Burg Ringsheim

Burg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2015 um 23:37 Uhr durch Wolkenkratzer (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Ringsheim, auch Schloss Ringsheim genannt, ist eine ehemalige Wasserburg östlich des Euskirchener Stadtteils Flamersheim (Ringsheimer Weg) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Burg Ringsheim
Ansicht Burg Ringsheim

Ansicht Burg Ringsheim

Alternativname(n) Schloss Ringsheim
Staat Deutschland
Ort Euskirchen-Flamersheim
Entstehungszeit Erste Erwähnung 1249
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Adel
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 50° 37′ N, 6° 52′ OKoordinaten: 50° 37′ 16,8″ N, 6° 52′ 15,8″ O
Höhenlage 200 m ü. NHN
Burg Ringsheim (Nordrhein-Westfalen)
Burg Ringsheim (Nordrhein-Westfalen)

Geschichte

Die von dem im 17. Jahrhundert untergegangenen Dorf Ringsheim umgebene Wasserburg war im 13. Jahrhundert im Besitz der bedeutenden Herren von Ringsheim als kölnisches Lehen und strategisch gut gelegen zwischen dem Flamersheimer Bannwald und der Krönungsstraße. - Die Ringsheimer Herren besaßen neben der Burg mit dem Dorf und der Kirche auch ein Hauskloster in Schweinheim und Burgen in Flamersheim und Lindweiler.

 
Burg Ringsheim, Süd-West-Ansicht, Luftaufnahme (2015)
 
Burg Ringsheim, Süd-Ost-Ansicht, Luftaufnahme (2015)

1249 wurde die Burg anlässlich ihrer Zerstörung erstmals erwähnt. Sie kam 1455 wegen Überschuldung an den Erbmarschall von Jülich Johann Hurth von Schoeneck. Nach dem Aussterben der Schoeneck 1615 wechselte das Schloss mehrmals die Besitzer, bis es 1990 an Wennemar von Schaaffhausen fiel.

Beschreibung

Das Schloss ist eine Wasseranlage mit stattlichem Herrenhaus mit Bruchsteinmauerwerk aus dem 18. Jahrhundert und innerer Vorburg mit Wirtschaftshof aus dem 19. Jahrhundert mit einer Kirchenruine. Von der äußeren Vorburg sind nur noch Reste von Mauern und Türmen erhalten. Die inneren Gebäude der Schlossanlage sind an türmebewehrte Mauern aus dem 13. Jahrhundert angebaut. Die mittelalterliche Hauptburg trägt auf ihrer Ummauerung das Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Das von seinen Eigentümern bewohnte Schloss zeigt im Inneren den großbürgerlichen Stil des 19. Jahrhunderts.