Teleskop

Instrument zur Beobachtung weit entfernter Objekte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2006 um 18:58 Uhr durch 84.174.32.4 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wort Teleskop setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern tele (fern) und skopein (betrachten).

Früher war das Wort Teleskop gleichbedeutend mit Fernrohr. Heute bezeichnet man - allgemeiner - damit Instrumente, die Elektromagnetische Wellen sammeln und bündeln können, um weit entfernte Objekte vergrößert betrachten zu können. Je nach dem Frequenzspektrum beziehungsweise Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung unterscheidet man dabei zwischen

Von den Weltraumteleskopen abgesehen, sind Teleskope auf die Wellenlängen des Astronomischen Fensters angewiesen. Ein möglichst hoher und trockener Standort ist dabei von Vorteil.

Um ein Teleskop auf ein astronomisches Objekt richten zu können, wird es auf einer Montierung angebracht. Das trifft auf alle Arten von Teleskopen zu, Ausnahmen sind beispielsweise feststehende Großteleskope wie das Arecibo Observatorium oder Weltraumteleskope. Außerdem gibt es ein reichhaltiges Teleskopzubehör (siehe unten), angefangen von Filtern bis hin zu unterschiedlichsten Okularen.

Der Begriff Teleskop wird auch häufig noch weiter verallgemeinert auf Instrumente, die zur Himmelsbeobachtung eingesetzt werden:

Weiterhin wird der Begriff Teleskop auch für entsprechend aufgebaute optische Baugruppen verwendet, die nicht der Betrachtung ferner Gegenstände dienen: Ein Teleskop kann z.B. zur Strahlaufweitung (Vergrößern des Strahldurchmessers) von Lasern verwendet werden, um den Strahl über größere Entfernungen übertragen zu können oder dessen Leistungsflussdichte zu verringern.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Sonnenbeobachtung durch ein Teleskop muss zwingend ein geeigneter Sonnenfilter verwendet werden. Geeignete Sonnenfilter sind Objektivsonnenfilter, d.h. Sonnenfilter, die das Licht vor dem Teleskop filtern. Die bei billigen Komplettangeboten mitgelieferten Okularsonnenfilter sind absolut ungeeignet, da sie sich nahe am Fokus des Teleskopes befinden und dadurch sehr heiß werden und somit zerspringen können. Wenn das passiert, ist das Auge der vollen Sonneneinstrahlung ungeschützt ausgesetzt, was zu schweren Augenschäden (Netzhautverbrennungen) führen kann.

Teleskopzubehör

Siehe auch