Selb

Kleinstadt in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 23:21 Uhr durch 84.56.211.182 (Diskussion) (Museen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Selb hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 562 m ü. NN
Fläche: 62,37 km²
Einwohner: 17.156 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 275 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95100
Vorwahl: 09287
Kfz-Kennzeichen: WUN
Gemeindeschlüssel: 09 4 79 152
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ludwigstraße 6
95100 Selb
Website: www.selb.de
E-Mail-Adresse: poststelle@selb.de
Politik
Oberbürgermeister: Wolfgang Kreil (CSU)

Selb ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge, (Oberfranken, Freistaat Bayern) direkt an der tschechischen Grenze. Sie gehört der grenzüberschreitenden Mikroregion Freunde im Herzen Europas an.

Geschichte und Aktuelles

Chronologie

12. Jahrhundert Die Kolonisation im 12. Jahrhundert brachte Siedler aus dem bayerischen Raum in die Region um Selb. Ein Adelsgeschlecht, das sich „de Selewen“ nannte, ist seit 1135 fassbar.

1281 Erstmals wurde Selb urkundlich erwähnt, als es zusammen mit dem benachbarten Asch im heutigen Tschechien an den Vogt Heinrich von Plauen verpfändet wurde und Kaiser Rudolf von Habsburg darüber eine Urkunde ausstellen ließ.

1357 Selb wurde als Reichslehen an das Geschlecht der „Forster“ übertragen, weil von hier aus der Egerer Reichsforst verwaltet wurde. 1412 wurde Selb an die Burggrafen von Nürnberg verkauft. Diese schufen 1437 das „Sechsämterland“, so genannt, weil die Verwaltungsaufgaben dezentral auf sechs Amtsstädte verteilt waren. Eines dieser sechs Ämter war Selb.

1426 Markgraf Friedrich I. von Bayreuth-Brandenburg verlieh der Stadt ein erstes Stadtrecht. Selb blieb Zentrum des markgräflichen Forstes und bevorzugtes Jagdrevier der Bayreuther Fürsten. Noch heute erinnern die Hirschgeweihe im Stadtwappen an die jagdgeschichtliche Bedeutung der Stadt.

17. Jahrhundert Nach mehreren Besitzwechseln und kriegerischen Zerstörungen in den darauffolgenden Jahrhunderten erlangte Selb bis weit ins 18. Jahrhundert Bedeutung als Bergbaustandort in Verbindung mit Hammer- und Eisenschmelzwerken. Die bedeutendsten Hammerwerke (Wenden-, Kaiser-, Schwarzen- und Hendelhammer) nutzten die Wasserkraft der Eger. Bergbau wurde im Steinbruch auf der Häusellohe (heutiger Schausteinbruch) betrieben. Das dortige sehr feinkörnige Granitvorkommen, das keine Eisenbeimengungen enthält, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem zur Herstellung von technischen Walzen für die Porzellanindustrie und von Mühlsteinen genutzt.

18. Jahrhundert Selb war im 18. Jahrhundert eine Handwerkerstadt mit ca. 1.500 Einwohnern und mit Zünften der Schreiner, Zimmerleute, Gerber, Müller, Schuster und Weber. 1709 errichtete der Papiermacher Johann Georg Jäger eine Papiermühle. Sie wurde zum ersten Industriebetrieb der Stadt, der bis in die 1970er Jahre Bedeutung für die Druckindustrie haben sollte.

1810 Nach dem Friedensschluss von Wien 1809 wurde Selb am 30. Juni 1810 bayerisch.

1836 Am 17. Juni 1836 wurde Selb zur Stadt erhoben.

1856 Durch die Unachtsamkeit einer Magd gerieten am 18. März 1856 die Gebäude bei der alten Apotheke in Brand. Das sich schnell ausbreitende Feuer zerstörte die gesamte Stadt und damit den mittelalterlich gewachsenen Stadtkern. Es ist als „Selber Brand" bekannt. Nur wenige Gebäude überstanden den Feuersturm unversehrt, darunter die Gottesackerkirche zur hl. Dreifaltigkeit von 1612 und die sog. Pechhütte (kleiner profaner Fachwerkbau, in dem das Pechsiederhandwerk ausgeführt wurde) von ca. 1583; diese beiden Gebäude befanden sich damals außerhalb des Stadtkerns. Im ganzen wurden 221 Häuser und 408 Nebengebäude in Schutt und Asche verwandelt. 624 Familien (über 3500 Personen) wurden dabei obdachlos.

1857 Selb entwickelt sich zur Porzellanstadt Die durch den Selber Brand arbeitslos gewordenen Weber fanden 1857 teilweise wieder Arbeit, als Lorenz Hutschenreuther die erste Porzellanfabrik auf der Ludwigsmühle errichtete. Seine Pioniertat bestand darin, dass er die industrielle Serienfertigung von Porzellan ermöglichte. Das „Weiße Gold“ wurde auch für Normalbürger erschwinglich. In der Fabrik fanden viele der arbeitslos gewordenen Weber eine neue Zukunft.

1864 Der Bahnanschluss an die Strecke Hof–Eger begünstigte die einsetzende rasante Industrieentwicklung in Selb. Es gründeten sich die Porzellanfabriken Jakob Zeidler & Co., J. Rieber, Rosenthal, Krautheim, Müller, Heinrich & Co., Jäger & Werner, Gräf & Krippner, Krautheim & Adelberg, Zeidler & Purucker, Gebr. Hofmann und die Oberfränkische Porzellanfabrik.

1900 Selb hatte bereits 7.200 Einwohner. Inzwischen bestanden 20 Porzellanfabriken mit zusammen 100 Rundöfen.

1919 Am 1. Juli 1919 wurde Selb aus dem Landkreis Rehau ausgegliedert und zur kreisfreien Stadt erklärt.

1930 Die Stadt war auf 14.200 Einwohner angewachsen. Die Zahl der Porzellanfabriken war jedoch im Zuge der Weltwirtschaftskrise und der Inflation der 20er Jahre gesunken. Die meisten Fabriken waren durch Fusionen an andere Firmen übergegangen. Die übrig gebliebenen entwickelten sich zu Weltmarken. Heute noch sind die weltweit bekannten Marken Rosenthal, Hutschenreuther und Villeroy & Boch (vorm. Heinrich) in Selb ansässig.

1945 Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Selb von amerikanischen Truppen eingenommen. 3.500 Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten kamen nach Selb. Durch die neue Grenzziehung fielen für die Porzellanindustrie die Tschechoslowakei und Sachsen als Märkte und Rohstoffquellen weg.

1972 Im Zuge der Gebietsreform wurde Selb als Große Kreisstadt dem Landkreis Wunsiedel zugeordnet. 1978 wurden die Gemeinden Erkersreuth, Heidelheim-Steinselb, Längenau, Lauterbach-Wildenau, Mühlbach, Oberweißenbach, Selb-Plößberg, Silberbach, Spielberg, Unterweißenbach und Vielitz eingegliedert.

1990 Die Krise der Porzellanindustrie in den Bereichen Tafel- und Luxusgeschirr konnte in den 1990er Jahren nicht geleugnet werden. Die Zahl der Arbeitsplätze in den Porzellanfirmen ging von 5.000 im Jahr 1965 auf heute unter 1.000 zurück. Technisierung, Rationalisierung und die kostengünstigere Produktionsverlagerung ins Ausland stürzten Stadt und Region in einen einschneidenden Strukturwandel. Diese Abwanderung der Porzellanindustrie konnte von keiner anderen Branche abgefangen werden.

Bürgermeister

Partnerstädte

Industrie

Selb ist nach wie vor das Zentrum der Porzellanindustrie in Deutschland, die dort aufgrund kleiner und um 1900 schon erschöpfter Kaolinvorkommen nach 1856 entstand. Die Firmen Hutschenreuther, Rosenthal und Heinrich, jetzt Villeroy & Boch, stellen fast die Hälfte der deutschen Produktion her. Weiterhin befinden sich in der Stadt Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der technischen Keramik, der Elektrotechnik sowie der Kunststoffverarbeitung.

Ansässige Firmen

  • Rosenthal AG (Porzellan)
  • Hutschenreuther (Porzellan)
  • BHS tabletop (Porzellan)
  • Linseis Messgeräte GmbH (Gerätebau, Messdatenerfassung)
  • Vishay Europe GmbH (Technologie)
  • Netzsch Gruppe (Maschinenbau, Apparate- und Gerätebau)
  • Rapa - Rausch & Pausch GmbH (Automobilzulieferer)
  • TRW (Automobilzulieferer)
  • H.C. Starck (Keramik)
  • Witt & Appelt (Kunststoff)
  • Textilveredlung Drechsel (Beschichtung und Färberei)

Bildungseinrichtungen

  • Volksschule Selb I + II, Hauptschule - Grundschule
  • Volksschule Selb III - Luitpoldschule
  • Volksschule Erkersreuth/Selb-Plößberg Grundschule und Teilhauptschule II
  • Staatliche Realschule Selb
  • Staatliches Walter-Gropius-Gymnasium Selb
  • Private Schule zur Lernförderung Selb
  • BBZ - Staatliches Berufsbildungszentrum für Keramik Selb
  • Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe
  • Lehrbauhof der Handwerkskammer
  • Musikschule Selb
  • Volkshochschule Selb
  • Stadtbücherei Selb

Kultur und Freizeit

Architektur und Kunst

Porzellanbrunnen auf dem Martin-Luther-Platz Im Jahr 2003 von der Porzellanmanufaktur Barbara Flügel neu gestalteter Porzellanbrunnen, der in frischen Blau- und Türkis-Tönen einen markanten Blickpunkt setzt und seine edle Wirkung durch Weiß und Gold unterstreicht. Über 45.000 Porzellanplättchen wurden hier verarbeitet.

Die Stadtkirche St. Andreas Die Selber Stadtkirche St. Andreas wurde nach dem verheerenden Selber Brand 1856 an dem Standort der alten Stadtkirche, nicht jedoch auf deren Fundament errichtet. Bemerkenswert an der Kirche, die im neugotischen Stil erbaut wurde, sind u. a. die Orgel mit ihren insgesamt 2711 Pfeifen, von denen 554 noch Originalpfeifen aus der Werkstatt von Heinrich Keller sind oder die barocken Vortragekreuze aus dem 18. Jahrhundert

Das Porzellangässchen Ein einmaliges Wahrzeichen der Stadt ist das Porzellangässchen: 55.000 farbige Porzellanfliesen, gefertigt und in detailverliebter Feinarbeit Mosaikteilchen für Mosaikteilchen aneinander gefügt. Hier geht man wahrhaftig auf einem teuren Pflaster.

Der Lebensbrunnen auf dem Gerberplatz Der von dem bekannten Selber Bildhauer Wolfgang Stefan erschaffene „Lebensbrunnen“ auf dem Gerberplatz symbolisiert den Kreislauf des Lebens, indem er die Entwicklung des Menschen vom Kind zum Greis plastisch darstellt.

Die Stadtgeschichte auf Porzellan am Welzel-Haus Eines der größten aus Porzellan geschaffenen Kunstwerke in Selb ist die am Welzel-Haus angebrachte Stadtgeschichte auf Porzellan. Die 1988 zum 125jährigen Betriebsjubiläum von der Hutschenreuther AG gestiftete Porzellanwand zeigt dem Besucher die bedeutenden Stationen der Selber Stadtgeschichte, angefangen bei der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt im Jahre 1281. Nach dem Selber Brand 1856 begann der Wiederaufbau bis hin zum Bau der ersten Porzellanfabrik 1857 durch Lorenz Hutschenreuther. Auch die Wappen der Adelshäuser, unter deren Herrschaft sich Selb im Laufe seiner Entwicklung befand, sind auf der Porzellanwand zu sehen, ebenso das Selber Stadtwappen, dessen Farben und Symbolik ebenfalls Selber Stadtgeschichte aufzeigen: Während der linke Teil des Wappens in blau-weiß gehalten ist und so die Zugehörigkeit Selbs zu Bayern seit 1810 dokumentiert, zeigt die rechte, blau-rote Hälfte, die Selber Stadtfarben und zwei Zehnendergeweihe, die auf die Forster als erste Herren der Stadt Selb zurückgehen.

Glockenspiel und Stadtwappen aus Porzellan Das einmalige Porzellanglockenspiel aus Meißner Porzellan am Selber Rathaus, das aus 22 Glocken besteht und 1994 von der Staatlichen Fachschule für Keramik gestaltet wurde. Immer der Jahreszeit angepasst, erklingen verschiedene Melodien jeweils um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr und zwar mit „Stereo-Effekt“.

Der Buberlbrunnen Neben dem allgegenwärtigen Porzellan ist er das Wahrzeichen der Stadt Selb. Schon seit 1921 - einer Zeit, als noch niemand daran dachte, die Industriestadt Selb mit Kunstwerken auszustatten - steht er hier in liebenswerter Bescheidenheit.

Fabrikfassaden der Rosenthal AG Gestaltet von ''Otto Piene'', Friedensreich Hundertwasser und ''Marcello Morandini'' in der Wittelsbacherstraße. Von Prof. Walter Gropius das Werk Rothbühl

Porzellanbrunnen bei der Sparkasse Wie auch die Porzellanuhr am Sparkassen Nebengebäude, wurde der Brunnen von Hans Achtziger und Erich Höfer entworfen.

Die Gottesackerkirche zur heiligen Dreifaltigkeit von 1612

Die Pechhütte Kleiner profaner Fachwerkbau, in dem das Pechsiederhandwerk ausgeführt wurde (von ca. 1583).

Schloss Erkersreuth 1748 im Stile des Rokoko von Johann Christian August von Lindensfels erbaut.

Sport

Die Stadt liegt am Fuße des Fichtelgebirges und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung, wie etwa das Skifahren im Winter auf dem Wartberg oder dem Kornberg oder der Besuch des Waldbades „Langer Teich“ im Sommer. In der Stadt sind die Hutschenreuther-Eissporthalle, das Rosenthal-Theater sowie das Hallenbad zu finden. Der berühmteste Selber Sportverein ist der Eishockey-Club VER Selb.


Museen

Porzellanwelt Selb - Die Museen ist die Bezeichnung für einen ganzen Museumskomplex in der historischen Porzellanfabrik Selb-Plößberg. Der Besucher kann sich über die Herstellungsgeschichte von Porzellan in den letzten drei Jahrhunderten informieren, unterstützt durch Vorführungen an den Arbeitsplätzen, durch Videogroßprojektionen und weitere Medien. Fertige Produkte kann man im ebenfalls hier befindlichen Rosenthal-Museum sehen. 125 Jahre Unternehmensgeschichte werden in Design und Kunst präsentiert. Seit Oktober 2005 hat die dritte museale Einheit ihre Pforten geöffnet: das Europäische Museum für Technische Keramik. Der Komplex in Selb-Plößberg ist zusammen mit dem Deutschen Porzellanmuseum in Hohenberg an der Eger das größte Spezialmuseum für Porzellan in Europa.

Historischer Schausteinbruch in der Häuselloh Alle Einrichtungen und Maschinen sind weitgehend im Originalzustand noch erhalten und betriebsbereit. Sie werden von fachkundigen Idealisten bedient und gewartet. Wenn Sie mehr erfahren wollen über ein altes Handwerk und die harte Arbeit im Steinbruch? Dann haben sie die Möglichkeit sich oder ihre Gruppe zu einer sachkundigen Führung im Schausteinbruch Häuselloh anzumelden. Führungen finden normalerweise in den Monaten April bis Oktober statt.

Historischer Lockschuppen Bestand z.Zt.25 Originalfahrzeuge. Dazu zählen eine Dampflokomotive, eine Elektrolokomotive, fünf Normalspurdieselloks, zwei Schmalspurdieselloks, zwei Motordraisinen, ein Packwagen, ein Personenwagen und zwölf Güterwagen. Besichtigungsmöglichkeit des historischen Lokschuppens und der Fahrzeuge jeden Samstag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr

Regelmäßige Vernastaltungen

  • Selber Kunstnacht

Findet seit 2001 jährlich im März statt. Zahlreiche Firmen, Organisationen und Einrichtungen aus Selb präsentieren - über das ganze Stadtgebiet verteilt - Kunst, Kultur und kulinarische Genüsse. .

  • Internationale Grenzland-Filmtage

(März/April) Jährliches Filmfestival, das 2004 zum 27. und letzten Mal stattfand. Ältestes deutsches Filmfestival mit osteuropäischem Schwerpunkt. Nachfolgeveranstaltung sind die Grenzlandfilmtage Selb.

  • Bürgerfest

Das erste große Stadtfest, das Bürgerfest, findet immer am ersten Samstag im Juni statt. Hier erhalten Selber Vereine und Vereinigungen die Möglichkeit, sich im gesamten Innenstadtbereich zu präsentieren. Außerdem findet ein Flohmarkt statt.

  • Meilerfest

Am Wochenende nach dem Bürgerfest findet im Juni auf der Häusellohe das Meilerfest statt.

  • Wiesenfest

Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist das Selber Wiesenfest, welches jedes Jahr am zweiten Juli-Wochenende auf dem Goldberg stattfindet. Die Ursprünge dieses Heimat- und Kinderfestes gehen ins Jahr 1807 zurück.

  • Wochen des Weißen Goldes

Juli/August

  • Fest der Porzelliner

Erst seit knapp zehn Jahren gibt es das Porzellinerfest mit Europas größtem Porzellanflohmarkt, welches jährlich am ersten Samstag im August gefeiert wird.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Lorenz Hutschenreuther (25. Dezember 1885)
  • Viktor Hutschenreuther (10. Oktober 1900)
  • Wilhelm Baumann (12. Juli 1907)
  • Dr. ing. hc Philip Rosenthal (15. Februar 1918)
  • Christian Povenz (9. Februar 1927)
  • Dr. med. Franz Bogner (1. Januar 1946)
  • Carl Wilhelm Netzsch
  • Prof. Philip Rosenthal M.A. (4. Juli 1989)
  • Roland Dorschner

Söhne und Töchter der Stadt