Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) ist mit 26 Geschäftsstellen und rund 1000 Mitarbeitenden die führende Bank im Kanton Luzern. Sie gehört zu den grössten Kantonalbanken der Schweiz.
Luzerner Kantonalbank AG | |
---|---|
![]() | |
Staat | ![]() |
Sitz | Luzern |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CH0011693600 |
IID | 778[1] |
BIC | LUKBCH2260A[1] |
Gründung | 1850 |
Website | www.lukb.ch |
Geschäftsdaten | |
Bilanzsumme | 32.5 Mrd. CHF (30. Juni 2015) |
Mitarbeiter | 941 Vollzeitstellen (30. Juni 2015) |
Leitung | |
Unternehmensleitung | Daniel Salzmann (CEO) Mark Bachmann (VR-Präsident) |
Die LUKB ist eine klassische Universalbank mit Fokus auf Basisdienstleistungen (u. a. Bargeldverkehr, Privat- und Sparkonten), Immobilienfinanzierung, Unternehmensfinanzierung sowie Vermögensberatung.
Mit einer Vertretungen in Zürich ist die Luzerner Kantonalbank zudem an einem wichtigen Privaten Banking-Standort in der Schweiz präsent.
Die LUKB 2015 (1. Halbjahr) auf einen Blick
- Konzerngewinn: CHF 91.4 Mio.
- Eigenkapital: CHF 2.4 Mrd.
- Bilanzsumme: CHF 32.5 Mrd.
- Kundenausleihungen: CHF 25.1 Mrd.
- Verwaltete Kundenvermögen: CHF 26.3 Mrd.
- Personalbestand Konzern: 941 (Vollzeitstellen)
Die Luzerner Kantonalbank ist Marktführerin im Kanton Luzern. Über 60 Prozent aller Luzerner Privatpersonen und gegen 50 Prozent aller Luzerner Unternehmen unterhalten in irgendeiner Form eine Geschäftsbeziehung mit der LUKB. Die Luzerner Kantonalbank ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und verfügt über eine Staatsgarantie. Ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.
Geschichte der Luzerner Kantonalbank
- 1850 – Gründung als Kantonale Spar- und Leihkasse in Luzern
- 1892 – Umbenennung in Luzerner Kantonalbank
- 1987 – Emission von Partizipationsscheinen
- 1996 – Auslagerung Informatik in Gemeinschaftswerk AGI
- 1996 – Gründung LKB Expert Fondsleitung AG
- 1998/99 – Teilerwerb Adler & Co. Privatbank AG, Zürich
- 2000 – Jubiläum 150 Jahre Luzerner Kantonalbank: Meine Bank – 150 Jahre bei den Leuten
- 2000 – Volksabstimmung zu Rechtsformwechsel in Aktiengesellschaft und Teilprivatisierung der LUKB
- 2001 – Rechtsformwechsel in Aktiengesellschaft und Secondary Placement an der SWX Swiss Exchange
- 2001 – Vollständiger Erwerb Bank Adler & Co. Privatbank AG
- 2002 – Erstmaliges Rating von Standard & Poor’s (AA/stabil/A-1+), seit 2007 Ausblick langfristige Verbindlichkeiten von stabil auf positiv erhöht
- 2006 – Akquisition Standort Basel durch Adler & Co. Privatbank AG
- 2007 – Eröffnung CasaBanca am Hauptsitz in Luzern
- 2008 – Gründung LUKB Wachstumskapital AG
- 2008 – IT-Migration auf Avaloq Banking System
- 2008 – Rating von Standard & Poor’s auf AA+ stabil erhöht, A-1+ bestätigt
- 2009 – Innensanierung Hauptsitz (bis 2011): Investitionen von CHF 23 Millionen
- 2010 – Fusion der Adler & Co. Privatbank AG mit der Muttergesellschaft LUKB
- 2011 – Schliessung der Private Banking-Vertretungen in Basel und in Chiasso
- 2012 – Bestätigung Rating von Standard & Poor’s (langfristige Verbindlichkeiten AA+, kurzfristige Verbindlichkeiten A-1+), Ausblick langfristige Verbindlichkeiten von stabil auf negativ gesenkt
- 2012 – Eröffnung neues Bankgebäude der LUKB in Willisau
- 2014 – Standard & Poor's senkt Rating für langfristige Verbindlichkeiten auf AA (Ausblick stabil, kurzfristige Verbindlichkeiten A-1+)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
Koordinaten: 47° 2′ 58,2″ N, 8° 18′ 24,5″ O; CH1903: 665968 / 211306