Prambachkirchen

Marktgemeinde im Bezirk Eferding, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2006 um 19:00 Uhr durch Balbor T'han (Diskussion | Beiträge) (Direkt auf Lemma statt auf Redirect verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Eferding (EF)
Fläche: 29 km²
Einwohner: 2.805 (Stand: 31. Dezember 2002)
Höhe: 374 m ü. NN
Postleitzahl: 4731
Vorwahl: 07277
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 40508
Verwaltung: Marktgemeinde Prambachkirchen
Prof.-Anton-Lutz-Weg 1
4731 Prambachkirchen
Offizielle Website:
E-Mail-Adresse: gemeinde@prambachkirchen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Tauber (ÖVP)

Prambachkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit 2.805 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Eferding.

Geografie

Prambachkirchen liegt auf 374 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 km, von West nach Ost 6,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 28,8 km². 12,8 % der Fläche sind bewaldet, 76,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Andrichsberg, Baumgarten, Dachsberg, Gallham, Gföllnerwald, Großsteingrub, Grüben, Gschnarret, Hundswies, Kleinsteingrub, Langstögen, Mairing, Mittergallsbach, Mitterwinkl, Niederwinkl, Oberdoppl, Obereschlbach, Oberfreundorf, Obergallsbach, Pertmannshub, Prambachkirchen, Prattsdorf, Reith, Sallmannsberg, Schöffling, Stallberg, Steinbruch, Taubing, Unterbruck, Unterdoppl, Untereschlbach, Untergallsbach, Unterprambach, Uttenthal, Weinberg.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Silber ein roter Schräglinksbalken, darüber schräglinks ein blauer Turnierkragen. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß-Rot

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Franz Tauber von der ÖVP.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.625 Einwohner, 2001 dann 2.805 Einwohner.