William Inge

US Amerikanischer Autor (1913–1973)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 13:59 Uhr durch 15.195.185.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Inge (* 3. Mai 1913 in Independence/Kansas; † 10. Juni 1973 in Hollywood Hills) war ein US-amerikanischer Dramatiker.

Er wuchs in der Kleinstadt Independence, Kansas auf und brachte später auch die prägenden Jahre des Kleinstadtlebens in seine Stücke ein.

Inge studierte an der University of Kansas und schloss das Studium 1935 mit dem Bachelor of Arts Degree for Speech and Drama ab. Nach diversen Jobs holte er 1943 seinen Master of Arts Degree am George Peabody College for Teachers nach. Anschliessend erhielt er eine Stelle als Theater- und Musikkritiker bei der St. Louis Times. Dort traf er auch zum ersten Mal auf Tennessee Williams, der Inge an der Produktion "Die Glasmenagerie" begleiten liess.

Von der Arbeit Williams beflügelt, schrieb er sein erstes eigenes Stück "Farther Off from Heaven" (1947), das von Williams sofort zur Aufführung empfohlen wurde. Das Stück wurde dann produziert in Dallas von Margo Jones. Mit seinem nächsten Stück "Come back, little Sheba" (1950) wurde Inge als "vielversprechendster Schriftsteller der Broadway Saison 1950" ausgezeichnet. Sein nächster Erfolg war Picnic (1952), der ihm u.a. den Pulitzer Preis einbrachte. Als nächstes schrieb Inge "Bus Stop" (1955), das später mit Marilyn Monroe verfilmt wurde und somit als sein bekanntestes Werk werden sollte. Zwei Jahre später The Dark at the Top of the Stairs (1957), eine Umbearbeitung seines ersten Stücks, das am Broadway Premiere feierte. Während dieser Zeit wurde er als zweiten Tennessee Williams gefeiert.

Seine späteren Werke wurden jedoch dieser Auszeichnung nicht mehr gerecht. Hierzu gehören The Dark at the Top of the Stairs, A Loss of Roses (1960), Natural Affection (1963), Where's Daddy? (1966) und The Last Pad (1970). Die einzige Ausnahme dieser Reihe von Mißerfolgen war Splendor in the Grass (1961) für den er den Academy Award bekam.

In der festen Überzeugung nicht mehr schreiben zu können, fiel er in einer tiefen Depression. Am 10. Juni 1973 nahm er sich zu Hause in den Hollywood Hills das Leben.