Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5 Teil 6
Teil 7 Teil 8 Teil 9
Wie wird ein Archiv angelegt?

Recherche im Neuen Deutschland

Hallo Rita2008, auf diese Anfrage hin wurde ich an dich verwiesen. Hast du ein Onlineabo? Grüße, --Bellini   18:16, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habe deine Mail bekommen und beantwortet, vielen Dank! Grüße, --Bellini   09:44, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Neues Buch

Übertrag eines IP-Beitrages, der irrtümlich auf deiner Benutzerseite anstelle der Diskussionsseite landete: "Sehr geehrte Frau Rita2008,

es gibt ein neues Buch zum Alltag bei der Stasi, "Leben hinter Mauern", das erstmals die Innensicht auf das MfS richtet. Gehört dieses Buch nicht unbedingt in die Literaturliste? Klartext Verlag, Essen 2014.

Jenny Krämer / Benedikt Vallendar (Leben hinter Mauern. Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS)--84.133.8.161 10:11, 21. Sep. 2014 (MESZ)--84.133.8.161 10:11, 21. Sep. 2014 (MESZ) " Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 10:18, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wiktor Szeliński

Sehr geehrte Frau Rita2008,

ich habe einen Beitrag über Wiktor Szeliński ins Deutsche übersetzt. Wenn Sie möchten, können Sie ihn berichtigen und veröffentlichen. Wo kann ich den Beitrag eventuell schicken? Viele Grüße Roman Mein E-mail piotrpen@interia.pl

Dein Importwunsch von pl:Wiktor Szeliński nach de:Benutzerin:Rita2008/Wiktor Szeliński

Hallo Rita2008,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 19:02, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke --Rita2008 (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Otto Friedländer

Hallo Rita2008, ich habe Deinen Revert zu meiner Löschung in der Liste der Berliner Persönlichkeiten gesehen. Es hat sich in der Vergangenheit eingebürgert, hier nur Bluelinks einzustellen, ansonsten sucht man vergeblich nach den entsprechenden Personen. Also überdenke bitte noch einmal Dein handeln. Danke und Gruß, --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:12, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

So verstehe ich es, aber Du hattest geschrieben "wegen fehlender Relevanz". Und das sehe ich nicht so. Aber bei einer so umfangreichen Liste sehe ich schon ein, dass Rotlinks wenig Sinn haben. --Rita2008 (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Importartikel

Benutzerin:Rita2008/Guillaume Hoorickx & Benutzerin:Rita2008/Max Steinberg: eigentlich zu schade für den BNR, da sie fast fertig sind, aber seit 2011 in deinem BNR. Willste die nicht fertigmachen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:04, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gilt auch für Benutzerin:Rita2008/Germaine Schneider --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:14, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die hatte ich für jemanden übersetzt, der jetzt unter anderem Namen auftritt. Der wollte die Artikel eigentlich noch überarbeiten. Mal sehen, wie ich ihn erreichen kann. --Rita2008 (Diskussion) 17:47, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst du sie ANR-fertigmachen? Die sehen ja ziemlich gut aus. Das Überarbeiten kann dann ja im ANR stattfinden, wäre doch schade, wenn sie weiterhin im BNR rumliegen. Am Ende kommt einer auf die Idee, die Artikel selber zu schreiben und dann wäre viel Zeit vergeudet. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:52, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rita, seit wann dürfen denn keine Rotlinks in Artikeln stehen? [ˈjonatan] (ad fontes) 16:45, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Frage wäre, ob das Prinz-Heinrich-Gymnasium eindeutig relevant ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Wenn Du den Artikel schreiben willst, um so besser, dann kannst Du die Links anschließend einfügen. Siehe Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel --Rita2008 (Diskussion) 16:52, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist auf jeden Fall revelant und die Links können auch jetzt schon stehen bleiben. Aber wenn ich oder jemand anderes Deine Reverts sowieso wieder revertieren muss, dann ist es mir egal, ob das sofort oder erst später passiert. Den Artikel schreib ich im neuen Jahr.
Dann noch frohes Schaffen und eine schöne Adventszeit. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:58, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du solltest Dich äußern

Zu BD:Stobaios#Tomha hätte ich gerne Deine Meinung gelesen. Siehe dazu meine Beiträge von heute Nacht] und der eingegangenen VM. --Hans Haase (有问题吗) 14:09, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schwierig. Mich nervt er auch schon eine ganze Weile, weiß aber auch nicht, wie man dagegen vorgehen kann. --Rita2008 (Diskussion) 16:22, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sag doch bitte dort, was was Du darüber denkst. Die Vorlage liegt schon dort. --Hans Haase (有问题吗) 16:27, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Stop!!! Editiere nicht drauf los, schaffe bitte erst Konsens. --Hans Haase (有问题吗) 16:32, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Würdest Du nochmal obigen Links folgen und einen Satz dazu sagen? --Hans Haase (有问题吗) 15:00, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zur Info --Hans Haase (有问题吗) 03:12, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe die Ansprache an Tohma nachgebessert. Einen möglichen Link-POV werde ich nicht unterstützen. Dazu gehören beispielsweise gezielte Entlinkungen und dieses „Aussteigerprogramm“ Marke Honecker --Hans Haase (有问题吗) 13:13, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Warschauer Pakt

Hallo Rita, frohes neues und eine kleine Info: Benutzer_Diskussion:Tohma#.C3.84nderungen_von_Warschauer_Vertrag_in_Warschauer_Pakt. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:37, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, hatte ich schon gelesen. Dir auch ein frohes neues Jahr. --Rita2008 (Diskussion) 11:57, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von ru:Позерн, Борис Павлович nach de:Boris Pawlowitsch Posern

Hallo Rita2008,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR18:15, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke. --Rita2008 (Diskussion) 18:46, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wagarschak Arutjunowitsch Ter-Waganjan

Hallo, Du vernichtest wohl gerne Informationen? Das Kapitelende mit dem leeren Abschnitt Einzelnachweise reizt die Löschkolonne förmlich zu dem Urteil: Qualitätskontrolle erforderlich. --Hedwig Storch (Diskussion) 16:31, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dass der leere Abschnitt noch vorhanden war, hatte ich übersehen. Generell ist es aber in der Wikipedia nicht üblich, auf fremdsprachige Wikipedia-Artikel zu verweisen (zumal sicher nur wenige WP-Benutzer gut genug russisch können, um die Artikel zu lesen.) --Rita2008 (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch Hilfe:Internationalisierung. --Rita2008 (Diskussion) 16:58, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Einspruch. Die Verweise stehen nicht im Fließtext, sondern in den Fußnoten. Auf der Welt leben noch Millionen deutsche Muttersprachler, die in der DDR Russisch lernen mußten. --Hedwig Storch (Diskussion) 18:10, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die zahl der Deutschen, die nicht russisch können, ist aber wesentlich größer. --Rita2008 (Diskussion) 18:15, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Richtig. --Hedwig Storch (Diskussion) 10:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Landwirtschaft in der DDR

Du darfst die kommende Überarbeitung gern kritisch begleiten. Rumfummeln an Absätzen, die ich noch nicht verändert hatte ist aber vergleichsweise vergeblich. Das wird ein komplettes neuschreiben anhand neuer Literatur mit dem Versuch, stilistisch einheitlich zu bleiben. Belege aus der Zeit vor 1995 erscheinen mit ziemlich unbrauchbar. erst danach haben sich mit Jens Schöne, Stephan Merl, Hannes Siegrist und Konrad Jarausch u.a. Osteuropahistoriker ernsthaft mit dem Thema befasst. --V ¿ 18:56, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gabriele Senft

Kannst Du nicht mal aus dem Varvarin-Buch (ich habe es nicht!) einen Beleg suchen, dass sie das Hilfsprojekt mit dem Geld unterstützt hat, was unser Freund X gerade mal wieder herausstrich? Gruß --BrThomas (Diskussion) 21:05, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe es leider auch nicht. --Rita2008 (Diskussion) 10:02, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gern Korrekturen

Aber gerade das Lausitz war ein Rest der unbelegten 2kB Altbestände, die ich aus Respekt vor den bisherigen Autoren weitestgehend unbearbeitet belassen habe. Sieht mit der ZQ aus, als ob ich da schlampig gearbeitet hätte. --V ¿ 19:42, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mag sein, ist mir aber zufällig aufgefallen. --Rita2008 (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Allgemein

Mich hat es selbst gewundert wie (vorsichtig ausgedrückt) kritisch die gesamte DDR-Politik heute bewertet wird. Falls du Literatur der letzten zehn Jahre findest wo sie positiver bewertet wird nur zu - ich wäre der letzte der auch solche Bewertungen nicht selbst mit einbauen würde. --V ¿ 18:49, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es reicht ja vielleicht, wenn Du die gelöschte Literatur wieder einfügst. --Rita2008 (Diskussion) 18:51, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du hälst also ernsthaft Günter Fromm: Die Planung, der Aufbau und die Entwicklung Stalinstadts (Eisenhüttenstadts) in dem Jahren 1950 bis 1955. Diplom-Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1981. im jahr 2015 für weiterführende Literatur gemäss WP:LIT? Was gedenkst Du davon im Artikel zu verarbeiten und liegt sie Dir vor? ansonsten keine weitere Fragen meinerseits. --V ¿ 21:41, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ortskategorien bei Personen

Hallo! Nach welchen Krieterien kann man entscheiden, ob eine Ortskategorie bei einer Person sinnvoll ist? Grüße, --Keijdo (Diskussion) 18:52, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe Kategorie:Person nach Ort --Rita2008 (Diskussion) 18:57, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Alexander Michailowitsch Belosselski

Danke für deine verschiebaktion zu den obigen artikel. Könntest du bitte mal die russ. namen durchsehen, weiß nicht ob die schreibweisen für das deutsche korrekt sind. schon mal danke--Zusasa (Diskussion) 19:51, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die hatte ich eigentlich alle schon geändert. --Rita2008 (Diskussion) 14:26, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ok, dann danke!--Zusasa (Diskussion) 18:46, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nowokusnezk

Hallo Rita2008, meine Änderung beruht auf der WP-Seite https://ru.wikipedia.org/wiki/Новокузнецк und zwar sowohl in der Schablone wie auch im Fließtext. Einfach mal nachschauen. Gruß -- HeBB (Diskussion) 19:45, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kusnezk Sibirski finde ich weder im Artikel Новокузнецк (Fließtext) noch in История Новокузнецка. Und ostrog heißt meiner Meinung nach einfach "Festung", d.h. zuerst war die Festung da und dann die Stadt. Kusnezk Sibirski steht übrigens auch nicht in ru:Переименованные населённые пункты России. --Rita2008 (Diskussion) 18:57, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Rita2008, wie gesagt, meine Änderung beruhte auf der russischen Webseite Nowokusnezk. Ich gehe meist davon aus, dass die einheimischen Autoren wissen, was sie schreiben.
Ich hab jetzt mal versucht, alles zu überfliegen, was die Webseite der Stadtverwaltung http://www.admnkz.ru/ und darin verlinkte Seiten hergeben. Da taucht nirgens der Zusatz "Сибирский" auf. Es ist trotzdem nicht auszuschließen, dass es ihn gab, doch können wir das nicht von hier entscheiden. Er hat wahrscheinlich seinen Grund, da es in der Oblast Pensa noch ein Kusnezk gab und gibt. Eigentlich dürfte die Stadt erst seit 1932 gelten, da sie da aus Kusnezk und Nowokusnezk neu gegründet wurde. Ich werde also das Сибирский wieder löschen und einfach schreiben "bis 1932 Kusnezk". Die Details gehören sowieso im Fließtext erläutert. -- HeBB (Diskussion) 13:55, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung

hallo rita, habe eine löschprüfung für die kritikseite von meister und margarita beantragt, würde mich über beteiligung Deienrseits freuen--Abadonna (Diskussion) 18:51, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Hi Rita2008, ich denke nicht, dass diese Rückänderung eine gute Wahl war. Es soll ja grundsätzlich nicht auf BKL verlinkt werden, auch geht es hier nicht primär um eine konkrete Partei, sondern um Sozialdemokratie allgemein und in der BKL ist ja außer der DDR und Ungarn sowieso nichts zu finden. Dass Sozialdemokratie schon weiter oben (mehrfach) verlinkt war, habe ich gesehen, aber aufgrund des Abstandes für nicht problematisch empfunden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:04, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade nochmal nachgesehen: Der Artikel Sozialdemokratie behandelt hauptsächlich Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das hatte ich gestern noch gar nicht gesehen. Bestärkt mich aber in meiner Meinung. Im Artikel Sozialdemokratische Partei gibt es übrigens ganz unten einen Link zur Liste sozialdemokratischer Parteien. Dort findest Du noch mehr konkrete Parteien. Vielleicht wäre es sogar sinnvoll direkt auf diese Liste zu verlinken. --Rita2008 (Diskussion) 15:09, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, das wäre eine Option, scheint mir sinnvoller als der Link auf die BKL. -- Jesi (Diskussion) 16:07, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab es mal so umgesetzt. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:10, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alfred Kattner

Hallo Rita2008,

ich komm' ja immer wieder gerne auf dich zurück, weil ich dich als profilierte Kennerin der Materie schätze, daher:

Magst du mal in der Diskussion zu oben genannten Artikel vorbeischauen? Geht um den KPD-Überläufer und Gestapo-V-Mann Kattner, die Frage, ob es eine Fememord war, ob es etwas wie eine Spionageabwehr bei der KPD gab, u.vm.

Reinschauen lohnt sich also ;)

Danke dir und liebe Grüße, der Fehlerfuchs (Diskussion) 16:57, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Berlin, Berlin...

Hallo Rita2008, schau mal hier: Berlin-Frage#Deutsche_Demokratische_Republik Wir haben also das Kuriosum, dass Ostberlin, obgleich faktisch deren Hauptstadt, eigentlich kein Teil der DDR war. Gruß, --Björn 19:20, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auch an dieser Stelle ein Hinweis auf die Verfassung: "(2) Die Hauptstadt der Republik ist Berlin." [1]. Es war also nicht nur "faktisch" so. Die andere Frage ist die Anerkennung dieser Verfassung. Nur das ist keine Frage für die Artikelarbeit in der Wikipedia. Wer das als bloßes Kuriosum abtut, hat nicht wirklich etwas aus der Geschichte gelernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:42, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Um auf die sachliche Ebene zurück zu kehren: Es ist nicht eben häufig und in diesem Sinne durchaus kurios, dass ein Staat eine Hauptstadt reklamiert, die nach Meinung grob der halben restlichen Welt gar nicht zu seinem Territorium gehört. --Björn 22:55, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Noch sachlicher: kann man als Geburtsland DDR angeben oder nicht? Im übrigen wurde die DDR ja dann 40 Jahre von einer fremden Macht regiert, da ja Partei und Regierung auch in Berlin ihren Sitz hatten. --Rita2008 (Diskussion) 14:14, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nichts dagegen. Gruß, --Björn 16:26, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ernst Tillich#Neutralitätsbaustein

Ich hoffe, es hat deine Zustimmung. -- SummerStreichelnNote 16:27, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja eigentlich, dass Tohma vernünftigen Argumenten meist nicht zugänglich ist. Mich ärgert nur, dass durch seine Aktionen die Qualität vieler WP-Artikel sinkt. --Rita2008 (Diskussion) 18:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aber der hohe Aufwand steht doch in keinem Verhältnis zu den minimalen Verschlechterungen :-) -- SummerStreichelnNote 21:42, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schatten

Hallo Rita2008.

Einen interessanten Schatten hast Du. Offensichtlich scheint er jeden Artikel den du anfasst auch noch mal anfassen zu müssen, ein wirklich ansträngendes Verhalten. Nunja, dass ist nicht wirklich schlimm und kann ich verstehen aber ich habe seine Diskussionskultur kennen gelernt und die stößt mir sauer auf. Beste Grüße --Aineias © 18:39, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß. Beruht aber auf Gegenseitigkeit, obwohl seine Ansichten meist nerven. --Rita2008 (Diskussion) 19:16, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hochschule in der DDR

Meines Wissens gibt's da noch gar keine Übersicht. Schau mal drüber, Ergänzungen gern gesehen. Stand ist aus nem Jahrbuch von 1960, ich weiß das da einiges noch wuchs. Benutzer:Scialfa/Liste der Hochschulen in der DDR--scif (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kleiner Einwurf: Die Abkürzungen müßten aber wohl ausgeschrieben werden.--Wilske 16:01, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Meester, das war ein in der Schnelle zusammengewürfelter Entwurf in einem BNR. Da muß noch viel mehr. Ich finde es viel erschreckender, das so eine Liste anscheinend bisher nicht existiert. Du bist auch herzlich eingeladen. Eigentlich sollen es mal Tabellen werden, wo man auch was rauslesen kann. Verschiedenste Schulen haben sich ja entwickelt, dem soltle Rechnung getragen werden.--scif (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Beim schnellen Drüberschauen würden mir Wismar (TH) und Neubrandenburg (PH) als noch fehlend auffallen. Aber schon das Beispiel Wismar zeigt, dass die Hochschullandschaft in der DDR durch Zusammenlegungen und Aufteilungen stärker im Fluss war als wir es heute gewohnt sind, und dass eine solche Aufstellung wahrscheinlich recht aufwändig wird. Ich würde ansonsten mal vermuten, dass die Mehrzahl der heute in den fünf neuen Bundesländern bestehenden Fachhochschulen auf eine DDR-Hochschule zurückgeht. Insofern wäre das vielleicht ein guter Ausgangspunkt für eine weitere Vervollständigung? --Uwe (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

und dass eine solche Aufstellung wahrscheinlich recht aufwändig wird Nun, einfach wollen wir doch nicht, oder? Sicher sind heutige Hochschulen ein klarer Anhaltspunkt. Würde mich über Mitarbeit freuen.--scif (Diskussion) 22:50, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lohnarbeit

Hallo Rita,

du fragst hier: "was hat Erziehungs- und Gesundheitswesen mit Strafsystem zu tun?" und löschst die entsprechenden Abschnitte im Abschnitt "Geschichte der Lohnarbeit: Neuzeit" des Artikels "Lohnarbeit". Ich hatte dazu genügend Literaturhinweise gegeben. Aber gern nochmal:

Foucault zeigt in "Überwachen und Strafen", wie auch die Pädagogik eine Disziplinarmacht darstellt, die die historisch älteren Straf- und Kontrollsysteme verfeinert und weniger direkt wahrnehmbar macht.

Es ist aber auch common sense:

Das moderne staatliche Erziehungswesen (das sozialistische eingeschlossen) dient wie die historisch parallel entstandenen sozialen Institutionen der Bewältigung des durch die moderne europäische Bevölkerungsexplosion (extrem hohe Kinderzahlen pro Frauenleben wegen systematischer und hergestellter Unfähigkeit zur Geburtenkontrolle) entstandenen Überschusses an jungen Menschen, denen ihre Eltern keine Lebensperspektive bieten können, obwohl sie sie (meist ungewollt) in die Welt gesetzt haben. Die Schule erzieht die Lohnarbeiterkinder zu lohnarbeitenden Staatsbürgern und ermöglicht gleichzeitig ihren lohnarbeitenden Eltern, die ihre Kinder ja nicht in einer eigenen, der familiären Reproduktion dienenden Wirtschaft erziehen können, lohnarbeiten zu gehen, während ihre Kinder zwangsweise (Schulpflicht) ihrer Kontrolle entzogen und dem Staat übergeben wurden. Damit erfüllen die Schulen auch die Funktion einer Aufbewahrungsanstalt. Was das Strafsystem angeht, schau Dir mal den "Erziehungs- und Unterrichtsstil" zur Zeit Deiner Großeltern und von deren Eltern an. Rohrstock und Rute (Prügelstrafe) sind keine Strafmethoden? Heute macht man das sanfter über Notengebung und die Vergabe von Karrierechancen (wer brav das Lied der Herrschenden flötet, kommt wunderbar unter - Foucaults "Disziplinarmacht"). Klaus Holzkamp analysiert das in seinem Buch "Lernen" sehr treffend, speziell im Kapitel 4. Speziell zur Pädagogik und zum staatlichen Erziehungswesen auch Philippe Aries: Geschichte der Kindheit.

Zur Psychiatrie als Teil des Zwangs- und Strafsystems des modernen Staats (diesen Abschnitt hast Du ebenfalls gelöscht) bitte mal bei Foucault: "Wahnsinn und Gesellschaft" oder auch bei Thomas Szasz: "The Manufacture of Madness" reinschauen.

Daß Dich das überrascht bzw. vor den Kopf stößt, überrascht mich nicht. Es gehört zu den bestverdrängten historischen Erfahrungen der Neuzeit, und da sich auch die realsozialistischen Staaten prinzipiell derselben Methoden bedient haben und die Arbeiterbewegung das staatliche Bildungs- und Erziehungswesen für "erkämpft" und - ganz im Geist der Aufklärung - für einen "sozialen Fortschritt" (auf dem Hegel'schen/Marx'schen "Weg zur Freiheit?) hält (und nicht für schlicht systemfunktional für den modernen Kapitalismus). --Thewolf37 (Diskussion) 00:09, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

K.H. Behrendt/ G.Adoplhi

Moinmoin, Zwei kurze Fragen: 1. Bei Heinz Karl Behrendt hast Du mal auf der Disk einen link zu DNB hinterlassen, der auch die korrekte Person meint. Wenn man den in die Vorlage einfügt, funzt er aber nicht. Was ist da los? 2. Bei Adolphi schreibst Du in der Bearbeitungszeile "Die Produktionsanlage befand sich nicht im KZ". Woher kommt diese Info? Den Artikel KZ Auschwitz III Monowitz verstehe ich anders, die KZ-Außenstelle wurde doch sogar von der IG Farben selbst finanziert, dann muss er doch auch dort tätig gewesen sein und zählt nach meinem Verständnis auch zum Personal des KZ Auschwitz. Beste Grüße --nf com edits 15:31, 17. Jul. 2015 (CEST)PS: Behrendt hat sich inzwischen aufgeklärt. --nf com edits 15:39, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zu KZ Auschwitz: Ich habe den Artikel so verstanden, dass IG-Farben eine neue Fabrik in Monowitz errichtet hat und später dazu das KZ Auschwitz III Monowitz als Arbeitslager. Das heißt doch nicht, dass sich die Fabrik auf dem Territorium des Arbeitslagers befunden hat. Frage 1 muss ich mir erstmal ansehen, kommt später. --Rita2008 (Diskussion) 17:56, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
zu 1.: Der Link von mir verweist ja nur auf eine Schrift von ihm, einen Link zur Person gibt es dort nicht. Wie Du auf die DNB-Portal-Nummer gekommen bist, weiß ich nicht. Inzwischen vermute ich fast, dass das ein Fehler der DNB ist, kann selbst aber nicht die anderen Quellen überprüfen. --Rita2008 (Diskussion) 18:06, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin deshalb auch nicht sicher, ob die Weiterleitung Karl Heinz Behrendt sinnvoll ist. --Rita2008 (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gotano

Hallo Rita2008!

Die von dir stark überarbeitete Seite Gotano wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:57, 25. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der DDR-Verlage

Hallo Rita2008, irgendwie habe ich im Kopf, dass Du eine der Expertinnen/Experten für die DDR bist von dem großartigen Verleger Christoph Links gibt es ein Buch über die DDR-Verlage, siehe http://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=595 - ich überlege, daraus eine Liste der DDR-Verlage zu erstellen (ich habe mir das Buch zugelegt). Offenbar waren ja alle Verlage lizensiert. Das ist m.E. noch eine Lücke in der WP, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_%28Medien%29 . Für viele dieser Verlage gibt es sicher schon einen WP-Artikel, aber vermutlich nicht für alle. Wärst Du interessiert, daran mitzuarbeiten? - eine erste Liste mit einer Übersicht ist schnell erstellt, was man noch an Infos einbaut, müsste man sehen. grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann ja dann mal drüberschauen. Wenn Du das Buch besitzt, hast Du natürlich die besseren Infos. --Rita2008 (Diskussion) 17:53, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo ist die Liste? ungeduldigaufdennägelnkau--scif (Diskussion) 15:13, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
das Interesse freut mich - ich muss noch kurz das Buch suchen (nicht schwierig) :). --Cholo Aleman (Diskussion) 06:29, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten