Jugoslawische Volksarmee
Die Jugoslawische Volksarmee (JNA, "Jugoslovenska Narodna Armija") (bis 1951: Jugoslawische Armee) wurde im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1945 als bewaffneter Teil des antifaschistischen Widerstands unter Führung der Kommunistischen Partei Jugoslawiens gegründet. Nach dem Krieg wurde sie zu einer regulären Armee mit starker kommunistischer Prägung umgebildet (so waren 1990 96% der Offiziere und etwa die Hälfte aller zivilen Angestellten Mitglieder des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens). Obwohl die noch während der Gründungsphase nach sowjetischem Muster eingeführten Politkommissare bereits 1953 wieder abgeschafft wurden, blieb die politische Arbeit in der JNA außerordentlich intensiv.
Die JNA hatte noch in den 80er Jahren eine Stärke von 240.000 Soldaten (Heer 190.000, Luftwaffe 37.000, Marine 13.000). Dazu kamen 500.000 Reservisten, ca. 1 Million Angehörige der "Territorialverteidigung" (TO) und ca. 2 Millionen der "zivilen Verteidigung". Die Wehrpflicht betrug 15 Monate. Ein Recht auf Kriegsdienstverweigerung existierte nicht.
Zu Beginn der 90er Jahre war die JNA nominell die viertstärkste Armee Europas.
Aufbau und Struktur
Die Struktur der JNA wurde 1991, 1992 und 1993 jeweils einschneidend verändert. Nach der letzten Änderung wurde die JNA in 3 Millitärdistrikte (1., 3. und 5. Armee) und einen Militärdistrikt der Marine unterteilt. Die Luftwaffe besaß eigene Hauptquartiere mit der selben Kommandostruktur. Jeder Militärdistrikt (MD) war für die Truppen in der jeweiligen geografischen Region verantwortlich.
1. Armee (Belgrad), unterteilt in
- 4. Korps mit Hauptquartier in Sarajevo
- 5. Korps mit Hauptquartier in Banja Luka
- 12. Korps mit Hauptquartier in Novi Sad
- 17. Korps mit Hauptquartier in Tuzla
- 24. Korps mit Hauptquartier in Kragujevac und
- 37. Korps mit Hauptquartier in Uzice
3. Armee (Skopje), unterteilt in
- 2. Korps mit Hauptquartier in Titograd (heute Podgorica)
- 21. Korps mit Hauptquartier in Niš
- 41. Korps mit Hauptquartier in Bitola
- 42. Korps mit Hauptquartier in Kumanovo und
- 52. Korps mit Hauptquartier in Priština
5. Armee (Zagreb), unterteilt in
- 10. Korps mit Hauptquartier in Zagreb
- 13. Korps mit Hauptquartier in Rijeka
- 14. Korps mit Hauptquartier in Ljubljana
- 31. Korps mit Hauptquartier in Maribor und
- 32. Korps mit Hauptquartier in Varazdin
Die Marine hatte ihr Hauptquartier in Split und das Hauptquartier der Luftwaffe befand sich in Zemun nahe Belgrad.
Am 1. März 2002 wurde die JNA umstrukturiert. An Stelle der bisherigen drei Militärdistrikte/Armeen bestehen nun neun Korps. Die 3. Sonderdivision (serb.: Treci odred za specijalne namene), die so genannte Kosovo-Metohija-Division, wurde nicht aufgelöst, sondern neu organisiert und von der 3. Armee auf das Gebiet der ehemaligen 1. Armee verlegt.
Zahlen
Nach der letzten offiziellen Erhebung 1991 zählte die JVA zu Beginn des Krieges
- ca. 150.000 - 180.000 Soldaten (70.000 Berufsoffiziere und -unteroffiziere sowie 100.000 wehrpflichtige Rekruten)
- 1850 Panzer (300 vom Typ M-84, 850 vom Typen T-54 und T-55 (sowjetisch), 500 Schützenpanzer sowie amerikanische M 47 Patton)
- 19030 Geschütze (1800 Panzerabwehrkanonen, 4200 rückstoßfreie Geschütze, 6400 Mörser, 1934 schwere Artilleriegeschütze, 250 Panzerhaubitzen und Geschütze auf Selbstfahrlafette und 4286 Flugabwehrkanonee)
- 160 Mehrfachraketenwerfer.
- 490 Kampfflugzeuge (60 J-1 Jastreb, 30 G-4 Super Galeb, 50 J-22 Orao 2" und 25 P-2 Kraguj sowie mindestens 112 MiG-21 und 25 MiG-29)
- 165 Hubschrauber.
- 5 U-Boote
- 4 Fregatten
- 15 mit Raketen ausgerüstete Schiffe und weitere 60 verschiedene Schiffe
- ca. 250 000 bis 300 000 t Munition
Die Rüstungsindustrie Jugoslawiens umfaßte 56 Fabriken mit 8000 Wissenschaftlern und 72000 Arbeitern. Weitere 100000 arbeiteten in Zulieferfirmen. Etwa 60% der Produktion lag in Bosnien und Herzegowina.
Weblinks
Siehe auch
Balkankonflikt, Belagerung von Sarajevo, Jugoslawienkrieg
Weitere Artikel zum Thema Südosteuropa unter Portal:Südosteuropa