Der Begriff Chor (v. griech.: choros = Tanzplatz, Reigen, Reigentänzer) bezeichnet
- in der Musik:
- eine Gemeinschaft von Singenden, in der jede Stimmlage mehrfach besetzt ist – siehe Chor (Musik);
- eine musikalisches Werk für einen solchen, gegebenenfalls mit Instrumentalbegleitung – siehe Chormusik;
- in Renaissance und Frühbarock ein Teil-Ensemble, das an einem Ort für sich aufgestellt ist – siehe Venezianische Mehrchörigkeit;
- bei Saiteninstrumenten eine Gruppe von im Einklang oder in Oktaven gestimmten Saiten, die als Einheit zum Klingen gebracht werden;
- bei der Orgel eine vollständige Reihe gleichartiger Pfeifen (Pfeifenchor) von gemischten Stimmen;
- in der antiken griechischen Tragödie eine Gruppe von Schauspielern, Sängern oder Tänzern, die die Handlung kommentierend begleitet;
- in der Architektur einen Teil einer Kirche – siehe Chor (Architektur);
- einen sibirischen Fluss – siehe Chor (Fluss);
- als das Chor ein bildhaftes Zusammensein von Pflanzen, so in Johann Wolfgang Goethes Elegie "Die Metamorphose der Pflanzen".