Raman-Spektroskopie
Untersuchung von Material-Eigenschaften mit monochromatischem Licht
Mit der Ramanspektroskopie werden Materialeigenschaften zum Beispiel für Halbleiter untersucht.
Dazu wird ein Laserstrahl auf die Oberfläche des zu untersuchenden Materials geworfen. Das gestreute Licht wird spektral analysiert. Dabei werden Linien beobachtet, die gegen die des eingestrahlten Laserlichts verschoben sind. Diese Verschiebung entspricht der Energie der elementaren Anregung (zum Beispiel durch Gitterschwingungen).
Aus der Energie, der Intensität und der Polarisation des gestreuten Lichtes kann man außer der elementaren Anregung auch weitere Materialeigenschaften wie Kristallinität, Orientierung, Zusammensetzung, Verspannung, Temperatur, Dotierung usw. erfahren.