Friesoythe

Gemeinde im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 18:19 Uhr durch SebastianWilken (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friesoythe ist eine Stadt im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

  • Fläche: ca. 246 km²
  • Einwohner: 20.464 (Stand: 01.11.2003)
  • KFZ-Kennzeichen: CLP
  • Postleitzahl: 26169
  • Vorwahl: 0 44 91
  • E-Mail-Adresse: [1]

Geschichte

Im Jahre 1227 machte Graf Otto von Tecklenburg die kurz zuvor erbaute Burg von Friesoythe zu seiner Residenz. Schnell siedelten sich in der Nähe der Burg Landwirte, Kaufleute und Handwerker an. Der heutige Stadtkern wurde bald von einer massiven Stadtmauer umgeben und galt lange als uneinnehmbar. 1308 wird Friesoythe erstmals urkundlich als Stadt erwähnt.

Aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage an der Heerstraße von Osnabrück nach Ostfriesland wurde Friesoythe im 15. Jahrhundert Mitglied in der Hanse.

1803 wurde Friesoythe Sitz eines oldenburgischen Amtsbezirkes. Im 2. Weltkrieg wurde Friesoythe zu großen Teilen zerstört. Durch die niedersächsische Gebietsreform von 1974 schlossen sich die Gemeinden Altenoythe, Friesoythe, Markhausen, Neuvrees, Gehlenberg und Neuscharrel zur heutigen Großgemeinde Friesoythe zusammen.


Ortsteile

  • Altenoythe:Fläche: 63 km², Einwohner: 5.375
  • Friesoythe:Fläche: 86 km², Einwohner: 9.330
  • Gehlenberg:Fläche: 21 km², Einwohner: 1.608
  • Markhausen:Fläche: 41 km², Einwohner: 2.219
  • Neuscharrel:Fläche: 15 km², Einwohner: 959
  • Neuvrees:Fläche: 21 km², Einwohner: 973


Schulen

  • Albertus-Magnus Gymnasium [2]
  • Wirtschaftsgymnasium
  • Hauptschule mit Orientierungsstufe Friesoythe
  • Hauptschule mit Orientierungsstufe Altenoythe [3]
  • Realschule Friesoythe [4]
  • Berufsbildende Schulen [5]
  • Elf Grundschulen

Sehenswürdigkeiten & Veranstaltungen

  • Postmuseum Friesoythe [6]
  • Kulturzentrum "Alte Wassermühle"
  • Schützenfest
  • Maitage
  • Herbstmarkt