Die Champions Hockey League (kurz CHL, auch: Eishockey-Champions League) ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Eishockeyklubs. Er wurde erstmals zur Saison 2014/15 ausgetragen.[1]
![]() | |
Aktuelle Saison | Champions Hockey League 2015/16 |
Sportart | Eishockey |
Abkürzung | CHL |
Verband | IIHF |
Ligagründung | 2014 |
Mannschaften | 48 |
Land/Länder | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Titelträger | ![]() |
Rekordmeister | ![]() |
Website | www.championshockeyleague.net |
Vorgeschichte
Nach der Einstellung der European Hockey League, dem Nachfolgewettbewerb des Eishockey-Europapokals, im Jahre 2000 gab es erst ab 2005 wieder einen hochwertigen Europapokalwettbewerb, der jedoch nur in einem Wochenendturnier unter dem Namen IIHF European Champions Cup ausgetragen wurde. Im April 2007 gab der Weltverband IIHF bekannt, dass ein neuer Wettbewerb namens Champions Hockey League (CHL) eingeführt werde. In der CHL wurden für Eishockeyverhältnisse hohe Prämien ausgeschrieben, die die Attraktivität des Wettbewerbs für die Teilnehmer sicherstellen sollen. Die Prämien werden durch Sponsoren gedeckt, unter anderem durch die russische Gazprom.
Sieger der ersten und einzigen Austragung wurden die ZSC Lions aus Zürich. Die Saison 2009/10 wurde wegen der anhaltenden Finanzkrise und fehlender Sponsoren im Sommer 2009 abgesagt. Spätere Pläne der IIHF zum erneuten Start der CHL zerschlugen sich.
Als Alternative veranstalteten einige der europäischen Topclubs ab 2010 selbständig die European Trophy. Dieser Wettbewerb entstand aus der auf Skandinavien beschränkten Nordic Trophy sowie dem Red Bulls Salute. Schließlich einigten sich die IIHF, Clubs und die Ligen der Hockey Europe im Herbst 2013 auf einen neuen Europapokalwettbewerb, der wieder den Namen Champions Hockey League trägt.
Spielmodus
Teilnahmeberechtigt an der Champions Hockey League sind die Meister und die Vorrundensieger der teilnehmenden Ligen (sogenannten B-Lizenzen) sowie 26 Clubs mit sogenannter A-Lizenz, insofern sie in einer der Ligen spielen.[2] Aufgefüllt wird das Teilnehmerfeld durch Mannschaften mit sogenannter C-Lizenz oder Wild Card aus fünf Challenge Leagues. Dies sind derzeit die höchsten Ligen Norwegens, Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und Dänemark. Ab 2016 soll Polen dazu kommen.[3] Ab der Saison 2015/16 ist eine Wild Card für den Sieger des IIHF Continental Cup reserviert.[4]
Lizenzen
Lizenzen (A, B, C) verteilt über die teilnehmenden Mannschaften
Land | A-Lizenzen | Ligen mit B-Lizenzen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Finnland | 6 | Oulun Kärpät, Helsingfors IFK Helsinki, JYP Jyväskylä, Kalevan Pallo, Tappara, TPS Turku | 2 | Liiga: Meister und Hauptrundensieger | ||
Schweden | 6 | Djurgårdens IF Stockholm, Färjestad BK Karlstadt, Frölunda HC Göteborg, HV71 Jönköping, Linköpings HC, Luleå HF | 2 | Svenska Hockeyligan: Meister und Hauptrundensieger | ||
Deutschland | 4 | ERC Ingolstadt, Adler Mannheim, Eisbären Berlin, Krefeld Pinguine | 2 | Deutsche Eishockey Liga: Meister und Hauptrundensieger | ||
Schweiz | 4 | ZSC Lions, EV Zug, Fribourg-Gottéron, SC Bern | 2 | National League A: Meister und Hauptrundensieger | ||
Tschechien | 4 | Bílí Tygři Liberec, HC Pardubice, HC Sparta Prag, HC Vítkovice Steel | 2 | Tipsport Extraliga: Meister und Hauptrundensieger | ||
Österreich | 2 | EC Red Bull Salzburg, Vienna Capitals | 2 | Erste Bank Eishockey Liga: Meister und Sieger der Pick Round | ||
Land | Ligen mit C-Lizenzen (Challenge Leagues) | |||||
Norwegen | 2 | GET-ligaen: Meister und Hauptrundensieger | ||||
Dänemark | 2 | AL-Bank Ligaen: Meister und Hauptrundensieger | ||||
Frankreich | 1 | Ligue Magnus: Meister | ||||
Slowakei | 2 | Extraliga: Meister und Hauptrundensieger | ||||
Großbritannien | 2 | Elite Ice Hockey League: Meister und Vizemeister | ||||
IIHF Continental Cup | 1 | IIHF Continental Cup: Sieger |
Lizenzen verteilt über die Saisonen der teilnehmenden Mannschaften
Lizenzen | A | B | A | B | A | B | A | B | A | B | A | B | C | C | C | C | C | C | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison 2014/15 | 6 | 2 | 6 | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | – | 44 |
Saison 2015/16 | 6 | 2 | 6 | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 48 |
Siegerliste
Saison | Teilnehmer | Finale | Halbfinalisten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sieger | Erg. | Finalist | Spielort | ||||
2014/15 | 44 | Luleå HF | 4:2 | Frölunda HC Göteborg | Luleå, Schweden | Skellefteå AIK | Oulun Kärpät |
2015/16 | 48 |
Organisation
Die CHL wird durch die European Ice Hockey Club Competition Ltd. (EICC) ausgetragen und ist vom internationalen Weltverband IIHF sanktioniert. An der EICC halten die 26 Clubs mit A-Lizenz 63 % der Anteile. Die sechs beteiligten Ligen halten 25 %, die IIHF 12 %. Die Clubs beteiligten sich mit jeweils 80.000 Euro an der Gesellschaft.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://derstandard.at/1385170386232/Champions-Hockey-League-startet-2014
- ↑ http://huvudstadsbladet.wordpress.com/2013/12/09/djurgarden-klart-for-chl/
- ↑ http://www.championshockeyleague.net/news/chl-extends-conditional-wild-card-to-poland-for-2016-17/929/
- ↑ http://www.championshockeyleague.net/news/chl-links-with-continental-cup/121/
Weblinks
- www.championshockeyleague.net: Offizielle Homepage