Kybernetik (griechisch kybernétes = Steuermann) ist
- die (weithin veraltete) Bezeichnung für eine Teildisziplin der Praktischen Theologie. Sie beschäftigte sich mit der Gemeindeleitung. Neuansätze in der Praktischen Theologie haben die Kybernetik zu Gunsten einer "Theorie kirchlichen Handelns" weiter entwickelt.
- der ursprüngliche Name für einen in den 1940er Jahren neu entstandenen Wissenschaftszweig, der Themen der Nachrichtenübertragung, der Regelung und statistischer Mechanik betrachtet hat. Norbert Wiener hat dieses Wort (im Sommer 1947) aus dem Griechischen 'kybernetes' für Steuermann abgeleitet und ehrt damit den seiner Meinung nach ersten bedeutenden Artikel über einen Rückkoppelungsmechanismus von James Clerk Maxwell. Dort wird ein Fliehkraftregler beschrieben, der englisch als 'governer' bezeichnet wird. Maßgeblich für die Entwicklung dieser Theorierichtung waren die von Heinz von Foerster in den USA herausgegebenen Tagungsbände 'Cybernetics' der Josiah Macy Jr. Foundation. In Deutschland wurde, vor dem gleichen wissenschaftshistorischen Hintergrund, die Studie "Das Bewusstsein der Maschinen" des Philosophen Gotthard Günther einflussreich, namentlich auch auf die Soziologie (Clausen, Bammé, Geenen u. a. m.). Heute behandelt man dieselben Themen im technischen Bereich unter der Bezeichnung Regelungstechnik oder Systemtheorie in den Geisteswissenschaften unter der Bezeichnung Systemik.
siehe auch: Biokybernetik