Die Polnische Küche ist bodenständig und den benachbarten Küchen deutschen, litauischen, ukrainischen, tschechischen, slowakischen und weißrussischen Küche nicht unähnlich, was Gewohnheiten und Bestandteile betrifft. Zudem variiert die Polnische Küche regional. In den letzten zehn Jahren haben sich einige Essgewohnheiten den westeuropäischen angepasst. So verschob sich bei den Selbstversorgern der ländlichen Bevölkerung (die polnische Landwirtschaft wird zu 50% privat auf kleinen Höfen betrieben) der Anteil der hinzugekauften Nahrungsmittel von 1:5 auf 5:1 zu den selbst produzierten - was vor allem auf die erheblich bessere Versorgungslage zurückzuführen ist. Die Menge der Eigenproduktion hat deutlich abgenommen, nicht jedoch die Bandbreite. Generell wird aber immer noch erheblich mehr eingemacht als vergleichweise in Deutschland.
Essgewohnheiten
Das Hauptgericht des Tages ist warm und wird in der Regel am späteren Nachmittag - nach der Arbeit - gereicht. Es besteht im allgemeinen aus einer Suppe und dem Hauptgericht. Morgens und abends stellen Wurst und Käse zusammen mit Mischbrot die Grundnahrung dar, dabei werden die Beilagen extra gereicht und gegessen. Das Auflegen der Beilagen auf die Brotscheiben hat erst in den letzten Jahren zugenommen. Zu festlichen Gelegenheiten, besonders am Heiligen Abend, stellt ein mehrgängiges fleischloses Menü ein zentrales Ereignis dar. Dieses Menü hat oft zwölf Speisen, die den zwölf Jüngern Jesu gewidmet sind. Jeder Tischgast sollte dann von jeder Speise etwas probiert haben. Traditionell bleibt an Heiligabend ein Stuhl für einen gegebenenfalls überraschend eintreffenden Gast frei.
Trinkgewohnheiten
Nichtalkoholische Getränke
Getrunken wird in Polen sehr viel mehr Tee (herbata) als Kaffee, nicht nur zum Frühstück, sondern auch am Nachmittag und am Abend. Oft wird der Tee mit Zitrone serviert.
Kaffee wird je nach Region entweder "auf türkische Art", d. h. mit Satz und viel Zucker, aber selten mit Milch oder Sahne oder mit viel Zucker, Milch oder Sahne zubereitet. Kaffee und Tee werden oft in Gläsern serviert. Neben Mineralwasser gibt es zu den Mahlzeiten häufig Kompottgetränke oder Buttermilch.
Alkoholische Getränke
Alkohol darf in Polen nicht auf der Straße getrunken werden. Das Verbot wird jedoch häufig, genauso wie in anderen Ländern, wo das Verbot in Kraft ist, insbesondere von Jugendlichen umgangen, die den Kosten in Kneipen entgehen wollen.
Polen gilt als Land der Biere. Bier wird nach verschiedenen Brauarten gebraut, beliebter sind die weniger herben. Fast jede größere Stadt hat eine eigene Brauerei. Bekannte Marken sind u.a. Żywiec, Okocim, Piast, EB, Lech oder Tyskie. Sehr beliebt, vor allem bei Frauen, ist es, Bier mit einem Fruchtsirup gemischt zu trinken. Bier mit Cola gemischt ist hingegen eher unbekannt.
Wein wird in Polen immer beliebter, neben selbst angebauten wilden Sorten hat slowakischer trockener Rotwein einen besonderen Stellenwert. Mit dem Eintritt in die EU ist der Preis für Wein gefallen, jedoch sind europäische Marken noch immer relativ teuer. Bevorzugte Geschmacksrichtung bei Weinen ist halbtrocken bis sehr lieblich, nur einige Rotweinsorten werden trocken ausgebaut bevorzugt.
Der Verbrauch von Branntweinerzeugnissen ist in den vergangenen Jahrzehnten geringer geworden. Bekannt ist Polen für seinen ausgezeichneten Wodka. Bekannte Marken sind: Chopin, Sobieski, Wyborowa. Wodka wird in der Regel pur getrunken. Es ist nicht üblich, Wodka aus winzigen Schnapsgläschen zu trinken, sondern es werden 50 bis 100-Millilitergläser bevorzugt. Dies zeigt sich auch in der Bezeichnung; in der Gastronomie werden "50-" oder "100-Gramm" geordert.
Żubrówka – in Deutschland unter dem Namen Grasovka vertrieben – ist Wodka, der durch die Zugabe von Bisongras ein besonderes Aroma bekommt. Dazu wird einfach ein Halm dieses Grases in die Wodkaflasche getan. Der polnische Name leitet sich aus dem Wort Żubr (dt. Wisent) ab – im Nordosten Polens leben Wisente wieder eingebürgert in einem urwaldähnlichen Nationalpark. Żubrówka wird pur oder mit Apfelsaft getrunken.
Eine Besonderheit ist Kräuterwodka.
Typische Gerichte
- Bigos - Ein warmes Eintopfgericht aus im wesentlichen Sauerkraut und Weißkohl mit verschiedenen Fleischsorten[Rind,Wild,Schwein]und verschiedenen Wurstsorten mit Waldpilzen, 2-3 getrockenen Zwetschgen verfeinert, Wacholderbeeren, Salz, Kümmel, Tomatenmark, Pfeffer, Majoran und einem Schuss Rotwein. Bigos ist auch wegen seiner Haltbarkeit beliebt und wird besonders im Winter gekocht.
- Barszcz - Klare Rote-Beete-Suppe, die zu Pasteten oder gefüllten Pfannkuchen aus der Tasse getrunken wird oder als Tellergericht mit kleinen Teigtaschen, die "Tortellini" ähneln, serviert wird.
- Flaki - Eine schmackhafte Suppe mit in Streifen geschnittenem Rinderpansen, Gemüse wie Karotten,Sellerie,Zwiebeln oft scharf gewürzt, vergleichbar mit dem ostpreußischen Fleck oder den sächsischen Flecken.
- Pierogi - gekochte und/oder angebratene Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen wie z.B. Sauerkraut, Weißkäse, Pilzen, Fleisch, Obst und Früchten (vergleichbar mit den deutschen Maultaschen).
- Żur - eine säuerliche Getreidesuppe mit unterschiedlichen Zutaten (gekochte Eier, Kartoffeln, Wurst)
Suppen
Die polnische Küche kennt viele Suppen. Erwähnenswert sind vor allem: Ogórkowa (Salzgurkensuppe), Krupnik (Graupensuppe), Kapuśniak (Kohlsuppe) und Botwina (Suppe aus jungen Rote-Beete-Pflanzen). Polnische Suppen sind selten vegetarisch, meistens wird als Suppengrundlage Schweine- (Speck, (Geräucherte) Schweinerippchen) bzw. Rindfleisch (Rinderknochen, Suppenfleisch) verwendet.
Fleisch
Fleisch spielt noch immer eine wichtige Rolle. Polen hatte im Pro-Kopfverbrauch von Fleisch bis vor einigen Jahren eine weltweite Spitzenposition, bis es von den USA abgelöst wurde.
Polnische Würste sind auch bei uns bekannt, jedoch unterscheidet sich das in Deutschland unter gleichem Namen bekannte Produkt teils erheblich vom - oft sehr fetthaltigen - polnischen. Das gilt z.B. für Krakauer Würstchen. In einigen Gegenden Deutschlands wird darunter eine lange Grill- bzw. Bratwurst von etwa 2 cm Dicke verstanden. In Polen ist die Krakauer eine kurze 4 - 5 cm dicke Trocken- bzw. Räucherwurst, welche vor allem als Aufschnitt zum Frühstück oder Abendbrot gereicht wird. Auch heute noch sind einige Wurstsorten, die in den meisten Einzelhandelsgeschäften zu bekommen sind, recht schmackhaft im Vergleich zu durchschnittlichen deutschen Wurstwaren. Dies mag mit der extensiven Schweinehaltung der vielen Kleinbetriebe zusammenhängen.
Die in Deutschland so begehrte polnische Mastgans zum Weihnachtsfest ist in Polen am Heiligen Abend nicht oder nur sehr selten anzutreffen. Das hängt mit der traditionellen katholischen Essenstradition zusammen, am Heiligabend kein Fleisch zu essen. Am 1. oder 2. Weihnachtstag findet man die Gans ähnlich wie in Deutschland schon eher, wobei in den letzten Jahren der Truthahn (Pute) bevorzugt wird.
Fisch
Beliebtester Fisch in Polen ist der Karpfen. Er wird besonders am Heiligen Abend verzehrt. Die Zubereitungsarten sind grenzenlos von gebraten über gekocht, in Aspik...
Weitere beliebte Fische sind neben Dorsch Heringe und Ostseelachs, aber auch die gesamte Breite der Süßwasserfische von Forelle, Wels, Zander, Hecht usw., der Aal spielt eher eine untergeordnete Rolle.
Eine Besonderheit stellt der Ostseefisch Kargulena dar, der zur Familie der Dorschartigen gehört und in Polen gerne paniert und gebraten verzehrt wird.
Gemüse
Neben Kartoffeln bildet Weißkohl das Hauptgemüse, gegessen werden jedoch auch viele weitere Gemüsesorten.
Gemüse wird in Polen noch immer voll durchgegart - die "bissfeste" Zubereitung ist selten zu finden. Häufig wird gekochtes Gemüse mit einer Mehlschwitze aus Semmelbröseln nappiert. Dies wird international als "auf polnische Art" bezeichnet.
Gänzlich unbekannt in der polnischen Küche ist z. B. Grünkohl - er gilt hier als reines Schweinefutter und ist nicht für den menschlichen Verzehr gedacht. Holunderbeeren und Aroniabeeren werden gerne zu Saft verarbeitet.
Beilagen
Pfannkuchen werden in Polen sowohl süß als Dessert wie auch als Beilage zu anderen Gerichten z.B. Barszcz gegessen. Kartoffeln werden häufig gestampft zubereit. Salz- bzw. Petersilienkartoffeln werden auch gerne gereicht. Pellkartoffeln sind eher selten anzutreffen. Eine urpolnische Beilage ist gekochte Buchweizengrütze, welche aber immer seltener anzutreffen ist. In Schlesien werden sehr gerne Kartoffelklöße gereicht, die aber kleiner als die deutschen ausfallen.
Gewürze und Kräuter
Hauptwürze in Polen ist der Majoran. Aber auch viele der bei uns bekannten Kräuter werden in der polnischen Küche verwendet. Ebenfalls ist der Koriander sehr beliebt, hauptsächlich bei der Wurstherstellung. Auch der Dill und der Kümmel rangieren hoch auf der Beliebtheitsskala. Knoblauch und Wacholder sind genauso beliebt sowie Lorbeerblatt, Piment und Muskatnuss.
Milchprodukte
- Weißkäse - ein schnittfester Frischkäse, der vielfach noch in Hausproduktion hergestellt wird.