Die Union Myanmar (Myanma Pye) - nach wie vor auch unter ihrem alten Namen Birma , bzw. auch unter dem englischen Namen Burma bekannt - ist ein Staat in Südostasien.
| |||||
Amtssprache | Birmanisch | ||||
Hauptstadt | Yangon | ||||
Staatsform | Militärregime | ||||
Staatsoberhaupt | General Than Shwe | ||||
Regierungschef | General Khin Nyunt | ||||
Fläche | 676.600 km² | ||||
Einwohnerzahl | 48.800.000 (2002) | ||||
Bevölkerungsdichte | 72 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | von Großbritannien am 4. Januar 1948 | ||||
Währung | Kyat | ||||
Zeitzone | UTC+6,5 | ||||
Nationalhymne | Gba Majay Bma | ||||
Kfz-Kennzeichen | MYA | ||||
Internet-TLD | .mm | ||||
Vorwahl | +95 | ||||
![]() | |||||
Karte Myanmars |
Er grenzt an Bangladesch, die indischen Bundesstaaten Mizoram, Manipur, Nagaland und Arunachal Pradesh, sowie an China, Laos, Thailand und den Indischen Ozean (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen). Das Andamanische Meer trennt Myanmar vom südwestlich gelegenen indischen Unionsterritorium Andamanen und Nikobaren.
Landesstruktur
- Einwohner: 70% Birmanen, 8,5 % Shan, 6,2 % Karen (Christen), 4,5 % Rohingya (Muslime), 2,4 % Mon, 2,2 % Chin(Tschin), 1,4 % Kachin und andere Ethnien; ferner 1-2 % Chinesen und 1 % Inder.
- Bevölkerungswachstum: 1,50 % (1998); 1,20 % (2002)
- Lebenserwartung: 57,2 Jahre (2002)
- Säuglingssterblichkeit: 77 pro Tausend (2002)
- Alphabetisierung: 85,3 % (2002)
- Sprachen: Birmanisch (70 %), Sprachen der Minderheiten, Englisch (Handelssprache)
- Religion: Buddhismus (89 %), Christentum (4 %), Islam (4 %), Stammesreligionen und andere (3 %)
- Hauptstadt: Yangon (Rangun) (3.500.000 Einw.) (1998)
- Städte: Mandalay 900.000, Mawlamyine (Moulmein) 225.000, Bago (Pegu) 170.000, Pathein (Bassein) 150.000
Wirtschaft
Mit einem Bruttosozialprodukt/Kopf von weniger als 746 $ (2001) gehört Myanmar zu den ärmsten Ländern der Welt, zwei Drittel der Beschäftigten arbeiten in der Landwirtschaft. Im Osten - an der Grenze zu Laos und Thailand - hat Myanmar Anteil am Goldenen Dreieck; dort wird Schlafmohn angebaut und zu Heroin verarbeitet. Die Bedeutung Myanmars als Lieferant für den weltweiten Heroinmarkt ist durch das Wiedererstarken der Drogenproduktion in Afghanistan spürbar gesunken.
Politik
- Staatsform: Sozialistische Republik (seit 1974)
- Staatschef: General Than Shwe (seit April 1992)
- Regierungschef: General Khin Nyunt (seit August 2003)
- Parlament: Volksversammlung mit 485 für vier Jahre gewählten Abgeordneten (Wahl von 1990 vom Militärregime nicht anerkannt)
- Politische Parteien: National League for Democracy (NLD), National Unity Party (NUP), Union Solidarity and Development Association (USDA), weitere acht Minoritäten-Parteien
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Myanmars
Im elften Jahrhundert gründet König Anawratha das erste birmanische Reich. Im 19. Jahrhundert fällt Birma nach mehreren Kriegen unter britische Herrschaft, und wird Teil von Britisch-Indien. Im 2. Weltkrieg wird es von Japan okkupiert, aber nach Kriegsende wieder von den Briten zurückerobert. 1948 wird Birma in die Unabhängigkeit entlassen. Nach einer kurzen demokratischen Phase wird Birma von verschiedenen Militärregimen kontrolliert. 1989 wird das Land in Myanmar umbenannt. Als 1990 bei erneuten demokratischen Wahlen die oppositionelle Nationale Liga für Demokratie (NLD) einen Erdrutschsieg erringt, werden die Wahlen vom Militärregime für ungültig erklärt und es kommt zu einer blutigen Niederschlagung von friedlichen Studentenprotesten. Das Regime bleibt an der Macht.
Klima
Myanmar befindet sich - mit Ausnahme des äußersten Nordens - im Einflussbereich des asiatischen Monsuns. Durch das Relief bedingt sind die Ausprägungen des Monsuns unterschiedlich in den einzelnen Landesteilen.
Im Wesentlichen lassen sich drei Jahreszeiten unterscheiden:
- Regenzeit von Ende Mai bis Mitte Oktober,
- Kühle Jahreszeit von Ende November bis Ende März und
- Heiße Jahreszeit in den Monaten April/Mai und Oktober/November.
Quelle: Der Fischer Weltalmanach 2004. Hrsg. von Mario von Baratta. Frankfurt 2003. Sp. 593-596. ISBN 3-596-72004-4
Weblinks
- freeburma.org (englisch)