Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:OrgelS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2015 um 17:30 Uhr durch OrgelS (Diskussion | Beiträge) (Pfarrkirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von OrgelS in Abschnitt Drehstrom-Synchronmaschine

Hallo OrgelS, herzlich willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich dir, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Beiträge in Diskussionen kannst Du mit ~~~~ unterschreiben. Das System fügt dann deinen Benutzernamen ein. So lassen sich deine Beiträge besser zuordnen.

Natürlich bin auch ich jederzeit für Fragen offen - du kannst mich auf meiner Diskussionsseite erreichen.

--Thornard, Diskussion, 00:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Orgel

Hier können wird gut weitere Mitarbeiter gebrauchen, siehe Portal:Orgel. --Thornard, Diskussion, 00:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Korrekturen zu Orgel

Ein paar Tipps vorweg:

  • Nachrichten an WP-Benutzer kannst Du über die Diskussion zur Benutzerseite loswerden, an mich z. B. hier: meine Diskussionsseite
  • Wenn Du Beiträge zu Diskussionen verfasst, bitte unterschreib mit dieser Zeichenfolge:
--~~~~
(also 2xMinus, 4xTilde)
Sie wird dann in eine komplette Unterschrift mit Link zur Benutzerseite und Datum und Uhrzeit verwandelt.
  • Wenn Du einen so langen Artikel wie Orgel überarbeitest, ist es übersichtlicher, wenn Du die Unterabschnitte einzeln editierst und jeweils die Zusammenfassungszeile ausfüllst. Dann ist es hinterher auch leichter, die einzelnen Veränderungen richtig zu lesen und nachzuvollziehen.
  • Noch viel mehr Gepflogenheiten und technische und sonstige Hinweise findest Du im Wikipedia-Portal.

Danke für Deine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Orgelartikel. Es ist nicht verkehrt, wenn immer wieder an den Texten gefeilt wird. Allerdings gibt es viele Informationen, die bereits diskutiert oder in Unterartikel ausgelagert worden sind (siehe die history des Artikels, die Diskussionsseite mit dem gesamtem Archiv sowie das Orgelportal).

Zu dem Ausdruck sphärisch: Deine Herleitung in allen Ehren, aber es bleibt IMHO trotzdem eine recht subjektive Beschreibung des Klanges. Lies mal das: über die Sachlichkeit in WP. Der Begriff schwebend ist doch für jeden Geschmack gut getroffen.

Was das französische Pedal angeht, so wird die charakteristische Disposition ja bereits beschrieben. Und gerade das Pedal französischer Barockorgeln war vom Umfang her oftmals gut ausgebaut, sogar 30 Pedaltasten sind keine Seltenheit - ganz im Gegensatz zum einoktavigen Stummel- oder Knopfpedal iberischer und italienischer Orgeln. Das allerdings könnte man durchaus noch mit einbauen...

--Feijoo 12:53, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Drehstrom-Synchronmaschine

Hallo OrgelS,

irgendwie konnte ich dir nicht auf deine E-Mail Antworten. Es kam eine Fehlermeldung zurück. Also antworte ich dir hier.



Hallo O.,

danke für deine E-Mail.

Die aktuelle Version:

Drehstrom-Synchronmaschinen werden in verschiedenen Bauformen ausgeführt. Sie werden als Außen- oder Innenpolmaschinen gefertigt. Beide Maschinentypen haben gemeinsam, dass sie über einen Läufer und einen Ständer verfügen. In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung für den Betrieb der Maschinen benötigt. Außerdem erfolgt nochmals eine Unterteilung in Schenkelpol- und Vollpolmaschinen.

Deine Version:

Drehstrom-Synchronmaschinen werden in verschiedenen Bauformen ausgeführt. Sie werden als Außen- oder Innenpolmaschinen gefertigt. Beide Maschinentypen haben gemeinsam, dass sie über eine Läufer- und eine Ständerwicklung verfügen. In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung für den Betrieb der Maschinen benötigt. Außerdem erfolgt nochmals eine Unterteilung in Schenkelpol- und Vollpolmaschinen.


Unstrittig ist, dass eine Synchronmaschine irgendeine Art der Erregung braucht. D.h., sie muss über irgendein System zur Erregung verfügen. Im Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen ist die Permanentmagneterregung als ein solches System aufgeführt. Erregereinrichtung ist im Artikel Drehstrom-Synchronmaschine auf den Artikel Erregersysteme für Synchronmaschinen verlinkt. Das eine Erregereinrichtung vorhanden ist, meint aber nicht gleich, dass diese auch regelbar ist. Meinst du, dass das missverstanden werden kann? Falls ja, wie würdest du das ausdrücken?

Und dann hattest du geschrieben, dass Läufer- und Ständerwicklungen vorhanden wären. Wenn die Maschine permanentmagneterregt ist, fällt doch aber die Erregerwicklung weg. Das die Maschinen über Ständer und Läufer verfügen, ist nur der Vollständigkeit halber beschrieben. Eine Systembeschreibung sollte schon komplett sein.

Ich freue mich auf deine Antwort.

Viele Grüße
Martin


> > Hallo, > > betreffs Drehstrom-Synchronmaschine: > > Der Autor des Artikel schreibt im Nachfolgesatz: "In jedem Fall wird eine Erregereinrichtung für den Betrieb der Maschinen benötigt." Falls eine Permanenterregung vorhanden ist, dann wäre diese IMHO nicht regelbar, es sei denn auf mechanischem Wege. Mir ist so etwas aber nicht bekannt. Daher hatte ich korrigiert. Auf der anderen Seite ist mir aber auch kein Generator bekannt, der nicht über einen Läufer und einen Ständer verfügt, so dass es nicht erwähnt werden müsste. Der Abschnitt ist daher IMHO unschlüssig. Mag auch sein ich liege falsch, aber das wäre ggf. zu diskutieren. > > viele Grüße > > O.

--Scientia potentia est (Diskussion) 18:06, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hab nochmal nachgelesen in einem alten Siemensbuch. Also, es wird so dargestellt, das permanterregte Maschinen als selbsterregt, mit Wicklung und Schleifring als fremderregt bezeichnet werden. Bei Eigenerregung braucht man demnach keine Erregereinrichtung, weil ja kein Erregerstrom eingespeist werden muss. Ich denke mal, man sollte dahingehend den Artikel etwas klarer gestalten oder weglassen und auf die übergeordnete Maschinenbauart verweisen.

--OrgelS (Diskussion) 18:29, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

email funzt jetzt :) --OrgelS (Diskussion) 21:26, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche

Hallo OrgelS, mir ist aufgefallen, dass du an einigen Stellen "Pfarrkirche" durch "Dorfkirche" ersetzt hast. Ich denke, das müsste man vorher diskutieren, zumal "Dorfkirche" aus meiner Sicht kein Fachbegriff ist und z. B. im Dehio durchweg "Pfarrkirche" als Bezeichnung für Gotteshäuser ohne Patrozinium benutzt wird. --Devilsanddust (Diskussion) 12:35, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe noch nie gehört, dass eine evangelische Kirche als "Pfarrkirche" bezeichnet wird. Entweder Kirche, Dorfkirche oder Stadtkirche, wenn es kein Patronat gibt, was ja bei evangelischen Kirchen nicht immer so ist (Beispiel Waltershausen "Stadtkirche zur Gotteshilfe" oder Hohenleuben "Stadtkirche" (seit 1926) und vorher war es Dorf, kein Patronat). Es mag in katholischen Gegenden so sein, und auch in Gera ist die katholische Kirche eine Pfarrkirche, aber keine der evangelischen wurde jemals so bezeichnet. --OrgelS (Diskussion) 10:30, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dein letzter Satz ist ist nicht ganz richtig. In Schumanns Lexikon ist (auch wenn es schon relativ alt ist) durchgehend von Pfarrkirchen die Rede; wie gesagt auch im Dehio. Auch im im sächsischen Landesamt für Archäologie ist der Begriff üblich: http://www.archaeologie.sachsen.de/download/II_23_crossen.pdf. In der wissenschaftlichen Fachsprache wird der Begriff "Pfarrkirche" also auch für evangelische Gotteshäuser benutzt. --Devilsanddust (Diskussion) 17:20, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Im "Oehme" (Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen, 3 Bände mit Supplement, 1889-1879 - Reprint Peters 1978) ist immer von "Kirche", falls nicht Patrozinium, die Rede. Im "Dähnert" (Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Ulrich Dähnert, Verlag Das Musikinstrument, 1980) ist ebenfalls immer von Dorf- oder Stadtkirche die Rede. Wikipedia definiert den Begriff so "Evangelische Kirche: In den evangelischen Kirchen ist die Pfarrkirche das zu gottesdienstlichen Zwecken gewidmete Kirchengebäude einer Kirchengemeinde. In neueren Rechtstexten kommt Pfarrkirche als Begriff seltener vor, als dies in älteren Rechtsordnungen der Fall war. Von Bedeutung ist der rechtliche Bezug der Pfarrkirche zum Pfarramt, das in fast jeder Kirchengemeinde besteht. Es gibt jedoch auch Kirchengemeinden, die kein eigenes Pfarramt haben. In diesem Fall wird diese Kirchengemeinde vom Pfarramt einer Nachbarkirchengemeinde mitbetreut. Das Pfarramt verfügt zusammen mit dem Kirchengemeinderat über den stiftungsgemäßen Zweck der Pfarrkirche, die den öffentlichen Raum für die Verkündigung und die Sakramentenspendung darstellt." so dass auch hier keine eindeutige Begründung dafür oder dagegen herleiten lässt. Im übrigen war Dr. Ulrich Dähnert "...zwischen 1950 und 1980 für das damalige Institut für Denkmalpflege der DDR mit der Erforschung historischer Orgeln in Sachsen beschäftigt. Er engagierte sich auch unter materiell schwierigen Bedingungen als Orgel-Denkmalpfleger. Damit trug er in erheblichen Umfang zum Erhalt historischer Instrumente bei. Zugleich wirkte er mit seinem Lebenswerk auf viele Menschen identitätsstiftend." Da sich der Artikel auf Orgeln bezieht, sehe ich eigentlich hinreichend Begründung für meine Änderungen, weil 2 der bedeutendsten sächsischen Orgelkompendien es ebenso verwenden. Mir ist der Begriff der Pfarrkirche hier im (Thüringischen) Vogtland bei Denkmalpflegeschreiben ebenso unbekannt, z.B. wenn bei Orgelrestaurierungen Benehmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Erfurt hergestellt werden muss. --OrgelS (Diskussion) 17:49, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ob nun die beiden genannten Orgelbücher den Ausschlag geben? Ich hab grad mal den Dähnert aufgeschlagen und das erste, was mir begegnet ist, ist die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz (S. 130). Überhaupt weiß ich nicht, ob er ein System bei der Benennung von Kirchen hat. Auch die Stolpener Kirche wird als Pfarrkirche bezeichnet (S. 258). Und nun? --Devilsanddust (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte auch die Gegenfrage stellen, ob, wenn wir über Orgel reden, denn etwas anderes als Kompendien nehmen sollten. Meiner Meinung nach ist doch entscheidend, wie es in der Orgelliteratur bezeichnet wird. Bei Görlitz ist es einmal "Stadtkirche" (Stefan Bürger und Marius Winzeler: Die Stadtkirche St. Peter und Paul Görlitz. Architektur und Kunst. Dössel, 2006.). Bei Wikipedia Pfarrkirche. Die Kirchgemeinde selbst (http://www.kkvsol.net/kirche-vor-ort/gemeinden/bereich-goerlitz/goerlitz-innenstadtgemeinde/peterskirche.html) redet von Stadtpfarrkirche. Bei Stolpen redet die Kirchgemeinde von Stadtkirche (http://www.kirche-stolpen.de/MG/mgkg.php). Noch schöner ist es auf Wikipedia über Stolpen: "Evangelisch-Lutherische Stadtkirche; St.-Lorenz-Kirche zu Stolpen-Altstadt; Evangelisch-Lutherische Kirche zu Langenwolmsdorf"... Man(n) kann auch fragen: Ist Dehio und Schumann mehr wert als Dr. Dähnert und Oehme? Man kann sich über alles streiten so auch hier. Ich würde der Eigenbezeichnung den Vorzug geben. Wenn die evangelisch-lutherische Kirche selbst schon nicht von einer Pfarrkirche spricht, warum sollten wir es dann tun? Wir finden ja (ich übertreibe) in Nachschlagewerken nunmal Linde oder Lindenbaum und nicht lindenblättriges raumübergreifendes Großgrün oder verwenden gar den botanischen namen Tilia, auch wenn letzteres in botanischen Kreisen korrekt ist. Ich denke Du verstehst mein Anliegen. In mitteldeutschen Ohren klingt Pfarrkirche nunmal katholisch. --OrgelS (Diskussion) 18:24, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten