Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2006 um 01:13 Uhr durch Schlurcher (Diskussion | Beiträge) ([[Daniel Schneidermann]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins



Hier die ursprüngliche Löschdiskussion: [1]

Und hier die zweite Löschdiskussion, die deswegen stattfand, weil der Autor des neuen Artikels nicht wusste, dass ein früherer Artikel gelöscht wurde: [2]

--Bhuck 12:12, 21. Feb 2006 (CET)

Link zur persönlichen Anprache des Admins --Bhuck 12:52, 22. Feb 2006 (CET)

Die Person ist relevant. Es gibt in der französischen und englischen Version einen Artikel. Deshalb sollte es auch in der deutschen Version einen geben.--Optimismus 12:13, 16. Feb 2006 (CET)

Wie Du ja weisst, wurde das in der Loeschdiskussion anders gesehen, was es in der englischen oder franzoesischen WP gibt, ist hierbei egal. Bitte lies Dir auch nochmal den Text oben auf dieser Seite durch. --DaTroll 13:18, 16. Feb 2006 (CET)

In der Löschdiskussion war das Meinungsbild, wie ich nachgelesen habe, uneinheitlich, wenn nicht gar mehrheitlich für behalten. --Optimismus 14:56, 16. Feb 2006 (CET)

So, ich habe mal den Text oben auf dieser Seite durchgelesen und dabei folgendes gefunden: "Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung." Die Dezember-Löschung war auf jedem Fall ein kontroverser Fall, bei dem es viele Stimmen gab, die sich NICHT für eine Löschung ausgesprochen haben. Darauf folgte: "Nicht ausreichend relevant. Gelöscht. --Markus Mueller 10:41, 3. Jan 2006 (CET)" Nun haben wir den Fall, dass jemand dies als Präzedenzfall nimmt, und argumentiert, Teyssier werde NIEMALS relevant sein, oder höchstens dann, wenn Information dazu kommt, was in der Dezemberversion nicht stand. Aber wir wissen gar nicht mehr, was in der Dezemberversion stand. Wie sollten wir aus diesem Dilemma heraus? Vielleicht könnte man dann wenigstens die gelöschte Version auf die Benutzerseiten von irgendwem kopieren, damit die Nicht-Admins wenigstens einen blassen Schimmer haben, welche Hürde zu überschreiten wäre?
Dazu kommt, dass es hier offenbar um einen Fall handelt, bei dem mehrere Leute unabhängig voneinander auf die Idee gekommen sind, Teyssier sollte in der Wikipedia zu finden sein. Optimismus wusste gar nichts von dem früheren Artikel als er seine Version einrichtete. Von daher denke ich, dass es nicht der Sinn der "Wiedergänger"-Regelung für eine Schnelllöschung entspricht, da das eher für Fälle gedacht war, dass jemand den Text eines gelöschten Artikels gleich wieder einstellt, und die Löschung nicht akzeptiert. Das ist etwas anders, als was hier vorgegangen ist, und von daher sollte wenigstens die Schnelllöschung rückgängig gemacht werden, zumal die allgemeine Löschdiskussion erst mal eine positive Tendenz gezeigt hatte, was vielleicht ein Merkmal dafür ist, dass die Kontroverse von Dezember inzwischen vielleicht zwar immer noch kontrovers aber mit geändertem Vorzeichen sein dürfte.--Bhuck 15:02, 16. Feb 2006 (CET)(Bearbeitungskonflikt)
Ich sehe in der neuen Fassung keine Fakten, die nicht in der alten Löschdiskussion bereits erwähnt und gewürdigt worden wären. Und dass man das Prinzip "probieren wir es so lange mit Wiedereinstellungen, bis eine Löschdiskussion auf Behalten plädiert" nicht gestattet werden kann, sollte Dir auch einleuchten.--Gunther 15:12, 16. Feb 2006 (CET)

Was Du mit "probieren wir es so lange mit Wiedereinstellungen, bis eine Löschdiskussion auf Behalten plädiert" unterstellst ist nicht richtig. Denn was meinst Du mit "wir"? Ich kam mal aus dem Urlaub zurück und war erfreut, festzustellen, dass jemand völlig neues nun mehr dabei ist, die Wikipedia, trotz manchem Widerstand, zu verbessern. Willst Du behaupten, er wusste, dass das eine Wiedereinstellung war? Und wenn nicht, wie ist sonst der Satz zu verstehen?--Bhuck 15:37, 16. Feb 2006 (CET)

Ich will gar nichts unterstellen. Ich möchte nur erläutern, wieso die Beweislast auf der Seite der Wiederher-/Neueinsteller liegen sollte und wieso ein einmal gelöschter Artikel bis zur Erbringung dieses Beweises gelöscht bleiben sollte.--Gunther 15:52, 16. Feb 2006 (CET)
Das Problem ist, die Diskussion zerfaselt etwas, weil es nicht klar ist, welche der beiden Löschungen rückgängig gemacht werden soll, da die Argumentation in jedem Fall etwas anders ist. Deine Argumentation gilt der zweiten Löschung, aber es wäre durchaus möglich, auch die erste Löschung (für die Deine Gegenargumentation nicht zutrifft) rückgängig zu machen. Denn auch diese Löschung war nicht sonderlich ausführlich begründet durch Markus Mueller, und die Löschdiskussion war nicht so eindeutig, als dass sie wirklich gut als Präzedenzfall zitiert werden sollte (wie andernorts geschieht).--Bhuck 17:33, 16. Feb 2006 (CET)

Die damalige Löschentscheidung empfand ich als realvtiv willkürlich. Es gab mehr Argumente und Stimmen für die Beibehaltung als für die Löschung.--Wasweißich 19:01, 16. Feb 2006 (CET)

Ich weiss nicht, welche Löschdiskussion du da gelesen haben willst. Die die ich - gerade noch einmal - gelesen habe, weist eine breite Front von Löschbefürwortern auf, denen eine kleine Schar Leute entgegenstand, die gebetsmühlenartig immer und immer wieder wiederholt hat, dass der Artikel bestehen bleiben sollte. Das allein reicht aber nicht - und auch die von dir betriebene Erweiterung des Artikels bringt nichts, wenn das Thema eben nicht relevant ist. Und das ist damals von einer breiten Mehrheit und daraufhin auch von einem Admin entschieden worden. --Hansele (Diskussion) 19:21, 16. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Stimmen der Dezember Diskussion nicht ausgezählt (es ist ja auch keine Abstimmung), aber Hanseles Beschreibung (insbesonders mit solchen Worten wie "gebetsmühlenartig") ist auch ziemlich subjektiv. Man kann objektiv behaupten, es gab unterschiedliche Meinungen zu dem Punkt. Und irgendein Admin hat dann entschieden. Daraus soll dann ein für ewig gültiges Urteil erwachsen? Von "breiter Mehrheit" kann nun wirklich nicht die Rede sein--das wäre sowas wie 80% oder mehr, denke ich. Und vor allem, was soll denn dieser Hinweis: "Eine Diskussion darüber, ob in der damaligen Löschdiskussion wichtige Punkte unberücksichtigt blieben, wäre ggf. auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu führen.--Gunther 13:21, 15. Feb 2006 (CET)"--wenn es noch gar nicht klar ist, welche Punkte in dem gelöschten Artikel waren, die nicht berücksichtigt sind? Das einzige, was wir überhaupt noch lesen können, ist das was berücksichtigt wurde, aber eben nicht das, was unberücksichtigt blieb, weil es gelöscht wurde.--Bhuck 23:13, 16. Feb 2006 (CET)

"...in der damaligen Löschdiskussion..."--Gunther 12:10, 18. Feb 2006 (CET)

Es sind weitere nachrichtenwürdige Ereignisse zu berücksichtigen: sowohl neuere als auch ältere.--Bhuck 16:37, 20. Feb 2006 (CET)

Hansele (Diskussion) interessiert sich auch nicht wirklich für die Relevanz. An anderer Stelle kämpft er für die Erwähnung völlig unwissenschaftlicher, abwegiger Theorien zur "Entstehung der Homosexualität". Er betreibt m.E. eine antihomosexuelle Edit-politik, indem er möglichst viele Artikel mit Homosexuellenbezug löscht und sonst antihomosexuelle Positionen in Artikeln unterbringt, die nun mal nicht zu löschen sind wie Homosexualität . Neustes Werk ist ein Artikel über Rattendörner Günter Dörner.--Optimismus 00:50, 17. Feb 2006 (CET)

Nun ja - wenn dieser äußerst unsachliche Stil jetzt dein Markenzeichen wird, weiß wenigstens jeder, was er von deinen Wiederherstellungsanträgen zu halten hat. Sorry - so nicht. --Hansele (Diskussion) 02:09, 17. Feb 2006 (CET)


Der Inhalt der Artikel auf englischer und franzöischer Wikipedia ist relevant. Ich würde noich ergänzen um Aktivitäten zu Polen und UN, die ich bei google gefunden habe.so Wiederherstellen--Schaunwermal 17:54, 17. Feb 2006 (CET)

tut mir leid, dass ich dich da korrigieren muss, aber Artikel in anderssprachigen Wikipedien haben eben keinen Einfluss auf die Relevanz von Personen für deutschsprachige Artikel. --Hansele (Diskussion) 00:00, 19. Feb 2006 (CET)
Es ist sicher richtig, dass es da keinen Automatismus gibt.Aber es ist ein Hinweis, dass eine gewisse Relevanz besteht und andere sie auch erkennen.--Optimismus 10:50, 19. Feb 2006 (CET)


Wiederherstellung Ich würde den Text aus den anderen Versionen zur Grundlage machen. Ist m.E. durch Dauer der Tätigkeit und Bedeutung relevant. Äußerungen udn Aktivitäten zu Polen und UN aus dem Internet ergänzen.--Wasweißich 10:45, 21. Feb 2006 (CET)

Ihr bringt keine neuen Argumente und dreht euch dauernd im Kreis. Was ist euer Plan? Ewig weiterjammern bis sich jemand erbarmt, weil er so genervt ist? Meint ihr wirklich, dass ihr damit Erfolg habt? --Hansele (Diskussion) 14:13, 22. Feb 2006 (CET)

1) Neue Argumente wurden am 20. Feb um 16.37 Uhr erbracht. 2) Es gibt keinen Plan für den Ablauf auf dieser Seite. Aus irgendwelchen Gründen werden verschiedene User, die mit der Löschentscheidung unzufrieden waren, auf diese Seite hingewiesen. Von daher dürfte es nicht überraschen, wenn wir diese Vorschläge aufgreifen. Aber eine Methodik, wie die Diskussionen hier abgehandelt werden sollen, wer dafür verantwortlich sei, nach welchen Kriterien zu entscheiden ist, etc, gibt es offensichtlich nicht. Das wurde zwar auf der Diskussionsseite angeregt, aber die meisten Admins schienen das jetzige ungeregelte System zu bevorzugen. 3) Es ist nach wie vor der Fall, dass in der ursprünglichen Löschdiskussion es Stimmen für den Beibehalt des Artikels gab und solche, die dagegen waren. Es gab kein klarer Konsens, sondern ein Admin hat sich dann entschieden. Ich weiss, es sind auch andere Admins, die seine Meinung teilen, aber ich weiss nicht, ob es Admins gibt, die anderer Meinung sind. Desweiteren sind Admin-Meinungen ohnehin nicht "mehr wert" als denen von anderen Benutzern. Von daher ist durch die Löschdiskussion selbst eigentlich nichts erreicht, was eine Konsensfindung angeht. Das Problem liegt m.M.n. daran, dass keine klare Regelungen für Vereinsvorstandsmitglieder (sofern die Vereine nicht christlich sind) existieren.--Bhuck 14:33, 22. Feb 2006 (CET)

Ich bin dafür, dass die Seite wiederhergestellt wird. Der Text in der französischen und englischen Version ist zumindest neueren Datums und die oben genannten Vorschläge zur Erweiterung verbessern den Artikel auf jeden Fall.--Promogruen 16:33, 23. Feb 2006 (CET)

@Bhuck, zu den beiden angegebenen Links: Die Sache mit dem Subventionsbetrug fand ja im wesentlichen nur das whk spannend: Tatsächlich will die Kölner Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen den LSVD einstellen. Das Vergehen ist nach Ansicht der ermittelnden Staatsanwältin "sehr gering". [3] Im anderen kommt Teyssier lediglich seiner Funktion als Sprecher nach, die aber in der Löschdiskussion nicht als relevanzbegründend angesehen wurde.--Gunther 20:01, 25. Feb 2006 (CET)

Auch andere Medien (wie z.B. die von Dir zitierten taz) fanden es relevant, über den Vorfall und auch über die Einstellung zu berichten. Somit ist doch eine Relevanz über die whk hinaus bewiesen. Zudem hast Du, glaube ich, einen falschen Eindruck von den Motivationen, die in der Löschdiskussion vorkamen: Dort wurde behauptet, er sei "nur Schatzmeister" und trete eben NICHT in der Presse auf mit den Positionen des Vereins (das war, glaube ich, eine der Argumente, die ihn von Gerd Sonnleitner unterscheiden sollte, der ebenfalls nur seiner Funktion als Sprecher nachkommt.--Bhuck 16:17, 1. Mär 2006 (CET)

Ich finde es als neuer Wikipedianer komisch, dasss ein deutscher Aktivist in der französischen und englischen Wiki für so relevant gehalten wird, dass er dort einen Artikel bekommt. Hier ist das aber ohne Belang. Kann mir das jemand erklären? Bin für wiederherstellen.--KölscheJong 16:40, 26. Feb 2006 (CET)

Also wenn ich die Artikel in den anderen Wiki-ausgaben sehe und die Diskussion hier lese, dann ist die Relevanz der Person nicht betreitbar. Jemand der als Bundesvorstandsmitglied/Bundessprecher für einen nationalen Spitzenverband in einem Bereich (welchem auch immer) auch international auftritt, hat doch eindeutig mehr Relevanz als die evangeilikalen Bibelstundenleiter und Missionsfestivalvorsteher, die hier hunderte von Einträge haben.deshalb: wiederherstellen--Heho 11:22, 1. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen: ich will in dem Artikel auch was über den Steuermittel-Konkurs des LSVD NRW lesen. -- Roman Czyborra 16:36, 1. Mär 2006 (CET)

@ Roman Czyborra. das hat bei der Person nichts zu suchen. --Optimismus 12:39, 2. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen. Der Hinweis, dass in der englischen und französischen Wikipedia jeweils ein entsprechender Artikel vorhanden ist, ist schon mal ein Indiz für die Relevanz. Und seine Funktion als Vorstandsmitglied des deutschen Schwulen- und Lesbenverbands macht ihn IMHO relevant. --trueQ 22:02, 5. Mär 2006 (CET)

Und wenn noch 50 Sockenpuppen hier alle die gleichen Argumente anbringen wird das an der Situation auch nichts ändern. Dass anderssprachige Wikipedien für die Relevanz eines Artikels bei uns keinerlei Bedeutung haben ist weiter oben nun schon mehrfach nachzulesen, wenn man sich denn die Mühe macht. Und dass er Vorstandsmitglied (aber eben nur eines von vielen) ist, hat bereits in den Löschdiskussionen eine Rolle mit dem Ergebnis gespielt, dass auch das kein hinreichendes Relevanzkriterium ist. Und aus diesem Grund ist und bleibt er gelöscht, da er nicht die nötige Relevanz aufweist. Wie gesagt - alles schon längst oben nachzulesen, langsam wird die Diskussion langweilig und hält hier ausschließlich den Betrieb auf. --Hansele (Diskussion) 15:51, 6. Mär 2006 (CET)
Hansele: Finde ich etwas seltsam, das Ergebnis einer Diskussion schon mal vorwegzunehmen ("ist und bleibt" gelöscht) und alle Abweichler als "Sockenpuppen" zu verunglimpfen. Dann bin ich jetzt wohl auch eine solche "Sockenpuppe": Lemma scheint eine Menge Leute zu interessieren, also sollte der Artikel wiederhergestellt werden. PDD 16:30, 6. Mär 2006 (CET)
Hansele: Macht es eigentlich Spaß, deine Diskussions'gegner' als Sockenpuppen zu titulieren? Nachdem du diesen Begriff in einer direkten Antwort auf meinen Beitrag verwendet hast, ist eindeutig davon auszugehen, dass er direkt gegen mich gemünzt ist. Die Entscheidung, ob er wiederhergestellt wird, liegt im Übrigen mit Sicherheit nicht bei dir. Und zum "Betrieb aufhalten": Niemand zwingt dich, hier mitzumischen. --trueQ 20:17, 6. Mär 2006 (CET)

Darüber hinaus ist Deine Zusammenfassung der Lösch- bzw. Wiederherstellungsdiskussion etwas einseitig. In der Löschdiskussion wurde bemängelt, er sei nur ein Vorstandsmitglied von vielen, das ist wahr, aber das wurde ja auch mit dem Hinweis verknüpft, ein Schatzmeister trete nicht öffentlich in nachrichtenwürdigen Ereignissen auf. Inzwischen wurden ja auch weitere nachrichtenwürdige Ereignisse genannt (eins davon nach der Löschdiskussion). Daraufhin wurde entgegengehalten, die nachrichtenwürdigen Ereignisse hätten nicht zu einer Anklage geführt--als ob das irgendwie notwendig wäre. Auf der Erwiderung, dass zahlreiche Zeitungen dennoch entschieden, sowohl über die Ermittlungen als auch über deren Einstellung zu berichten, wurde nichts weiteres gegen die Wiederherstellung gesagt, außer Deine an den Haaren herbeigezogene Behauptung, die Wiederherstellungsbefürworter seien alle Sockenpuppen.--Bhuck 17:35, 6. Mär 2006 (CET)

Offensichtlich mach es euch Spass, mir Dinge in den Mund zu legen, die ich nie gesagt habe. Ich habe niemanden direkt als Sockenpuppe bezeichnet - oben steht ganz deutlich "und wenn". Und ansonsten habe ich mich lediglich darauf bezogen, dass es ermüdet, wenn über drei Monate hinweg, und nachdem das mehrfach von verschiedenen Admin bewertet worden ist, die Löschdiskussion doch immer nur um sich selber kreist, und (bis auf das eine kleine Ereignis, das du ansprichst) nichts an Argumenten zur Diskussion hinzukommt. Auch auf die Art kann man die Arbeit der Wikipedia behindern und blockieren (und auch das - bevor du mir da schon wieder falsche Vorwürfe machst - werfe ich keinem direkt vor sondern stelle es nur als Ergebnis dar). Oben stehen (u.a.) zwei ganz wesentliche Tipps zu dem Thema: Der eine heisst Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.. Das ist richtig und wichtig. Genauso wichtig ist aber auch: Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Da ist natürlich bei jedem selbst die Einsichtsfähigkeit und die Vernunft gefordert, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen - sei das nun nach 1 Woche, nach 2 Wochen oder nach 12 Monaten.... --Hansele (Diskussion) 17:46, 6. Mär 2006 (CET)

Wenn Du Dich von dem Vorwurf der Sockenpupperei distanzieren willst, kannst Du den Hinweis auf vermeintliche Sockenpuppen doch aus deinem Kommentar rauseditieren. Wenn Du den Hinweis machst, willst Du doch einen bestimmten (unzutreffenden) Gedanken nahelegen, oder was könntest Du denn sonst damit bezwecken? Ausserdem ist der Löschantrag eben NICHT von verschiedenen Admins bewertet worden, sondern die einmalige Wertung wurde dann als Präzedenzfall für die erneute Löschung genommen, statt auf Basis der erneuten Löschdiskussion. Ferner führen wir die Wiederherstellungsdiskussion nicht schon drei Monate lang, sondern erst seit dem 16. Februar. Aber Du wirst schon wissen, warum Du ein so überzeichnetes, verzerrendes Bild der Dinge darstellen willst...--Bhuck 16:17, 7. Mär 2006 (CET)

Zusammenfassung: mehrheitlich für wiederherstellen --Optimismus 22:10, 6. Mär 2006 (CET)


Schließe mich der mehrheitlichen Zustimmung an.--Greeneee 21:59, 8. Mär 2006 (CET)

na wenn die beitragenden hier alle zwei edits hatten, bevor sie natürlich sofort diese seite fanden :-) -- southpark Köm ?!? 22:03, 8. Mär 2006 (CET)

Promogruen ist auch noch so ein einseitig Interessierter...--Gunther 22:12, 8. Mär 2006 (CET)

man beachte dies hier: artikel ist schon als arbeitsversion wiederhergestellt. --JD {æ} 22:23, 8. Mär 2006 (CET)

Und wie Jcornelius versicherte, wollte er damit nicht in die Entscheidung eingreifen.--Gunther 22:27, 8. Mär 2006 (CET)

Nun, ich denke es sind auch genügend erfahrene User, die sich hier für eine Wiederherstellung aussprechen bzw. die sich in der Löschdiskussion gegen eine Löschung ausgesprochen haben. Zudem ist nur die jüngere, kurzlebige Version des Artikels als Arbeitsversion hergestellt und nicht auch die ältere Version, die ursprünglich gelöscht wurde. Wenn ich die Begründung von Jcornelius verstanden habe, so hat ihn die ganze Thematik nicht interessiert--das ist eher als "neutral" zu bewerten als "gegen" eine Wiederherstellung--er hat die Relevanz von Teyssier weder bestätigt noch angezweifelt, sondern irgendeine Diskussion vom Stammtisch als Motivation genannt.--Bhuck 09:30, 9. Mär 2006 (CET)

nach der mehrheitlichen Befürwortung der Wiederherstellung geht es ejtzt wie weiter?--Optimismus 00:12, 10. Mär 2006 (CET)

Wie es weitergeht? Das kann ich Dir genau sagen: alle, die für die Wiederherstellung gestimmt haben, werden dazu verdonnert, den Abschnitt "Tipps und Tricks" im Kopf dieser Seite 100 mal abzuschreiben. ;-) Und dann warten wir gemeinsam auf Weih^H^H^H^H sachliche Argumente zur Relevanzfrage. Wie auch schon die ganze Zeit zuvor. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:21, 10. Mär 2006 (CET)
Es geht optimistisch weiter, ist doch klar. Aber ganz nebenbei: Man braucht hier keine "Mehrheit", sondern nur einen einzigen Admin, der bereit ist aufs Knöpfchen zu drücken. Wenns keiner tut: Shit happens. Stefan64 00:29, 10. Mär 2006 (CET)


Ich finde die Argumente pro Wiederherstellung sind überzeugend. Bedeutung durch bedeutenden Verein, Bundesvorstandstätigkeit, Internationale Aktivität und Erwähnung in anderen wiki-Versionen. Partner von bedeutender politischer Persönlichkeit. --Schaunwermal 00:55, 10. Mär 2006 (CET)

Es ist unlauter, wenn hier so getan wird, als ob keine "sachliche Argumente zur Relevanzfrage" erbracht wurden. Neue Argumente wurden am 20. Feb um 16.37 Uhr erbracht. Die Zweifel, die dagegen erhoben wurden, sind zwischenzeitlich ausgeräumt.--Bhuck 09:33, 10. Mär 2006 (CET)

Zitat: Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben. Steht bereits oben geschrieben. --Hansele (Diskussion) 10:03, 10. Mär 2006 (CET)

Wieso? Gibt es neue Erkenntnisse zu seiner Irrelevanz, die nicht schon in der Löschdiskussion gebracht wurden? Ich hatte es ja erst einmal akzeptiert, bis ich gemerkt habe, dass irgendwelche Leute--völlig unabhängig von mir--davon ausgegangen sind, dass er relevant sei. Deswegen setzt die Wiederherstellungsdiskussion erst in Februar ein.--Bhuck 10:08, 10. Mär 2006 (CET)

Nachdem hier mehrere Admins klar geäußert haben, dass die Wiederherstellungsdiskussion keinen Sinn hat und sich bisher auch kein einziger Admin gefunden hat, der den Artikel wiederhergestellt hätte, sollte man mit gesundem Menschenverstand erkennen, dass man vielleicht selbst auch mal irren kann und vielleicht die Relevanz von den Leuten, die hier die Entscheidung treffen, anders als von dir eingeschätzt wird. Ganz einfach. --Hansele (Diskussion) 10:26, 10. Mär 2006 (CET)

Nun, es ist ein bisschen schwierig, die Positionierung aller Admins zu erkennen. Vielleicht sollte das mal etwas deutlicher werden.--Bhuck 10:29, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo ihr beiden, könntet Ihr den weiteren Austausch ggf. auf eine Benutzerseite verlagern? --He3nry Disk. 10:31, 10. Mär 2006 (CET)

Admins, die einer Wiederherstellung negativ gegenüber stehen

  1. Gunther
  2. DaTroll
  3. Markus Mueller

Admins, die einer Wiederherstellung positiv gegenüber stehen

Admins, denen es egal ist

  1. Jcornelius

Admins, die sich noch nicht geäussert haben

Die anderen 173, deren namentliche Auflistung als Trollerei eingestuft wurde.

Danke. --He3nry Disk. 10:37, 10. Mär 2006 (CET)

Radioverbot (hier erledigt)

Wegen unbegründeter/ falschbegründeter Schnelllöschung trotz "geregelten LA´s".LA 22.Feb. Versprochenes Verschieben der Inhalte nicht erfolgt.++Scooterman 19:57, 26. Feb 2006 (CET)

Da ich bisher noch nichts damit zu tun hatte: So wie ich das sehe, ist der Inhalt sehr wohl in Fuckparade enthalten. Auch wenn ich selbst wohl eher den LA regulär hätte auslaufen lassen (der Artikel wäre sowieso gelöscht worden), lohnt sich ein Wiederherstellen damit nicht mehr wirklich. --Markus Mueller 21:01, 26. Feb 2006 (CET)
nachdem die geschichte jetzt durch die adminprobleme läuft, hab ich das ding zwengs anschauungsmaterial erstmmal wiederhergestellt. -- 01:52, 27. Feb 2006 (CET)
erledigt - dieser Wunsch bezog sich auf eine Schnelllöschung des Artikels; unten (5.3.) liegt ein neuer Antrag zur endgültigen Löschung vor. --Rax post 12:47, 5. Mär 2006 (CET)

Aus dem Archiv kopiert (--MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)):

Siehe die Diskussion zum Wiederherstellungswunsch ISO 3166-2:BE. Systematisierbares Wissen sollte frei zugänglich abgelegt werden. --MJWeber 11:24, 25. Jan 2006 (CET)
IMO wie wohl auch alle nachfolgenden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist keine datenbank ... systematisierbar ist auch das wissen über die günstigen Produkte bei Aldi ...Sicherlich Post 11:50, 25. Jan 2006 (CET)
Gleiches für: ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB Ich hab die 10(!) Anträge mal zusammengefasst, --Eike 18:27, 25. Jan 2006 (CET))
reiner datenbankartikel: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank, siehe auch [4]. --Eike 18:30, 25. Jan 2006 (CET)
Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
Nicht Wiederherstellen. Die WP ist keine Datenbank. „Ich brauche das aber gerade“ ist kein Argument. Sachen die man gerade braucht, aber keine Artikel sind, kann und muss man wo anders lagern, als im Artikel-Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 26. Jan 2006 (CET)
Abgeseheh davon, dass „Datenbankartikel“ ein sehr schwammiger Begriff ist und häufig als Kampfbegriff verwendet wird, geht es bei den in Rede stehenden „Datenbankartikeln“ anders als bspw. bei Telefonvorwahlen um einen internationalen Standard. Und die Frage, was in den jeweiligen Ländern Regionen sind und wie die Kodes dafür gebildet werden, ist durchaus relevant. Die offensichtlich ins Auge fallenden Kodier- und Dekodierlisten dienen eher der Erläuterung der im jeweils ersten Absatz dargestellten Aussagen. Auf die Dekodierliste könnte man auch verzichten, womit sich die Liste um die Hälfte verkürzt. Wiederherstellen. --MJWeber 08:47, 27. Jan 2006 (CET)
du meinst die aussage: Die ISO 3166-2-Codes für Afghanistan entsprechen den 34 Provinzen (velayat) des Landes hat. stellt einen Artikel dar? wohl eher nicht ...Sicherlich Post 13:51, 27. Jan 2006 (CET)
Ich habs mir nochmal angeschaut. Man könnte die ISO 3166-2-Codes auch in die jeweiligen Artikel einbauen, hier z.B. in Provinzen Afghanistans und einen Redir von ISO 3166-2:AF darauf anlegen. Gäbe es dagegen einen Einwand?
Kann mir bitte jemand die betreffenden Artikel (ISO 3166-2:AF, ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB, vielleicht auch noch weitere ISO 3166-2:*) in meinen Namensraum verschieben; ich werde versuchen, das in die entsprechenden Regionenartikel einzuarbeiten. Danke. --MJWeber 13:07, 9. Feb 2006 (CET)

Ich bitte um Beachtung meiner letzten Bitte. --MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)

Trotz kontroverser Diskussion kommentarlos gelöscht. Es handelt sich um ein OpenSource-Projekt, welches das Karaoke-Partyspiel Singstar auf dem PC nachprogrammiert. Das Spiel ist gerade mal einige Wochen alt und hat schon eine sehr große Community. Da ich damals selbst über die Wikipedia Ultrastar "entdeckt" habe und sehr dankbar für den Tipp war, halte ich es für schade die einzige Alternative zur Playstation2 so abzuwürgen. (Benutzer: Temudjin)

Ich habe gelöscht, denn die "große Community" wurde zwar mehrmals in der Löschdiskussion behauptet, dafür gab es aber nirgendwo einen Beleg und das angebene Forum spricht eher für das Gegenteil. So, nur ein lobenswertes Software-Projekt mit ungewisser Zukunft, dass sich vielleicht erst einmal ein bißchen etablieren sollte. -- southpark Köm ?!? 10:39, 27. Feb 2006 (CET)
Das vom Artikel-Ersteller angegebene Forum war der erste deutsche Ableger und ist gerade mal drei Monate alt. Wir können ja gerne noch ein paar Wochen abwarten, aber wenn ich mir so ansehe dass in der Wikipedia sogar Dörfer mit 10 und weniger Einwohnern zu finden sind, dann sind 1500 neue registrierte Nutzer seit Dezember 05 allein im deutschsprachigen Raum doch eine etwas größere Basis. (Benutzer: Temudjin)
Deutlich zu jung, deutlich zu unbekannt, hat sich (noch?) nicht durchgesetzt. Erstmal ein paar Monate warten. Ein Dorf ist etwas "ein wenig" dauerhaftereres als ein Computerspiel. --Eike 20:52, 27. Feb 2006 (CET)

Der Artikel wurde mit der Begründung: Kompletter Blödsinn war das. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:27, 25. Feb 2006 (CET) gelöscht. Vorausgegangen ist eine recht einseitige Diskussion für das Löschen, aber auch eine intensive Überarbeitung des Artikels und eine konstruktive Mitarbeit des Autors. Auch ich habe nochmals massiv gekürzt und umgestellt, bis mMn ein kleiner Artikel einer groben Überblick über ein kleines Randphänomen der Gesellschaft gibt. Persönlich halte ich nix von dem Thema und bezweifle stark, dass Personen aus einer Tradition mit echte Kundalini-Erfahrungen sich in irgendeiner Weise mit BDSM-Praktiken anfreunden können. Aber meine persönliche Meinung ohne objektivierbare Argumente zählt ja nicht in Bezug auf die Lösch-Frage.

Was mir hier fehlt ist einfach eine nachvollziehbare, argumentative Löschbegründung. Ist der Artikel Blödsinn oder das Thema. Am Artikel wurde viel geändert, auf welche Version bezieht sich also das Blödsinn? Ich habe dem Autor empfohlen noch Literaturangaben zu liefern. Da der Artikel gelöscht ist, kann ich nicht mehr sehen, ob das noch geschehen sollte oder nicht. Das das Thema kein Blödsinn war, sieht man am Beitrag von Elian. Aber fehlende Relevanz schien ja nicht die Löschbegründung zu sein. Es kann doch nicht sein, dass die Frage, ob ein Artikel hier bestehen bleiben kann an den persönlichen Vorurteilen eines einzelnen Administrators liegt. mfg -- Thomas M. 14:03, 27. Feb 2006 (CET)

Ich bin gegen Wiederherstellung. Als Argumente für das Löschen wurden unter anderem unbewiesene Behauptungen im Artikel und POV genannt. Diese Löschgründe bestanden nach den Änderungen noch. RS, 27. Feb 06
Nachdem mein Beitrag hier als Argument für die Wiederherstellung angeführt wird, muss ich doch mal widersprechen: Wenn das Thema irgendwelche Relevanz besäße, wäre es auf den einschlägigen seriösen BDSM-Sites behandelt. Dass man dort nichts darüber findet außer einer sehr vagen Erwähnung, spricht sehr dafür, dass es auch in Wikipedia besser gelöscht wird. --Elian Φ 15:32, 27. Feb 2006 (CET)

obwohl sich keine Mehrheit für eine Löschung gefunden wurde, der Artikel relevant ist und einige Benutzer noch weiter Informationen recherchieren, wurde der Artikel von dem Benutzer southpark gelöscht. Ich bitte um Wiederherstellung. Wolley 14:30, 27. Feb 2006 (CET)

Bevor der Artikel wiederhergestellt wird, sollte wenigstens einige Information zur Person selbst genannt werden, die nicht in CDU-Spendenaffäre gehören. Trag einfach Mal einige Informationen zusammen und bitte dann um Wiederherstellung. --195.14.198.226 16:42, 27. Feb 2006 (CET)
M.E. wurde hier aus parteipolitischen POV-Gründen der Artikel gelöscht. Es stehen einige Details in dem Artikel zur Person von Jörg Hillinger, die zwar Fakten, aber eben auch peinlich sind. Deswegen wird hier versucht, den Artikel zu löschen. Die Gründe sind fadenscheinig, denn eine Löschung ist ja so ziemlich das Gegenteil von Informations-Zusammenstellung. Wolley 00:23, 1. Mär 2006 (CET)
Hey, heißt das ich darf in meine Liste endlich aufnehmen, ich wäre CDU-nah? Die ÖVP steht da noch so vereinzelt. Und ich bewundere ja weiterhin deine hellseherischen gaben, die es ermöglichen, andere leute und ihre handlungen zutiefst zu durchschauen. kann man das irgendwo lernen? -- southpark Köm ?!? 00:25, 1. Mär 2006 (CET)
von CDU redest nur du. Um Handlungen anderer vertieft zu verstehen, ist zumindest nicht ein nur holzschnittartiger Verstand notwendig. Wolley 00:28, 1. Mär 2006 (CET)
da ich ja anscheinend an deine tiefe geistesschärfe nicht heran komme, magst du mir vielleicht erklären, welche parteipolitishen gründe mich denn bewegt haben? und meinst du wirklich es ist hoffnungslos? -- southpark Köm ?!? 00:32, 1. Mär 2006 (CET)
nicht hoffnungslos, sondern uninteressant deine Gründe. Wolley 21:44, 1. Mär 2006 (CET)

In einem Personenartikel erwarte ich mehr Informationen zur Person - und vor allem Belege für die Bedeutung der beschriebenen Person. Alles dazu war aber sehr vage und gehörte in einen anderen Artikel. Gegen die Wiederherstellung. --jergen ? 09:17, 1. Mär 2006 (CET)

Wie man aus einer solchen Erwartungshaltung - statt angeblich fehlende Informationen beizusteuern - zur Schlussfolgerung einer Löschung kommen kann, ist mir schleierhaft. Das ist ungefähr so, dass - weil man gerne einen Kakao trinken will, den Topf wegwirft, weil das Kakao-Pulver fehlt. Für mich hört sich das einfach vorgeschoben an. Wolley 21:44, 1. Mär 2006 (CET)

Dann hol doch das Kakaopulver, bzw ein paar Informationen zu der Person...
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Artikel-Einsteller will einen Kakao trinken, stellt eine Tasse mit Milch nach draussen und wartet, dass es endlich Kakao schneit. --Eike 12:13, 2. Mär 2006 (CET)


Hi Admin, wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Meridian Energie Techniken gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde.

Es ist der Punkt Theoriebildung moniert worden, was ich nicht nach vollziehen kann, da sich die wissenschaftliche Erklärung und Wirkweise der Meridian Energie Techniken auf die Thought Field Therapy(TFT) von Roger Callahan begründet. Insofern gilt für MET das Gleiche, was in dem Artikel über die Energiefeldtherapie steht(http://de.wikipedia.org/wiki/EFT) Die Wirkweise Der Meridiantherapien ist inzwischen auch durch empirische Studien bewiesen. z.B. Callahan R. J., (1987): Successful Psychotherapy by Radio and Telephone in: Inter-National College of applied Kinesiology.

Leonoff, G. (1995): "The Successful Treatment of Phobias and Anxiety by Telephone and Radio": Replilcation of Callahan™s 1987 Study in: TFT-Newsletter 1 (2).

Bade, J. F. (1990): "The Effects of the Callahan Phobia Treatment Techniques on Self-Concept", San Diego, CA: The Profossional School of Psychological Studies.

Figley, C. R. und Carbonell, J. (1995): "The Active Incredient"-Project: The Systematic Clinical Demonstration of the most Efficient Treatment of PTSD. A Research, Tallahassee: Florida State University Psychosocial Stress Research Program and Clinical Laboratories.

Carbonell, J. (1997): "An experimental Study of TFT and Agrophobia", in: The Thought-Field, 2 (3), 1-6.

Mit freundlichen Grüssen

-- Rainerfranke 21:25, 27. Feb 2006 (CET)

Ohne Admin zu sein: Studien zu medizinischen Themen werden erst dann akzeptiert, wenn Sie den Vorgaben aus Medizinische Wirksamkeit, Abschnitt "Kriterien einer guten Studie" entsprechen. Ist das bei den von Dir genannten Studien der Fall? --Balbor T'han Diskussion 21:30, 27. Feb 2006 (CET)
Link zur Löschdiskussion - die Löschbegründungen finden sich dort. Dem Verständnis der dort angegebenen Argumente und der daraufhin erfolgten Löschung vom 25.2. dient eventuell der Hinweis, dass die im Artikel angegebenen Referenzen für den Artikelinhalt lediglich Buch- (3) bzw. DVD-Verweise (1) waren, alle mit Autor Rainer Franke (mit Co-Autoren Ingrid Schlieske (1x) bzw. Regina Franke (3x)). Gruß --Rax postfach 22:05, 27. Feb 2006 (CET) PS: Die anschließenden weiteren Löschungen vom 27.2. erfolgten, weil der Artikel unverändert neu eingestellt worden war. --Rax postfach 22:05, 27. Feb 2006 (CET)



Zu Unrecht gelöscht. War zuletzt valder Ortsstub. Zumal hier niedrige Anforderungen beschlossen wurden. -- Triebtäter 00:41, 1. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach zu Recht gelöscht. Es geht hier um einen unselbständigen Ortsteil und der Artikel enthielt lediglich den Hinweis, dass dort ein Schloss zu finden sei. Alle weiteren Informationen bezogen sich auf das Schloss oder waren so banal, dass sie für jede Ansiedlung mit mehr als 50 Einwohnern passen (Spielplatz, ...). Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 09:24, 1. Mär 2006 (CET)
und bzgl. des schlosses würde ich gar das wort "werbung" in betracht ziehen... --JD {æ} 15:23, 1. Mär 2006 (CET)
Der Ort war die meiste Zeit seines Bestehens selbständig und ist erst seit 30 Jahren Ortsteil. Das Schloss steht unter Denkmalschutz und gilt als eines der bedeutenderen Bauwerke zwischen Landshut und Regensburg. -- Triebtäter 23:15, 1. Mär 2006 (CET)

ACK Triebtäter --Historiograf 00:19, 4. Mär 2006 (CET)

Volltext des gelöschten Artikels (letzte Version vor Löschung):
Obereggersberg ist ein Ortsteil von Riedenburg in Niederbayern, den die meisten mit Schloss Eggersberg in Verbindung bringen.
Das in mitten der Wälder gelegene und sehenswerte Renaissanceschloss wurde um das 16. Jahrhundert erbaut. Die dem damaligen Besitzer Dominicus von Bassus gehörende Burg, diente u.a. als Jagdschloss. Bis 1972 war es Sitz der selbständigen Gemeinde Eggersberg.
Heutzutage wird die denkmalgeschützte Burgruine im schönen Altmühltal als Hotel genutzt, beispielsweise für Hochzeiten, Tagungen oder einfach nur zur Erholung.
Ritchie Blackmore, ehemaliges Mitglied der Band Deep Purple, ist nur einer von vielen Prominenten, die den Besuch auf Schloss Eggersberg oft genießen. Zudem kann man sich im Nebengebäude Reliquien aus der Zeit des Mittelalters im Hofmarkmuseum ansehen.
Neben einem großen Spielplatz und einem wunderbaren Ausblick auf das Altmühltal, können sich besonders Kinder mit den Pferden im Ort beschäftigen. Die nächstgelegene größere Stadt ist, neben dem Nachbarort Riedenburg, die Stadt Kelheim.
Tut mir leid, aber ich kann da nichts Erhaltenswertes zum Lemma erkennen. Wenn die zwei Befürworter einer Wiederherstellung versprechen, binnen einer Woche daraus einen brauchbaren Artikel zu machen, würde ich ihn dennoch wiederherstellen. Aber zuvor hätte ich gerne eine klare Zusage von dieser Seite. --jergen ? 18:30, 5. Mär 2006 (CET)
Nein das war kein Ortsstub, das ist ein Text für einen Prospekt der Fremdenverkehrswerbung. Zum Ort "Obereggersberg" steht hier überhaupt nichts drin und ohne das Werbegeschwurbel ergibt der Inhalt auch keine Substanz für einem Artikel zum "Schloss Eggersberg". Das ist schlichtweg unbrauchbar - und für die Neuanlage von Artikeln auch unverwendbar. --ahz 19:20, 6. Mär 2006 (CET)

Illegale Schnelllöschung innerhalb der LD von Factumquintus um 22:55, 27. Feb 2006 (CET)

in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2006#Nevio_Passaro_.28erledigt.2C_gel.C3.B6scht.29

Bitte mit neuem Datum 2.März wieder einstellen.Grüsse an alle Autoren minus Factumquintus 15:06, 2. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen - Durch die Löschung vor Ablauf der Löschkandidaten-Diskussion konnte keine Ergänzung des Artikels mehr vorgenommen werden (z.B. Einarbeitung der Tatsache, dass Passaro bereits 1999, also vor DSDS bereits Veröffentlichungen als eigenständiger Künstler hatte). Danach sollte aber der Artikel auf jeden Fall in die Beobachtungsliste aufgenommen werden, nachdem es anscheinend inzwischen notwendig geworden ist "Nevio Passaro" zum gesperrten Lemma zu machen...--Sixtynine 18:09, 5. Mär 2006 (CET)

Grund für Wiederherstellung: Selektive Löschung. Die Artikel Liste der Futurama-Episoden und Tatort-Episoden sind immer noch intakt. Ausserdem habe ich den Eindruck das sich Markus Müller von den Aussagen der anderen nicht beeinflussen ließ sondern einzig und allein nach persönlicher Meinung entschieden hat. Zu den beiden intakten Artikel möchte ich sagen, dass in beiden nur ein Stimme für die Löschung gestimmt haben, für die gelöschte Liste gab es deutlich mehr Löschstimmen trotzdem gibt es keinen Unterschied in der Struktur. Löschdiskussion --LaWa 02:09, 2. Mär 2006 (CET)

Die Löschdiskussionen zu den beiden anderen Episodenlisten wurden halt noch nicht abgearbeitet. Begründung hinfällig. Siehe auch die Problematik einer Argumentation für Gleichbehandlung im Unrecht. --Eldred 02:18, 2. Mär 2006 (CET)
Soweit ich sehe kann ist der einzige Grund für die Löschung das Vorhandensein von mehreren Episodenguide im Internet. Die beiden genannten und intakten Artikel werden nicht gelöscht, weil es nur jeweils eine Löschstimme gibt. Die Gleichbehandlung im Unrecht ist ein juristisches Argument und die WP ist keine Rechtsstaat.--LaWa 03:05, 2. Mär 2006 (CET)
Das ist die pragmatische Begründung, die dem Fan das Gefühl geben soll, dass sein Fachwissen weiterhin vom Artikel aus erreichbar sein wird. Dahinter steht, soweit ich das sehe, eine grundsätzliche Ablehnung von Episodenlisten vor dem Hintergrund der Frage, was Wikipedia nicht ist. Bei Markus Müller, den du übrigens vor diesem Wiederherstellungswunsch nicht angeschrieben hast, wirst du eine ähnlich gelagerte Diskussion weiter oben auf seiner Diskussionsseite finden. --Eldred 03:09, 2. Mär 2006 (CET)
Beachte die Uhrzeit. Ich werde M.M. informieren. --LaWa 03:17, 2. Mär 2006 (CET)
Wenn ich mich nicht verzählt habe, stand die Löschdik 16:7 für behalten. Wenn man einfach willkührlich löscht, obwohl die Löschdisk ein deutliches Ergebnis bringt, kann man den Artikel auch gleich so löschen. Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. -- Chaddy ?! 21:48, 2. Mär 2006 (CET)
Leider wurde auch in diesem Fall wieder eine Phantomdiskussion geführt. Argumente werden nur bei denjenigen als solche angesehen, die für eine Löschung stimmen. Sehr schwach. Ich bitte um Prüfung der betreffenden Löschvorgänge durch einen unabhängigen Admin, der solche Beiträge nicht per se als "Datenbankauszüge" (O-Ton Markus Mueller) abtut. --Scooter Sprich! 21:53, 2. Mär 2006 (CET)

Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. - Die Hälfte ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, aber was nicht enzyklopädisch ist, muß weg. Siehe auch die Vier Goldenen Regeln der Wikipedia. Hier ging es schliesslich nicht um den Artikel Die Simpsons, der sehr wohl enzyklopädiewürdig ist, sondern um eine nackte und sinnfreie Auflistung von Hunderten von Titeln. Darum nochmal meine ausführliche Löschbegründung hier:

„Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen. Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen. --Markus Mueller 00:25, 2. Mär 2006 (CET)“

Wer mit solchen Löschungen nicht einverstanden ist, sollte die Wikipedia verlassen, weil er nicht verstanden hat, was Wikipedia ist und weil seine Vorstellung dessen, was Wikipedia sein kann, falsch ist. Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. --Markus Mueller 22:21, 2. Mär 2006 (CET)

Gut zu wissen. Da braucht also der einfache Pöbel gar nicht mehr an den Löschdiskussionen teilzunehmen. Ich lach' mich kaputt, obwohl's eher zum Heulen ist. --Scooter Sprich! 22:31, 2. Mär 2006 (CET)
Wer sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wikipedia nicht ausreichend befaßt hat, sollte in der Tat den Löschdiskussionen fernbleiben, solange er nicht der Autor des betroffenen Artikels ist. Wer nicht weiß, wie die Löschkriterien funktionieren, hat da nun wirklich nichts verloren, und sollte sich getreu Elians Deppenregel Nr.1 verhalten - bis er das nachgeholt hat.
(Immer mehr unerfahrenen Benutzer mißverstehen die Löschkandidaten als Ort, wo man seine Stimme zu der Frage abgeben kann, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht. Im Gegenteil wird hier aber gemeinsam darüber beraten, ob ein Artikel gemäß den Richtlinien behalten werden kann oder nicht.) --Markus Mueller 22:44, 2. Mär 2006 (CET)
Löschdiskussionen können selbstverständlich keine Abstimmungen sein, da jeder beliebig viele Stimmen abgeben könnte. Steht aber auch im Kopf dieser Seite. --Eike 23:00, 2. Mär 2006 (CET)
Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. Die Wikipedia soll das sein was die Mehrheit der Benutzer wollen dass sie ist. Ich weiß dass das en-Argument nicht gern gesehen wird, aber wenn sich immer dieselben Delutionisten ständig auf die Grundprinzipien berufen, dann wüsst ich doch mal gern warum der Verfasser dieser Prinzipien das Potenzial der Wikipedia nicht ähnlich beschneidet wie der deutsche Gartenzwergbesitzerverein. Ich könnt jedesmal kotzen wenn wieder einer Nullbegründungen wie Wikipedia ist eine Enzyklopädie bringt. Wikipedia könnte auch mehr sein; Wikipedia könnte sogar Spaß machen. Darf natürlich beides nicht sein. --NoCultureIcons 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
Mach einen Fork und nimm (bitte!) alle die mit, die Spaß dabei haben wollen, nicht an einer Enzyklopädie zu schreiben. Hier findet gerade das Projekt "Spaß haben beim Schreiben einer Enzyklopädie" statt. Schaut doch mal beim Schreibwettbewerb rein, vielleicht bekommt ihr dann eine Idee davon, worum es in diesem Projekt eigentlich geht - und wie man eine Menge Spass dabei haben kann. --Markus Mueller 23:48, 2. Mär 2006 (CET)
Dasselbe lege ich dir Nahe und nimm bitte alle mit die ausschließlich wegen albernen Metabegründungen kilobyteweise die Arbeit anderer mit Füßen treten. Ich vermute übrigens nicht dass das Anlegen dieser Liste Spaß gemacht hat, ich weiß aber genau wie fasziniert ich Stunden in der richtigen Wikipedia verbracht habe beim Durchforsten von Serien- und Comicuniversen. Und weis mich bitte nie wieder auf den lächerlichen Schreibwettbewerb hin, ich brauch keine Paprikasamen zur Motivation und keine Bewertungsplattform zur Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 23:57, 2. Mär 2006 (CET)vernichten, nicht mit Füßen treten sollte da stehen, aber es dürfte eh klar sein was gemeint ist. --NoCultureIcons 23:59, 2. Mär 2006 (CET)
Ich erstelle gerade auf meiner Unterseite Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden die Episodenliste mit Beschreibung. --Xls 01:11, 3. Mär 2006 (CET)
Sag Bescheid, wenn Du diese genutzt hast, um die Artikel zu verbessern, dann werde ich meine Vermutung, dass Du die Möglichkeiten der Wikipedia-Foundation nur nutzt, weil Du keinen eigenen Webspace hast, still begraben. --DaTroll 09:59, 3. Mär 2006 (CET)
Tu mir n Gefallen, Markus Mueller, und halt dich in Zukunft von Löschdiskussionen fern und vorallem versuche nicht sie zu werten, da du offensichtlich dazu nicht in der Lage bist. Mit Kommentaren wie Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht disqulifizierst du dich selber und untermauerst ein gefährliches Grunddenken, von dem du so schnell wie möglich wegkommen solltest. --sd5 14:02, 3. Mär 2006 (CET)
Markus, man sollte sich vielleicht mal vor Augen führen, dass Löschdisks dazu da sind, alle Wikipedianer zu fragen, ob man ihrer Meinung nach einen bestimmten Artikel behalten sollte oder nicht. Und das können nicht nur ein paar Altwikipedianer, sondern durchaus auch alle anderen - bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen - entscheiden. Und wenn eine Löschdisk nun abgelehnt wurde, muss man das auch akzeptieren. -- Chaddy ?! 19:05, 3. Mär 2006 (CET)

Da haben wir hier das vermutlich revolutionärste Instrument des 21. Jahrhunderts, den erfüllten Traum der Aufklärung, einen Hort des Wissens, der Vernunft und der Neutralität, jedermann ohne Einschränkungen zugänglich - und was ist das einzige, was Euch in den Sinn kommt? Ihr wollt es kaputtspielen, wie kleine Kinder, die ein Spielzeug zerlegen, nur um zu gucken, was man mit den Einzelteilen noch alles anfangen kann; wie Halbstarke, die ihre Kraft erproben wollen, mit einem Stock im Ameisenhaufen wühlen, nur um zuzuschauen, wie die wehrlosen Tieren mühsam die Zerstörungen wieder in geregelte Strukturen zurückführen müssen.
Ochlokrapedia ist anderswo. Und der seit langem aufrechterhaltene Versuch, auf die Administratorenschaft immer mehr Druck auszuüben, so daß immer weniger und weniger Admins Lust haben, die Löschkandidaten wegen dieses ständigen Affentheaters auf Kindergartenniveau („er hat mir mein Schüppchen weggenommen!“) und den wirren Anfeindungen hier und auf den Benutzerdiskussionsseiten überhaupt noch abzuarbeiten, mit dem Fernziel, aus einer strukturierten, wissensbasierten Enzyklopädie eine nicht mehr administrierbare und qualitativ belanglose Datenwüste zu machen, wird keinen Erfolg haben. Nehmt lieber konsequent Eure Rechte wahr! --Markus Mueller 21:18, 3. Mär 2006 (CET)

Zumindest ich will die WP nicht zerstören. Ich spreche nur ein allgemeines Problem an, nämlich, dass Benutzer (nicht nur Admins!) meinen, sich über die Meinung der Mehrheit hinwegzusetzen. Wieso willst du uns eigentlich dauernd darauf drängen, die WP zu verlassen? So ist das gar nicht diplomatisch. Du solltest lieber mit uns konstruktiv diskutieren, anstatt uns zu beleidigen und zu vergraulen. Auch Admins sind nicht allmächtig! -- Chaddy ?! 21:29, 3. Mär 2006 (CET)
„Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.“
-- Larry Sanger
Deswegen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:39, 3. Mär 2006 (CET)
Dann lege ich wiederum Dir mal ganz dringend das Right to leave ans Herz. Wenn Du mit Deinen Versuchen scheitern solltest, hier Mitarbeiter rauszuekeln, wäre das vielleicht der richtige Schritt. --Scooter Sprich! 22:22, 3. Mär 2006 (CET)
Benutzer, die sich mit Fernsehserien auskennen, sind auch Experten. Es ist nun wirklich nicht angebracht, diesen Benutzern – wegen etwas Nebensächlichem wie Episodenlisten – zu empfehlen, unser Projekt zu verlassen. Als anmaßende Kleingeister könnte man in diesem Zusammenhang ebensogut diejenigen betrachten, die keine anderen Meinungen neben der eigenen Meinung gelten lassen: Jemandem, der den Standpunkt Wiki is not paper vertritt, abzusprechen, dass er bei der Erstellung einer Enzyklopädie mithelfen will, ist schlichtweg arrogant. Durch ein solches Verhalten wird Wikipedia nicht "freundlicher, einladender und offener".
Es wäre auch nett, wenn die Episodenlistengegner nicht den Eindruck erwecken würden, sie sprächen für gesamte "Administratorenschaft". Das Meinungsbild hat gezeigt, dass unsere Richtlinien (in Bezug auf den Begriff Enzyklopädie) auch von den Admins unterschiedlich ausgelegt werden. -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
Wer die Titel einzelner Folgen von Endlos-Fernsehserien für Wissen hält, hat wohl noch nie eine Enzyklopädie in der Hand gehabt. Bloß nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
Mal ein Auszug aus dem gemeinfreien Artikel über Goethe in Meyers Konversations-Lexikon ([5] ):
Von speziellen Korrespondenzen sind anzuführen: die aus Leipzig geschriebenen Briefe Goethes an seine Schwester Cornelia und an Behrisch ("Goethe-Jahrbuch", Bd.7), die "Briefe an Leipziger Freunde" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1849; 2. Aufl. 1867), die Briefe an Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1857), an Lotte und Kestner ("G. und Werther", 2. Aufl., Stuttg. 1855), an Merck (in den drei Wagnerschen Sammlungen, Darmst. 1835 u. 1838 und Leipz. 1847), an Lavater 1774–1785 (hrsg. von H. Hirzel, das. 1833), an die Gräfin Auguste von Stolberg (das. 1839, neue Ausg. 1881), an Johanna Fahlmer (hrsg. von Urlichs, das. 1874), an Frau v. Stein 1776–1828 (hrsg. von Schöll, Weim. 1848–51, 3 Bde.; neue Ausg. von Fielitz, Frankf. 1883–85, 2 Bde.), an A. W. Schlegel (Leipz. 1846); ferner: "Briefe und Aufsätze aus den Jahren 1766–1786" (hrsg. von A. Schöll, das. 1846); "Briefwechsel mit F. H. Jacobi" (das. 1847); "Briefwechsel zwischen G. und Knebel 1774–1832" (hrsg. von Guhrauer, das. 1851, 2 Bde.); "Kurzer Briefwechsel zwischen Klopstock und G. 1776" (das. 1833); "Briefwechsel zwischen Schiller und G. in den Jahren 1794–1805 " (Stuttg. 1828–1829, 6 Bde.; 4. vermehrte Ausg. 1881); "Briefwechsel zwischen G. und Zelter 1796–1832" (hrsg. von Riemer, Berl. 1833–34, 6 Bde.); "Briefe von G. und dessen Mutter an Fr. Freiherrn v. Stein" (hrsg. von Ebers und Kahlert, Leipz. 1846); "Freundschaftliche Briefe von G. und seiner Frau an Nikolaus Meyer 1800–1831" (das. 1856); "Briefe des Großherzogs Karl August und Goethes an Döbereiner" (hrsg. von O. Schade, Weim. 1856); "Briefwechsel Goethes mit einem Kind" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard 1807–1832" (Stuttg. 1850); "Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen G. und dem Rat Grüner" (das. 1853); "Briefwechsel zwischen G. und Staatsrat Schultz" (hrsg. von Düntzer, Leipz. 1853); "Briefwechsel des Großherzogs Karl August mit G. 1775–1828" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Ausg., Wien 1873); "Goethes Briefe an F. A. Wolf" (hrsg. von M. Beruays, Berl. 1868); "Goethes Briefe an Chr. Gottl. v. Voigt" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1868); "Goethes Briefe an Eichstädt" (hrsg. von W. v. Biedermann, Berl. 1872); "Briefwechsel zwischen G. u. Graf Kaspar von Sternberg 1820–32" (hrsg. von Bratranek, Wien 1866); "Goethes Briefe an Philipp Seidel" ("Im neuen Reich" 1871, 1. Bd.); "Goethes Briefe an Rauch" (hrsg. von Eggers, Leipz. 1880); "Frau Rat, Briefwechsel von Katharina Elisabeth G." (hrsg. von R. Keil, das. 1871); "Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia", herausgegeben von Burkhardt (erste Publikation der Goethe-Gesellschaft, Weim. 1885); "Goethes naturwissenschaftliche Korrespondenz 1812–32" (hrsg. von Bratranek, das. 1874, 2 Bde.); "Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern Humboldt" (hrsg. von Bratranek, das. 1876); "Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß" (hrsg. von Frese, Stuttg. 1877); "Goethes Briefe an Soret" (hrsg. von Uhde, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Franks. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Ädelh. Amalia von Gallitzin (Stuttg. 1868) u. a. Nächstdem sind hierher gehörig: Eckermanns "Gespräche mit G. in den letzten Jahren seines Lebens" (6. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller" (Stuttg. 1870) und "Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776 bis 1782" (hrsg. von R. Keil, Leipz. 1875).
Welchen Nutzen hat denn eine solche ellenlange Auflistung für den Lesern des Goethe-Artikels im Vergleich zu einer Episodenliste für den Leser des Simpsons-Artikels? – Und jetzt sag bitte nicht, dass du diese Aufzählung von Goethes Briefwechseln für enzyklopädisches Wissen hälst und in einem Wikipediaartikel akzeptieren würdest ... -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
Touché. Wir warten jetzt gespannt, ob Markus Mueller nun auch die Herausgeber des Meyers (oder des Brockhaus, oder des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons, das ähnlich umfangreiche Bibliographie-Listen enthält) als Pöbel und Verbreiter nutzloser Information bezeichnet.
Im Ernst: Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und sich auf Larry Sangers (wichtigen) Essay beruft, der größeren Respekt Fachleuten gegenüber einforderte, sollte eben auch tatsächlich Experte sein. Das war hier offensichtlich weder in Bezug auf den Themenbereich des gelöschten Artikels noch in Bezug auf die Gepflogenheiten bei Nachschlagewerken der Fall. Anders gesagt: Es ist richtig, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und die besseren Argumente zu entscheiden haben, und dass man dann und wann grausam sein sollte gegenüber Benutzern, die (Zitat von dort) offensichtlich nicht zur Wikipedia beitragen wollen, und ihnen das Right to Leave ans Herz legen kann. Aber dann sollte die Angelegenheit tatsächlich eindeutig sein und es wurden nun mal in den vielen Diskussionen über solche Listen auch ernsthafte Pro-Argumente vorgebracht.
Ich bin allerdings unschlüssig, ob die Liste in der von Markus Mueller gelöschten Form (eine Tabelle aus Episodencode, Originaltitel, deutschem Titel und Ausstrahlungsdatum) hier sonderlich wertvoll ist. Die Version, die Xls gerade vorbereitet, enthält ja immerhin Zusatzinformationen wie eine kurze Inhaltsangabe. Viel besser fände ich aber enzyklopädische Artikel über die einzelnen Folgen, das wäre sowohl von der Relevanz her gerechtfertigt (Zuschauerzahl und Umsatz einer einzelnen Simpsons-Folge dürften die vieler Kinofilme, über die wir Artikel haben, weit übersteigen) als auch inhaltlich (ein guter Artikel würde zB die zahlreichen Parodien und Anspielungen, die ein Großteil der Zuschauer nicht ohne Zusatzinformationen versteht, erläutern; dazu ist ein Wikipedia-Artikel schon aufgrund der Möglichkeit, Wikilinks zu setzen, ein geeignetes Medium).
grüße, Hoch auf einem Baum 11:06, 4. Mär 2006 (CET)
Ganz ernsthaft: wer das Unterscheidunsvermögen wirklich nicht besitzt, zwischen der Werkliste eines Autors - insbesondere eines solchen wie Goethes - und der Auflistung der Titel der Folgen der Simpson-Episode eine Differenz zu erkennen (wobei ich bei Dir, HaeB, davon ausgehe, dass Du es durchaus besitzt, es aber hier aus rhetorischen Gründen unterschlägst), der sollte schleunigst seine Lehrer auf Rückerstattung seines Schuldgeld verklagen. Und er sollte sich ganz, ganz dringend ein neues Hobby suchen: und zwar weit weg von jeglicher Arbeit am kulturellen und geistigen Erbe der Menschheit. --Markus Mueller 22:14, 4. Mär 2006 (CET) PS.: Und von anständigen Zusammenfassungen zu den Staffeln rede ich schon die ganze Zeit. - PPS.: Und wie albern soll das hier jetzt noch werden?

Ich habe schonmal die ersten fünf Staffeln ausgebaut. Wenn jemand weitere Ausbauvorschläge hat (Tafelsprüche, Couch-Gags...), dann sollte er/sie mir schreiben. --Xls 00:07, 4. Mär 2006 (CET)

Das ist doch wieder ein schönes Beispiel dafür, wie man vorgibt demokratische Regeln einzuhalten aber am Schluss seinen eigenen Wilen durchsetzt. Als nächstes verzichtet wir ganz auf Löschanträge und die dazugehörigen Disskussionen und überlassen Gott M.M. die alleinige Entscheidung. Wir bauen dir später mal ein Mausoleum Markus! --85.178.49.129 12:53, 4. Mär 2006 (CET)

Es zeugt schon von einer unglaublichen Arroganz zu behaupten, Episodenlisten seien kein enzyklopädisch relevantens Wissen. Markus Müller und andere Deletionisten haben wohl noch nie etwas vom Fach Medienwissenschaften gehört, das an Universitäten unterrichtet wird. Und da beschäftigt man sich unter anderem auch mit Fernsehserien, die nach formalen und inhaltlichen Kriterien untersucht werden. In diesem Zusammenhang kann es wichtig sein, zu wissen, wann welche Episode ausgestrahlt worden ist und zu welcher Staffel sie gehört. Denn Fernsehserien verändern sich u.U. auch von Staffel zu Staffel, nehmen neue Anregungen des Publikunms auf, kommentieren aktuelle Ereignisse etc. Natürlich gibt es Episodenführer auch auf anderen Webseiten oder in Büchern, aber erstere sind flüchtig und nicht immer zuverlässig, letztere sind nur gegen Geld zu haben. Es ist für mich unverständlich, wieso Episodenlisten kein enzyklopädisch sinnvolles Wissen sein sollen. Neon02 22:08, 4. Mär 2006 (CET)

Wer an der Universität (ausgerechnet!) Medienwissenschaften studiert und nicht mal die (Medien)kompetenz erworben hat zu wissen, dass die Wikipedia als Quelle für wissenschaftliches Arbeiten (noch!) völlig ungeeignet ist, dem werden auch die Simpsonsfolgen nicht mehr durch sein Studium helfen. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
Durch deine Löschungen verhinderst du, dass die Wikipedia in dieser Beziehung an Qualität gewinnt. Die Tests der c't und anderer zeitschriften zeigen, dass die Wikipedi bereits heute so gut ist, wie andere Enzyklopädien. Insofern scheint deine geringe Meinung von der Wikipedia nicht gerechtfertigt.
Ausserdem finde ich die herablassende Haltung gegenüber der Medienwissenschaft sehr ärgerlich. Neon02 22:34, 4. Mär 2006 (CET)

Die Arroganz von Markus Müller ist unerträglich, allein der arrogante Umgangston macht in als Administrator ungeignet. 129.21.228.88 22:19, 4. Mär 2006 (CET)

Ich bin für die Wikipedia verzichtbar - sowohl als Admin als auch als Benutzer. Jeder einzelne Benutzer kann in diesem Projekt aufgrund seiner Größe inzwischen problemlos ersetzt werden. Die Grundprinzipien der Wikipedia können es aber nicht. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
Jetzt behauptest du, die WP sei für wissenschaftliche Arbeiten ungeeignet. Aha. *staun* Jetzt weiß ich auch warum du hier keine Episodenlisten haben willst: sie würden nur dazu beitragen, dass die WP besser und deshalb für wissenschaftliche Arbeiten geeignet wird. Ich glaube ich hier bislang das Falsche gemacht: ich habe versucht, die WP zu verbessern, was aber offenbar nicht in deinem Sinn ist. Und da du ja ein allmächtiger, allwissender Altwikipedianer bist, muss ich doch das machen, was du für richtig hälst. Schließlich hab ich als Nicht-Admin und "Jungwikipedianer" (bin doch "erst" seit 20.8.05 dabei) hab natürlich keine Kompetenz und kann auch nicht selbstständig hier arbeiten. Ave Markus, mein Meister, dein Sklave und Schüler grüßt dich. -- Chaddy ?! 23:03, 4. Mär 2006 (CET)

Die Liste aus dem ollen Meyers wäre bei uns genau so fehl am Platz wie die Episodenlisten. Ersteres ist schon seit Ewigkeiten Konsens; von dem Theater, das die Kiddies hier veranstelten, sollte man sich nicht irritieren lassen. Gegen ein Kapitel zu Goethes Briefen oder dem ausführlichen Handlungsverlauf einer Serie wird hingegen niemand etwas haben. Und zu den Sprüchen von Chaddy kann man wohl nur schreiben: Jeder blamiert sich so gut er kann. --Monade 23:52, 4. Mär 2006 (CET)

Quod erat demonstrandum. Jene Mitarbeiter, die sich für die Episodenlisten einsetzen, pauschal als "Kiddies" abzuwerten, ist noch ein gutes Stückchen blamabler, werter Monade. --Scooter Sprich! 10:43, 5. Mär 2006 (CET)
Oh man :-) --Monade 11:40, 5. Mär 2006 (CET)

Wenn einige der Administratoren schon mit Regeln anfangen, dann sollten sie auch die der englischen Wikipedia berücksichtigen, wo solche Listen überhaupt kein Problem sind. Oder auch die Seite Wiki is not Paper wo ausgeführt wird, dass die Wikipedia eben mehr ist, als eine gedruckte Enzyklopädie. Jimbo Wales persönlich hat der Aussage zugestimmt, dass es möglich sein sollte, Episodenlisten von Fernsehserien und sogar eine Seite für jede Episode anzugelen.

Nur in der deutschen Wikipedia ist so etwas nicht möglich hauptsächlich wohl aufgrund eines veralterten Kulturbegriffs, der zwischen Hochkultur und Trivialkultur unterscheidet. Das wird in der Literaturwissenschaft aber seit Jahrzehnten in Frage gestellt. Markus Müller sollte zur Kenntnis nehmen, dass viele Wikipedianer seine Vorstellung von Kultur nicht teilen und er sollte darauf verzichten, diese Vorstellung den anderen mit administrativen Mitteln aufzwingen zu wollen.

Es gibt nun mal viele Menschen, die Episodenlisten von Fernsehserien in der Wikipedia wünschen und auch die Relevanzkriterien verbieten sie nicht wirklich. Auch die Aussage "Wikipedia ist keine Datenbank" richtete sich ursprünglich gerade nicht gegen solche Listen. Im Verlauf der Löschdiskussionen hat sich eine immer restriktivere Auslegung der Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist herauskristallisiert, die mit den ursprünglichen Intentionen nicht übereinstimmt.

Eine liberalere Handhabung würde den Wikipediastress erheblich vermindern und erlauben, dass wir uns wieder der Erstellung und Verbesserung von Artikeln widmen, anstatt hier erbitterte und frustrierende Diskussionen zu führen.

Niemand zwingt Markus Müller, die Episodenlisten der Simpsons oder von Futurama zu betrachten, aber er sollte diejenigen in Ruhe daran arbeiten lassen, die das interessiert. Wieso die Wikipedia durch Löschung dieser Listen besser werden sollte, kann ich nicht einsehen. 82.254.88.236 12:36, 5. Mär 2006 (CET)

deswegen seid ihr auch keine admins. weil ihr zusammhänge nicht begreift. --139.142.184.213 12:52, 5. Mär 2006 (CET)
Auch IPs sind herzlich dazu eingeladen, hier sinnvoll mitzudiskutieren. Deine Auussage ist nicht sinnvoll! -- Chaddy ?! 14:16, 5. Mär 2006 (CET)

Der Löschgrund dieser Liste: "nicht enzyklopädisches Wissen" ist nicht nachvollziehbar und die Benutzer sahen das in der Löschdiskussion genauso. Aber hier gibt es anscheinend Leute die keine anderen Sorgen haben als sinnvolle Beiträge, die Mühe, Zeit und Arbeit gekostet haben zu sabotieren. Es gab eine Abstimmung mit überwältigender Mehrheit für Behalten - das wird ignoriert! Es gab ein Meinungsbild das eindeutig aussagt Episodenlisten gehören in die Wiki, analog zur englisch-sprachigen - das wird ignoriert! Ich frage mich jetzt ernsthaft an welchen Punkt wir hier angelangt sind? Eine Diktatur wo 2 oder 3 Leute sich als Kulturapostel aufführen und jede sinnvolle Arbeit unterdrücken? Es kotzt (pardon) einen langsam echt an! --85.178.14.30 15:04, 5. Mär 2006 (CET)

Regt euch mal wieder ab. Die Sache mit den Episodenlisten ist ein vergleichsweise harmloser Konflikt: Die Daten können weiterhin verlinkt werden, und es wurde sogar aufgezeigt, wie sie mit enzyklopädischen Ergänzungen wieder rein können. Es gibt wesentlich ärgere Fälle. --Eldred 15:20, 5. Mär 2006 (CET)
Ich bin jetzt auch mit den Staffeln 6-7 fertig. Wenn jemand helfen will, dann kann er/sie sich bei mir melden und eine Staffel aussuchen. --Xls 18:39, 5. Mär 2006 (CET)

Nur eine Frage: Warum sind die Simpsons-Episoden nicht relevant, die Tatort-Episoden aber schon?

Mein Vorwurf der selektiven Löschung würde bestätigt. Der Artikel Tatort-Episoden würde nicht gelöscht und wenn die Argumente, die von der Erstellung dieses Wiederherstellungswunsch eindeutig beeinflusst würden, den Admin Markus Schweiß überzeugt haben, spricht nicht gegen die Wiederherstellung der Simpsons- und logischerweise der Futurama-Episoden. Der Artikel unterscheidet sich weder in Struktur noch im Informationswert von den gelöschten Artikeln. Es gibt auch für die Tatortserie Webseiten mit Episodenguide. Vorbei dieses Argument bei einer Löschung niemals als Grundlage dienen soll und darf, weil es auch für anderen Artikel(die noch nie und niemals einen LA sehen werden) alternative Weblinks gibt. Die Wikipedia würde von Jimmy Wales nicht begonnen weil es im Internet an Information fehlt, sondern um das Wissen zu sammeln.
Alle drei Artikel würden von drei verschiedenen Admins bearbeitet, bei keinen ist eine objektive Beurteilung erfolgt(Tatort-Fan?). Bei diesen Überlegungen dürfen wir niemals vergessen, das die Simpsons, die zur Zeit bekanntes Fernsehserie der Welt ist, allein auf Grund ihrer Bedeutung in der Fernsehwelt ist ein Episodenführer berechtigt. In vielen Fernsehsendung wird diese Serie genannt. Sicherlich kann der Artikel Die Simpsons einige Fragen beantworten. Aber immer wieder kommt es vor das sich jemand an eine Folge erinnert und wissen will wann diese gesendet würde, wie diese Folge genau hieß und was man sonst noch aus dieser Liste erfahren kann. Die Originaltitel zum Beispiel, die übrigens nicht immer bei den Weblinks-Episodenguide zu finden sind, nur in der WP kann man sicher sein, weil es hier Standard ist.

@Markus Müller: sei mir nicht böse, aber das muß jetzt sein.

1.Argument von M.M.: Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen.
Meine Antwort: was hat das mit dem Artikel zu tuen? M.M. sagt das es sinnvolle Listen gibt(zB: Alle KZ-Lager), aber in diesem Argument steht nicht drin, warum diese Episodenliste sinnlos ist. Schöne Rede, aber auch nicht mehr.

2. Argument von M.M.: Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen.
Meine Antwort: Bereits oben habe ich ausreichend begründet, warum die Weblink-Begründung nicht angewendet werden soll. Was den letzten Satz angeht so habe ich bereits damit begonnen. Wer den entsprechenden Absatz liest wird feststellen, dass diese aber nichts mit einer Episodenliste gemeinsam hat.

Übrigens ist das Argument(Futurama-Episoden) das eine Liste nicht in ein Lexikon gehört Unsinn. Ich habe hier(zu Hause) ein Nachschlagewerk mit der Tabelle aller Päpste die nur nackten Zahlen enthält.

Hier das "entscheidene" Argument:
Löschen, ... eine Bedeutsamkeit von Episodenlisteninhalten wurde bisher nicht nachgewiesen, eine Episodenliste leistet keine „Erklärung und Interpretation der betreffenden Welt“ (s.o.) und bietet auch auch keine Reduzierung der Komplexität der betreffenden Welt ... (siehe ebenfalls Enzyklopädietheorie)...

Dieses Argument lässt sich problemlos auf meine genannte Papstliste anwenden. Ich bin sicher, dass die Autoren des Verlages sich keine grossen Gedanken über die Enzyklopädietheorie gemacht haben, sie war nur daran interessiert, die Leser zu informieren. Es gibt Listen die kein Sau interessiert, aber die Simpsons haben Millionen deutschsprachiger Fans(die Reaktion auf die Löschung ist Beweis genug) und diese hätten gerne eine Liste aller Folgen. Ich selbst habe an etwas simpsonmäßiges gearbeitet; 30 Minuten bevor dieser Wiederherstellungswunsch erstellt würde. Das Enzyklopädie-Argument ist schön, aber die Wikipedia will auch informieren und unzähligen Fans suchen Wissen und wenn es um Wissen geht so ist WP seit vielen Monaten die richtige Adressen und solange es kein Wikilist gibt ist die WP der richtige Ort für eine Episodenliste. Zitate zum Beispiel würden früher hier niedergeschrieben.--LaWa 01:55, 8. Mär 2006 (CET)

Warum Markus Schweiß den Artikel nicht gelöscht hat, ist ohne ein Statement von ihm unklar. Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Ansonsten sind die Wikipedia:Richtlinien fest. --DaTroll 08:09, 8. Mär 2006 (CET)
Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Die übliche Polemik, das kennt man ja mittlerweile von diesem Benutzer. Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ich sehe immer noch keine Argumente, warum wir ausgerechnet in diesem Fall auf externe Seiten zur Informationsgewinnung verweisen sollen. Fakt ist hingegen, dass sich gerade Serien per Alleinstellungsmerkmal dadurch auszeichnen, dass sie eben aus Episoden bestehen - sonst wären sie keine Serien! Das ist einfachste Logik und sicherlich auch für jene Personen hier nachzuvollziehen, die es mir momentan schwer machen, noch an WP:AGF zu glauben. --Scooter Sprich! 10:25, 8. Mär 2006 (CET)
Ich dagegen sehe, dass hier staendig gejammert wird, dass die eigenen Argumente nicht gewuerdigt werden. Wer dann aber eine Liste der Paepste mit einer Liste der Simpsons-Episoden vergleicht, der hat schlicht zu wenig ueber die Sache nachgedacht und muss sich nicht wundern, wenn andere Argumente mehr Gewicht haben. Zu Deinem letzten: Dass der Gegenstand eines Artikels aus Episoden besteht, weiss der Leser wie Du schon sagst daher, dass in dem Artikel steht, dass es um eine Serie geht. Eine Episodenliste ist fuer diese Information nicht notwendig. Die Frage ist nun: Was ist das besondere an der konkreten Serie, also was unterscheidet diese Serie eben von anderen und was muss erwaehnt werden, damit der Leser sich ein Bild machen kann. Und auch beim hunderstenmal drueber nachdenken ist dies nicht der Name der zehnten Folge, sondern ganz viele andere Dinge. --DaTroll 16:14, 8. Mär 2006 (CET)
Das heißt wenn eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Episode dabei ist bist du nicht für löschen damit sich der Leser ein Bild vom Inhalt dieser Episode machen kann? --NoCultureIcons 16:35, 8. Mär 2006 (CET)
Schwierig. Auf der einen Seite ist Simpsons nicht in Staffeln gegliedert, so dass die Handlungserzählung nach Staffeln wie sie sich bei den meisten Serien anbietet, nicht kanonisch ist. Auf der anderen Seite ist es ist halt Satire und deswegen ist die eigentliche Handlung gar nicht das Wesentliche an der Serie. Was LaWa vor einigen Tagen im Artikel gemacht hat, halte ich allerdings für gelungen, es ist aber nicht gut mit dem folgenden Abschnitt abgestimmt. Was Xls auf seiner Seite macht, ist in meinen Augen nur eine Aufblähung. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach eine Erweiterung des Abschnitts Die_Simpsons#Markenzeichen_der_Serie, Stil des Humors. --DaTroll 18:46, 8. Mär 2006 (CET)
Auf der anderen Seite ist es ist halt Satire und deswegen ist die eigentliche Handlung gar nicht das Wesentliche an der Serie. Das ist vermutlich das erste Mal, dass wir einer Meinung sind. --Scooter Sprich! 19:53, 8. Mär 2006 (CET)


Kategorie:Vertreibungsopfer

Kategorie:Vertreibungsopfer wurde gelöscht, obwohl die Kategorie vom Gesetzgeber legaldefiniert ist (Bundesvertriebenengesetz).

Stattdessen wurde die Kategorie NS-Opfer, die alles von Kurt Schumacher bis Anne Frank enthält, behalten, obwohl keine klare Definition vorliegen.

Ein Heimatvertriebener ist nach § 2 des BVFG wer am 31. Dezember 1937 oder bereits einmal vorher seinen Wohnsitz in dem Gebiet desjenigen Staates hatte, aus dem er vertrieben worden ist (Vertreibungsgebiet) und dieses Gebiet vor dem 1. Januar 1993 verlassen hat; die Gesamtheit der ehemals unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebiete und die Gebiete außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches nach dem Gebietsstande vom 31. Dezember 1937), die am 1. Januar 1914 zum Deutschen Reich oder zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie oder zu einem späteren Zeitpunkt zu Polen, zu Estland, zu Lettland oder zu Litauen gehört haben, gilt als einheitliches Vertreibungsgebiet.

Benutzer:Löschkandidat hat mir vorgeschlagen, dass ich eine Wiederherstellung der Kategorie beantragen. Maria Stella 12:28, 3. Mär 2006 (CET)

Wir sind hier nicht die t deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige. Deine Definition würde zum Beispiel aus Ruanda Vertriebe völlig außen vor lassen - was natürlich inhaltlicher Unfug ist. Die Kategorie in der Form war reiner deutschlastiger POV. Fein, dass sie weg ist. --Eike 12:37, 3. Mär 2006 (CET)
"NS-Opfer" ist auch deutschlastiger POV, weil die Kategorie sich scheinbar auf deutsche und nicht ruandische Gesetze basiert. Heimatvertriebener bezeichnet in Deutschland, Österreich (und alle deutschsprachige Länder) die deutsche Volksgruppe die ab 1944 vertrieben wurde. Wäre also Kategorie:Heimatvertriebener in Ordnung? Maria Stella 12:57, 3. Mär 2006 (CET)
Für NS-Opfer gibt es garantiert in der internationalen(!) Wissenschaft eine Definition. Die internationale Definition von Vertriebenen ist von deiner garantiert grundverschieden. Auch in Ruanda haben/hatten Menschen eine Heimat und wurden aus ihr vertrieben. Ich weiß auch nicht, warum man eine Extra-Kategorie für deutsche Vertriebene bräuchte. --Eike 13:12, 3. Mär 2006 (CET)
Welchen Definition? Es gibt derzeit überhaupt keine Kategorie für Vertriebene. Warum? Maria Stella 13:22, 3. Mär 2006 (CET)
Ich kenne keine - aber ich bin mir sicher, dass sie nicht so verengt ist wie die obige. Schlag halt mal beim UNHCR nach.
Ein Grund dafür, dass es keine Kategorie für Vertriebe gibt, könnte unter Umständen sein, dass einige nicht begriffen haben, dass es in der Welt deutlich mehr - und deutlich grausamere - Vertreibung gab als die, die Deutschen angetan wurde, und den Begriff daher extrem verengt betrachten wollen. Aber das ohne Gewähr.
--Eike 21:35, 5. Mär 2006 (CET)
Welche Vertreibungen waren grausamer als die Vertreibung der Deutschen? Gibt es ein anderes Volk in Europa, die von das uralte Vaterland ganz vertrieben wurden? Wann wurde 15 Millionen Menschen vertrieben? Maria Stella 23:05, 8. Mär 2006 (CET)
Es wurden in Europa schon viele Völker vertrieben. Frag mal die Polen nach ihrer Geschichte. Oder die Armenier, da starben von 2 Millionen Vertriebenen 1,5 Millionen[6]. Und warum sollte man sich auf Europa beschränken...? --Eike 18:58, 9. Mär 2006 (CET)
Zunächst: Ich sehe garkeinen Zusammenhang zwischen Opfern der faschistischen dt. Diktatur und dieser Kat. Im Gegenteil halte ich die Vermischung beider Themen für falsch und gefährlich. Die Löschung der Kategorie:Vertreibungsopfer halte ich allerdings ebenso für falsch, nur auf die Gefahr hin zu Löschen, das die Kat von Nazis instrumentalisiert wird, halte ich für Kapitulation. Es gibt eine klare Definition z.B. für die Opfer der Vertreibung gegen Ende des 2.WK (und das ist m.E. kein deutschnationaler-POV) und es gibt zusätzlich eine Definition für Vertreibung, die es ermöglichen sollte lexikalisch relevante Personen zu sortieren. Löschkandidat 12:49, 3. Mär 2006 (CET)
Wenn nun die Kategorie:NS-Opfer gelöscht wurde, weil sie "von Stalinisten und Linksextremisten instrumentalisiert wurde"? Maria Stella 12:57, 3. Mär 2006 (CET)
Er hat doch gerade gesagt, dass er es nicht für sinnvoll hält, wegen möglichen Missbrauchs zu löschen. --Eike 13:12, 3. Mär 2006 (CET) Benutzer:Maria Stella ist lt. Selbstauskunft de-3 und nicht Muttersprachlich Löschkandidat 13:17, 3. Mär 2006 (CET) Danke für den Hinweis! --Eike 21:39, 5. Mär 2006 (CET)
Ich habe auch nicht gesagt, dass er es nicht gesagt hat. Meine Kommentar richtete sich an die Löschungsbefürworter, nicht an Benutzer:Löschkandidat. Maria Stella 13:19, 3. Mär 2006 (CET)
Dann hast du deinen Beitrag ungünstig plaziert. Direkt unter einem Beitrag und um eins mehr eingerückt deutet auf eine direkte Reaktion hin. --Eike 21:38, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Maria, es hat nach mehreren umfänglichen Einzeldiskussionen ein Meinungsbild mit klarer Mehrheit gegeben, dass wir Personen nicht "in Schubladen stecken wollen". Danach sind LA gegen eine Reihe personenbezogener Kategorien durchgegangen. Paradebeispiele waren dabei natürlich religiöse und politische Zuordnungen. Mit der Vertreibung ist es ähnlich, siehe auch vorstehende N/POV-Diskussion. Eine Wiederherstellung entspricht daher IMHO nicht dem Konsens. Wenn die Person für das Thema Vertreibung wichtig ist, weil sie dort z.B. aufgrund eigenen Erleidens, eine Rolle spielt, könnte man eher diskutieren, sie in in eine Kategorie wieKategorie:Vertriebenenthematik zu sortieren. --He3nry Disk. 06:30, 9. Mär 2006 (CET)

Löschdiskussion Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Der Inhalt dieser Serie ist kaum anders darstellbar, es sei denn man schreibt zu jeder Episode einen eigenen Artikel (dann bräuchte man diese Liste für die Übersicht). Ansonsten stellt die Löschung eine unverständliche Benachteiligung der Kunstform Fernsehserie gegenüber Filmen, Musikalben, Songs etc. dar. Dass der Inhalt irgendwelchen sinnvollen Prinzipien der Wikipedia nicht genügt glaube ich nicht, denn im Optimalfall gehört der Inhalt in den Hauptartikel (analog Artikeln zu Filmen, von denen verlangt wird dass die komplette Handlung enthalten ist), der davon allerdings gesprengt würde. Selbstverständlich widerspricht die Löschung auch einem Meinungsbild und der überwältigenden Mehrheit der an der Löschdiskussion beteiligten (nicht dass das wichtig wäre, ich schreib's nur der Vollständigkeit halber hin). --NoCultureIcons 14:39, 3. Mär 2006 (CET)

Warum Artikel gesprengt? Platzen dadurch irgendwelche Festplatten? Oder Monitore? Wofür hat Gott (sprich: Apple) das Scrollrad erfunden? Und Übersicht kann nicht verloren gehen, bzw. auch nicht mehr, als wenn das Gedöns auf einer extra Seite steht. Tatsächlich führt Zersplitterung zu Erschwernissen bei der Wartung. Die letzte Frage wäre die nach dem Sinn von dem Ganzen... --LC 15:07, 3. Mär 2006 (CET)
Meinetwegen kann man's auch wieder bei Futurama einfügen. Mir doch egal. Die Information darf jedenfalls gern erhalten bleiben, Information ist nämlich gut. --NoCultureIcons 15:16, 3. Mär 2006 (CET)
Artikelauslagerungen sind gang und gebe. Die Liste an sich IST relevant, siehe Begründung oben von NoCultureIcons. --dEr devil (dis) 16:06, 3. Mär 2006 (CET)

Na dann gucken wir doch mal die Diskussion an: da haben wir elfmal behalten ohne irgendein Argumente oder nur mit "ich finds interessant". Sd5 weisst darauf hin, dass dieser Artikel ueber eine blosse Liste hinausgeht und will den Artikel deswegen behalten. dEr devil meint, dass ein Ueberarbeiten-Baustein hier reichen wuerde. Uwe G. ist neutral, fuer sinnvoll haelt er den Artikel aber nicht. Rainer Bi. findet, dass Episodenlisten grundsaetzlich nichts in der Wikipedia zu suchen haben und begruendet dies mit den Artikeln Enzyklopädietheorie sowie Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, darueberhinaus meint er, dass die Inhaltsbeschreibung der Folgen den Artikel noch verschlechtere mit dem Kommentar "Zudem vielzu ausgewalzte Inhaltsangabe, wir schreiben hier über Dinge, aber keine Inhaltsangaben." Ich selbst fand den Artikel einfach so schlecht, dass ich fuer Loeschen gestimmt habe, weil meiner Meinung nach die Inhaltsangaben einfach schlecht waren.

Nun hat H3nry nicht einfach Stimmen gezaehlt (genauso wie das von ihm verlangt wird), sondern die Argumente ausgewertet und festgestellt, dass die Enzyklopaediewuerdigkeit dieses Artikels von den Behalten-Befuerwortern nicht nachgewiesen werden konnte, dagegen dafuer, dass der Artikel nicht in eine Enzyklopaedie gehoert, Argumente gebracht wurden. Wenn man gegen diese Entscheidung also protestieren will muss man also schon mit mehr kommen als "Die Information darf jedenfalls gern erhalten bleiben, Information ist nämlich gut." --DaTroll 16:21, 3. Mär 2006 (CET)

Willst du provozieren? Mein Antrag enthält mehr als die von dir zitierte semiironische Antwort auf das was LC geschrieben hat, also schreib nicht so einen Blödsinn. Der Fall liegt eigentlich so klar dass die meisten pro-Stimmer vollkommen zu Recht davon ausgegangen sind dass ein vernunftbegabter, nicht-böswilliger Admin eine vernünftige, nicht-böswillige Entscheidung treffen würde. Ich selber hab nicht mal an der Diskussion teilgenommen, weil eine kurze Prüfung mir gezeigt hat, dass die Sache eindeutig ist und der Artikel sicherlich nicht gelöscht wird, ergo ich mir einen Kommentar sparen kann. --NoCultureIcons 16:29, 3. Mär 2006 (CET)
Gut, dann gehe ich mal konkreter auf Deine Begruendung ein: i) Man kann den Inhalt anders darstellen, wird im Hauptartikel doch sogar schon gemacht. ii) Benachteiligungen kommen hier immer wieder vor, dafuer ist die Wikipedia einfach zu gross, als dass alles gerecht zugehen koennte. Das ist nicht gut, damit muss man aber leben. Ein anderer Schluss aus Deinem Argument waere uebrigens, dass die von Dir genannten Artikelgruppen generalueberholt werden muessten, das bringt einen also nicht weiter. iii) Das Meinungsbild hat nicht das Ergebnis gehabt, was Du behauptest. iv) Loeschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --DaTroll 16:51, 3. Mär 2006 (CET)
Zu 1. Man kann den Inhalt der Episoden nicht anders darstellen, jedenfalls nicht ähnlich sinnvoll. Zu 2. damit könnte ich leben wenn es nötig wäre. Aber hier macht sich eine bestimmte Personengruppe (zu der du gehörst) die Mühe Debatten darüber zu führen warum das Universum wollte dass die Arbeit anderer durch einen Knopfdruck vernichtet wurde. Die Generalüberholung ist nicht nötig, oder willst du damit andeuten dass man die anderen Medien auch löschen soll? Zu 3. Stimmt, es haben auch viele das Meinungsbild abgelehnt, dafür aber meistens keine Gründe genannt sondern auf ihren Enzyklopädieautismus verwiesen bzw. ihre Ahnungslosigkeit vom Medium Fernsehserie kundgetan. Zu 4. weiß ich, hab ich auch nicht behauptet. Hat mit der Sache auch überhaupt nix zu tun aber danke für den Kommentar --NoCultureIcons 17:02, 3. Mär 2006 (CET)
Wer die Titel einzelner Folgen von Fernsehserien für Wissen hält, hat wohl noch nie eine Enzyklopädie in der Hand gehabt und auch nicht den Unterschied zwischen Enzyklopädie und Rohdatensammlung begriffen. Bloß nicht wiederherstellen, Wp ist kein Fanzine. --Uwe G. ¿⇔? 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
Hast du den Artikel gelesen? Eher nicht, weil nicht nur Titel, sondern auch komplette Inhaltsangaben vorhanden waren. Und das WAR dann enzyklopisches Wissen. --dEr devil (dis) 12:36, 4. Mär 2006 (CET)
Über Medienschrott? --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 5. Mär 2006 (CET)
Du betreibst ja schon wieder Kulturkritik. --Asthma 14:25, 5. Mär 2006 (CET)
Ach Uwe, wenn du die Serie für Schrott hälst (du hast sie sowieso nie gesehen, aber Hauptsache du hast einen aussagekräftigen Kommentar von dir gelassen), dann ist das deine Sache, hat aber rein gar nichts mit der Relevanz zu tun oder mit der Sinnhaftigkeit solcher Inhaltsangaben. Eigentlich hat es mit überhaupt nichts zu tun, es zeigt nur auf wunderbare Art und Weise wie hier Entscheidungen getroffen werden, bzw. was wirklich hinter solchen Entscheidungen steckt. Die Liste ist wiederherzustellen, mit der selben Begründung könnte man auch alle Inhaltsangaben von Filmen löschen, denn nichts anderes hat dieser Artikel getan. --sd5 19:50, 5. Mär 2006 (CET)

Wikipedia ist kein Meta-Wiki, was alle Wikis schlucken soll, genausowenig wie ein Enzyklopädie eine zusammengebundene Sammlung von Fachlexika ist. (Mal wieder eine gedruckte Enzyklopädie in der Hand zu nehmen, hilft übrigens enorm bei der Klärung der Gedanken.) Wikipedia ist nicht das Vereinswiki, nicht die „Perrypedia“ (von der wir noch einiges lernen können), nicht „Memory Alpha“ und auch nicht das „Matt-Groening-Wiki“. Wikipedia ist vor allem kein Fanzine und kein Webspace-Provider.
Schaut euch doch mal die englische Wikipedia als abschreckendes Beispiel an: da hat sogar jede einzelne Folge einen „Artikel“. Die meisten Fehler, die in der englischen Wikipedia passiert sind, haben wir hier bisher in der Regel glückerweise noch rechtzeitig verhindern können. Und einer der schlimmsten Fehlentwicklungen in en ist es, dass die Wikipedia dort zu einer Sammlung einzelner Spezialwikis geworden ist, statt zu einer einheitlichen enzyklopädischen Form zusammenzuwachsen. --Markus Mueller 20:29, 5. Mär 2006 (CET)

Mit derselben Begründung könnte man auch jeden ausführlicheren und zu speziellen Mathe-Artikel hier rauskicken. --Asthma 17:37, 6. Mär 2006 (CET)
Zu speziell: ja. Es gibt selbst im Rahmen der Wikipedia auch sowas wie "zu speziell". Dafür liegen allerdings zugegebenermaßen bisher relativ wenig Erfahrungen in der Wikipedia vor. Elian hatte da mal in ähnlichen Zusammenhängen was zu gesagt, das man auch auf andere Zusammenhänge übertragen könnte. Im Moment besteht da allerdings i.a.R. herzlich wenig Handlungsbedarf, da solche Dinge z.Zt. sowieso auf den LK gehäckselt werden. --Markus Mueller 20:14, 6. Mär 2006 (CET)

Markus Müller orientiert sich immer noch am Standard eines Printlexikons. Die Wikipedia könnte aber viel mehr sein. Die Printlexikas mussten ihre Inhalte wegen Platzrestriktionen auswählen, die Wikipedia braucht das nicht. Deshalb sehe ich keinen Grund, warum man nicht zu jeder Episode einer Fernsehserie einen Artikel anlegen sollte, oder meinetwegen auch zu jedem Brief, den Goethe geschrieben hat. Insofern halte ich die englische Wikipedia für vorbildlich. Auch Jimbo Wales hat sich entsprechend geäußert: Wiki is not paper

Die Kulturtheorie, die zwischen Hochkultur und Trivialkultur unterscheidet, ist veraltert und wird von den meisten MedienwissenschaftlerInnen nicht mehr unterstützt.

Es wird Zeit, dass sich die Nutzer viel stärker in die Löschdiskussionen einmischen, und den Löschprozess nicht ausschließlich den Deletionisten überlassen. Das gilt auch für solche User wie -NoCultureIcons und Chaddy, die sich hier für die Wiederherstellung der Episodenlisten einsetzten, aber nur aktiv werden, wenn ihre eigenen Projekte betroffen sind. Sie sollten erkennten, dass die Macht zu Löschen die wichtige Form der administrativen Machtausübung in der Wikipedia ist. Niemand kann gezwungen werden, gute Artikel zu schreiben, aber es ist einfach, Artikel zu löschen und so auch seine eigenen Vorstellungen durchzusetzen, wie die Wikipedia sein soll. Das hat ja Markus Müller ausdrücklich selbst gesagt. In der Löschdiskussion sind meistens diejenigen aktiv, die die Ideologie des Deletionismus vertreten, oder denen es Spaß macht, die Arbeit anderer Leute zu vernichten. Die englische Wikipedie nennt das einen Systemic Bias. Deshalb hat sich im Laufe der Zeit eine immer restriktivere Handhabung der Relevanzkriterien und "Was Wikipedie nicht ist" durchgesetzt. Das wird von vielen Wikipedianern abgelehnt, wie das Meinungsbild "Quo Vadis Wikipedia?" zeigt. Aber nur sehr wenige beteiligen sich an den Löschdiskussionen. Das kann sich nur ändern, wenn der Löschprozess nicht den Deletuonisten überlassen bleibt, sondern sich regelmäßig auch User daran beteiligen, die für eine liberalere Löschpraxis plädieren. 139.142.184.213 11:58, 7. Mär 2006 (CET)

@139.142.184.213: Ich geb dir da größtenteils Recht, allerdings hatte ich mir eigentlich vorgenommen mich in Löschdiskussionen nur zu äußern wenn ich wenigstens grob weiß um was es geht und ich den Eindruck habe was halbwegs Substanzielles zur Debatte beitragen zu können (das hat nichts mit "eigenen Projekten" zu tun, die Episodenlisten fallen da ganz sicher nicht drunter und ich würde auch mit einer Ausnahme keinen meiner Löschdiskussionsbeiträge als eigenprojektbezogen bezeichnen). Abgesehen davon ist das Problem imho eher dass unter den fleißigsten der die LAs abarbeitenden Admins der Prozentsatz der Powerlöscher zu hoch ist, wie wir gelernt haben sind die Diskussionen ja keine Abstimmungen weswegen auch rege Beteiligung in den Diskussionen (wie etwa eben bei diesen Listen) keinen Unterschied macht. --NoCultureIcons 13:05, 7. Mär 2006 (CET)
Wikipedia kann auch viel weniger sein als ein Papier-Lexikon. Und zwar unter anderem durch ein Zu Viel an Information. Wikipedia kann auch Fernsehzeitung, Kochbuch und zur Not auch Telefonbuch sein. Sie kann aber nicht gleichzeitig Enzyklopädie bleiben. --Eike 19:02, 7. Mär 2006 (CET)

Diesen Wunsch hebe ich nochmals aus dem Archiv heraus, nachdem mir klar wurde, dass die richtige Entscheidung bei Al Fatiha getroffen wurde (und zwar hat Hansele schon ZWEI mal erfolglos versucht, den Artikel löschen zu lassen), und es mir nicht klar ist, warum nicht die richtige Entscheidung nicht ebenso auf einen jüdischen Verein, der auch in Deutschland existiert, anzuwenden wäre, wie auf einen islamischen Verein, der nur in den USA präsent ist. In den Löschdiskussionen hatten zahlreiche Menschen für den Erhalt des Artikels gesprochen, und die Art, wie es zur Löschentscheidung kam (unten dokumentiert) ist höchst unregelmäßig.--Bhuck 15:04, 3. Mär 2006 (CET)

Eigentlich habe ich keine Lust, die Diskussion nochmal aufzurollen, weil die seinerzeitige Löschdiskussion mit soviel unnötigen persönlichen Unterstellungen und Verdächtigungen geführt wurde, dass das kein Mensch nochmal braucht. Allerdings bin auch ich der Meinung, dass die letztliche Löschbegründung des mittlerweile nicht mehr aktiven Admin Unscheinbar teilweise auf sehr schwachen Beinen steht (Zudem muss darauf hingewiesen sein, dass im jüdischen Glauben Homosexualität als "Greul" gilt und somit der Verein auch in Zukunft vorraussichtlich keine relevante Größe oder Aktivität entwickeln wird.) und nochmal von neutraler Seite überprüft werden sollte. --FordPrefect42 14:57, 4. Mär 2006 (CET)
Erstaunlich finde ich es schon, wenn Yachad gelöscht wird, aber eine Mini-Gruppe wie das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft, das sich hochstaplerisch als Studien- und Forschungszentrum bezeichnet und die These vertritt, Homosexualität sei eine zu therapierende Krankheit, denn "homosexuelle Gefühle zu haben, heißt noch nicht, daß man eine "homosexuelle Identität" annehmen und homosexuell leben muß. Eine "homosexuelle Identität" für sich anzunehmen ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, mit homosexuellen Gefühlen umzugehen.". Wenn dieses Institut für Jugend und Gesellschaft für relevant gehalten wird, dann ist auch Yachad relevant. -- Weiße Rose 16:04, 4. Mär 2006 (CET)
Es sprechen drei Leute für die Wiederherstellung, keiner sagt was dagegen, aber es passiert auch nichts. Schade.--Bhuck 16:09, 7. Mär 2006 (CET)
Natürlich geschieht nichts. Die Löschdiskussion ist doch eindeutig. --Balbor T'han Diskussion 16:12, 7. Mär 2006 (CET)
Wenn sie eindeutig wäre, hätte sie nicht zweimal geführt werden müssen. Wenn sie eindeutig wäre, wäre sie nicht so lang gewesen. Wenn sie eindeutig wäre, gäbe es weniger Widerspruch damals wie heute. Wie Du auf die Beschreibung "eindeutig" kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Sie war bestenfalls grenzwertig, wenn nicht gar ad absurdum geführt und willkürlich.--Bhuck 16:21, 7. Mär 2006 (CET)
So ein Unfug: die Länge einer Diskussion sagt nichts über die Stärke der Kontroverse aus. Es reicht völlig, wenn einige wenige Personen, die nicht im Mindesten die allgemeine Meinung widerspiegeln, zu verbaler Diarrhoe neigen. --Balbor T'han Diskussion 16:55, 7. Mär 2006 (CET)

Die Situation, die Du beschreibst, war in der relevanten Löschdiskussion höchstens bei den Löschbefürwortern der Fall. Letztendlich ist es aber der Mühe nicht wert, Protokoll darüber zu führen, wer wann was schrieb, sondern höchstens festzustellen, es haben Leute auf beiden Seiten Argumenten gebracht, was für eine Mehrdeutigkeit spricht. Die Gründe, weshalb Yachad weniger relevant sein sollte als eine vergleichbare islamische Gruppe, die zweimal (!) eine Löschdiskussion bestanden hat, leuchten mir nicht ein, sondern die Vermutung liegt nahe, dass die Löschentscheidung stark mit der Auswahl des bearbeitenden Admins zu tun hatte. Das ist aber nicht sachlich.--Bhuck 17:27, 7. Mär 2006 (CET)

Wie wärs denn ,wenn der Benutzer Balbor T'han erstmal seine diarrhoeale Nähe zum Benutzer Unscheinbar aufklären würde? 17:01, 7. Mär 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (Diskussion) FordPrefect42 17:33, 7. Mär 2006 (CET))
Warum sollte ich? Vermute gerne, was Du vermuten möchtest. Viel Spaß dabei wünscht --Balbor T'han Diskussion 17:11, 7. Mär 2006 (CET)
Das sind genau wieder die persönlichen Angriffe, die ich oben meinte und die kein Mensch braucht. Wenn ihr es nötigt habt euch gegenseitig anzufeinden, klärt das privat auf euren Diskussionsseiten oder per E-Mail, aber nicht hier. --FordPrefect42 17:33, 7. Mär 2006 (CET)
Jou, hast Recht. --Balbor T'han Diskussion 17:35, 7. Mär 2006 (CET)

Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2005#Yachad (Gemeinschaft) (erledigt, gelöscht) (ist zwar kein Ersatz für die zuvor hier stehende Kopie der älteren Wiederherstellungsdiskussion aus dem Archiv, bietet jedoch einen Einstieg in die Thematik) Bhuck 17:27, 7. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellungsdiskussion ist über das Archiv weiterhin einsehbar. --FordPrefect42 16:08, 8. Mär 2006 (CET)

Brisanzgranate

Bobo11 23:25, 3. Mär 2006 (CET)

Brisanzgranate ich möchte gern mal LÖSCHBEGRÜNDUNG wissen. Ach ja Dickbauch sperren bitte. Bobo11 22:55, 3. Mär 2006 (CET)

Da wurde eine URV neu eingestellt, deshalb wurde erneut gelöscht. Genaue Begründung DDR-Urv Wiedergänger. Wie wäre es mit erstmal Erkundigen beim Löscher bzw. Löschlogbuch nachschauen und dann nach Sperrung eines Admins rumschreien. --Finanzer 22:59, 3. Mär 2006 (CET)

Von [7] Was soll der Unsinn? Ich hatte mal einen unsäglich schlechten Stub zu dem Thema ausgebaut und der soll DDR-URV gewesen sein?!? Häh??? Und wo ist mein Schnittbild? Ach so ein Mist. Ich kümmere mich drum! ((ó)) Käffchen?!? 22:41, 3. Mär 2006 (CET). Und Weg war artikel und wer schon länger dabei ist weis das Dickbauch gern einfach so löscht ! Bobo11 23:25, 3. Mär 2006 (CET)

Dickbauch hat den Artikel doch neu angelegt, und erklärt, warum er bleibt, oder? --logo 01:49, 4. Mär 2006 (CET)

Semapedia (gelöschter Zustand)

Wieder eine der eklatanten Löschfehlentscheidungen des Admins Uwe Gille, der meines Erachtens ständig sein Amt mißbraucht. Obwohl sich viele, wenn nicht die meisten für Behalten entschieden hatten, hat Gille lapidar Semacode dringelassen, den ausführlichen Artikel Semapedia (derzeit nur Redirect auf Semacode) aber gelöscht, damit wertvolles Wissen über ein Projekt, zu dem natürlich auch in en Artikel gibt, das im SPIEGEL erwähnt wurde und bei Heise, vernichtet. Der dringende Wunsch, den Artikel wenigstens in den Wikipedia Namensraum zu verschieben, wurde ebenfalls ignoriert. Da mit Gille nicht zu reden ist, der auf alle Wiederherstellungswünsche herablassend und srakastisch reagiert, fordere ich hier die Wiederherstellung bzw. hilfsweise die Verschiebung in den WP-Namensraum. --Historiograf 00:17, 4. Mär 2006 (CET)

Nanana, immer diese „Forderungen“. Nanu? Ja, was haben wir denn da für Nettigkeiten in der Versionsgeschichte?
21:55, 18. Feb 2006 . . Historiograf (das ist kein spam, sondern timo müller ist ein a***)
Hmm... so stolz darauf, dass das wieder unbedingt hergestellt werden soll? --Markus Mueller 00:58, 4. Mär 2006 (CET)
Wo ist denn da der sachliche Gehalt, ausfallend werden kann ich selber? Mueller wie ist es mit WP:KPA, meine Kritik an Gille bezog sich auf seine Arbeit hier --Historiograf 01:23, 4. Mär 2006 (CET)
Hatte man Dich denn bezüglich WP:KPA in diesem Fall angemessen gesperrt gehabt? Oder möchtest Du mich nicht vielleicht persönlich auf meiner Diskussionsseite explizit um eine 24stündige Sperre „auf persönlichen Wunsch“ bitten, um für die unverschämte Verletzung der Wikiquette damals Abbitte zu leisten? --Markus Mueller 01:35, 4. Mär 2006 (CET)
Ich hätte ihn auf diese Beleidigung hin umgehend gesperrt. Ich finde es traurig, dass hier nicht einmal eine Sperre von einigen Stunden durchgeführt werden konnte. --Eike 21:49, 5. Mär 2006 (CET)

WP:KPA gilt auch für dich Mueller, merk dir das --Historiograf 02:24, 4. Mär 2006 (CET)

Wiederhergestellt (ohne Invektive in der History), Löschdiskussion war nicht eindeutig. WP:KPA gilt für alle. --Dundak 02:45, 4. Mär 2006 (CET)

Danke --Historiograf 02:47, 4. Mär 2006 (CET)

Ich kann ich nicht erinnern, dass Historiograf mich um Wiederherstellung des Artikels gebeten hat, das muss er geträumt haben. Außerdem verbitte ich mir diese Titulierung: Mein Benutzername ist Uwe Gille, die Kurzform Uwe G. akzeptiere ich ebenfalls. Gab es hier nicht kürzlich jemanden der vehement gegen Histo protestiert hat? --Uwe G. ¿⇔? 04:28, 4. Mär 2006 (CET)

Nein, gab es nicht, Gille, nur jemand, der etwas gegen die ständige Identifizierung mit seinem Klarnamen hatte. --Historiograf 04:33, 4. Mär 2006 (CET)

Gille ist mein Klarname, und außerdem gibt es viele davon, oder meintest du vielleicht Sighard Gille, Bertrand Gille, Alfred Gille ... ?

Diese Wiederherstellung, weil die Löschdiskussion nicht eindeutig war, finde ich ärgerlich. Löschdiskussionen sind häufig nicht eindeutig, dann muss halt ein Admin entscheiden. Die Entscheidung von U. Gille ist ein Kompromiss. Warum dieses Projekt einen eigenen Artikel braucht, ist IMHO nicht ersichtlich. --DaTroll 13:15, 4. Mär 2006 (CET)

Ich wäre für Verschieben in den WP-Namensraum. Ist interessant genug, um nicht verloren zu gehen, aber relevant ist es nicht. Wir müssen wirklich aufhöhren, über den Tellerand der WP hinauszuschauen. Außerhalb der WP interessiert dieses Projeklt wirklich niemanden. Wir sollten auch so etwas einführen, wie . Nicht alles, was mit der WP zu tun hat, wird automatisch relevant. -- Timo Müller Diskussion 13:30, 4. Mär 2006 (CET)

Nur mal so Benutzer:Finanzer/Artikelwette. Vll. als Anregung für ein Projekt "Review nach 2 Jahren für grenzwertige Zeitgeistartikel". Gruß --Finanzer 13:37, 4. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2006#Radioverbot_.28gel.C3.B6scht.29 wurde gelöscht obwohl diverse Zusatzinformationen im Vergleich zu Fuckparade enthalten waren. Diese würde ich gerne in Fuckparade einarbeiten, auch wenn ich die gesammte Rechtsentwicklung in der Demonstrationsgenehmigung (nicht nur bei der Fuckparade sondern bei allen Demos mit "Merkwürdigen" Demonstrationsformen z.B. Skaterdemo der Jusos Berlin und anderer ähnlicher Fälle) für einzelartikelfähig halte. Diese grundsätzliche Gesetzfreie Änderung der Genemigungsdurchführungen von Versammlungsveranstaltungen beschneidet das Versammlungsrecht schon erheblich (nicht wenn man artig, klassisch demonstriert und die Route genehm ist). PS:Ich war noch nie auf einer Technoveranstaltung und werde wohl auch nicht hingehen. Bevor ich mich hier mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich nie davon gehört. Ich habe mir meine Meinung anhand der genannten Quellen gebildet und halte die Demonstration für genauso gerechtfertigt wie die der Demonstranten gegen den Schah. Das Demonstrationsrecht gilt jedoch auch für Leute deren Ansichten ich nicht teile. MfG++Scooterman 04:59, 5. Mär 2006 (CET)

Ich hab's dir zum Einarbeiten hier abgelegt. --Eike 21:55, 5. Mär 2006 (CET)
@Scooterman: Du verwechselst da etwas. Es ging in der Löschdiskussion nicht und es geht auch hier nicht darum, ob das Versammlungsrecht beschnitten wird, ob du persönlich auf einer Technoveranstaltung warst, ob die Fuckparade mehr, weniger oder genauso gerechtfertigt ist wie die Demonstrationen gegen den Schah, oder ob für irgendwen und unter welchen Voraussetzungen das Demonstrationsrecht gilt oder nicht.
Die Frage war, ob eine gegen die Fuckparade verhängte Minusmaßnahme - eben das Verbot, auf einer genehmigten Demonstration Radios mitzuführen - "einzelartikelfähig" ist. Wenn du dafür nachträglich Argumente vorlegen kannst, die du in der Löschdiskussion nicht vorgelegt hast, ist das hier der richtige Ort. Ansonsten nicht. --Thorsten1 14:30, 6. Mär 2006 (CET)
@Thorsten1: ich halte den Artikel für "einzelartikelnötig"da:
  • Die an diesem Tage stattfindende Demonstration ganz sicher nicht die Verbotene Fuckparade gewesem ist, daß Einsortieren unter Fuckparade daher wie das Einsortieren der BRD unter Deutsches Reich ist.
  • Das interne verlinken und die Kategorisierung merkwürdig aussehen, wenn ein Ablatz gemeint aber der Artikel der anders heisst verlinkt/Kategorisiert ist.

was Du nicht begriffen hast als ich den Fall Benno Ohnesorg zitiert habe, geschah dies nicht zum "Wichtigmachen" sondern zur Demaskierung der Anschuldigung alle geschilderten Tatsachen seien POV. Das hat mich daran erinnert, daß im Fall Benno Ohnesorg von den Behörden behauptet wurde er sei an einem Schädelbasisbruch (nicht Gehirnerschütterung) gestorben. In der Löschdiskussion habe ich mich sehr wohl mit Argumenten auseinandergesetzt und diese entweder in Artikeländerungen einfließen lassen oder Gegenargumente angeführt. Die Frage ob für irgendwen und unter welchen Voraussetzungen das Demonstrationsrecht gilt oder nicht halte ich für absolut wichtig um zu begreifen, daß es sich um einen unheimlich wichtigen Vorgang in der Geschichte der Neuordnung des Versammlungsgesetzes handelt. Die EINZELARTIKELFÄHIGKEIT kannst Du mir gerne nochmal erläutern, ich habe dazu bei Wikipedia nichts gefunden. ++Scooterman 17:21, 8. Mär 2006 (CET)

"Die an diesem Tage stattfindende Demonstration ganz sicher nicht die Verbotene Fuckparade gewesem ist". Um so besser. Wir diskutieren hier also nicht einmal über die Fuckparade selbst, sondern über eine Demonstration gegen deren Verbot, genauer gesagt sogar lediglich über eine verwaltungsrechtliche Maßnahme gegen diese Demonstration.
"In der Löschdiskussion habe ich mich sehr wohl mit Argumenten auseinandergesetzt und diese entweder in Artikeländerungen einfließen lassen oder Gegenargumente angeführt." Das habe ich nicht bestritten. Allerdings hat deine Argumentation dort halt nicht dafür ausgereicht, dass der Artikel als behaltenswert beurteilt wurde. Die Diskussion hier fortzusetzen ergibt daher nur dann Sinn, wenn du entweder neue inhaltliche Argumente liefern, bekannte Argumente besser darstellen oder nachweisen kannst, dass die Lösch-Entscheidung formal unzulässig war. Das hast du bisher nicht getan.
"was Du nicht begriffen hast als ich den Fall Benno Ohnesorg zitiert habe, geschah dies nicht zum "Wichtigmachen" sondern zur Demaskierung der Anschuldigung alle geschilderten Tatsachen seien POV. Das hat mich daran erinnert, daß im Fall Benno Ohnesorg von den Behörden behauptet wurde er sei an einem Schädelbasisbruch (nicht Gehirnerschütterung) gestorben." Das habe ich durchaus begriffen, keine Sorge. Dass du dir aber von allen denkbaren Beispielen ausgerechnet dieses Beispiel ausgesucht hast, scheint auf eine gewisse historische Überschätzung der Ereignisse um die Fuckparade hinzudeuten. Wer weiß - vielleicht habe ich Unrecht, und in 20, 30 Jahren wird das Radioverbot - wie der Tod von Ohnesorg - als Schlüsselereignis für die politische Sozialisation einer ganzen Generation und den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte identifiziert. Dann hätte ich mich mit meiner Meinung natürlich ganz schön blamiert. Das Risiko gehe ich aber ein.
Ob es sich beim "Radioverbot" "um einen unheimlich wichtigen Vorgang in der Geschichte der Neuordnung des Versammlungsgesetzes handelt" oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Wenn du dieser Ansicht bist und sie besser begründen kannst als bisher geschehen, schlage ich vor, dass du die Materie zunächst im Artikel Versammlungsgesetz anbringst, der hoffentlich von juristisch kundigen Benutzern betreut wird. Sollten sich diese deiner Meinung anschließen, werden sie sicher auch in der Lage sein, dir dabei zu helfen, einen informativeren Artikel zum Thema zu verfassen.
"Die EINZELARTIKELFÄHIGKEIT kannst Du mir gerne nochmal erläutern, ich habe dazu bei Wikipedia nichts gefunden." Da du es warst, der diesen Begriff oben ins Spiel gebracht hat ("[...] auch wenn ich die gesammte Rechtsentwicklung in der Demonstrationsgenehmigung [...] für einzelartikelfähig halte"), möchte ich die Aufforderung gerne an dich zurückgeben. Vielleicht kannst du bei den Relevanzkriterien dann gleich einen Vorschlag für die Relevanz von Minusmaßnahmen machen. --Thorsten1 12:33, 10. Mär 2006 (CET)

Wikipedia:Administratoren/Probleme mit Lung bitte wieder herstellen, damit weiter darrüber Diskutiert werden kann. Diskussionszeit bitte neu beginnen.++Scooterman 05:55, 5. Mär 2006 (CET)

mh - und was versprichst du dir davon? Ich meine, du hast die Seite am 28.2. nochmals aufgemacht, bloß waren da bis zu meinem SLA heute Nacht (nachdem das Problem ausgeräumt schien, vgl. Versionsgeschichte von WP:AP) außer deinen eigenen Edits vom 28. keine weiteren Diskussionsbeiträge eingelaufen. Könnte dies nicht doch darauf hin deuten, dass außer dir selbst niemand dieses Problem so sieht? Gruß --Rax post 12:21, 5. Mär 2006 (CET)
ganz so einfach ist das nicht Rax. Lung hat sich nicht geäußert, also das Problem ausgesseen. Und er hat etwas schnellgelöscht wo kontrovers disktutiert wurde. Man hat sich beschwert, jetzt erwartet man eine Stellungsnahme. Da dies beim ihm anscheind schon mal vorgekommen ist, kann man das auch archivieren. Es muss also nicht gelöscht werden. Solange wiederherstellen wie das Problem läuft und dann ins Archiv verschieben. Meine Meinung. --Wranzl 14:03, 5. Mär 2006 (CET)
Ganz genau! Eine Entschuldigung von Lung und gleichzeitig eine Unterlassungserklärung für die Zukunft wäre ja wohl das mindeste. Just my 2cents too. 15:31, 5. Mär 2006 (CET)

Die Löschbegründung "400 Einwohner --cyper 17:26, 23. Feb 2006 (CET)" ist ungültig. Außerdem endete die Löschdisk. 6:2 für behalten. -- Chaddy ?! 15:24, 5. Mär 2006 (CET)

Mach lieber ein paar Fotos dort, der Artikel Gansheim braucht noch welche. --Eldred 15:29, 5. Mär 2006 (CET)
Die Löschbegründung ist sogar sehr schlüssig. Ein Nutzen dieser Vorlage bei der Erstellung einer Enzyklopädie ist nicht ersichtlich. --DaTroll 15:32, 5. Mär 2006 (CET)
Oder so. :) --Eldred 15:33, 5. Mär 2006 (CET)
Ich war ja bereits damit einverstanden, die Vorlage auf eine meiner Benutzerseiten zu verschieben. siehe hier und hier. Dann stellt sie halt weider her, damit ich wenigstens das machen kann. Übrigens: Was ist damit: Vorlage:User aus Gansheim · Kategorie:Benutzer aus Gansheim? -- Chaddy ?! 15:51, 5. Mär 2006 (CET)
Ich stell dir den Quelltext auf deine Diskussionsseite, ok? -- Budissin - DISC - POST 15:59, 5. Mär 2006 (CET)
Danke J budissin! -- Chaddy ?! 16:04, 5. Mär 2006 (CET)
Die Kategorie habe ich geloescht, im Benutzernamensraum hat die Vorlage auch nichts zu suchen, da auch der der Erstellung der Enzyklopaedie dient. --DaTroll 13:19, 6. Mär 2006 (CET)
Deine Seite ist so bunt, da kommt es auf ein Piktogramm weniger wohl nicht an. Für ernsthafte Artikelarbeit ist da wohl kaum noch Zeit ;-). Spaß beseite, Benutzer-aus-Vorlagen sind nicht Sinn der Wp, ab Städten >50.000 haben sie vielleicht eine gewisse Communitybildungsfunktion. Ich halte sie auch im Benutzerraum für überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 16:06, 5. Mär 2006 (CET)
Stimmt Uwe, ich bastle gerne an meiner Benutzerseite, sie präsentiert mich ja auch nach außen :-). Für Artikelarbeit bleibt jedoch trotzdem genug Zeit (siehe Editcount). Im Benutzernamensraum kann man die Vorlage allerdings schon verwenden. Oder habe ich zu befürchten, dass Cyper auch dort aufräumt? ;-) -- Chaddy ?! 16:26, 5. Mär 2006 (CET)
Das will ich nicht hoffen. Ist es nicht etwas befremdlich, wieviel Zeit hier für die unnötige Diskussion über Vorlagen draufgeht, die eigentlich niemanden stören sollten, schon gar nicht im Benutzernamensraum? -- Budissin - DISC - POST 18:03, 7. Mär 2006 (CET)
Ich halte das fuer eine echte Fehlentwicklung, Artikel oder sonstiges, was nichts in der Wikipedia zu suchen hat, im Benutzernamensraum aufzubewahren. Der Schaden ist sicherlich gering, aber der Nutzen noch viel mehr. Und mich und offensichtlich auch einige andere stoert das. --DaTroll 14:16, 8. Mär 2006 (CET)

Bei den Vorlagen und Navigationsleisten hat sich inzwischen unangenehmerweise herausgestellt, dass ihr Gesamtschaden erheblich höher ist, als ihr Gesamtnutzen bezogen auf die Fälle, wo sie wirklich sinnvoll sind. In welche Abartigkeiten das mündet, kann man schön in der englischen Wikipedia sehen. Immer mehr Benutzer beschäftigen sich dort offenbar vornehmlich mit der Gestaltung ihrer Benutzerseiten und die meisten Artikel haben zusammengenommen mehr Vorlagen, Boxen und Navileisten als Sätze Fließtext. Man sollte mal wieder viel stärker WP:WWNI, Punkt 6 ins Scheinwerferlicht rücken und Wikipedia:Selbstdarsteller entsprechend ausbauen. Wer seine bunten Benutzer-aus-Bildchen ernstlich so schmerzlich vermisst, dass er mit sowas die Zeit der Leute hier glaubt in Anspruch zu müssen, der hat ein viel grundsätzlicheres Problem mit dem Projekt, als nur die Wiederherstellung einer Vorlage. --Markus Mueller 22:58, 9. Mär 2006 (CET)

Luda Žurka - uživo

Hallo ich hab den Artikel gestern angelegt und er wurde mit folgender Begrüund gelöscht:

  • 03:12, 6. Mär 2006 AHZ Luda Žurka - uživo wurde gelöscht (Weidergänger nach reg. Löschung)
  • 10:51, 5. Okt 2005 Fristu Luda Žurka - uživo wurde gelöscht (Frist abgelaufen)

Ich weiß nicht warum er vor einem halben Jahr gelöscht wurde, anscheind ist irgend eine Frist abgelaufen. Ich würde eigentlich schon gern wollen das er wiederhergestellt wird.

Die Löschdiskussion gab Gründe, warum der Artikel überhaupt nicht da sein sollte. Er wurde nach der üblichen 7-Tage-Frist gelöscht, weil er nur aus einer in fremder Sprache verfassten Trackliste bestand. Die Löschung als Wiedergänger war korrekt, weil auch Deine Neueinstellung wieder nur die Trackliste enthielt. Empfehlung: (1) Richtigen Artikel verfassen und (2) am besten beim Interpreten einarbeiten. --He3nry Disk. 13:49, 6. Mär 2006 (CET)
Wenn ich eine Deutsche Übersetzung der Lieder beifüge und das Bild aus der Englischen oder Serbischen Wikipedia Hochlade kann es dann bestehen bleiben? Jado 18:15, 6. Mär 2006 (CET)
Nein, dann gehört es immer noch in den Artikel des Interpreten. Gruß, Budissin - DISC - POST 18:17, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für die zügige Antwort, man müsste beachten das Baja Mali Knindza hat 21 Alben hat, sollen diese ca. 300 Lieder mitsamt Übersetzung und Bilder alles in sein Artikel eingearbeitet werden. Das wäre doch sehr unübersichtlich oder nicht. Unter welchen Voraussetzungen darf den in der Deutschen Wikipedia ein Album einen eigenen Artikel besitzen. Luda Zurka z.B. gibt es auch in der Englischen und Serbischen Wikipedia. Jado 18:23, 6. Mär 2006 (CET)

Können wir den Kompromiss schließen das ich mal die Lieder samt Übersetzung in den Artikel von Baja Mali Knindza einarbeite und wenn dies zu große Ausmaße nimmt dies eventuell in eigene Artikel umzuformen?Jado 18:48, 6. Mär 2006 (CET)

Die Artikel zu den Alben wurden damals gelöscht, weil generell nur Alben Artikel erhalten sollten, die für die (internationale) Musikgeschichte große Bedeutung besitzen. Baja Mali Knindza mag zwar in Serbien populär sein, aber international ist er es nicht. Deshalb halte es nicht unbedingt für sinnvoll den Artikel mit Liedtexten aufzublähen, weil die Lieder zwar gut sein mögen, aber eben im internationalen Maßstab nicht von Bedeutung sind. --ahz 19:10, 6. Mär 2006 (CET)

Personenliste des Portals Homosexualität

Da Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2005#Liste_der_Homosexuelle_Persönlichkeiten_(Gelöscht) zum einen den nicht wünschenswerten Präzedenzfall eines inhaltlichen Eingriffs in einem Artikel durch Löschdiskussion darstellt--ein Präzedenzfall, der mehrfach in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2006#Polyamorie.23Bekannte_polyamore_Personen_(erledigt.2C_LA_entfernt) kritisiert wurde, und da letztere Löschdiskussion auch zeigte, dass die Normen der Wikipedia-Gemeinschaft inzwischen gewandelt seien, so dass solche Listen offensichtlich zulässig sind, beantrage ich die Wiederherstellung der am 23. Dezember durch Uwe G. und Unscheinbar gelöschten Informationen. --Bhuck 13:44, 6. Mär 2006 (CET)

nanu, im einen Fall geht es um eine Liste, im zweiten um einen Teil eines Artikels. Der LA zum Artikel-Teil wurde nicht zurückgewiesen, weil die Liste zulässig wäre, sondern weil deren Bestand und Inhalt der Diskussion beim Artikel vorbehalten bleiben solle. Ist also als Präzendenzfall nicht brauchbar; ich sehe erstmal keinen Wiederherstellungsanlass. Gruß --Rax post 02:16, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist nicht wahr. In beiden Fällen ging es um Listen, die Teile eines Artikels bzw. Portals waren (und eine Liste ist vielleicht noch eher zulässig bei einem Portal wie bei einem Artikel). Der LA wurde deshalb zurückgewiesen, weil es niemand in der Löschdiskussion ausser der Antragstellerin gegeben hat, die sich für eine Löschung ausgesprochen hatte (so die Antwort des bearbeitenden Admins auf seiner Diskussionsseite). Die Gründe für den Erhalt der Liste sind also auch anders, als Du sie hier darstellst. Aus diesen Gründen ist es sehr wohl als Präzedenzfall brauchbar, und die Wiederherstellung sollte auch geschehen.--Bhuck 16:07, 7. Mär 2006 (CET)

Tja, und es ging um eine eindutige Löschdiskussion mit ebenso eindeutigem Ausgang. Und: siehe Löschdiskussion, dieser Ausgang ist mehrfach zu themengleichen Artikeln und immer zu der selben Liste zu verzeichnen. Stets wurde die Liste abgelehnt. Bitte keine Neuauflage des Themas. Die nächste Löschdiskussion würde das selbe Ergebnis bringen. Und die Löschdiskussion würde umgehend folgen. --Balbor T'han Diskussion 16:52, 7. Mär 2006 (CET)

Die Löschdiskussion war keinesfalls eindeutig, sondern es war eine sehr knappe Mehrheit, die sich für eine Löschung aussprach. Mehrheitsentscheidungen sollten aber keine Rolle spielen. Das Ergebnis einer Löschdiskussion ist immer eindeutig. In diesem Fall war es auch eindeutig sinnwidrig, weil es ein redaktioneller Eingriff in einem Artikelinhalt war, was nicht zulässig ist. Darüber hinaus ist immer noch nichts ersichtlich, warum eine Liste "polyamorer" Personen enzyklopädiewürdiger sein sollte als eine Liste homosexueller Personen.--Bhuck 17:30, 7. Mär 2006 (CET)

Nein, Du irrst: nicht die Mehrheit war ausschlaggebend, sondern die Argumente. Und die Sachlage war eindeutig für das Löschen ausgeschlagen. Im Übrigen gilt auch in diesem Fall, dass eine inkonsequente Entscheidung der Community (Polyamore bleiben) keine andere Fehlentscheidung (Homo-Liste wiederherstellen) rechtfertigt. Sollte eigentlich seit der Kindererziehung bekannt sein. --Balbor T'han Diskussion 17:33, 7. Mär 2006 (CET)

Wären die Argumente überzeugend gewesen, wäre auch jemand überzeugt gewesen. Alle haben aber die Diskussion mit der Meinung beendet, wie sie die Meinung am Anfang hatten. Das waren also keine überzeugende Argumente--insofern ist "ausschlaggebend" wohl eine Frage, wer die Löschanträge abgearbeitet hatte. Wenn Du meinst, dass die Polyamorie-Entscheidung falsch war, warum hast Du das nicht in der Löschdiskussion geschrieben, als sie noch lief?--Bhuck 17:41, 7. Mär 2006 (CET)

Weil sie mir nicht aufgefallen war.
Bevor dies hier zu einer Diskussionsseite mutiert: ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner Suche nach einem Admin, der sich über derart deutliche Entscheidungen der Community hinweg setzt und einen mehrfach missbrauchten Themenbereich wiederherstellt. --Balbor T'han Diskussion 17:44, 7. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für die Glückwünsche, auch wenn das, was mit "deutliche Entscheidungen der Community" gemeint sein soll durchaus strittig sein mag--ich verweise erneut auf meinen Beitrag von 17:30 gestern Abend--was zu "eindeutig" dort gesagt wurde, kann genauso gut mit "deutlich" ersetzt werden. Entschieden hat ein Admin, die Community hingegen hat nur verschiedene individuelle Meinungsäußerungen getätigt, die keinesfalls einheitlich waren. Diese Wiederherstellungsdiskussion ist ein Produkt der mangelnden Überzeugungskraft der Argumente derer, deren Willen vom ausführenden Admin umgesetzt wurde.--Bhuck 11:34, 8. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen. Die Diskussion war vor meiner Zeit. Ich interessiere mich sehr wie unterschiedlich gleichgeschlechtliche Beziehungen oder Homosexualität an sich dargestellt werden kann und wird , wie dies in Wiki bewerkstelligt wird, und welche direkten Einflüsse Homosexuelle auf andere Menschen haben können oder welchen Einfluß zugesprochene Homosexualität hat. Dazu wäre sogar eine eigene Liste eine große Hilfe, sicher auch für andere. Nicht vergessen: Homosexualität ist verschiedene Dinge: Verhalten, Zustand, Identität, soziale Rolle. Einen sich immer wieder ändernden Ausschnitt kann man auch im Portal darstellen. Ich würde das Thema (bitte nicht so ein Lemma, sondern höchstens als Einleitungssatz dort) aber weiter stecken. Reelle oder virtuelle Personen in deren Leben reale, fiktive, zugesprochene oder anderer Homosexualität eine Rolle spielte. Die ganze Palette. Beweise: Eindeutige sind oft schon klar und es steht meist auf der entsprechenden Page. Wenn nicht, dann sollte es in der Liste vermerkt sein warum man darauf kommt (zB Zitate, Gerüchte die das Leben oft beeinflussen). Die Liste ist keine Wertung an sich, sie ist eine Beschreibung. Wertungen legen die Menschen hinein.
-- Hineinkommen würde in der jeweiligen Kategorie auch: Hitlerjunge Salomon, Joan Vollmer Adams, Vanessa Bell, Spongebob Schwammkopf, Günter Kießling, Ludwig Wittgenstein (ja auch dort steht es drinnen), Günter Dörner, en:Mychal F. Judge, Robbie Williams (Der sich in seiner Autobiographie anscheinend (vielleicht aus komerziellen gründen) selbst wiederspricht.) Gloria Gaynor (als Ikone, wohl geworden durch die Musik und die Texte.) Vielleicht auch Heinrich von Brentano (siehe Wikiquote).
-- Bei Juden ist es umstritten ob es sich nur um Religion oder Ethnie/Nation handelt. Und dort wurde es kritisiert. Diskussion Bei anderen Religionsgemeinschaften ist es anscheinend kein Problem: Baptisten, Agnostiker Bei Indianern ist es anscheinend unumstritten: Liste berühmter Indianer, Indianer Nordamerikas Kategorie:Indianer, Fahrende wie Jenische, Jenische Dörfer, Roma sind auch lange unsichtbar gemacht worden. Weiters gibt es noch Kärntner Slowenen, Afrodeutsche, Basken, Armenier, Ehepartner, Elternteil
-- Und ich finde diese Listen haben einen Sinn und die Eigenschaften und Abstammungen beeinflussen Leute. Ein nicht mehrmals verheirateter, kinderloser und nichtjüdischer Ephraim Kishon würde andere Erfahrungen haben und anders schreiben. (Nicht besser oder schlechter). Wenn Homosexualität nicht mehr so ein großes Thema wäre würden sich Robbie Williams, oder t.A.T.u. anders verhalten. Und vielleicht sind die Homosexuellen auch bald eine Nation? Siehe Gay Nationalism. Wer weiß? Ähnliche Erfahrungen, egal wo auf der Welt sie leben, verbindet sie schon heute und beeinflusst in stärkerer oder schwächerer Weise ihr Leben und damit auch ihre Ansichten und ihr Werk. Manche Firmen, besonders internationale Großkonzerne, arbeiten schon damit und nutzen Verschiedenheiten. (Diversity Management. --Fg68at Disk 16:21, 10. Mär 2006 (CET)

Altersrekordler

Am 25. Februar wurde gegen eine große Zahl von Artikeln über Menschen, die sich durch ihr sehr hohes Alter hervorgetan haben, ein Löschantrag gestellt. In der Diskussion sprach sich eine Mehrheit von 18 zu 13 Stimmen gegen die Löschung aus. Beide Parteien haben ihre Ansichten begründet, die Befürworter haben z.B. das enorme internationale Medieninteresse an den Altersrekordlern zur Sprache gebracht, und objektiv betrachtet läßt sich auf keiner Seite ein argumentatives Übergewicht erkennen.

Der Administrator Uwe Gille, der sich bereits an der Löschdiskussion beteiligt und dafür votiert hatte, die Artikel zu entfernen, setzte sich gestern über diese Majorität der Wikipedianer hinweg und schickte die Texte in den Orkus. Auch Artikel, gegen die aus guten Gründen überhaupt kein Löschantrag gestellt wurde (z.B. Sarah Knauss, Henri Perignon und Kamato Hongo), fielen dieser Aktion zum Opfer. Ein Gespräch mit Uwe Gille blieb erfolglos.

Ich fordere daher die Wiederherstellung aller Artikel. Wozu diskutieren wir tagelang über einen Löschantrag, wenn der verantwortliche Administrator am Ende macht, was er will? -- Manu 17:37, 9. Mär 2006 (CET)

Uwe G. hätte aufgrund der Löschregeln in diesem Fall die Entscheidung nicht treffen dürfen, da er selbst Partei war. Deshalb ist die Löschung ungültig und die Artikel sollten wiederhergestellt werden. Es verstößt ebenfalls gegen die Löschregeln, Artikel zu löschen, die gar nicht auf der Löschdiskussionsseite gelistet wurden. 207.44.180.3 17:43, 9. Mär 2006 (CET)

Ich halte diese banalen Biografien für in der Tat für irrelevant (da war ich auch nicht der einzige), alle relevanten Infos (Geburtsdaten, von wann bis wann Altersrekordler) stehen im Sammelartikel Ältester Mensch und dort auch in einem vernünftigen Kontext mit Hintergrunderläuterungen. --Uwe G. ¿⇔? 18:22, 9. Mär 2006 (CET)
Hätte sie auch gelöscht, und war soweit ich weiss nicht an der diskussion beteiligt. über die menschen gibt es nichts wichtiges zu sagen außer geburts- und sterbedatum und das steht ja schon in der liste. -- southpark Köm ?!? 18:25, 9. Mär 2006 (CET)
Ich kann nur zustimmen - auch wenn die Löschung rein formell vielleicht angreifbar sein könnte, ist sie inhaltlich völlig in Ordnung und auch von den Wikipedia-Regularien gedeckt. Und sinnvoll erscheint sie mir - wie meinen Vorrednern - auch. --Hansele (Diskussion) 18:44, 9. Mär 2006 (CET)
Was heißt hier "rein formell"? Maßgebend für die administrative Entscheidung darf einzig und allein das Ergebnis der Löschdiskussion sein, welches sich im konkreten Fall nicht mit eurer persönlichen Meinung deckt. Das Groß der Nutzer sprach sich für diese Artikel, die übrigens weitaus mehr als nur die Lebensdaten enthielten, aus. -- Manu 20:05, 9. Mär 2006 (CET)
Nee, die Behalten-Argumente waren (neben dem flüchtigen Medienwirbel): "Pornosternchen stehen auch drin" und "Find ich ganz interessant" - aber niemand fand es so interessant, dass er in den 7 Tagen die teils erbärmlichen Zwei-Zeilen-Artikel ausgebaut hätte. --logo 20:08, 9. Mär 2006 (CET)
Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Sie hat somit auch kein numerisches "Ergebnis" in Form des "Groß der Nutzer" (Manu), an das ein Administrator bei seiner Entscheidung gebunden wäre. Er entscheidet allein aufgrund der Plausibilität der Argumente. Und die Argumente der Behalten-Stimmen waren auch m.E. durchweg weniger plausibel (wenn überhaupt) begründet ("mal was anderes als Pornosternchen" etc.) als die der Lösch-Stimmen. Natürlich kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass die Löschung durch Uwe Gille rein formal nicht korrekt war (falls sie es denn nicht war - habe ich nicht nachgelesen). Dem steht allerdings der aggressive, teilweise persönliche Tonfall einiger Löschgegner entgegen (siehe Gedeon in der Löschdiskussion, Manu auf Uwes Diskussionsseite). Im Zweifel halte ich solche Verstöße gegen den Geist von Wikipedia für gravierender als Uwes - eventuellen - Formfehler. Also nicht wiederherstellen. --Thorsten1 20:27, 9. Mär 2006 (CET)
Southpark hat sich ja als Unbeteiligter ebenfalls für Löschen ausgesprochen, damit dürfte das Problem der "Parteilichkeit" vom Tisch sein. --DaTroll 20:52, 9. Mär 2006 (CET)
Ich wäre auch für eine Wiederherstellung. An Argumenten wären u.a. zu nennen, dass diese Personen über eine ausreichende Bekanntheit verfügen; das ist nicht nur durch Google-Treffer belegt, ich erinnere mich an die Aussage, dass der älteste Ekuadorianer im Land praktisch als eine Art Nationalheld gilt; ähnliches lässt sich auch für andere Fälle sagen. Dann halte ich auch das Argument: "In die Wikipedia kommt nur, wer persönlich etwas geleistet hat" für nicht stichhaltig, da gibt es genug Gegenbeispiele. Und schließlich, auch wenn das in der qualitativ angeblich so viel besseren deutschsprachigen Wikipedia nicht gerne gehört wird: die englischsprachige WP geht mit ihren Centenarians und Altersrekordlern wesentlich unverkrampfter um. Zugegeben sind Zweizeiler oder die Aufzählung von Essgewohnheiten u.ä. nicht gerade das, was ich mir unter einem gelungenen Artike vorstelle, man hätte aber dennoch darauf aufbauen können. Wenn es allerdings wirklich nur an der Textqualität und nicht an der Relevanz und am Thema gelegen hat, hindert Manu (oder andere Benutzer) auch niemand daran, Artikel über entsprechende Personen erneut in der gebotenen Qualität einzustellen; ich würde die jedenfalls wieder verteidigen und die Mehrzahl der Wikipedianer ja offenbar auch. --Proofreader 21:15, 9. Mär 2006 (CET)
Es wurde vor allem mit dem großen Medieninteresse und Bekanntheitsgrad der Altersrekordler argumentiert. Zeitungen auf der gesamten Welt haben über die Damen und Herren berichtet. Was daran nicht plausibel sein soll, erschließt sich mir nicht. Außerdem handelte es sich bei den Artikeln überwiegend nicht um "Zwei-Zeilen-Artikel", wie Logograph polemisiert, sondern um durchaus umfangreiche Texte. Texte, die seit mehreren Monaten bestanden, ohne daß sich jemand daran gestört hat. -- Manu 22:16, 9. Mär 2006 (CET)

Sofern es sich um gültige Personen-Stubs handelte, ist eine Löschung aufgrund der Löschdiskussion meiner Ansicht nach ungerechtfertigt. Plädiere dann für Wiederherstellen

Artikel, bei denen kein Löschantrag gestellt wurde, sind sofort wieder herzustellen, da weder eine Schnelllöschung gerechtfertigt ist und gerade Uwe Gille (wie im übrigen auch ich) ohnehin Gegner von Sammelanträgen ist. Von daher hoffe ich, dass ein Admin so fair ist, diese sofort wiederherzustellen

Abgesehen davon ist die parteiische Aktion auch nicht dadurch zu rechtfertigen, dass im nachhinein ein anderer Admin sagt, ich hätts genauso gemacht. Warum hat ers dann nicht gemacht? Meiner Ansicht nach eine Abmahnung wert. - Helmut Zenz 22:37, 9. Mär 2006 (CET)

Ich hatte mich gegen die Löschung ausgesprochen. Wenn der Artikel sprachlich o.k. ist und auch erklärt von wann bis wann der Beschriebene Altersrekordler war, ist das in Ordnung. Wiederherstellen. -- Ehrhardt 23:01, 9. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen, da sich aus der Löschdiskussion kein eindeutiger Löschgrund ergeben hat. Die Löschung ist m.E. keine Interpretationsfrage des Votums, sondern mehr oder minder Wilkür bzw. ein Versehen (man weiß ja, welch ein Pensum so ein Admin immer zu bearbeiten hat; dafür gibts ja nu auch diese Seite dann) --Marietta 23:44, 9. Mär 2006 (CET)

Ich bin auch für wiederherstellen. Wer hat zum Beispiel Marie Bremont gelöscht? Bei ihr lagen mehrere Relevanzkriterien vor (internationale Medienpräzenz, sie wurde in Büchern erwähnt). --Melly42 23:48, 9. Mär 2006 (CET)

Ich bin für wiederherstellen aller Artikel. Viele Menschen wollen auch sehr alt werden und werden mit Interesse einen Artikel über diese Menschen lesen um für ihr eigenes Leben Verhaltensweisen zu finden. In der Presse gibt es immer wieder Artikel über Menschen die besonders alt geworden sind. Keine Zeitung/Zeitschrift würde Informationen drucken wenn es nicht Leser geben würde die diese Artikel auch lesen wollen und bereit sind dafür Geld zu bezahlen. Es sollte selbstverständlich sein das eine Enzyklopädie nicht die Informationen enthält die von den Erstellern als sinnvoll eingestuft werden sondern auch die Informationen die von den Lesern gelesen bzw. gesucht werden. Viele Leser der Wikipedia haben bei der Abstimmung über die Artikel nicht teilgenommen und entscheiden nur über den Nutzen der Wikipedia in dem sie diese benutzen oder eben nicht. Zu der Löschdiskussion: Meine Bemerkung in der Löschdiskussion, dass das löschen von Benutzermeinungen sich nur ein anonymer IP Benutzer traut, sollte schon die richtige IP treffen. Leider hatte ich die Begründung der IP auf der Diskussionsseite vorher nicht gelesen. War ich wohl etwas ruppig.--Gedeon talk²me 01:36, 10. Mär 2006 (CET)

Ich bin für ein wiederherstellen. Ich habe mich nicht weiter in der Löschdiskussionsrunde darüber ausgelassen, warum ich dafür war dies zu behalten. Ich möchte dazu mal hier erwähnen, das mir als Heimatforscher von Wittenberg natürlich die Thematik bekannt ist und verfolge diese Sache im Augenwinkel. Zum Beispiel ist in Wittenberg als älteste Person die Frau eines Schusters festgehalten die 134 Jahre alt geworden sein soll. Sie ist 1623 gestorben und natürlich da sie in der Weltgeschichte nichts bewegt hat, ist zu ihr kaum was bekannt. Auch kann sie nicht in die Liste der Altersrekordler aufgenommen werden, da anhand von wissenschaftlicher Nachweisbarkeit dies nicht machbar ist. Denn es gab zu dem Zeitpunkt ihrer Geburt keine Geburtsdatumserfassung. 1491 gabs noch keine Kirchenregister, die das Geburtsdatum von neutraler Seite festgehalten haben. Dies ist erst seit ca 1550 der Fall. Es gibt in der Thematik also Bewrtungskriterien. Wenn es Bewertungskriterien gibt, dann besteht natürlich ein Bezug dazu das die Thematik sich auf Grundlagen stützt. Ergo Grundlagen bilden das Gerüst für wissenschaftliche Tendenzen. Jedoch stelle ich hier fest, dass einige angeführte Ausführungen, sich auf eine etwas phlegmatische Betrachtungsweise stützen.
Damit keine weiteren sinnlosen Diskussionen in der Thematik des Löschens entstehen und sich nicht jeder Admin sich aufgrund seiner Entscheidung bei vakanten Thematiken die Löschtaste zu drücken verantworten muss, setze ich mal eine spontane Idee in den Raum. Ich schlage ich daher vor, so eine Art graue Eminenzen einzuführen. Diese grauen Eminenzen sollen ganz normale angemeldete Nutzer sein, die aber auch nicht Admin sind. Wenn nun ein Admin das Problem hat das eine Löschung schwierig ist, kann er einen Mediator anrufen (die eine graue Eminenz ist), der neutral schlussendlich bewertet ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht. Wenn die graue Eminenz die Entscheidung mitträgt, hat sich der User ohne Diskussion zu fügen, genauso aber der Admin. Die graue Eminenz darf natürlich selbst nicht über Löschrechte verfügen. Es sollte vielmehr eine Person sein, die sich nicht all zu sehr für die Löschung von Artikel einsetzt, jedoch aus der Logik einer Sache erkennen muss, ob eine Löschung nötig ist oder nicht. Wenn man die Thematik weiter ausbaut, kann die graue Eminenz auch vermitteln bei Auseinandersetzungen zwischen Admins und Usern. Schlussendlich soll uns ja der Spass an unserer Arbeit erhalten bleiben und oft genug habe ich hier gesehen, das die Administrative Form nach dem Muster eines Staatsaufbaus, bei Menschen nicht immer funktioniert, wenn es sich um Menschen handelt. mfg Torsten Schleese 07:02, 10. Mär 2006 (CET)

Ich finde die Löschung sehr schade und die Idee von Torsten Schleese gut - doch dafür gibt es doch bereits ein Werkzeug, den Vermittlungsausschuss.

Aber um noch mal auf die Löschung bzw den Wunsch nach Wiederherstellung zu sprechen (schreiben) zu kommen: Die Artikel waren im großen und ganzen schön geschrieben und sind genau das, was die Wikipedia von anderen Lexikas unterscheidet - die Ansammlung von auch nicht alltäglichem Wissen. Relevanzkriterien hin oder her, die Altersrekordler haben genauso das Recht hier aufzutauchen wie die ganzen seltsamen Dörfer in Ländern, derern Name ich bis dato noch nie gehört hatte. Genau DAS macht m.E. dieses Projekt aus, es sind Fakten, die nur eine kleine Minderheit interessieren, aber trotzdem spannend und erhaltenswert sind, stellt die Alten wieder her, oder leidet ihr alle am Methusalem-Komplex nach Frank Schirrmacher? Rbrausse 08:23, 10. Mär 2006 (CET)

wiederherstellen. Die Beschäftigung mit Altersrekorden ist ein kulturelles Phänomen, darum gehören diese Leute hier herein. sie sind nicht mehr oder weniger wichtig als irgendwelche Sportler. Der Lauf der Welt wird auch nicht dadurch verändert, dass jemand irgendwo 100 Meter in 9,89 Sekunden läuft, sondern dadurch, dass dies allgemein beachtet wird. Nicht Sportinteressierten dagegen wird sich der Sinn und die Bedeutung davon nie erschliessen und umgekehrt geht es mit den Altersrekorden genauso. Eichhörnchen 11:39, 10. Mär 2006 (CET)

Schon dass es eine sehr große anzahl von Artikeln gab, lässt mich an der Relevanz zweifeln: Der dreiunzwansigstälteste Mensch aud Kleinhintersonstwo ist garantiert nicht relevant... -- Timo Müller Diskussion 11:53, 10. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen. Diese Artikel sind in der Regel eben länger als die angegebenen zwei Zeilen und geben einen Einblick in die Vitae von Personen, die in Deutschland oder anderen Ländern quer durch alle Mediengattungen dargestellt wurden. Deshalb sind sie auch für hier gut genug. Ob das Verhalten von Uwe Gille so tolerabel ist, sollte man vielleicht an anderer Stelle abstimmen. -- Sozi 12:06, 10. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen. Was die Leute so gemacht haben interessiert mich auch. --Fg68at Disk 14:19, 10. Mär 2006 (CET)

Das ist ja gerade der Punkt der zur Loeschung gefuehrt hat: nichts erwaehnenswertes. --DaTroll 14:24, 10. Mär 2006 (CET)
Also wenn ich hier so die Ausführungen anschaue, ist die Definitive Aussage "nichts erwaehnenswertes" offensichtlich eine sehr subjektiv empfundene Angelegenheit. Da die Thematik hier nicht eindeutig, als nicht erwähnenswert hervorgeht. Es gibt eben unterschiedliche Auffassungen, die sich aus einer unterschiedlich entwiclkelten Sichtweise von Induviduen ergibt. Der eine betrachtet eben das Streben nach Geld wichtig und ordnet dieser Aufgabe alles unter. Der ander betrachtet den schnöde Mammon als niederträchtigsten Beweggrund und arbeitet mit seiner Initiative eben auch unentgeldlich an Projekten wie der Wikipedia mit. Wen empfindet man jetzt subjektiv als besseren Menschen und ist erwähnenswert? mfg Torsten Schleese 20:20, 10. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellen! Ich bin ebenfalls für die Wiederherstellung aller Artikel zum Thema Altersrekordler. Wozu diskutieren wir tagelang über einen Löschantrag, wenn der entsprechende Administrator am Ende die Mehrheit mit ihren Argumenten, die für eine Erhaltung, der mit viel Mühe und gut gemachten Artikel sprechen, dann doch nicht würdigt und das ganze einfach löscht. So was kommt objetiv und ohne Emotionen gesehen den Inhalten der größten Onlineenzklopädie sicher nicht zugute. Sieht man das ganze auch noch emotional, könnte ich mir auch vorstellen, dass der eine oder andere arbeitsame WIKIPEDIA-Autor aus Frust über so viel "Löschwut", der Onlineenzyklopädie einfach den Rücken kehrt. Das wäre sicher auch nicht gut. Ansonsten bin ich es leid noch einmal alle Argumente, die für die Wiederherstelluung der Artikel sprechen noch einmal "wiederzukäuen". So ist das auch mein letztes Statement zu diesem Thema, weil es auch noch andere Dinge anzupacken gibt ... Thomassk 16:04, 10. Mär 2006 (CET)

Zur Abwechslung mal wieder die andere Ansicht: Die meisten Artikel waren weder mit viel Mühe noch gut gemacht. Wenn es überhaupt mehr als zwei Zeilen waren, standen Phänomene drin, die bei alten Leuten selbstverständlich sind: Der Gatte schon lange tot, die Tochter ist 80, man hat 12 Urenkel. Einmal stand drin, die Betreffende hätte Eselsmilch getrunken. Also, trinkt alle Eselsmilch! Zum Medienecho: Die Zeitung von gestern ist bekanntlich das uninterressanteste, und ich wette, dass niemand, die verehrten Wiederhersteller inklusive, die Namen dieser Leute noch weiß, also auch in der Wikipedia nicht suchen kann. Mit der jeweiligen Aktualität korrespondiert, dass die meisten nur am Tage der Meldung Rekordhalter waren und heute doppelt und dreifach übertrumpft sind. Dazu kamen Rekordler, die nicht nur historisch, sondern auch national relativ waren, der älteste Waliser, gleichzeitig der älteste Brite - dann bitte auch den ältesten Friesen, den ältesten Nigerianer, macht Euch auf die Suche, und immer schön aktualisieren! Übrigens habe ich auch nicht gesehen, dass während der 7 Tage jemand an den Stubs gearbeitet hätte - wie auch, mangels Material. Wenn alle wiederhergestellt werden, werden fast alle wieder LAs bekommen, die dann eben einzeln ausdiskutiert werden müssen. --logo 20:51, 10. Mär 2006 (CET)

Daniel Schneidermann (wiederhergestellt)

Daniel Schneidermann Das ist einer der wichtigsten Journalisten unserer französischen Nachbarn.

Er schreibt auch ueber wikipedia, siehe:

Oder vertraeg wikipedia keine Kritik...

Ich sehe absolut keinen Grund, warum das gelöscht wurde. Der Mann hat eine Latte an veröffentlichungen, der Artikel war o.k. Der Grund, dass er hier kaum bekannt ist wäre neu. Auch die Artikeldiskussion hat nichts ergeben, was eindeutig zum Löschen tendierte. Was sollte das??? Weil der Einsteller einen an der Waffel hat? Wäre mir auch neu als Grund. Fakten checken und wiederherstellen!!!--Barb 22:41, 10. Mär 2006 (CET) ([8], [[9]) --Barb 22:48, 10. Mär 2006 (CET)

Artikel wurde inzwischen Wiederhergestellt. [10] . Vgl. auch [11] --Schlurcher ??? 00:13, 11. Mär 2006 (CET)