Woolworth Deutschland

Einzelhandelskette mit rund 400 Filialen in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2004 um 14:55 Uhr durch 134.169.9.103 (Diskussion) (+Wesfall-s). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Woolworth GmbH&Co. OHG ist eine Einzelhandelskette in Deutschland. Angeboten werden fast alle Non-Food Artikel, hauptsächlich aber Textilien, Haushaltsartikel, Schreibwaren, Spielwaren, Schuhe, Lederwaren sowie Süßwaren.

Geschichte in den USA

Frank Winfield Woolworth wurde am 13. April 1852 geboren. Sein Leben verbrachte er auf der Farm seiner Eltern in Great Bend, N.Y. Durch verschiedene Jobs als Verkäufer und Lagerarbeiter landete er schließlich in einem Laden von Moore&Smith. Damals war es üblich, die Waren versteckt in Regalen zu lagern und erst auf Wunsch des Kunden zu holen und auszulegen. Außerdem gab es kaum festgelegte Preise. Die Idee Woolworths war nun, viele Artikel zu einem festen Preis von 5 Cent offen auf Ladentischen zu präsentieren. Dies war eine neue und fast revolutionäre Idee im Bereich des Einzelhandels. Der Kunde konnte das gesamte Angebot überblicken, vergleichen und "anfassen". 1879 wurde der erste Woolworth-Laden in Lancester eröffnet. Später wurde das Angebot um 10 Cent Artikel ergänzt.

1886 wurde ein Gebäude zur zentralen Verwaltung in New York gebaut. 1905 wurde der mittlerweile große Konzern in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, das Kapital betrug damals 10 Millionen Dollar. 1909 wurde die F.W. Woolworth Co. Ltd. mit mehreren Partnern gegründet. Bis 1911 wurden weitere Partner eingebunden und man hatte nun insgesamt 596 Läden in Betrieb. 1913 wurde mit dem Privatvermögen Woolworths der Woolworth-Tower in New York erbaut. Am 8. April 1919 verstarb Woolworth.

Woolworth in Deutschland

Am 30. Juli 1927 wurde in Bremen das erste Kaufhaus von Woolworth in Deutschland eröffnet, auch hier wieder mit festen Preisen von 25 und 50 Pfennig und einer öffentlichen Warenpräsentation. Im Jahre 1998 trennte sich die deutsche Tochtergesellschaft von der amerikanischen Muttergesellschaft, die mittlerweile nicht mehr existiert. In einem Management-Buy-Out wurde die DWW Deutsche Woolworth GmbH&Co. OHG mit Hauptsitz in Frankfurt am Main gegründet. Getragen wird diese von der Investorengruppe Electra Partners Europe.

Der Konzern

Die DWW besitzt heute 326 Läden in Deutschland und 9 in Österreich. Diese gliedern sich in 193 Kaufhäuser und 133 "Minis" mit geringerer Verkaufsfläche. Die Gesamtverkaufsfläche beträgt circa 400.000 m². Der Umsatz der DWW betrug 2002 1,1 Milliarden EUR. Dieser teilt sich auf in 22% im Foodbereich, 36 % im Nonfoodbereich und 42 % im Textilbereich. Die Logistik und Warenversorgung wird zentral im Distributioncenter in Bönen abgewickelt. Dieses wurde 1992 gebaut und bist 2002 weiterentwickelt. So findet heute eine zentrale Belieferung aller Läden von dort aus statt. Der Konzern beschäftigt circa 13500 Mitarbeiter.

Aktuelles

Seit Anfang 2004 werden die Kassensystem und die IT-Infrastruktur umgestellt. So sollen eine effizientere und verbesserte Warenbestellung und besserer Service möglich sein. So werden z.B. an den Kassen Touchscreen-Lösungen auf Linux-Basis eingesetzt.

Externer Verweis