Bedienbarkeit führen (schließlich sind wir nicht Microsoft). Zur Zeit sind wir ja erst in dem Stadium der Bestandsaufnahme von existierenden Infoboxen. Darunter fallen auch solche aus en, fr und pl und was noch so kommt. Hierbei werden wir versuchen die entsprechenden Parameter benutzerfreundlich so zu integrieren, dass ein problemlose Übernahme von dort geht. Natürlich werden hierbei einige Parameter wegfallen. Da ich kein Entwicklung in einem Hinterstübchen machen möchte, seid ihr ganz herzlich eingeladen mitzuwirken, eure Vorschläge und Bedenken vorzubringen. Nur so kann anschließend eine breite Zustimmung zur Änderung kommen. Da ich schon einmal so ein Projekt gemacht habe (Vorlage:Infobox Stadion) kann ich sagen, dass der Prozess ein gutes Jahr dauern wird :( --Markus S. (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2014 (CET)
- Inwieweit die Weiterentwicklung Vorteile bringt, die die Nachteile etwaiger Umstellung bisheriger Handhabung und Eintragungen überwiegen, erscheint mir noch nicht recht erkennbar. Sollte es tatsächlich so gemeint sein, dass alle Infoboxen zu einer zusammengeführt werden sollen, graut mir vor der Kompliziertheit der Ausfüllanweisung. Aber man wird sehen.
- Also dass Gesetzestexte in der Infobox verlinkt werden sollen, ist m.E. unpassend. Wie soll man bitte darauf kommen, dass Gesetzeslinks nun nicht mehr unter "Weblinks" stehen sollen, welche an sich wohl ja das erste Suchziel dazu wären?--Philipp1977 (Diskussion) 21:01, 27. Dez. 2014 (CET)
- Weblinks sollten an beiden Stellen stehen: »Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.« (WP:WEB) Aktenstapel (Diskussion) 09:04, 28. Dez. 2014 (CET)
- Stimme dem 100% zu. Beide Verlinkungen machen Sinn. Insbesondere solange noch keine einheitliche Verweisung in den Infoboxen durchgeführt wurde. Aber auch so denke ich, dass die Beibehaltung bei "Weblinks" praktisch ist. Sonst wäre bei Artikeln, wo Infoboxen unpassend sind, aber dennoch ein Verweis auf den Gesetzestext nötig wäre, bezüglich Artikeln mit Infoboxen eine uneinheitliche "Verlink"-Systematik vorhanden.--Philipp1977 (Diskussion) 09:13, 28. Dez. 2014 (CET)
Zu diesem NS-Straftatbestand existiert kein Artikel. siehe: Jürgen Regge, Werner Schubert: Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozessrechts, Walter de Gruyter Verlag, 1990, S. 940 [1] --Ochrid (Diskussion) 03:57, 16. Jan. 2015 (CET)
- Hi Ochrid, danke für den Hinweis! Ich habe das Lemma mal unseren Artikelwünschen hinzugefügt.
Bitte mal die Zivilrechts-Spezis über den neuen Artikel Beratungsvertrag und auch die dortige Disk schauen. Ich bin mit der (derzeitigen) Definition bzw. Abgrenzung nicht glücklich, aber das ist nicht wirklich mein Interessenschwerpunkt. --gdo 10:23, 6. Mär. 2015 (CET)
APR - Resozialisierungsinteresse - Lebensläufe mit Straftaten
Hi, ich möchte euch auf eine Diskussion aufmerksam machen, die sich um unsere Anwendung des APR dreht. Der konkrete Fall ist der laufende Löschantrag auf Eckhard Wandel. Eine allgemeine Diskussion versuche ich auf WD:BIO#Resozialisierung zu führen. Eure Beteiligung ist an beiden Stellen, aber vor allem auf WD:BIO sehr erwünscht. Grüße --h-stt !? 15:50, 26. Mär. 2015 (CET)
Donnerstag, 28. Mai, 18 Uhr: Monsters of Law, Thema Bildrechte
Am nächsten Donnerstag, 18 Uhr, findet die nächste Monsters of Law-Veranstaltung zu rechtlichen Fragen rund um Freies Wissen statt. Ansgar Koreng, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht, spricht unter dem Vortragstitel „Minenfeld Bildrechte: Was Sie zu Fotografie und Nachnutzung wissen müssen.“, danach steht er für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Vortrag wird als Livestream auf der Webseite der Veranstaltung gezeigt und ist danach als Video abrufbar. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2015 (CEST)
Geschichte des Sozialrechts
Hallo, ich habe folgendes Buch zu verschenken: Michael Stolleis.Geschichte des Sozialrechts in Deutschland: Ein Grundriss. Lucius und Lucius, Stuttgart 2003, ISBN 3-8282-0243-8 (online). Wer hat Interesse? --Forevermore (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2015 (CEST)
eigentlich wollte ich ein nur ein paar Artikel im Begriffsfeld Ungeheuer, Unhold, Fabelwesen usw. usf. putzen, also ganz andere Baustelle, da stieß ich auf diesen Artikel, noch in diesem Zustand, war also als "mythologischer" Artikel aufgezogen, der so tat, als hätte man es mit einem feststehenden Begriff zu tun, was Blödsinn ist, (näheres hier). Wollte den Artikel schon ganz entsorgen, aber zumindest in einem Bereich hat diese an sich total banale Wortkombination eine spezifischere als die offensichtliche wortwörtliche, selbsterklärende Bedeutung, nämlich im § 131 StGB. Deswegen hab ich nu alles außer der Verwendung im Strafrecht rausgeschmissen und ein bisschen was ergänzt, was google books eben so hergibt (bin fachfremd, könnten also durchaus Schnitzer drin sein). Ich kam jedenfalls zu dem Lemma wie die Jungfrau zum Kind und schmeiß ihn euch jetzt in die Babyklappe, bzw. hänge in eure Strafrechtskategorie, weil im Bereich Mythologie war er dann doch eher fehl am Platz, macht damit, was ihr wollt...--Edith Wahr (Diskussion) 06:19, 10. Jun. 2015 (CEST)
Mag sich vielleicht jemand zu der auf der auf Diskussion:Rainer_Baasner verhandelten, personenrechtliche und wp:bio betreffenden Frage äußern? -- Peter Hammer 12:34, 18. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Urheberrecht (Europäische Union)
Warum ist es eigentlich in Urheberrecht (Europäische Union)#Panoramafreiheit so ruhig (der Disk Link ist rot)? Egal wie die Sache am 9.6. ausgeht, allein der Versuch der Änderung der Panoramafreiheit dürfte doch relevant sein. Ich möchte ja auch nicht, das Artikel auf einen WikiNews Status kommen. Aber ein paar sachkundige Worte dürften doch schon jetzt für die Ewigkeit formuliert werden können. -- Summer • Streicheln • Note 15:04, 26. Jun. 2015 (CEST)
Kann mir jemand sagen, wo ich die Beteiligung finde? — Leuchtschnabelbeutelschabe 12:07, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Mir ist nichts bekannt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:35, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Also noch eine Nebelkerze von Rax. Enttäuschend. — Leuchtschnabelbeutelschabe 11:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Du rufst mich per Echo, und da dachte ich, du hättest wichtige Neuigkeiten für mich, stattdessen plusterst du nur rum? Hier ging es gar nicht um irgendeinen "Fachbereichsvorbehalt", sondern das war einfach nur eine LD zu einer seit langem geleerten, nicht mehr verwendeten Wartungskategorie im falschen Namensraum, die Löschdiskussion findet sich hier. Siehe dazu genauer diese Stellungnahme. Gruß --Rax post 11:50, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Also noch eine Nebelkerze von Rax. Enttäuschend. — Leuchtschnabelbeutelschabe 11:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
Darf ich mich nur kurz mit einem Hinweis beteiligen? Ihr seit einer personell am besten ausgestatteten Fachbereiche! Und im Umgang mit Benutzern auch nicht gerade zimperlich, wie ich spüren durfte. Es liegt also schlicht an Euch, diese "Fachbereichshoheit" gegenüber anderen Benutzern durchzusetzen. Und damit meine ich nicht das Projekt Kategorien, sondern wie hier Katanka, der irrtümlicher oder fälschlicherweise die Diskussion dort beim Projekt begonnen hat, obwohl ihm klar sein mußte, das sie damit auf der Löschdiskussion landet. Natürlich kostet sowas ein wenig Kraft, aber man sollte nicht im nachhinein solche unhöfliche Kritik üben, wenn man selbst den richtigen Zeitpunkt verschlafen hat. Denn so wie die Diskussion dort verläuft, wurde das Problem seit 4 Jahren verschleppt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Du solltest auf die Tricksereien nicht reinfallen. Fakt ist, dass Rax den Fachbereich nicht beteiligt hat, aber etwas anderes suggerieren will. Fakt ist auch, dass Rax die Kategorie:Recht (Sonstiges) erst am 25. Juli selbst geleert hat, oben aber von einer "seit langem geleerten, nicht mehr verwendeten Wartungskategorie" fabuliert. — Leuchtschnabelbeutelschabe 13:59, 5. Aug. 2015 (CEST)
- mh - "Tricksereien" würde ichs eher nennen, wenn jemand zur Provokation um der Provokation willen greift um Metadiskussionen anzuheizen, mir dort eine Frage stellt (warum ich den Fachbereich umgangen hätte), nach meiner Rückfrage (wie das Tierchen darauf kommen würde, dass ich den Fachbereich umgangen hätte), dann hier nachfragt, ob ich den Fachbereich beteiligt hätte ... - macht anscheinend Spaß? Aber zur Sache:
- Natürlich wurde der "Fachbereich" nicht übergangen, zumindest ein Jurist und sehr erfahrener Wikipedianer hat an der LD teilgenommen und hatte keine fachlichen Einwände; der Fachbereich ist über die Beobachtungsliste informiert über Löschanträge auf seine Hauptkategorien, im Übrigen war der Fachbereich informiert über die Abschlüsse der vergangenen Löschdiskussionen zu dieser Kategorie und wusste also, dass da irgendwann eine erneute Löschdiskussion und Löschung der Kat anstehen würde.
- Wenn eine Kategorie bei einem Löschantrag (18.10.2011), noch >1400 Artikel mit 47 Unterkategorien enthält, sie deshalb "vorerst behalten" wird und gleichzeitig die Leerung der Kat "dringend empfohlen" wird (Okt 2011 s. Entscheidungsbegründung des Admins), wenn ein Umbenennungsantrag auf dieselbe Kat (vom 19.11.2011) vom selben Admin im Januar 2012 erneut mit "bleibt vorerst" entschieden wird, mit Hinweis darauf, dass dem Portal:Recht eine "angemessene Zeit" gegeben werden soll, die Probleme seines Kategorienbaumes zu beheben (Entscheidungsbegründung), wenn dann 4,5 Jahre später beim jetzt diskutierten LA von den ehemals >1400 Artikeln nur noch 9 übrig sind (und keine Unterkategorie mehr) und sich auf der Diskussionsseite (die ausweislich Kat-Beschreibung Forum für die Diskussion bzgl. der richtigen Einsortierung der dort abgelegten Artikel sein sollte) seit 5 Jahren nichts mehr getan hat, wenn schließlich jener Admin jetzt in der LD ebenfalls auf Löschen der Kat plädiert, dann ist die "angemessene Zeit" offenbar auch genutzt worden. (Die verbliebenen 9 Artikel waren erkennbar nur vergessene Reste, die sich problemlos umsortieren ließen.)
- Gruß --Rax post 15:25, 5. Aug. 2015 (CEST)
- mh - "Tricksereien" würde ichs eher nennen, wenn jemand zur Provokation um der Provokation willen greift um Metadiskussionen anzuheizen, mir dort eine Frage stellt (warum ich den Fachbereich umgangen hätte), nach meiner Rückfrage (wie das Tierchen darauf kommen würde, dass ich den Fachbereich umgangen hätte), dann hier nachfragt, ob ich den Fachbereich beteiligt hätte ... - macht anscheinend Spaß? Aber zur Sache:
Kategorie:Recht (Sonstiges) - Nachfrage an den Fachbereich zur Löschung der Kategorie
Hallo zusammen, auf diesen - im sachlichen Kern lösungsorientierten - Vorschlag von Harro hin folgende Nachfrage an den Fachbereich:
- Wird die Kategorie:Recht (Sonstiges), die ausweislich der Kategorienbeschreibung eine reine Wartungskategorie war, aus fachlichen oder fachorganisatorischen Gründen weiterhin benötigt?
(Hintergrund der Nachfrage abgesehen vom Absatz oben dran: Die Kat wurde von mir nach dieser Löschdiskussion vom 11. Juli gelöscht und die verbliebenen 9 dort hilfsweise einsortierten Artikel habe ich umsortiert. An der Löschdiskussion nahm nur ein ausgewiesener Jurist teil - und leider keiner jener Mitarbeiter des Fachbereichs, die sich in früheren Löschdiskussionen zu dieser Kat engagiert hatten.)
Danke für eure Rückmeldung im Voraus und Gruß --Rax post 00:46, 6. Aug. 2015 (CEST)
- die Frage müsste anders lauten:
- seid ihr damit einverstanden, dass der Admin Rax eure Kategorie löscht, ohne euch – trotz Aufforderung von drei Benutzern – vorher – zu fragen ob ihr diese noch benötigt und euch damit die Hoheit über euren Kategoriebaum streitig macht? Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir
PuB
08:14, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe die damalige Löschdiskussion nicht mitverfolgt und weiß auch nicht, welche Lemmata dort eingetragen waren. Generell gilt, dass Kategorien hinreichend Substanz aufweisen sollten, damit sie bei der Suche weiterhelfen können. Kategorie:Recht (Sonstiges) ist so allgemein gehalten, dass niemand, der etwas sucht, dort suchen würde. Wenn es keinen besseren Kategorieneintrag gibt, dann fehlt es den dort einsortierten Begriffen möglicherweise an juristischer Relevanz. Nebenbei zur Vorgehensweise: Rückfrage beim Portal ist nützlich, in diesem Fall erscheint mir die admin-Entscheidung jedoch auch ohne vorherige Rückfrage beim Portal vertretbar. Es hat sich ja, wenn ich das richtig sehe, auch im Nachhinein niemand vom Portal darüber beschwert. --Opihuck 11:40, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Die Einstellung, ich habe mich nicht umsehen müssen, als ich über die Straße gegangen bin, weil kein Auto gekommen ist, ist unter Umständen eine ungesunde. -- Harro (Diskussion) 12:00, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt begreife ich endlich, worum es hier ging: Nein, die Kat haben wir nie gebraucht und sie hätte nie angelegt werden sollen. Als Auffangkat dient in der Wikipedia-Struktur immer die übergeordnete Kat (die in der Graphentheorie dann zugleich Zweig und Blatt ist), wir legen keine gleichrangigen Auffangkats an. Und ja, weil es eine Kat im Kategorien-Ast "Recht" war, hätten wir in die Diskussion einbezogen werden müssen. Grüße --h-stt !? 15:35, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, die Kat widerspricht allgemeinen Regeln ("Als Auffangkat dient in der Wikipedia-Struktur immer die übergeordnete Kat"). Daher ist es mE duraus vertretbar, dass der betreffende Admin die Kat aufgrund eines Löschantrags auf den allgemeinen Löschdiskussionsseiten gelöscht hat, ohne extra beim FB nachzufragen.--Taste1at (Diskussion) 16:35, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Die Kat-Diskussionen sind keine Löschanträge, in der selben Spalte werden auch Umorganisationen diskutiert und ähnliches, die nicht den Zweck der Löschung haben. Und wenn man das mit der Fachkompetenz ernst nimmt, dann wäre auch bei einem solchen Fall die Beteiligung des Portals wichtig. Grüße --h-stt !? 18:24, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Na bitte, Opihuck und h-stt sagen hier als Vertreter des Portals Recht zur inhaltlichen Frage genau das gleiche, was ich auch schon die ganze Zeit gesagt hatte - "als Auffangkat dient in der Wikipedia-Struktur immer die übergeordnete Kat", meine Rede. Aber es mussten sich ja Leute zum Anwalt angeblicher, in Wirklichkeit gar nicht bestehender Fachbereichs-Bedürfnisse aufschwingen... - im übrigen: "Die Kat-Diskussionen sind keine Löschanträge" kann man so pauschal auch nicht sagen; sie sind nicht nur Löschantrage - aber enthalten auch Anträge, die ganz klar als Löschanträge gemeint sind und entsprechend diskutiert werden. Ansonsten wäre ja auch die Anleitung unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien mit der Vorlage {{subst:Löschantrag}} für Kategorien, deren Löschung gewünscht wird, falsch... Gestumblindi 20:49, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Ach @Gestumblindi:, Probleme beim textverständnis oder nur selektive Wahrnehmung?
- "Und ja, weil es eine Kat im Kategorien-Ast "Recht" war, hätten wir in die Diskussion einbezogen werden müssen."
- "Und wenn man das mit der Fachkompetenz ernst nimmt, dann wäre auch bei einem solchen Fall die Beteiligung des Portals wichtig."
- klare Ansage, dass es so wie geschehen eben nicht geht. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
21:44, 6. Aug. 2015 (CEST)- Okay, vielleicht können wir uns so einigen: Inhaltlich war die Entscheidung von Rax korrekt und wird so auch von den beiden Vertretern des Portals, die sich hier gerade geäussert haben, begrüsst. Sie wären aber gerne direkter einbezogen worden, was wir uns für die Zukunft merken sollten. Gestumblindi 21:54, 6. Aug. 2015 (CEST)
- vielleicht können wir uns anders einigen: in Zukunft berücksichtigen wir den fachbereichsvorbehalt und melden uns zuerst dort. Wenn dort eine Löschung befürwortet wird löschen wir. Wenn nicht, dann behalten wir die Kategorie. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
22:34, 6. Aug. 2015 (CEST)- Auch wenn wir uns damit argumentativ mal wieder im Kreise drehen: Es gibt keinen verabsolutierten "Fachbereichsvorbehalt", gewisse Fehler in der Kategorienstruktur müssen eh ausgebügelt werden, im Rahmen der Gesamtsystematik und unabhängig von Fachbereichen. Ein Fachbereich hat etwas zu melden, wenn es tatsächlich um fachliche Gründe für eine bestimmte Kategorisierung geht. Hier war die Kategorie aber sowieso nur eine Krücke, die niemand längerfristig behalten wollte, sondern die von Anfang an auf schliessliche Auflösung ausgelegt war, wie bereits bei der Entscheidung 2011 klargestellt. Es wurde nie, auch in der früheren Diskussion, so etwas wie die Existenz von "sonstigem Recht" behauptet. Gestumblindi 22:45, 6. Aug. 2015 (CEST)
- +1 zu Gestumblindi. Fachliche Kenntnisse waren in diesem Fall nicht erforderlich umd Rax hat sich korrekt verhalten. --Taste1at (Diskussion) 22:55, 6. Aug. 2015 (CEST)
- dann musst du unsere Regeln ändern. Denn die gestehen den Fachbereichen die Hoheit über ihre Kategorien zweifelsfrei zu. Nur weil zwei Admins eine Kategorie weghaben wollen und der eine für löschen argumentiert und der andere löscht können nicht unsere Grundregeln ausgehebelt werden. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:26, 6. Aug. 2015 (CEST)- Nein, in der WP gibt es keine Vetorechte und auch keine zweifelsfrei anzuwendenden Regeln. Es zählen immer die besseren Sachargumente. --Taste1at (Diskussion) 09:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Auch wenn wir uns damit argumentativ mal wieder im Kreise drehen: Es gibt keinen verabsolutierten "Fachbereichsvorbehalt", gewisse Fehler in der Kategorienstruktur müssen eh ausgebügelt werden, im Rahmen der Gesamtsystematik und unabhängig von Fachbereichen. Ein Fachbereich hat etwas zu melden, wenn es tatsächlich um fachliche Gründe für eine bestimmte Kategorisierung geht. Hier war die Kategorie aber sowieso nur eine Krücke, die niemand längerfristig behalten wollte, sondern die von Anfang an auf schliessliche Auflösung ausgelegt war, wie bereits bei der Entscheidung 2011 klargestellt. Es wurde nie, auch in der früheren Diskussion, so etwas wie die Existenz von "sonstigem Recht" behauptet. Gestumblindi 22:45, 6. Aug. 2015 (CEST)
- vielleicht können wir uns anders einigen: in Zukunft berücksichtigen wir den fachbereichsvorbehalt und melden uns zuerst dort. Wenn dort eine Löschung befürwortet wird löschen wir. Wenn nicht, dann behalten wir die Kategorie. -- Radschläger sprich mit mir
- Okay, vielleicht können wir uns so einigen: Inhaltlich war die Entscheidung von Rax korrekt und wird so auch von den beiden Vertretern des Portals, die sich hier gerade geäussert haben, begrüsst. Sie wären aber gerne direkter einbezogen worden, was wir uns für die Zukunft merken sollten. Gestumblindi 21:54, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Na bitte, Opihuck und h-stt sagen hier als Vertreter des Portals Recht zur inhaltlichen Frage genau das gleiche, was ich auch schon die ganze Zeit gesagt hatte - "als Auffangkat dient in der Wikipedia-Struktur immer die übergeordnete Kat", meine Rede. Aber es mussten sich ja Leute zum Anwalt angeblicher, in Wirklichkeit gar nicht bestehender Fachbereichs-Bedürfnisse aufschwingen... - im übrigen: "Die Kat-Diskussionen sind keine Löschanträge" kann man so pauschal auch nicht sagen; sie sind nicht nur Löschantrage - aber enthalten auch Anträge, die ganz klar als Löschanträge gemeint sind und entsprechend diskutiert werden. Ansonsten wäre ja auch die Anleitung unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien mit der Vorlage {{subst:Löschantrag}} für Kategorien, deren Löschung gewünscht wird, falsch... Gestumblindi 20:49, 6. Aug. 2015 (CEST)
WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut
Hallo Redaktion Recht,
Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015
Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Pommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015 --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:28, 2. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag zu Personenkategorie
Hallo! Ich weiß nicht sicher, ob ich hier mit meinem Anliegen richtig bin, weise aber sicherheitshalber auf diesen Vorschlag hin. Vielleicht möchte sich dort jemand äußern? Freundliche Grüße von Agathenon 13:43, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Hat sich erledigt, das kann m.E. archiviert werden. Besten Dank, Agathenon 13:38, 21. Aug. 2015 (CEST)
Alternative Dispute Resolution
Hallo. Ich stelle zur Diskussion, ob der Artikel Alternative Dispute Resolution nicht mit dem Artikel Schlichtung zusammengeführt werden soll. Ich sehe in der Sache keinen relevanten Unterschied beim Themenbereich. Oder kennt sich da jemand besser aus und kann den Unterschied aufklären? Ich habe versucht eine Differenzierung bzgl. Gerichtsverfahren, Schiedsgericht und Mediation aufzuzeigen. Aber zwischen Schlichtung und Alternative Dispute Resolution kann ich eine solche nicht erkennen (ist aber auch nicht mein Spezialgebiet). --Asurnipal (Diskussion) 09:08, 14. Aug. 2015 (CEST)
- ADR ist ein etwas schillernder Oberbegriff, zu dem aber nach meinem Verständnis traditionell auch Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit zählen - beide fallen vielleicht langsam aus der strikten Wortbedeutung raus, weil sie so Mainstream geworden sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch würd ich aber immer noch davon ausgehen, dass jemand, der sich mir als 'ADR-Lawyer' vorstellt, vor allem Mediation und Schiedsverfahren macht. Ein Merge mit 'Schlichtung' scheint mir aber auf jeden Fall falsch. Siehe auch hier.--Ildottoreverde (Diskussion) 10:39, 14. Aug. 2015 (CEST)
Wikidata: Syndic, Syndikus
Mir ist aufgefallen, dass der deutsche Wikipedia-Artikel Syndikus und der englische en:Syndic recht unterschiedliche Gegenstände zu beschreiben scheinen bzw. einen recht unterschiedlichen Fokus haben, aber über ein Wikidata-Item mit Interwiki-Links verbunden sind. Ich frage mich, ob das gerechtfertig ist, und habe diese Frage gerade auf Wikidata gestellt - kompetente Meinungsäusserungen und Ratschläge willkommen :-) Gestumblindi 00:30, 22. Aug. 2015 (CEST)
Artikel "Vorführung" >> Qualitätssicherung
Der Artikel "Vorführung" sollte mE in die Qualitätssicherung. Habe einen groben Fehler ausgebessert, verstehe aber zu wenig davon und habe auch leider nicht die Literatur, um ihn zu überarbeiten. --Loiosch (Diskussion) 23:59, 26. Aug. 2015 (CEST)
Versetzung (Deutsches Arbeitsrecht)
Habe den Artikel komplett überarbeitet Benutzer:Loiosch/auf Arbeit. Leider habe kann ich nicht in eine Bibliothek und habe keinen Zugriff auf Beckonline o.ä. weshalb ich einige Belege fehlen, die ich allenfalls als Blindzitat aus Kommentaren belegen könnte. Aber der Artikel ist auch schon so besser, als das bisherige. - Was mache ich nun? Ich würde ja den Artikelentwurf 1 Woche bei mir auf der Seite lassen und - wenn es keine Einwände gibt - den bisherigen damit überschreiben. --Loiosch (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Magst du die zitierten Urteile noch als Fußnoten setzen und die Paragraphen per Template auf dejure verlinken? Ansonsten kannst du mir gern eine Liste mit Belegen die dir fehlen schicken und ich seh mal was sich machen lässt: Email ist mein Benutzername @gmail.com --Ildottoreverde (Diskussion) 00:09, 28. Aug. 2015 (CEST)