Charles Spindler

französischer Fotograf, Schriftsteller, Maler, Kunsttischlermeister der sich auf Intarsien spezialisiert hat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2015 um 14:10 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Spindler (* 11. März 1865 in Börsch; † 3. März 1938 ebenda) war ein Elsässer Künstler.

Charles Spindler

Leben

Charles Spindler, Sohn eines Notars, studierte ab 1882 Bildende Kunst in Düsseldorf, München und Berlin. In München machte ihn Martin von Feuerstein 1887 mit den Gebrüdern Ott (Glaskünstlern) bekannt, für die er einige Arbeiten in Straßburg ausführte.

Nach der Rückkehr in die Heimat wurde er von Anselm Laugel gefördert. Von 1893 bis 1896 gab er mit Joseph Sattler die zweisprachige Zeitschrift Elsaesser Bilderbogen / Les Images Alsaciennes heraus. 1897 eröffnete er seine eigene Künstlerwerkstatt in Leonardsau. Von 1898 bis 1914 gab er die Zeitschrift Revue Alsacienne Illustrée heraus.

Eine Reihe von Arbeiten Spindlers sind heute im Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg ausgestellt.

Bücher

  • Anselm Laugel: Trachten und Sitten im Elsass. 1902 (illustriert von Charles Spindler)
  • René Bazin: Les Oberlé. 1915 (illustriert von Charles Spindler)
  • Alphonse Troestler und Michel Loetscher (Hrsg.): Charles Spindler: L'âge d'or d'un artiste en Alsace. Mémoires inédits 1889-1914. Nancy 2009, ISBN 978-2-35578-034-9
Commons: Charles Spindler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien