Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Schwarzbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2754 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | in Mettmann im Bereich zwischen Obschwarzbach und Wülfrath 51° 17′ 2″ N, 7° 0′ 17″ O | |
Mündung | in Düsseldorf-Wittlaer in den RheinKoordinaten: 51° 19′ 20″ N, 6° 44′ 6″ O 51° 19′ 20″ N, 6° 44′ 6″ O
| |
Länge | 27,3 km[1] | |
Einzugsgebiet | 54,983 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Kötelssiepener Bach, Meisenburgbach, Flickerbach, Krumbach, Hasselbach, Schönheitsbach, Römersgraben | |
Rechte Nebenflüsse | Hausmannsgraben, Artzbergbach, Steinhauser Bach, Brachter Bach, Haarbach | |
Großstädte | Düsseldorf | |
Mittelstädte | Mettmann, Ratingen |
Der Schwarzbach ist ein Bach im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Er entspringt in Mettmann im Bereich zwischen Obschwarzbach und Wülfrath[2] und fließt durch Ratingen, bis er in Düsseldorf-Wittlaer in den Rhein mündet.
Der Schwarzbach ist etwa 27 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 55 km².[3]
In Ratingen durchquert der weitgehend naturnah belassene Bach zwei Naturschutzgebiete und ein Landschaftsschutzgebiet. Er hat die Gewässergüteklasse II (mäßig belastet).
Der Fischbestand besteht aus Bachforellen, Regenbogenforellen, Saiblingen, Barsch, Rotaugen/federn, Karpfen, Hecht, Wels und Zander.
Der Bach ist Namensgeber des Schwarzbachtals (samt gleichnamigem Naturschutzgebiet) bei der Hofschaft Götzenberg östlich von Ratingen und der Ortsteile Mettmann-Obschwarzbach und -Niederschwarzbach sowie Ratingen-Schwarzbach (sowie der danach benannten Anschlussstelle 33 der Bundesautobahn 44). Östlich von Ratingen überquert die Schwarzbachtalbrücke der Bundesautobahn 3 den Bach.