Der Bremer Friedenspreis „Schwellen überschreiten – Teufelskreise durchbrechen“ der Stiftung die schwelle, wird seit 2003 in zweijährlichem Turnus für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung verliehen (nicht zu verwechseln mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon).

Der Preis wird an Personen, Initiativen und Projekte verliehen, die sich durch Beiträge in den Bereichen Versöhnung, Menschenrechte, Überwindung des Rassismus, soziale Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, interkulturelle oder interreligiöse Verständigung auszeichnen.
Der Preis wird in folgenden drei Kategorien verliehen:
- Unbekannte/r Friedensarbeiter/in
- Beispielhafte Initiativen, die sich besonders um Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung verdient gemacht haben
- Einzelpersonen, die als Personen des öffentlichen Lebens (Journalisten, Politiker, Wissenschaftler u. a.) die öffentliche Diskussion im Sinne von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung herausragend gefördert haben.
Jede Kategorie ist mit 5000 Euro dotiert.
Preisträger
2003
- Preis für die/ den „Unbekannte/n Friedensarbeiter/in“:
Weronika Sakowska (Flüchtlingshilfe in Ruanda) - Preis für beispielhafte Initiativen:
Parents Circle (Versöhnungsarbeit im Nahen Osten) - Preis für öffentliches Wirken für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung:
Hans-Christof von Sponeck (Widerstand gegen den Irakkrieg)
2005
- Preis für die/ den „Unbekannte/n Friedensarbeiter/in“:
Die britische Quäkerin Roswitha Jarman und die Deutsche Barbara Gladysch für ihren Einsatz für traumatisierte Kinder aus Tschetschenien - Preis für beispielhafte Initiativen:
Das Interfaith Mediation Center in Kaduna, Nigeria. Der Imam Muhammad Ashafa und der Pastor James Wuye, früher Todfeinde, engagieren sich für die Versöhnung zwischen Muslimen und Christen[1] - Der Atomphysiker Prof. Wassilij Nesterenko aus Minsk, der die weißrussische Bevölkerung, bei starker politischer Repression, über die Gefahren der Folgen der Katastrophe von Tschernobyl aufklärte
2007
- Preis für die/ den „Unbekannte/n Friedensarbeiter/in“:
Bassam Aramin, Palästina, für seine Versöhnungsarbeit im Nahen Osten.
- Preis für beispielhafte Initiativen:
die kolumbianische Organisation Conciudadanía (‚Bürgerrecht für alle‘). Weitere 25 Initiativen erhielten einen Preis für "Best practice", z. B. die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl.
- Preis für öffentliches Wirken für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung:
Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschafts - und Sozialwissenschaftler, Publizist und Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum. Seit über 20 Jahren bezieht er in Vorträgen und Büchern, wie z. B. Geld und Gewissen (als Co-Autor) oder 2004 in Weltbeben – Auswege aus der Globalisierungsfalle Stellung für eine gerechtere Wirtschaftsordnung, die dem Menschen dient – und nicht umgekehrt.
2009
- Preis für die/ den „Unbekannte/n Friedensarbeiter/in“:
Susan Gilbey für ihren Einsatz für Flüchtlinge und Aborigines in Australien. - Preis für beispielhafte Initiativen:
animus und Pulse Foundation für ihr Engagement gegen Zwangsprostitution und Frauenhandel in Bulgarien. - Preis für öffentliches Wirken für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung:
Bischof Rubin Phillip für Gerechtigkeit in Südafrika, von Aids-Aufklärung über Flüchtlingshilfe bis Engagement gegen Waffenlieferung.
2011
- Preis für die/ den „Unbekannte/n Friedensarbeiter/in“:
Vahidin Omanović für Versöhnungsarbeit und Friedensförderung in Bosnien-Herzegowina. - Preis für beispielhafte Initiativen:
"Du hast immer eine Wahl" Stadtteilprojekt in Osterholz (Bremen). Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die Gesamtschule Bremen-Ost und viele Bewohner und Initiativen im benachteiligten internationalen Bremer Stadtteil Osterholz-Tenever erhielten den Preis für ihr Engagement das (auch) in musikalische Großprojekte mündet. - Preis für öffentliches Wirken für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung:
Shreen Abdul Saroor für Versöhnung und Frauenrechte in Sri Lanka.
2013
- Preis für die/ den „Unbekannte/n Friedensarbeiter/in“:
Natalia Sarapura, Kolla Indigene aus Argentinien, für Menschenrechte und Ausbildung der indigenen Bevölkerung. - Preis für beispielhafte Initiativen:
Insan Dost Association für ihren Kampf gegen Schuldknechtschaft und für Menschenrechte in Pakistan. - Preis für öffentliches Wirken für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung:
Andreas und Anna von Bernstoff für ihren Einsatz gegen Atomkraft und gegen das geplante Atommülllager Gorleben. [2]
Literatur
- Detlef Bald (Hrsg.): Schwellen überschreiten. Friedensarbeit und Friedensforschung. Festschrift Dirk Heinrichs. Klartext, Essen 2005, ISBN 3-89861-479-4 (darin auch: zur Geschichte der Stiftung).