Benutzer Diskussion:Fristu/dev/eins
Kommentare zum Wikilinkautomatismus
Script-Nutzer:
- bei mir läuft's
- fristu
- Martin
- ...
- bei mir läuft's nicht
- Also ich krieg es leider nicht hin - Doppelklick und so (weder opera noch ME)
- Da stellt sich die Frage wo es hapert: Funktioniert AutoIt generell nicht (unter Win98 habe ich
keineProbleme), ist meine Beschreibung unklar/unvollständig oder liegts an meinem Script? --fristu - Die Scripte greifen auf die Zwischenablage zu, dabei können Probleme auftreten, z.B. wenn sie leer ist. Dies ist mir eben passiert :(
- Da stellt sich die Frage wo es hapert: Funktioniert AutoIt generell nicht (unter Win98 habe ich
- ...
- Also ich krieg es leider nicht hin - Doppelklick und so (weder opera noch ME)
- bei mir läuft's
- so weit (nach 2 Tagen ausprobieren) - abgesehen von klitzekleinen Hakeleien noch. Da es vermutlich noch schlimmere Dau's als mich gibt (Gottseidank!), hier ein paar meiner Probleme: Ich hab anfangs blöderweise dein Skript (doppelte eckige Klammern automatisch) einfach komplett in eine Textdatei kopiert. Dass ich daraus 2 Skripte machen sollte (Umklammerung 1 Wort bzw. 2 Wörter)hab ich natürlich mal wieder zu spät gerafft. Weiterhin funktioniert es bei mir nur, wenn ich die Skripte kompiliere.
- Wenn ich das Ganze im Standard-Editor von XP teste, hab ich Probleme. Heute zum Beispiel bin ich ständig beim Skript-Aufruf in eine Art Endlosschleife geraten. Das Systray lief voll mit lauter Skript-Prozessen, die sich über den Task-Manager auch nicht mehr beenden ließen. Ich musste mich als Benutzer komplett abmelden. (Tostao 11:11, 19. Feb 2004 (CET) )
Meyers KL
Hi fristu, ich sehe Du bist dabei, Artikel aus Meyers Konversationslexikon in die Wikipedia zu kopieren. Ben-Zin hatte schon mal die gleiche Idee, vielleicht könnt ihr Euch ja da kurzschließen. Ich wollte nur auf en:Wikipedia:1911 Encyclopaedia Britannica hinweisen. Die englische Wikipedia hat dort ebenfalls Artikel aus einer alten EB übernommen. Es gab jedoch so einige Probleme dabei, nachzulesen auf obiger Seite (und v.a. der Diskussionsseite). Es ist wohl mehr Arbeit, als man zunächst denkt, und man holt sich schnell eine Menge überholter Aussagen und Daten in die Wikipedia, wenn man nicht pingelig bei der Kontrolle ist. Ich möchte Dich jedoch keinesfalls davon abhalten, sondern nur einen Hinweis geben. --Kurt Jansson 19:46, 19. Okt 2002 (CEST)
- Ich merke auch gerade, dass es nicht ganz einfach ist, da doch einiges an Überarbeitung anfällt. Vielleicht sollte man erst die Texte von Words "Auto-Zusammenfassen"-Funktion komprimieren lassen? ;-)
- Ich werde versuchen veraltete Informationen nicht zu übernehmen...
- Du schreibst bei den Artikeln "mit Genehmigung übernommen". Gilt die Genehmigung generell für alle Artikel oder hast Du die nur für die hier geschriebenen? Falls die allgemeiner Art ist, könntest Du die vielleicht mal bei Wikipedia:Public-Domain-Quellen reinstellen. -- Ben-Zin 01:42, 20. Okt 2002 (CEST)
- Genehmigung ist generell, Public-Domain-Quelle ist ergänzt. Gelegentliche Mitwirkung im Austausch wäre schön. --fristu
- Sehr schön, hab jetzt mal 3 Artikel daraus hier eingespeist. Vom Arbeitsaufwand her kommt es darauf an, ob die Seite schon korrigiert wurde oder nicht. Der Spanische Erbfolgekrieg war bereits korrigiert (paar kleine Fehler waren noch drin) und war in rund einer Stunde ausgebessert und wikifiziert ... immerhin die Nummer 24 der langen Artikel. Das ist sicher wesentlich schneller als so viel Text selbst zu schreiben. Scheiterhaufen war noch nicht korrigiert, aber nur ein kurzer Artikel, also auch kein Problem.
Punkt Aktualität: Da muss man sich halt die richtigen Themen raussuchen. Elektrizität oder Verbrennungsmotor sind sicher ungeeignete Themen. Aber im Spanischen Erbfolgekrieg hat sich seit dem Friedensschluss nicht mehr viel getan, die Beschreibung einer Sonate ist immer noch gültig und falls er nicht von den Toten auferstanden ist, hat sich auch die Biographie von Franz Schubert nicht wesentlich verändert. Für solche Artikel ist meiner Meinung nach auch ein altes Lexikon absolut geeignet.
Bist Du (Fristu) am Meyer-Projekt beteiligt? (Neugier) -- Ben-Zin 17:02, 20. Okt 2002 (CEST)
- Sehr schön, hab jetzt mal 3 Artikel daraus hier eingespeist. Vom Arbeitsaufwand her kommt es darauf an, ob die Seite schon korrigiert wurde oder nicht. Der Spanische Erbfolgekrieg war bereits korrigiert (paar kleine Fehler waren noch drin) und war in rund einer Stunde ausgebessert und wikifiziert ... immerhin die Nummer 24 der langen Artikel. Das ist sicher wesentlich schneller als so viel Text selbst zu schreiben. Scheiterhaufen war noch nicht korrigiert, aber nur ein kurzer Artikel, also auch kein Problem.
- Naja, so 2-3 Seiten hab' ich dort schon mal korrigiert, aber mit der Administrierung hab ich nix zutun... -- fristu
Allgemeines
Hallo Fristu, nette Bilder (Tetraeder)! Nur eine Frage: falls Du sie selbst gemacht hast: geht es auch schwarz auf weiß? (Das wäre nur meine persönliche Farbwahl. --chd
- Und abspeichern am besten im PNG-Format: Braucht weniger Platz und vermeidet vor allem die unschönen Artefakte. --Kurt Jansson 14:46, 7. Feb 2003 (CET)
- no, nicht selbst gemacht, sind bildschirmfotos von weblink auf platonischer Körper, und dann noch bearbeitet, aber die Artefakte warn da halt schon drin... -- fristu
Wieso werden jetzt die von dir verkleinerten Bilder von Albanien als verwaiste Dateien ausgegeben? Stefan Kühn
- ich habe für den Link auf die großen Bilder keinen Wikilink [[bild:bild.jpg]] sondern einen direkten Link [http://speicherort] verwendet. Daher gibt nun keinen Artikel mehr, der das jeweilige große Bild verwendet. --fristu
Den Artikel Unternehmen Barbarossa betreffend: gibt es einen Standard für die zu verwendende Zeitform bei Wikipedia Artikeln? Nicht das ich etwas gegen deine Änderung habe; ich hatte gestern im Wikipedia Handbuch gesucht und dort nur gefunden, dass beides möglich ist, eine einheitliche Form innerhalb des Textes sollte aber auf jeden Fall gegeben sein. Ich fände einen globalen Standard dafür besser - Meyers Grosses Taschenlexikon in 24 Bänden verwendet übrigens die einfache Vergangenheit. -- mkrohn 10:53, 14. Mai 2003 (CEST)
- ich war grad so beim Editieren, hatte anfangs den Eindruck, dass ebend der text nicht einheitlich war. Kann sein das er das doch war, ich wollte bloß die anderen Änderungen nicht wieder verwerfen. -- fristu 13:59, 15. Mai 2003 (CEST)
- O.k. danke für die Antwort (kann übrigens gut sein, dass die Zeitform nicht einheitlich war, danke). -- mkrohn 17:33, 15. Mai 2003 (CEST)
Hallo Fristu, habe dich hier Wikipedia_Diskussion:Administratoren als Administrator vorgeschlagen. Stefan Kühn 18:53, 20. Jul 2003 (CEST)
- Oh, Dankeschön, das freut mich aber! fristu 15:21, 29. Jul 2003 (CEST)
Machst du die Umlaut-Ersetzung (HTML->Sonderzeichen) per Script oder manuell? Auf den von mir aus dem englischen uebersetzten Seiten gaebs da naemlich noch was zu tun (ist mir leider aufgrund amerikanischer Tastatur verwehrt bzw. zu umstaendlich fuer copy&paste). -- SirJective 16:54, 12. Aug 2003 (CEST)
- Meist manuell mit Suchen&Ersetzen!
m:International logo vote/Finalists
...Thank for help you had given to collaborative Miwiki workgroup project :o|
Oliezekat 18:24, 6. Sep 2003 (CEST)
- You're welcome :) -- fristu 18:47, 6. Sep 2003 (CEST)
- hier meine, ergänzte, Version meines Favouriten:
Wikilogo mit Ameise und Klammern
- hier meine, ergänzte, Version meines Favouriten:
Ernennung zum Administrator
Vielen Dank für Deine Unterstützung bei meinem Admin-Ansuchen. Sollte Dir irgendwann etwas was ich mache als "nicht Administrator passend" auffallen, lass es mich bitte sofort wissen. Ich finde, Administratoren haben Vorbildfunktion, und möchte deshalb vermeiden etwas unpassendes zu machen. Ich lerne gerne dazu (und hab noch viel zu lernen ;-)
Vielen Danke für Dein Vertrauen, Fantasy 14:33, 9. Sep 2003 (CEST)
Hallo Fristu,
Bild (und Bildunterschrift) bei Ampère habe ich geändert. Das mit den Vornamen ist monatelang niemandem aufgefallen. Gutes Auge, danke! --Michael 13:23, 11. Sep 2003 (CEST)
Hallo Fristu, ich bin dabei, die Liste der fehlenden Bildbeschreibungen abzuarbeiten. Kannst Du bitte die SQL-Abfrage nochmal laufen lassen? --hh 10:36, 18. Sep 2003 (CEST)
- done, ich bitte um Rückmeldung, ob die Abfrage falsche Artikel geliefert hat. -- fristu 13:38, 18. Sep 2003 (CEST)
- Danke! Abfrage ist fast OK, lediglich solche Artikel mit Bildunterschrift (nicht Alt-Text) "Bild: ..." werden zuviel angezeigt. --hh 23:01, 18. Sep 2003 (CEST)
Betr.: Bild:Baumheide.jpg
Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 11:25, 20. Sep 2003 (CEST)
administrative Aufgaben für den WikiWichtel
Kannst du mal Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum akutalisieren? Danke. --diddi 17:58, 27. Sep 2003 (CEST)
- done .. fristu 16:31, 28. Sep 2003 (CEST)
typos
hallo fristu, respekt vor deinem adlerauge :-), aber als ich den artikel 1. weltkrieg das erste mal als ganzes bearbeitete, kam, mal wieder, der benutzerkonflikt hinweis, dass die seite über 32kb hätte und ich musste es ein zweitesmal versuchen, zu speichern (das problem habe ich übrigens in letzter zeit regelmäßig bei der löschkandidatenseite). deshalb habe ich dann weitere korrekturen absatzweise vorgenommen, daher auch 11 mal. der artikel scheint mir nach wie vor zu lang zu sein, könnte man da nicht ein paar absätze rausnehmen? z.b. den über die wirtschaftlichen verhältnisse, nachdem eh schon ein link auf einen ausführlicheren artikel verweist? oder kannst du mir da browsertechnisch weiterhelfen? ich verwende internet explorer 5. irgendwas (ich glaube 5.0xx).
- *andiestirnpatsch* an absatzweise hab ich überhaupt nicht gedacht, dann ist das natürlich klar. Absätze rauszunehmen halte ich für eine gute Idee und browsertechnisch: ich arbeite abwechselnd mit opera7 und internet explorer 6.0 (Die Probleme die ich habe, habe ich noch nicht mit der Seitenlänge in Zusammenhang gebracht ;) --fristu 16:36, 4. Okt 2003 (CEST)
- PS - Ich habe eigentlich wenn, dann nur einen von den beiden Hinweisen, entweder Benutzerkonflikt oder Seite über 32k. beides gleichzeitig hab ich noch nicht erlebt.
zu artikeln mit dem ß problem: soll man da also bei solchen Worten (hauptsächlich wohl eigennamen), die der neuen regelung wiedersprechen dieses < ! -- sic ! -- > einfügen (muss es so schreiben, da ich noch nicht weis, wie ich solche sachen schreiben soll, damit man es trotzdem sieht :-), damit der artikel bei einer erneuten abfrage nicht nochmal erscheint und funktioniert dass, nachdem du bereits eine neue abfgrage gemacht hast? könnte sein, dass ich das bei ein oder zwei artikel nicht getan habe. gruß -- ee 16:00, 4. Okt 2003 (CEST)
- sollen soll man hier ja sowieso nichts ;) in der vorletzten Abfrage hatte ich halt generell alle Artikel die ein 'sic!' enthalten ausgeschlossen, dann hab ich in der letzten Abfrage mit 'ss sic!' bzw. 'ß sic!' verschiedene Fälle unterscheiden. Aber wenn man direkt ins Wort an die entsprechende Stelle ein 'sic!' als Html-Kommentar einfügt, dann kann man nachwievor die anderen Fehler finden. Das ist zwar noch nicht getestet, aber da die SQL-Abfrage ja direkt den Rohtext durchsucht sehe ich kein Grund warum es nicht funktionieren sollte. Die Kommentare stören sogar in den Links nicht. (Soweit ich das beurteilen kann) -- fristu 16:36, 4. Okt 2003 (CEST)
hallo fristu,
habe bei den artikeln mit rechtschreibfehlern die w - artikel korrigiert (hoffentlich richtig). wollte dich nur daran erinner, dass du bei deiner nächsten abfrage die < !--schweizbezogen-- > en artikel nicht vergisst, da ich deis bei w zweimal eingefügt habe. gruß -- ee 16:12, 9. Okt 2003 (CEST) ps wäre es nicht sinnvoll, diese seite in artikel mit ß - rechtschreibfehler zu ändern, da sonst eigentlich fast alle artikel aufgeführt werden müssten :-) -- ee
- inzwischen alles bis auf zwei artikel erledigt, denk bitte noch mal an die schweizbezogen artikel :-). hast du eigentlich ein programm, dass dir beim korrigieren solcher artikel hilft, oder machst du es auch auf die gute alte art - handarbeit und tränende augen\ gruß -- ee 16:28, 12. Okt 2003 (CEST)
schon wieder ich (würde mir selber langsam lästig werden :-)): als ich Landkreis Gießen erneut korrigierte und das iess - problem im link zur en-wiki fand, fiel mir zudem ein, dass gießen und preußen in websites grundsätzlich (?) mit doppel s geschrieben werden.
glaubst du, es gibt eine möglichkeit, die sprachenlinks und die links auf websites in den nächsten abfragen irgendwie einzubauen?
- vergiss es. ich vergas, dass dann weitere oder neue fehler wahrscheinlich nicht bemerkt werden, oder? -- ee 00:53, 14. Okt 2003 (CEST)
Hallo ! Eigentlisch kann ich nur französisch, deutsch, englisch und ein wenig russisch (kyrillische Scrift, unter anderem, so das ich auch serbisch, bulgarisch und ukrainisch lesen kann). Aber ich habe eine weile *sehr viel* interwiki links erstellt, besonders zwischen den "kleinen" Wikipedias und den drei grossen dessen ich die Sprachen kenne. Traroth 15:42, 13. Nov 2003 (CET)
Danke fürs Korrigieren der Verwand(t)schaft. Wieder was gelernt. -- Lukian 12:13, 29. Nov 2003 (CET)
- Ja mit der Wikipedia lernt man nie aus!
Hallo Fristu! Kein Problem, wenn ich mal ein paar Minuten Zeit habe, helfe ich dir gerne bei typo-Verbesserungen. Herzlichen Gruss, Napa 19:29, 5. Dez 2003 (CET)
Hallo Fristu, Danke für den Hinweis auf Schiffbau. Musste natürlich quer statt längs heißen, Plattmaster 14:27, 1. Feb 2004 (CET)~
Neues
Hallo Fristu, wegen "Dauerhaftes einloggen": Ich habe mich etwas kurz gefasst, weil der Fehler nicht so sehr wichtig ist. Es geht um die Groß-/Kleinschreibung. Ich glaube "dauerhaftes Einloggen" oder auch "dauerhaft einloggen" wäre richtiger. Vor einigen Monaten hat sich Smurf noch um die Fehlerliste gekümmert, heute ist er inaktiv. Auch deshalb lohnt es sich nicht, die Fehler ausführlich zu beschreiben. Niemand behebt sie.--El 15:43, 29. Nov 2003 (CET)
Interwikilinks
Hi, ich hab bei Georgien den HTML-Kommentar wieder entfernt, ist nicht nötig da wir uns alle darauf geeinigt haben die Links am Ende zu haben. -- TomK32 20:24, 3. Dez 2003 (CET)
Hallo Fristu,
vielen Dank für Dein Vertrauen in mich. Werde mich auf der Admin-Seite, wo Du mich vorgeschlagen hast, weiter dazu äussern. -- tsor 15:48, 5. Dez 2003 (CET)
tsor
Hallo fristu
du hast mich als admin vorgeschlagen und bisher gab es nur Kopfnicken. Wie geht es nun weiter? Muss ich noch etwas tun, um die Beförderung perfekt zu machen? Gruss -- tsor 16:50, 8. Dez 2003 (CET)
Hilfe!
Ich habe gestern abend eine IP-Adresse blockiert (wegen mehreren Juxbeiträgen) blockiert. Wie kriege ich raus, welche das war? Wie kann ich diese wieder freigegeben? Die Freigabefunktion sollte in Wikipedia:Administratoren beschrieben werden. Ich kann das gerne dort eintragen - nachdem Du mir geholfen hast. Danke -- tsor 11:59, 12. Dez 2003 (CET)
nix fett
pruef doch besser auf cur_text NOT LIKE "'''" AND cur_text NOT LIKE "==" . -- TomK32 13:43, 17. Dez 2003 (CET)
- Da finde ich aber doch die Artikel nicht, die zwar Überschriften besitzen aber der Begriff selbst nicht fett ist. Das hat sich doch als üblich erwiesen, dass der Begriff noch mal im Zusammenhang steht und fett ausgezeichnet wird.
- Ok, hab ich mal jetzt so geprüft: Benutzer:Fristu/nix fett
Hallo Fristu,
komme erst jetzt dazu, deine Frage zu beantworten: Seit mindestens den 1994-er Jahren wird der Begriff 'Plume' von Geowissenschaftlern in der Literatur verwendet. Auf die Idee, wie es zu dieser Wortwahl kam, hat mich der Artikel aus dem 'Darmstädter Echo' vom 13.05.2000 von Holger Wüstefeld "Heiße Flecke unter der Eifel" gebracht: Auftriebsverhalten einer Vogelfeder = Auftriebsverhalten der Magma unter Hot Spots. Genaueres kann ich dir leider auf die Schnelle nicht sagen, finde deine Frage aber so interessant, dass ich ihr weiter nachgehen werde.Galilea 20:44, 19. Dez 2003 (CET)
Hallo Fristu, beim Setzen von Interwiki-Links nach Simple English bin ich auf die verwaiste Diskussionsseite Diskussion:MediaWiki gestoßen, die eine Frage von dir nebst Antwort enthält. Wenn du die Seite für entbehrlich hältst, lösche sie bitte! WikiWeihnachtsgrüße dem fleißigen WikiWichtel! --Mikue 11:08, 23. Dez 2003 (CET)
- Die Diskussionsseite halte ich tatsächlich für entbehrlich, den nichtvorhandenen Artikel _über_ MediaWiki aber nicht ;) -- WikiWichtel fristu 09:50, 30. Dez 2003 (CET)
Hallo Fristu,
Ich weiß nicht, wie das hier üblich ist, daher schreib ich dir hierhin. Denn den Hinweis mit den neuen Nachrichten fand ich praktisch. Wegen der Milleniumsgegenstände: Das Problem ist, dass ich wie gesagt selbst auch nichts neues darüber weiß. Daher würde ich den Artikel nur wieder einbauen und Yu-Gi-Oh verlinken. Halt in der Hoffnung, dass jemand vorbeisurft und das ganze weiter ausbaut.
Viele Grüße,
Ak
Nachtrag: Ok. Soweit so gut. Ich habs eingebaut. Das mit der Redundanz ist wohl wahr. :-) Die gibts jetzt nicht mehr. Danke für die Unterstützung! --Ak 15:36, 4. Jan 2004 (CET)
Hallo fristu, du darfst mich gerne drauf aufmerksam machen, aber ich fürchte, den haben nur sysops, oder? Ich finden den nirgends ;o( Necrophorus 21:22, 13. Jan 2004 (CET)
- Mmh, scheint, als ob du Recht hast. Ich ahbe den Button nie vorher gesen und glaube auch jetzt noch, das es sich um eine optische Täuschung handeln muß, wahrscheinlich dämonische Beeinflussung der AP-Frequenz im Sehnerv. Sollte sich das jedoch als Realität herausstellen, bin ich sehr dankbar, Necrophorus 23:28, 13. Jan 2004 (CET)
Hallo Fristu, wg. Karl May -> das war nicht der Sturkopf - er kennt nur auch den Sturkopf; der Sturkopf hat eine IP, die mit 217.232.x.x anfängt ... also war es das wohl noch nicht - aber lass mal erst die Sperrung raus; wenn er wieder ohne Diskussion ändert, sende ich noch mal ein Dumdidum :-)) -- Schusch 11:59, 28. Jan 2004 (CET)
- Ok, Artikel bleibt erstmal auf meiner wotschlist - WikiWichtel fristu 12:06, 28. Jan 2004 (CET)
Hannibal Hamlin
Hallo Fristu, du fragtest mich: was meinst du mit 2004 bei Hannibal Hamlin?. Das war zugegebenermaßen etwas gefrotzelt. Gemeint war: "Wann war er denn Vizepräsident?" Mir fehlt da einfach ein wenig Text. Ab und zu überkommt es mich einfach. Ich versuche dran zu arbeiten. Gruß, Mikue 15:52, 28. Jan 2004 (CET)
Hi Fristu,
zu Deinem Hinweis wegen den Löschkandidaten: Schon klar mit dem Hinweis im Text. Weiß ich - allerdings ist die Reaktionszeit von Wiki im Moment bei mir soooo langsam, dass wenn ich etwas in einen Artikel einbauen will und dann den Speichern-Button drücke, ich meistens nur "Server nicht gefunden" nach endloser Zeit zurückbekomme und gar nichts zu speichern geht ... Deshalb hab´ ich es irgendwann bei ein paar Artikeln aufgegeben.
- ok, akzeptiert
Aber eine andere Frage: Ich bin mir inzwischen unsicher, ob es überhaupt viel Sinn macht als Nicht-Admin etwas auf die Löschliste einzutragen. Einer der Admins muß doch eh´ noch mal alles neu durchgehen. Und eindeutige Blödsinntexte wegzulöschen und leer zu speichern macht glaub´ ich auch wenig Sinn - da der Artikel dann immer noch irgendwie als geschrieben gilt.
Oder ist das falsch und Nicht-Admins können irgendetwas sinnvolles beim Löschen von Unfug tun?
Nehmen wir als Beispiel: Unter Weißer Nil steht momentan als Text
dw23ddddddddd
Ein anderer Artikel wurde nicht überschrieben, weil es noch keinen gibt. Was sollte nun ein Nicht-Admin da machen? Mögliche Antwort wäre: gar nix - warten bis ein Admin es löscht ... Oder ? Isis2000 09:54, 30. Jan 2004 (CET)
- Die Löschliste dient dazu, dass die Löschbefugten wissen, wo sie nochmal durchgehen müssen, bei der Fülle an Artikeln und Themen können die Admins alleine gar nicht alles finden, bzw. beurteilen. Blödsinntexte werden aber i.d.R. ziemlich schnell gefunden, bitte nicht leeren. Aber sonst macht die Liste schon Sinn!
- Bei Artikeln wie 'Weißer Nil': Blick in die Versionsliste, wenn älter als ein Tag, bitte auflisten, sonst drauf vertrauen, dass ein Admin vorbeikommen wird. ;) -- WikiWichtel fristu 10:02, 30. Jan 2004 (CET)
kaputte Links
Hi fristu, ich komme nicht dahinter, wofür die Liste kaputte Links ist - entweder sind die drei Seiten schon repariert, die ich getestet habe, ober aber ich übersehe etwas - aber was? Schreib doch eine Kurzbeschreibung (oder zumindest die SQL-Abfrage - auch wenn das schwierig ist :-) oben in die Seite (oder ist die sowieso nur für dich? dann sorry); Gruß, -- Schusch 14:08, 12. Feb 2004 (CET)
- Eigentlich wollte ich mir abgewöhnen exakt zu schreiben, warum ein Artikel in soner Liste aufgeführt wird, damit ein eventueller Bearbeiter sich den Artikel insgesamt vor die Brust nimmt und nicht mit Suchen&Ersetzen dieses eine Manko beseitigt. Aber da nehme ich doch lieber Abstand von. ;)
- In der Liste werden Artikel gelistet in denen Links auftauchen in denen nur eine Klammer steht, das kann nicht gut sein ;)
- Und natürlich sind das keine Privatlisten, Mitarbeit ist sehr willkommen. Ich wollte nur nicht den Wikipedia-Namensraum belasten und liste sie daher auf meinen Unterseiten. -- WikiWichtel fristu 17:18, 12. Feb 2004 (CET)
Mollweide
Sollte man Mollweide nicht besser nach Mollweide-Projektion verschieben? Gruß (Päppäp) Alaaf*Mikue*Alaaf 09:18, 19. Feb 2004 (CET)
Antwort
- Ich habe deine Frage auf en:MediaWiki talk:Linktrail beantwortet. Andre Engels 14:02, 20. Feb 2004 (CET)
- Ich habe auch ne Antwort auf Deine Frage bei mir zum Thema Mensur (Studentenverbindung)... ::___i___:: 16:21, 6. Mär 2004 (CET)
Lokales Abspeichern
Hi fristu, ich hab versucht, auf folgende Frage eine Antwort in der FAQ zu finden, aber entweder hab ich mich dabei dumm angestellt oder sie steht noch nicht drin: Ich würde gelegentlich gerne eine Seite lokal abspeichern (Browser -> Control-S oder File/SaveAs oder whatever). Mir fällt nun auf, daß das bei zahlreichen wikipedia-Seiten scheinbar nicht funktioniert (die Funktion läßt sich zwar aufrufen und ist auch nicht ausgegraut, aber dann passiert nichts.) Bei anderen Seiten erscheint der gewohnte "Speichern wohin" Dialog. Was tun? Gruß - (ein neuer AAA, 13. März 2004)
- Abspeichern funktioniert bei mir, dafür kann ich mir nicht per 'Quelltext anzeigen' die HTML-Rohfassung anschauen. erst nach dem lokalen Abspeichern gehts. Wichtig wäre als Angabe noch dein Browser und System, aber ich glaube nicht, dir weiterhelfen zu können... :( -- WikiWichtel 11:57, 14. Mär 2004 (CET)
Stub-Messages
Mahlzeit. Einer der Hauptgründe, warum ich in von mir erstellten Stubs die Stubmessage verwende (können andere gerne anders handhaben) ist, daß Stubs ansonsten als "30-Sekunden-Müll" schnell mal in den Löschkandidaten landen (oder gleich kommentarlos gelöscht werden). Das ist IMHO noch ein Problem mit den Admins, das noch nicht wirklich gelöst ist. Da sich in der Diskussion auch keine echte Mehrheit abgezeichnet hat, sollte man jedem selbst überlassen, ob er auf eine Stubmessage verzichtet (und die Gefahr in Kauf nimmt, daß der Stub ihm weggelöscht wird). Gruß - Dingo 12:15, 19. Mär 2004 (CET)
- Artikel werden nicht 'weggelöscht'. Ein kurzer Artikel mit sinnvollen Basisinformationen hat es einfach nicht nötig, darauf aufmerksam zu machen, dass er kurz ist. Das sieht doch jeder selbst.
- informationslose Artikel, die mithilfe eines Stubhinweises noch betonen, dass sie unfertig sind, können dann ebensogut gelöscht werden.
- vergleiche Wikipedia:Stub und den Unterschied zwischen schlechten/guten Stubs. -- WikiWichtel 14:00, 23. Mär 2004 (CET)
Abfrage
Hallo Fristu, ich hab vor Kurzem Wikipedia:Artikel mit Rechtschreibfehlern aufgeräumt, nun könnte mir die Arbeit noch ausgehen, könntest Du oder ein anderer Sysop bitte neu Abfragen. Danke im Voraus --Breeze 12:50, 23. Mär 2004 (CET)
- Wenn denn die Abfrage mal wieder freigeschaltet ist... :( -- WikiWichtel 14:00, 23. Mär 2004 (CET)
Ist gut (oder eben nicht), danke --Breeze 14:16, 23. Mär 2004 (CET)
Sonderzeichenservice
Die Einrichtung des Sonderzeichenservices begrüße ich sehr. Gute Idee! Könnte man da bitte noch die deutschen Anführungszeichen (typographische Anführungszeichen) hinzufügen, genauer gesagt die entsprechenden Entitäten? (Solange die deutsche Wikipedia noch in ISO-8859-1 Kodierung übertragen wird müssen an dieser Stelle leider die Entitäten „_“
verwendet werden, und nicht die Zeichen „_“ selbst.) MediaWiki:Copyrightwarning ist natürlich schreibgeschützt, aber Du kannst diese Seite offensichtlch editieren.
- done, nach die von mir vorgenommene Ergänzung kommentarlos von Head mitsamt vieler anderer Änderungen rückgängig gemacht wurde, versuch ichs mal mit „. -- WikiWichtel 13:49, 24. Mär 2004 (CET)
- Danke für Deine Mühe. Die Zeichen Selbst können unter ISO-8859-1 leider nicht in den Sonderzeichenservice mit aufgenommen werden, sondern nur die beiden Entitäten
„_“
. Die andere (=schönere) Variante funktioniert leider erst nach einer Umstellung auf Unicode. --SteffenB 14:47, 24. Mär 2004 (CET)
- Danke für Deine Mühe. Die Zeichen Selbst können unter ISO-8859-1 leider nicht in den Sonderzeichenservice mit aufgenommen werden, sondern nur die beiden Entitäten
BTW utf-8 vs. ISO-8895-1: Das hier beschriebene Problem besteht leider auch noch fort. Der Fehler ist eigentlich ganz einfach zu beseitigen, allerdings habe ich die Vorlage noch nicht ausfindig machen können, in der die Korrektur durchzuführen wäre. --SteffenB 13:01, 24. Mär 2004 (CET)
- von Zeichenkodierung hab ich ja leider gar keine Ahnung... Aber Benutzer:Head scheint die Konvertierung nach UTF8 anzustreben. -- WikiWichtel 13:13, 24. Mär 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe mich gleich mal unter Konvertierung nach UTF8 betätigt. Das ist mir nämlich auch ein Anliegen, da utf-8 eine Kodierung ist, die Zukunftssicherheit mit Portierbarkeit in einem guten Kompromiss vereinigt. --SteffenB 14:47, 24. Mär 2004 (CET)
Hallo WikiWichtel, danke nochmal für Deine Hilfe. Tut mir leid, dass ich mit den Anführungszeichen offensichtlich so viel Unruhe verbreitet habe. Dazu herrscht hier scheinbar noch einige Unklarheit. Einerseits sind einige davon überzeugt, dass die hier nicht verwendet werden, andererseits konnte ich dazu auch nach vertiefter Suche noch keine Abstimmung entdecken. Grüße --SteffenB 12:09, 25. Mär 2004 (CET)
- nach Abstimmungen muss man auch gar nicht vertieft suchen, die sind hier eher ein neues Phänomen...
Soft Hyphen (SHY)
Hallo Fristu! Ich habe mich vor einer Weile mal mit ­ auseinandergesetzt und bin zum Ergebnis gekommen, dass die Idee dahinter gut sein mag, aber die Zeit noch nicht reif. Warum? Ein Großteil der Browser, die ich getestet habe, hatte Probleme mit dem Zeichen, wodurch seine Nutzenvorteile einer unschönen Sonderzeichenwüste im Testtext glich. Mit shy getrennte Wörter werden außerdem bei google nicht korrekt indiziert, wodurch man das Wort "Hallo" nicht findet, wenn "Hal­lo" im Text steht. Alles in allem also eher schade, aber kaum zu ändern. Stern 22:06, 25. Mär 2004 (CET)
- Ja, ich hatte es befürchtet, aber dann muss der Trennstrich aber komplett raus, ich wollte eben bloß andeuten, wie es sein müsste, wenn das Wort wirklich getrennt werden soll. - WikiWichtel 22:11, 25. Mär 2004 (CET)
Virus?
Hi, ich weiss nicht, was du meinst. Kannst du mal Header der Mail posten? -- 213.54.208.12 22:43, 26. Mär 2004 (CET) (Mathias Schindler)
- hatte ich erwähnt, dass es um die Mailingliste geht?
Date: Fri, 26 Mar 2004 13:19:44 +0100
From: neubau(bei)presroi(Pünktchen)de Subject: [Wikide-l] Re: Your product To: wikide-l@wikipedia.org Message-ID: <20040326121945.9D03913882F@mail.wikimedia.org> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252" Please have a look at the attached file. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde geschreddert... Dateiname : your_product.pif ...
- zumindest glaubte ich die Email-Adresse dir zuordnen zu können, oder liege ich da falsch? - WikiWichtel 22:55, 26. Mär 2004 (CET)
- Aeh, Header bitte. Über welche IP-Adressen wurde es eingliefert? Welcher User-Client sollte es sein? Gegen die Uhrzeit spricht, daß mein PC zu diesem Zeitpunkt weder an noch online war. Bitte lerne, Mail-header lesen zu können. Vor allem die From-Zeilen sagen nichts aus. (Mathias). -- 213.54.208.12 02:25, 27. Mär 2004 (CET)
- gut, entschuldige die Belästigung, da ich die listenmails bloß gesammelt bekomme, weiß ich nicht wie ich an den Header rankommen könnte. Und ob ich ihn dann lesen könnte? nichts für ungut... - WikiWichtel 09:10, 27. Mär 2004 (CET)
- Aeh, Header bitte. Über welche IP-Adressen wurde es eingliefert? Welcher User-Client sollte es sein? Gegen die Uhrzeit spricht, daß mein PC zu diesem Zeitpunkt weder an noch online war. Bitte lerne, Mail-header lesen zu können. Vor allem die From-Zeilen sagen nichts aus. (Mathias). -- 213.54.208.12 02:25, 27. Mär 2004 (CET)
artikelauswahl
moin moin, wiwi,
meinst du mit deinem letzten posting, dass durch sven ottke die zeile für andere skins oder auflösungen zu lang war (verwende standard bei 1078x768)? täte mir leid. werde in zukunft einen kicken, wenn ich was eintrage. danke für den hinweiß -- gruß ee 13:35, 28. Mär 2004 (CEST)
Norderuopa
Habe gesehen, dass Du Fotos von Kirchen in Island und Estland auf Deiner Seite hast. Vielleicht hast Du ja Lust mal im Wikipedia:WikiProjekt_Nordeuropa vorbeizuschauen. Stern 02:16, 31. Mär 2004 (CEST)
Artikel, die der Emendation anheimgestellt werden
Hallo Fristu,
ich finde deine Benutzerseiten mit den Listen fehlerhafter Artikel Klasse (und möchte die auch gerne als Grundlage für Verbesserungen nutzen), aber die SQL-Abfragen sind teilweise Monate her. Und durch hunderte schon erledigte Fehler möchte ich mich auch nicht klicken. --hh 23:43, 2. Apr 2004 (CEST)
- Ja, ich sollte wirklich mal aufräumen ;) gerne würde ich auch die Listen aktualisieren, aber leider kriege ich immer nur Diese Funktion wurde wegen Überlastung des Servers vorübergehend (teilweise) deaktiviert. wenn ich eine SQL-Abfrage versuche... :( -WikiWichtel 23:47, 2. Apr 2004 (CEST)
Math Pfeile
Hi, ich habe noch was auf meiner Benutzer Seite Benutzer Diskussion:RobbyBer zu dem Pfeilthema geschrieben. -- RobbyBer 16:36, 4. Apr 2004 (CEST)
Hi fristu vielen Dank für den Hinweis Backtrieb 03:09, 5. Apr 2004 (CEST)
Googol
Hallo Fistu,
versuche doch bitte (statt einem Edit-War) mit deinem "Gegner" zu klären, ob "Gogoplex" wirklich die deutsche Bezeichnung für "Googol" ist bzw. wie "Googolplex" einzuordnen ist. Weise ihn doch mal auf die Diskussionsseite hin, dort solltet ihr weiterstreiten. --HenrikHolke 23:06, 6. Apr 2004 (CEST)
Frage nach Stichwortsuche
Hallo WiWi,
ich komme in Ihr Forum, weil ich zu unerfahren bin, selbst einen Vorschlag wirksam einzubringen:
Via DER SPIEGEL - Artikel bin ich auf den Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenfried_Walther_von_Tschirnhaus gestossen.
Um den Artikel vollständig lesen zu können, gab ich "Tschirnhaus" in das Suchfenster ein: Kein Ergebnis. Erst nach Eingabe des vollständigen Namens wurde der Artikel angezeigt.
Bei allem enzyklopädischen Charakter - m.E. steckt in vielen Artikeln so viel Arbeit und wertvolles Wissen, dass es schade wäre, wenn ortografisch unkorrekte oder unvollständige Suchangaben zu Fehlanzeigen führten. Möglicherweise ist mir selbst das schon bei so manchen Fehlanzeigen bei Wikipedia passiert.
Wie man daraus aber einen technisch korrekt formulierten Verbesserungsvorschlag erstellt, weiß ich nicht. Und wie man das dann noch in Programmierer-Englisch übersetzt, schon gar nicht.
Wenn Sie dieses Problem für abhilfefähig und -würdig halten, wäre ich dankbar, wenn Sie oder über Sie und Ihr Forum Dritte sich dessen annehmen könnten.
Beste Grüße, Stello
- Ja, die Suchfunktion ist eines unserer größten Probleme.
- Im speziellen Fall Tschirnhaus könnte man wohl eine Redirect- oder bei mehreren Tschirnhaus' eine Begriffsklärungsseite anlegen. Wichtig ist auch, dass der Artikel irgendwie an andere Artikel über Links angebunden ist. Man könnte in den Artikel in html-Kommentaren fehlerhafte Schreibweisen auflisten, ob diese aber von Google indiziert und dadurch auch gefunden werden, weiß ich nicht.
- Also abhilfewürdig ist diese Problem auf jeden Fall. abhilfefähig sicherlich auch. Alles eine Frage der Zeit (hoffe ich) mfg --WikiWichtel 20:00, 15. Apr 2004 (CEST)
- sehe grade: über Google wird Tschirnhaus problemlos gefunden, es handelte sich wohl um ein temporäres Problem. --WikiWichtel 20:11, 15. Apr 2004 (CEST)
Naikan
Hallo fristu, vielleicht solltest du den URV-Block auch selbst unterschreiben >M;O) Liebe Grüß, Necrophorus 11:52, 17. Apr 2004 (CEST)
- Nein, sollte ich nicht, da er nicht von mir reingesetzt wurde, ich habe bloß einen revert vorgenommen. lg --WikiWichtel 11:54, 17. Apr 2004 (CEST)
PDA
hi wichtel, welchen alternativlink stellst du dir vor? -- Mathias Schindler 18:54, 17. Apr 2004 (CEST)
Änderung der Hauptseite wider der Abstimmung
Hallo Fristu, schön dass Du Aktionismus an den Tag legst, aber in der Abstimmung wurde beschlossen, die Länderliste nicht auf der Startseite aufzunehmen - "auch wenn gerade Platz war"... bitte mache das rückgängig udn halte Dich an Mehrheitsentscheidungen. Danke. Malteser 16:16, 14. Mai 2004 (CEST)
- ja, kann ich natürlich tun, aber was schlägst du vor, welchen Weg ich hätte gehen sollen? neue Abstimmung anzetteln? Wem tut es denn weh, das da jetzt ein weiter Kasten zu sehen ist? Warum wollen wir ausländische Wikipedianer so vor den Kopf stoßen? --WikiWichtel 16:22, 14. Mai 2004 (CEST)
- Welchen Weg? Dich einfach an Mehrheitsbeschlüsse halten. Also bitte... Malteser 16:23, 14. Mai 2004 (CEST)
- Eine Abstimmung an der ausgerechnet die, die es betrifft, aus verständlichen Gründen nicht teilnehmen konnten... Also bitte... --WikiWichtel 16:25, 14. Mai 2004 (CEST)
- die Sprachenlinks sind bei einem derartig internationalen Projekt wie der Wikipedia äußerst wichtig, imo gibt es einige andere Bestandteile der Hauptseite, die man eher weglassen könnte. Davon aber mal ganz abgesehen, verändert sich ein Wiki und das Schaffen und sture Einhalten von Regeln wiederspricht dem Grundgedanken der Wikipedia total. In diesem Sinne: Ignoriere alle Regeln. Außerden war der Begriff Mehrheitsentscheidung weit von der Realität entfernt... -- Sansculotte 16:32, 14. Mai 2004 (CEST)
- Dann legt man gleich Einwand ein und kommt nicht danach und nutzt Admin Rechte aus. Wenn man Anarchie will ("Ignoriere alle Regeln"), dann muss man die Startseite für alle freigeben. Auf der einen Seite sagt man, es handele sich um ein Wiki, auf der anderen Seite sind Seiten gesperrt?! Also dieser Logik und Argumentationskette kann ich nicht folgen. Und nochmal: die Abstimmung war für jeden über einen Monat zugänglich - und am Ende gab es ein eindeutiges Mehrheitsvoting! Ich weiß nicht was Du dabei nicht real findest? Ich diskutiere dass aber gerne aus... Malteser 16:35, 14. Mai 2004 (CEST)
- Manche Dinge fallen eben erst im laufenden Betrieb auf, da sollte man, so man die Möglichkeit hat, auch drauf reagieren dürfen! Von eindeutig und für jeden zugänglich kann keine Rede sein. --WikiWichtel 11:10, 15. Mai 2004 (CEST)
- Fristu, bitte gib Deinen Admin-Job ab, wenn Du Deine Rechte ausnutzt und gegen die Mehrheitsmeinung agierst. Und denk daran die Seite wiederherzustellen! Malteser 16:28, 14. Mai 2004 (CEST)
- jetzt reiß Dich mal ein bißchen zusammen. -- Sansculotte 16:32, 14. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke bei unserer Visitenkarte sollten wir ein einigermaßen kontinuierliches Erscheinungsbild wahren. Das Wiki-Prinzip ist daher ganz bewusst auf der Hauptseite deaktiviert. Alle Änderungen sollten behutsam und von einer breiten Mehrheit getragen werden. Bei der Abstimmung zum Kasten mit Sprachenlinks gab es eine 22:18-Mehrheit für die Auslagerung auf das Wikipedia-Portal. Nun gibt es hier leider nun mal nur ein Ja oder Nein und keine Lösung, die es allen recht macht. Auch wenn ich mich inhaltlich voll und ganz anschließen kann, die Abstimmung zu diesm Punkt nicht wollte und die Links auf die anderssprachigen Versionen jäh vermisse: allein für unser Miteinander, respektiert die Meinungen anderer und macht in solch zentralen Fragen keine Alleingänge. Wir sollten das auch hier wie unsere englischen Freunde hinkriegen, dass nach eineinhalbmonatiger und zum Teil zermürbend geführter Diskussion das Ergebnis, kaum dass es zwei Wochen online ist, schon wieder durch Edit-Wars verunstaltet wird. Ich hab daher Fristus Änderungen zunächst revidiert. Jede neue Abstimmung für die Wiedereinführung des Sprachenkastens werden ich mit einem lauten JA unterstützen. -- Triebtäter 16:50, 14. Mai 2004 (CEST)
Vereinskandidatur
Hallo Fristu, du hattest dich auf Wikipedia:Verein/Kandidaten als Kandidat für den noch zu gründenen Verein aufstellen lassen. Da nun die Planungen immer konkreter werden, wollte ich mal nachfragen, ob du immernoch als Kandidat bereit stehst. Bitte antworte mir auf meiner Benutzerseite. --DaB. 21:50, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Fristu
- schon lustig, dass du von deiner Kandidatur nichts wußtest. Bevor, du dich wunderst, warum ich dir erst jetzt schreibe: In etwa diesen Text habe ich schon einmal geschrieben, aber scheinbar, hat ihn die Datenbank verschluckt.
- Also, die Satzung, die deine Position bechreibt, findest du unter: Wikipedia:Verein/Satzung. Solltest du sonst noch fragen haben, kannst du dich an mich oder akl wenden. Hoffe auf deine Zustimmung. :-) --DaB. 14:24, 26. Mai 2004 (CEST)~
FAQ
Oh, das habe ich nicht gewüsst, tut mir mir Leid. Kann man da was machen?--Dolos 10:50, 28. Mai 2004 (CEST)
- Besser gesagt: nicht nachgedacht :-( . Dolos 10:58, 28. Mai 2004 (CEST)
- sobald mich die Datenbank wieder ranlässt, krieg ich das wieder hingebogen, kein Problem. --Wiki W Wichtel 10:54, 28. Mai 2004 (CEST)
Sperrung des Churchill-Artikels
Hallo Fristu (Wiki? Wichtel? - Was immer dir am liebsten ist ;-)
Erstmal herzlichen Dank für die Sperrung des Churchill-Artikels. Das hat Schlimmeres verhütet. Der Text stammt zum größten Teil von mir, und ich war schon ein wenig erstaunt, was für ein Chaos ausgebrochen ist, als jemand ihn auf die Kandidatenliste der "Exzellenten" gesetzt und damit jede Menge Kommentatoren angelockt hat, berufene wie unberufene. In dem sich anbahnenden Edit War, aus dem ich mich als Autor möglichst heraushalten wollte, ging es - wenn ich die Diskussionsseite richtig lese - schließlich darum, ob 2 oder 3 Nutzer ihre Sicht gegen den überwiegenden Konsens der Mehrheit hätten durchdrücken können.
Um den Streit zu schlichten, habe ich vorgestern einen alternativen Textvorschlag auf die Diskussionsseite gesetzt, der auch von John1401 akzeptiert wird, der sich vorher am heftigsten gegen die ursprüngliche Fassung gewehrt hat. Auch einige andere, die an der Diskussion beteiligt waren, haben inzwischen ihre Zustimmung signalisiert. Eigentlich könnte man den Beitrag jetzt also wieder freigeben.
Aber aber aber. Es gibt da den anonymen Nutzer "NL", der - so steht zu befürchten - gleich nach der Freigabe einen erneuten Edit War anzetteln dürfte. Wie auf der Diskussionsseite nachzulesen ist, bekennt er sich als Anti-Demokrat und verhält sich auch so. Er besteht darauf, in dem Beitrag seine Sichtweise gegen den endlich gefundenen Konsens der breiten Mehrheit durchzusetzen: dass Churchill ein "Kriegsverbrecher" gewesen und dass die westliche Demokratie nicht bessser als die Nazi-Herrschaft sei. Ich glaube, man muss kein verbissener Vertreter der political correctness sein, um festzustellen, dass solche Ansichten Wikipedia schlecht zu Gesicht stünden.
Wie ich inzwischen festgestellt habe, zettelt NL auch auf anderen Seiten (siehe z.B.: Steuer, Sozialstaat, Rechtsstaat) endlose Streitereien an, weil er z.B. der Meinung ist, dass Steuererhebungen "Zwangsgelderpressungen" darstellten. Soweit ich erkennen kann, hat er noch keinen einzigen eigenen Artikel zu Wikipedia beigetragen, fuhrwerkt aber ständig mit seinen sektiererischen Ansichten in anderen Texten herum. Vieles, was er schreibt ist ist schlichtweg falsch: So hat er im Beitrag Sozialstaat behauptet, Deutschland sei nach dem 1. Weltkrieg eine "Sozialistische Räterepublik" gewesen. Natürlich sind Fehler erlaubt, aber man muss - denke ich - dann auch akzeptieren, wenn sie von fachlich kompetenteren Leuten korrigiert werden. Schon etwas übler finde ich, dass er vor einiger Zeit bei "Churchill" und jüngst auch bei "Sozialstaat" Kommentare zu meiner Person nicht auf die Diskussionsseite sondern mitten in die Artikel hineingesetzt hat. Er seinerseits hat degegen keine Hemmungen, Beiträge anderer als "Frechheit", "Humbug", "erbärmlich" etc. abzuqualifizieren (und das sind nur einige Zitate von der Churchill-Diskussionsseite). Ich gebe zu, dass mir allmählich der Sinn für Wikikette verloren geht und ich sehr an mich halten muss, NL nicht mal ordentlich einzuschenken. Andere haben es auf der Churchill-Diskussionsseite im Guten versucht, wurden aber schließlich auch nur in kindische Zänkereien verwickelt.
Ich weiß, dass auch das hier wie eine dämliche Petzerei aussieht, aber bitte glaube mir, dass ich meine Zeit und Energie viel lieber in wirklich nützliche Beiträge investieren würde. Nur macht das leider keinen Sinn, so lange Leute wie NL immer wieder dazwischen funken. Mein Eindruck von NL entspringt, glaube ich, nicht allein dem Ärger über ihn. Aber ich kann mich natürlich irren. Deshalb meine Bitte: Nimm NL selbst mal unter die Lupe (seine eigene Diskussionsseite ist z.B. schon sehr aufschlussreich). Vielleicht kannst Du ja irgendwie konstruktiv auf ihn einwirken (obwohl ich glaube, dass an dem jedes gute Wort abprallt). Notfalls sehe ich keinen anderen Weg, als ihn zu sperren. Entschuldige bitte, wenn Du dadurch in einen sehr unerquicklichen Streit hineingezogen wirst, aber irgendwie würde ich gerne den Churchill-Artikel wieder flott kriegen, ohne dass der selbe Unsinn wie letzte Woche gleich von neuem losgeht.
Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 13:43, 4. Jun 2004 (CEST)
MonoBook
Hallo Fristu,
danke fuer den Kopfleisten-Tipp. Das ist aber nicht wirklich so offensichtlich, dass ich es haette wissen muessen, oder? Mir persoenlich gefaellt MonoBook nicht besonders, z.B. weil die Schrift kleiner ist (oder mir zumindest kleiner vorkommt), ich habe fuer mich was anderes eingestellt. MonoBook scheint aber momentan das zu sein, was man als nicht-angemeldeter Besucher sieht und auf den Neuankoemmling finde ich, macht es bestimmt nicht den besten Eindruck, wenn er von einer deutschsprachigen Enzyklopaedie mit kleingeschriebenen Substantiven empfangen wird. Auch wenn die Rechtschreibreform gerade wieder reformiert wird. --Inu 14:09, 4. Jun 2004 (CEST)
Churchill, 2. Runde
Hallo Fristu,
wie schon befürchtet, scheint NL gerade dabei zu sein, den nächsten Edit War wegen Winston Churchill anzufangen. Dazu kommt, dass dieses braune Früchtchen schon am 22.5. den folgenden Weblink zu einem Nazi-Propagandabildchen in den Artikel eingefügt hat: http://www.reenactor.net/units/gjr98/Images/sieg_um_jeden_preis-med.jpg Leider hat das erst gestern jemand (Delos) bemerkt und entfernt. Ich finde, damit hat sich NL die Sperrung - auf jeden Fall die ernsthafte Drohung damit - redlich verdient. Ansonsten wirst Du wohl bald wieder gezwungen sein, den Churchill-Artikel zu sperren.
Mit freundliche Grüßen Stefan Volk 00:14, 6. Jun 2004 (CEST)