Pressburger Bahn

ehemalige Lokalbahn zwischen Wien und Pressburg/Bratislava, Teil des Wiener S-Bahn-Netzes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 17:29 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Fahrzeuge und Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pressburgerbahn war eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Wien und der slowakischen Hauptstadt Pressburg, heute Bratislava. Die 69 km lange Bahn wurde 1914 bereits elektrifiziert eröffnet, davon entfielen ca. 12 km auf die Stadtstrecke in Wien und ca. 7 km auf die Strecke in Pressburg. Der 50-km-Anteil zwischen Groß-Schwechat - Köpcseny (Kittsee, Kopčany) war als Überlandstrecke ausgeführt. Der Überlandteil war (ist) mit der damals noch neuen Einphasenwechselstromtechnik (16 2/3 Hz, 15.000 V)ausgerüstet. Diese Bahnlinie war nach der Mittenwaldbahn in Tirol die zweite Linie die mit diesem System in Österreich ausgestattet war.

Streckenführung

Sie führte von Wien südlich der Donau über Schwechat, Hainburg und Wolfsthal in die Slowakei (dort über den Vorort Petrzalka in die Pressburger Innenstadt vor das Hotel Carlton). Das Stück innerhalb Wiens führte vom Bahnhof Wien-Mitte (damals Hauptzollamt) ein kurzes Stück entlang des kanalisierten Wienflusses auf der Vorderen Zollamtsstraße, weiter entlang des rechten Ufers des Donaukanals auf der Dampfschiffstraße, dann Weißgerberlände, Erdberger Lände, einem Teilstück der heutigen Autobahn A4 bis hin zum Hafenanschluss der Donauländebahn. Der Wiener Abschnitt und das letzte Stück in Bratislava wurde als Straßenbahn geführt.

Geschichte

Nach 1919 wurde die Strecke in 2 Abschnitte geteilt und ab dem Bahnhof Berg mussten die Fahrgäste in andere Wagen für den tschechoslowakischen Streckenteil umsteigen. Seit 1935 fuhr sie auf Grund der geänderten politischen Verhältnisse nur mehr bis zur Grenze nach Berg. Aufgrund der Angliederung von Petrzalka (deutsch Engerau) an das Deutsche Reich im Herbst 1938 wurden neue Voraussetzungen für den Bahnbetrieb geschaffen und die Strecke 1941 bis Engerau verlängert. Ab 1943 wurden aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auch Fahrten vom Wiener Aspangbahnhof mit Fahrt über Simmering und Zentralfriedhof und weiter Richtung Schwechat (heutige S7-Strecke) aufgenommen.

Heute kann man auf der für die Schnellbahn S 7 adaptierte Strecke über Schwechat, dem Flughafen vorbei nach Carnuntum und Hainburg fahren, der Endpunkt liegt heute in Wolfsthal. Eine Verlängerung über Kittsee nach Bratislava war in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts oft vorgesehen, wurde aber nie realisiert.

Fahrzeuge und Allgemeines

Derzeit ist die schnellste Verbindung zwischen Wien und Pressburg nördlich der Donau über Marchegg bzw. südlich der Donau über Parndorf.

Fahrzeuge der Pressburgerbahn

Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich

Literatur