Wiener Stadtwerke

Infrastrukturbetrieb in Wien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2006 um 12:06 Uhr durch Mnh (Diskussion | Beiträge) (Einhaltung der Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wiener Stadtwerke Holding AG ist die Dachgesellschaft der verschiedenen Dienstleister der Stadt Wien und beschäftigt mit seinen hundertprozentigen Tochtergesellschaften 14.148 Mitarbeiter (per Stichtag 31. Dezember 2004) ‒ davon sind 14,4% Frauen. Der Konzernumsatz betrug 2004 2.083,4 Millionen Euro. Der Gewinn betrug 15 Millionen Euro, und die Eigenkapitalquote ist auf 39% gestiegen. Gegründet wurde sie am 1. Jänner 1949 durch Zusammenlegung der damals drei städtischen Unternehmen.

Dazu gehören heute:

  • die Wien Energie mit
    • Wien Energie Wienstrom
    • Wien Energie Gasnetz
    • Wien Energie Fernwärme Wien
  • die Wiener Linien
  • die Wiencom, die Werbeagentur für alle gemeindeeigenen Ämter und Betriebe
  • die Bestattung Wien GesmbH, die sowohl Bestattung als auch Friedhofsverwaltung in Wien durchführt.
  • die Wienit, die EDV Firma für alle gemeindeeigenen Ämter und Betriebe.
  • die BMG (Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH), gegründet 1998, mit Beteiligungen an der STPM (Städtische Parkraummanagement GmbH, 51%), IWS Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke & Soravia AG (44%), der Importkohle GmbH (33%), master-talk Austria (32,45%), der TELEREAL Telekommunikationsanlagen GmbH (25%) und der VTÖB (Vereinigte Telekom Österreich Beteiligungs GmbH, 18,27%)

Des weiteren zählt die Wiener Stadtwerke Holding AG noch mehrere direkte Beteiligungen, wie zB. 47,19% am Bauunternehmen Teerag-Asdag AG, 10,38% am Stromerzeuger „Verbund“, 9,33% an der Energie AG Oberösterreich, 2,76% am Bauunternehmen Porr AG, und 72,67% am Straßenbauunternehmen Allbau AG.

Siehe auch

Homepage der Wiener Stadtwerke

Vorlage:Stub