Apelern

Hab es wieder rückgängig gemacht: Es ist nicht üblich, eine Formatierung mit Leerzeichen und links gestellten Bildern zu machen, siehe auch WP:Formatierung. Ein Schloss gehört auch rot verlinkt im Artikel, irgendwann wird einer den Artikel anlegen. Dagegen ist ein erneutes Linken der bereits oben verlinkten Herren von Münchhausen nicht üblich (bis auf einige Sonderfälle linkt man andere Artikel nur 1x Artikel) Gruss - Andreas König 22:06, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nur leider haben Sie auch sinnvolle sachliche Ergänzungen mit weggeputzt...


Herzlich willkommen in der Wikipedia, Equord!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Cholo Aleman 10:03, 14. Feb. 2012 (CET).Beantworten

(Neue Benutzer sollte man als Erstes begrüßen. --Cholo Aleman 10:03, 14. Feb. 2012 (CET))Beantworten

Bebilderung

Hallo Equord, Deine Bebilderungen der diversen Artikel mit Burgen und Schlössern gefallen mir sehr gut. Weiter so! Gruß DORADO 22:37, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Equord, dem kann ich mich leider nicht ganz so anschließen. Gib mir doch mal bitte Bescheid, wenn Du heute mit der Bearbeitung von Haus Reuß fertig bist, ich möchte keinen Bearbeitungskonflikt erzeugen und Dich im Moment auch nicht ausbremsen. Gruss von --Adelfrank (Diskussion) 15:48, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Adelfrank, das Ausmaß der Bebilderung einzelner Artikel ist bis zu einem gewissen Grade natürlich immer Geschmackssache des jeweiligen Autors bzw. Lesers. Es gibt Themen, die sich dafür mehr und solche, die sich dafür weniger eignen, je abstrakter desto weniger. Ich persönlich halte z. B. bei Städten, Landschaften, Schlössern oder Adelshäusern eine zwar nicht übermäßige, aber doch üppige und anschauliche Bebilderung für benutzerfreundlich und einladend, sich trockenen Textmassen anzunähern, sich über den Inhalt ein rasches "Bild" zu machen und auch - da die Bilder möglichst zu verlinken sind - sich weiterzuklicken. Je umfangreicher Texte sind, desto abschreckender sind sie ja. Schwierigkeiten habe ich eher mit der endlosen Wiedergabe von Genealogien in Artikeln (nicht Stammlisten). Die Wikipedia ist kein "Gotha". --Equord (Diskussion) 16:46, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ähnlich, habe ich mich mit endlosen Genealogien schuldig gemacht?(Grübel :-() Ein gutes Mittelmaß finde ich besser als eine Überfrachtung. Das trifft auf beides zu. Habe mal zu Deinem little edit-war einen Kompromissvorschlag gemacht, viell. findet der Billigung. Könntest du bitte statt dem alten File|thumb immer das neue Datei|miniatur setzen, das würde mir Arbeit ersparen? --Adelfrank (Diskussion) 17:48, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Genealogien waren nicht auf Dich gemünzt (negatives Beispiel etwa Croÿ, wo ich mich aber auch nicht dazu durchgerungen habe, die ganze Abschreibearbeit wieder wegzulöschen, habe nur die jeweils pedantisch angegebenen 10 Vornamen auf einen reduziert... Mansfeld ist so okay. Ich frage mich, was eigentlich an File|thumb stört, es steht ja meist so in Wikimedia drin und pastet sich halt einfacher... --Equord (Diskussion) 14:38, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Einheitlichkeit halber, finde ich es besser sich an die Regeln zu halten, ansonsten könnte einem alles egal sein. Obwohl ich, ganz ehrlich, auch schon öfter mal auf Datei|mini verkürze. --Adelfrank (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Haus Reuß

Schön, dass sich mal jemand um die korrekte Titulatur Reuß ä.L. kümmert. Ich hatte vor etlichen Jahren mit Benutzer:XHBNx eine Disk. geführt, weshalb er die Artikel mit Reuß-Greiz statt korrekt Reuß ältere Linie anlegt und korrekte Lemmata auf falsche verschiebt [1]. Seine Antwort war allerdings gelinde umschrieben "pampig" und da ich keinen Verbündeten hatte, habe ich meine Nerven geschont und resigniert. Vielleicht sollte das mal ab Heinrich XI. (Reuß-Greiz) in Angriff genommen werden? Noch schlechter finde ich allerdings Plauen (Adelsgeschlecht), wenn Du meine Auffassung teilst, würde ich das gern zu Vögte von Plauen verschieben. - In Haus Reuß hab ich ein bissel was geändert. Der Fürst nennt sich jetzt nur noch Fürst Reuß, ich hatte das in Reuß-Köstritz vergessen zu aktualisieren. und 2 überflüssige (nichtssagende) Bilder hab ich entfernt, hoffe Du kannst damit leben. Gruß von --Adelfrank (Diskussion) 20:51, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme beidem zu, habe mich bei Plauen (Adelsgeschlecht) sowieso gefragt, was das soll. Allerdings ist der Artikel selbst auch noch verbesserungswürdig, etwa durch einen groben Stammbaum, der zumindest die Linienbildung nachvollziehen lässt. --Equord (Diskussion) 14:44, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vögte von Plauen hab ich verschoben. Ja, da hast Du Recht, das ist noch einer der "prähistorischen" Artikel, wo jeder schnell WP mit irgendwelchen Artikeln versah, weshalb hier auch einige Edit-WM reif wurden. - Kurz-Stammbaum wäre ne gute Sache, hast Du zufällig ein Bsp. parat, das als Muster dienen könnte? LG --Adelfrank (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, zum Beispiel bei Askanier. --Equord (Diskussion) 17:41, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Equord, ich hab bei Vögte von Plauen mal einen groben Stammbaum eingesetzt. Mal sehen, wie lange er drin bleibt. Mein Kompromissvorschlag ist ja auch wieder rausgeflogen, die Begründung (wir sind Bilderbuchliebhaber!) kannst Du Dir ja mal auf der Disk.-Seite vom Sir durchlesen. LG --Adelfrank (Diskussion) 22:17, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Stammbaum ist sehr gut, habe mir deshalb erlaubt, ihn zum Zwecke besserer Anschaulichkeit auch in den Artikel zum Haus Reuß rüber zu kopieren. --Equord (Diskussion) 14:29, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klot

Moin Equord, du hast hier die Klot mit zwei unterschiedlichen Rotlinks versehen. Beabsichtigst du einen der beiden Artikel oder beide anzulegen? Seit einiger Zeit bereite ich einen gemeinsamen Artikel vor, denn beiden Familien sind mE eines Stammes. Also es wäre nichts dagegen einzuwenden, wenn du dich der Sache annimmst, auch wenn du der Meinung bist, zwei Artikel wären angemessener, dann aber bitte mit gegenseitigem querverweis. Bitte gib mir kurz Nachricht wie du dich dazu aufstellst, dass ich auf dieser Familie meine Aktivitäten daran ausrichten kann. Grüße Lars Severin (Diskussion) 07:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Mitteilung betreffs deiner Artikel-Vorbereitung. Ich beabsichtige nicht, selber einen Artikel dazu anzulegen. Jedoch habe ich in verschiedenen Artikeln bereits einen (roten) Link zu Klot-Trautvetter (Adelsgeschlecht) eingebaut. Ich halte insgesamt einen Artikel unter dem Titel Klot (Adelsgeschlecht) für sinnvoll, würde aber vorschlagen, dass du dann unter Klot-Trautvetter (Adelsgeschlecht) eine Weiterleitungsseite anlegst. --Equord (Diskussion) 14:14, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klot (Adelsgeschlecht) nur als Nachtrag, damit es späterhin an der richtigen Stelle, wo es diskutiert wurde, gefunden wird. Grüße Lars Severin (Diskussion) 12:19, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gutshaus Rothspalk

Hallo Equord, ich sehe gerade deine Ergänzung in Langhagen. Magst du nicht einen neuen Artikel zum Gutshaus anlegen? Futter ist doch genug da, Fotos existieren auch, fehlt nur die entsprechende Quellenangabe. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 22:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Herrenhaus Groß Miltzow

Siehe ein Beitrag weiter oben. Auch hier reicht es zum eigenen Artikel. Grüße --Alma (Diskussion) 10:55, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kassow

Hallo Equord, bitte ergänze zu diesem Edit noch die Quelle. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:06, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Benutzer:Equord 00:01, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kosten | Wertigkeit bei Fensterinstandsetzung

Hallo Equord, schöne Fotos, engagierter Text und guter Abschnitt. Dennoch folgende Anmerkungen und der Hinweis auf die Gefahr einer kurzen Haltbarkeit Deiner Mühe. Du hast keine einzige Quelle Deiner Hinzufügung zitiert. Quellen müssen her, sonst droht die Gefahr der Löschung aufgrund von POV. Du benützt den Begriff Sanierung – der von der Instandsetzung unterschieden werden muss – und hier nicht hingehört.

Was hat die schöne Bilder-Gallery mit der Fensterinstandsetzung an und für sich zu tun? Da muss ein Bezug hergestellt werden. Vorher – Nachher o.ä.
Gruß!
--Craftsman (Diskussion) 00:48, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist nachgeholt. --Benutzer:Equord 01:07, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Patriziat...

Hallo, warum schreibst du bei den Liechtenhan das mit dem patriziat hin? woher hast du dieses "Wissen"?--Blauer Heinrich (Diskussion) 21:32, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sie ist im verlinkten Artikel unter Basel aufgeführt. Falls das nicht zutreffen sollte, wäre es mit entsprechender Begründung dort zu streichen. --Equord 21:38, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich enstamme der Familie und habe immer gelernt, dass wir nicht dem Daig zugehören, da vom (minderen) Kleinbasel. Der Daig ist eine gesellschaftliche Bezeichnung und ohne anderen Wert. Es gab in frühen Jahrhunderten "regimentsfähige Familien", Bürger und Hintersässen. Die Lichtenhahn waren Händler, Handwerker, Lehrer, Pastoren und so weiter und nicht ununterbrochen im Grossen Rat. Ich finde in der alten Zeit keinen im Grossen oder gar Kleinen Rat. Ergo sind sie wohl Bürger, aber nicht am Regiment beteiligt. Eigentlich kann es mir egal sein und ich mich amüsieren, ich bin aber für eine inhaltlich korrekte Wikipedia. --Blauer Heinrich (Diskussion) 21:53, 11. Feb. 2014 (CET) Da kannst auch nachlesen, ein Ratssitz ist erst in der neueren Zeit verzeichnet, also nach 1798 als die alte Eidgenossenschaft unterging. Gäbe es vorher wichtige Aemter, wäre das verzeichnet. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20975.php--Blauer Heinrich (Diskussion) 21:56, 11. Feb. 2014 (CET) Und hier eine Definition des Daigs im HLS. Eine Namensliste suche ich gerade.--Blauer Heinrich (Diskussion) 21:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das wäre eine Begründung für die Streichung der Familie in den Artikeln Daig und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft). Vielleicht schaust du erst mal, wer das dort eingefügt hast oder du diskutierst die Frage auf der Diskussionsseite bei Liechtenhan. --Equord 22:03, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich habe es schon einige Male korrigiert, es taucht immer wieder auf. Nimmt mich eben wunder wer das pflegt. die FAmilie ist gross. Hier noch was dazu: http://www.baselinsider.ch/enzyklopaedie/aus-der-geschichte/aus-der-geschichte/basler-daig.html

Ich habe die wichtigen Teile dieser Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels Liechtenhan übertragen, damit sich alle Interessierten daran beteiligen können. Vielleicht ist das ergiebiger. --Equord 22:52, 11. Feb. 2014 (CET)

Familie Mavrokordatos

Hallo Equord. Im Artikel Mavrokordatos hast du folgenden Satz hinzugefügt: Alexandros Mavrokordatos wurde 1699 von Kaiser Leopold I. in den Fürstenstand erhoben, in Rußland wurden die Mavrokordatos zu Gospodaren. Hast du dafür Belege? Ich frage deshalb, weil nach den Einzelartikeln der aufgeführten Familienmitglieder alle (bis auf den griechischen Ministerpräsidenten) sich unter osmanischer Oberhoheit befanden, also weder unter der Herrschaft des Habsburger-Kaisers Leopold noch unter russischer Herrschaft. Gruß --reenpier (Diskussion) 13:33, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In der Tat, laut en:Alexander Mavrocordatos wurde dieser nach dem Frieden von Karlowitz 1699 zum Reichsgrafen (nicht Reichsfürsten) erhoben, ich habe das berichtigt. Die Erwähnung in en:Mavrocordatos family als en:hospodars bezieht sich auf die Stellung des Nicolae Mavrocordat als Fürst der Moldau 1709 und 1715 der Walachei. Wohl deshalb ist die Familie in der en:List of Russian princely families aufgeführt, wobei eine förmliche Inkorporierung in den russischen Fürstenstand hier nicht näher erwähnt wird. Deshalb habe ich das "russisch" erstmal herausgenommen. --Equord 12:51, 02. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Hab nach ein bisschen Suchen auch einen Beleg für den Reichsgrafen gefunden und hinzugefügt. Gruß --reenpier (Diskussion) 14:34, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich kurz etwas möglichweise erhellendes, ggf. auch im Gesamtkontext, beitragen darf? Auf dieser Page werden die Mavrocordato unter Other families incorporated in the Russian nobility with princely rank gelistet. Quellenangabe: Families of the Nobility of the Russian Empire, volumes I, II, III and IV; Studies in Christian Caucasian History, Cyril Toumanoff 1967 und Rurikid Dynasty DNA Project. Grüße Lars Severin (Diskussion) 14:44, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, eine interessante Seite, insbesondere wegen der (zumindest teilweise aktuellen) Genealogien. Ich werde sie mal auf der Seite Hoher Adel verlinken. Gruß --Equord 15:23, 02. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Haus_Bentheim-Tecklenburg

siehe bitte Diskussion Diskussion:Grafschaft_Bentheim#Haus_Bentheim-Tecklenburg MfG --Radiergummischreiber (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schloss Ebreichsdorf

Hallo, vom Schloss gibt´s keine besseren Bilder, Privatbesitz. (steht auch hier Diskussion:Schloss Ebreichsdorf, lesen musst man es halt nur ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:13, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht fühlt sich ja mal jemand animiert, welche zu machen und sie in Wikimedia zu stellen... --Equord 20:17, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Guidantonio da Montefeltro

Hallo Equord, dieser Edit lässt mich leicht ratlos zurück. Zuerst wollte ich ihn mit keine Verbesserung einfach revertieren, andererseits habe ich Dein Wirken hier – so es in meinen Beobachtungliste auftaucht – als positiv in Erinnerung. Du wirst Dir vermutlich etwas dabei gedacht haben, das sich mir nicht erschliesst. Dass Guidantonio da Montefeltre dem Geschlecht der Da Montefeltre angehört sollte eigentlich auch dem Nicht-Fachmann aus dem Name klar werden. Sollte der Edit dazu dienen einen Wikilink auf Da Montefeltre unterzubringen? Gruß Varina (Diskussion) 13:04, 20. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Stelle gerade fest, das ich diesen Artikel auf dem Gewissen habe, Vielleicht sollte ich mich aufraffen und den etwas ausbauen.Beantworten

Ja, denn den vorher sehr unzureichenden Artikel Da Montefeltro habe ich versucht, etwas anzureichern. Der Link könnte natürlich auch in anderer Form untergebracht werden. Gruß Equord 13:11, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ernst August von Hannover (1954)

Hallo Equord,
Du hattest im April die Formulierung bezüglich des Namensbestandteils "Prinz von Grossbritannien" im Artikel Ernst August von Hannover (1954) so abgeändert, als hättest Du dafür eine Quellevorliegen. Leider hast Du diese nicht angegeben. Auf Diskussion:Ernst August von Hannover (1954) hat nun ein Benutzer die fehlenden Quellen angemahnt. Es wäre natt, wenn Du Dich dort äußern könntest. -- Perrak (Disk) 17:26, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Quelle

Haie Equord,

könntest du hierfür noch deine Quelle angeben? Siehe Wikipedia:Quellen. Dankeschön! ...Sicherlich Post 13:26, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe dazu die in meiner Ergänzung verlinkten Artikel mit den weiterführenden Quellen. - Equord 13:55, 22. Sept. 2014 (CEST)
ehm? Lieber leser such dir deine Quellen halt zusammen? Das ist ja wie google doch selber?! Und wenn ich bspw. Lobkowicz (Adelsgeschlecht) angucke, dann sind da gerade mal 9 Fußnoten mit doch sehr spärlicher präzison zu finden. ... Sorry, das ist keine ausreichende Quellenangabe. ..Sicherlich Post 14:01, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habsburg

Bitte Wikipedia:Artikel illustrieren beachten, vor allem: Zudem soll keine feste Breitenangabe für Bilder gemacht werden... Ausserdem bitte Wikipedia:Edit-War lesen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:43, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wikimedia-Bilder erscheinen (willkürlich) in sehr unterschiedlicher Grösse, je nach Auflösung. Es kommt deshalb vor, dass Bilder übergross erscheinen. Dann ist es unerlässlich, sie in richtige Proportion zum Text zu setzen. Es kommt auch auf die Bildmotive an, simple erfordern manchmal geringere Grösse als komplexe. Eine "Soll"-Regel ist eben keine "Muss"-Regel... Grössenanpassung ist folglich hier auch allgemeine Übung. Über die Angemessenheit lässt sich in Einzelfällen natürlich streiten, es wäre aber müssig, darüber eine Grundsatzdiskussion zu führen. Gruß Equord 11:23, 215. Okt. 2014 (CEST)
Nein, denn je nach Gerät und Bildschrirmauflösung, hast Du unterschiedliche Bildgrössen. Daher bitte die Vorgaben miniatur oder hochkant einhalten und keine festen Bildgrössen angeben. Mit hochkant=1.5 kannst Du skalieren, etwa beim Introbild. --Otberg (Diskussion) 12:26, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Breidbach-Bürresheim (Adelsgeschlecht)

Hallo Equord, gibt es einen Grund, warum Du mehrere Artikel auf einen nichtexistenten Artikel Breidbach-Bürresheim (Adelsgeschlecht) verlinkst? - Grüße --MMG (Diskussion) 21:08, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, in der Hoffnung jemand Kompetenten zu animieren, diesen erwünschten Artikel endlich anzulegen. Equord, 21:12, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Halte ich für ein unorthodoxes Vorgehen; aber wenn das Ziel die Mittel heiligt… – das Ziel finde ich übrigens ebenfalls erstrebenswert. - Grüße --MMG (Diskussion) 23:39, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gar so unorthodox auch nicht, dafür gibt es die Funktion "rot" ja... und übrigens auch schon öfter erfolgreich angewendet. Equord, 13:08, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nabend Equord, kann es sein, dass die Familie mit dem Artikel Herren von Breitbach bereits vorhanden ist, dieser Artikel dann ggf. lediglich auszubauen ist, Verweise dahin weiterzuleiten wären? Grüße --Lars Severin (Diskussion) 20:53, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Voilà, trouvé! Und hier eine Namensliste: Breidbach-Bürresheim (aber immer mit "d"!). Wobei vielleicht auch darauf hinzuweisen wäre, daß keine Verwandtschaft zu den hessischen Breidenbach zu Breidenstein besteht. --Equord, 21:15, 19. Aug. 2015 (CET)Beantworten
Ok, ich habe dann mal das aller nötigste veranlasst, es wäre aber mE (gt. Ried(t); Bebilderung etc.) hinzu zutun. Ich schau eben noch mal in den üblichen Lexika auf Einträge die ich so ich welche finde, noch einfügen werde. --Lars Severin (Diskussion) 07:17, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu überlegen wäre auch, ob nicht die Herren von Breitbach besser auf Breidbach-Bürresheim (Adelsgeschlecht) verschoben und dorthin verlinkt würden, da die Familie fast nur unter diesem Namen bekannt ist. --Equord, 13:55, 20. Aug. 2015 (CET)Beantworten
Vermutlich werden sie so (mit "t") in dem zugrundeliegenden Aufsatz des Heimatvereins genannt, ggf. nach dem Stammgut Rheinbreitbach. Zu bemängeln wäre aber selbst dann noch, der Vorsatz "Herren" wo es doch Freiherren waren. Also einer Lemmaoptimierung kann im Grunde kein vernünftiger Mensch widersprechen. Dennoch sollte es mit einigen textlichen Anpassungen und Aufwertungen einhergehen, die ich jedoch nicht leisten kann (möchte) - derweil mir die Familie sonst unbekannt ist, ich daher nicht eingearbeitet bin, überhaupt nur sehr zufällig auf das "Problem" gestoßen bin. Grüße --Lars Severin (Diskussion) 20:34, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schloss Crassenstein, deine Bearbeitung

Hey, wahrscheinlich bin ich wieder nicht aktuell informiert, aber wurde das Schloss nicht inzwischen verkauft? Die Gemeindewebseite sagt auch, dass es schon in Privatbesitz ist. Ist die noch nicht aktualisiert worden?

LG--Wiki Gh!  20:36, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Im Sommer 2014 wurde auf den Leerstand aufmerksam gemacht: [2] Es ist derzeit auf verschiedenen Verkaufsportalen zu finden (zB [3] oder [4]). Equord, 20:59, 31. Mai 2015 (CET)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung.--Wiki Gh!  19:25, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten