Mit Vampire: The Masquerade – Redemption von Nihilistic Software und Vampire: The Masquerade – Bloodlines von Troika Games existieren zwei Computer-Rollenspiele, die auf dem Papier-und-Bleistift-Rollenspiel Vampire: The Masquerade von White Wolf basieren. Beide Spiele wurden von Activison veröffentlicht.
Hintergrundszenario
Nachdem Kain seinen Bruder Abel erschlagen hatte, wanderte er aus in das Land Nod. Er ward verstoßen von Gott und dieser untersagte ihm, je wieder von den von ihm erschaffenen Früchten zu essen. Statt dessen sollte er sich nur noch von Blut ernähren können und ihm ward die Möglichkeit genommen jemals das Paradies zu betreten, denn Gott strafte ihn mit einem unsterblichen Leben.
Kain blieb eine Äone lang im Land Nod, doch ward er der ewigen Einsamkeit überdrüssig und er kehrte zurück in das Land, das sein Bruder Set aufgebaut hatte. Hier gründete und herrschte er über eine große Stadt. Doch immer noch fühlte er sich einsam, denn er ward der Einzige seiner Art. Und so beschloss er Nachkommen zu zeugen. Damit beging er eine weitere Todsünde, denn seine Kinder wurden nicht auf herkömmlichem Wege erschaffen. Drei Menschen hat Kain seinen Fluch aufgezwungen, die weiterhin 13 Kinder zeugten. Doch er fürchtete die Rache Gottes und untersagte es seinen Kindern und Enkeln eine weitere Generation zu zeugen. Seine Brut gehorchte.
Dann kam die Sintflut und vernichtete alles Leben auf Erden. Kain hielt dieses für eine Strafe Gottes und zog es vor ins Exil zu gehen. Seine Kinder baten ihn zurückzukommen, doch er wollte sich nicht weiter in das Geschehen auf Erden verwickeln lassen.
Seine Kinder begannen nun sich untereinander zu bekämpfen. In diesem Krieg erschlugen Kains Enkel ihre Eltern und bauten eine neue Stadt auf. Jeder einzelne von ihnen gründete seinen eigenen Clan, indem er weitere Nachkommen zeugte. Doch fürchtete man, dass weitere Generationen benutzt werden könnten, um die Streitereien zwischen den 13 Vorsintflutlichen auszutragen. Daher ward es der vierten Generation verboten selbst Kinder zu schaffen. Mit der Zeit starb die Stadt und die Macht der Vorsintflutlichen über ihre Kinder, woraufhin diese eigene Nachkommen zeugten und erneut begannen, sich einander zu bekämpfen. Nur die Bindung an das Gebot der Maskerade hat bis zum heutigen Tag verhindert, daß die Menschen von der tatsächlichen Existenz von Vampiren erfahren konnte.
Vampire: The Masquerade – Redemption
Spielablauf
Zunächst steuert man in der 3-D-Welt den selbstgerechten Kreuzritter Christophe Romauld durch das 12. Jahrhundert, welcher durch Verwundung von seinen Truppen getrennt wurde und in Prag von Schwester Anezka gepflegt. Man jagt Monster (Szlachta) und dringt in eine Mine vor, deren Endgegner ein Tzimisce-Vampir ist. Nach dessen Vernichtung wird man aber Nachts in Prag von einem anderen Vampirclan, den Brujah, "rekrutiert", d.h. gebissen von Ecaterina der Weisen. Diese nennt sich eine Prometheerin und war schon in den Zeiten von Theben auf der Welt. Man bekommt einen Freund (Wilhelm) zur Seite gestellt und führt nun für die Brujah ihren Krieg gegen Widergänger, Ghule, etc. Die erste Mission führt in ein Kloster voller Kappadozianer (Vampirmönche mit Todesforschungen). Im jüdischen Viertel erhält man vom Sohn des Rabbi Judah Löw den Auftrag, den Golem zu bekämpfen, woraufhin man eine weitere Figur bekommt. Dann geht es in die Kanalisation, wo man Nosferatus bekämpft, danach auch den Vampir-Magier-Clan Tremere.
Inzwischen kann man seine Fähigkeiten in der Vampirmagie durch Finden von Büchern und Schriftrollen aufbessern und die Attribute steigern mit Erfahrungspunkten und Waffen, Rüstungen und Schmuck. Zu den Fähigkeiten zählen: Hypnose, Feuerbälle, Blitze, Tierverwandlungen, Unsichtbarkeit, Golembeschwörungen, Schutzzauber, Totenanimation, das Rufen von Ratten, Schlangen, Wölfen etc. Dabei kann man jede der Figuren steuern.
Später erfüllt man eine Tagesmission in Wien. Beim Treffen mit dem Endgegner Vukodlak in Prag, wird man verschüttet und nach erst 1999 geweckt. Jetzt zieht man durch London und New York, wobei man in weitere Konflikte gezogen wird und die Apokalypse, also die Gottwerdung des Vukodlak abwenden muss. Dort trifft man Anezka wieder, die inzwischen als Ghul an der Seite von Vukodlak steht, eine Stelle die vorher von Libussa eingenommen wurde.
Motor und Motivation der Figur Christophe ist die Liebe zu Anezka, die man ewig sucht und schließlich bekommt.
Besonders gelungen ist die Atmosphäre, die durch Architektur und Musik den Spielspaß steigert. Dabei wurden viele Details eingefügt: eine astronomische Uhr in Wien, das Prager Schloss, eine hilfreiche Zigeunerin, Schmiede und Zauberläden zur Ausrüstung, oder Waffengeschäfte; der wahnsinnige aber hilfreiche Hacker Dev/Null in New York. Des Weiteren viele Charaktere, die in der Geschichte eine Rolle gespielt haben: Anezka fand sich auf einem tschechischen Geldschein, Libussa gilt als Gründerin Prags, die mittelalterliche Legende des Golem...
Es gibt drei Versionen des Finales. Hat man sich immer "menschlich" verhalten und nie einen Menschen, sondern nur Vampire und Monster getötet, bekommt man die Anezka und macht sie zur Brujah. Unterwirft man sich am Ende dem Vukodlak, stirbt sie. Ist durch übermäßiges Austrinken von Menschen und andere Greultaten der Menschlichkeitswert zu tief gesunken, usurpiert man Vukodlaks Platz, beißt diesen und herrscht selbst im neuen Jahrtausend.
Der einzige Mangel ist die etwas geringe Zahl von Gegnertypen, die aus Geistern, Monstern und feindlichen Vampiren bestehen.
Besonderheiten
- Redemption bietet neben dem klassischen Szenario auch einen Handlungsabschnitt in der modernen Zeit.
- Je nach Spielweise bot das Spiel drei unterschiedliche Endlösungen
- Mitgeliefert wurde bereits ein Multiplayer-Modus mit Spielleiter-Funktion. Damit konnten online oder im Netzwerk Abenteuer im Stil von Papier-und-Bleistift-Rollenspielen durchgeführt werden.
- Die ursprüngliche Version erlaubte das Speichern nur an speziellen Speicherpunkten. Durch das Update 1.1 wurde eine permanente Speicherfunktion verfügbar.
Vampire: The Masquerade – Bloodlines
Hintergrundgeschichte
Das Spiel ist im Los Angeles der Gegenwart angesiedelt. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Vampirs, der erst vor kurzem durch den sogenannten "Kuss" (sprich Biss) zum Untoten wurde. Da die Vampire strenge Gesetze befolgen müssen, wurde der Vampir, der den Spieler verwandelte, ohne sich vorher eine Erlaubnis des Herrschers der Vampire von L.A. einzuholen, getötet. Durch glückliche Umstände werden Sie selbst jedoch am "Leben" gelassen und erledigen Aufgaben, die Sie in einen Krieg mehrerer Parteien hineinziehen. Am Ende muss sich der Spieler für eine Partei entscheiden oder nur für sich kämpfen.
Spielprinzip
Bloodlines überzeugt mit einer glaubhaften Simulation einer lebenden Metropole der Neuzeit. Das gesamte Gelände ist frei begehbar, ob zu Fuß, mit dem Taxi oder durch die Kanalisation. An jeder Ecke gibt es NPCs, mit denen man interagieren kann. In den ewigen Zwist verschiedener Vampir-Parteien hineingezogen, werden dem Spieler etliche verschiedene Aufträge angeboten, für deren Lösung schon einmal verschiedene Verstrickungen aufgelöst werden müssen. Für sämtliche Quests gibt es mehrere alternative Lösungsmöglichkeiten, die sich auch auf weitere Dialogoptionen bei den NPCs und somit auf den weiteren Spielverlauf auswirken.
Die Kombination aus Nahkampf, dem Einsatz verschiedener Schusswaffen und der Verwendung verschiedener vampirischer Disziplinen (von Verschleierung über Suggestion bis hin zum Gestaltwandel) ist gelungen und das Charaktersystem ausgewogen. Durch die Wahl des Vampirclanes zum Spielbeginn ergibt sich zum Teil ein gänzlich anderes Spielerlebnis, was den Wiederspielbarkeitswert von Bloodlines nochmals gewaltig hebt.
Besonderheiten
- Das Spiel nutzt die für Half-Life 2 entwickelte Source-Engine.
- Wahlweise aus Egoperspektive oder Dritte-Person-Ansicht spielbar.
- Im Gegensatz zum Vorgänger-Titel ist Bloodlines Solo-RPG.
- Es gibt keine deutsche Sprachausgabe, sondern nur eine englische Version mit deutschen Bildschirmtexten.
- Trotz zweier offizieller Updates blieb das Spiel weiterhin stark mit Fehlern behaftet, die erst durch Fanpatches größtenteils behoben werden konnten.
- Das Design der Spielwelt orientiert sich zu großen Teilen an der Gothic-Kultur.