Der Hohe Dom Ss. Maria, Liborius und Kilian ist die Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn und liegt im Zentrum der Paderborner Innenstadt, oberhalb der Paderquellen. Die ortsbildprägende Anlage mit dem markanten mächtigen Westturm über dem Chor, der von zwei runden Türmen flankiert wird, ist überwiegend in spätromanischen und gotischen Formen gehalten.[1]

Patrone
Der Dom ist drei Heiligen geweiht: Maria (Mutter Jesu), Kilian und Liborius von Le Mans. Liborius ist auch erster Patron der Stadt und des Bistums. Seine Gebeine wurden 836 unter Kaiser Ludwig dem Frommen im Rahmen der damals üblichen Reliquientranslationen aus Frankreich in die Bischofsstadt Paderborn geholt. Hintergrund dessen war, dass Paderborns damaliger Bischof Badurad durch die Wunder, die er von den Reliquien erhoffte, den christlichen Glauben der noch heidnisch geprägten Sachsen festigen wollte. Zu einer für mittelalterliche Verhältnisse günstigen Reisezeit brach eine Delegation von Gesandten des Bischofs unter Leitung des Archidiakons Meinolf auf. Am 29. April wurde diese Delegation von Bischof Aldrich in Le Mans empfangen. Man übergab ihnen die Gebeine des hl. Liborius, und am 28. Mai erreichte die Gruppe wieder das Bistum Paderborn. Dies geschah unter großer Teilnahme des Volkes. Zum Gedenken an dieses Ereignis findet jährlich im Juli in Paderborn das Libori-Fest statt.[2][3]
Architektur und Geschichte
Vorgängerbauten
Dem heutigen Dom gingen verschiedene in Quellen verbürgte und in den Ausgrabungen von 1952 bis 1956 sowie 1978-1980 nachgewiesene Vorgängerbauten voraus.[4]
Karolingische Salvatorkirche
Zu der von Karl dem Großen an den Quellen der Pader auf einer niedergebrannten sächsischen Siedlung errichteten Kaiserpfalz gehörte bereits eine Christus (unter dem Titel des SALVATOR MVNDI, d.h. "Erlösers der Welt") und Brigida von Kildare geweihte Kirche. Diese 9 Meter x 20 Meter große Kirche lag nördlich des heutigen Doms. Heute ist ihr Grundriss zwischen dem Dom und der Bartholomäuskapelle an hellen Pflastersteinen zu erkennen. Sie wurde zerstört bei der Vernichtung der Pfalz im Jahr 778.[5] Es folgten Wiederaufbau, erneute Zerstörung und erneuter Wiederaufbau.[6]
Karolingischer Dom
Schon bald nach der Zerstörung der Salvatorkirche wurde eine neue Kirche in Paderborn errichtet. Der 22 Meter x 50 Meter große Bau war Maria und Kilian geweiht. Bei seinem Besuch in Paderborn im Jahr 799 weihte Papst Leo III. einen Altar für den Hl. Stephanus. Hierzu brachte er Reliquien aus Rom mit und legte diese in dem Altar nieder.[7] Vermutlich wurde bei dieser Gelegenheit auch das Bistum Paderborn gestiftet mit der neuen Kirche als Bischofskirche. Das Bistum unterstand zunächst dem Würzburger Bischof, bevor ca. 806 der Sachse Hathumar zum ersten Bischof von Paderborn ernannt wurde.[8] Paderborns zweiter Bischof Badurad erweiterte den Dom zum Zwecke der Unterbringung der Liboriusreliquien. Dabei fügte er im Westen ein Querhaus und eine Ringkrypta nach dem Vorbild des Petersdoms an. In dieser Zeit begann die erste Blüte der Liboriverehrung. Unter Bischof Rethar wurde der Dom im 10. Jh. noch einmal deutlich umgestaltet. Rethar ließ im Osten einen Chor mit Krypta für den Liboriusschrein anfügen und ersetzte den Westchor durch ein Westwerk.[9] Der karolingische Bau wurde bei einem Großbrand im Jahr 1000 zerstört.[10]
Beginn des Wiederaufbaus durch Rethar und Neubau durch Meinwerk
Nach der Zerstörung durch den Großbrand im Jahr 1000 ließ Bischof Rethar mit einem Wiederaufbau beginnen. Der bis zur Fensterhöhe vorangeschrittene Wiederaufbau wurde unter Bischof Meinwerk bei dessen Amtsantritt niedergelegt und durch eine dreischiffige Basilika mit einem Querhaus im Osten sowie einem ottonischen Westwerk, an dessen Westseite sich Treppentürme befanden, ersetzt. Die Krypta hatte Meinwerk dabei leicht verändert von Rethars Bau übernommen. Zusätzlich fügte er an den südlichen Teil des Querhauses eine Kapelle an, die wahrscheinlich als bischöfliche Privatkapelle fungierte. 1015 konnte dieser Bau geweiht werden. Geweiht war er Maria, Kilian, Ulrich von Augsburg und Liborius. Ein Stadtbrand im Jahr 1058 zerstörte das Bauwerk.[7][11]
Vergrößerter Neubau durch Imad
Bischof Imad ließ den Dom deutlich vergrößert neu errichten. Er besaß nun je ein Querhaus im Osten und im Westen und ein im Vergleich zum Meinwerk-Dom breiteres Langhaus. Darüber hinaus hatte er einen großen Ostchor sowie, im Gegensatz zu den Bauten Rethars und Meinwerks, wieder einen Westchor. Sein Grundriss entsprach schon weitgehend jenem des heutigen Bauwerks. Die Krypta blieb unter dem Ostchor. Am 22. Juli 1068 wurde dieser Bau Imads geweiht, unmittelbar vor dem Festtag des Hl. Liborius. Etwa 1100 wurde die Krypta zu ihrer bis heute im Wesentlichen gleich gebliebenen Form umgestaltet sowie eine Verbreiterung des Ostchores vorgenommen.[7][12][13]
Wiederaufbau durch Bernhard I. von Oesede
Bei einem Brand 1133 wurden Dach und Decke des Domes zerstört. Bischof Bernhard I. von Oesede ließ die Mauern durch Pfeilervorlagen verstärken und den Dom einwölben. 1144/45 wurde dieser geweiht.[7][14] Wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand die Paradiesvorhalle am südlichen Arm des Westquerhauses.[15]
Heutiger Dom
Der heutige Dom stammt im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert. Er präsentiert sich als dreischiffige Hallenkirche mit Querhäusern und Paradiesportal. Besonders charakteristisch ist der mächtige romanische Westturm aus dem frühen 13. Jahrhundert, der mit einer Höhe von 93 Metern die Innenstadt weit überragt. In der Krypta, die mit einer Länge von 32 m eine der größten in Deutschland ist, werden die Gebeine des Hl. Liborius aufbewahrt.
Baugeschichte
Die Baugeschichte des heutigen Domes lässt sich nicht mehr im Einzelnen nachverfolgen. Frühester Teil des Domneubaus ist der Westturm; anschließend wurden wahrscheinlich der Westchor und der Ostchor im Laufe des ersten Drittels des 13. Jahrhunderts neu gebaut. Im frühgotischen Stil wurde dann das Paradiesportal gestaltet, das westliche Langhausjoch neu errichtet und an der östlichen Vierung weitergebaut. Zu dieser Zeit wurde der Plan gefasst, die neue Kirche als Hallenkirche zu errichten. Ein Teileinsturz an der Ostvierung führten zu massiven Schäden am Ostteil des Domes und unterbrach den Neubau. Es folgten der Wiederaufbau der Vierung sowie der Weiterbau des Langhauses, das größtenteils schon hochgotische Züge trägt. Wahrscheinlich wurden das Langhaus und der Ostchor (der durch den Einsturz ja stark beschädigt worden war) im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts vollendet. Der jüngste Teil des Domes (um 1270/1280) sind die Arme des Ostquerhauses; als letztes wurde um wahrscheinlich der nördliche, vieleckige Arm ("Hasenkamp") fertiggestellt[16]
Es gab verschiedene An- und Umbauten in späterer Zeit, die den Gesamteindruck des Doms jedoch nicht entscheidend verändert haben. Hier seien vor allem im 17. Jahrhundert die Wiederherstellung und Barockisierung nach der Plünderung im Dreißigjährigen Krieg und ab 1945 der Wiederaufbau nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs genannt.
Bedingt durch die lange Bauzeit ist am Dom der Übergang architektonischer Stile ablesbar: Während der Turm im romanischen Stil erbaut ist, zeigen die fünf großen seitlichen Fenster in der zunehmenden Feinheit der Steinmetzarbeiten die Entwicklung gotischer Formen: Jedes Fenster ist kunstvoller ausgeführt als das vorhergehende, und erst der letzte Spitzbogen am Querschiff zeigt vollendet gotische Proportionen. Das Langhaus des Paderborner Doms wurde epochemachend für das ganze westfälische Hallensystem: Erstmals wurde in diesem lichtdurchfluteten Kirchenschiff ein neueres, freieres Raumgefühl wirksam, das dann typisch für die westfälischen Kirchen wurde. Hier war nur noch eine mehr äußerliche Verwandtschaft zu den westfranzösischen frühgotischen Hallenkirchen spürbar, die genau wie die französische Plastik eigentlich vorbildgebend waren.
Struktur
Der heutige Dom ist eine dreischiffige Hallenkirche, deren Langhaus vier Joche umfasst. Im Westen schließt sich an das Langhaus das westliche Querhaus an, an dessen Nord- und Südseite sich die Haupteingangsportale des Domes befinden: Im Norden die sogenannte "rote Pforte", im Süden das Paradiesportal. In der Verlängung des südlichen Armes steht die Paradieshalle. Noch weiter westlich schließen sich ein Joch, dessen Seitenschiffe niedriger sind als das mittlere, sowie ganz im Westen das Turmjoch, auf dem der große Westturm ruht, an. Zu seinen beiden Seiten befinden sich niedrigere, runde Treppentürme. Östlich an das Langhaus schließt sich das östliche Querhaus an. Sein südlicher Arm ist rechteckig und wird als "Pfarrwinkel" bezeichnet, da hier vom 18. Jhdt. bis zu 20. Jhdt. die Gottesdienste der Dompfarrei stattfanden. Der nördliche Arm des Ostquerhauses wird gemeinhin "Hasenkamp" genannt; er hat einen 7/12-Schluss und ist wahrscheinlich der jüngste Teil des Domes. An die östliche Vierung schließt sich der zweijochige Ostchor mit erhöhtem Fußboden an. Unterhalb des Ostchores befindet sich die Krypta. An deren Westseite befindet sich der mit Mosaik geschmückte Vorraum zur Bischofsgruft mit der Grabplatte Meinwerks sowie in einem Raum noch weiter westlich die eigentliche Bischofsgruft.[17]
An den so gestalteten Grundriss schließen sich weitere Anbauten an. An der Süseite des Chores, im Winkel zwischen Krypta und Pfarrwinkel, liegt die Marienkapelle aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem haben die Seitenschiffe des Langhauses je vier Seitenkapellen (jedes Joch eine), die meistens aus dem 14. Jhdt. stammen. An der Süseite des Domes sind dies (von Westen nach Osten) die Hippolytuskapelle, die Matthiaskapelle, die Josefskapelle und die Vituskapelle. An der Nordseite liegen (von Westen nach Osten) die Meinolphuskapelle (auch Schützenkapelle genannt), die Elisabethkapelle, die Dreifaltigkeitskapelle und die Engelkapelle (auch Konrad-Martin-Kapelle genannt).[18] An der Nordseite des Ostchores befindet sich das sogenannte "Atrium", ein Verbindungsbau zwischen dem Dom und dem Kreuzgang des ehemaligen Domklosters. An seiner Ostseite liegt die Brigidenkapelle.[19] Im Kreuzgang selbst befinden sich die Grabmäler verschiedener Domherren; an ihn angeschlossen sind eine kleinere Marienkapelle (meist "Westphalenkapelle" genannt) sowie die Gedächtniskapelle für die Toten der Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges.[20] Der Innenhof des Kreuzgangs dient als Kapitelsfriedhof.
Außenmaße
- Länge: 104 Meter
- Höhe des Turmes: 93 Meter
- Breite des Langhauses (ohne Seitenkapellen): 32 Meter
- Höhe des Hauptschiffs: 19 Meter[21]
Lage und Umgebung
Der Dom steht zusammen mit der nördlich von ihm gelegenen wiederaufgebauten Kaiserpfalz aus dem 11. Jahrhundert direkt oberhalb der Quellbecken der Dielenpader und der Rothobornpader, zweier der sieben Quellarme der Pader, die auch Namensgeber der Stadt Paderborn ist. Zwischen Dom und Kaiserpfalz sind die Fundamente der karolingischen Kaiserpfalz sichtbar. Unmittelbar daneben steht die 1017 geweihte Bartholomäuskapelle, die als ältester Hallenkirchbau nördlich der Alpen gilt. Weiter östlich stehen der Kreuzgang des ehemaligen Domklosters sowie das Erzbischöfliche Generalvikariat. Südlich des Domes öffnet sich das Gelände zum großen Domplatz, südwestlich steht heute das Diözesanmuseum.
Eingangshalle und Paradiesportal
Der Dom ist eine Doppelchoranlage, hat also keine Fassade mit entsprechendem großem Eingangsbereich. Deshalb hat man auf der Südseite eine Eingangshalle mit einem aufwendigen Figurenportal versehen. Die Gruppe wird nach neueren Forschungen auf das erste Drittel des 13. Jahrhunderts datiert. Die Vorhalle, die bis 1859 noch doppelt so groß war, wird als Aufenthaltsraum für Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela gedeutet. Sie hat große Ähnlichkeit mit den Vorhallen weiterer hauptsächlich französischer Pilgerkirchen auf dem Weg nach Santiago, woher sich möglicherweise auch die generell starke Ausrichtung dieses Baues an französischen Vorbildern erklärt. Zeitweilig haben hier wahrscheinlich auch Gerichtsverhandlungen stattgefunden.
Die Statuengruppe in der Vorhalle ist in dieser Form für Deutschland sehr selten. Es ist das größte romanische Portal in Westfalen und nicht nach einem einheitlichen Plan ausgeführt, sondern, wie die Unstimmigkeiten im Aufbau beweisen, zunächst als reines Säulenportal begonnen und erst unter dem Einfluss der französischen Kathedralgotik als Figurenportal vollendet.
In der Mitte steht die Muttergottes als Himmelskönigin, eine der frühesten stehenden Madonnen in Deutschland. In einer einfühlsamen Geste wendet sich das Kind mit einer Armbewegung seiner Mutter zu. Die noch sichtbaren Farbreste beweisen, dass im Mittelalter fast alle Plastik bemalt war. Über den Eingangstüren, rechts und links von der Madonna, stehen die noch älteren, aus dem 12. Jahrhundert stammenden Figuren der Dompatrone Liborius und Kilian.
Nicht alle Figuren des Portals sind sicher zuzuordnen. Direkt links neben Maria steht Petrus – erkennbar an dem seit Jahrhunderten festliegenden Kopftyp. Der Apostel mit der Pilgermuschel in der Hand links daneben ist Jakobus der Ältere. Die sich dann auf der linken Seite anschließende Figur ist nicht zu identifizieren, da sie durch die Schriftrolle nur ganz allgemein als Apostel gekennzeichnet ist.
Direkt rechts neben Maria steht Paulus. Die bartlose Figur an zweiter Stelle von rechts ist wahrscheinlich Jesu Lieblingsjünger Johannes. Als Einzelfigur ist rechts außen die Hl. Katharina interessant: Sie tritt den heidnischen Kaiser Maxentius mit ihren Füßen nieder, gegen den sie das Christentum in einer Disputation siegreich verteidigt hatte.
Die Kapitellzone unterhalb der Figurenreihe ist mit großem plastischen Aufwand gestaltet. Auf die Kapitellkerne sind flächige Blattmuster gelegt, teilweise in mehreren Schichten übereinander, die sich auch über die Mauerstücke dazwischen erstrecken. Die Kämpferzone darüber ist, wie häufig im Mittelalter, von einem Gemisch aus Pflanzenranken und Fabelwesen überzogen.
Kapellen
An der Nord- und Südseite des Doms befinden sich Kapellen, die überwiegend im 14. Jahrhundert entstanden sind. Die Domherren stammten aus westfälischen Adelsfamilien, die mit ihrem Vermögen für die Stiftungen aufkam, die für den Unterhalt des Doms notwendig waren. Einige dieser Familien beanspruchten einen besonderen Platz, der nach ihren Vorstellungen und Wünschen ausgestaltet war und die Familienwappen und Inschriften zeigten. Dieser Gebetsort sollte auch gleichzeitig der Begräbnisort für die angehörigen Domherren sein. Etwa von der Mitte des 17. bis zum 18. Jahrhundert, veränderte sich der Zeitgeschmack. Es kam die Zeit des Barock und die Kapellen wurden gründlich umgestaltet; sie erhielten in etwa ihr derzeitiges Aussehen. Sie wurden immer wieder beschädigt und auch geplündert, letztmals im Zweiten Weltkrieg, die Schäden und Verluste wurden repariert oder ersetzt. Die Räume sind vor Diebstahl und Vandalismus durch kunstvoll geschmiedete Gitter geschützt, die zum Teil in der Manier des optisch täuschenden perspektivischen Durchblicks angefertigt wurden. Durch die Gitter ist die Innenausstattung nur schwer zu erkennen. Ergänzt werden diese acht Kapellen durch die Brigidenkapelle, die Westphalenkapelle und die Gedächtniskapelle.[22]
Marienkapelle
Die Marienkapelle an der Südseite, ist die größte und vermutlich die älteste der Kapellen. Sie wurde 1227 erwähnt[23], die Einrichtung erfolgte 1237. Hier wurden häufiger Gottesdienste gefeiert. Die schwere Tür, durch die sie erschlossen ist, wirkt ähnlich wie eine Laubsägearbeit. Aus zwei aufeinander geklebten Brettern wurden Öffnungen ausgestanzt, so dass die aufgemalte und von Engeln umgebene Madonna mit Kind vor einer perspektivisch vorgetäuschten Architektur Platz findet. Das Bild malte Anton Willemssens aus Flandern, von ihm stammen auch die Stuckarbeiten.[23] Die Tür ist von einer wuchtigen Portalrahmung mit zwei schweren Säulen umgeben. Die Decke wurde mit wirkungsvollen Stuckarbeiten versehen. Der kleine Rokokoaltar zeigt auf dem Altarblatt die Maria Immaculata. Zu beiden Seiten stehen die Figuren des Liborius und des Johannes Nepomuk, die in weiß und Gold gefasst sind. Der kleine Rokokoaltar aus der Zeit um 1760 bis 1765[23] stammt aus einer Privatkapelle und wurde im 20. Jahrhundert hier aufgestellt. An der Nordwand steht das Grabmal für den Domherren Freiherr von Ketteler.[24]
Vituskapelle
Die Vituskapelle wurde durch den ehemaligen Abt von Corvey und danach Bischof Heinrich III so benannt. Die Ausstattung stammt von den Gebrüdern Plettenberg und wurde zu Anfang des 18. Jahrhunderts aufgestellt. Die prachtvolle Portalrahmung ist von einer Figur des Vitus, dargestellt mit einem Löwen und einem Adler, bekrönt. Die großen Medaillons mit den Portraits des Antonius von Padua und des Franz Xaver werden von Engeln gehalten. Das Altarbild wird von Figuren Karls des Großen, Heinrich II, Meinolf und Liborius begleitet. Das Antependium zeigt auf einem auf Leder gemalten Bild, einen nicht bezeichneten Papst, in der Pose eines Baumeisters. Das Altarblatt wurde nach 1987 von Richard Sehrbrock aus Elsen gemalt. Es zeigt den Weihbischof Nils Stensen. Das Bild im oberen Teil des Altars zeigt den sein Schöpfungswerk segnenden Gottvater. An den Seitenwänden der Kapelle stehen die Figuren der Agatha im Feuer und eines unbekannten Bischofs.[25]
Meinolphuskapelle
Die Meinolphuskapelle richtete Ambrosius von Oelde 1687 aus dem Nachlass Friedrichs von Oienhausen zu Eichholz ein, der 1681 starb. Vorher stand hier die Andreaskapelle, die 1377 gebaut wurde.[23]
Josefskapelle
Die Josefskapelle zeigt über dem Portal ein Brustbild des Josef von Nazareth. Früher unterstand diese Kapelle dem Patrozinium der Heiligen drei Könige, das bekannte Relief mit der Darstellung der Könige wurde an dem südlichen Pfeiler vor dem Hauptaltar befestigt. Das Dreikönigsgemälde ist nicht erhalten. Das Gemälde im Innenraum über dem schlichten Altar zeigt die Vermählung von Josef und Maria. An der östlichen Wand hängt ein Bild, das die Ursula mit weiteren Heiligen und Gefährten zeigt.[26]
Matthiaskapelle
Die Matthiaskapelle wechselte häufig die dafür verantwortlichen Familien. Ursprünglich wurde die Familie des Matthias von der Reck mit der Verantwortung betraut, das Wappen und die Inschrift beziehen sich aber auf die Familie Wolff-Metternich. Der Paderborner und Mainzer Dompropst Johann Wilhelm Wolff von Metternich zur Gracht (1624–1694), Bruder des hiesigen Fürstbischofs Hermann Werner Wolff von Metternich zur Gracht (1625–1704), ließ die Kapelle nach 1684 neu erbauen und ausstatten.[27] Die eindrucksvollen Reliefs an der Portalrahmung stellen die Berufung und das Martyrium des Apostels Matthias dar. Die großen Medaillons darüber zeigen Liborius und Judas Thaddäus. Hinter dem schlicht gehaltenen Altar hängt eine Bildhauerarbeit von guter Qualität; es werden Beispiele aus der Leidensgeschichte Christi gezeigt. Die Reliefs zeigen die Geißelung, die Dornenkrönung, und die Kreuzigung. Bis zu den Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg war der Hintergrund bemalt und wurde unifarben restauriert. Die Figuren des Johannes d. T. und des Abtes Wilhelm, ein Gründer einer Eremitengemeinschaft, ergänzen die Ausstattung.[28]
Hippolytkapelle
Die Hippolytkapelle steht in der Nähe des Paradiesportales. Sie wurde 1306 urkundlich erwähnt, eine Erneuerung durch den Domküster und Drost in Neuhaus und Boke Matthias von der Reck[29] ist für 1688 belegt. Reck fand hier seine letzte Ruhe. Die Portalrahmung wurde von Ambrosius von Oelde entworfen und ist von der Figur des Hippolyt als Polizeihauptmann, mit Panzerhemd und Hellebarde, bekrönt. Nach einer Legende soll dieser erste Gegenpapst als Offizier der römischen Polizei fungiert haben. Das Altarblatt zwischen zwei Säulen zeigt die Aufnahme der Maria in den Himmel. Die ausgestellte Grabplatte wurde für Mordianus von Kleve angefertigt.[30]
Schützenkapelle
Die Schützenkapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und von den Paderborner Schützen wieder erneuert. Früher wurde sie als Andreaskapelle und auch Meinolfuskapelle bezeichnet. Das Glasfenster zeigt den Schutzpatron der Schützen, den Hubertus. Die Kapelle wird derzeit überwiegend als Beichtkapelle genutzt.[31]
Elisabethkapelle
Die bekrönende Figur über der Portalrahmung der Elisabethkapelle zeigt die Elisabeth von Thüringen. Die prächtige Rahmung ist mit wirkungsvollen Reliefs geschmückt, es werden Medaillons tragende Engel dargestellt und Füllhörner mit Trauben. Das zentrale Altarbild zeigt die heilige Sippe, Maria und Josef mit dem Kind, den Zacharias und seine Frau Elisabeth. Die Sippe wird als verspielte Gruppe mit Rosen dargestellt. Das Grabdenkmal des Fürstbischofs Werner von Wolff-Metternich steht an der westlichen Seite. Der Bischof kniet in vollen Ornat vor einem Engel, der ein Kreuz schultert. Zwei allegorische Figuren, eine schwerttragende Frau und eine Frau die von einer Schlange umspielt in einen Spiegel blickt, umrahmen die Szenerie. Die Apostel Petrus und Paulus, sowie die Heiligen Aloysius und Antonius von Padua ergänzen die Ansicht.[32]
Dreifaltigkeitskapelle
Der Franziskanerbruder Gerhard Mahler war seit 1652 mit der Wiederherstellung der Kirche befasst. Die Portalumrahmung zeigt im Gewände die Figuren des Meinolfus als Augustinerchorherr mit dem Prädikat eines Modelles der Klosterkirche von Böddeken, sowie des Liborius und des Kilian. Im Hintergrund ist die Begegnung von Joachim und Anna, der Eltern der Maria, an der goldenen Pforte zu sehen. Das Altarbild ging in Kriegswirren verloren, die begleitenden Figuren der Ursula und der Mauritius sind erhalten. Die Kappen der Gewölbe sind mit den Darstellungen der vier Evangelisten, sowie viel Schmuckwerk und Engelsköpfen, verziert. Ein durch das Gewölbe reichendes Schriftband mit dem Text des Ave Maria wird von Engeln gehalten.[33]
Engelkapelle
Die Engelkapelle beherbergt das Grab des Bekennerbischofs Konrad Martin. Der Bischof wird auf der Tumba kniend, mit einem Kreuz in den Händen gezeigt. Die Darstellung ist eines der Hauptwerke des Bildhauers Georg Busch aus dem Jahre 1915. Daneben hängt eine Goldschmiedearbeit des Walter Cohausz, sie beinhaltet eine Reliquie der Pauline von Mallinckrodt. Das Altarblatt wurde im Krieg zerstört, die Signatur blieb erhalten. Es wurde unter Hinzufügung einer Abbildung der Pauline von Mallinckrodt mit einem blinden Kind, von dem Maler Richard Sehrbrock erneuert.[34]
Brigidenkapelle
Die Brigida von Irland war eine gewisse Zeit Mitpatronin der Kirche. Ihre Kapelle befindet sich im Atrium. Bischof Meinwerk ließ sie abgesetzt von Chor in der Nähe des Doms errichten.[35] Im Mittelalter wurden in den Ecken zwei Säulen aus Kalksinter aufgestellt. Sie sind vermutlich noch aus dem Dom des Badurads erhalten. Der partiell erhaltene Fußboden aus der Zeit um 1020 mit schwarz-weißen Mustern aus Stein aus der Wirkensperiode des Meinwerk, wurde in neuerer Zeit wiedergefunden.[36]
Westphalenkapelle
In der Westphalenkapelle wird ein Relief aus der Zeit um 1517 ausgestellt. Es zeigt den Heinrich von Brabender mit Philippus, Jakobus und Liborius. Der Altar auf dem es steht, ist schlicht gehalten. An den Wänden hängen eine Rüstung aus dem Türkenkrieg und eine Pauke. Sie wurden dem Liborius 1719 als Weihegeschenke gestiftet. Einige Grabplatten aus Stein und Eisenguss vervollständigen die Einrichtung.[37]
Gedächtniskapelle
Die Gedächtniskapelle wurde von Agnes Mann gestaltet. Sie erinnert an vierzehn Menschen, die bei einem Luftangriff im Jahr 1945 im Kreuzgang starben. Agnes Mann zeigt in einem großen farbigen Mosaik den Lobgesang der drei Jünglinge im Feuerofen.[38]
Liborischrein
Beim Stadtbrand im Jahr 1058 war der ursprüngliche Liborischrein beschädigt worden. Dies veranlasste Bischof Imad einen Goldschrein anfertigen zu lassen.[39] Dieser wurde 1622, im Zuge der Plünderung des Doms durch den tollen Christian, eingeschmolzen[40] und teilweise zu Pfaffenfeindtalern geprägt.[41] Der heute noch in Gebrauch stehende Liborischrein ist das wichtigste Stück des Domschatzes. Der Goldschmied Hans Krako aus Dringenberg fertigte ihn 1627 über einem Kern aus Holz[42] aus vergoldetem Silber an, es wurden auch Kupfer und Bronze verwendet. Er dient zur Aufnahme der Reliquien des Liborius und wurde von dem Landdrosten Wilhelm von Westphal aus Paderborn und seiner Ehefrau Elisabeth von Loë gestiftet.[40] Der Schrein wird zum Liborifest in einer feierlichen Prozession durch die Innenstadt getragen und im Hochchor ausgestellt. Das Behältnis in Form eines einschiffigen Kirchengebäudes wurde wohl in Anlehnung an den verlorenen gegangenen Schrein aus dem Mittelalter gebaut. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stand er im Schaualtar der Doms und war ganzjährige Ruhestätte der darin befindlichen Gebeine.[43]
Material und Fertigung
Der Liborischrein ist 1,33 Meter lang, 0,52 Meter breit und 0,62 Meter hoch. Es handelt sich um eine Konstruktion aus 8 cm dicken Eichenbrettern. Diese sind außen mit 246 Silber- und Blechteilen beschlagen. Das Silbergewicht beträgt 55,64 kg. Die großen Teile sind aus Blech getrieben. Die Figuren sind teilweise gegossen. Silber- und Blechteile sind feuervergoldet. Innen ist der Liborischrein mit rotem Samt ausgeschlagen. In der Mitte existiert eine Vertiefung für die Aufnahme des Reliquienkastens aus Ebenholz. An dem Boden sind Tragelemente angebracht.[43] Eine letzte umfassende Renovierung wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchgeführt, konservatorische Maßnahmen beschloss das Domkapitel 2009. Mit der Ausführung wurde der Goldschmied Thomas Schnorrenberg aus Paderborn beauftragt. Es waren Fehlstellen zu ersetzen, Lötarbeiten und Fixierungen vorzunehmen, sowie Brüche zu bearbeiten.[44]
Figuren
Die auf dem Liborischrein dargestellten Personen sind inschriftlich bezeichnet und an den von ihnen mitgeführten Attributen erkennbar. Die Stirnseite zeigt, zwischen jeweils zwei Rundsäulen, in einem Rundbogen, die reliefartige Darstellung des Kalvarienberges. Im Giebelfeld darüber ist die Muttergottes mit dem Jesuskind auf dem Arm zu sehen.[40] Über dem Giebelfeld der Stirnseite stehen links Johannes der Täufer und rechts Franz von Assisi In der Mitte ist ein Firstkreuz zu sehen. Neben dem Giebel sitzen links der Evangelist Johannes und rechts der Evangelist Lukas.[45] An den Seiten des Schreines stehen jeweils sechs Figuren der Apostel in Rundbogennischen. Die Figuren von Jakobus dem jüngeren auf der rechten Seite und Matthäus auf der linken Seite sind bezogen auf die Inschriften vertauscht. Die Schrägen des Daches sind mit den Figuren der Heiligen Liborius und Kilian geschmückt. Sie werden von runden Medaillons mit den Darstellungen der vier lateinischen Kirchenväter Augustinus, Gregorius, Hieronymus und Ambrosius begleitet.[40][46] Auf der Seite des Liborius stehen zwischen Dachschräge und Seitenwand von links nach rechts Karl Borromäus, Brigida von Kildare, Maternus, Justina von Padua und Antonius von Padua. Auf der Seite Kilians stehen zwischen Dachschräge und Seitenwand von links nach rechts Hl. Rochus, Katharina von Alexandrien, Benedikt von Nursia, Klara von Assisi und Antonius der Große. Auf dem Dachgiebel sind von der Stirn- zur Rückseite Hl. Sebastian, Erasmus von Antiochia, Erzengel Michael, Hl. Georg und Laurentius von Rom zu sehen.[45] Die Rückseite ist neben der Stifterschrift mit 32 Ahnenwappen der Stifter versehen.[40] Der Giebel über der Stifterschrift zeigt die Krönung Mariens durch die Heilige Dreifaltigkeit. Darüber stehen links Wilhelm von Aquitanien und rechts Elisabeth von Thüringen. In der Mitte ist auch auf der Rückseite ein Firstkreuz angebracht. Neben dem rückseitigen Giebel sitzen links der Evangelist Markus und rechts der Evangelist Matthäus.[45]
Inschriften und Münzen
Neben den inschriftlichen Bezeichnungen der Figuren sind auf der Rückseite des Liborischreins zwei weitere Inschriften zu finden. Auf der oberen steht: D.O.M. / V.M. / SANCTI LIBORII / PATRONI PADERBORNENSIS MO / NVMENTVM HOC NOVVM PRI / ORE A VESANO MILITE PER / CALAMITOSA TEMPORA INFE / LICI EXITV SVPRETO, EIVS / HONORI ET PATRIAE HACTE / NVS DEPLORATAE INCOLVMI / TATI RESTAV / RANDIS. / VVILHELMVS VVESTPHAL / ARCHISATRAPA, ET ELISABETH / A LOE, CONIVGES FIERI FECERVNT / ANNO C | C [seitenverkehrt] | C [seitenverkehrt] C XXVII. [zu lesen als MDCXXVII] Darunter findet man eine zweite Inschrift: DISE ARBEIT HABE ICH HANS KRAKO ZVM DRINGENBERG GEMACHT VON SOLGEN DALER ALS HIR VNDEN BIGELACHT SIND. A. 1627. Darunter sind zwei zeitgenössische Taler befestigt. An der Vorderseite befinden sich an entsprechender Stelle zwei Pfaffenfeindtaler.[43][47]
Pfauenwedel
So wie der Pfau als Attribut die Abbildungen des Hl. Liborius begleitet, wird der Liborischrein von einem Pfauenwedel begleitet. Bei den Liboriprozessionen wird der Pfauenwedel dem Schrein vorangetragen. Im Dom wird er gemeinsam mit dem Schrein gezeigt.[48][49] Da in frühchristlicher Zeit der Pfauenwedel ein nicht unüblicher liturgischer Fächer um Insekten zu vertreiben war, wird angenommen, dass die von Archdiakon Meinolf im Jahr 836 aus Paderborn nach Le Mans gereiste Delegation den Pfauenwedel dort im Gottesdienst kennenlernte und einen solchen dann zusammen mit den Reliquien nach Paderborn brachte.[7][48][50]
Krypta
Der Bischof Rethar war ein Vorgänger Meinwerks; schon in seiner Baumaßnahme war eine Krypta vorhanden. Die Krypta in ihrer heutigen Form ist erst seit 1100 vorhanden. Sie gilt zusammen mit den Krypten in Bamberg und Speyer, als größte Hallenkrypta in Deutschland. Sie ist die Grablege des Liborius und wirkt schlicht. Auch Paderborner Bischöfe sind in der Grablege beigesetzt.[51]
Dreihasenfenster
- Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei.
Dieser kurze und prägnante Vers beschreibt wohl am besten das Motiv des Dreihasenfensters. Das Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffene Kunstwerk aus rotem Wesersandstein zeigt drei springende Hasen, die kreisförmig angeordnet sind. Es befindet sich an der Nordseite im Innenhof des Domkreuzgangs und ist auf den ersten Blick recht unscheinbar. Dieses Motiv des Dreihasenbildes ist allerdings nicht auf den Paderborner Dom allein beschränkt, sondern findet sich auch andernorts, zum Beispiel im Haslocher Wappen, und auch außerhalb der christlichen Kultur.
Das Fenster ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Paderborns und ein altes Wahrzeichen der Stadt. In früheren Zeiten war es auch ein Glücksbringer, den jeder durch Paderborn wandernde Handwerksbursche gesehen haben musste.
In unmittelbarer Nähe des Dreihasenfensters befindet sich der Teil einer britischen Fliegerbombe, die am 22.03.1945 über Paderborn abgeworfen wurde. Dieses Bruchstück wird aufgrund seiner Form und der Nähe zum Dreihasenfenster von den Bürgern der Stadt Paderborn "Britische Eierschale" genannt.
Ausstattung
Hochaltar
Der Hochaltar aus Basaltlava steht im Joch vor der Vierung im Osten, er ist zusammen mit der Kathedra das Zeichen für die Einheit der Gemeinden in der Diözese. Der Altar wurde 1982 von Heinrich Gerhard Bücker aus Beckum angefertigt, ein mit Medaillons verziertes Band aus Alabaster umläuft ihn. An der Schauseite wird eine Kreuzigungsszene mit Jesus, Maria und Johannes gezeigt, auf der Gegenseite die Heiligen Kilian und Liborius und der Heilige Geist in Gestalt einer Taube. An den schmalen Seiten befinden sich die Apostel Petrus und Paulus.[52]
Margarethenaltar
Der Margarethenaltar ist ein Flügelalter, der von Gert van Loon angefertigt wurde. Van Loon wurde um 1465 geboren und starb nach 1521. Dieser Flügelaltar ist der einzig noch erhaltene des Doms, er stand ursprünglich im Pfarrwinkel und wurde nach dem Wiederaufbau der Kirche in der Turmhalle aufgestellt. Bei geöffneten Flügeln werden Szenen aus dem Leben Christi präsentiert: die Anbetung der Könige, Christus in der Vorhölle, die Auferstehung Christi, die Himmelfahrt Christi und die Sendung des Heiligen Geistes. Auf den äußeren Flügeln befinden sich Darstellungen aus dem Leben der Hl. Margaretha.[53]
Fürstenberggrabmal
Das Fürstenberggrabmal ist eine Arbeit des Heinrich Gröninger, er schuf es von 1616 bis 1622. Es gilt als wichtiges Zeugnis der Zeit zwischen der Zeit des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Zeit des Barock. Das Grabmal im manieristischen Stil für den Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg wurde von ihm selbst noch zu Lebzeiten in Auftrag gegeben. Das Grabmal mit einer Höhe von 17,87 Metern hing ursprünglich an der Nordwand im Ostchor. Von Fürstenberg wollte sich in die Geschichte des Doms und des Bistums eingebunden wissen. In den Seitenteilen des Altaren befinden sich Figuren von Karl dem Großen und Heinrich II. Den Mittelpunkt bilden Reliefs mit der Vision der Auferstehung des Propheten Ezechiel; darüber ist die Szene mit der Auferweckung des Lazarus dargestellt.[54] Die lebensgroße Figur des Fürstbischofs kniet auf dem Sockel, er zeigt sich dem Betrachter im Profil. Der Bischof ist mit einem prachtvollen Chormantel bekleidet. Die Figur des Liborius steht auf der linken Seite im Obergeschoss, sein Kopf ist in Richtung des Mittelteils des Grabmales geneigt. Der Bischof trägt seinen Bischofsstab und als Attribut ein Buch mit drei Nierensteinen. Kilian steht auf der rechten Seite und trägt außer dem Bischofsstab noch die Märtyrerpalme. Die Figuren Karls des Großen und Heinrich II. stehen im Innenteil des Obergeschosses. Kaiser Karl ist mit einer Ritterrüstung und einer Puffhose gewandet, das Bruststück ist geriffelt. Der Kaisermantel, Reichsapfel und Krone betonen seine Würde. Das Schwert wurde in späterer Zeit ergänzt. Heinrich II war ein Freund Meinwerks, er trägt römische Kleidung und die Insignien es Kaisers: Szepter, Krone, Reichsapfel und den Krönungsmantel.[55] In den Seitenteilen stehen Figuren des Jesus und der Maria. Das Jesuskind, das von Maria mit beiden Händen getragen wird, legt eine Hand auf die Schulter seiner Mutter. In der anderen Hand hält es einen Apfel, den es dem Betrachter entgegenhält. Der Faltenwurf im Mantel der Muttergottes folgt mehrfach der Lage des Kindes. Auf der linken Seite im Untergeschoss ist Maria Magdalena zu sehen, sie steht neben Jesus. In der Hand trägt sie ein Gefäß, dessen Inhalt zur Salbung díent; in der christlichen Kunst wird sie häufig so dargestellt. Kunigunde war die Frau von Heinrich II, sie wurde 1002 gekrönt. Ihre Figur steht ohne Krone, bekleidet mit einem Kleid mit Spitzenkragen, neben der Maria.[56] Das Obergeschoss des Mittelteiles ist nahezu quadratisch, hier ist die Auferstehung des Lazarus dargestellt. Die äußeren Figuren sind vollplastisch. Der Bildhauer Gröninger zeigt die Szenerie so, wie sie im Johannes-Evangelium geschildert wird. Jesus geht, von zwei Soldaten begleitet, auf das Bildinnere zu und begegnet dort Maria, einer Schwester des Lazarus. Sie bittet ihn um Hilfe, zwei Männer helfen dem Lazarus aus seinem Grab.[57]
Taufstein und Taufschranke
Die sogenannte Taufschranke wurde 1626 von Gerhard Gröninger im Stil des Manierismus geschaffen. Von den zwölf Apostelfiguren, mit denen sie verziert ist, wurden später sechs von Dietrich Gröninger erneuert. Der Taufstein von 1924 steht inmitten der Taufschranke im südlichen Nebenjoch in der Nähe des Paradiesportales.[58]
Chorfenster
Walther Klocke fertigte 1953 den Entwurf für das dreiteilige Fenster im Ostchor, die Ausführung oblag der Glasmalerei Otto Peters aus Paderborn. Die Baumeister des Mittelalters ließen an dieser Stelle ein großes Fenster ein. Die einzelnen Bilder zeigen Szenen der Heilsgeschichte, wie z. B: Die Vertreibung aus dem Paradies, die Geburt Jesu und seine Kreuzigung. Das Fenster wirkt insgesamt wie eine leuchtende Wand.[59]
Gedenkplatte für Meinwerk
Im Vorraum der Bischofsgruft hängt eine Gedenkplatte für den Bischof Meinwerk, der in der Kirche des Klosters Abdinghof beigesetzt wurde. Meinwerk setzte wichtige Akzente beim Bau des Doms und der Stadt.
Bischofsgräber
Die Bischöfe des 19. Jahrhunderts sind überwiegend im Mittelschiff beigesetzt. Ihnen zum Gedenken sind Grabplatten in den Boden eingelassen, die die ungefähre Lage ihrer Ruhestätte bezeichnet. Die drei Erzbischöfe Lorenz Kardinal Jäger, Caspar Klein und Johannes Joachim Kardinal Degenhardt wurden in der Krypta, in der Bischofsgruft, in gemauerten Wandnischen beigesetzt.[60]
Kathedra
Die Kathedra ist der Bischofssitz des Erzbischofs. Ursprünglich standen diese Sitze um eine Stufe erhöht, den Sitzen der anderen Priester gegenüber. Um den Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils bezüglich der Liturgie gerecht werden zu können, wurde der Sitz an die Stirnwand des Unterchores versetzt.[61]
Chorgestühl
Das Chorgestühl ist von 23 Figuren mit Darstellungen von wichtigen Menschen aus der Kirchengeschichte bekrönt, die der Bildhauer Heinrich Gerhard Bücker schnitzte. Sie sind in zwei Reihen angeordnet und stehen auf kantigen Säulen. Sie führen durch die Glaubensgeschichte und beginnen mit einer Figur Karls des Großen und enden mit Pauline von Mallinckrodt.[62]
Doppelmadonna
Die Doppelmadonna ist in der Nähe des Paradies-Portales mittig im Gewölbe. Sie stammt aus der Zeit um 1480. Hans Leo Drewes sagte: Unübersehbar groß ist sie wie ein Verkehrszeichen Gottes angebracht. Die Besucher des Doms mögen hier verweilen. Sie mögen dabei ihren eigenen Lebensweg zu Christus mit allen Umleitungen und Umwegen betrachten und die Wege ihrer Lieben dem Geleit der Gottesmutter anvertrauen. Maria ist als neue Eva dargestellt, sie zertritt den Kopf einer Schlange. Den Jesusknaben´, der eine Weintraube in der rechten Hand hält, hat sie auf dem Arm.[63]
Figuren der Apostel
Im Langhaus, in der Westvierung und in der Ostvierung, stehen an den wuchtigen Pfeilern je vier Figuren der Zwölf Apostel auf Podesten. Sie wurden 1609 von dem damaligen Domdechanten Arnold von Horst gestiftet und von Heinrich Gröninger gefertigt. Die Apostel sind als Zeugen des Glaubens dargestellt. Die Figuren des Petrus und des Paulus stehen in Rundbogennischen. Über jeder Figur wurde eine Schrifttalfel mit einem Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses aufgehängt.[64]
Rotho-Grabmal
Das Rotho-Grabmal steht an der Nordwand des Hasenkamps, es wurde um 1450 von Wilhelm von Büren-Büsigheim und seiner Frau Irmgard zur Lippe für den Bischof Rotho gestiftet. Das Grabmal stand ursprünglich im Chor und wurde 1925 in den Hasenkamp versetzt. Der Sarkophag ist mit sechs Halbfiguren geschmückt, unter anderem sind Meinwerk, Karl der Große, Papst Leo III. und Kilian dargestellt. Die Madonna auf dem Grabmal ist mit dem Kind auf dem Arm, in einer Schriftrolle lesend, dargestellt.[65]
Reliquienretabel
Das Reliquienretabel steht vor der Ostwand des Chores. Es stammt aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. Das aus Baumberger Sandstein gefertigte Retabel diente der Zurschaustellung von Reliquien. Im unteren, offenen Geschoss wurde der Liborischrein ausgestellt, im oberen Geschoss, dessen rautenförmige Gitter vergoldet sind, fanden andere Reliquiare Platz. Die Wimperge gehen zuerst nach Außen und biegen sich dann in Form eines sogenannten Eselsrücken nach Innen. Die Giebel sind mit Maßwerk verziert, dazwischen ragen Fialen auf. Das Gesprenge hinter dem mittleren Giebel reicht bis in eine Höhe von 10,75 Metern, im unteren Teil steht in einer Nische eine Muttergottes. Sie hält das Jesuskind auf dem linken Arm und streichelt mit der rechten Hand einen Vogel, der dem Jesusknaben in den Finger zwickt. Das Retabel stand bis 1655 im Ostchor, wurde dann in den Hasenkamp verbracht und steht seit 1956 im Chor.[66]
Sonstige Ausstattung
- In der Gruft der Bischöfe hängen zwei aus Bronze gegossene Platten. Auf ihnen sind die Namen aller bis 1920 amtierenden Bischöfe verzeichnet. Der erste Bischof war Hathumar.[67]
- Über dem Ausgang nach Osten hängt eine große Christophorus-Figur. Sie wurde 1619 von Heinrich Gröninger angefertigt.[68]
- Das Dreikönigsrelief wurde um 1360 aus Alabaster angefertigt. Es war ehemals das Mittelteil eines Altars, der in der Dreikönigskapelle stand.[69]
- Auf der Grabplatte für den Bischof Bernhard V. Edelherr zu Lippe ist der Verstorbene in Lebensgröße dargestellt, er trägt den vollen Ornat. Außerdem werden Sein Bischofs- und sein Hauswappen, sowie die lippische Rose und das Paderborner Kreuz gezeigt.[69]
- Pietà (um 1380)
- gotischer Hochaltar (spätes 15. Jahrhundert)
- Doppelmadonna (um 1480)
- Grabmal des Fürstbischofs Dietrich IV. von Fürstenberg
- Kanzel im Régence-Stil (1736)
- Die Tabernakelstele wurde 1982 von Heinrich Gerhard Bücker gegossen. Sie steht im Chor vor dem Reliquienretabel. Sie ist achteckig gearbeitet und mit Motiven aus dem Alten Testament verziert. Gezeigt werden: Das Opfer des Abel, die Brandopfer des Noah, das Opfer des Melchisedek, Abraham in Mambre, die Jakobsleiter, sowie die Opferung des Isaak.[70]
- Das Reliquiar für Pauline von Mallinckrodt hängt in der Konrad-Martin-Kapelle. Es ist eine Arbeit des Goldschmiedes Walter Cohausz und 1986 angefertigt. Feingliedriges Astwerk bewegt sich über den Kämpfer des Wandpfeilers. Die Weintrauben sind vergoldet, die Blätter versilbert. Die Partikel der Reliquie werden in einem Bergkristall bewahrt. Eine Emailplatte in der Mitte des Reliquiars zeigt ein Portrait der Pauline.[71]
- An der Wand zwischen Schützen- und Elisabethkapelle befindet sich eine Johannes Paul II. zeigende Plastik. Sie wurde 1999 vom damaligen Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt enthüllt und erinnert an den Papstbesuch von 1996. Die etwa 110 cm hohe, 100 cm breite und 50 kg schwere Ausführung basiert auf einem Entwurf von Prof. Duttenhoefer.[72]
Chöre
Im Paderborner Dom wirken insgesamt vier Chöre. Der älteste ist der von Bischof Hathumar gegründete Paderborner Domchor; er lässt sich bis 806 zurückverfolgen.
Orgel
Die Paderborner Domorgel ist mit 151 Registern die drittgrößte Kirchenorgel Deutschlands. Die dreiteilige Orgelanlage wurde in der heutigen Form im Jahre 1981 durch die Firma Siegfried Sauer, Höxter-Ottbergen, erbaut und 2004-05 erweitert. Umfang und Anordnung der Teilwerke berücksichtigen optimal die spezifische Akustik des großen Kirchenraumes, in dem einzelne Schallquellen nur schwer ortbar sind - der Zuhörer ist vollständig vom Orgelklang umgeben.
- Die Turmorgel bildet mit 81 Registern das größte Teilwerk. Sie ist bis zum akustischen 64′ ausgebaut, die tiefsten von ihr erzeugbaren Töne liegen damit unterhalb der menschlichen Hörschwelle. Die Turmorgel steht auf vier von Gröninger gebauten Säulen.[73]
- Die Chororgel hat 53 Register und eine warme, grundtönige Disposition. Sie geht auf die Anton Feith-Turmorgel von 1948 bis 1952 zurück. Im Jahre 2004 wurde sie unter anderem um ein Hochdruckwerk erweitert. Das Pfeifenwerk ist in einer Kammer oberhalb der Sängerempore des Chores untergebracht, mit Schallöffnungen zum Chor und zum nördlichen Schiff.
- Die Kryptaorgel ist mit 15 Registern das kleinste Teilwerk. Anton Feith jr. hat sie 1971 errichtet, Siegfried Sauer 2005 geringfügig verändert. Das zweimanualige Instrument ist fast unsichtbar in Kammern links und rechts des südlichen Treppenaufganges untergebracht. Trotz des geringen Registerumfangs füllt diese Orgel klanglich mühelos die große Krypta und wird im Gesamtensemble für Echo- und Fernwerksfunktionen verwendet.
Die Domorgel verfügt über zwei Generalspieltische. Zusätzlich sind Turmorgel und Kryptaorgel über eigene Spieltische mechanisch bzw. elektrisch anspielbar. Domorganist war von 2003 bis 2011 Gereon Krahforst. 2011-2013 wurde die Stelle von Sebastian Freitag vertreten. Seit 1. Oktober 2013 ist Tobias Aehlig neuer Domorganist[74]
|
|
|
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, IV/P, III/P, II/P, I/P,
- Suboktavkoppel: IV/I
- Hochdruckwerkskoppel: HD/I, HD/IV, HD/P
- Anmerkungen
- ↑ vorher Scharff IV 1/2′.
- ↑ Terzsextakkord auf cis2, Schalenglöckchen.
- ↑ schwellbar.
- ↑ Schalenglocken, c0-d3.
- ↑ Hochdruckwerk, spielbar auf I. und IV. Manual und im Pedal.
- ↑ neu 2005. A-H Holz, c0-c4 Metall. Überblasend, Doppellabien.
- ↑ Röhrenglocken, Erweiterung 2005, g0-g2.
- ↑ akustisch.
- N = Erweiterung aus dem Jahre 2005
|
|
|
|
|
- Koppeln:
- Normalkoppeln: III/I, II/I, III/P, II/P, I/P,
- Superoktavkoppeln: II/I
- Hochdruckregister einzelnen an III, II, I und P. koppelbar
- Anmerkungen
|
|
|
Glocken
Bis zu ihrer Zerstörung im Jahre 1886 hingen zwei wertvolle Glocken des 13. Jahrhunderts mit den Namen Gloria und Clara im Westturm des Doms.[75] Das heutige Geläut stammt aus der Nachkriegszeit. Es besteht aus sechs Gussstahlglocken, die im Jahre 1951 beim Bochumer Verein gegossen wurden, sowie aus zwei kleinen Bronzeglocken der Gießerei Petit & Gebr. Edelbrock im Dachreiter.[76] Die Glocken wurden in der sogenannten Versuchsrippe 7 (V7), einer Moll-Oktav-Rippe, gegossen und gelten als das erste Großgeläut in der damals neu entwickelten Rippe.[77] Das 1954 gegossene Gussstahlgeläut des Osnabrücker Domes erklingt in der gleichen Disposition.[78] Die große Liboriusglocke ist die tiefstklingende Glocke Paderborns und eine der schwersten Gussstahlglocken Deutschlands. Die Glocken von St. Ulrich sind auf die des Doms abgestimmt und erklingen mit den Schlagtönen d1, fis1, a1 und h1 im sogenannten Salve-Regina-Motiv.
Nr. |
Name |
Gussjahr |
Gießer, Gussort |
Durchmesser (mm) |
Gewicht (kg) |
Nominal (HT-1/16) |
Turm |
1 | St. Liborius | 1951 | Bochumer Verein | 2345 | 4835 | fis0 –3 | Westturm |
2 | Regina Pacis | 1975 | 2800 | a0 ±0 | Westturm | ||
3 | St. Johannes | 1796 | 2230 | h0 –1 | Westturm | ||
4 | St. Kilian und St. Sturmius | 1597 | 1570 | cis1 –2 | Westturm | ||
5 | St. Meinolph | 1350 | 940 | e1 –1 | Westturm | ||
6 | St. Heinrich | 1185 | 620 | fis1 –1 | Westturm | ||
7 | St. Maria | 1984 | Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher | e2 | Dachreiter | ||
8 | St. Martha | a2 | Dachreiter |
Kapitelsfriedhof
Der Innenhof des Kreuzganges ist eine Stätte des Gedenkens. Hier sind Angehörige des Domkapitels begraben. Eine Bronzeplatte an der Ostseite wurde von den Gebrüdern Winkelmann aus Günne geschaffen. Sie bedeckt eine Kammer, in der Gebeine aus früheren Gräbern liegen. Sie zeigt die Darstellung des Jona, der von einem Walfisch verschlungen und nach drei Tagen wieder ausgespuckt wurde. An der Nordseite steht ein Brunnen, der mit einem Pfau geschmückt ist. Im Zweiten Weltkrieg, im März 1945, wurde Paderborn bombardiert, der Dom wurde stark beschädigt. Eine Luftmine schlug in den Kreuzgang ein, vierzehn Menschen starben dabei. Reste dieser Luftmine werden zum Gedenken hier ausgestellt.[79]
Sagen und Erzählungen
Pfauensage
Der früheste Beleg für die Pfauensage findet sich 1702 bei dem Geistlichen Clementini d’ Amelia aus Umbrien.[48] Die Pfauensage berichtet von der Reliquientranslation von Le Mans nach Paderborn im Jahr 836. Ihr sei ein Pfau voraus geflogen. „Als die Reliquien vor der Stadt auf dem Liboriberg vom Klerus in Empfang genommen wurden, hielt der Pfau so lange in der Luft inne, bis der feierliche Einzug in den Dom begann. Alsdann erhob er sich wieder und setzte sich auf die Kathedrale. Sobald die Domkirche betreten war, fiel der Pfau tot zur Erde.“[80]
Sage von den Liborischreinträgern
Eine im 17. oder 18. Jahrhundert entstandene Sage nimmt zunächst Bezug auf die Reliquientranslation von 836: Die damaligen Träger der Liborireliquien seien nach der Ankunft in Paderborn tot umgefallen, da mit der Überbringung der Reliquien ihre Lebensaufgabe erfüllt war.[81] Der Legende folgend kam es im Verlauf der Geschichte Paderborns zu einer Epoche, in der die Paderborner die Verehrung des Liborius vernachlässigten. In Folge dessen kam es zu Hungersnot, Seuchen und Krieg im Paderborner Land. Als die Paderborner ihr Versäumnis erkannten, öffnete sich in der Nacht die Dompforte und jene Männer traten mit dem Schrein heraus, die einst bei ihrer Ankunft mit den Liborireliquien tot umgefallen waren. „[…] schweigend hielten die Ehrwürdigen mit ihren Reliquien den Umzug durch die Stadt, ganz wie es früher geschehen war. Dann trugen sie den Sarg wieder in den Dom, die Pforte schloß sich geräuschlos hinter ihnen und die ganze Erscheinung war verschwunden. Dies nahmen sich die Paderborner wohl zu Herzen und als wieder St. Liboriustag einfiel, da hielten sie die Prozession feierlicher denn je zuvor und Pest und Krankheit und alles Elend war sogleich zu Ende.“[82]
Sage vom Brunnen im Dom
Eine Sage berichtet von einem Brunnen im Dom, unter dem wertvolle aber unhebbare Schätze ruhen. Mit diesen Schätzen ruhte ein glückbringendes Marienbild, welches von dem die Schätze bindenden Zauber jedoch nicht betroffen ist. Der Legende folgend suchte ein Bischof dieses Marienbild zu heben, unter anderem unter Anwendung von Zauberei. Ein Fremder bat dem Bischof an, ihm das steinerne Marienbild mittels mächtiger Zauberformeln aus dem Brunnen zu heben, worauf sich der Bischof einließ. Der Zauber funktionierte und es gelang dem Fremden in den Brunnen hinab zu steigen und die Maria zu bergen. Nachdem der Bischof das Marienbild auf den Hochaltar stellte, fing er an, sich für die anderen Schätze unter dem Brunnen zu interessieren. Gegen den Rat des Fremden drängt der Bischof ihn, den Weg unter den Brunnen ein zweites Mal zu öffnen. Diesmal jedoch begibt sich der Bischof selbst zu den Schätzen und gilt seit her als ebenso verschollen wie der zauberkundige Fremde und die Marienstatue.[83]
Von der vorgehenden Schlaguhr im Seitenschiff
Eine Erzählung bezieht sich auf eine Zeit, als die Paderborner Domherren zeitgleich auch Domherren zu Hildesheim waren. Wenn diese in Paderborn lebten, so mussten sie zum Einstreichen ihres Gehaltes nur einmal jährlich an einer bestimmten Messe in Hildesheim teilnehmen. Um rechtzeitig in Hildesheim anzukommen soll es im linken Seitenschiff des Paderborner Doms eine Schlaguhr gegeben haben, die eine Viertelstunde vor ging, um auf diese Weise eine rechtzeitige Abreise gen Hildesheim zu gewährleisten.[84][85]
Siehe auch
Literatur
- Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7.
- Uwe Lobbedey: Der Dom zu Paderborn (Westfälische Kunststätten, Heft 33). Bonifatius-Druckerei, Paderborn 1984, ISBN 3-87088-423-1.
- Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom (Westfälische Kunst). München/Berlin 1990.
- Margarete Niggemeyer: Bilder und Botschaften – Der Dom zu Paderborn als Sehschule des Glaubens. Bonifatius-Druckerei, Paderborn 1996, ISBN 3-87088-881-4.
- Bernhard Elbers: Wiederaufbau des Hohen Domes zu Paderborn 1945-1949 und die Geschichte der Dombauhütte. Metropolitankapitel Paderborn (Hrsg.), Paderborn 1995.
- Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992.
- Dehio, Georg, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dehio, Georg, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 837.
- ↑ Barbara Stambolis: Libori, das Kirchen- und Volksfest in Paderborn, Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur, Waxmann, Münster, New York 1996, ISBN 3-89325-433-1, S. 18 ff.
- ↑ Margarete Niggemeyer: Eine Wolke von Zeugen. Die Heiligen im Hohen Dom zu Paderborn, Bonifatius Verlag, Paderborn 2007, ISBN 978-3-89710-384-9, S. 78–79.
- ↑ Margarete Niggemeyer (2006): Der Hohe Dom zu Paderborn, Ein Domführer, Paderborn, S. 8.
- ↑ Klemens Honselmann: Paderborn 777, urbs karoli: Karlsburg. in: PDF, Stand: 1. August 2014
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, München 1990, S. 14
- ↑ a b c d e Margarete Niggemeyer (2006): Der Hohe Dom zu Paderborn, Ein Domführer, Paderborn, S. 9.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, München 1990, S. 15
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, München 1990, S. 15–18.
- ↑ Barbara Stambolis: Libori, das Kirchen- und Volksfest in Paderborn, Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur, Münster 1996, S. 22.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 18.
- ↑ Barbara Stambolis: Libori. Das Kirchen- und Volksfest in Paderborn. Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur, Waxmann, Münster/New York 1996, ISBN 3-89325-433-1, S. 24.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag, München 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 28–32.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag, München 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 32–33.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag, München 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 34.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag, München 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 36-78
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag, München 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 35.
- ↑ Stiegemann, Christoph: Paderborn. Die Kapellen am Dom, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-6811-8, S. 4–38.
- ↑ Uwe Lobbedey: Der Paderborner Dom. Vorgeschichte, Bau und Fortleben einer westfälischen Bischofskirche, Deutscher Kunstverlag, München 1990, ISBN 3-422-06063-4, S. 34–35.
- ↑ Stiegemann, Christoph: Paderborn. Die Kapellen am Dom, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-6811-8, S. 41.
- ↑ Margarete Niggemeyer: Eine Wolke von Zeugen. Die Heiligen im Hohen Dom zu Paderborn, Bonifatius Verlag, Paderborn 2007, ISBN 978-3-89710-384-9, S. 25.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 5.
- ↑ a b c d Dehio, Georg, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 848.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 6–10.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 10–15.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 16–19.
- ↑ Karl Josef Schmitz: Grundlagen und Anfänge barocker Kirchenbaukunst in Westfalen, Band 10 von: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, 1969, S. 98; (Ausschnittscan)
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 20–23.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 234.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 24–25.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 26–27.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 30–33.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 34–35.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 38–41.
- ↑ Brigidenkapelle mit Fußboden vom Meinwerkdom
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 42–43.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 44–45.
- ↑ Hans Leo Drewes: Die Kapellen am Paderborner Dom. gedruckt bei Typographen GmbH, Paderborn 1992, S. 46–47.
- ↑ Barbara Stambolis (1996): Libori, das Kirchen- und Volksfest in Paderborn, Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur, Münster, S. 24.
- ↑ a b c d e Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 230.
- ↑ Pfaffenfeindtaler
- ↑ Holzkern
- ↑ a b c Walter Schrader: Betrachtung und Besprechung des Liborischreins, Stand: 4. August 2014. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Schrader_Liborischrein“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Renovierung
- ↑ a b c Schrader, Walter: Modell des Liborischreins aus dem Dom zu Paderborn, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn.
- ↑ Namen der Kirchenväter
- ↑ Josef Bernhard Nordhoff (1881): Bonner Jahrbücher. S. 127.
- ↑ a b c Barbara Stambolis (1996): Libori, das Kirchen- und Volksfest in Paderborn. Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur, Münster, S. 20.
- ↑ Libori – geschichtliche Hintergründe, Stand: 5. August 2014.
- ↑ Conrad Mertens (1873): Der heilige Liborius, sein Leben, seine Verehrung und seine Reliquien, Paderborn. in: PDF, Stand: 3. August 2014.
- ↑ Die Krypta
- ↑ Hochaltar
- ↑ Margarethenaltar
- ↑ Fürstenmberggrabmal
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 216–221.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 216–222.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 228.
- ↑ Taufstein und Taufschranke
- ↑ Das Fenster im Ostchor von Walther Klocke
- ↑ Die Krypta
- ↑ Der Bischofssitz (Kathedra)
- ↑ Chorgestühl mit "Glaubenszeugen des Bistums"
- ↑ Die Doppelmadonna
- ↑ Apostelfiguren
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 196.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 200–202.
- ↑ Bischöfe
- ↑ Christophorus-Figur
- ↑ a b Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 190.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 246.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 248.
- ↑ Kondolenzbuch zum Tod Papst Johannes Pauls II. liegt im Hohen Dom bereit, Erzbistum Paderborn, Nachrichten, Paderborn, 2. April 2005, in: [1], Stand: 29. Juli 2014.
- ↑ Heinz Bauer, Friedrich Gerhard Hohmann: Der Dom zu Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn, 4., überarbeitete Auflage 1987, 1. Auflage 1968, ISBN 3-87088-529-7, S. 240.
- ↑ Tobias Aehlig neuer Organist des Hohen Domes zu Paderborn; Pressemitteilung vom 29. Juli 2013.
- ↑ Claus Peter: Die Deutschen Glockenlandschaften. Westfalen. Deutscher Kunstverlag, München 1989, ISBN 3-422-06048-0, S. 6.
- ↑ Aufnahme des Vollgeläuts (29′24″) auf YouTube.
- ↑ Claus Peter: Die Deutschen Glockenlandschaften. Westfalen. DKV, München 1989, S. 71–72.
- ↑ Kurt Kramer (Hrsg.): Die Glocke und ihr Geläute. Geschichte, Technologie und Klangbild vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Deutscher Kunstverlag, München 1990, S. 50.
- ↑ Kapitelsfriedhof.
- ↑ Zitat: Conrad Mertens (1873): Der heilige Liborius, sein Leben, seine Verehrung und seine Reliquien, Paderborn, in: PDF, Stand: 3. August 2014.
- ↑ Barbara Stambolis (1996): Libori, das Kirchen- und Volksfest in Paderborn, Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur, Münster, S. 255.
- ↑ Zitat: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des preußischen Staats, Erster Band, 727. Legenden vom heil. Liborius, in: [2], Stand: 1. August 2014.
- ↑ Paul Zaubert (1927): Der Brunnen im Dome, aus: Westfälische Sagen, Jena.
Johann Theodor Grässe (1868): Der Brunnen im Dom zu Paderborn, in: Sagenbuch des Preußischen Staats, Glogau; beide in: [3], Stand: 4. August 2014. - ↑ Josef Seiler (1848): Volkssagen und Legenden des Landes Paderborn, Kassel, S. 37–38.
- ↑ Johann Georg Theodor Grässe (1868): Sagenbuch des Preußischen Staates, Band 1, Glogau, S. 691, in: [4], Stand: 11. August 2014.
Koordinaten: 51° 43′ 8″ N, 8° 45′ 19″ O